DE504228C - Arithmetic unit for cash registers etc. like - Google Patents

Arithmetic unit for cash registers etc. like

Info

Publication number
DE504228C
DE504228C DEN24627D DEN0024627D DE504228C DE 504228 C DE504228 C DE 504228C DE N24627 D DEN24627 D DE N24627D DE N0024627 D DEN0024627 D DE N0024627D DE 504228 C DE504228 C DE 504228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arithmetic unit
wheels
subtraction
pair
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN24627D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE504228C publication Critical patent/DE504228C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Rechenwerk für Registrierkassen u. dgl. Die Erfindung betrifft ein Rechenwerk für Registrierkassen u. dgl. mit paarweise angeordneten Additions- und Subtraktionsrädern, die samt ihrer gemeinsamen Achse in der einen oder anderen Richtung verschoben werden können, je nachdem, ob eine Addition oder eine Subtraktion stattfinden soll.Arithmetic unit for cash registers and the like Arithmetic unit for cash registers and the like with addition and Subtraction wheels, which together with their common axis in one direction or another can be moved depending on whether an addition or a subtraction is taking place target.

Die Erfindung bezweckt, die zum Wechsel zwischen Addition und Subtraktion erforderliche seitliche Verschiebung der Additions-und Subtraktionsräder möglichst gering halten zu können. Dieser Zweck wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Additions-und das Subtraktionsrad jedes Rechenwerkräderpaares, die durch Kupplungsräder gleichzeitig, aber in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden und deshalb einen gewissen Abstand voneinander haben müssen, durch Anordnung von Ansätzen oder bewegungsübertragenden Zwischengliedern einander derart genähert sind, daß sie durch eine nur sehr geringe Verschiebung in die Ebene des zugehörigen Einstellgliedes bewegt werden können.The purpose of the invention is to change between addition and subtraction necessary lateral displacement of the addition and subtraction wheels if possible to be able to keep it low. This purpose is achieved according to the invention in that the addition and subtraction wheels of each arithmetic unit pair, which are driven by clutch wheels are driven simultaneously but in opposite directions and therefore must have a certain distance from each other, through the arrangement of approaches or motion-transmitting intermediate members are approached so that they by only a very small shift in the plane of the associated adjusting member can be moved.

Die Zeichnungen veranschaulichen drei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung, und zwar zeigt Abb. i die Vorderansicht eines derartigen Rechenwerkes, Abb. a und 3 eine Einzelheit dieses Rechenwerkes in Seitenansicht und Schnitt, Abb.4 und 5 Abwicklungen des zur seitlichen Verschiebung der Rechenwerkräder dienenden Kurv ennutsegmentes nach der bisher gebräuchlichen bzw. nach der durch die Erfindung verbesserten Ausführung, Abb.6 die Vorderansicht eines Rechenwerkes gemäß einer zweiten Ausführungsform, Abb.7 und S Seitenansicht und Schnitt einer Einzelheit dieser Ausführungsform, Abb. 9 die Vorderansicht eines Rechenwerkes gemäß einer dritten Ausführungsform, Abb. io und i i Seitenansicht und Schaubild einer Einzelheit dieser Ausführungsform, Abb. 1a einen Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. i o, Abb. 13 die Seitenansicht einer weiteren Einzelheit.The drawings illustrate three different embodiments of the invention, namely Fig. i shows the front view of such an arithmetic unit, Fig. A and 3 a detail of this arithmetic unit in side view and section, Fig.4 and 5 developments of the one used for the lateral displacement of the arithmetic unit wheels Curv ennutsegmentes according to the hitherto customary or according to the by the invention improved design, Fig.6 the front view of an arithmetic unit according to a second embodiment, Fig.7 and S side view and section of a detail this embodiment, Fig. 9 is a front view of an arithmetic unit according to a third embodiment, Figs. io and i i side view and diagram of a detail this embodiment, Fig. 1a a section along line 4-4 of Fig. 10, Fig. 13 is a side view of a further detail.

