DE51311C - Electric signal clock - Google Patents

Electric signal clock

Info

Publication number
DE51311C
DE51311C DENDAT51311D DE51311DA DE51311C DE 51311 C DE51311 C DE 51311C DE NDAT51311 D DENDAT51311 D DE NDAT51311D DE 51311D A DE51311D A DE 51311DA DE 51311 C DE51311 C DE 51311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
contact
plate
disk
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT51311D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE51311C publication Critical patent/DE51311C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/30Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times with provision for a number of operations at different times, e.g. ringing the bells in a school
    • G04C21/32Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times with provision for a number of operations at different times, e.g. ringing the bells in a school giving indications at a number of places each at a different time, e.g. system of alarms in a hotel
    • G04C21/323Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times with provision for a number of operations at different times, e.g. ringing the bells in a school giving indications at a number of places each at a different time, e.g. system of alarms in a hotel by the hand(s) or handlike members closing the contacts

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

, . KLASSE 74: Signalwesen.,. CLASS 74: Signaling.

Durch vorliegende Signaluhr soll jede beliebige Tageszeit genau auf Stunde und Minute durch selbstthätige Inbetriebsetzung eines Läutewerkes angegeben werden, einerlei, ob das Läutesignal unter regelmäfsig gleichdauernden oder unter verschieden langen Zwischenpausen , erfolgen soll. Dieselbe ist hauptsächlich für Fabriken, gröfsere Bureaus, Schulen u. s. w. bestimmt, um hier Anfang und Ende der Arbeitszeit anzuzeigen, kann aufserdem aber auch in Hotels als Weckuhr benutzt werden.With the signal clock, any time of day should be accurate to the hour and minute can be indicated by the automatic activation of a bell, regardless of whether the Ringing signal with regular pauses of the same length or with pauses of different lengths, should take place. It is mainly used in factories, larger offices, schools, and so on. intended to indicate the beginning and end of working hours, but can also can also be used as an alarm clock in hotels.

Beiliegende Zeichnung zeigt die Construction der Uhr, und zwar inThe accompanying drawing shows the construction of the clock in

Fig. ι das vollständige Werk in Vorderansicht, Fig. Ι the complete work in front view,

Fig. 2 dasselbe in Rückansicht, soweit dessen einzelne Theile hier in Betracht zu ziehen sind, Fig. 3 in Seitenansicht, währendFig. 2 the same in rear view, as far as its individual parts are to be considered here, Fig. 3 in side view, while

Fig. 4 einen Theil· desselben in vergrößertem Mafsstabe zeigt.4 shows a part of the same on an enlarged scale Scale shows.

Das eigentliche Uhrwerk kommt hier nicht in Frage; dasselbe kann beliebiger Construction, sein und durch Gewicht, Feder oder Elektricität in Thätigkeit gesetzt werden. Es handelt sich hier nur um die Construction der Vorrichtung, durch welche zu jeder beliebig bestimmbaren Zeit das Ertönen einer Signalglocke veranlafst wird.The actual clockwork is out of the question here; any construction can do the same, and put into action by weight, pen, or electricity. It deals here we are only concerned with the construction of the device, by means of which each can be determined at will Time a signal bell is triggered.

Zu diesem Zwecke sind an der Vorderplatine des Uhrwerkes unten die zwei runden Scheiben M und 5 angebracht, von welchen die erstere mit einer Minuten-, letztere mit Stunden- und 5 Minuteneintheilung versehen ist. Beide werden von dem Triebrad A aus, welches auch die Thätigkeit des Zeigerwerkes unterhält, mittelst Zahnradübersetzung derart in Umdrehung gesetzt, dafs die Scheibe M analog dem Minutenzeiger der Uhr jede Stunde, die Scheibe S dagegen analog dem Stundenzeiger der Uhr nach jedesmaligem Ablauf von 12 Stunden eine volle Umdrehung macht. For this purpose, the two round disks M and 5 are attached to the bottom of the front plate of the clockwork, of which the former is provided with a minute, the latter with hours and 5 minutes. Both are set in rotation from the drive wheel A , which also maintains the action of the pointer mechanism, by means of a gear transmission in such a way that the disk M, analogous to the minute hand of the clock, every hour, the disk S, on the other hand, analogous to the hour hand of the clock after each time 12 hours have elapsed makes a full turn.

