DE513770C - Device for drilling holes in tennis and other clubs - Google Patents

Device for drilling holes in tennis and other clubs

Info

Publication number
DE513770C
DE513770C DEP61651D DEP0061651D DE513770C DE 513770 C DE513770 C DE 513770C DE P61651 D DEP61651 D DE P61651D DE P0061651 D DEP0061651 D DE P0061651D DE 513770 C DE513770 C DE 513770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
drilling
holes
drill
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP61651D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB27144/29A external-priority patent/GB338254A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE513770C publication Critical patent/DE513770C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/027Indexing equipment with means for adjusting the distance between two successive indexing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/02Copying discrete points from the pattern, e.g. for determining the position of holes to be drilled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/22Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of sport articles, e.g. bowling pins, frames of tennis rackets, skis, paddles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5614Angularly adjustable surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich im besonderen auf das Bohren der für die Bespannung erforderlichen Löcher in dem Rahmen von Tennis- und anderen Schlägern.
Nach dem gewöhnlichen Verfahren wird die Lage dieser Löcher in dem Rahmen der Ballschläger von Hand angezeichnet, worauf dann das Bohren der so angezeichneten Löcher ebenso erfolgt. Infolgedessen erfordern diese Arbeiten ein bestimmtes Maß an Geschicklichkeit, und selbst wenn die Arbeiten sorgfältig ausgeführt werden, ist es beinahe unmöglich, alle Löcher mit gleicher Genauigkeit zu bohren.
The invention relates in particular to the drilling of the holes required for the covering in the frame of tennis and other rackets.
According to the usual procedure, the position of these holes in the racket frame is marked by hand, after which the holes marked in this way are also drilled. As a result, this work requires a certain amount of skill, and even if the work is done carefully, it is almost impossible to drill all the holes with the same accuracy.

Die Erfindung bezweckt, eine Maschine zu schaffen, welche beide Arbeiten mechanisch und mit dauernder Genauigkeit ausführen soll.The aim of the invention is to create a machine which does both work mechanically and should carry out with constant accuracy.

Gemäß der Erfindung ist die Vorrichtung zum Bohren der für die Bespannung erforderlichen Löcher in den Rahmen von Tennis- und anderen Schlägern mit einem sich drehenden und längsverschieblichen Bohrer in sonst fester Stellung versehen, sowie mitAccording to the invention, the device for drilling is necessary for the covering Holes in the frame of tennis and other rackets with a rotating and longitudinally displaceable drill in otherwise fixed position provided, as well as with

25. einer Einrichtung, um jeden Rahmen so gegen den Bohrer zu halten, daß ein im voraus bestimmter seitlicher Abstand der gebohrten Löcher von den Seiten des Rahmens gesichert wird. Ferner ist eine Vorrichtung vorgesehen, um die Bewegung des Rahmens von einer Bohrstelle zur anderen zu steuern, damit ein vorher bestimmter Längsabstand der Löcher untereinander rings um den Rahmen gesichert wird.25. a device to hold each frame against the drill so that a predetermined lateral distance of the drilled holes from the sides of the frame is secured. Further is a device intended to control the movement of the frame from one drilling site to another, thus a predetermined longitudinal distance between the holes around the frame is secured.

In der Zeichnung sind beispielsweise zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.The drawing shows, for example, two embodiments of the subject matter of the invention shown.

Fig. ι ist eine Seitenansicht einer Maschine, die einen Teil einer Vorrichtung gemäß einer Ausführung der Erfindung bildet.Fig. Ι is a side view of a machine that is part of a device according to a Forms embodiment of the invention.

Fig. 2 ist eine Oberansicht derselben Maschine. Fig. 2 is a top view of the same machine.

Fig. 3 ist eine Oberansicht des Rahmens, der den anderen Teil der Vorrichtung gemäß der gleichen Ausführung der Erfindung bildet.Fig. 3 is a top view of the frame forming the other part of the device according to of the same embodiment of the invention.

Fig. 4 ist ein Schnitt durch denselben Rahmen nach der Linie 4-4 der Fig. 3.FIG. 4 is a section through the same frame along line 4-4 of FIG. 3.

