DE513879C - Method and device for the production of glass plates on multi-roll glass rolling machines - Google Patents

Method and device for the production of glass plates on multi-roll glass rolling machines

Info

Publication number
DE513879C
DE513879C DEN31213D DEN0031213D DE513879C DE 513879 C DE513879 C DE 513879C DE N31213 D DEN31213 D DE N31213D DE N0031213 D DEN0031213 D DE N0031213D DE 513879 C DE513879 C DE 513879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
plates
tables
production
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN31213D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIJ TOT BEHEER EN EXPLOITATIE
Maatschappij Tot Beheer en Exploitatie Van Octrooien NV
Original Assignee
MIJ TOT BEHEER EN EXPLOITATIE
Maatschappij Tot Beheer en Exploitatie Van Octrooien NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIJ TOT BEHEER EN EXPLOITATIE, Maatschappij Tot Beheer en Exploitatie Van Octrooien NV filed Critical MIJ TOT BEHEER EN EXPLOITATIE
Priority to DEN31213D priority Critical patent/DE513879C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE513879C publication Critical patent/DE513879C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/02Rolling non-patterned sheets discontinuously

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasplatten auf mehrwalzigen Glaswalzmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Glasplatten auf mehrwalzigen Walzmaschinen und besteht im wesentlichen darin, daß durch Änderung des Abstandes der Formungswalzen während des Arbeitsganges und ohne Unterbrechung desselben aus einer Charge Glasbänder mit aufeinanderfolgenden Abschnitten verschiedener Stärke gewalzt werden, die durch Zerschneiden an den Übergangsstellen entsprechende Platten verschiedener Stärke ergeben.Method and device for the production of glass plates on multi-roll Glass rolling machines The invention relates to the manufacture of glass sheets on multi-roll rolling machines and consists essentially in that by change the distance between the forming rollers during the operation and without interruption the same from a batch of glass ribbons with successive sections of different Strength are rolled, the corresponding by cutting at the transition points Slabs of different thickness result.

