DE502371C - Account cabinet for independent bookkeeping facilities - Google Patents

Account cabinet for independent bookkeeping facilities

Info

Publication number
DE502371C
DE502371C DEH103454D DEH0103454D DE502371C DE 502371 C DE502371 C DE 502371C DE H103454 D DEH103454 D DE H103454D DE H0103454 D DEH0103454 D DE H0103454D DE 502371 C DE502371 C DE 502371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
account
carriage
wheels
cabinet
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH103454D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENTZSCHEL ELEKTRO BUCHER GmbH
Original Assignee
HENTZSCHEL ELEKTRO BUCHER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENTZSCHEL ELEKTRO BUCHER GmbH filed Critical HENTZSCHEL ELEKTRO BUCHER GmbH
Priority to DEH103454D priority Critical patent/DE502371C/en
Priority to DEH103579D priority patent/DE509984C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE502371C publication Critical patent/DE502371C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C27/00Computing machines characterised by the structural interrelation of their functional units, e.g. invoicing machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

Kontenschrank für selbsttätige Buchführungseinrichtungen Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Bestandteil einer selbsttätigen Buchführungseinrichtung.Accounts cabinet for automatic bookkeeping devices The object of the present invention is part of an automatic accounting system.

Die erwähnte selbsttätige Buchführungseinrichtung ist eine aus mehreren verschiedenen Apparaten zusammengesetzte Einrichtung, die alle bisher nur mit zahlreichem Personal und großem Geldaufwand ausführbaren Buchungen, Umrechnungen, Kontenzusammenfassungen und überhaupt alle Wert- und Mengenverrechnungen eines Unternehmens sowie die statistischen, zahlenmäßigen und bildlichen Darstellungen einer vollkommenen Buchführung auf maschinellem Wege schnell und sicher und mit nur wenigen Menschenkräften derart auszuführen gestattet, daß mit der Vornahme der Grundbuchungen mittels elektrischer Übertragungen gleichzeitig auch der neue Stand der Grund- (Sack-) Konten sowie der Gruppen- und Sammelkonten, in die die Grundkonten nach verschiedenen Gesichtspunkten zusammengefaßt werden können, bis zur stets fertig abgeschlossenen Bilanz ermittelt und gedruckt festgehalten wird.The automatic accounting facility mentioned is one of several set up of various apparatuses, all of which hitherto only had numerous Personnel and large expenditure of money executable bookings, conversions, account summaries and in general all value and quantity settlements of a company as well as the statistical, numerical and pictorial representations of a perfect bookkeeping on machine Routes are allowed to be carried out quickly and safely and with only a few human workers in such a way that that at the same time as making the land entries by means of electrical transmissions also the new status of the basic (pocket) accounts as well as the group and collective accounts, in which the basic accounts are summarized according to various aspects can be determined and recorded in printed form until the balance sheet is always completed will.

Die Benutzung der Einrichtung bietet der Geschäftsleitung die Möglichkeit, in jedem Augenblick Einblick in den jeweiligen Stand aller Einzelheiten sowie der Gesamtheit eines Unternehmens zu gewinnen.The use of the facility offers the management the opportunity to at every moment insight into the current status of all details as well as the To win the entirety of a company.

Im Rahmen dieser Einrichtung dient der Gegenstand der vorliegenden Erfindung zum Ermitteln und Festhalten (durch Abdrucken) des neuen, durch eine Buchung veränderten Standes einer größeren Zahl von Grundkonten oder auch (in entsprechender anderer Verbindung mit den übrigenApparaten derEinrichtung) von Gruppen- oder Sammelkonten. Der Erfindungsgegenstand führt die Bezeichnung: Kontenschrank, worunter ein äußerlich schrankähnlicher Apparat, der im Innern eine größere Anzahl von Kontenaddierwerken beherbergt, verstanden werden soll; er ist auf den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigen Fig. i, ia und ib einen senkrechten Querschnitt durch den oberen Teil des Kontenschrankes nach der Schnittlinie A-B in Fig. 2, Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach der Schnittlinie C-D in Fig. i, Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt nach der Schnittlinie E -F in Fig. i, Fig. q. eine Einzelheit, und zwar eine Vorrichtung zur Ingangsetzung und Ausschaltung eines Elektromotors, nach der Schnittlinie G-H in Fig. 3 gesehen, Fig.5 als weitere Einzelheit einen Antrieb der Druckeinrichtung, nach der Schnittlinie 1-K in Fig. 3 gesehen, Fig. 6 und 6a einen Schnitt nach der Schnittlinie L-M in Fig. 3, Fig. 7, 7a und 8, 8a eine Einzelheit von hinten und von oben gesehen, Fig. ga und gb eine Ansicht des Kontenschrankes von hinten bei entfernter Rückwand und Fortlassung der Kontenaddierwerke, Fig. io ein Schaltungsschema, das die Schaltung für die Antriebsmotoren und Elektromagnetkupplungen dreier Kontenschränke darstellt, Fig. iia, iib und iic in einem weiteren Schaltungsschema den elektrischen Zusammenhang des Kontenschrankes mit zwei weiteren Apparatenderselbsttätigen Buchführungseinrichtung, einem Kontenwähler und einem Buchungsapparat, die später kurz mitbeschrieben werden.In the context of this facility, the object of the present invention is used to determine and record (by printing) the new status of a larger number of basic accounts that has been changed by a booking or also (in a corresponding different connection with the other devices of the facility) of group or collective accounts. The subject of the invention carries the designation: Accounts cabinet, which is to be understood as an externally cabinet-like apparatus that houses a large number of account adding units inside; it is shown in the drawings in an exemplary embodiment and described below. 1, 1 a and 1 b show a vertical cross section through the upper part of the accounts cabinet according to the section line AB in FIG. 2, FIG. 2 a horizontal section according to the section line CD in FIG. 1, FIG. 3 a vertical longitudinal section according to the section line E -F in Fig. I, Fig. Q. a detail, namely a device for starting and deactivating an electric motor, seen along the section line GH in FIG. 3, FIG. 5 as a further detail a drive of the printing device, seen along the section line 1-K in FIG. 3, FIG. 6 and 6a a section along the section line LM in Fig. 3, Fig. 7, 7a and 8, 8a, a detail seen from behind and from above, Figs. Fig. 10 is a circuit diagram showing the circuit for the drive motors and electromagnetic clutches of three account cabinets, Fig. Iia, iib and iic in a further circuit diagram the electrical connection of the accounts cabinet with two other devices of the automatic accounting device, an account selector and an accounting device, which are briefly described later will.

Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Beschreibung sei folgendes Allgemeine vorausbemerkt Der Kontenschrank enthält in der dargestellten Ausführungsform in zehn Horizontalreihen je zehn, im ganzen also hundert Kontenaddierwerke, deren jedes einzelne durch einen auf einem waagerechten Schienensystem horizontal und mit dem Schienensystem vertikal beweglichen Schlitten auf elektrischem Wege von anderen Apparaten aus um die zu verbuchenden Beträge weitergeschaltet werden kann. Zu diesem Zwecke wird durch das Bedienen des Kontenwählers der Schlitten hinter das betreffende Kontenaddierwerk gebracht, während mittels vom Buchungsapparat auf ein elektromagnetisches Einstellwerk des Schlittens geleiteter Stromstöße dieses auf den zu verbuchenden Betrag eingestellt und diese Einstellung dann auf das Kontenaddierwerk übertragen wird. Die Kontenaddierwerke Jedes der hundert Kontenaddierwerke besitzt eine Zifferntypen-Rädchengruppe i-" für Sollbuchungen und eine gleiche Gruppe ib für Habenbuchungen, die in bekannter Weise mit Zehnerschaltung versehen sind. Drei weitere Typenrädchen ic sind für das Datum, und zwar das erste für den Zehner, das zweite für den Einer des Monatstages und das dritte für den Monat, vorgesehen. Vor den Typenrädchen Jiegt ein Papierstreifen 2, der von einer unter den Typenrädchen liegenden Papierspule 5 ' abgewickelt und auf eine darüberliegende Spule 5b aufgewickelt wird. Jeder Papierstreifen ist durch eine um die Achse 8 schwenkbare Tür 204 zugänglich und verstellbar. Vor dem Papierstreifen läuft ein Farbband 6 in waagerechter Richtung über zehn Konten hinweg. Durch ein Fenster 3 können die auf den Papierstreifen 2 gedruckten Buchungen sichtbar gemacht werden, indem eine den Papierstreifen verdeckende Blende 4 in bekannter Weise durch einen Schlüssel angehoben wird. Zum Abdruckender auf den Typenrädchen i,, ib, _c vorn stehenden Typen ist ein an Armen 7 um die Achse 8 schwingender Druckbalken g, der eine Einlage io aus geeignetem Material (z. B. Hartgummi) trägt, vorgesehen. Mit den Armen 7 ist auf der Achse 8 gleichfalls fest angeordnet ein Daumen ii, auf den eine Blattfeder i2 wirkt. Diese Blattfeder schleudert den Druckbalken g gegen die Typenrädchen i,, ib, ic, wenn dieser Balken, wie später beschrieben wird, entgegen dem Sinne des Uhrzeigers gedreht und hierauf freigegeben wurde. Auf der Achse 8 ist noch ein Arm 13 fest, unter den ein auf der Achse 14 fester Arm 15 greift. Mit der Achse 14 ist eine Kurbel 16 starr verbunden. Durch eine Bewegeng des Kurbelzapfens 16s nach oben wird somit der Druckbalken g gegen die Spannung der Blattfeder 12 von den Typenrädchen entfernt.For a better understanding of the following description, the following should be used General noted in advance The accounts cabinet contains in the illustrated embodiment in ten horizontal rows each ten, so a total of a hundred account totalizers, their each one by one on a horizontal rail system horizontally and with the rail system vertically movable carriage electrically by other devices can be switched to the amounts to be posted. For this purpose, the slide is behind by operating the account selector brought the account adder in question, while by means of the accounting apparatus an electromagnetic setting mechanism of the slide conducts current impulses this is set to the amount to be posted and this setting is then applied to the account totalizer is transmitted. The Account Adders Each of the hundred account adders has a number type cog group i- "for debit bookings and the same group ib for credit postings that are provided with a number circuit in a known manner. Three further type wheels ic are for the date, namely the first for the tens, the the second for the one of the day of the month and the third for the month. before The type wheel is a strip of paper 2, that of one of the type wheels lying paper reel 5 'unwound and wound onto an overlying reel 5b will. Each paper strip is accessible through a door 204 pivotable about the axis 8 and adjustable. A ribbon 6 runs in the horizontal direction in front of the paper strip across ten accounts. Through a window 3, the paper strips 2 printed bookings can be made visible by covering the paper strip Aperture 4 is raised in a known manner by a key. To the printer on the type wheels i ,, ib, _c in front there is a type on arms 7 around the axis 8 swinging pressure beam g, which has an insert io made of a suitable material (e.g. Hard rubber) is provided. The arms 7 are also fixed on the axis 8 arranged a thumb ii on which a leaf spring i2 acts. This leaf spring flings the pressure bar g against the type wheels i ,, ib, ic, if this bar, as later is described, rotated counterclockwise and then released became. An arm 13 is also fixed on the axis 8, under which one on the axis 14 fixed arm 15 engages. A crank 16 is rigidly connected to the axle 14. By a movement of the crank pin 16s upwards is thus the pressure beam g against the tension of the leaf spring 12 removed from the type wheel.