Fig. 5 ist eine Oberansicht eines Drehkopfes, der eine wahlweise Vorrichtung bildet, um die Bewegung des Rahmens von einer Bohrstellung zur anderen Bohrstellung zu regeln, damit ein im voraus bestimmter Längsabstand der Löcher untereinander rings um den Rahmen gesichert wird.Fig. 5 is a top plan view of a turret forming an optional device to regulate the movement of the frame from one drilling position to the other drilling position, thus a predetermined one The longitudinal distance between the holes is secured around the frame.

Fig. 6 ist ein senkrechter Schnitt durch diesen Drehkopf.Fig. 6 is a vertical section through this rotary head.

Fig. 7 ist eine Seitenansicht und zeigt den Drehkopf, wenn er in richtiger Stellung auf seinem Tragtisch angebracht ist.Fig. 7 is a side view showing the turret when it is in the correct position attached to his support table.

Fig. 8 ist eine Oberansicht dieses Tragtisches unter Fortlassung des Drehkopfes.Fig. 8 is a top view of this support table with the turret removed.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht im allgemeinen aus einem geeigneten Gestell i, das einen Bohrerkopf 2 trägt, der in Lagern eine waagerechte Spindel 3 trägt. An dem Außenende der Spindel 3 ist ein geeignetes Bohrfutter 4 angebracht, das den erforderlichen Bohrer aufnimmt, der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 5 versehen ist. Das Außenende dieses Bohrers wird durch eine Führung getragen, die in einem verstellbar angebrachten Arm 6 ausgebildet ist.The device according to the invention generally consists of a suitable one Frame i, which carries a drill head 2, which carries a horizontal spindle 3 in bearings. At the outer end of the spindle 3, a suitable drill chuck 4 is attached, the required Receives drill, which is provided with the reference numeral 5 in FIG. 1. That The outer end of this drill is carried by a guide that is adjustable in one attached arm 6 is formed.

Die Spindel 3, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Riemen 8 und Fest- und Losscheiben 9 von einem Elektromotor 7 getrieben wird, kann sich in axialer Richtung frei bewegen. Diese axiale Bewegung wird in der Vorwärtsrichtung durch einen Fußtritt 10 mittels einer biegsamen Verbindung ι r und gegen eine Feder 12 erteilt, während die Rückwärtsbewegung in axialer Richtung durch die Feder 12 veranlaßt wird. Die Feder 12 hält somit die Spindel 3 und den von ihr getragenen Bohrer 5 in der normalen oder zurückgezogenen Stellung fest. Ein geneigter Tisch 13 "ist zum Tragen des zu bohrenden Werkstückes vorgesehen. Dieser Tisch TOrd seinerseits durch das Maschinengestell in solcher Weise abgestützt, daß er entsprechend dem gewünschten Winkel, in dem die Löcher gebohrt werden sollen, winklig eingestellt werden kann. Dieses wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels unabhängig verstellbarer Vorder- und Hinterstützen 14 bzw. 1.5 bewirkt. Der Tisch 13 bildet in Verbindung mit der in Fig. 3 und 4 dargestellten Bohrvorrichtung 16 eine geeignete Vorrichtung, um jeden zu bohrenden Rahmen so gegen den Bohrer zu halten, daß seitlicher Abstand der gebohrten Löcher von den Seiten des Rahmens erzielt wird. Die dargestellte Bohrvorrichtung 16 besteht aus Metall, hat eine Skelettform und eine solche Tiefe und Form, daß sie zwischen ihren flachen Seiten 17 den zu bohrenden Rahmen aufnehmen kann. Um das Einsetzen eines Rahmens zu gestatten, ist eine Hälfte der Bohrvorrichtung aus zwei Teilen 18 zusammengesetzt, von denen jede an den angrenzenden Teil 19 der Bohrvorrichtung scharnierartig angelenkt ist. Wenn die beiden Teile 18 um den eingesetzten Rahmen geschlossen werden, so werden sie mittels geeigneter Fallen 20 zusammengehalten. Der Rahmen wird in der Bohrvorrichtung durch Schraubenklemrnen zentriert, deren Klauen 21 mittels Stellschrauben 22 um den eingesetzten Rahmen geöffnet und geschlossen werden. Der Innenrand jeder flachen Fläche der Bohrvorrichtung ist mit Einschnitten 23 ausgebildet, die den Stellungen der in den Rahmen zu bohrenden Löcher entsprechen. Um das Bohren eines jeden Loches unter dem verlangten Winkel zu erleichtern, können die flachen Flächen der Bohrvorrichtung, wie dargestellt, mit Linien 23« markiert werden, die jedem Einschnitt 23 gegenüberliegen. Beim Arbeiten sollen diese Linien nacheinander in gleiche Flucht mit einer weiteren Linie oder Markierung 6a auf einem Finger 24 gebracht werden.The spindle 3, which in the illustrated embodiment is driven by a belt 8 and fixed and loose disks 9 by an electric motor 7, can move freely in the axial direction. This axial movement is given in the forward direction by a foot step 10 by means of a flexible connection ι r and against a spring 12, while the backward movement in the axial direction is caused by the spring 12. The spring 12 thus holds the spindle 3 and the drill 5 carried by it in the normal or retracted position. An inclined table 13 "is provided for supporting the workpiece to be drilled. This table TOrd is in turn supported by the machine frame in such a way that it can be angled according to the desired angle at which the holes are to be drilled The table 13, in conjunction with the drilling device 16 shown in FIGS The illustrated drilling jig 16 is made of metal, has a skeletal shape and a depth and shape such that between its flat sides 17 it can receive the frame to be drilled allow, one half of the drilling device is composed of two parts 18, each of which de is hinged to the adjacent part 19 of the drilling device. When the two parts 18 are closed around the inserted frame, they are held together by means of suitable latches 20. The frame is centered in the drilling device by screw clamps, the claws 21 of which are opened and closed around the inserted frame by means of adjusting screws 22. The inner edge of each flat surface of the drilling device is formed with cuts 23 corresponding to the positions of the holes to be drilled in the frame. In order to facilitate the drilling of each hole at the required angle, the flat surfaces of the drilling device can, as shown, be marked with lines 23 ″ facing each incision 23. When working, these lines should be brought one after the other into the same alignment with another line or marking 6 a on a finger 24.

Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung, welche die Bewegung der Bohrvorrichtung und des darin enthaltenen Rahmens von einer Bohrstellung zur anderen Bohrstellung regelt, besteht aus einem federbeeinflußten Finger 24 (Fig. 1), der auf dem Arm 6 über dem Bohrer 5 angebracht ist und sich um einen vorherbestimmten Abstand nach vorn über den Bohrer hinaus erstreckt. Dieser Finger ist so eingerichtet, daß er abwechselnd mit jedem einzelnen, der Einschnitte 23 in Eingriff kommt.The device shown in Figs. 1 and 2, which the movement of the drilling device and the frame contained therein from one drilling position to the other drilling position regulates, consists of a spring-influenced finger 24 (Fig. 1) on the Arm 6 is mounted above the drill 5 and is a predetermined distance extends forward beyond the drill. This finger is set up so that he alternately with each one of the incisions 23 comes into engagement.

Beim Arbeiten wird die Bohrvorrichtung mit einem eingesetzten Rahmen auf die Oberfläche des geneigten Tisches 13 so gesetzt, daß sie den Bohrer umgibt. Die Bohrvorrichtung wird dann bewegt, um den federbeemfLußten Finger 24 zum Eingriff in einen der erwähnten Einschnitte 23 zu bringen^weran die Bohrvorrichtung nach dem Bohrer hin getrieben wird, gegen die Wirkung des federbeeinflußten Fingers, der sich mit ihr bewegt, bis die Innenfläche des Ballschlägerrahmens gegen einen festen Anschlag 25 kommt. In dieser Stellung wird er gehalten, bis das erforderliche Loch gebohrt ist. Die Marken auf der Bohrvorrichtung und auf dem Bohrerkopf werden dann in eine Linie gebracht, worauf der Bohrer durch die Tätigkeit des Fußtrittes 10 vorwärts geschoben wird, um die Bohrung des Loches zu bewirken. Der Fußtritt wird dann freigegeben, und der Bohrer zieht sich unter der Wirkung der Feder 12 wieder in seine normale Stellung selbsttätig zurück. Der Arbeitsvorgang wiederholt sich dann, bis eine Reihe von Löchern gebohrt ist. Die Bohrvorrichtung wird dann vollständig auf ihre andere Seite herumgedreht, und dann wird die zweite Reihe von Löchern in gleicher Weise gebohrt.When working, the drilling device is placed on the surface with an inserted frame of the inclined table 13 is set so that it surrounds the drill. The drilling device is then moved to engage the spring loaded finger 24 of the aforementioned incisions 23 to bring about the drilling device is driven towards the drill, against the action of the spring-influenced Finger that moves with it until the inside surface of the racket frame against a fixed stop 25 comes. It is held in this position until the required hole is drilled. the Marks on the drill jig and on the drill head are then brought into line, whereupon the drill goes through the action the treadle 10 is pushed forward to effect the drilling of the hole. The kick is then released and the drill retracts into its normal position under the action of the spring 12 back automatically. The process then repeats itself until a number of Holes is drilled. The drilling device is then completely on its other side turned around, and then the second row of holes is drilled in the same way.