Bei den bisher bekannten, zu Additionen und Subtraktionen dienenden Rechenwerken sind die Rechenwerkräder jedes Rechenwerkräderpaares als einfache ebene Zahnräder ausgebildet, die auf den einander zugekehrten Seitenflächen einen Zahnkranz tragen und durch ein Paar gleichachsiger Kegelräder, die mit den beiden Zahnkränzen in Eingriff stehen, derart gekuppelt sind, daß sie stets in entgegengesetzter Richtung umlaufen. Die zum Wechsel zwischen Addition und Subtraktion erforderliche seitliche Verschiebung der Rechenwerkräderreihe erfolgt hierbei durch ein Kurvennutsegment, dessen seitliche Ausladung dem ziemlich erheblichen Abstande eines Addierrades von dem zugehörigen Subtrahierrade entspricht. Abb. q. veranschaulicht die Abwicklung eines derartigen Kurvennutsegmentes, dessen Einstellung durch Niederdrücken der Sondertasten bestimmt wird. Wie aus Abb. q. ersichtlich ist, muß der wirksame schrägliegende Teil dieses Kurvennutsegmentes infolge des Umstandes, daß seine Abweichung von der Geraden zum Zweck eines möglichst leichten Kassenganges ein gewisses, verhältnismäßig geringes Maß nicht überschreiten darf, ziemlich erhebliche Länge erhalten, was zur Folge hat, daß zum Wechsel von Addition und Subtraktion das Kurvennutsegment eine wesentlich größere Schwenkung ausführen muß als beim Wechsel zwischen verschiedenen Additions- bzw. verschiedenen Subtraktionsstellungen. In der Sondertastenreihe, die neun Sondertasten umfassen könnte, müssen daher, da das Schwenkungsmaß des Kurvennutsegmentes von der gegenseitigen Entfernung der Sondertasten abhängig ist, mindestens zwei Sondertasten (in Abb.4 gestrichelt angedeutet) ausfallen, so daß die Sondertastenreihe nur höchstens sieben Tasten zählen kann. Die Leistung der Kasse ist damit wesentlich beeinträchtigt.With the previously known ones used for additions and subtractions Arithmetic units are the arithmetic unit wheels of each arithmetic unit pair as a simple plane Gears are formed which have a ring gear on the facing side surfaces bear and by a pair of equiaxed bevel gears that with the both ring gears are in engagement, are coupled in such a way that they are always in opposite directions Circulate direction. The one required to switch between addition and subtraction Lateral displacement of the arithmetic unit gear row is carried out by means of a curved groove segment, whose lateral projection is the rather considerable distance of an adding wheel corresponds to the associated subtraction wheel. Fig.q. illustrates the process such a Kurvennutsegmentes whose setting by pressing down the Special keys is determined. As shown in Fig. Q. it can be seen, must be the effective inclined Part of this Kurvennutsegmentes due to the fact that its deviation from the Straight lines for the purpose of making the checkout as easy as possible a certain, proportionate one must not exceed a small dimension, which is quite considerable in length The result is that the curve groove segment has a must perform much larger pivoting than when changing between different Addition or different subtraction positions. In the row of special keys, the nine special keys could include, therefore, because the swivel measure of the curve groove segment depends on the mutual distance of the special keys, at least two Special keys (indicated by dashed lines in Fig. 4) fail, so that the special key row can only count a maximum of seven keys. The performance of the cash register is therefore essential impaired.

Nach der Erfindung ist zum Wechsel zwischen Addition und Subtraktion eine wesentlich kürzere seitliche Verschiebung der Rechenwerkräder nötig als bisher, so daß das Kurvennutsegment auch beim Wechsel von Addition und Subtraktion nicht weiter ausgeschwungen zu werden braucht als beim Wechsel zwischen verschiedenen Additions-bzw. verschiedenen Subtraktionsstellungen. Damit aber ist auch die Möglichkeit gegeben, den für die Sondertastenreihe verfügbaren Platz restlos auszunutzen, d. h. neun Sondertasten zu verwenden, indem das Kurvennutsegment die aus Abb. 5 ersichtliche Gestalt erhält. Die Leistungen der Kasse werden dainit beträchtlich erhöht, gleichzeitig aber ihre Einrichtung und ihr Betrieb vereinfacht.According to the invention, to switch between addition and subtraction a much shorter lateral displacement of the arithmetic unit wheels is necessary than before, so that the curve groove segment does not even when changing from addition and subtraction needs to be swung out further than when switching between different ones Addition or different subtraction positions. But with that there is also the possibility given to fully utilize the space available for the row of special keys, d. H. nine special keys to be used by the curve groove segment shown in Fig. 5 Takes shape. The benefits of the health insurance are thereby considerably increased, at the same time but simplifies their setup and operation.

Jedes Rechenwerkräderpaar setzt sich aus einem Addierrad 30 (Abb. i, 3) und einem Subtrahierrad 3 i zusammen. Beide sind starr mit je einem Kegelzahnkranz 32 verbunden und frei auf einer Achse 33 drehbar. Die Zahnkränze32 jedes Rechenwerkräderpaares stehen in ununterbrochenem Eingriff mit zwei Kupplungskegelrädern 34, die auf den Enden eines gemeinsamen Bolzens 3.5 frei, drehbar sind. Die Bolzen 35 sind in (Querbohrungen der Rechenwerkräderachse 33 gelagert und dienen gleichzeitig dazu, je einen Zwischenring 36 mit der Achse 33 zu verbinden, um hierdurch den gegenseitigen Abstand der Rechenwerkräder jedes Rechenwerkräderpaares zu sichern.Each pair of arithmetic units is composed of an adding wheel 30 (Fig. I, 3) and a subtracting wheel 3 i. Both are rigidly connected to a respective bevel ring gear 32 and freely rotatable on an axis 33. The ring gears 32 of each pair of arithmetic units are in continuous engagement with two coupling bevel gears 34 which are freely rotatable on the ends of a common pin 3.5. The bolts 35 are mounted in transverse bores in the arithmetic unit wheel axle 33 and at the same time serve to connect an intermediate ring 36 to the axle 33 in order to ensure the mutual spacing of the arithmetic unit wheels of each arithmetic unit gear pair.