Zur Fortschaltung des Papierstreifens 2 dient eine Walze 17 (Fig. z), die an einem Ende ein Schaltrad 18 trägt, in das eine Schaltklinke ig eingreift. Eine an Armen 30 um eine Achse 31 bewegliche Gegendruckrolle 2o wird durch eine Feder 21 angepreßt. Die Schaltklinke ig ist an einer Stange 22 angelenkt, die, in Schlitzen geführt, an der Seitenwand 23 gleiten kann und durch eine Feder 24 nach jeder Weiterschaltung des Papierstreifens in ihre gezeichnete Lage zurückbewegt wird. Durch einen (nicht gezeichneten) Schnurtrieb steht die obere Papierspule 5b mit der Walze 17 in Verbindung, so daß der Papierstreifen nach dem Bedrucken auf dieser Papierspule 5b aufgerollt wird.-Zur Fortschaltung der Datumrädchen ic dienen Elektromagnete 25, deren Anker mit starr auf den Achsen 26a, 26h, 26c sitzenden Hebeln27 in Verbindung sind. Durch die Ankerbewegung der Elektromagnete 25 werden mit den Hebeln 27 verbundene Stangen 28 angehoben, wobei durch angelenkte Schaltklinken 29 die Weiterschaltung der Datumrädchen ic erfolgt. Der Schlitten Der Schlitten S des Kontenschrankes läuft mittels der Rollen 32 auf den Schienen 33 und 34. Diese Schienen sind durch die Querverbindungen 35, 36 starr miteinander verbunden und durch Rollen 37 an den senkrechten Schienen 38 und 38', geführt (Fig. gä, gb). Das Schienensystem 33, 34 ist an Seilen (Stahlbändern) 39, 4o aufgehängt, deren eine Enden an den Querverbindungen 35, 36 befestigt sind. Das Seil 39 läuft über die Rollen 41, 42 und das Seil 40 über eine Rolle 43. Das Gewicht des Schlittens S und des Schienensystems 33, 34 ist durch ein Gegengewicht 44 ausgeglichen.To advance the paper strip 2, a roller 17 (Fig. Z) is used, which carries a ratchet wheel 18 at one end, in which a ratchet engages ig. A counter-pressure roller 2o which is movable on arms 30 about an axis 31 is pressed by a spring 21. The switching pawl ig is hinged to a rod 22 which, guided in slots, can slide on the side wall 23 and is moved back into its drawn position by a spring 24 after each indexing of the paper strip. The upper paper reel 5b is connected to the roller 17 by a cord drive (not shown) so that the paper strip is rolled up on this paper reel 5b after printing 26a, 26h, 26c seated levers27 are connected. Due to the armature movement of the electromagnets 25, rods 28 connected to the levers 27 are raised, with the date wheels ic being switched on by means of articulated ratchets 29. The slide The slide S of the accounts cabinet runs by means of the rollers 32 on the rails 33 and 34. These rails are rigidly connected to one another by the cross connections 35, 36 and are guided by rollers 37 on the vertical rails 38 and 38 '(FIG. gb). The rail system 33, 34 is suspended from ropes (steel bands) 39, 40, one end of which is attached to the cross connections 35, 36. The rope 39 runs over the pulleys 41, 42 and the rope 40 runs over a pulley 43. The weight of the carriage S and the rail system 33, 34 is balanced by a counterweight 44.