Eine ändere geeignete Vorrichtung, um die Bewegung des Rahmens von einer B ohr stelle zur anderen Bohrstelle zu regeln, damit ein im voraus bestimmter Längsabstand der Löcher untereinander rings um den Rahmen erzielt wird, ist in Fig. 5 bis 8 veranschaulicht und besteht aus 'einem kreisförmigen Kopf 26, der frei drehbar auf einem Zapfen 27 angebracht ist. Der Zapfen 27 wird von einer Plattform 28 getragen, auf welcher die Grundfläche des kreisförmigen Kopfes 26 ruht. Diese tragende Plattform 28 ist in einem Win-Another suitable device is to provide movement of the frame from a hole to regulate the other drilling site, so that a predetermined longitudinal spacing of the holes is achieved with each other around the frame is illustrated in Figures 5-8 and consists of a circular head 26 which is freely rotatably mounted on a pin 27 is. The pin 27 is carried by a platform 28 on which the base of the circular head 26 rests. This supporting platform 28 is in a win-

kel zu der Achse des Bohrers und über diesem angeordnet, damit sie den erwähnten Kopf 26 in gleicher Winkelstellung hält. Aus dem Umfang des Kopfes 26 stehen rundherum und in Abständen mehrere Stifte 29 hervor, deren Außenenden angespitzt oder sonstwie geschärft sind. Diese Stifte haben zu einem später beschriebenen Zweck verschiedenen Abstand voneinander und sind in Lagern desangle to the axis of the drill and above it arranged so that it holds the aforementioned head 26 in the same angular position. the end the circumference of the head 26 protrudes all around and at intervals several pins 29, the outer ends of which are pointed or otherwise sharpened. These pens have to be one Purpose described later different distance from each other and are in bearings of the

to Kopfes 26 so angeordnet, daß sie eine Längsbewegung ausführen können. Der Bewegung der Stifte 29 nach außen leisten gewundene Federn 30 Widerstand, die das innere Ende eines jeden Stiftes umschließen. Sämtlichen Stiften wird gleichzeitig eine solche Bewegung nach außen erteilt, wie sie durch einen konischen Teil 31 bedingt wird, der auf einem mit Gewinde versehenen Rohr 32 angebracht ist. Letzteres steht senkrecht und zentral austo head 26 arranged so that they can perform a longitudinal movement. The movement of the pins 29 are resisted outwardly by coiled springs 30 that support the inner end of each pen. All pens will have such a movement at the same time issued to the outside, as it is caused by a conical part 31 on a threaded tube 32 is attached. The latter stands out vertically and centrally

ao der Oberfläche des Kopfes 26 hervor. Wird der konische TeE 31 in beiden Richtungen gedreht, so wird er veranlaßt, das mit Gewinde versehene Rohr 32 auf und nieder zu bewegen und so den Abstand zu verändern, um den die Stifte 29 aus dem Umfang des Kopfes nach außen stehen. Eine Sicherungsmutter 32« ist vorgesehen, um den konischen Teil 31 in den eingestellten Stellungen festzuhalten. ao the surface of the head 26 protrudes. Becomes the conical TeE 31 in both directions rotated, it is caused to the threaded tube 32 up and down move and so to change the distance by which the pins 29 from the circumference of the Face outwards. A lock nut 32 ″ is provided to secure the conical Part 31 to be held in the set positions.