Die Construction der beiden Scheiben ist bis auf geringe Unterschiede, die einer näheren Besprechung für später vorbehalten bleiben, im wesentlichen dieselbe und findet hier das von der einen Gesagte auch auf die andere seine Anwendung. Fig. 4 zeigt den Ausschnitt einer solchen Scheibe der Deutlichkeit halber im vergröfserten Mafsstabe. Jede Scheibe besteht aus einer Metallplatte α, einer unter dieser liegenden, aus Hartgummi oder einem sonst die Elektricität nicht leitenden Material hergestellten Platte b und dem Zahnrade R. Beide Platten sind rund und gleich grofs und mit dem Zahnrade R fest unter einander verbunden. In das Zahnrad R bezw. R1, Fig. 1 und 2, greift ein an entsprechender Stelle angebrachtes Zahnrad des Triebwerkes ein, durch welches die Scheibe in Umdrehung gesetzt wird. Ueber die ganze Peripherie der Platte b entlang sind in letztere unter bestimmtem Abstande kleine Metallstücke e derart eingesetzt, dafs ein Metallstück von dem anderen durch eine isolirende Zwischenschicht getrennt ist. Jedes der Metallstücke ist mit einer Durchbohrung f versehen. Auf der Platte b ist die diese überdeckende Metallplatte α derart befestigt, dafe letztere aufser Berührung mit den Metallstücken e derThe construction of the two disks is essentially the same, apart from slight differences, which will be reserved for a closer discussion later, and what has been said by one is also applied here to the other. 4 shows the detail of such a disk on an enlarged scale for the sake of clarity. Each disk consists of a metal plate α, a plate b underneath it, made of hard rubber or some other material that does not conduct electricity, and the toothed wheel R. Both plates are round and of equal size and are firmly connected to one another by the toothed wheel R. In the gear R respectively. R 1 , FIGS. 1 and 2, engages a gear wheel of the engine which is attached at a corresponding point and which sets the disk in rotation. Over the entire periphery of the plate b, small pieces of metal e are inserted into the latter at certain distances in such a way that one piece of metal is separated from the other by an insulating intermediate layer. Each of the metal pieces is provided with a through hole f . The metal plate α covering it is fastened to the plate b in such a way that the latter on contact with the metal pieces e of

eyey

Platte b bleibt, also eine die Elektricität leitende Verbindung zwischen diesen Theilen für gewöhnlich nicht besteht. An ihrer Peripherie ist die Platte α mit den Durchbohrungen g versehen, deren Anzahl der der Metallstücke e entspricht. Beide Platten α und b sind so mit einander verbunden, dafs die Durchbohrungen g der Platte α genau -über den Durchbohrungen/ der Metallstücke e liegen, so dafs man leicht einen Metallstift d durch beide Durchbohrungen hindurchschieben kann, Fig. 4, wodurch eine die Elektricität leitende Verbindung zwischen dem betreffenden Metallstück e und der Platte a hergestellt wird. Insoweit ist die Construction der beiden Scheiben M und 5 die gleiche., Der Unterschied zwischen beiden besteht darin, dafs die Scheibe M der Minuteneintheilung auf eine Stunde entsprechend mit 60 derartigen Durchbohrungen, die Scheibe S dagegen der 5 Minuteneintheilung auf 12 Stunden entsprechend mit 144 Durchbohrungen versehen ist, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich. Ein weiterer Unterschied ist der, dafs die Metallplatte α der Scheibe M durch die Schrauben T T mit dem hinter liegenden Zahnrade R, Fig. ι und 4, und durch dieses mit dem ganzen Uhrwerk in leitende Verbindung gebracht ist, während die Scheibe -S aufserhalb jeder leitenden Verbindung mit dem hinter liegenden Zahnrade R 1 und dem Uhrwerke steht, also vollständig isolirt ist.Plate b remains, so there is usually no electricity-conducting connection between these parts. At its periphery, the plate α is provided with the through-holes g , the number of which corresponds to that of the metal pieces e. Both plates α and b are connected to one another in such a way that the through-holes g of plate α lie exactly above the through-holes / metal pieces e , so that a metal pin d can easily be pushed through both through-holes, Fig. 4, whereby one the electricity conductive connection between the metal piece in question e and the plate a is established. In this respect the construction of the two disks M and 5 is the same. The difference between the two consists in the fact that disk M has 60 such perforations corresponding to the minute division into one hour, while disk S, on the other hand, has 144 perforations corresponding to the 5 minute division over 12 hours is provided, as can be seen from FIGS. Another difference is, that the metal plate α of the disk M by the coil TT with the rear lying Zahnrade R, Fig ι., And 4, and is brought by this to the whole movement in conductive connection, while the disk -S aufserhalb each conductive connection with the rear gear R 1 and the clockwork is, so it is completely isolated.

