DE512534C - Device for preparing footwear for overtaking the upper leather - Google Patents

Device for preparing footwear for overtaking the upper leather

Info

Publication number
DE512534C
DE512534C DEU10947D DEU0010947D DE512534C DE 512534 C DE512534 C DE 512534C DE U10947 D DEU10947 D DE U10947D DE U0010947 D DEU0010947 D DE U0010947D DE 512534 C DE512534 C DE 512534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shoe
workpiece
worker
vorholzange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10947D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Priority to DEU10947D priority Critical patent/DE512534C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE512534C publication Critical patent/DE512534C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Es sind Vorrichtungen zum Vorbereiten von Schuhwerk für das Überholen bekannt, sogenannte Vorholzangen, bei denen der Arbeiter den Schaft des aus Schaft, Sohle und Leisten bestehenden Werkstückes in eine feststehende Zange einsetzt und durch Kippen des Werkstückes um einen Auflagerpunkt nach vorn zieht. Derartige Vorholzangen greifen bei den bisher bekannten Einrichtungen immer in der Mitte der Schuhspitze an, also etwa in der Mittelebene des Werkstückes. Dadurch kann die Spitzkappennaht verzerrt werden, und der Schaft wird an den Seiten des Schuhes nicht genügend nach vorn gezogen. Devices for preparing footwear for overtaking are known, so-called Vorholzangen, in which the worker inserts the shaft of the workpiece consisting of shaft, sole and last into fixed pliers and pulls it forward by tilting the workpiece about a support point. In the previously known devices, such Vorholzangen always engage in the center of the toe of the shoe, that is to say approximately in the center plane of the workpiece. This can distort the pointed toe seam and prevent the shaft from being pulled forward enough on the sides of the shoe.

Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Übelstände dadurch beseitigt, daß die Vorholzange mit zwei an beiden Seiten der Schuhspitze angreifenden Backen, welche aber die Mitte des Schaftes frei lassen, versehen ist. Die Vorrichtung ist noch mit einer Sperrung versehen, die das Werkstück in der gekippten Lage, in welcher die Zange den Schaft vorgeholt hat, sichert, so daß der Arbeiter das Werkstück nicht mit der Hand zu halten braucht. Zweckmäßig ist es auch, eine Einrichtung zu treffen, welche das Werkstück nach dem Vorholen umdreht, so daß die Sohle nach oben zeigt. Es hat dann die richtige Lage, um ohne weiteres den gewöhnlichen Überholmaschinen dargeboten zu werden. According to the present invention, these inconveniences are eliminated in that the Vorholzange with two cheeks attacking the toe of the shoe on both sides, but which leave the center of the shaft free, is provided. The device is still with a lock provided, which secures the workpiece in the tilted position in which the pliers has brought the shaft forward, so that the Worker does not need to hold the workpiece by hand. It is also useful to meet a device which turns the workpiece over after the pre-fetching, so that the Sole facing up. It then has the right location to easily make the usual one Overtaking machines to be presented.

Abb. ι ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt einer mit einem Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes versehenen Vorrichtung. Fig. Ι is a side view, partially in section, with one embodiment of the subject of the invention provided device.

Abb. 2 zeigt gewisse Teile der rechten Seite der Abb. ι in vergrößertem Maßstabe.Fig. 2 shows certain parts of the right side of Fig. Ι on an enlarged scale.

Abb. 3 ist eine ähnliche Ansicht wie Abb. 2, linke Teile der Abb. ι darstellend.Fig. 3 is a view similar to Fig. 2, left parts of Fig. Ι showing.

Abb. 4 ist ein Grundriß der in der Abb. 2 dargestellten Teile.FIG. 4 is a plan view of the parts shown in FIG.

Abb. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der Abb. 3.Fig. 5 is a section along the line V-V of Fig. 3.

Aibb. 6 ist eine Einzelansicht, teilweise im Schnitt nach der Linie VI-VI der Abb. 2.Aibb. 6 is a detailed view, partly in section along the line VI-VI of FIG.