Durch dieses Verfahren werden die folgenden Vorteile erzielt: Zunächst wird allgemein eine größere Anpassungsfähigkeit der Produktion an die vorliegenden Bestellungen erzielt. Werden weiter die Glasbänder bzw. Platten jeweils aus dem Inhalte eines oder mehrerer Häfen gewalzt, so wird durch das Verfahren eine bessere Ausnutzung der Hafeninhalte ermöglicht. Würde ein normaler Schtnelzhafen benutzt, so konnte man z. B. aus diesem zwei Platten walzen, die eine Stärke von 9 mm, eine Länge von etwa 6,5 m und eine Breite von etwa 3;5 m haben, für eine dritte Platte dieser Abmessungen reichte der restliche Hafeninhalt nicht mehr aus. Die dritte Platte erhielt daher eine wesentlich geringere Länge, oder man ließ den Rest unausgenutzt in der Maschine zurück. Eine wesentlich bessere Ausnutzung ergibt sich jedoch, wenn man nach dem vorliegenden Verfahren z. B. eine Platte in 8 mm, die zweite in 6,5 mm und die dritte in 4,5 mm Stärke oder aber eine Platte in 9 mm und zwei in 5 mm Stärke walzt. Die Anwendung der Erfindung ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn die auf der Maschine aus je einem Glashafeninhalt hergestellten Glasplatten mittels Fördertische zu mehreren der Zahl der Platten entsprechenden Kühlöfen gebracht werden, die seitlich der Fahrbahn der Tische nebeneinander angeordnet sind. Zur Ermöglichung eines ungehinderten Arbeitsganges wird dieses bekannte Verfahren so ausgeführt, daß von beispielsweise drei durch Zerschneiden des Glasbandes zwischen den Spalten aneinanderstoßender Tische gebildeten Platten die erste zu dem am weitesten von der Maschine entfernt liegenden Kühlofen, die zweite zu dem nächstnäheren und die dritte zu dem der Maschine am nächsten gelegenen Kühlofen gefahren wird. Dabei ergibt sich aber der Übelstand, daß die zuerst abgetrennte Platte und mitunter auch die zweite, besonders wenn es sich um Glas geringer Stärke (4. bis 6,5 mm) handelt, infolge des langen Weges von der Maschine zu ihren Kühlöfen nicht mehr warm genug in diese eingebracht werden könne. Die Folge davon ist bei diesen Platten die Gefahr des Entstehens von Bruch und schlechter Planimetrie. Bei der dritten Platte besteht diese Gefahr nicht, da nur geringe Zeit gebraucht wird, um sie von der Maschine in den nächstliegenden Kühlofen zu bringen. Dieser Übelstand wird um so größer, je mehr Platten aus jeder Charge hergestellt und je mehr Kühlöfen dementsprechend nebeneinander angeordnet werden müssen, d. h. je länger der Weg wird, den die ersten Platten zu ihren Kühlöfen zurückzulegen haben. Verfährt man aber gemäß der Erfindung derart, daß die erste Platte möglichst dick (z. B. 9 mm), die zweite weniger dick und die dritte in noch geringerer Stärke gewalzt wird oder die beiden ersten Platten dick (z. B. 9 mm) und die letzte sehr dünn (z. B. q. mm) gewalzt werden, so tritt der erwähnte Übelstand nicht mehr auf, denn bei Platten mit einer Dicke von etwa 9 mm ist der Einfluß des langen Weges von der Maschine zu den Kühlöfen auf ihre Temperatur ohne merkliche schädliche Wirkung.This method has the following advantages: First of all will generally have a greater adaptability of production to the present Orders received. Are the glass ribbons or plates each from the If the contents of one or more ports are rolled, the process becomes a better one Allows exploitation of the port's contents. If a normal shipping port were used, so you could z. B. roll from this two plates, which have a thickness of 9 mm, one 6.5 m long and 3.5 m wide for a third panel the remaining port capacity was no longer sufficient for these dimensions. The third The plate was therefore much shorter in length, or the remainder was left unused back in the machine. A much better utilization results, however, if you according to the present process z. B. one plate in 8 mm, the second in 6.5 mm and the third in 4.5 mm thickness or one plate in 9 mm and two in 5 mm Starch rolls. The application of the invention is particularly recommended when the glass plates produced on the machine from one glass port each by means of Conveyor tables are brought to several cooling furnaces corresponding to the number of plates, which are arranged side by side to the side of the table's track. To enable an unhindered operation, this known method is carried out in such a way that that of, for example, three by cutting the glass ribbon between the gaps plates formed by abutting tables the first to the farthest from the cooling furnace located away from the machine, the second to the nearest one and the third is driven to the cooling furnace closest to the machine. This results in but the inconvenience that the first cut off plate and sometimes also the second, especially if it is thin glass (4 to 6.5 mm), not warm enough anymore due to the long way from the machine to their cooling furnaces can be brought into this. The consequence of this is the danger with these plates the occurrence of breakage and poor planimetry. The third This risk does not exist on the plate, as it takes only a short time to remove it the machine in the nearest cooling furnace. This evil is about the bigger the more panels are made from each batch and the more cooling furnaces accordingly must be arranged side by side, d. H. the longer the path becomes, the first Have plates to return to their cooling furnaces. But if you proceed according to the invention in such a way that the first plate is as thick as possible (e.g. 9 mm), the second less thick and the third is rolled to an even lower thickness or the first two plates thick (e.g. 9 mm) and the last very thin (e.g. q. mm) rolled, so occurs the above-mentioned drawback no longer occurs, because with panels with a thickness of about 9 mm is the influence of the long way from the machine to the cooling furnaces on theirs Temperature without any noticeable harmful effect.

Das Verfahren läßt sich bei allen vorhandenen mehrwalzigen Walzmaschinen mit geringen Mitteln durchführen.The process can be used with all existing multi-roll rolling machines Carry out with limited resources.