An der Rückseite der Platine P ist isolirt das Stück L fest angebracht, Fig. 2, an welchem drehbar um die Punkte O O1 die Hebel HH1 angeordnet sind. Ferner sind an die Platine P zwei Arme D und E angeschraubt; dieselben sind nicht isolirt, sondern stehen in leitender Verbindung mit der Platine. Jeder dieser Arme hat etwa in der Mitte eine Oeffnung G bezw. G1, in welcher vollständig frei der vorn an dem Hebel H bezw. H1 fest angebrachte Querarm K bezw. K1 liegt. In die vorderen Enden dieser Querarme sind die kleinen Stellschrauben / bezw. J1 eingeschraubt, deren abgerundete Spitzen auf dem Rande der Platten b der Scheiben M und S liegen, Fig. 1, so dafs dieselben bei Umdrehung der Scheiben abwechselnd auf ein Metallstück e und eine Isolirschicht treten. Durch die Federn N bezw. JV1, Fig. 2 und 3, welche auf die He-. bei HH1 wirken, werden die Spitzen der Stellschrauben gegen den Rand der Scheiben gedrückt, ohne dafs jedoch hierdurch letztere wesentlich an ihrer Umdrehung gehindert werden. Die mit ihrem einen Ende mit den' Hebeln HH1 verbundenen Federn sind mit ihrem anderen Ende durch isolirte Stehbolzen Q Q1 mit der Platine P in feste Verbindung gebracht. An dem Arm D ist die Klemmschraube B angebracht, welche mit diesem in leitender Verbindung steht, während sich an dem Arm E, isolirt von diesem, die Klemmschraube C befindet. Mit letzterer ist die Schleiffeder F, die mit ihrem vorderen Ende auf der Metallplatte α der Scheibe S liegt, leitend verbunden. In die Klemmschrauben B und C sind die Enden des zu dem elektrischen Läutewerk führenden Leitungsdrahtes eingeklemmt. On the back of the board P, the piece L is insulated and firmly attached, FIG. 2, on which the levers HH 1 are arranged to be rotatable about the points O O 1. Furthermore, two arms D and E are screwed to the board P; they are not isolated, but are in a conductive connection with the plate. Each of these arms has an opening G respectively in the middle. G 1 , in which completely free the front of the lever H BEZW. H 1 fixed cross arm K respectively. K 1 lies. In the front ends of these cross arms are the small adjusting screws / bezw. J 1 screwed in, the rounded tips of which lie on the edge of the plates b of the disks M and S , Fig. 1, so that they alternately step on a metal piece e and an insulating layer when the disks rotate. By the springs N respectively. JV 1 , Figs. 2 and 3, which refer to the He-. act at HH 1 , the tips of the adjusting screws are pressed against the edge of the disks, but without the latter being significantly prevented from rotating. The springs, which are connected at one end to the levers HH 1 , are fixedly connected to the plate P at their other end by insulated stud bolts QQ 1. The clamping screw B is attached to the arm D and is in conductive connection with it, while the clamping screw C is located on the arm E, isolated from it. With the latter, the slide spring F, which lies with its front end on the metal plate α of the disk S, is conductively connected. The ends of the wire leading to the electric bell are clamped into the clamping screws B and C.

Die Vorrichtung functionirt in folgender Weise:The device works in the following way:

Für gewöhnlich ist der das Läutewerk in Thätigkeit setzende elektrische Strom unterbrochen, da das Ende des einen Leitungsdrahtes mit der vollständig isolirten Klemmschraube C verbunden ist und der elektrische Strom durch diese und die Schleiffeder Fnur bis zu der Metallplatte α der Scheibe S gelangen kann, da letztere, wie vorhin erwähnt, vollständig aufser jeder weiteren Verbindung mit irgend einem anderen Theile des Werkes steht. Will man nun das Läutewerk z. B. um 9 Uhr 48 Minuten ertönen lassen, so steckt man einen Metallstift d, wie unter Fig. 4 angegeben, durch die die Zeit 9 Uhr 45 Minuten markirende Durchbohrung der Scheibe S, wodurch leitende Verbindung zwischen der Metallplatte α und dem betreffenden Metallstück e der Hartgummiplatte b hergestellt ist. Einen zweiten gleichen Metallstift steckt man in die die Zeit 48 Minuten markirende Durchbohrung der Scheibe M, wodurch auch hier leitende Verbindung zwischen der Metallplatte α und dem betreffenden Metallstück e erzielt wird. Da ,sich nun, wie vorhin gesagt, die Scheiben M und S den Zeigern der Uhr entsprechend umdrehen, so tritt bei 9 Uhr 45 Minuten die Stellschraube J1 des Hebels H1 auf das Metallstück e der Scheibe S, welches durch den Stift d mit der Metallplatte α der letzteren in leitender Verbindung steht. Der elektrische Strom geht also jetzt von der Klemmschraube C aus durch die Sehleiffeder F, die Metallplatte a, den Stift d, das betreffende Metallstück e zu der Stellschraube J1, von wo aus er durch den/ Hebel H\ das an der Platine P isolirt angebrachte Stück L und den Hebel H zu der Stellschraube J geführt wird. Hier bleibt nun der Strom auf drei weitere Minuten unterbrochen. Tritt nun aber bei der Umdrehung der Scheibe M nach Ablauf dieser Zeit die Stellschraube J auf das Metallstück e, welches durch den eingesteckten Stift d mit der Metallplatte α der Scheibe M verbunden ist, so erfolgt Stromschlufs, indem jetzt der Strom von der Stellschraube J aus durch das Metallstück e, den Stift d zu der Metallplatte α, und von dieser durch das Werk zur Klemmschraube B geführt wird. Hiermit tritt das Läutewerk in Thätigkeit, in welcher es so lange verharrt, bis die Stellschraube / wieder von dem Metallstück e auf eine Isolirschicht tritt, womit wiederUsually the electric current which sets the bell in action is interrupted, since the end of one conductor wire is connected to the completely insulated clamping screw C and the electric current through this and the sliding spring F can only reach the metal plate α of the disk S , since the latter as previously mentioned, stands entirely without any further connection with any other part of the work. If you want to use the chime z. B. sound at 9 o'clock 48 minutes, then you put a metal pin d, as indicated in Fig. 4, through the 9 o'clock 45 minutes marking through hole in the disk S, creating a conductive connection between the metal plate α and the metal piece in question e the hard rubber plate b is made. A second identical metal pin is inserted into the hole in the disk M marking the time 48 minutes, whereby a conductive connection between the metal plate α and the relevant metal piece e is achieved here as well. Since, as I said before, the disks M and S turn around according to the pointers of the clock, at 9 o'clock 45 minutes the adjusting screw J 1 of the lever H 1 steps on the metal piece e of the disk S, which is connected by the pin d the metal plate α of the latter is in conductive connection. The electric current now goes from the clamping screw C through the Sehleiff spring F, the metal plate a, the pin d, the relevant metal piece e to the adjusting screw J 1 , from where it isolates the plate P by the lever H attached piece L and the lever H is guided to the adjusting screw J. Here the current is now interrupted for three more minutes. If, however, during the rotation of the disk M, after this time, the adjusting screw J hits the metal piece e, which is connected to the metal plate α of the disk M by the inserted pin d, then an electric circuit occurs as the current now flows from the adjusting screw J. through the metal piece e, the pin d to the metal plate α, and is guided from this through the work to the clamping screw B. With this the bell comes into action, in which it remains until the adjusting screw / steps again from the metal piece e onto an insulating layer, with which again

