DE513009C - Fluid gears, especially for driving the spindles and blades of spinning, twisting and similar textile machines - Google Patents

Fluid gears, especially for driving the spindles and blades of spinning, twisting and similar textile machines

Info

Publication number
DE513009C
DE513009C DEP61009D DEP0061009D DE513009C DE 513009 C DE513009 C DE 513009C DE P61009 D DEP61009 D DE P61009D DE P0061009 D DEP0061009 D DE P0061009D DE 513009 C DE513009 C DE 513009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
spinning
driven
drive
twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP61009D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP61009D priority Critical patent/DE513009C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE513009C publication Critical patent/DE513009C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für den Antrieb der Spindeln und Flügel von Spinn-, Zwirn- und ähnlichen Textilmaschinen Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsg,ftriebe. insbesondere für den Antrieb der Spindeln und Flügel von Spinn-, Zwirn- und ähnlichen Textilmaschinen.Fluid transmission, especially for driving the spindles and Wings of spinning, twisting and similar textile machines The invention relates to a Fluid drives. especially for driving the spindles and blades of Spinning, twisting and similar textile machines.

Beim Einzelantrieb der Spindeln, Flügel, Spulen u. dgl. von, Spinn-, Zwirn- und ähnlichen Textilmaschinen ist vor allem die Bedingung zu erfüllen, daß die einzeln anzutreibenden Maschinenteile mnit vollkommen gleicher Geschwindigkeit umlaufen, damit nicht die erzeugten. Fäden verschiedene Eigenschaften erhalten. Dieses Ziel ist mit den bekannten Antriebsvorrichtungen nicht erreichbar. Da insbesondere .die für den Antrieb von Spinn.- bzw. Zwirnspindeln verwendeten .Druokluftturbinen den Anforderungen nicht gewachsen waren, so suchte man sie durch den Anbau eines mechanischen Ausgleichgetriebes , bzw. durch die Ausstattung einer jeden einzelnen Turbine mit einem Geschwindigkeitsregler geeigneter zu machen. Keiner dieser Vorschläge läßt sich jedoch in wirtschaftlicher Weise praktisch durchführen, weil sowohl Rädergetriebe als auch Geschwindigkeitsregler zu teuer und empfindlich sind, wenn sie bei den hohen Umlaufsgeschwindigkeiten die in Betracht kommenden verhältnismäßig kleinen Drehzahländerungen ausgleichen sollen, ganz zu schweigen von dem Einfluß der zu erwartenden Abnutzung auf die Lebensdauer solcher Vorrichtungen. Man hat daher ferner als Treibmittel für die Turbinen tropfbare Flüssigkeiten, insbesondere Druckwasser und flüssiges Paraffin, in Vorschlag gebracht. Aber auch mit einem solchen Antrieb ist das angestrebte- Ziel nicht erreichbar, weil bei Turbinen aller Art Schlupfverluste umvermeidlich sinid, die von der Größe des Umlaufswiderstandes der angetriebenen Teile abhängen, so daß beispielsweise die leeren Spulen unter sonst gleichen Verhältnissen wegen ihres geringeren Luftwiderstandes schneller als die vollen gedreht würden.With the individual drive of the spindles, wings, bobbins and the like of, spinning, Twisting and similar textile machines, above all, the condition must be met that the individually driven machine parts with completely the same speed circulate so that not the generated ones. Threads receive different properties. This goal cannot be achieved with the known drive devices. Since in particular .the .Druok air turbines used to drive spinning and twisting spindles were not up to the requirements, they were looked for by adding one mechanical differential gear, or by equipping each one To make the turbine more suitable with a speed regulator. None of these suggestions can, however, be carried out in an economical manner practically because both gear trains as well as speed controls are too expensive and sensitive when they are at the high rotational speeds, the relatively small ones to be considered Speed changes are supposed to compensate for, not to mention the influence of the too expected wear and tear on the life of such devices. One therefore has further as propellants for the turbines drip liquids, especially pressurized water and liquid paraffin, proposed. But also with such a drive the desired goal is not achievable because of all types of turbine slip losses inevitably sinid that depends on the size of the circulation resistance of the driven Parts depend, so that, for example, the empty reels under otherwise identical conditions because of their lower air resistance, they would be rotated faster than the full ones.

Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der geschilderten Mängel.The purpose of the invention is to eliminate the deficiencies described.