Um die zum Wechsel zwischen Addition und Subtraktion erforderliche seitliche Verschiebung zu verringern, sind bei der in Abb. r bis 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung die Rechenwerkräder 30, 31 jedes Paares am Rande mit je einem waagerechten Flansch 37 versehen, der dem Flansche des zugehörigen Nachbarrades zugekehrt und am äußeren Umfang mit einer Verzahnung 38 (Abb. 2) versehen ist, um mit dem entsprechenden Einstellglied 39 (Abb. r) des Schaltwerkes zusammenwirken zu können. Außer den neun gewöhnlichen Zähnen 38 ist jedes Rechenwerkrad 30, 31 noch mit einem verlängerten Zahn q.o versehen, dessen Zweck und Wirkung, da bekannt, nicht näher erläutert zu werden braucht. Je nachdem, ob eine Addition oder eine Subtraktion vorgenommen werden soll, werden die Additionsräder 3o bzw. die Subtrahierräder 3 1 mit den Schaltgliedern 39 in Eingriff gebracht, wobei der bereits aufgesummte Betrag um den zu registrierenden netten Einzelbetrag vermehrt bzw. vermindert wird. Um die hierzu erforderliche seitliche Verschiebung der gesamten Rechenwerkräderreihe herbeizuführen, ist folgende Einrichtung vorgesehen: Die Rechenwerkräderachse 33 ist am rechten Ende (Abb. z) in einer Stütze 4,5 gelagert, die mittels einer Nabe auf einer Querstange 46 seitlich verschiebbar ist. Die Querstange 46 greift mit ihren Enden in bekannter Weise in Führungsschlitze der beiden Maschinenseitenrahmen ein, um im gegebenen Zeitpunkt in Richtung auf die Achse der Schaltglieder 39 verschoben zu werden und hierbei den jeweils erforderlichen Rechenwerkrädersatz 3o bzw. 31 mit den Schaltgliedern zu kuppeln. Am linken Ende wird die Achse 33 von einer Stütze .17 getragen, die gleichfalls auf der Ouerstaiige d.6 verschiebbar ist, jedoch einen radial zur Achse der Schaltglieder 39 gerichteten Zapfen 49 besitzt. Dieser ist in einer Ansatzmuffe 48 der Stütze 47 befestigt und trägt an seinem freien Ende eine in der Mitte mit Flanschen versehene Gleitrolle 5o, die in bekannter Weise mit der Kurvennut 51 eines Segmentes 52 zusammenwirkt, das mittels einer Nabe 53 auf einem Zapfen 54 des linken Seitenrahmens drehbar ist. Beim Antrieb der Kasse wird dieses Kurvennutsegment 52 nach Maßgabe der in der entsprechenden Sondertastenreihe niedergedrückten Taste mehr oder weniger gedreht, wobei durch die Kurvennut 51 und die Teile 48 bis 5o der von den Stützen 45, 47 und der Achse 33 gebildete Rahmen samt der zugehörigen Rechenwerkräderreihe nach Bedarf seitlich verschoben wird. Die Gleitrolle 5o führt sich hierbei mit ihrem oberen Teil in dem Schlitz 56 eines am Maschinenrahmen befestigten winkelförmigen Ansatzes 55.In order to reduce the time required to switch between addition and subtraction lateral displacement, wherein r shown in Fig. To 3 embodiment of the invention, the arithmetic unit wheels 30, 31 of each pair on the edge with one horizontal flange 37 are provided, of the flanges of the associated neighboring wheel facing and is provided on the outer circumference with a toothing 38 (Fig. 2) in order to be able to interact with the corresponding adjusting member 39 (Fig. r) of the switching mechanism. In addition to the nine normal teeth 38 , each arithmetic unit wheel 30, 31 is also provided with an extended tooth qo, the purpose and effect of which, since it is known, does not need to be explained in more detail. Depending on whether an addition or a subtraction is to be carried out, the addition wheels 3o or the subtraction wheels 3 1 are brought into engagement with the switching elements 39, the already totaled amount being increased or decreased by the nice individual amount to be registered. In order to bring about the necessary lateral displacement of the entire row of arithmetic units, the following device is provided: The arithmetic unit wheel shaft 33 is supported at the right end (Fig. The ends of the transverse rod 46 engage in guide slots in the two machine side frames in a known manner in order to be displaced at the given time in the direction of the axis of the switching elements 39 and to couple the required arithmetic unit gear set 3o or 31 with the switching elements. At the left end, the axis 33 is carried by a support .17, which is also displaceable on the Ouerstaiige d.6, but has a pin 49 directed radially to the axis of the switching elements 39. This is attached in a neck sleeve 48 of the support 47 and carries at its free end a flanged roller 5o in the middle, which cooperates in a known manner with the cam groove 51 of a segment 52 , which by means of a hub 53 on a pin 54 of the left Side frame is rotatable. When the cash register is driven, this curve groove segment 52 is rotated more or less according to the key depressed in the corresponding row of special keys, with the curve groove 51 and parts 48 to 50 of the frame formed by the supports 45, 47 and the axis 33, including the associated row of arithmetic units is moved sideways as required. The upper part of the sliding roller 5o guides itself in the slot 56 of an angular extension 55 fastened to the machine frame.

