DE518126C - Process for the intermittent rolling of glass plates - Google Patents

Process for the intermittent rolling of glass plates

Info

Publication number
DE518126C
DE518126C DEM30865D DEM0030865D DE518126C DE 518126 C DE518126 C DE 518126C DE M30865 D DEM30865 D DE M30865D DE M0030865 D DEM0030865 D DE M0030865D DE 518126 C DE518126 C DE 518126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
port
chains
rolling
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM30865D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mij Exploitatie Octrooien NV
Original Assignee
Mij Exploitatie Octrooien NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mij Exploitatie Octrooien NV filed Critical Mij Exploitatie Octrooien NV
Priority to DEM30865D priority Critical patent/DE518126C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE518126C publication Critical patent/DE518126C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/02Rolling non-patterned sheets discontinuously

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Verfahren zum absatzweisen Walzen von Glasplatten Bei der Herstellung von Glasplatten auf Walzmaschinen durch Ausgießen eines ganzen Hafeninhalts auf den Aufgußtisch der Maschine bleibt von dem auszuwalzenden Inhalt des Glashafens in der Regel ein größerer Rest in der Maschine bzw. auf dem Aufgußtisch zurück, der vor dem Entleeren des nächsten Hafens entfernt werden muß. Bisher erfolgte die Entfernung dieses ziemlich schweren Glasrestes dadurch, daß mehrere Arbeiter ihn mittels Stangen oder Haken zerstoßen und von dem Empfänger herunter seitlich auf den Boden neben der Maschine reißen, wo er bis zum Erkalten liegenbleibt, ehe er mittels Wagen wegbefördert oder in zurückfahrende leere Glashäfen geschaufelt wird. Der Putzen enthält noch eine ganz erhebliche Wärmemenge, deren Ausstrahlung die Arbeiter stark belästigt und damit deren Arbeit sehr schwierig macht. Außerdem bilden die am Boden liegenden heißen Glasreste eine Gefahr und ein Hindernis für die Bedienungsmannschaft. Überdies ist diese Art des Entfernens sehr zeitraubend durch die zum Abziehen, Umschaufeln und Wegbefördern erforderliche Handarbeit. Schließlich sind die auf den Boden abgelegten Glasreste starken Verschmutzungen ausgesetzt, die ihren Wert als Einsatzmaterial für die Häfen verringern.Process for intermittently rolling glass sheets during manufacture of glass plates on rolling machines by pouring out the entire port content the infusion table of the machine remains from the contents of the glass port to be rolled out usually a large amount of residue in the machine or on the infusion table, which must be removed before emptying the next port. So far the Removal of this rather heavy piece of glass by having several workers remove it crushed by means of rods or hooks and sideways down from the receiver tear the floor next to the machine, where it stays until it cools down before it is transported away by car or shoveled into empty glass harbors moving back. The plaster still contains a considerable amount of heat, which radiates the Severely harassed workers, making their work very difficult. Also educate the hot glass residues lying on the floor pose a danger and an obstacle for the operating team. In addition, this type of removal is very time consuming due to the peeling and shoveling and transporting the required manual labor. After all, those are deposited on the floor Glass scraps exposed to heavy soiling, which has its value as an input material for the ports decrease.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Entfernen dieses Glasrestes (Putzens), durch welches die vorgenannten Nachteile beseitigt werden. Es besteht darin, daß man vor dem Entleeren eines Hafens in die Maschine auf deren Aufgußtisch Ketten o. dgl. auflegt, an welchen der Putzen hängenbleibt, diese Ketten mit dem daran haftenden Putzen nach beendetem Walzvorgang von dem Empfänger abzieht, den Putzen in einen erhöht liegenden Sammeltrichter bringt und ihn aus diesem in einen unter denselben gebrachten entleerten Glashafen vor dessen Rücktransport zum Schmelzofen fallen läßt. Das Abziehen des Putzens und sein Transport erfolgt zweckmäßig durch den Gießkran, an dem die Ketten zu diesem Zweck lösbar befestigt werden. Die bei diesem Verfahren erforderliche Handarbeit ist sehr gering. Sie besteht lediglich darin, die Ketten auf den Empfänger zu legen, sie am Kran zu befestigen und nachher wieder abzunehmen und das Glas, wenn es über dem Trichter an den Ketten hängt, von diesen abzustoßen. Das Entfernen des Putzens geht, da es mechanisch erfolgt, sehr schnell vor sich. Der Raum um die Maschine bleibt frei von Glasresten, und diese selbst bleiben, da sie mit dem Boden nicht in Berührung kommen, vollständig rein. Außerdem gelangen die Putzen infolge des schnelleren Abtransports noch verhältnismäßig warm in den Schmelzofen, wodurch sich eine entsprechende Ersparnis an Brennstoff ergibt.The invention relates to a method for removing this glass residue (Cleaning), through which the aforementioned disadvantages are eliminated. It exists that before emptying a port into the machine on its infusion table Chains o. The like. On which the plaster gets stuck, these chains with the peeled plaster adhering to it from the recipient after the rolling process has ended Bring cleaning into an elevated collecting funnel and from this into one emptied glass port brought under the same before it is transported back to the melting furnace drops. The removal of the plaster and its transport is expediently carried out by the pouring crane, to which the chains are releasably attached for this purpose. The at The manual labor required for this procedure is very little. It just exists in placing the chains on the receiver, attaching them to the crane and afterwards take off again and remove the glass when it is hanging from the chains above the funnel to repel this. Removing the plaster is very easy as it is done mechanically quickly in front of you. The space around the machine remains free of glass residues, and these themselves, since they do not come into contact with the ground, remain completely pure. In addition, due to the faster removal, the plasters still get relatively warm in the furnace, which means a corresponding saving in fuel results.