Die Erfindung besteht darin, daß an Stelle der Turbinen hintereinandergeschaltete Drehkolbenmaschinen verwendet werden, die beim. Betrieb mit einer nicht zusammendrückbaren Flüssigkeit, z. B. mit Wasser oder 01, einen fast vollkommen schlupffreien und daher zuverlässig arbeitenden Antrieb ermöglichen. Durch die Hintereinanderschaltung derartiger Maschinen läßt sich eine größere Anzahl von Spindeln bzw. Flügeln völlig gleichmäßig antreiben. Da aber Drehko.lbenmaschinen nicht mit der großen Drehzahl umlaufen können, die man für die anzutreibenden Maschinenteile anstreben muß, so wird weiter erfindungsgemäß die Drehbewegung der ersteren durch ein Reibscheibengetriebe mit konischen Rollei aus dein Langsamen ins Schnelle iibcrsetzt und so auf die .einzelnen mit gleicher Geschwindigkeit anzutreibenden Teile übertragen. Reibscheibengetriebc der fraglichen Art sind zwar bereits vorbekannt gewesen. Man hatte sie aber nur für gänzlich andere Zwecke zur Übersetzung einer schnellen Antriebsbewegung ins Langsame vorgeschlagen, wobei mit nicht unerheblichen Schlupfverlusten gerechnet werden mußte. Im Gegensatz dazu steht die neue Erkenntnis, daß sich ciie genannten Getriebe durchaus zur Erzielung einer schlupffreien, gleichmäßigen Antriebsbewegung eignen, nenn sie in der oben angegebenen Weise verwendet werden, wobei ihr geringer Raumbedarf und insbesondere ihr kleiner Durchmesser den engen Zusammenbau einer größeren Anzahl solcher Antriebsvorrichtungen ermöglicht, was für Spinn- und Zwirnspindeln besonders wichtig ist.The invention consists in that, instead of the turbines, rotary piston machines connected in series are used which, when. Operation with a non-compressible liquid, e.g. B. with water or 01, allow an almost completely slip-free and therefore reliably working drive. By connecting such machines in series, a larger number of spindles or vanes can be driven completely evenly. However, since rotary table machines cannot rotate at the high speed that one has to aim for for the machine parts to be driven, according to the invention the rotary motion of the former is converted from slow to fast by a friction disk drive with conical rollers and so on the individual ones with the same Transfer the speed of the parts to be driven. Friction disc gears of the type in question have already been known. However, they had only been proposed for completely different purposes to translate a fast drive movement into slow speed, with not inconsiderable slip losses being expected. In contrast, there is the new knowledge that these gears are perfectly suitable for achieving a slip-free, uniform drive movement, if they are used in the manner indicated above, their small space requirement and in particular their small diameter allowing the tight assembly of a larger number of such drive devices enables what is particularly important for spinning and twisting spindles.

Hierzu kommt noch, daß bei der angemeldeten Anordnung keine Antriebsteile unmittelbar mit der Spindel verbunden sind und zusammen mit ihr umlaufen müssen. Die Spindel kann vielmehr unmittelbar mit ihrem unteren, kegelig abgedrehten Ende an den kegeligen Reibrollen des übersetzungsgetriebes abgestützt werden, wodurch sich die Lagerung der Spindeln außerordentlich vereinfacht und außerdem eine gute Auswuchtung ermöglicht wird. Dieser Umstand ist von nicht zu unterschätzender praktischer Bedeutung, weil dadurch die Wirkung der Massenkräfte auf das kleinstmögliche Maß herabgesetzt wird, Besondere Vorteile bietet der neue Spindelantrieb für einen periodisch wechselnden Spinnvorgang, wie er beispielsweise bei Wagenspinnern erforderlich ist. Hier weist die Erfindung einen gangbaren Weg, um auch für solch schwierige Fälle den Einzelantrieb der Spindeln zu ermöglichen, was bisher mit keinem anderen Mittel, insbesondere auch nicht auf elektrischem Wege, ausführbar war. Dadurch, daß man die Spindeln mit Hilfe langsam laufender Kapselwerke durch ein ReibungsübersetzungsgAriebe antreibt, das den Spindeln keinerlei Bewegungsfreiheit läßt, kann man die Drehzahl vollkommen sicher beherrschen, selbst wenn rasche Geschwindigkeitsänderungen notwendig sind.In addition, there are no drive parts in the registered arrangement are directly connected to the spindle and must rotate with her. Rather, the spindle can directly with its lower, conically turned end be supported on the tapered friction rollers of the transmission gear, whereby the storage of the spindles is extremely simplified and also a good one Balancing is made possible. This fact is practical, which should not be underestimated Significance because it reduces the effect of the inertial forces to the smallest possible extent The new spindle drive offers special advantages for a periodic alternating spinning process, as is required, for example, in wagon spinners. Here the invention shows a feasible way to even for such difficult cases to enable the individual drive of the spindles, which was previously not possible with any other means in particular, it was also not possible to carry out it electrically. By being the spindles with the help of slowly running capsule mechanisms through a friction transmission gear that does not allow the spindles any freedom of movement, you can adjust the speed master with complete confidence, even when rapid changes in speed are necessary are.