Stromunterbrechung erfolgt. Da die Umdrehung der Scheibe S zu der der Scheibe M eine v verhältnifsmäfsig sehr langsame ist, so kann während der 3 Minuten, welche die Scheibe M bis zu dem Contactmachen gebraucht, die Stellschraube J1 noch nicht wieder von dem Metallstück e der Scheibe S treten, so dafs an dieser Stelle Contact ;noch vorhanden ist.Power interruption occurred. Since the revolution of the disc S to which the disk M v proportionably is very slow, so the set screw J 1 of the metal piece s of the disc S can not again during the 3 minutes that used the disc M to the Contact Make still occur so that Contact; is still available at this point.

Wie aus diesem Beispiel hervorgeht, läfst sich das Läutewerk auf jede beliebige Zeit einstellen, so dafs man dasselbe z. B. 10 Uhr 15 Minuten, 11 Uhr, 12 Uhr, 2 Uhr u. s. w. wieder ertönen lassen kann. Es ist zu diesem Zwecke nur nothwendig, durch Einstecken von, Metallstiften leitende Verbindung zwischen den Metallplatten α der Scheiben M und S und den betreffenden Metallstücken e der Platten b herzustellen. Da in Fabriken, Bureaus, Schulen u. s. w. in der Regel bestimmte Arbeitsstunden eingehalten werden, so genügt hier ein für alle Mal ein einmaliges Einstellen. Will man dagegen die Signaluhr in Hotels z. B. als Weckuhr benutzen, so müssen natürlich täglich der Weckzeit und den betreffenden Zimmern entsprechend durch Entfernen der Stifte d die zwischen den Platten α und den Metallstücken e vorhandenen Verbindungen unterbrochen und an anderen betreffenden Stellen durch Einstecken der Stifte wieder hergestellt werden.As can be seen from this example, the bell can be set to any time, so that the same z. B. 10 a.m. 15 minutes, 11 a.m., 12 p.m., 2 a.m., etc. can sound again. For this purpose it is only necessary to establish a conductive connection between the metal plates α of the disks M and S and the relevant metal pieces e of the plates b by inserting metal pins. Since certain working hours are usually observed in factories, offices, schools, etc., a one-time setting is sufficient here. If, on the other hand, you want to use the signal clock in hotels e.g. B. use as an alarm clock, of course, the wake-up time and the rooms concerned have to be interrupted by removing the pins d, the connections existing between the plates α and the metal pieces e, and re-established at other relevant points by inserting the pins.

Für Orte oder Räume, wo immer bestimmte Arbeitszeit eingehalten wird, kann man an den Scheiben ein für alle Mal feste Contactstellen anbringen, womit das Einsetzen von Metallstücken e in die Hartgummischeiben b auf eine geringe Anzahl reducirt und eine vollständige Zeiteintheilung der Scheiben M und S überflüssig gemacht wird.For places or rooms where certain working hours are always observed, fixed contact points can be attached to the panes once and for all, so that the insertion of metal pieces e into the hard rubber panes b is reduced to a small number and a complete time division of the panes M and S is superfluous is made.