An dem Grundgestell 2 der neuartigen Vorrichtung ist eine senkrechte Spindel 4 befestigt, die eine Anzahl seitlicher Arme 6 trägt. Diese Arme dienen zur Aufnahme der zu behandelnden Schäfte. Um die Spindel 4 ist ein schüsseiförmiger Drehkopf 8 bewegbar, in dem eine Anzahl von Leisten untergebracht werden kann. Um den Umfang des Drehkopfes 8 herum ist eine Anzahl von Darbietungsvorrichtungen vorgesehen, die gemeinsam mit dem Drehkopf 8 um die Spindel 4 herum bewegt werden können. Die Leisten mit den auf dieselben aufgebrachten Schäften werden von dem Arbeiter in diese Darbietevorrichtungen eingeführt. Der Arbeiter steht an einer Seite der Vorrichtung, in der Nähe eines an der Spindel 4 befestigten Tisches 10, auf dem er das Aufbringen des Schaftes auf den Leisten bewerkstelligt. Durch Drehung des Tisches 10 werden die Leisten mit den aufgebrachten Schäften aufeinanderfolgend in Lagen gebracht, in denen A vertical spindle 4 is attached to the base frame 2 of the novel device, which carries a number of lateral arms 6. These arms are used to hold the shafts to be treated. Around the spindle 4 a bowl-shaped rotating head 8 is movable, in which a number of strips are housed can be. Around the circumference of the rotary head 8 a number of presentation devices are provided, which in common can be moved around the spindle 4 with the rotary head 8. The strips with the ones applied to them Shafts are inserted into these display devices by the worker. The worker stands on one side of the device, in the vicinity of a table 10 attached to the spindle 4, on which he is applying of the shaft accomplished on the last. By rotating the table 10, the Last with the applied shafts successively brought into positions in which

ein eine Schuhmaschine, beispielsweise eine Aufzwickmaschine, bedienender Arbeiter das Schuhzeug bequem abnehmen und der Maschine darbieten kann.a worker operating a shoe machine such as a winder machine Comfortably remove shoes and the machine can perform.

Jede der Darbietevorrichtungen besteht aus einer Welle 12, die waagerecht in der Kante des Drehtisches 8 gelagert ist. An einer festen Konsole 14 der Welle 12 ist durch Schrauben 16 ein Glied 18 befestigt, das aus einem Stück mit zwei unteren Zangenbacken 20 besteht. Mit den Zangenbacken 20 wirken zwei obere Zangenbacken 22 zusammen, die fest miteinander verbunden sind und um einen in das Glied 18 eingesetzten Zapfen 24 Drehbewegungen ausführen können. Die bewegbaren Zangenbacken'22 bestehen aus einem Stück mit einem vorwärts ragenden Arm 26, an dem verstellbar ein Schuhwiderlager 28 angebracht ist. Eine schwache Feder 30 sucht die Backen 22 gewöhnlich von den Backen 20 hinwegzuhalten, damit der Rand der Schaftspitze zwischen die Zangenbacken eingeführt werden kann. Nachdem der Schaftrand so zwischen die Zangenbacken gebracht worden ist, drückt der Arbeiter den Leisten gegen das Widerlager 28 herab, wobei die sich schließenden Zangenbacken den Schaftrand erfassen. Der Arbeiter kippt dann den Leisten auf dem Widerlager 28, so daß die Zangenbacken den Schaft vorwärts ziehen.Each of the presentation devices consists of a shaft 12 which is horizontal in the edge of the turntable 8 is mounted. At a fixed console 14 of the shaft 12 is through Screws 16 fastened a member 18 that consists of one piece with two lower jaws 20 consists. Act with the jaws 20 two upper jaws 22 together, which are firmly connected to one another and around one in the member 18 inserted pin 24 can perform rotary movements. The movable ones Pincer jaws'22 consist of one piece with a forward protruding arm 26, on which a shoe abutment 28 is adjustably attached. A weak spring 30 is looking for usually to keep the jaws 22 away from the jaws 20 so that the edge of the shaft tip can be inserted between the jaws of the pliers. After the edge of the shaft has been brought between the jaws of the pliers is, the worker presses the bar against the abutment 28 down, the closing The jaws of the pliers grasp the edge of the shaft. The worker then tips the bar on the abutment 28 so that the jaws pull the shaft forward.