Wird es bei dem vorher erwähnten Verfahren angewandt, bei welchem die Platten durch Fördertische aufgenommen und durch Schneiden des Glasbandes zwischen den Tischspalten getrennt werden, so werden die Zeitpunkte der Änderung des Walzenabstandes so gewählt, daß die Teile des hergestellten Glasbandes, die zu den einzelnen Bandabschnitten verschiedener Stärke überleiten, auf die Schneidspalten zwischen den Tischen zu liegen kommen. Da das Glas an diesen Stellen durchschnitten wird, entsteht durch das keilförmige Stück, welches sich am Übergang von einer Glasstärke zur anderen bildet, nur geringer unbeträchtlicher Verlust an Glas. In der Zeichnung zeigen: Abb. i eine schaubildliche Ansicht einer Walzmaschine mit einer beispielsweisen Ausführung einer Vorrichtung zur Änderung des Abstandes der Formungswalzen, Abb. 2 eine Seitenansicht eines Teiles des Walzenständers mit der Stellvorrichtung nach Abb. i, z. B. im Schnitt, Abb. 3 und q. den Abb. i, 2 entsprechende Ansichten einer Maschine mit einer abgeänderten Ausführung der Stellvorrichtung, Abb. 5 und 6 schematische Seitenansichten einer Walzanlage, die Herstellung von Platten verschiedener Stärke darstellend.Is it applied to the aforementioned method in which the panels are picked up by conveyor tables and by cutting the ribbon of glass between the table gaps are separated, then the times of the change in the roller spacing chosen so that the parts of the glass ribbon produced that lead to the individual ribbon sections of different strengths, towards the cutting gaps between the tables come lying down. Since the glass is cut through at these points, there is through the wedge-shaped piece, which is at the transition from one glass thickness to the other forms, only a small inconsiderable loss of glass. In the drawing show: Fig. I is a perspective view of a rolling machine with an exemplary Implementation of a device for changing the distance between the forming rollers, Fig. 2 shows a side view of part of the roll stand with the adjusting device according to FIG Fig. I, e.g. B. in section, Fig. 3 and q. the Fig. i, 2 corresponding views of a Machine with a modified version of the adjusting device, Fig. 5 and 6 schematic Side views of a rolling mill, the production of panels of various thicknesses performing.

Bei den Maschinen gemäß Abb. i bis q. soll zuerst eine dicke Platte P und daran anschließend eine dünne Platte P' gewalzt werden. i sind die Walzenständer, 2 die oberen, 3 die unteren Formungswalzen, q. die fahrbaren Fördertische, und 5 ist die Rutsche, welche das Glasband von der Maschine auf die Tische überleitet. Die Lager 6 der Oberwalze sind in den Ständern i in bekannter Weise senkrecht verstellbar.With the machines according to fig. I to q. should first have a thick plate P and then a thin plate P 'are rolled. i are the roll stands, 2 the upper, 3 the lower forming rolls, q. the mobile conveyor tables, and 5 is the slide that transfers the ribbon of glass from the machine to the tables. The bearings 6 of the top roller are vertically adjustable in the stands i in a known manner.

Gemäß Abb. i und 2 sind die Lager 6 mittels Bolzen 7 an Zwischenstücken 8 aufgehängt. Auf die Lager 6 wirken zwischen ihnen und den Stücken 8 eingesetzte Druckfedern 9. Die Zwischenstücke 8 hängen ihrerseits an Schraubenspindeln io. Diese sind durch zentrale Gewindebohrungen von auf bzw. in den Kopfstücken i i der Ständer i gelagerten Schneckenrädern 12 hindurchgeführt. In diese Räder greifen Schnecken 13 ein, die auf einer gemeinsamen Welle 14 sitzen. Durch Drehen dieser Welle können die Lager 6 gehoben und gesenkt, damit also der Abstand zwischen den Formungswalzen und die Stärke des von ihnen ausgewalzten Glasbandes geändert werden. Derartige Vorrichtungen sind bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung. Der Antrieb der Welle 14 erfolgt zweckmäßig durch einen ständig laufenden Motor 15. Zwischen diesem und der Welle 1q. ist eine elektromagnetische Kupplung 16 vorgesehen. Zum Einschalten des Stromkreises 17 für die Kupplung ist neben der Bahn für die Tische q. ein Schalter 18 angeordnet, der durch einen an jedem Fördertisch 4. sitzenden Anschlag i9 selbsttätig geschlossen werden kann. Mit einem der Schneckenräder 12 ist eine Scheibe 2o drehbar verbunden, welche einen einstellbaren Anschlag -->i trägt, der dazu dient, durch einen Endausschalter 22 den Stromkreis 17 zur gegebenen Zeit zu unterbrechen und die Kupplung 16 auszurücken.According to FIGS. 1 and 2, the bearings 6 are suspended from intermediate pieces 8 by means of bolts 7. Compression springs 9 inserted between them and the pieces 8 act on the bearings 6. The intermediate pieces 8 in turn depend on screw spindles io. These are passed through central threaded bores of worm wheels 12 mounted on or in the head pieces ii of the stands i. Worms 13 , which sit on a common shaft 14, engage in these wheels. By rotating this shaft, the bearings 6 can be raised and lowered so that the distance between the forming rollers and the thickness of the glass ribbon rolled out by them can be changed. Such devices are known and not the subject of the invention. The drive of the shaft 14 is expediently carried out by a continuously running motor 1 5. Between this and the shaft 1q. an electromagnetic clutch 16 is provided. To turn on the circuit 17 for the clutch is next to the track for the tables q. a switch 1 8 is arranged, which can be closed automatically by a stop i9 seated on each conveyor table 4. A disk 2o is rotatably connected to one of the worm wheels 12 and carries an adjustable stop -> i, which serves to interrupt the circuit 17 at the given time by means of a limit switch 22 and to disengage the clutch 16.