Die Zeichnungen veranschaulichen ein-Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen Abb. i einen Aufriß der wichtigsten Teile einer Spincdelbank, Abb. 2 einen Grundriß zu Abb. i, Abb. 3 einen Achsenschnitt durch eine Antriebsvorrichtung in vergrößertem Maßstabe, Abb. d. einen Schnitt durch das Reibungsgetriebe gemäß der Linie IV-IV von Abb. 3, Abb. 5 einen Querschnitt durch die hydraulische Antriebsvorrichtung gemäß der Linie V-V von Abb. 3, Abb.6 bis 13 verschiedene Arbeitsstellungen eines Schiebers in der Antriebsvorrichtung, Abb. 1.1. eine :\bwlckllnlg des Durchflußraunies der Antriebsvorrichtung mit verschiedenen Schieberstellungen, Abb. 15 bis 17 in einem Grundriß und zwei :\chsenschnitten eine andere Ausführungsform der Antriebsvorrichtung.The drawings illustrate an embodiment of the invention. It shows Fig. I an elevation of the most important parts of a spindle bench, Fig. 2 a Ground plan for Fig. I, Fig. 3 an axial section through a drive device in enlarged scale, Fig. d. a section through the friction gear according to FIG Line IV-IV of Fig. 3, Fig. 5 shows a cross section through the hydraulic drive device according to the line V-V of Fig. 3, Fig. 6 to 13 different working positions of a Slide in the drive device, Fig. 1.1. a: \ bwlckllnlg des Durchflußraunies the drive device with different slide positions, Fig. 15 to 17 in a plan and two: \ axis sections another embodiment of the drive device.

Wenngleich -die neue Antriebseinrichtung bei allen Spinnmaschinen anwendbar ist, so bietet sie doch Vorteile besonderer Art bei denjenigen Spininnaschinen, bei denen sowohl der Flügel als auch die Spule je einen besonderen Antrieb besitzt und der Flügel von oben, die Spule aber von unten angetrieben werden muß. Denn hierbei besteht die Möglichkeit, alle Teile genau mit der gewünschten Geschwindigkeit. umlaufen zu lassen, und außerdem läßt sich letztere in einwandfreier Weise feinstufig durch Änderung des Antriebes der Flüssigkeits,druckpuinperegeln. Eine solche Spinnmaschine ist in Abb. i veranschaulicht.Albeit - the new drive mechanism on all spinning machines is applicable, it offers advantages of a special kind in those spinning machines, in which both the wing and the coil each have a special drive and the wing from above, but the coil must be driven from below. Because here there is the possibility of all the parts exactly at the desired speed. circulate to let, and in addition, the latter can be finely graded in an impeccable manner Change of the drive of the liquid, pressure pump rules. Such a spinning machine is illustrated in Fig. i.

Der aus dem Streckwerk i kommende Faden 2 wird durch die hoble Achse der Flügelspindel dem Flügel q. zugeleitet und durch diesen in an sich bekannter Weise auf die gleichfalls umlaufende Spule 5 aufgewickelt. Die Flügel q. erhalten ihre Drehbewegung durch hydraulische Antriebsvorrichtungen 6, die in die für die Zu- und Rückleitung der Druckflüssigkeit bestimmten Leitungen 7, 8 hintereinander eingeschaltet sind. In entsprechender Weise werden die Spulens von den Antriebsvorrichtungen 9 gedreht, die gleichfalls sämtlich in einem Leitungsstrang io, ii hintereinanderliegen. Der erforderliche Druck in .der Flüssigkeit wird, durch die beiden rotierenden Pumpen 12 und 13 erzeugt. Dadurch, daß alle Antriebsvorrichtungen 6 in den Leitungen 7, 8 bzw. i o, i i . hintereinandergeschaltet sind, läßt sich der Spinnvorgang sehr genau beherrschen und der Einfluß eines etwaigen Schlupfes weitestgehend. herabsetzen.The thread 2 coming from the drafting system i is the wing q through the plane axis of the wing spindle. fed and wound by this in a manner known per se onto the also rotating bobbin 5. The wings q. receive their rotary movement by hydraulic drive devices 6, which are connected one behind the other in the lines 7, 8 intended for the supply and return lines of the pressure fluid. In a corresponding manner, the coils are rotated by the drive devices 9 , which likewise all lie one behind the other in a line strand io, ii. The required pressure in the liquid is generated by the two rotating pumps 12 and 13. The fact that all drive devices 6 in lines 7, 8 or io, ii. are connected in series, the spinning process can be controlled very precisely and the influence of any slip can be largely controlled. reduce.