Zur Bewegung des Schienensystems 33, 34 und des Schlittens S auf dem Schienensystem dient ein Elektromotor 45. Dieser Elektromotor versetzt nach seiner Einschaltung über eine elektromagnetische Kupplung 46 mittels eines Schneckentriebes die Seilrolle 47 in Umdrehung. Die Übertragung der Bewegung des Elektromotors auf das Schienensystem und den Schlitten S geschieht durch ein endloses Seil 48, welches über die angetriebene Rolle 47, eine Spannrolle 49, über die am Gehäuse des Kontenschrankes angeordneten Rollen 50, 54, 62, 63, über die am Schienensystem 33, 34 angeordneten Rollen 64, 65, 66, 67 nach der Rolle 47 zurückläuft. Bei 68 ist das Seil 48 mit dem Schlittem S fest verbunden, während es bei 69 lose durch den Schlitten hindurchlaufen kann. Eine Drehung der Rolle 47 entgegen der Uhrzeigerrichtung bewirkt, daß sich das Schienensystem nach unten oder der Schlitten nach rechts bewegt oder daß beide Bewegungen gleichzeitig erfolgen. Damit nun der Schlitten S hinter ein bestimmtes Kontenaddierwerk gebracht werden kann, sind an der senkrechten Schiene 38#T und an der waagerechten Schiene 33 Elektromagnete 7o angeordnet, die durch die Bewegung ihrer durch Winkel gebildeten Anker 7i (Fig. 6 bis 8) an diesen drehbar angeordnete und durch Blattfedern 72 beeinflußte Riegel 73 in die Bahn von Anschlägen 74 bringen, welche am Schienensystem 33, 34 bzw. am Schlitten S festsitzen. Ist in jeder Elektromagnetreihe ein Elektromagnet 7o erregt, so wird durch den Elektromagneten der senkrechten Reihe das Schienensystem und durch den Elektromagneten der waagerechten Reihe der Schlitten S auf dem Schienensystem in seiner Bewegung aufgehalten. Durch die Möglichkeit des Zusammenwirkens jedes Elektromagneten der waagerechten Reihe mit jedem Elektromagneten der senkrechten Reihe kann der Schlitten S hinter jedem der hundert Kontenaddierwerke aufgehalten und dort verriegelt werden. Die Fig. i, 7 und 8 zeigen den Schlitten in der verriegelten Stellung hinter einem Kontenaddierwerk. Das Verriegeln wird folgendermaßen erreicht: Kommt (in Fig. 8) der Schlitten an einen erregten Elektromagneten, z. B. von links heran, so drängt der Anschlag 74 den Riegel 73,1, der sich um die Achse 75 dreht, so lange zurück, bis der Anschlag 74 an den zweiten Riegel 73v anstößt, worauf der Riegel 73 a in seine erste (gezeichnete) Lage zurückspringt, so daß der Schlitten jetzt nach jeder Richtung hin festliegt. Die gleiche Einrichtung ist für die Verriegelung des Schienensystems 33, 34 vorgesehen. Eine Freigabe des Schlittens bzw. des Schienensystems erfolgt erst nach der Ausschaltung der betreffenden Elektromagnete, deren Anker 71 durch die Wirkung einer Feder 76 in ihre (in Fig. 6 gezeichnete) Ruhelage zurückkehren.An electric motor 45 is used to move the rail system 33, 34 and the carriage S on the rail system. After being switched on, this electric motor sets the rope pulley 47 in rotation by means of an electromagnetic clutch 46 by means of a worm drive. The transmission of the movement of the electric motor to the rail system and the carriage S is done by an endless cable 48, which is driven over the driven pulley 47, a tension pulley 49, over the rollers 50, 54, 62, 63 arranged on the housing of the accounts cabinet, over the Rail system 33, 34 arranged rollers 64, 65, 66, 67 after the roller 47 runs back. At 68 the rope 48 is firmly connected to the slide S, while at 69 it can run loosely through the slide. Rotation of roller 47 counterclockwise causes the rail system to move down or the carriage to move to the right, or both movements to occur simultaneously. So that the slide S can now be brought behind a certain account adder, electromagnets 7o are arranged on the vertical rail 38 # T and on the horizontal rail 33, which are attached to them by the movement of their anchors 7i (FIGS. 6 to 8) formed by angles Bring rotatably arranged and influenced by leaf springs 72 bolts 73 in the path of stops 74, which are stuck on the rail system 33, 34 or on the carriage S. If an electromagnet 7o is excited in each row of electromagnets, the movement of the rail system is stopped by the electromagnet of the vertical row and the carriage S on the rail system by the electromagnet of the horizontal row. Due to the possibility of each electromagnet of the horizontal row interacting with each electromagnet of the vertical row, the carriage S can be stopped behind each of the hundred account totalizers and locked there. FIGS. I, 7 and 8 show the carriage in the locked position behind an account adder. The locking is achieved as follows: If (in Fig. 8) the carriage comes to an energized electromagnet, z. B. from the left, the stop 74 pushes the bolt 73 , 1 , which rotates about the axis 75, back until the stop 74 hits the second bolt 73v, whereupon the bolt 73a in its first (drawn ) Position jumps back so that the slide is now fixed in every direction. The same device is provided for locking the rail system 33, 34. The carriage or the rail system is only released after the respective electromagnets have been switched off, the armatures 71 of which return to their rest position (shown in FIG. 6) by the action of a spring 76.