Anstatt der beiden Scheiben M und S kann man auch nur eine einzige Scheibe benutzen, welche aber mit vollständiger Stunden- und Minuteneintheilung versehen sein müfste, wodurch in weiterer Folge ' der Umfang der Scheibe ein sehr grofser werden würde. Diesem Nachtheil liefse sich eventuell in der Weise begegnen, dafs man der Scheibe die Form eines Schneckenlaufes, wie solcher bei den alten Spindeluhren zum Aufwickeln der Kette benutzt wird, geben und dieselbe auf ihrer Achse verschiebbar anordnen würde. Hierdurch wird aber ein weiterer complicirter Bewegungsmechanismus bedingt, der der praktischen Ausführung sehr im Wege steht. Es wird deshalb auf diese Construction auch kein besonderer Werth gelegt und dieselbe nur angeführt, um auch nach dieser Richtung hin die Priorität zu sichern. ,Instead of the two disks M and S , only one single disk can be used, which, however, would have to be provided with complete hour and minute divisions, which would subsequently make the circumference of the disk very large. This disadvantage could possibly be countered by giving the disk the shape of a worm gear, as is used in the old spindle clocks to wind up the chain, and arranging it to be displaceable on its axis. This, however, causes a further complex mechanism of movement which is very much in the way of practical execution. No particular value is therefore placed on this construction, and it is only quoted in order to secure the priority in this direction as well. ,

Aus gleichem Grunde ist endlich noch zu bemerken, dafs man auch in dem Uhrwerke selbst, und zwar an dem Steigrade einen weiteren Contactpunkt anbringen kann, womit sich die Wirkung auf Secundärwerke übertragen läfst.For the same reason it should finally be noted that one also has to do with the clockwork himself, and that can attach a further contact point to the climb, with which the effect can be transferred to secondary works.

Fig. 5 bis 8 der beiliegenden Zeichnung zeigen eine etwas modificirte Construction der Signaluhr, in welcher Form letztere namentlich als Weckuhr für Hotels u. s. w. geeignet erscheint. In gleicher Weise wie bei der unter Fig. ι bis 4 besprochenen Construction kommen auch hier zwei Contactscheiben, und zwar die Stundenscheibe S und die Minutenscheibe ^I zur Anwendung, doch mit dem Unterschiede, dafs nur letztere drehbar angeordnet, während erstere fest mit der Rückwand W verbunden ist. Die Minutenscheibe M besteht, wie auch bei der-ersten Construction, aus einer Metallplatte α und einer unter dieser liegenden, aus isolirendem Material hergestellten Platte b, in deren Rand die Metallstücke e1 eingesetzt sind, Fig. 6. Letztere, zwölf an "der Zahl, stehen in fester Verbindung mit der Metallplatte a, während diese wieder durch die Zeigerwelle Z mit der auf dieser angeordneten Schleiffeder F in leitender Verbindung steht.FIGS. 5 to 8 of the accompanying drawing show a somewhat modified construction of the signal clock, in which form the latter appears particularly suitable as a wake-up clock for hotels, etc. In the same way as in the construction discussed under Figs. 1 to 4, two contact disks are also used here, namely the hour disk S and the minute disk ^ I , but with the difference that only the latter is rotatably arranged, while the former is fixed to the rear wall W is connected. The minute disk M consists, as in the first construction, of a metal plate α and a plate b underneath it and made of insulating material, in the edge of which the metal pieces e 1 are inserted, FIG. 6. The latter, twelve on the other Number, are in permanent connection with the metal plate a, while this is again in conductive connection through the pointer shaft Z with the slide spring F arranged on it.

Die Contactscheibe S besteht aus einer Hartgummiplatte , auf deren Rand die gegenseitig isolirten Metallstücke e angeordnet sind. Letztere bilden einen Ring, über welchen bei ihrer Umdrehung die Schleiffeder F hinwegschleift. Ein jedes der kleinen Metallstücke, deren Gesammtzahl 144 beträgt, ist durch einen Leitungsdraht h, wie dieses an drei Stellen der Zeichnung durch punktirte Linien angedeutet, mit je einem der auf der Rückwand W in gleicher Anzahl gegenseitig isolirt angebrachten Metallplättchen ρ in Verbindung gebracht. Die Rückwand W besteht aus nicht leitendem Material und liegen auf deren Rückseite gegenseitig isolirt die Verbindungsdrähte h. The contact disk S consists of a hard rubber plate, on the edge of which the mutually insulated metal pieces e are arranged. The latter form a ring over which the sliding spring F slides away as it rotates. Each of the small pieces of metal, the total number of which is 144, is connected by a wire h, as indicated in three places in the drawing by dotted lines, with one of the metal plates ρ attached to the rear wall W in equal numbers and insulated from one another. The rear wall W consists of non-conductive material and the connecting wires h are mutually insulated on its rear side.