An einem Ende des Zapfens 24 ist eine Knagge 34 (Abb. 4) befestigt, die den Drehzapfen 32 eines Hebels 36 trägt. Das äußere Ende des Hebels 36 ist zu einem Handgriff ausgebildet. Ein seitlicher Arm 38 des Hebels 36 ist so gekrümmt, daß er den Spann des Leistens überragen kann (Abb. 6). Der Zapfen 24 dreht sich in Lagern des Gliedes 18 und ist von einer Feder 40 (Abb. 4) umgeben, die den Zapfen so zu drehen sucht, daß der Hebel 36 in die in der Abb. 2 dargestellte Lage gebracht wird. Unter dem Einfluß der Feder 40 kann somit der Arm 38 den Leisten um das Widerlager 28 herum gekippt halten, wobei die nach vorwärts gerichtete Spannung des Schaftes aufrechterhalten wird. Ein Fortsatz 42 der Knagge 34 trifft mit einem Fortsatz 44 der Konsole 14 zusammen und begrenzt, in Abwesenheit eines Werkstückes, die unter dem Einfluß der Feder 40 stattfindende Bewegung des Hebels 36. Wenn ein Leisten mit einem Schaft den Zangen dargeboten worden ist und nachdem der Schaft durch das beschriebene Kippen des Leistens auf dem Widerlager 28 vorwärts gezogen worden ist, so hebt der Arbeiter den seitlich um den Zapfen 32 geschwungenen Hebel 36 weit genug an, bis der Arm 38 dem aufwärts bewegten Schuh nicht im Wege steht. Hierauf schwingt der Arbeiter den Hebel 36, so daß der Arm 38 über den Schuh gelangt und gibt dann den Hebel 36 der Einwirkung der Feder 40 frei. Der Arm 38 hält auf diese Weise den um das Widerlager 28 gekippten Leisten mit dem vorwärts gespannten Schaft, bis der die Aufzwickmaschine bedienende Arbeiter bereit ist, das Schuhzeug abzunehmen und der Aufzwickmaschine darzubieten. Damit unbeabsichtigte Schwingbewegungen des Hebels 36 um seinen Zapfen 32 verhindert werden, ist der letztere von einer Feder 46 (Abb. 2) umgeben, die die Schultern 48 des Hebels 36 gegen entsprechende Schultern 48 (Abb. 4) der Konsole 14 zu halten sucht. In dieser Lage des Hebels 36 befindet sich der Arm 38 unter dem Schuh, und da der einen Anschlag bildende Fortsatz 44 verhindert, daß der Hebel 36 in eine von dem Arbeiter unbequem erreichbare Lage geschwungen wird, kann es vorkommen, daß der Arm 38 mit dem während des Spannens des Schaftes gekippten Leisten zusammentrifft. Damit der Arbeiter den Hebel 36 nicht schwingen muß, um den Arm 38 aus der Bahn des Schuhes zu bringen, ehe der Schaft angezogen wird, ist der Arm 38 bei 50 (Abb. 6) an den Hebel 36 angelenkt, so daß der Arm durch Zusammentreffen mit dem Schuh herabgeschwungen wird. Ein an einem Finger 54 des Armes 38 anliegender, federbelasteter Kolben 52 bietet der Schwingbewegung des Armes 38 nur geringfügigen Widerstand und hält gewöhnlich eine Schulter 56 des Armes gegen die Seite des Hebels 36.A lug 34 (FIG. 4), which carries the pivot 32 of a lever 36, is fastened to one end of the pin 24. The outer end of the lever 36 is formed into a handle. A lateral arm 38 of the lever 36 is curved so that it can project beyond the instep of the last (Fig. 6). The pin 24 rotates in bearings of the link 18 and is surrounded by a spring 40 (FIG. 4) which tries to rotate the pin so that the lever 36 is brought into the position shown in FIG. Under the influence of the spring 40, the arm 38 can thus keep the last tilted around the abutment 28, the forward tension of the shaft being maintained. An extension 42 of the catch 34 meets an extension 44 of the bracket 14 and limits, in the absence of a workpiece, the movement of the lever 36 under the influence of the spring 40. When a last with a shaft has been presented to the pliers and after the Shaft has been pulled forward by the described tilting of the last on the abutment 28, the worker lifts the lever 36, which is curved laterally around the pin 32, far enough until the arm 38 does not stand in the way of the upwardly moving shoe. The worker then swings the lever 36 so that the arm 38 passes over the shoe and then releases the lever 36 from the action of the spring 40. The arm 38 holds in this way the last tilted around the abutment 28 with the shaft stretched forwards until the worker operating the winder is ready to remove the shoe and present it to the winder. In order to prevent unintentional oscillating movements of the lever 36 about its pin 32, the latter is surrounded by a spring 46 ( Fig. 2) which tries to hold the shoulders 48 of the lever 36 against corresponding shoulders 48 (Fig. 4) of the console 14. In this position of the lever 36, the arm 38 is under the shoe, and since the extension 44 forming a stop prevents the lever 36 from being swung into a position that is inconvenient for the worker to reach, it can happen that the arm 38 with the during the tensioning of the shaft tipped bars meet. So that the worker does not have to swing the lever 36 to bring the arm 38 out of the path of the shoe before the upper is tightened, the arm 38 is hinged at 50 (Fig. 6) to the lever 36 so that the arm through Meeting with the shoe is swung down. A spring-loaded piston 52 resting on a finger 54 of the arm 38 offers only slight resistance to the oscillating movement of the arm 38 and usually holds a shoulder 56 of the arm against the side of the lever 36.