Am Anker 71 des Elektromagneten 70 ist ein isolierender Ansatz 168 fest angeordnet, der eine Kontaktschraube 77 trägt. Diese kommt durch die Ankerbewegung des Elektromagneten 7o in die Bahn einer Kontaktfeder 78, welche durch einen isolierenden Doppelkegel 79, der auf einem mit den Seitenwänden 84, 85 des Schlittens starr verbundenen Stabe 8o festsitzt, angehoben ist, wenn sich der Schlitten hinter einem Kontenaddierwerk befindet. Durch die Berührung der Kontaktschraube 77 und der Kontaktfeder 78 entsteht ein Kontaktschluß, dessen Zweck später erläutert ist. In gleicher Weise wird mittels des an der Querverbindung 35 des Schienensystems festen, isolierenden Doppelkeils 81 ein Kontakt 82 geschlossen (Fig. ga).An insulating shoulder 168, which carries a contact screw 77, is fixedly arranged on the armature 71 of the electromagnet 70. This comes through the armature movement of the electromagnet 7o in the path of a contact spring 78, which is lifted by an insulating double cone 79, which is fixed on a rod 8o rigidly connected to the side walls 84, 85 of the carriage, when the carriage is behind a totalizer . The contact between the contact screw 77 and the contact spring 78 creates a contact closure, the purpose of which will be explained later. In the same way, a contact 82 is closed by means of the insulating double wedge 81 fixed to the cross connection 35 of the rail system (FIG. Ga).

Durch das Anziehen des Ankers 71 kommt ferner ein am Anker sitzender Doppelkeil 83 in die Bahn eines an der Seitenwand 85 des Schlittens geführten Stiftes 86, der normalerweise durch eine Feder 87 in seiner Hochstellung gehalten, durch den Doppelkeil des angezogenen Ankers 71 jedoch nach unten verschoben wird. Der Stift 86 trägt am unteren Ende einen isolierenden Kopf 88, der bei der Bewegung des Stiftes nach unten auf eine Kontaktfeder 89 auftrifft und diese von einer Kontaktschraube 9o abdrängt, wodurch bei der Schlittenankunft eine ebenfalls später noch beschriebene Stromunterbrechung stattfindet. Auch diese Kontakteinrichtung ist in der gleichen Weise auf dem Schienensystem 33, 34 wie auf dem Wagen S angeordnet.By tightening the armature 71, there is also a person sitting on the armature Double wedge 83 in the path of a pin guided on the side wall 85 of the carriage 86, which is normally held in its upper position by a spring 87, by however, the double wedge of the tightened armature 71 is shifted downward. Of the Pin 86 has an insulating head 88 at its lower end, which prevents it from moving of the pin strikes down on a contact spring 89 and this from a contact screw 9o pushes away, which means that when the sled arrives there is another to be described later Power interruption takes place. This contact device is also the same Arranged on the rail system 33, 34 in the same way as on the carriage S.