An dem um den Punkt O drehbaren Hebel Η befindet sich, wie bei der ersten Construction, eine kleine Stellschraube J, welche durch die Feder N gegen den Rand der Platte b der Contactscheibe M gedrückt wird und auf diesem bei deren Umdrehung schleift. Die isolirt angebrachte Klemmschraube B steht mit dem Hebel H und der Stellschraube J in leitender Verbindung. In dieselbe ist das eine Ende des Hauptleitungsdrahtes eingeschraubt, von welchem sich Zweigleitungsdrähte abzweigen, die zu den in den einzelnen Zimmern aufgestellten Läutewerken führen.As in the first construction, on the lever Η, which can be rotated about point O, there is a small adjusting screw J, which is pressed by the spring N against the edge of the plate b of the contact disk M and grinds on it as it rotates. The isolated clamping screw B is in a conductive connection with the lever H and the adjusting screw J. One end of the main line wire is screwed into the same, from which branch line wires branch off and lead to the bells set up in the individual rooms.

Unten an der Rückwand W sind der Anzahl der Zimmer entsprechend Klemmschrauben K angebracht, von welchen im vorliegenden Falle zwölf angenommen sind. Dieselben sind mit den betreffenden Zimmernummern versehen, und führt von jeder derselben ein Leitungsdraht i nach dem Läutewerk des mit der gleichen Nummer versehenen Zimmers. Ferner sind mit diesen Klemmschrauben Leitungsschnüre m verbunden, an deren anderen EndenAt the bottom of the rear wall W , clamping screws K are attached corresponding to the number of rooms, of which twelve are assumed in the present case. These are provided with the relevant room numbers, and from each of them a wire leads i to the ringing of the room provided with the same number. Furthermore, cable cords m are connected to these clamping screws at their other ends

Claims (3)