Wird eine der in Abb. 5 mit »Debit« bezeichneten Sondertasten niedergedrückt, so werden die Subtrahierräder 31 den Schaltgliedern 39 gegenübergestellt (Abb. i), während bei Benutzung einer der mit »Credit« bezeichneten Sondertasten die Addierräder 30 zur Kupplung mit den Schaltgliedern 39 eingestellt «erden. Da infolge der Anordnung des an jedem Rechenwerkrad vorgesehenen seitlichen Flansches 37 (Abb.3) die zum Wechsel zwischen Addition und Subtraktion erforderliche seitliche Verschiebung der Rechemverkräderreilie hierbei nur ganz gering zii sein braucht, kann die Kurvennut 5 i des Kurvennutsegmentes 5 2 die aus Abb. 5 ersichtliche Gestalt erhalten, d. h. nach Bedarf ein oder mehrmals geknickt sein. Dies hat aus den weiter oben angeführten Gründen den Vorteil, daß in -der entsprechenden Sondertastenreilie nicht nur, wie bisher, höchstens sieben Tasten, sondern ein voller, neun Tasten umfassender Sondertastensatz angeordnet werden kann. Nach beendeter seitlicher Einstellung des Rechenwerkes wird dieses alsdann in bekannter Weise mit dem Schaltwerk ".elcul>pelt, so daß bei dein nun folgenden Kassengang der zu registrierende Betrag zu dem bereits aufgesum.inten Betrag zugezählt bzw. von ihm abgezogen wird.If one of the special keys labeled »Debit« in Fig. 5 is pressed, so the subtraction wheels 31 are compared to the switching elements 39 (Fig. i), while using one of the special keys marked with "Credit" the adding wheels 30 set for coupling with the switching elements 39 «earth. As a result of the arrangement of the side flange 37 provided on each calculator wheel (Fig. 3) Change between addition and subtraction required lateral shift of the Rechemverkräderreilie here only needs to be very small, the curve groove can 5 i of the curve groove segment 5 2 obtained the shape shown in Fig. 5, d. H. be kinked one or more times as required. This has resulted from the above Reasons the advantage that in -the corresponding special key range not only how up to now, a maximum of seven keys, but a full nine-key set of special keys can be arranged. After the arithmetic unit is set to the side, this then in a known way with the switchgear ".elcul> pelt, so that with your now the following checkout process the amount to be registered to the amount already accumulated Amount is added to or deducted from it.