An den die Seitenwände 84, 85 des Schlittens verbindenden Leisten 9i ist für jede Zahlenstelle des Einstellwerkes ein Elektromagnet g2 angeordnet, deren Anker 93 mit Schaltgabeln 94 gelenkig verbunden sind. Die Schaltgabeln bestehen aus je zwei durch einen kurzen Stift 95 verbundenen Metallstreifen und umfassen die Schalträder 96, die zum Zwecke des Vorwärtsschaltens durch die Elektromagnete 92 auf ihrem Umfange teils eine Sperradverzahnung, teils auch eine normale Zahnradverzahnung tragen. Sie sitzen lose drehbar auf der Achse 97, die in den gegen die Seitenwände 84, 85 des Schlittens horizontal verschiebbaren Wänden 9a, 9g drehbar gelagert ist. Die Schalträder 96 sind mit Zahnrädern ioo im Eingriff, deren Achse ioi in den Wänden 98, 9g befestigt ist. Die Schaltgabeln 94 und die Elektromagnetanker 93 werden durch Federn io2 nach jedem Anziehen der Anker in die gezeichnete Lage zurückgezogen. Auf der Achse 97 sind zwei durch einen Stab io3 verbundene Arme 104 starr befestigt. Dabei greift der Stab durch die bogenförmigen Ausschnitte 105 sämtlicher Schalträder hindurch. An den Naben der Schalträder einerseits und am Stabe 103 andererseits sind die Enden von Spiralfedern io6 befestigt, und diese sind bestrebt, die Schalträder im Sinne des Uhrzeigers zu drehen. Eine Drehung wird jedoch durch die ähnlich den Schaltgabeln 94 gabelförmig ausgeführten Sperrklinken 107 verhindert, die auf einer in den Wänden 98, 9g festen Achse io8 lose drehbar sitzen und an denen Federn zog wirken. Die Einstellung von zu verbuchenden Zahlen erfolgt bei dem beschriebenen Einstellwerk durch elektrische Stromstöße, die auf die Elektromagnete 92 für die einzustellenden Zahlenstellen wirken, dadurch, daß durch die Ankerbewegung dieser Elektromagnete die betreffenden Schalträder 96 entgegen der Spannung der Federn io6 und entgegen dem Drehsinne des Uhrzeigers um entsprechend viele Zähne weitergeschaltet werden. Zum Zwecke der Berichtigung einer fehlerhaften Einstellung ist der Elektromagnet iio vorgesehen, der durch seine Ankerbewegung die Achse iii und die damit fest verbundenen Arme 112 dreht und mittels der diese Arme verbindenden Stange 113 sämtliche Schalthaken nach rechts bewegt und mit den Schalträdern außer Eingriff bringt. Wird jetzt durch einen später erwähnten Kontaktschluß dem Elektromagneten 92 der zu berichtigenden Zahlenstelle Strom zugeführt, so wird bei der Ankerbewegung mittels eines mit jeder Sperrklinke io7 fest verbundenen Armes 114 die betreffende. Sperrklinke außer Eingriff gebracht, so daß deren Schaltrad in die Ausgangslage zurtickkehrt und nun neu eingestellt werden kann.On the strips 9i connecting the side walls 84, 85 of the slide, an electromagnet g2 is arranged for each digit position of the setting mechanism, the armatures 93 of which are connected in an articulated manner to shift forks 94. The shift forks each consist of two metal strips connected by a short pin 95 and comprise the shift gears 96 which, for the purpose of forward shifting by the electromagnets 92, have partly ratchet teeth and partly normal gear teeth. They sit loosely rotatable on the axle 97, which is rotatably mounted in the walls 9a, 9g which are horizontally displaceable against the side walls 84, 85 of the carriage. The ratchet wheels 96 mesh with gears ioo, the axis ioi of which is fastened in the walls 98, 9g. The shift forks 94 and the electromagnetic armature 93 are pulled back into the position shown by springs io2 after each tightening of the armature. Two arms 104 connected by a rod 10 are rigidly attached to the axis 97. The rod engages through the arcuate cutouts 105 of all the ratchet wheels. The ends of spiral springs are attached to the hubs of the ratchet wheels on the one hand and on the rod 103 on the other hand, and these strive to turn the ratchet wheels clockwise. Rotation is, however, prevented by the pawls 107, which are fork-shaped like the shift forks 94 and are loosely rotatably seated on an axis 108 fixed in the walls 98, 9g and on which springs act pulled. The setting of numbers to be booked is done in the setting mechanism described by electrical current impulses, which act on the electromagnets 92 for the digits to be set, in that the armature movement of these electromagnets the relevant switching wheels 96 against the tension of the springs io6 and counter-clockwise by the corresponding number of teeth. For the purpose of correcting an incorrect setting, the electromagnet iio is provided, which rotates the axis iii and the arms 112 connected to it through its armature movement and, by means of the rod 113 connecting these arms, moves all the switch hooks to the right and disengages them from the ratchet wheels. If current is now supplied to the electromagnet 92 of the digit to be corrected by a contact closure mentioned later, then the arm 114 in question is activated during the armature movement by means of an arm 114 firmly connected to each pawl io7. The pawl is disengaged so that the ratchet wheel returns to its starting position and can now be readjusted.