Beim Arbeiten wird die Bohrvorrichtung mit einem eingesetzten Rahmen auf die Oberseite des geneigten Tisches 13 gestellt, so daß sie den Bohrer umschließt. Ein Zentriierstrich, der vorher auf der Innenfläche des Rahmens an seinem schmalen Handgriffende angebracht ist, wird dann auf eine entsprechende Marke an dem Kopf eingestellt. Der Rahmen wird dann gegen die Bohrerspitze hin in Eingriff mit einem Anschlag ^3 gebracht, gegen den er während jedes Bohrvorganges gehalten wird. Diese Bewegung des Rahmens veranlaßt den mittleren oder nächsten Stift an dem Kopf zum Eingreifen in das Holz des Rahmens an einem Punkt gerade über dem Bohrer. Der Bohrer wird dann vorwärts geschoben, bis das Loch durch den Rahmen gebohrt ist. D er Fußtritt oder eine ähnliche Vorrichtung wird dann freigegeben, und der Bohrer bewegt sich selbsttätig unter der Wirkung der Feder 12 wieder in seine normale Stellung zurück. Der Rahmen wird dann gedreht, während er noch gegen den erwähnten Anschlag 33 gehalten wird, bis der nächste Stift an dem Kopf in eine Flucht mit der Spitze des Bohrers gebracht wird. Diese Bewegung des Kopfes wird durch den ununterbrochenen Eingriff des ersten Stiftes mit dem Ballschlägerrahmen erzielt, und dieser Eingriff dauert fort, bis der nächstfolgende Stift mit dem Rahmen in Eingriff gekommen ist und in einer Flucht mit dem Bohrer steht. Der Bohrvorgang wiederholt sich dann und wird fortgesetzt, bis eine Reihe von Löchern rund um den Rahmen gebohrt sind. Die nächste Reihe von Löehern, welche mit den Löchern der ersten Reihe abwechseln, aber in einer anderen Ebene als die erste Lochreihe liegen, werden, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, dadurch gebohrt, daß die Bohrvorrichtung mit dem in ihr sitzenden Rahmen auf dem geneigten Tisch vollständig herumgedreht wird, so daß die entgegengesetzte Seite der Bohrvorrichtung nunmehr auf dem Tisch liegt.When working, the drilling device is placed with an inserted frame on the top of the inclined table 13 so that it encloses the drill. A centering mark previously made on the inner surface of the frame at its narrow end of the handle is then set to a corresponding mark on the head. The frame is then brought into engagement against the drill bit with a stop ^ 3 against which it is held during each drilling operation. This movement of the frame causes the middle or nearest pin on the head to engage the wood of the frame at a point just above the drill. The drill is then pushed forward until the hole is drilled through the frame. The kick or a similar device is then released and the drill moves automatically under the action of the spring 12 back to its normal position. The frame is then rotated, while it is still held against the aforementioned stop 33, until the next pin on the head is brought into alignment with the tip of the drill. This movement of the head is achieved by the uninterrupted engagement of the first pin with the racket frame, and this engagement continues until the next following pin has engaged the frame and is in alignment with the drill bit. The drilling process then repeats and continues until a series of holes are drilled around the frame. The next row of holes, which alternate with the holes of the first row, but lie in a different plane than the first row of holes, are, as described in the first embodiment, drilled by the drilling device with the frame sitting in it on the tilted table is turned completely around so that the opposite side of the drilling device is now on the table.

Da die Abstände der Löcher um den Rahmen von einem Kleinstwert an dem schmaleren Handgriffende des Rahmens zu einem Höchstwert an dem gegenüberliegenden Ende des Rahmens wechseln, sind die Stifte auf dem drehbaren Kopf 26 in entsprechendem Abstand gehalten. Für jede Abweichung in den Abständen der Löcher können verschiedene Köpfe 26 vorgesehen sein.Since the distances of the holes around the frame of a minimum value at the narrower To switch the handle end of the frame to a maximum on the opposite end of the frame, the pins are on the rotatable head 26 held at an appropriate distance. For every deviation in Different heads 26 can be provided at the spacing of the holes.

Wenn man den Abstand verändert, um den die Stifte 29 aus dem Kopf 26 mittels der vorerwähnten Einrichtung vorstehen, so ändert sich der wirksame Durchmesser des Kopfes entsprechend. Dadurch wird es ermöglicht, den einen Kopf für Ballschläger von abweichenden Innenmaßen zu verwenden.If you change the distance by which the pins 29 from the head 26 by means of the protrude from the aforementioned device, the effective diameter of the head changes corresponding. This makes it possible to use one head for rackets with different internal dimensions.