Die zum Antrieb der Flügel und Spulen verwendeten hydraulischen Antriebsvorrichtungen sind sämtlich einander gleich, so daß nachstehend nur eine von ihnen beschrieben zu werden braucht.The hydraulic drive devices used to drive the wings and spools are all equal to each other, so only one of them is described below needs to become.

In dem auf dein Maschinengestell abgestützten Gehäuse 15 ist der Drehteil 16 gelagert. Zu diesem Zwecke ist seine Nabe 17 mittels der- Rollen 18 irr. obersten Teile des Gehäuses 15 gelagert. Etwa in .der Mitte des letzteren besitzt der Drehteil 16 einen Flansch i9, der den Arbeitsraum der Druckflüssigkeit nach unten hin begrenzt. Die Innenseite 2o der obersten Wand .des Gehäuses 15 ist auf ihren beiden Hälften symmetrisch zueinander schraubengangartig derart gestaltet, daß sie an der Stell,c 21 finit dein Drehteil 16 in Berührung kommt, beiderseits davon jedoch g emäß Abb. 1.1. sich glelchnlaßlg von dem Flansch ig entferiii und an der Stelle 2o einen größten Abstand von ihm besitzt.The rotating part is located in the housing 15 supported on your machine frame 16 stored. For this purpose, its hub 17 is wrong by means of the rollers 18. supreme Parts of the housing 15 stored. The rotating part has approximately in the middle of the latter 16 a flange i9 which delimits the working space of the hydraulic fluid towards the bottom. The inside 2o of the top wall .des housing 15 is on its two halves designed symmetrically to each other helically so that they at the position, c 21 finitely your rotating part 16 comes into contact, but on both sides of it according to Fig. 1.1. equally away from the flange and in place 2o has the greatest distance from him.

Entsprechend der Gestalt der Fläche 2o ragt von einem am Gehäuse 15 vorgesehenen Rand 2 2 eim, Rippe 23 in Richtung auf den Flansch t g zu. Diese. Rippe 23 ist derart gestaltet, daß der Abstand ihrer oberen Fläche 2.1 an allen Stellen gleichen Abstand von der Fläche -2o, 21 der oberen Gehäusewand besitzt, :o daß die Schieber 25, die in entsprechenden Nuten bzw. Einschnitten des Drehkörpers 16 und seines Flansches ig geführt sind und deren Länge dein Abstand .der Rippe 23 voll der Fläche 2o, 21 entspricht, in der Achseiiriclitl@ng des Gehäuses 15 bei jedem Umlauf des Drehkörpers 16 einmal hin und her bewegt werden, wobei ihre obere und untere Kante dauernd in Berührung mit den Flächen 2o, 21 bzw. 2:I bleibt. Dieser Vorgang ist in Abb. 14 veranschaulicht. Dadurch, daß die Schieber 25 in Nuten des Drehkörpers 16 geführt sind, bleibt ihre der Drehachse zugekehrte Kante jederzeit gut abgedichtet, obgleich sich die Schieber unter dem Einfluß der Fliehkraft von dem N abenteil des Drehkörpers 16 abzuheben suchen.According to the shape of the surface 2o protrudes from one on the housing 15 provided edge 2 2 eim, rib 23 in the direction of the flange t g. These. rib 23 is designed such that the distance between their upper surface 2.1 at all points the same distance from the surface -2o, 21 of the upper housing wall: o that the Slide 25, which is in corresponding grooves or incisions of the rotating body 16 and its flange ig are guided and their length your distance .der rib 23 full corresponds to the area 2o, 21, in the axis direction of the housing 15 for each Circulation of the rotating body 16 can be moved back and forth once, with their upper and lower edge permanently in contact with surfaces 2o, 21 or 2: I remains. This The process is illustrated in Fig. 14. The fact that the slide 25 in the grooves of the Rotary body 16 are guided, their edge facing the axis of rotation remains at all times well sealed, although the slide is under the influence of the centrifugal force of seek to lift off the hub part of the rotating body 16.