Bei der Ausführungsform nach Abb. 6 bis S liegen das Addierrad 30 und das Subtrahierrad 3i jedes Rechenwerkräderpaares fast unmittelbar nebeneinander und wirken finit dem Kupplungskegelräderpaar 34 mittels Kegelzahnkränze zusammen, von denen der Zahnkranz 32 des Stibtrahierrades 3i an diesem unmittelbar befestigt ist, während der Zahnkranz 57 des Addierrades 30 mit diesem durch eine Nabe 58 starr verbunden ist. Diese ist frei auf der Achse 33 gelagert und dient ihrerseits zur drehbaren Lagerung des Stibtrahierrades 31, 32. Die Kupplungskegelräder 3.1 sind hierbei im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Abb. i bis 3 nicht auf einem gemeinsamen, die Achse 33 durchsetzenden Bolzen, sondern auf je einem Zapfen 59 gelagert, der von dein entsprechenden Ende eines auf der Welle 33 starr befestigten [J-förinigen Bügels 6o getragen wird. Im übrigen stimmen Einrichtung und Wirkungsweise dieser Ausführungsform vollkommen mit der nach Abb. i bis 3 überein. Die in den Abb. 9 bis 13 dargestellte Ausführungsform endlich unterscheidet sich insofern von den beiden zuerst beschriebenen Ausführungsbeispielen, als bei ihr nicht nur ein einziges Additions- und Subtraktionsrechenwerk, sondern drei solcher Rechenwerke sowie ein einfaches Addierwerk vorgesehen sind. Die dicht benachbarte Lagerung des Addier- und des Subtrahierrades jedes Rechenwerkräderpaares wird hierbei dadurch ermöglicht, daß der gleichzeitige, aber entgegengesetzt gerichtete Antrieb der Rechenwerkräder 30, 31, statt durch je ein Kegelräderpaar, durch je zwei Stirnräder 61, 62 bewirkt wird, die mit je einem auf der Innenseite des zugehörigen Rechenwerkrades befestigten Zahnkranz 63 bzw. 6.4 in Eingriff stehen, jedoch so breit gehalten sind, daß sie mit ihrem über die Zahnkränze 63, 64 hinausreichenden Teil gleichzeitig auch ineinandergreifen. Die Wirkung dieses Stirnräderpaares 61, 62 ist infolgedessen genau dieselbe wie die des Kegelrä.derpaares 3.4 der beiden zuerst beschriebenen Ausführungsformen, d. h. die Rechenwerkräder 30, 3 i werden leichzeitig, jedoch stets in entgegengesetzter Richtung angetrieben. Im einzelnen ist hierbei das Rechenwerk in folgender Weise ausgebildet: Zwischen den Zahnkränzen 63, 64 eines jeden Rechenwerkräderpaares 30, 31 ist ein ringförmiger Träger 65 (Abb. i i bis 13) angeordnet, der mittels einer Nase 66 in eine Längsnut 67 der Achse 33 eingreift, auf dieser also nicht drehbar ist. Der ringförmige Träger 65 ist niit einem doppelt gekröpften Ansatz 68 versehen, der mittels zweier entgegengesetzt gerichteter Zapfen 69, 70 zur Lagerung der Stirnräder 61, 62 dient und damit deren ständigen gegenseitigen Eingriff sichert. Selbstverständlich erfordert die Anordnung dreier Rechenwerke und eines Addierwerkes in einer einzigen Rechenwerkreihe eine wesentlich größere seitliche Verschiebbarkeit dieser Rechenwerkreihe als bei den beiden ersterwähnten Ausführungsformen. Diese größere Verschiebbarkeit kann natürlich nicht mittels eines Kurvennutseginentes erreicht werden, das nur eine so wenig ausladende Kurvennut besitzt wie z. B. das in Abb. 5 dargestellte Segment 52. Die seitliche Verschiebung der Rechenwerkreihe erfolgt bei der Einrichtung nach Abb. 9 bis 13 vielmehr mittels eines gleichmäßig schräg ausladenden Kurvennutsegmentes 71, das aber bei der dicht benachbarten Lagerung der Addierräder 30 und der zugehörigen Subtrahierräder 31 gleichfalls die volle Ausnutzung der Sondertastenreilie gestattet. Diese ist hierbei in drei Gruppen von je zwei Additions- bzw. Subtraktionstasten eingeteilt, mit deren Hilfe die gesamte Rechenwerkreihe aus ihrer Ruhelage, bei der den Schaltgliedern 39 die Addierräder 72 gegenüberstehen, seitlich so verschoben werden kann, daß der jeweils benötigte Addier- bzw. Subtrahierrädersatz des einen oder anderen Rechenwerkes den Schaltgliedern 39 gegenüber zu liegen kommt. Nach beendeter seitlicher Einstellung wird alsdann die Kupplung der Rechenwerkräder mit den Schaltgliedern 39 bewirkt und der zu registrierende Betrag in bekannter Weise in das jeweils ausgewählte Rechenwerk übertragen. Die Rechenwerkräder der jeweils nicht in Frage kommenden Rechenwerke werden hierbei durch Sperrschienen 73 gegen unbeabsichtigte Umstellungen gesichert, während für die nicht mit den Schaltgliedern 39 gekuppelten, aber in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Rechenwerkräder des ausgewählten Rechenwerkes in den Sperrschienen 73 entsprechende Ausschnitte 74 vorgesehen sind.In the embodiment according to Fig. 6 to 5, the adding wheel 30 and the subtracting wheel 3i of each arithmetic unit pair are almost directly next to each other and work together finitely with the coupling bevel gear pair 34 by means of bevel gear rims, of which the gear rim 32 of the rod pulling wheel 3i is attached directly to it, while the gear rim 57 of the adding wheel 30 is rigidly connected to it by a hub 58. This is freely mounted on the axis 33 and in turn serves for the rotatable mounting of the Stibtrahierrades 31, 32. The coupling bevel gears 3.1 are here in contrast to the embodiment according to Fig mounted on a pin 59, which is carried by the corresponding end of a rigidly attached to the shaft 33 [J-shaped bracket 6o. Otherwise, the device and mode of operation of this embodiment are completely the same as that according to FIGS. The embodiment shown in Figs. 9 to 13 differs from the two first-described embodiments in that not only a single addition and subtraction arithmetic unit, but three such arithmetic units and a simple adding unit are provided. The closely adjacent storage of the adding and subtracting wheels of each pair of arithmetic units is made possible by the fact that the simultaneous but oppositely directed drive of the arithmetic unit gears 30, 31 is effected by two spur gears 61, 62 each, instead of a pair of bevel gears a ring gear 63 or 6.4 attached to the inside of the associated arithmetic unit wheel are in engagement, but are kept so wide that they also mesh with one another with their part extending beyond the ring gears 63, 64. The effect of this pair of spur gears 61, 62 is consequently exactly the same as that of the Kegelrä.derpaares 3.4 of the two embodiments described first, ie the arithmetic unit wheels 30, 3 i are driven simultaneously, but always in the opposite direction. In detail, the arithmetic unit is designed as follows: Between the toothed rims 63, 64 of each arithmetic unit pair 30, 31 there is an annular carrier 65 (Figs. Ii to 13) which engages in a longitudinal groove 67 of the axle 33 by means of a nose 66 , so it cannot be rotated on this. The ring-shaped carrier 65 is provided with a double-cranked projection 68 which, by means of two oppositely directed pins 69, 70 , serves to support the spur gears 61, 62 and thus ensures their constant mutual engagement. Of course, the arrangement of three arithmetic units and one adding unit in a single arithmetic unit row requires that this arithmetic unit row can be moved laterally than in the two first-mentioned embodiments. This greater displaceability can of course not be achieved by means of a curve groove segment that has only as little sweeping curve groove as z. B. the segment 52 shown in Fig. 5. The lateral displacement of the arithmetic unit row takes place in the device according to Fig. 9 to 13 rather by means of a uniformly sloping curve groove segment 71, which, however, with the closely adjacent mounting of the adding wheels 30 and the associated subtracting wheels 31 the full use of the special keys is also permitted. This is divided into three groups of two addition or subtraction keys, with the help of which the entire arithmetic unit row can be moved laterally from its rest position, in which the switching elements 39 are opposite the adding wheels 72, so that the respectively required adding or subtracting key can be displaced. Subtrahierradsatz of one or the other arithmetic unit comes to lie opposite the switching elements 39. After the end of the lateral setting, the arithmetic unit wheels are then coupled to the switching elements 39 and the amount to be recorded is transferred in a known manner to the arithmetic unit selected in each case. The arithmetic unit wheels of the arithmetic units that are not in question are secured against unintentional adjustments by locking rails 73, while corresponding cutouts 74 are provided in the locking rails 73 for the arithmetic unit wheels of the selected arithmetic unit which are not coupled to the switching elements 39 but rotate in the opposite direction.