Selbstverständlich kann die Erfindung auch mit jeder geeigneten Vorrichtung versehen sein, um den Rahmen gegen den Bohrer zu halten, damit ein im voraus bestimmter seitlicher Abstand der gebohrten Löcher von den Seiten des Rahmens gewahrt wird, sowie mit einer geeigneten Vorrichtung, um die Bewegung des Rahmens von einer Bohrstellung zur anderen Bohrstellung zu regeln. Die Bewegung des Rahmens von einer Bohrstellung zur anderen Bohrstelle kann anstatt, wie vorher beschrieben, von Hand auch mechanisch ausgeführt werden.Of course, the invention can also be provided with any suitable device be to hold the frame against the drill, so that a predetermined lateral Distance of the drilled holes from the sides of the frame is maintained, as well as using a suitable device to prevent movement to regulate the frame from one drilling position to the other drilling position. The movement of the frame from one drilling position to the other drilling location can instead of, as before described, can also be carried out mechanically by hand.

Ferner kann der vorerwähnte Drehkopf 26 dazu benutzt werden, Markierungen unabhängig von den übrigen Vorrichtungen vorzunehmen, worauf dann die Löcher in irgendeiner bekannten Weise gebohrt werden.Further, the aforementioned rotary head 26 can be used to make marks independently of the rest of the devices, whereupon the holes in some known way to be drilled.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: i. Vorrichtung zum Bohren der für die Verspannung erforderlichen Löcher in Rahmen von Tennis- und anderen Schlägern, gekennzeichnet durch einen drehbaren und längsverschieblichen, aber sonst fest angeordneten Bohrer, eine Einrichtung, die jeden Rahmen gegen den Bohrer hält, um einen vorher bestimmten seitlichen Abstand der gebohrten Löcher von den Seiten des Rahmens zu sichern, und durchi. Device for drilling the holes required for bracing in Frame for tennis and other rackets, characterized by a rotatable and longitudinally displaceable, but otherwise fixed drills, a device which holds each frame against the drill to a predetermined lateral distance of the drilled holes from the Secure sides of the frame, and through eine Einrichtung, welche die Bewegung des Rahmens von einer Bohrstellung zur anderen steuert, damit ein vorher bestimmter Längsabstand der Locher untereinander rund um den Rahmen gesichert wird.a device which controls the movement of the frame from a drilling position to other controls, so that a predetermined longitudinal distance between the punches is secured around the frame. 2. Bohrvorrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rahmen in eine Bohrvorrichtung geklemmt2. Drilling device according to claim I 3, characterized in that each frame is clamped in a drilling device ίο wird, die von einem Tisch oder einer Plattform gegen den Bohrer gehalten wird, um einen im voraus bestimmten seitlichen Abstand der gebohrten Löcher von den Seiten des Rahmens zu sichern, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Bewegung der Bohrvorrichtung mit dem eingespannten Rahmen auf dem Tisch von einer Bohrstelle zur anderen Bohrstellung zu regeln, damit ein im voraus bestimmter Längsabstand der Löcher voneinander rings um den Rahmen gesichert wird.ίο will that of a table or one Platform is held against the drill to a predetermined lateral distance of the drilled holes from the sides of the frame, and that a device is provided about the movement of the drilling device with the clamped frame on the table from one drilling point to another To regulate drilling position, so that a predetermined longitudinal spacing of the holes is secured from each other around the frame. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, welche die Bewegung der Bohrvorrichtung und des darin sitzenden Rahmens von einer B ohr st ellung zur anderen Bohrstellung regelt, aus einem fest angeordneten Finger und einer Mehrheit von Einschnitten auf der Bohrvorrichtung besteht, welche mit jeder der Bohrstellungen übereinstimmen und ihrerseits eine nach der anderen durch" den. Finger in Eingriff gebracht werden können.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the device, which the movement of the drilling device and the frame sitting in it from one drilling position to the other Drilling position regulates, from a fixed finger and a majority of There are incisions on the drilling device that correspond to each of the drilling positions match and in turn engaged one by one through the finger can be brought. 4. Vorrichtung " nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger für den bezeichneten Zweck entgegen einer Feder niederzudrücken ist.4. Device "according to claim 3, characterized in that the finger for the designated purpose is to be pressed down against a spring. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, welche die Bewegung" des Rahmens von einer Bohrstellung zur anderen Bohrstellung regelt, aus einem drehbar angebrachten Körper besteht, der eine Mehrzahl in Abstand stehender Stifte trägt, die aus seinem Umfang vorstehen und deren Abstand mit dem Abstand der rund um den Ballschlägerrahmen zu bohrenden Löcher übereinstimmt. -5. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the device which controls the movement of the frame from one drilling position to the other drilling position regulates, consists of a rotatably mounted body which carries a plurality of spaced pins, which protrude from its circumference and their distance with the distance to be drilled around the racket frame Holes matches. - 6. Vorrichtung zum Anzeichnen der Stellungen der zu bohrenden, die Bespannung aufnehmenden Löcher bei Tennis- und anderen Ballschlägern, dadurch gekennzeichnet, daß ein kreisförmiger Kopf frei drehbar auf einem Zapfen einer Stützplatte angebracht ist, die in einem Winkel zu der Achse des Bohrers angeordnet ist, und daß aus dem Umfang des Kopfes mehrere unter Federwirkung stehende, längsbewegliche Stifte vorstehen, die durch einen auf dem Gewindeteil des Zapfens sich auf und nieder bewegenden konischen Teil ihre Bewegung nach auswärts erhalten.6. Device for marking the positions of the covering to be drilled receiving holes in tennis and other ball rackets, characterized in that a circular head freely rotatable on a pin of a support plate attached, which is arranged at an angle to the axis of the drill, and that from the circumference of the head several spring-loaded longitudinally movable pins protrude through one on the threaded part of the pin moving up and down conical Get part of their move abroad. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEP61651D 1929-09-06 1929-11-14 Device for drilling holes in tennis and other clubs Expired DE513770C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27144/29A GB338254A (en) 1929-09-06 1929-09-06 Improvements relating to the manufacture of tennis and other racquets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513770C true DE513770C (en) 1930-12-03