Der Flansch ig des Drehkörpers 16 -kann übrigens an seiner Unterseite derart gestaltet sein, daß er die Rippe 23 mit Spiel etwas überfaßt. Es soll dabei ein kleiner Ringraum frei bleiben, damit auf dieser Seite von dem Flansch ig aus die eingeschlossene Luft oder Flüssigkeit zwischen den einzelnen, von den Schiebern 25 gebildeten Zellen frei hin und her wandern kann und keine Druckwirkungen entstehen, die den Umlauf des Drehteils 16 hemmen könnten.The flange ig of the rotating body 16 can incidentally on its underside be designed in such a way that it overlaps the rib 23 with some play. It should be there a small annulus remains free so that on this side from the flange ig the trapped air or liquid between each, from the sliders 25 cells formed can move back and forth freely and no pressure effects arise, which could inhibit the rotation of the rotating part 16.

Das Gehäuse 15 besitzt ferner einen Zulauf kanal 26 und einen Ablaufkanal 27 für die Druckflüssigkeit. Damit die letztere aus dem Zulaufkanal 26 in die sich an der Stelle 2i jeweils neu zwischen zwei Schiebern 25 bildende Zelle gelangen kann, ist in die Wand 20 gemäß Abb.S ein Kanal28 eingeschnitten. In gleicher Weise ist auf der gegenüberliegenden Seite dieser Wand ein Kanal 29 vorgesehen, der die Druckflüssigkeit aus den kleiner werdenden Zellen der Antriebsvorrichtung in den Kanal 27 entweichen läßt. Es muß im übrigen dlie Zahl. der Schieber 25 mit den sonstigen Abmessungen derart übereinstimmen, daß immer mindestens ein Schieber 25 zwischen dem Zulaufkanal 26 und dem Ablaufkanal 27 steht. Letztere können dabei in der inaunigfachsten Weise und Richtung an das Gehäuse 15 angeschlossen sein.The housing 15 also has an inlet channel 26 and an outlet channel 27 for the pressure fluid. A channel 28 is cut into the wall 20 as shown in FIG. In the same way, a channel 29 is provided on the opposite side of this wall, which allows the pressure fluid to escape from the cells of the drive device, which are becoming smaller, into the channel 27. Incidentally, it must be the number. the slide 25 match the other dimensions in such a way that at least one slide 25 is always located between the inlet channel 26 and the outlet channel 27. The latter can be connected to the housing 15 in the most inaccurate way and direction.

Die Arbeitsweise der beschriebenen Antriel)svorriclitung ist folgende: Infolge des auf die zwischen Zu- und Ablaufkanal stehenden Schieber 25 wirkenden Druckunterschiedes wird der Drd,teil 16 in t'mlauf gesetzt. Dabei werden die Schieber 25 gemiiß den Abb. 6 bis 9 auf der Auslaßseite der Druckflüssigkeit auf dein Rege von der Stelle 20' (Abb. 5) bis zur Stelle 21 allm ä; * hlich el ge-,enkt, indem sie von oben her durch die Fläche 29 nach unten gedrängt werden, während die Rippe 23 in entsprechender Weise gestaltet ist, um ein Abwä rtsgehen der Schieber 25 zu ermöglichen. Hierbei entweicht die Flüssigkeit, die in einer Zelle zwischen zwei Rippen 25 eingeschlossen ist, durch den Kanal 29 nach dem Auslaßkanal 2; hin. Nach Abb. io hat der Schieber 25 seine tiefste Stellung erreicht. Nachdem er dann über die Stelle 21 des Gehäuses 15 hinwegbeivegt ist, beginnt wieder seine Aufwärtsbewegung unter dem Einfluß der schraubengangartig gestalteten Rippe 23, wobei die obere Kante des Schiebers 25 der Fläche 2o folgt und in Berührung mit dieser bleibt, während der Schieber die Stellungen nach den Abb. i i bis 13 durchläuft.The operation of the drive device described is as follows: As a result of the slide 25 acting on the slide 25 standing between the inlet and outlet channels Pressure difference, the pressure, part 16 is set in the flow. Thereby the slider 25 according to Figs. 6 to 9 on the outlet side of the pressure fluid on your rain from point 20 '(Fig. 5) to point 21 gradually; * by they are urged downwards from above by the surface 29, while the rib 23 is designed in a corresponding manner to rtsiegen the slide 25 to go down enable. The liquid that is in a cell between two escapes Ribs 25 is included, through the channel 29 to the outlet channel 2; there. To Fig. Io the slide 25 has reached its lowest position. After he got over then the point 21 of the housing 15 is moved away, its upward movement begins again under the influence of the helical rib 23, the upper edge of the slide 25 of the surface 2o follows and remains in contact with this while the slide passes through the positions shown in Figs. i i to 13.