Bei den bekannten Anordnungen ist die Tastenbank in zwei Teile geteilt, wie dies beispielsweise Abb. q. zeigt, von denen die eine nur Debet- und die andere nur Kredittasten enthält. Wie erwähnt, ist gemäß der Erfindung nicht nur eine volle Ausnutzung auch dieser Saldotastenbank, also eine Besetzung aller neun Tastenplätze mit Tasten ermöglicht, sondern bei mehreren auf einer Spindel befindlichen Rechenwerken können die beiden je einem Rechenwerke zugeordneten Debet- und Kredittasten neben- bzw. untereinanderliegen. Dadurch daß die beiden zusammengehörigen Debet- und Kredittasten auch nahe aneinanderliegen, ist es fast vollkommen ausgeschlossen, daß die den Rechenwerken zugeordneten Kredit- und Debettasten verwechselt und auf das gleiche Rechenwerk zu übertragende Debet- und Kreditposten abwechselnd auf beide Rechenwerke übertragen werden. Somit ist nicht nur durch die Anordnung der Erfindung eine weitere Fehlerquelle ausgeschaltet, sondern auch die Handhabung der Maschine erleichtert.In the known arrangements, the key bank is divided into two parts, as shown in Fig. q. shows, one of which is just debit and the other Contains only credit keys. As mentioned, according to the invention is not just a full one This balance key bank is also used, i.e. all nine key positions are occupied with keys, but with several arithmetic units located on one spindle the two debit and credit buttons assigned to each arithmetic unit can be or lie one below the other. Because the two related debit and credit buttons are also close to each other, it is almost completely impossible that the arithmetic units assigned credit and debit keys confused and on the same arithmetic unit Transferring debit and credit items to be transferred alternately to both calculators will. Thus, a further source of error is not only due to the arrangement of the invention switched off, but also makes the machine easier to use.