Den Glasrest etwa mittels Haken oder Stangen unmittelbar in einen Glashafen zu bringen, ist schwierig wegen der Größe und Schwere des Restes wie auch wegen der die Arbeiter belästigenden Strahlungshitze des Glasrestes und des Hafens selbst. Bei Maschinen, bei welchen die ausgewalzte Glasplatte auf einem Wagenzug abgelegt wird, ist dies überhaupt unmöglich, da dazu der Aufgußtisch nach hinten gesenkt und unter dessen gesenkte hintere Kante ein Glashafen gebracht werden müßte, was daran scheitert, daß der Wagenzug unter der Maschine durchfährt, so daß einmal der Aufgußtisch nicht soweit gesenkt werden kann, außerdem wegen des Wagenzuges es nicht möglich ist, den leeren Glashafen unter diese Kante zu bringen.Put the leftover glass directly into one using hooks or rods, for example Bringing Glass Harbor is difficult because of the size and weight of the rest as well because of the radiation heat of the annoying workers Glass remnants and of the port itself. With machines in which the rolled glass plate on is deposited in a train of wagons, this is impossible at all, since the infusion table is used for this lowered to the rear and brought a glass port under its lowered rear edge what fails because the train of wagons passes under the machine, so that once the infusion table cannot be lowered that far, also because of the Wagon train it is not possible to bring the empty glass harbor under this ledge.

In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung einer Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens schematisch dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Seitenansicht der Einrichtung,. zum Teil im Schnitt, Abb.2 einen waagerechten Schnitt nach Linie A-B der Abb. i, Abb.3 eine Vorderansicht des Gießkranes mit den Hubseilen für die Ketten, Abb.4 einen Teil der Abb. i in größerem Maßstabe, Abb. 5 eine Draufsicht und Abb.6 eine Seitenansicht eines Kettenrades.The drawing shows an example of an embodiment of a device to carry out the method shown schematically, namely shows: Fig. i a Side view of the facility. partly in section, Fig.2 a horizontal section according to line A-B of Fig. i, Fig. 3 a front view of the casting crane with the hoisting ropes for the chains, Fig.4 a part of Fig. i on a larger scale, Fig. 5 a plan view and Figure 6 is a side view of a sprocket.