Jede der Darbietevorrichtungen kann durch Bewegung der Welle in dem Lager des Drehkopfes aus der Lage, in der der Leistenboden herabweist, in eine Lage gebracht werden, in der der Boden des Leistens oben ist (Abb. 3). An jeder Welle 12 ist eine Verzahnung 58 (Abb. 5) ausgebildet, die in eine Zahnstange 60 eines senkrecht in dem Drehkopf 8 bewegbaren Kolbens 62 eingreift. Eine Feder 64 sucht den Kolben 62 gewöhnlich in eine durch Zusammentreffen eines Bundes 66 desselben mit der Oberfläche des Drehkopfes 8 begrenzte Lage zu senken. An dem unteren Ende jedes Kolbens 62 ist eine Rolle 68 angebracht, die mit einer sich in der Nachbarschaft des Drehkopfes 8 befindlichen Kurvenplatte 70 (Abb. 1) zusammentreffen kann. Durch dieses Zusammentreffen wird der Kolben 62 weit genug angehoben, um das Werkstück aus der in der Abb. 2 dargestellten Lage in diejenige der Abb. 3 zu bringen. Die Kurvenplatte 70 ist lang genug, um zwei oder mehrere Schuhe in umgekehrter Lage zu halten, so daß es nicht notwendig ist, den Drehkopf jedesmal zu drehen, wenn ein Schuh abgenommen werden soll.Each of the presentation devices can be brought from the position in which the bottom of the strip is facing down to a position in which the bottom of the strip is up by moving the shaft in the bearing of the rotary head (Fig. 3). A toothing 58 (FIG. 5) is formed on each shaft 12 and engages in a toothed rack 60 of a piston 62 which can be moved vertically in the rotary head 8. A spring 64 seeks to lower the piston 62 usually into a position limited by the collision of a collar 66 of the same with the surface of the rotary head 8. A roller 68 is attached to the lower end of each piston 62 and can meet a cam plate 70 (Fig. 1) located in the vicinity of the rotary head 8. As a result of this meeting, the piston 62 is raised far enough to bring the workpiece from the position shown in FIG. 2 to that shown in FIG. The cam plate 70 is long enough to hold two or more shoes in an inverted position so that it is not necessary to turn the rotating head each time a shoe is to be removed.

Abb. 4 läßt erkennen, daß die beiden Bakkenpaare 20 und 22 so weit voneinander ent-Fig. 4 shows that the two pairs of jaws 20 and 22 so far apart

fernt sind, daß sie den Schaft an von der Mittellinie des Leistens abgelegenen Stellen erfassen. Die Zangenbacken verlaufen im wesentlichen in der Längsrichtung des Lei-S stens, und die Enden der Zangenbacken sind ungefähr tangential zu der Krümmung der Kante der Leistenbodenspitze. Der Schaft wird somit zu beiden Seiten der Leistenmittellinie in der Längsrichtung angezogen, wobei das Leder dicht an die Leistenferse angeschmiegt wird. Durch Bewegung des Leistens nach der einen oder der anderen Seite kann der Schaft genau mit Bezug auf den Leisten zurechtgerückt werden.are removed from the fact that they place the shaft at a distance from the midline of the last capture. The jaws of the pliers run essentially in the longitudinal direction of the Lei-S at least, and the ends of the jaws are approximately tangential to the curvature of the Edge of the top of the groin bottom. The shaft is thus on both sides of the center line of the groin Tightened lengthways, with the leather snuggling close to the groin heel will. By moving the last to one side or the other, the shaft can be precisely related to the Last to be adjusted.