Family

ID=10254914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP61651D Expired DE513770C (en) 1929-09-06 1929-11-14 Device for drilling holes in tennis and other clubs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1779289A (en)
DE (1) DE513770C (en)
FR (1) FR684461A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435830A (en) * 1945-11-30 1948-02-10 Horace W Hall Locating jig device for use in drilling holes in racket heads
CN112388016A (en) * 2020-11-06 2021-02-23 安徽省强升智能装备科技有限公司 Drilling equipment for badminton rackets

Also Published As

Publication number Publication date
US1779289A (en) 1930-10-21
FR684461A (en) 1930-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127679C2 (en) Device for forming a pocket-shaped mortise with holes
DE2304172A1 (en) DRILLING JIG
DE513770C (en) Device for drilling holes in tennis and other clubs
DE1128257B (en) Drill frame
DE3126005A1 (en) DEVICE FOR DRIVING A PARTIAL TABLE
DE2735073A1 (en) DEVICE FOR THE PROCESSING OF A WORKPIECE USING A MILLING MACHINE
DE4333943C2 (en) Device for setting mutually equal distances between drill holes in a row of holes
DE331658C (en) Device for straightening shafts, rods and similar bodies
DE3901450A1 (en) Height-measuring and marking-out (marking-off) device
DE2558781A1 (en) Stone cutting circular saw - has blade support with rollers bearing against blade bore to increase penetration depth
DE2059558C3 (en) Adjustable end stop
DE2513319C3 (en) Clamping device with associated screw clamp
DE519703C (en) Machine for grinding or other processing of elongated rotating bodies with an uneven surface line
DE516222C (en) Machine for grinding of uneven profile parts existing fillets on the rake face of twist and other drills
DE537957C (en) Device for making recesses, especially for wooden objects
AT54170B (en) Brush body drill.
DE829708C (en) Device for setting the twist drill when clamping it in the clamping or holding device of grinding machines
DE360303C (en) Device for drilling and punching
DE498132C (en) Clamping device for workpieces, such as brushwood u. Like., for clamping on a holding plate
DE635722C (en) Tapping machine for the production of screw nuts
DE372951C (en) Device that can be attached to the workpiece to produce straight holes in wood, metal or similar materials
DE563536C (en) Method for dressing grinding wheels
DE702507C (en) Tree Fall Tool
DE625555C (en) Machine for sorting workpieces according to their thickness, especially shoe parts
DE880651C (en) Finger milling machine