Die Antriebsvorrichtung läßt sich leicht gemäß den Abb. 15 bis 1 7 doppelt wirkend ausbilden, indem man den Rand 22 .des Gehäuses 15 ähnlich wie .die obere Gehäusewand 2o gestaltet, die Rippe 23 also gewissermaßen entsprechend verbreitert und nicht durch den Flansch ig überfassen läßt. Außerdem sind für ,diesen Gehäuseraum je ein Zu- und Ablaufrohr für die Druckflüssigkeit vorzusehen, wobei sich die Eintrittsöffnung 4.o der unteren Gehäusehälfte an die Abflußöffnungg 41 der oberen durch einen im Gehäuse 15 vorgesehenen Kanal 42 unmittelbar anschließen läßt.The drive device can be easily moved as shown in Figs. 15 to 17 form double-acting by making the edge 22 of the housing 15 similar to the Upper housing wall 2o designed, so the rib 23 so to speak widened accordingly and does not let the flange grasp it. Also for, this housing space Provide an inlet and outlet pipe for the hydraulic fluid, with the inlet opening 4.o the lower half of the housing to the outlet opening 41 of the upper through an im Housing 15 provided channel 42 can be connected directly.

Die Abb.15 veranschaulicht eine zweckmäßige Gestaltungsform der Gehäuse im Grundriß, damit diese ohne Zwischenschaltung von Verbindungsrohren aneinandergereiht und durch Spannvorrichtungen an sich bekannter Art zusammengedrückt wenden können. Hierdurch wird eine möglichst enge Spindel- oder Flügelteilung gewährleistet. Die Zu- und Abflußleitungen münden dabei in den Stoßflächen so aus, daß :die Flüssigkeit in der erforderlichen Weise von Gehäuse zu Gehäuse fließt. Außerdem sind diese Leitungen derart an die Arbeitsräume der Schieber 25 angeschlossen, daß die Kanäle 28 und 29 entbehrlich sind. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind die :@chsdrücke der Flüssigkeit völlig ausgeglichen, wodurch die Lagerreihung weitgehend vermindert ist. Durch die Svinmetrie der Druckwirkung über und unter dein Flansch i g ergeben sich reine Drehnioniente, so daß auch hierdurch keim Lag@rkr:ifte und Reibung#-verluste entstehen. Im übrigen können die Kapselwerke sowohl vorwärts als auch rückwärts laufen, was lediglich ein Utnschaltc@ii des Flüssigkeitsdruckes erfordert.Figure 15 illustrates a practical design form of the housing in plan, so that these are lined up without the interposition of connecting pipes and can turn compressed by clamping devices of a known type. This ensures that the spindle or wing spacing is as narrow as possible. the Inflow and outflow lines open into the abutment surfaces in such a way that: the liquid flows from housing to housing as required. Also, these are lines so connected to the working spaces of the slide 25 that the channels 28 and 29 are dispensable. In this embodiment of the invention, the pressures are: @chsdrucke the liquid is completely balanced, which largely reduces the storage sequence is. The Svinmetry of the pressure effect above and below your flange i g pure rotation ionient, so that this also germs lag @ rkr: ifte and friction # losses develop. In addition, the capsule works can run both forwards and backwards, what only requires a Utnschaltc @ ii of the liquid pressure.

Da die durch die Druckflüssigkeit erreichbare Umlaufsgcschwindigkeit des Drehteils 16 wesentlich kleiner als diejenige ist, die die anzutreibenden Flügel und Spulen erhalten müssen, so ist folgende Einrichtung getroffen: An einem Flansch am unteren Ende des Drehteiles 16 sind drei Zapfen 3 1 vorgesehen, die schräg nach einem entfernter liegenden Punkte der Achse geneigt sind. Auf jeden dieser Zapfen ist eine konische Ro1,le 32 aufgesteckt. Diese Rollen legen sich einerseits an das in entsprechender Weise. kegelig abgedrehte Ende 33 der Spindel 34 und andererseits an die ebenfalls kegeliig ausgedrehte Innenseite 35 einer Überwurfmutter 36 an. Die Spitzen der Kege133 und 35 liegen an derselben Stelle, an der sich die Achsen der Zapfen 31 schneiden. Hierdurch wird erreicht, daß alle Teile in zuverlässiger Weise aufeinander abrollen, ohne daß Verklemmungen entstehen. Im übrigen -wird der Kegel 33 durch das Gewicht der Spindel 34 und der etwa von -ihr getragenen Spule oder sonstigen Teile bzw. durch Federn oder andere Kräfte derart gegen die konischen Rollen 32 gedrückt, daß sich diese .mit entsprechender Kraft gegen, die Innenwand 35 der Muffe 36 anlegen.Since the speed of rotation of the rotating part 16 that can be achieved by the hydraulic fluid is significantly lower than that which the wings and spools to be driven must receive, the following device is made: On a flange at the lower end of the rotating part 16, three pins 3 1 are provided, which obliquely follow are inclined at a distant point of the axis. A conical Ro1, le 32 is slipped onto each of these journals. These roles are based on the one hand in a corresponding manner. conically turned end 33 of the spindle 34 and on the other hand to the likewise conically turned inside 35 of a union nut 36. The tips of the cones 133 and 35 lie at the same point at which the axes of the pegs 31 intersect. This ensures that all parts roll on one another in a reliable manner without jamming. In addition, the cone 33 is pressed against the conical rollers 32 by the weight of the spindle 34 and the coil or other parts carried by it or by springs or other forces in such a way that they are pressed against the inner wall with a corresponding force 35 of the sleeve 36 put on.