Der vor dem Tisch 10 stehende Arbeiter bringt zunächst die verschiedenen Schäfte auf die dazugehörigen Leisten auf und bietet jeden Schuh einer der Anzugsvorrichtungen dar. Wenn der Arbeiter den Leisten mit Bezug auf die Zange kippt, um das Anziehen des Schaftes zu bewerkstelligen, so kann er mühelos feststellen, ob die Linien des Schaftes in der richtigen Beziehung zu dem Umriß des Leistens stehen und nimmt etwa notwendige Einstellungen vor. Hierauf wird der Arm 38 in der beschriebenen Weise bewegt, um den Schuh mit dem gespannten Schaft in seiner Lage zu halten. Durch Bewegung des Drehtisches 8 gelangen die einzelnen Schuhe in Lagen, die dem eine Aufzwickmaschine bedienenden Arbeiter bequem erreichbar sind. Die Kurvenplatte 70 bewerkstelligt das Umkehren der einzelnen Schuhe, so daß ein für das Aufzwicken bereiter Schuh die links in der Abb. 1 dargestellte Lage einnimmt, wobei der Leistenboden nach oben weist.The worker standing in front of table 10 first applies the various shafts to the corresponding strips and bids Each shoe represents one of the tightening devices. If the worker uses the last Regarding the forceps, tilts to accomplish the tightening of the shaft so he can Easily determine whether the lines of the shaft are in proper relation to the outline of the last and makes any necessary adjustments. Then the Arm 38 is moved in the manner described to move the shoe with the cocked shaft in to keep its location. By moving the turntable 8, the individual shoes arrive in positions that are easily accessible to the worker operating a winder. The cam plate 70 brings about the reversal of the individual shoes, so that a for the shoe ready for pinching assumes the position shown on the left in Fig. 1, wherein the bottom of the groin faces up.