Die volle Ausnutzungsmöglichkeit der Saldotastenbank bringt es mit sich, daß auf der Spindel der beiden Rechenwerke noch bis zu fünf weitere Addierwerke vorgesehen sein können, von denen wieder einige Kreditaddierwerke und die anderen Debetaddierwerke sein und den übrigen Tasten der Saldiertastenbank zugeordnet sein können. Andererseits können die fünf weiteren Tasten auch dazu dienen, um in an sich bekannter Weise außer der Kredit- oder Debetseite eines der Rechenwerke ein beispielsweise auf einer anderen Spindel angeordnetes Addierwerk gleichzeitig miteinzuschalten. Die fünf Tasten können aber auch zur Wahl der Kolonnen oder Spalten des Buchungsbeleges zur Eintragung verschieden benannter Debet- und Kreditposten dienen, wobei der Buchungsbeleg bis zu neun Spalten je für die Haben-und Sollseite aufweisen kann.It brings the full use of the balance key bank with it that on the spindle of the two arithmetic units there are up to five further adding units can be provided, some of which are credit adders and the others Be Debetaddierwerke and be assigned to the other keys of the balance key bank can. On the other hand, the five other buttons can also be used to turn on as is known, apart from the credit or debit side, one of the arithmetic units enters For example, to switch on an adder arranged on another spindle at the same time. The five buttons can also be used to select the columns or columns of the booking voucher serve to enter differently named debit and credit items, with the booking voucher can have up to nine columns each for the credit and debit side.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenwerk für Registrierkassen u. dgl. mit auf einer gemeinsamen Achse paarweise angeordneten, durch ein Wendegetriebe stets entgegengesetzt gedrehten gleichgroßen und mit je einem Nullzahn versehenen Additions- und Subtraktionsrädern, die in der einen oder anderen Richtung wahlweise seitlich verschoben und hierauf mit den Schaltgliedern gekuppelt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß das Additions-und das Subtraktionsrad (30, 31) jedes Rechenwerkräderpaares durch Anordnung von Ansätzen (37) oder bewegungsübertragenden Zwischengliedern (57,58 bzw. 65, 61, 62) einander derart genähert sind, daß sie in an sich bekannter Weise durch eine nur sehr geringe seitliche Verschiebung in die Ebene des zugehörigen Schaltgliedes (39) bewegt werden können. PATENT CLAIMS: i. Arithmetic unit for cash registers and the like with addition and subtraction wheels of the same size and each provided with a zero tooth, which are arranged in pairs on a common axis and always counter-rotated by a reversing gear, which are optionally shifted laterally in one or the other direction and then coupled to the switching elements can, characterized in that the addition and subtraction wheels (30, 31) of each pair of arithmetic units by the arrangement of lugs (37) or motion-transmitting intermediate members (57, 58 or 65, 61, 62) are brought closer together so that they are in can be moved in a known manner by only a very slight lateral displacement in the plane of the associated switching element (39). 2. Rechenwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Additions-und das Subtraktionsrad (30, 31) jedes Rechenwerkräderpaares auf den einander zugekehrten Innenflächen mit einem waagerechten Ringflansch (37) versehen ist, der dieselbe Verzahnung zeigt wie das eigentliche Rechenwerkrad (30,31) und von dem gegenüberliegenden Ringflansch des anderen Rechenwerkrades nur durch einen schmalen Spalt getrennt ist. 2. Arithmetic unit according to claim i, characterized in that the addition and subtraction wheels (30, 31) of each arithmetic unit pair are provided on the inner surfaces facing one another with a horizontal annular flange (37) which has the same toothing as the actual arithmetic unit wheel (30, 31) and is only separated from the opposite ring flange of the other calculator wheel by a narrow gap. 3. Rechenwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvennut des zur seitlichen Verschiebung der Rechenwerkreihe dienenden, an sich bekannten Kurvennutsegmentes (52) ein oder mehrmals in entgegengesetzter Richtung geknickt ist,' wobei die seitliche Ausladung der vorspringenden Knickstellen dem gegenseitigen geringen Abstande der Rechenwerkräderflansche (37) entspricht. q.. 3. Arithmetic unit according to claim i and 2, characterized in that that the cam groove of the one used for the lateral displacement of the arithmetic unit row, known curve groove segment (52) one or more times in opposite directions Direction is kinked, 'whereby the lateral projection of the protruding kinks corresponds to the mutual small spacing of the arithmetic unit gear flanges (37). q .. Ausführungsform des Rechenwerks nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Addier- und das Subtrahierrad (30, 31) jedes Rechenwerkräderpaares unmittelbar nebeneinanderliegen, wobei die Kupplungsräder (34) nicht zwischen den Rechenwerkrädern (30, 31), sondern seitlich von ihnen angeordnet sind, und der zu dem äußeren Rechenwerkrad (3o) gehörige Zahnkranz (57) mit diesem durch eine gemeinsame Nabe (58) starr verbunden ist. Embodiment of the arithmetic unit according to claims i and 3, characterized in that that the adding and subtracting wheels (30, 31) of each arithmetic unit pair directly lie next to each other, the clutch wheels (34) not between the arithmetic unit wheels (30, 31), but are arranged to the side of them, and to the outer calculator wheel (3o) associated ring gear (57) rigidly connected to this by a common hub (58) is. 5. Rechenwerk nach Anspruch i, 3 und 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsräder (34) auf entgegengesetzt gerichteten gleichachsigen Zapfen (59) eines U-förmigen Bügels (6o) gelagert sind, der starr auf der Achse (33) der Rechenwerkräder (30, 31) befestigt 'ist. 5. Arithmetic unit according to claim i, 3 and 4, characterized in that that the coupling wheels (34) on oppositely directed equiaxed pins (59) of a U-shaped bracket (6o) are mounted, which is rigidly on the axis (33) of the Arithmetic unit wheels (30, 31) are attached '. 6. Ausführungsform des Rechenwerks nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung des Addier- und des Subtrahierrades (30, 31) jedes Rechenwerkräderpaares in bei Zahnradgetrieben anderer Art bekannter Weise durch ein Paar von Stirnrädern (6i, 62) erfolgt, von denen jedes mit einem Zahnkranz (63 bzw. 64) des zugehörigen Rechenwerkrades, gleichzeitig aber auch mit dem zweiten Kupplungsst.irnrad (6i bzw.62) in Eingriff steht. 6. Embodiment of the arithmetic unit according to claim i, characterized in that the coupling of the adding and subtracting wheels (30, 31) of each arithmetic unit pair in a manner known in gear transmissions of a different type takes place by a pair of spur gears (6i, 62), each of which is in engagement with a ring gear (63 or 64) of the associated arithmetic unit wheel, but at the same time also with the second coupling spur gear (6i or 62). 7. Rechenwerk nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsräder (6i, 62) jedes Rechenwerkräderpaares (30,3r) auf entgegengesetzt gerichteten, zu den Drehungsebenen der Rechenwerkräder rechtwinkligen Zapfen (69, 7o) gelagert sind, die von gegeneinander versetzten, seitlich ausladenden Ansätzen (68) eines ringförmigen, undrehbar auf der Achse (33) der Rechenwerkräder (30, 3i, 72) befestigten Trägers (65) gehalten werden. B. Rechenwerk nach Anspruch i, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenwerkreihe mehrere Additions- und Subtraktionsrechenwerke sowie Addierwerke enthält und durch die Wirkung eines gleichmäßig schräg ausladenden, um gleiche Teilungswinkel verschwenkbaren Kurvennutsegmentes (52) seitlich verschoben werden kann.7. Arithmetic unit according to claim i and 6, characterized in that the coupling wheels (6i, 62) each Arithmetic unit pairs (30,3r) on oppositely directed, to the planes of rotation the arithmetic unit wheels are supported by right-angled pins (69, 7o) which are mutually independent offset, laterally projecting lugs (68) of an annular, non-rotatable the axis (33) of the arithmetic unit wheels (30, 3i, 72) attached carrier (65) held will. B. arithmetic unit according to claim i, 6 and 7, characterized in that the Arithmetic unit series several addition and subtraction units as well as adding units contains and by the effect of a uniformly sloping projecting to the same pitch angle pivotable curve groove segment (52) can be moved laterally.
DEN24627D 1924-05-31 1925-05-28 Arithmetic unit for cash registers etc. like Expired DE504228C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US504228XA 1924-05-31 1924-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504228C true DE504228C (en) 1930-08-14