Metallstöpsel q befestigt sind. Jedes der auf der Rückwand W angebrachten Metallplättchen ρ hat ein Loch /, in welches ßer zu einem Stift ausgebildete Theil s des Metallstöpsels q, Fig. 7 und 8, eingesteckt werden kann. Auf der anderen Seite. ist jeder Metallstöpsel an seinem dickeren Ende mit einem gleichen Loch versehen, so dafs auch ein Stöpsel in den anderen gesteckt werden kann, wie aus Fig. 7 ersichtlich. Die durch Leitungsdrähte mit den Metallstücken e der Contactscheibe S verbundenen Metallplättchen ρ sind derart angeordnet, dafs durch dieselben in querer Reihenfolge die Stundenzahl, in verticaler Reihenfolge dagegen die Minutenzahl in 5 Minuteneintheilung durch oben und seitlich angebrachte Zahlen bezeichnet wird.Metal plugs q are attached. Each of the metal plates ρ attached to the rear wall W has a hole / into which a part s of the metal plug q, FIGS. 7 and 8, which is formed into a pin, can be inserted. On the other hand. Each metal stopper is provided with an identical hole at its thicker end, so that one stopper can also be inserted into the other, as can be seen in FIG. The metal plates ρ connected by wire to the metal pieces e of the contact disk S are arranged in such a way that they denote the number of hours in transverse order, whereas the number of minutes in vertical order is indicated in 5 minute divisions by numbers on top and on the side. Die Uhr functionirt in folgender Weise:
Für gewöhnlich' ist Strom unterbrechung vorhanden, da der elektrische Strom von dem mit der Klemmschraube B verbundenen Leitungsdraht aus nur bis zu dem Hebel H bezw. zu der Stellschraube J geführt wird. Tritt bei der zu jeder Stunde einmal erfolgenden vollen Umdrehung der Contactscheibe M die Stellschraube / auf eines der in der Platte b befindlichen Metallstücke e1, so wird der Strom durch dieses und die Metallplatte α zu der Zeigerwelle und von hier aus durch die Schleiffeder F, ferner durch das betreffende Metallstück e der Contactscheibe S, auf welchem die 'Feder F gerade liegt, und durch den Leitungsdraht h zu dem mit letzterem verbundenen Metallplättchen ρ geführt, womit jede weiterleitende Verbindung für gewöhnlich aufhört.
The clock works in the following way:
Usually 'current interruption is available, since the electrical current from the lead wire connected to the clamping screw B only up to the lever H respectively. is guided to the adjusting screw J. If the adjusting screw / hits one of the metal pieces e 1 located in the plate b during the full rotation of the contact disk M once every hour, the current through this and the metal plate α becomes the pointer shaft and from here through the slide spring F, further through the relevant metal piece e of the contact disk S, on which the 'spring F is currently lying, and through the conductor wire h to the metal plate ρ connected to the latter, whereby any forward connection usually ceases.
Will nun beispielsweise Jemand, der das Zimmer No. 7 inne hat, um 3 Uhr 45 Minuten geweckt werden, so wird der mit dieser Zimmernummer versehene Stöpsel q in das Plättchen ρ hineingesteckt, welches in der mit der Zahl 3 bezeichneten verticalen Reihe und der mit der Zahl 45 versehenen horizontalen Reihe liegt, wie aus Fig. 5 der Zeichnung ersichtlich. Tritt nun bei der analog dem Stundenzeiger einer Uhr erfolgenden Umdrehung der Schleiffeder jp letztere auf das Metallstück e der Contactscheibe S, durch welches die Zeit 3 Uhr 45 Minuten markirt wird, und weiter die Stellschraube J bei der analog dem Minutenzeiger erfolgenden Umdrehung der Contactscheibe M auf das Metallstück e1 derselben, welches mit der Platte a an der Stelle in leitender Verbindung steht, die mit der Minuteneintheilung 45 versehen ist, so erfolgt Stromschlufs und hiermit Ertönen des im Zimmer No. 7 befindlichen Läutewerkes. Der Strom geht jetzt nämlich von der Klemmschraube B aus durch den Hebel H, die Stellschraube /, die Platte α der Scheibe M, die Zeigerwelle Z, die Schleiffeder F, das betreffende Metallstück e, den Leitungsdraht h, das betreffende Metallplättchen^, den Stöpsel q, die Leitungsschnur m zu der mit No. 7 bezeichneten Klemmschraube k, von wo er durch den Leitungsdraht i zu dem im Zimmer No. 7 befindlichen. Läute werk geführt wird. Soll zu gleicher Zeit auch in einem anderen Zimmer geweckt, also das Läutewerk in Thätigkeit gesetzt werden, so wird die mit der Nummer dieses Zimmers versehene Klemmschraube k durch Einstecken des zugehörigen Stöpsels in den die leitende Verbindung zwischen der Klemmschraube 7 und dem betreffenden Plättchen ρ bereits vermittelnden Stöpsel ebenfalls in leitende Verbindung gebracht, und es ertönt nun um 3 Uhr 45 Minuten das Läutewerk auf den beiden Zimmern. In derselben Weise kann man so auf drei, vier und mehr Zimmern das Läutesignal zu gleicher Zeit ertönen lassen. Will man dagegen auf verschiedenen Zimmern zu verschiedenen Zeiten wecken, so ist es nur nöthig, durch Einstecken der betreffenden Stöpsel in der angeführten Weise leitende Verbindung zwischen den entsprechenden Klemmschrauben k und den Plättchen ρ herzustellen.For example, someone who wants to use room no. 7, are woken up at 3:45 a.m., the plug q marked with this room number is put into the plate ρ , which is in the vertical row marked with the number 3 and the horizontal row marked with the number 45, as in Fig. 5 of the drawing can be seen. Now joins the analogy to the hour hand of a clock taking place rotation of the wiper jp latter to the metal piece e the contact sheet S by which the time 3:00 is markirt 45 minutes, and further the screw J at the analog taking place the minute hand rotation of the contact disc M on the metal piece e 1 of the same, which is in conductive connection with the plate a at the point that is provided with the minute division 45, then an electric circuit takes place and the sound in room no. 7 bell. The current goes from the clamping screw B through the lever H, the adjusting screw /, the plate α of the disk M, the pointer shaft Z, the slide spring F, the metal piece e in question, the wire h, the metal plate in question ^, the plug q, the line cord m to the No. 7 designated clamping screw k, from where it goes through the lead wire i to the one in room no. 7 located. Chime is performed. If another room is to be woken up at the same time, i.e. the bell is set to work, the clamping screw k provided with the number of this room is already activated by inserting the associated plug into the conductive connection between the clamping screw 7 and the relevant plate ρ The mediating plug was also brought into a conductive connection, and the bell rings in both rooms at 3:45 a.m. In the same way, you can have the bell ringing in three, four and more rooms at the same time. If, on the other hand, one wants to wake up in different rooms at different times, it is only necessary to establish a conductive connection between the corresponding clamping screws k and the plates ρ by inserting the relevant plugs in the manner described. Pateντ-Ansprüche:Pateντ claims: Elektrische Signaluhr, gekennzeichnet durch: ι. die Anordnung von aus den Platten a und b zusammengesetzten Contactscheiben, durch welche Stromschlufs und hiermit Ertönen eines Läutesignals herbeigeführt wird, sobald infolge deren Umdrehung ein auf dem Rande der Platte b liegender Gleitcontact auf eine zwischen der Metallplatte ä und der aus isolirendem- Material bestehenden Platte b hergestellte, die Elektricität leitende, Verbindungsstelle tritt;Electrical signal clock, characterized by: ι. the arrangement is effected of a ringing signal of from the plates A and B composite Contact slices through which Stromschlufs and hereby sounding once due to the rotation a on the edge of the plate b lying Gleitcontact a similar between the metal plate and the group consisting of isolirendem- material plate b established connection point which conducts electricity;
2. die constructive Vereinigung zweier durch vorstehenden Patent-Anspruch gekennzeichr neter Contactscheiben (M und S) mit an2. the constructive union of two contact disks (M and S) marked by the preceding patent claim ■ dem Uhrwerk isolirt angebrachten Contacthebein (HH1) und einer Schleiffeder (F) in der Weise, dafs bei Berührung der zwischen den Platten α und b der Contactscheibe S hergestellten, die Elektricität leitenden Verbindungsstelle seitens, der Contactschraube J1 der elektrische Strom von der Metallplatte α aus durch die Hebel HH1 zunächst nur bis zur Contactschraube J geleitet und durch letztere erst dann vollständiger Stromschlufs vermittelt wird, wenn diese auf die zwischen den Platten α und b der Contactscheibe M hergestellte, die Elektricität leitende Verbindungsstelle tritt;■ the clockwork insulated contact lever (HH 1 ) and a slide spring (F) in such a way that when the contact screw J 1 touches the electrical connection made between the plates α and b of the contact disk S , the electrical current from the contact screw J 1 Metal plate α passed through the lever HH 1 initially only as far as the contact screw J and the latter only then provides a complete electrical circuit when this occurs on the connection point that conducts electricity between the plates α and b of the contact disk M; 3. die constructive Anordnung zweier durch Patent-Anspruch .1. gekennzeichneter Contactscheiben (M und S) in der Weise, dafs sich nur die Minutenscheibe M analog dem Minutenzeiger einer Uhr dreht, während die Stundenscheibe S auf einer aus nicht3. the constructive arrangement of two by patent claim .1. marked contact disks (M and S) in such a way that only the minute disk M rotates analogously to the minute hand of a clock, while the hour disk S on one off does not leitendem Material hergestellten Rückwand W fest angeordnet ist, in Verbindung mit dem isolirt angebrachten Hebel H, der über die Contactstücke e der Scheibe S schleifenden Feder -F, den auf der Rückwand W isolirt angebrachten Plättchen ρ und den Klemmschrauben k mit den mit diesen durch Leitungsschnüre m verbundenen Stöpseln q, wobei diese sämmtjichen Theile in der Weise vereinigt sind, dafs auf der einen Seite durch Umdrehung der Scheibe M und der Feder F, und auf der anderen Seite durch Einstecken der Stöpsel q in die Plättchen ρ Stromschlufs vermittelt wird, bei welchem das Ertönen eines Läutewerkes in dem betreffenden Zimmer erfolgt. The rear wall W made of conductive material is firmly arranged, in connection with the insulated lever H, the spring -F sliding over the contact pieces e of the disk S , the insulated plate ρ on the rear wall W and the clamping screws k with the cords attached to them m connected plugs q, all these parts being united in such a way that on the one hand, by turning the disk M and the spring F, and on the other hand, by inserting the plugs q into the platelets ρ, an electric circuit is established, in which a bell will sound in the room concerned. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT51311D Electric signal clock Expired - Lifetime DE51311C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE51311C true DE51311C (en)