Beim Beginn des Walzens ist der Abstand zwischen den Walzen 2, 3 entsprechend der gewiinschten Stärke der ersten Platte P, d. h. des ersten Abschnittes des Glasbandes, eingestellt. Der Motor 15 läuft, die Kupplung 16 ist ausgerückt. Sobald der Anschlag i9 des ersten Wagens 4 an den Einschalter 18 kommt, schließt er durch diesen.den Stromkreis 17 und rückt die Kupplung 16 ein. Sofort werden durch die Welle 1q., Schnecken 13, Schneckenräder 12 und Spindeln io die Lager 6 gesenkt, also der Abstand zwischen den Walzen 2, 3 verringert, bis der Anschlag 21 der mit dem einen der Schneckenräder i2 sich drehenden Scheibe 2o den Endausschalter 22 öffnet. Die Lage des Anschlages 21 und die Steigung der Spindeln io sind so gewählt, daß die Senkung der Oberwalze 2 dem Stärkenunterschied zwischen den Platten P und P' entspricht. Da der Motor 15 dauernd läuft, erfolgt die Senkung der Walze 2 sofort ohne Verzögerung durch ein sonst nötiges Anlaufenlassen des Motors. Die Lage des Schalters 18 und des Anschlages i9 ist so gewählt, daß der keilförmige Übergangsteil p zwischen P und P' auf den Schneidspalt 4.' zwischen den Tischen 4. zu liegen kommt (Abb. 5, 6). Durch die schnelle Verstellung der Oberwalze 2 wird der Teil p nur sehr kurz, und dadurch, daß dieser auf den Schneidspalt kommt, wo sowieso in der Regel ein Streifen aus dem Band ausgetrennt wird, beträgt der Glasverlust durch den schrägen Übergang nur ein ganz Geringes.At the beginning of the rolling, the distance between the rollers 2, 3 is set according to the desired thickness of the first plate P, ie the first section of the glass ribbon. The engine 15 is running, the clutch 16 is disengaged. As soon as the stop i9 of the first carriage 4 comes to the on-switch 18, it closes through this circuit 17 and engages the clutch 16. Immediately the bearings 6 are lowered by the shaft 1q., Worms 13, worm gears 12 and spindles io, i.e. the distance between the rollers 2, 3 is reduced until the stop 21 of the disk 2o rotating with one of the worm gears i2 hits the limit switch 22 opens. The position of the stop 21 and the pitch of the spindles io are chosen so that the lowering of the top roller 2 corresponds to the difference in thickness between the plates P and P '. Since the motor 1 5 runs continuously, the lowering of the roller 2 takes place immediately without delay by starting the motor, which would otherwise be necessary. The position of the switch 18 and the stop i9 is chosen so that the wedge-shaped transition part p between P and P 'on the cutting gap 4.' to lie between the tables 4. (Fig. 5, 6). Due to the rapid adjustment of the top roller 2, the part p is only very short, and because it comes to the cutting gap, where a strip is usually cut from the strip anyway, the glass loss due to the inclined transition is only very small.