Family

ID=21965165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24627D Expired DE504228C (en) 1924-05-31 1925-05-28 Arithmetic unit for cash registers etc. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504228C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504228C (en) Arithmetic unit for cash registers etc. like
DE433434C (en) Key register for making additions and subtractions
AT117795B (en) Calculator for cash registers etc. like
DE742464C (en) Adding machine
DE621225C (en) Calculator with step-by-step drive wheel
DE968897C (en) Marking machine with sprocket calculator
DE720793C (en) Adding machine
DE741983C (en) Card punching machine with counter
DE462072C (en) Adding machine
DE1549329A1 (en) Adding unit in calculating machines with complementary number wheels
DE653738C (en) Calculating or accounting machine, etc. like
DE682561C (en) Adding machine
DE886667C (en) Arrangement on calculating machines
DE578809C (en) Cash register or accounting machine with capacity increase adders
DE338308C (en) Ten circuit, especially for multiplication calculators
DE456650C (en) Drawer lock and release device for cash registers with several drawers
DE446915C (en) Switching mechanism for cash registers, calculating machines, etc. like
DE2653324C3 (en) Device for resetting counters, preferably trip meters of vehicles, in the zero position
AT135093B (en) Cash register or accounting machine.
AT136468B (en) Line numbering device for cash registers and accounting machines.
AT104223B (en) Key register for making additions and subtractions.
DE412582C (en) Blocking of cipher elements in cipher machines
DE485530C (en) Zero setting for calculating, adding and accounting machines
DE450211C (en) Adding machine
AT157223B (en) Counter for calculating machines and cash registers with a tens transmission device.