In der gezeigten Ausführung bestehen die benutzten Vorrichtungen, die auch als Ganzes einfache Kette sein können, aus einer Kette rz, die an einem Ende mit einem Bügel b versehen ist, der Stege b' besitzt, um größere Haftflächen für das Glas zu bilden. Am anderen Ende besitzt die Kette einen Ring c o. dgl., mit dem sie am Gießkran angehakt und in die ein Hubseil mit einem Haken eingehakt werden kann.In the embodiment shown, the devices used consist of which can also be a simple chain as a whole, consisting of a chain rz attached to a End is provided with a bracket b, the webs b 'has to larger adhesive surfaces for the glass to form. At the other end, the chain has a ring c or the like, with which it is hooked on the casting crane and in which a hoist rope is hooked with a hook can be.

d ist die Walzmaschine, f ihr Empfänger und g die Rückwand des Empfängers. h ist der fahrbare Gießkran, dessen Laufkatze L in den Auslegern i die Kippzange k für die Glashäfen trägt. Auf der Laufkatze ist ein Windewerk in mit zwei Hubseilen n angeordnet. Die Kranausleger besitzen Haken o, in welche sowohl die Ringe c der Abziehglieder wie auch an den unteren Enden der Hubseile befestigte Haken eingehakt werden können. d is the rolling machine, f its receiver and g the back wall of the receiver. h is the mobile casting crane, the trolley L of which carries the tipping tongs k for the glass harbors in the booms i. A winch with two hoisting ropes n is arranged on the trolley. The crane booms have hooks o, into which both the rings c of the puller links and hooks attached to the lower ends of the hoisting ropes can be hooked.

ist das Gleis für die unter der Maschine herfahrenden Tische q, die zur Aufnahme und Förderung der auf der Maschine gewalzten Glasplatten dienen.is the track for the tables q moving under the machine, the serve to receive and convey the glass plates rolled on the machine.

Neben diesem Gleis ist parallel ein weiteres Gleis r angeordnet, auf dem mittels Wagen s die vollen Häfen zum Gießkran heran- und .die leeren Häferl zu den Schmelzöfen zurückgefahren werden, über diesem Gleis ist in erhöhter Lage der Putzentrichter t angebracht. Derselbe besitzt Bodenklappen ic, die durch Gegengewichte v und eine geeignete Sperrung in ihrer Schließlage gehalten werden. Unter diesen Trichter kann auf einem Wagen s ein leerer Hafen gebracht werden. Ist ein Putzen in den Trichter geworfen worden und man löst die Sperrung der Bödenklappen, so öffnen sich diese unter dem Gewicht des Putzens, und dieser fällt in den darunterstehenden Hafen. Wenn der Putzen herausgefallen ist, schließen sich die Klappen selbsttätig durch die Wirkung der Gegengewichte v.Next to this track is another track r, on which the full harbors are brought up to the pouring crane and the empty mugs are driven back to the melting furnaces by means of trolleys s. It has bottom flaps ic which are held in their closed position by counterweights v and a suitable lock. An empty port can be brought under this funnel on a cart. If a cleaning has been thrown into the funnel and the locking of the floor flaps is released, these open under the weight of the cleaning and it falls into the harbor below. If the plaster has fallen out, the flaps close automatically by the action of the counterweights v.