Das Reibungsgetriebe braucht hierbei nicht unbedingt am unteren Ende der Spindel 34 angebracht zu werden, sondern kann auch an höher liegenden Stellen vorgesehen werden. Statt die Spindel 34 durch,den Drehkörper 16 hindurchreichem zu lassen, könnte man sie auch in dessen axialer Verlängerung anordnen. Bei einfach wirkenden Antriebsvorrichtungen werden außerdem die Rollen 31 durch den auf den Flansch i9 von oben ausgeübten Flüssigkeitsdruck an d.ie Muffe 36 angepreßt, so,daß sie in zuverlässiger Weise gedreht werden. Um diesen Druck für alle Antriebsvorrichtungen gleichgroß zu halten, können sie parallel zueinander geschaltet werden. Die Ausnutzung dieses axial wirkenden Druckes erfolgt. mit Vorteil beim Antrieb einzelner Vorrichtungen, bei denen größere Kräfte zu übertragen sind und infolgedessen auch der Anpresisungsdruck der Getriebeteile -weitestgehend gesteigert werden muß. Reibungsgetriebe der eben erläuterten Art können mannigfachste Anwendung finden. Dabei sind sie auch zum Abfangen von Kräften, die in der Ach:riclitungeiner Welle wirksain sind, geeignet. So ist in Abb. i der Außenrin;9 3 des Reibungsgetriebes für die Flüge14 derart gestaltet, daß er das Gewicht ,der letzteren trägt. Man -könnte auch zwei Getriebe der fraglichen Art symmetrisch zueinander anordnen, um die Welle in der Achsenrichtung sicher abzustützen und zugleich die Antriebsbewegung an zwei Stellen abzunehmen. Das erläuterte Getriebe kann außer bei Spinnspindeln auch bei anderen Maschinen und Vorrichtungen vorteilhaft Anwendung finden, z. B. zum Antrieb einer Gruppe von einheitlich arbeitenden Näh- maschinen, wobei dann das Kapsehverk gegebenenfalls auch ohne das Reibgetriebe arbeiten kann.The friction gear does not necessarily have to be attached to the lower end of the spindle 34, but can also be provided at higher points. Instead of letting the spindle 34 reach through the rotating body 16, it could also be arranged in its axial extension. In the case of single-acting drive devices, moreover, the rollers 31 are pressed against the sleeve 36 by the liquid pressure exerted on the flange 19 from above, so that they are rotated in a reliable manner. In order to keep this pressure the same for all drive devices, they can be connected in parallel to one another. This axially acting pressure is used. with advantage when driving individual devices in which larger forces are to be transmitted and consequently the pressure applied to the transmission parts must be increased as far as possible. Friction gears of the type just explained can be used in a wide variety of ways. They are also suitable for intercepting forces that are effective in the direction of a shaft. Thus in Fig. 1 the outer ring 9 3 of the friction gear for the flights14 is designed in such a way that it bears the weight of the latter. One could also arrange two gears of the type in question symmetrically to one another in order to safely support the shaft in the axial direction and at the same time to reduce the drive movement at two points. In addition to spinning spindles, the explained transmission can also be used advantageously in other machines and devices, e.g. B. to drive a group of uniformly working sewing machines, in which case the Kapsehverk can also work without the friction gear.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:! i. Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für den Antrieb der Spindeln und Flügel von Spinn-, Zwirn- und ähnlichen Textilmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß für die einzelnem anzutreibenden Teile (Spindeln 34) hintereinandergeschaltete, mit einer nicht zusammendrückbaren Flüssigkeit angetriebene Drehkolbenmaschinen (6 bzw. 9) vorgesehen sind, deren Drehbewegung, durch ein Reibscheibengetrieibe (3 i bis 36) mit konischen Rollen (32) aus dem Langsamen ins Schnelle übersetzt, auf die einzelnen- mit gleicher Geschwindigkeit anzutreibenden Teile (Spindeln 34) übertragen -wird. PATENT CLAIMS :! i. Fluid transmission, especially for driving the spindles and blades of spinning, twisting and similar textile machines, characterized in that rotary piston machines (6 or 9) connected in series and driven with a non-compressible liquid are provided for the individual parts to be driven (spindles 34) whose rotary motion, translated from slow to fast by a friction disk drive (3 i to 36) with conical rollers (32), is transmitted to the individual parts (spindles 34) to be driven at the same speed. 2. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß die Schieber (25) der Drehkolbenmaschinen (6 bzw. 9) in schraubenartigen Führungen (20, 23) der Gehäusewandung (i5) entsprechend der Achsenrichtung der umsaufendem Teile (i7, 34) zwangläufig verschiebbar angeordnet sind. 2. Fluid transmission according to claim i, characterized in that -that the slide (25) of the rotary piston machines (6 or 9) in screw-like guides (20, 23) of the housing wall (i5) according to the axial direction of the surrounding Parts (i7, 34) are inevitably arranged to be displaceable. 3. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die anzutreibenden Teile (Spindeln 34) mittels ihres kegeligen Fußes (33) unmittelbar an den kegeligen Zwischenrollen (32) des Übersetzungsgetriebes (31 bis 36) lieraushebbar abgestützt sind-.3. Fluid transmission according to claim i, characterized in that the parts to be driven (spindles 34) by means of its conical foot (33) directly on the conical intermediate rollers (32) of the transmission gear (31 to 36) are supported so that they can be lifted out.
DEP61009D 1929-08-15 1929-08-15 Fluid gears, especially for driving the spindles and blades of spinning, twisting and similar textile machines Expired DE513009C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61009D DE513009C (en) 1929-08-15 1929-08-15 Fluid gears, especially for driving the spindles and blades of spinning, twisting and similar textile machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61009D DE513009C (en) 1929-08-15 1929-08-15 Fluid gears, especially for driving the spindles and blades of spinning, twisting and similar textile machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513009C true DE513009C (en) 1930-11-21