Der Arbeiter nimmt den Schuh derart aus der Vorrichtung heraus, daß die Spannung und Einstellung des Schaftes nicht verlorengeht. Das Fersenende und andere Teile des dargestellten Schuhes erreichen den Arbeiter in unbefestigtem Zustande. Vorzugsweise legt der Arbeiter eine seiner Hände um die Schuhferse herum, um Verschiebung des Schaftes an der Ferse zu verhindern. Den Daumen seiner anderen Hand legt der Arbeiter auf die Schuhbodenspitze, und er erfaßt mit den anderen Fingern den Schaft um die Leistenspitze herum. Der so festgehaltene Schuh kann dann ohne weiteres mit nach oben weisendem Boden in die Zwickmaschine, insbesondere in eine Bettzwickmaschine, eingeführt werden. Durch Herabdrücken des Schuhes wird die Zange geöffnet. Der Hebel gibt unter Überwindung des Widerstandes der Feder 40 nach, wenn der Druck auf den Arm 26 durch Herabpressen des Schuhes aufhört. The worker takes the shoe out of the device so that the tension and adjustment of the shaft is not lost. The heel end and other parts of the shown shoe reach the worker in an unsecured state. Preferably the worker puts one of his hands around the heel of the shoe to move the To prevent the shaft at the heel. The worker puts the thumb of his other hand on the tip of the shoe bottom, and he grips the shaft around the with his other fingers Last tip around. The shoe held in this way can then easily go up with it pointing floor in the lasting machine, in particular in a bed lasting machine, introduced will. The pliers are opened by pressing down on the shoe. The lever gives overcoming the resistance the spring 40 when the pressure on the arm 26 ceases by pressing down the shoe.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Vorbereiten von Schuhwerk für das Überholen mit einer Vorholzange und einem Auflager, um welches der Arbeiter das Werkstück nach dem Einführen des Schaftes in die Zange zum Zweck des Vorholens in der Längsrichtung des Schuhwerks kippt, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (20, 22) der Vorholzange den Schaft zu beiden Seiten der Schuhmittelebene erfassen, dabei aber die Mitte des Schuhes frei lassen.1. Device for preparing footwear for overtaking with a Vorholzange and a support around which the worker the workpiece after inserting the shaft into the pliers tilts in the longitudinal direction of the footwear for the purpose of fetching, characterized in that the jaws (20, 22) the Vorholzange grasp the shaft on both sides of the shoe center plane, but the middle of the shoe free permit. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung (36, 38), welche das Werkstück in gekippter Lage sichert, so daß beim Loslassen des Werkstückes die durch die Vorholzange hervorgebrachte Spannung des Schaftes aufrechterhalten bleibt.2. Apparatus according to claim 1, characterized by a locking device (36, 38), which secures the workpiece in a tilted position, so that when you let go of the workpiece, the through the Vorholzange produced tension of the shaft is maintained. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der Zange und der Sperrvorrichtung um eine waagerechte Achse (12) drehbar angeordnet ist, so daß das Werkstück, welches beim Vorholen die Sohle nach unten kehrt, in umgedrehte Lage gebracht werden kann.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the carrier of the Pliers and the locking device are arranged to be rotatable about a horizontal axis (12) is, so that the workpiece, which turns the sole downwards when fetching, can be turned upside down can. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umdrehen des Trägers der Vorholzange und der Sperrvorrichtung durch einen Antrieb (58, 60) erfolgt, der bei der Drehung des die Vorholvorrichtung tragenden Tisches (8) durch eine ortsfeste Kurvenscheibe (70) betätigt wird.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the turning the carrier of the Vorholzange and the locking device by a drive (58, 60) is carried out when the the table (8) carrying the retrieval device is actuated by a stationary cam disk (70). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings ÖERLIN. GnORUCKT IK DERÖERLIN. GnORUCKT IK THE
DEU10947D 1929-10-04 1929-10-04 Device for preparing footwear for overtaking the upper leather Expired DE512534C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10947D DE512534C (en) 1929-10-04 1929-10-04 Device for preparing footwear for overtaking the upper leather

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10947D DE512534C (en) 1929-10-04 1929-10-04 Device for preparing footwear for overtaking the upper leather

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512534C true DE512534C (en) 1930-11-13

Family

ID=7567463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10947D Expired DE512534C (en) 1929-10-04 1929-10-04 Device for preparing footwear for overtaking the upper leather

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512534C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512534C (en) Device for preparing footwear for overtaking the upper leather
DE671930C (en) Machine for bending pieces of leather, especially shoe soles
DE1485417B1 (en) Blind stitch sewing machine
DE2265250C3 (en) Device for gluing firmly clamped footwear
DE256843C (en)
DE395570C (en) Pliers winder with edge guides to determine the distance of the ends from the edge of the shoe
DE804651C (en) Folding machine
DE595661C (en) Overtaking machine with articulated grippers
DE648388C (en) Method and machine for forming soles
DE482235C (en) Machine for forming the heel part of a shoe upper preformed at the tip with a clamping device that engages the front part of the upper and pulls the upper in the longitudinal direction
DE538421C (en) Machine for preparing the heel seat of unilasted footwear
DE391210C (en) Overtaking machine with devices for inserting fasteners
DE271570C (en)
DE879661C (en) Pointing machine
DE396378C (en) Overtaking and lasting machine
DE836018C (en) Shoe lasting machine
DE912547C (en) Sole molding machine
DE831513C (en) Flat combing machine for processing textile fibers according to the Heilmann principle
DE414101C (en) Shoe sewing machine
DE629126C (en) Machine for applying thin, narrow bands around one end of packs
DE562263C (en) Machine for notching the joint part of footwear
DE394418C (en) Device for clamping the last on machines for shoe production
DE460619C (en) Machine for pressing and sewing the upper edge onto the sole of turned footwear
DE498018C (en) Sewing machine with lower and upper fabric pusher, which is coupled to the fabric presser for alternating lifting and lowering
DE357804C (en) Sewing machine for turned shoes