Der Übertragung zu buchender Beträge auf die Kontenaddierwerke dient der Elektromotor 115, der nach seiner Einschaltung mittels der Schnecke 116 und des Schneckenrades 117 (siehe Fig. 3) eine einmalige Umdrehung der Achse 118 veranlaßt. Die Einschaltung des Motors geschieht durch einen Elektromagneten zig (siehe Fig. 4). Zieht dieser seinen Anker 13o an, so verschiebt dieser die waagerecht geführte Stange mo und dreht den Winkelhebel 121 um seinen Drehbolzen i22, so daß der Zahn i23 des Winkelhebels die vorher verriegelte Scheibe 124 freigibt. Außerdem legt sich die im Stromkreis des Elektromotors 115 liegende Kontaktfeder i25 an die Kontaktschraube 126 an und schaltet somit den Motor ein. Der Sperrhaken 127, den die Feder 128 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinne zu drehen bestrebt ist, verriegelt den Anker in der angezogenen Stellung. Der Stromschluß auf den Elektromagneten zig ist jedoch nur von kurzer Dauer. Nach fast vollendeter einmaliger Umdrehung der Scheibe 124 trifft der Stift izg mit dem in seine Bahn hineinragenden Arm 131 des Sperrhakens 127 zusammen, löst letzteren und gestattet das Zurückgehen des Ankers 130 infolge der Spannung der Feder 132, worauf nach vollendeter einmaliger Umdrehung der Sperrzahn 123 wieder einfällt und der Motor ausgeschaltet wird.The transfer of amounts to be posted to the account totaling units is used the electric motor 115, which after being switched on by means of the worm 116 and of the worm wheel 117 (see FIG. 3) causes the axis 118 to rotate once. The motor is switched on by an electromagnet umpteen (see Fig. 4). If this pulls its anchor 13o, it shifts the horizontally guided one Rod mo and rotates the angle lever 121 about its pivot pin i22, so that the tooth i23 of the angle lever releases the previously locked disk 124. Also sets the contact spring i25 located in the circuit of the electric motor 115 is attached to the contact screw 126 turns on the motor. The locking hook 127, which the spring 128 opposes Tends to turn clockwise, locks the armature in the tightened position Position. The current short on the electromagnet umpteen, however, is short-lived Duration. After the disc 124 has almost completed a single revolution, the pin hits izg together with the arm 131 of the locking hook 127 projecting into its path, releases the latter and allows the armature 130 to retreat due to the tension of the Spring 132, whereupon the ratchet tooth 123 again after a single turn occurs and the engine is switched off.

Fest auf der Achse 118 sitzen außer der Scheibe 124 die Kurvenscheiben 133, 134, 135, 136, 137 und 138, die bei der Umdrehung der Achse 118 die zur Übertragung eines Betrages erforderlichen Bewegungen veranlassen. Diese Kurvenscheiben arbeiten mit den drehbar gelagerten Hebeln 139, 140, 141, 42, 43, 144 zusammen, deren Rollen 145 auf dem Umfange der Kurvenscheiben entlang laufen. Die Kurvenscheibe 133 bewirkt zuerst mittels des auf der Achse 146 festen Hebels 139 und der Gabelhebel 147, deren Gabelenden die Achse ioi der Zahnräder ioo umfassen, eine Verschiebung dieser Achse, der Seitenwände 98, 99 und des dazwischengelagerten beschriebenen Einstellwerkes, wobei die Zahnräder ioo mit den Zwischenrädern 148 der Kontenaddierwerke in Eingriff kommen. Hierauf kommt die Kurvenscheibe 134 zur Wirkung und dreht den Hebel 14o, der mit den Armen zog auf der Achse 150 fest ist, im Sinne des Uhrzeigers. Die Arme 149 sind verbunden durch den Stab 151, über dem jetzt infolge der Verschiebung des Einstellwerkes mit den Sperrklinken io7 fest verbundene Hebel 152 liegen. Die Sperrklinken 107 werden also jetzt durch den gehobenen Stab 151 außer Eingriff gebracht. Gleichzeitig mit dieser Bewegung erfolgt eine Drehung des dreiarmigen Hebels 141 (Fig. 6) durch die Kurvenscheibe135. Der Hebel 141 steht durch eine Schubstange 153 mit dem auf der Achse 154 festen Arm 155 gelenkig in Verbindung. Auf der Achse 154 ist ein durch die Wände 156 (s. Fig. i und 3) gebildeter Rahmen fest, in dem die Achsen 157 und 158 undrehbar gelagert sind. Auf der Achse 157 sitzen lose drehbar Zahnräder 159 und auf der Achse 158 ebenfalls drehbar Zahnräder 16o, die in die. Zahnräder 159 eingreifen und mit je einem Schaltrade i6i fest verbunden sind. Mit jedem Schaltrade arbeitet eine an der isolierenden Leiste 162 befestigte Kontaktfeder 163 zusammen. Durch die auf die Achse 154 übertragene Drehung des Hebels 141 (Fig. 6) werden die Zahnräder 159 mit den Zwischenrädern 148 eines Kontenaddierwerkes in Eingriff gebracht, so daß bei der nun folgenden Übertragung des Buchungsbetrags durch zeitweises Berühren der Kontaktfedern 163 und Kontaktschrauben 164 für jede Zahlenstelle so viel elektrische Stromstöße erzeugt werden, als die betreffenden Addierrädchen weitergeschaltet werden.In addition to the disk 124, the cam disks 133, 134, 135, 136, 137 and 138, which cause the movements required to transfer an amount as the axis 118 rotates, are firmly seated on the shaft 118. These cam disks work together with the rotatably mounted levers 139, 140, 141, 42, 43, 144, the rollers 145 of which run along the circumference of the cam disks. The cam 133 causes first by means of the lever 139 fixed on the axle 146 and the fork lever 147, the fork ends of which include the axle ioi of the gears ioo, a displacement of this axle, the side walls 98, 99 and the adjustment mechanism described in between, the gears ioo with the intermediate gears 148 of the account adders come into engagement. Then the cam 134 comes into effect and rotates the lever 14o, which is fixed on the axis 150 with the arms pulled, in the clockwise direction. The arms 149 are connected by the rod 151, over which, as a result of the displacement of the setting mechanism, are now firmly connected to the pawls io7. The pawls 107 are now disengaged by the raised rod 151. At the same time as this movement, the three-armed lever 141 (FIG. 6) is rotated by the cam disk 135. The lever 141 is connected in an articulated manner to the arm 155 fixed on the axis 154 by means of a push rod 153. A frame formed by the walls 156 (see FIGS. 1 and 3), in which the axes 157 and 158 are non-rotatably mounted, is fixed on the axis 154. On the axis 157 sit loosely rotatable gears 159 and on the axis 158 also rotatable gears 16o, which in the. Gearwheels 159 engage and each are firmly connected to a ratchet gear i6i. A contact spring 163 fastened to the insulating strip 162 works together with each ratchet. By the rotation of the lever 141 (Fig. 6) transmitted to the axis 154, the gears 159 are brought into engagement with the intermediate gears 148 of an account adder, so that during the following transfer of the booking amount by temporarily touching the contact springs 163 and contact screws 164 for each Number position as many electrical current surges are generated as the respective adding wheels are advanced.