Das Verfahren wird mit Hilfe der gezeigten Einrichtung in folgender Weise ausgeübt: Vor Beginn des Walzens bzw. Ausschüttens eines Hafens auf den Aufgußtisch f werden auf die Rückwand g, wie aus Abb: 1,:2 und .4 ersichtlich, zwei Putzenabziehglieder mit ihrem Bügel b aufgelegt, während man die Ketten a einfach nach unten hängen läßt. Die Haken der Hubseile sind in die Haken o der Ausleger i eingehakt. Ist nun ein voller Glashafen auf einem Wagen s herangebracht worden, so wird er von der Zange k erfaßt und mittels des Kranes h, l zur Maschine gefahren. Dort wird er durch Umkippen auf den Empfänger f, g ausgeschüttet. Der Kran fährt den leeren Hafen zu einem der Wagen s zurück und setzt ihn auf diesen ab, worauf er von demselben zum Schmelzofen zurückbefördert wird. Inzwischen ist der Inhalt des ersten Hafens auf der Maschine verwalzt worden. Der zurückgebliebene Putzen hat sich an den Ketten a, b festgesetzt. Der Kran wird wieder an die Maschine herangefahren, die Ketten a werden in die Haken o der Ausleger i eingehakt, und gleichzeitig werden die Haken der Hubseile n mit den Ketten verbunden. Fährt nun der Kran zurück, dann zieht er mittels der Ketten den Putzen aus der Maschine. Unmittelbar nach oder noch während des Abziehens wird das Windwerk m in Tätigkeit gesetzt und durch die Seile 1i der Putzen nach oben gezogen. In dieser hochgehobenen Lage wird der Putzen von dem Kran über den Trichter t gebracht (Abb. i, links) und mittels Stangen o. dgl. von den Ketten abgestoßen, so daß er in den Trichter fällt. Hierauf senkt man die Hubseile, nimmt die Ketten von ihnen ab und hakt die Seile ia wieder an den Auslegern i ein. Der Kran erfaßt dann den zweiten auf einem Wagen s herangebrachten vollen Hafen, bringt ihn zur Maschine und entleert ihn auf den Empfänger f, g, auf den vorher neue Ketten aufgelegt worden sind. Der entleerte zweite Hafen wird auf den Wagens wieder abgesetzt und von diesem unter den Trichter t gebracht, aus dem man den vom ersten Hafen stammenden Glasputzen durch Öffnen der Bodenklappen in den zweiten leeren Hafen fallen läßt, der darauf zum Schmelzofen zurückgefahren wird. Nach Absetzen des zweiten leeren Hafens ist der Kran zur Maschine zurückgefahren worden, um den aus dem zweiten Hafen in der Maschine zurückbleibenden Glasputzen in der beschriebenen Weise abzuziehen und in den Putzentrichter zu bringen. Dieser Putzen wird vom Trichter in den nächstfolgenden dritten Hafen nach Entleerung gegeben, d. h. der aus einem Hafen auf dem Empfänger der Maschine zurückbleibende Putzen wird immer in den nächstfolgenden Hafen gebracht, nachdem dieser ausgeschüttet worden ist.The method is carried out with the aid of the device shown in the following way: Before the beginning of the rolling or pouring of a port onto the infusion table f, two plaster stripper members with their bracket are placed on the rear wall g, as can be seen from Fig: 1,: 2 and .4 b, while the chains a are simply left hanging down. The hooks of the hoist ropes are hooked into the hooks o of the boom i. If a full glass port has now been brought up on a cart s, it is grasped by the tongs k and driven to the machine by means of the crane h, l. There it is poured out onto the receiver f, g by tipping it over. The crane drives the empty port back to one of the wagons and sets it down on it, whereupon it is transported back to the furnace. In the meantime the contents of the first port have been rolled over on the machine. The cleaning that was left behind has attached itself to chains a, b. The crane is brought up to the machine again, the chains a are hooked into the hooks o of the boom i, and at the same time the hooks of the hoisting ropes n are connected to the chains. If the crane now moves back, it pulls the plaster out of the machine by means of the chains. Immediately after or during the removal, the winch m is put into action and the plaster is pulled upwards by the ropes 1i. In this raised position, the cleaning is brought by the crane over the funnel t (Fig. I, left) and pushed off the chains by means of rods or the like, so that it falls into the funnel. The hoisting ropes are then lowered, the chains are removed from them and the ropes are generally hooked back onto the booms i . The crane then picks up the second full port brought up on a carriage s, brings it to the machine and empties it onto the receiver f, g, on which new chains have previously been placed. The emptied second port is placed on the carriage again and brought from this under the funnel t, from which the glass plaster from the first port is dropped by opening the bottom flaps into the second empty port, which is then returned to the furnace. After the second empty port was set down, the crane was moved back to the machine in order to pull off the glass plaster remaining in the machine from the second port in the manner described and to bring it into the plaster funnel. This cleaning is transferred from the funnel to the next following third port after emptying, ie the cleaning remaining from one port on the recipient of the machine is always brought to the next following port after it has been poured out.