Family

ID=7389575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP61009D Expired DE513009C (en) 1929-08-15 1929-08-15 Fluid gears, especially for driving the spindles and blades of spinning, twisting and similar textile machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513009C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663541A (en) * 1950-09-11 1953-12-22 Ind Devices Inc Hydraulic motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663541A (en) * 1950-09-11 1953-12-22 Ind Devices Inc Hydraulic motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644750A5 (en) PULSATING WATER JET GENERATING MASSAGE SHOWER.
EP0016921A1 (en) Telescopic device
DE958628C (en) Hydraulically controlled controllable pitch propeller
DE513009C (en) Fluid gears, especially for driving the spindles and blades of spinning, twisting and similar textile machines
EP0215416A1 (en) Automatically operating mower head for a bush mower
DE2032100A1 (en) Winding machine for applying a cover layer of reinforcing thread to flexible tubes made of a high poly mensat
DE2144363A1 (en) Maintenance device for spinning or twisting machines
DE2159814A1 (en) Unwinding device for pulling fine wire off a large reel by means of compensated inertia
DE390550C (en) Reaction-free valve control for regulators operated with pressure oil
DE603069C (en) Spinning centrifuge for rayon
DE679506C (en) Coupling device for automatically controlled by pressure fluid gear change gear, especially of motor vehicles
DE1919223A1 (en) Auxiliary device for centering the centrifugal drum of pendulum centrifuges when clearing at high speed
CH272803A (en) Device for issuing twist.
DE918791C (en) Device for speed control or monitoring, in particular for power machines
CH192291A (en) Winding machine with several winding spindles.
CH397362A (en) Device for sealing the space between a movable transmission element and a wall traversed by this transmission element
DE502217C (en) Winding device for spinning, twisting and winding machines
DE938652C (en) Ring spinning machine with driven rotor ring
DE394660C (en) Circular braiding machine with driving rollers for the spool carriage
DE485468C (en) Pulley change gear
DE177815C (en)
DE2246174A1 (en) ROTOR OF A TWIN WIRE TWIST SPINDLE
DE716407C (en) Device for twisting yarns on knitting machines
DE472898C (en) Spinning and twisting machine with driven spindle and a wing that is dragged by the thread
DE550629C (en) Koetz winder