Bei der Ausführung nach Abb. 3 und q. ist die Oberwalze 2 mit ihren Zapfen exzentrisch in Büchsen 23 gelagert, die Schneckenräder 23' bilden. In diese greifen Schnecken 24. von Wellen 25 ein, welche durch Kegelrädergetriebe 26 von der gemeinsamen Welle 14 aus in Drehung versetzt werden können. Der Antrieb und die Arbeitsweise ist dieselbe wie bei Abb. i und 2. Der Unterschied besteht nur darin, daß das Heben und Senken der Oberwalze 2 durch Drehen der Büchsen 23 erfolgt und daß der Anschlag 2 1 für den Endausschalter 22 auf einer dieser Büchsen 23 angebracht ist. Die Lager 6 der Oberwalze :2 werden durch zwischen ihnen und den Kopfstücken i i sitzende Druckfedern g nach unten gedrückt.In the design according to Fig. 3 and q. is the top roller 2 with their Journal mounted eccentrically in bushes 23 which form worm gears 23 '. In these engage worms 24 of shafts 25, which by bevel gears 26 of the common shaft 14 can be set in rotation. The drive and the mode of operation is the same as in Fig. i and 2. The only difference is in that the upper roller 2 is raised and lowered by rotating the bushes 23 and that the stop 2 1 for the limit switch 22 is attached to one of these sleeves 23 is. The bearings 6 of the top roller: 2 are through between them and the head pieces i i seated compression springs g pressed down.

Die den Anschlag 2i tragende Scheibe 2o bzw. Büchse 23 kann mit einer Skala versehen sein, von welcher die für die Glasplatten einzustellenden Stärken abgelesen werden können. Der Anschlag 21 wird in entsprechende Löcher oder Vertiefungen, die in der Scheibe -->r bzw. Büchse 23 vorgesehen sind, auf die gewünschte Stärke eingestellt. Der Anschlag kann aber auch in irgendeiner anderen geeigneten Weise in der gewünschten Lage festgeklemmt werden.The stop 2i carrying disk 2o or sleeve 23 can with a Be provided with a scale of which the strengths to be set for the glass plates can be read. The stop 21 is in corresponding holes or depressions, which are provided in the disc -> r or sleeve 23, to the desired strength set. However, the stop can also be used in any other suitable manner clamped in the desired position.

Zur Verstellung der Walzen können auch noch andere als die beschriebenen, an sich bekannten Mittel verwendet werden.To adjust the rollers, other than those described, means known per se are used.