Die Wagens für das An- und Abfahren der Häfen können auch in Wegfall kommen, wenn man den Gießkran so ausbildet, daß man mit ihm die Häfen aus dem Schmelzofen herausnehmen und in dieselben einsetzen und die leeren Häfen zur Aufnahme der Glasputzen unter den Putzentrichter t bringen kann.The trolleys for approaching and departing the ports can also be omitted come when you train the pouring crane so that you can use it to get the ports out of the furnace take out and insert into the same and the empty ports for receiving the glass plaster can bring t under the cleaning funnel.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum absatzweisen Walzen von Glastafeln in Zweiwalzenwalzmaschinen mit davorliegendem Aufgußtisch, auf dem der Inhalt eines ganzen Glashafens ausgegossen und nach Auswalzen zu einem Glasbande auf einem unter der Walzmaschine entlang fahrenden Wagenzug, Rollengang o. dgl. abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Entleeren eines Hafens in die Maschine auf den Aufgußtisch Ketten o. dgl. auflegt, nach beendetem Walzvorgang diese Ketten mit dem daran haftenden, nicht durch die Walzen gegangenen Rest des Hafeninhalts (Putzen) von dem Empfänger abzieht, worauf der Glasrest durch einen erhöht liegenden Sammeltrichter in einen darunter gebrachten entleerten Glashafen vor dessen Rücktransport zum Schmelzofen gebracht wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen des Putzens und sein Transport zum Trichter durch den Gießkran erfolgt, an dem die Ketten zu diesem Zweck lösbar befestigt werden.PATENT CLAIMS: i. Process for the intermittent rolling of glass sheets in two-roller machines with an infusion table in front of which the contents of one whole glass port and after rolling out to a glass ribbon on a lower the rolling machine along moving wagon train, roller conveyor o. The like. Is deposited, thereby characterized that before emptying a port into the machine on the infusion table Chains or the like placed on, after the rolling process has ended, these chains with the remainder of the port contents (cleaning) from the recipient that has not passed through the rollers subtracts, whereupon the glass remains through an elevated collecting funnel into a Emptied glass port underneath before it is transported back to the melting furnace is brought. a. Method according to claim i, characterized in that the removal of the plaster and its transport to the funnel is carried out by the pouring crane on which the Chains are releasably attached for this purpose.
DEM30865D 1929-09-05 1929-09-05 Process for the intermittent rolling of glass plates Expired DE518126C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30865D DE518126C (en) 1929-09-05 1929-09-05 Process for the intermittent rolling of glass plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30865D DE518126C (en) 1929-09-05 1929-09-05 Process for the intermittent rolling of glass plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518126C true DE518126C (en) 1931-02-27

Family

ID=7301072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM30865D Expired DE518126C (en) 1929-09-05 1929-09-05 Process for the intermittent rolling of glass plates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518126C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158091B2 (en) Gripping device for setting and removing slabs and the like. in a cooling device
DE518126C (en) Process for the intermittent rolling of glass plates
DE486168C (en) Excavator-like device for mechanical loading of the conveyor bucket
DE846373C (en) Conveyor device on extrusion presses for plastic ceramic masses
DE2057064B2 (en) Device for supplying e.g. plastering machines set up on different floors of a building or the like
DE577621C (en) Device for conveying the overburden resulting from sinking
DE595507C (en) Lifting device for cable cars
DE2634519C2 (en) Drag circle conveyor
DE2423023A1 (en) VEHICLE FOR COLLECTING MUELL
DE928163C (en) Process and device for mechanical drainage
DE932605C (en) Device for pouring molten sulfur into molds and transporting the same
DE2016156A1 (en) Process and facility for the disposal of shredded waste and measures for carrying out this process
DE800960C (en) Device for moving bulk goods
AT212351B (en) Method and device for the thermal treatment of the goods in an industrial furnace in two superimposed levels
DE564399C (en) Garbage can lifting device
DE2623502A1 (en) SYSTEM FOR HANDLING AND PROVISION OF INCLINE SLABS AND THE LIKE, E.G. CASTING FORMS
DE529995C (en) Device for the production of glass plates according to the method
DE459183C (en) Press-out device for emptying large bunkers
DE1584330A1 (en) DEVICE FOR MOVING CONCRETE SLABS EJECTED FROM A PRESS AND ARRANGED ON A MATRIX TO A TRANSPORT EQUIPMENT
DE465872C (en) Stockpile fall device
AT255981B (en) Silage device
AT84657B (en) Crane, on whose trolley a rigid hanging frame for the load organ (trough, tongs, bracket, etc.) is arranged.
DE413780C (en) Loading device, preferably for shaft ovens to be operated from the side
DE1919413C3 (en) Device for removing carbide blocks that have solidified on the surface in carts designed as tapping vessels
DE312474C (en)