Family

ID=326092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT51311D Expired - Lifetime DE51311C (en) Electric signal clock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE51311C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132333A (en) * 1961-09-06 1964-05-05 Brooke Edric Raymond Program ringer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132333A (en) * 1961-09-06 1964-05-05 Brooke Edric Raymond Program ringer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518504C3 (en) Alarm clockwork
DE704242C (en) Printing telegraph system
DE51311C (en) Electric signal clock
DE253630C (en)
DE637982C (en) Automatic impulse generator for calling certain subscriber stations in self-connecting telephone systems
DE2122451A1 (en) Ringing device for pendulum clocks
DE234974C (en)
DE180154C (en)
DE73986C (en) Electric pointer telegraph for hotels etc.
DE685869C (en) Pressure device for scales
DE2043592B2 (en) Device for cutting electrical conductors and stripping their ends
DE2657094C2 (en) Switching device for wristwatches
DE610804C (en) Display unit for monitoring switch positions or changes in the status of measuring devices in remote control systems for power plants
DE1965806C3 (en) Roller counter
DE237982C (en)
DE1548135A1 (en) Calendar clock
DE686996C (en) facilities
DE61619C (en) Electricity lock for alarm devices
DE429864C (en) Number switch
DE630154C (en) Device for briefly switching on an electrical circuit, in which the switching off is carried out by a drive element coupled to a gear mechanism when switching on
DE327474C (en) Device for remote control of rotary switches
DE81593C (en)
DE259584C (en)
DE618249C (en) Electrical time signal and timer device operated by an alarm clock mechanism
DE2658245A1 (en) Alarm setting mechanism for clock - has setting wheels and two release wheels for higher accuracy