Die Abb. 5 und 6 zeigen das Walzen von Platten mehrerer Stärken in zwei verschiedenen Stufen. Der Walzvorgang unterscheidet sich von dem beschriebenen dadurch, daß zuerst die dünneren und dann die dickeren Platten bzw. Glasbandabschnitte gewalzt werden. Es erfolgt also kein Senken, sondern ein Heben der Oberwalze während des Arbeitsganges.Figs. 5 and 6 show the rolling of panels of several thicknesses in two different levels. The rolling process differs from that described in that first the thinner and then the thicker plates or glass ribbon sections be rolled. So there is no lowering, but rather a lifting of the top roller during of the operation.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Glasplatten auf mehrwalzigen Glaswalzmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß durch Änderung des Abstandes der Formungswalzen während des Arbeitsganges und ohne Unterbrechung desselben aus einer Charge Glasbänder mit aufeinanderfolgenden Abschnitten verschiedener Stärke gewalzt werden, die durch Zerschneiden entsprechende Platten verschiedener Stärke ergeben. PATENT CLAIMS: i. Process for the production of glass plates on multi-roll Glass rolling machines, characterized in that by changing the distance of the Forming rollers during the operation and without interruption of the same from one Batch of glass ribbons rolled with successive sections of different thickness which, by cutting, result in corresponding plates of different thicknesses. 2. Verfahren nach Anspruch i zur Herstellung von Glasplatten auf mehrwalzigen Glaswalzmaschinen, bei welchen die gewalzten Platten von fahrbaren Tischen aufgenommen und weiterbefördert und in den Spalten zwischen je zwei Tischen zerschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Walzenabstandes während des Walzvorganges zu solchen Zeitpunkten erfolgt, daß die Teile des Glasbandes, die zu den verschiedenen Plattenstärken überleiten, auf die Spalten zwischen den Fördertischen zu liegen kommen. 2. The method according to claim i for the production of glass plates on multi-roll glass rolling machines, in which the rolled plates are picked up by mobile tables and conveyed on and are cut in the gaps between each two tables, characterized in that that the change in the roller spacing during the rolling process at such times takes place that the parts of the glass ribbon, which lead over to the different plate thicknesses, come to rest on the gaps between the conveyor tables. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des Antriebes (15, 16) für die Höhenverstelhing der Oberwalze auf elektrischem Wege selbsttätig von den Plattenfördertischen durch einen Einschalter (18) betätigende Anschläge (ig) und die Ausschaltung ebenfalls selbsttätig durch eine von den Stellmitteln für die Oberwalze bewegte, auf einen Ausschalter (22) wirkende Auslösevorrichtung (20, 2 i) erfolgt.3. Apparatus for performing the method according to claim i and 2, characterized in that the activation of the drive (15, 16) for the height adjustment of the upper roller by electrical means automatically from the plate conveyor tables by a switch (18) actuating stops (ig) and the switch-off also takes place automatically by a release device (20, 2 i) which is moved by the adjusting means for the top roller and acts on a switch (22).
DEN31213D 1929-11-29 1929-11-29 Method and device for the production of glass plates on multi-roll glass rolling machines Expired DE513879C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN31213D DE513879C (en) 1929-11-29 1929-11-29 Method and device for the production of glass plates on multi-roll glass rolling machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN31213D DE513879C (en) 1929-11-29 1929-11-29 Method and device for the production of glass plates on multi-roll glass rolling machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513879C true DE513879C (en) 1930-12-04

Family

ID=7345875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN31213D Expired DE513879C (en) 1929-11-29 1929-11-29 Method and device for the production of glass plates on multi-roll glass rolling machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513879C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0867239A2 (en) Method and installation for rolling hot wide strip from continuously cast thin slabs
DE102007048747A1 (en) Device for adjusting the distance of the scraper chisel
DE2254676A1 (en) ROLLING PROCESS AND ROLLING MILL FOR PERFORMING THE PROCESS
DE513879C (en) Method and device for the production of glass plates on multi-roll glass rolling machines
DE2042020A1 (en) Process for the continuous hot rolling of metals
DE1652569A1 (en) Device for shaping metal strings
DE2753977C2 (en) Device for adjusting a rolling stand to the respective rolling line
DE764163C (en) Plate leveler
DE2314715C3 (en) Device for the production of all-glass double panes of varying heights by welding the edges within a tunnel furnace
EP0588454B1 (en) Device for guiding rolling stock, in particular flat material
DE1427788B2 (en) QUARTORE INVERSING MILL
DE2840834A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRELOADING AT LEAST ONE OF THE SIMULTANEOUSLY CURVED INDIVIDUAL DISCS OF A COMPOSITE SAFETY DISC
DE2200639A1 (en) Infeed guide device for a rolling mill
DE909561C (en) Device for rolling profiles, the thickness of which increases or decreases in different directions
DE3541654C2 (en)
DE1024042B (en) Device for upsetting the edges of wide slabs before rolling them into strips
DE563853C (en) Glass rolling machine
DE968800C (en) System for transferring metal sheets, rolled out as strips in a rolling mill and cut into sheets by scissors, onto a cooling bed
DE495126C (en) Device for cutting glass ribbons that are moved in a supporting manner and that are in a warm and plastic state
DE3635440C2 (en) Roll stand for a universal flat roll stand
DE804436C (en) Rolling mill for processing the narrow long side surfaces of wide strips and sheets
DE943285C (en) Device for introducing rolled material
DE505390C (en) Machine for crushing and breaking fibrous plant stems
DE278555C (en)
DE493527C (en) Four-roller mill