Sobald die Zahnräder ioo und 159 mit den Zwischenrädern 148 in Eingriff und die Sperrklinken 107 außer Eingriff gekommen sind, wird der Hebel 42, dessen Rolle durch die Einstellwerkverschiebung mit der Kurvenscheibe 136 in Verbindung gebracht wurde, durch diese Kurvenscheibe um seine Achse 165 gedreht. Diese Drehung wird durch das mit der Achse 165 starr verbundene Zahnradsegment 166 und das auf der Achse 97 feste Zahnrad 167 (Fig. 5) auf den Stab 103 übertragen, welcher sich im Drehsinne des Uhrzeigers so weit um die Achse 97 bewegt, bis alle Schalträdchen 96 in ihre gezeichnete Ruhestellung zurückgebracht sind. Hierauf gleitet die Rolle des Hebels 142 von dem höchsten Teil der Scheibe 136 ab, und der Stab 103 kehrt durch die Spannung der Federn io6 in seine Ruhelage zurück. Die Scheiben 134, 135 und 136 sind so ausgebildet, daß in diesem Augenblick auch die Rädchen ioo und 159 und die Sperrklinken 107 in ihre gezeichnete Ruhelage zurückkehren. Jetzt wird durch den ansteigenden Teil der Scheibe 136 der Hebel 143 entgegen der Wirkung der Feder 169 und entgegen dem Uhrzeigerdrehsinne um den in der Wand 85 festen Bolzen 170 gedreht. Die am Hebel 143 angelenkte Klinke 171, auf die eine Zugfeder 175 einwirkt,, wird dabei nach oben bewegt. Die Klinke 171 ist durch den an der Kurvenbahn 172 entlang gleitenden Stift 176 geführt. Sie bewegt sich zunächst unter den Kurbelzapfen i62, dreht die Kurbel ein Stück nach oben undogleitet vom Kurbelzapfen wieder ab, so daß jetzt, wie früher beschrieben, der Druckbalken g gegen dieTypenrädchen i2, ib, IC schlägt. Der Hebel 143 kehrt hierauf unter dem Einfluß der Feder 169 in seine frühere Lage zurück. Schließlich bewegt der Nocken i382 der Nockenscheibe 138 den Hebel 144 nach vorn, der sich dabei auf der Achse 173 dreht und mit seinem oberen Ende die Stange 22 verschiebt, wodurch der Papierstreifen 2 um eine Zeilenhöhe nach oben weitergeschaltet wird. Der Hebel 144 kehrt unter Wirkung der Feder 1.74 in seine Ruhelage zurück, und die Umdrehung der Achse 1i8 und die Übertragung des Buchungsbetrages auf ein Kontenaddierwerk ist damit beendet. Die Inbetriebnahme des Kontenschrankes Das Kontenaddierwerk, auf das eine Buchung erfolgen soll, wird mittels des Kontenwählers ausgewählt. Zu diesem Zwecke besitzt der Kontenwähler drei Tastenreihen 177, 178, 179 (Fig. iia, oben), deren einzelne Tasten in ihrer Tieflage Kontakte schließen. Die Auswahl eines Kontenaddierwerkes geschieht durch Niederdrücken je einer Taste in jeder Tastenreihe entsprechend der Kontennummer. Die Kontakte der Zehnertasten 178 und der Einertasten 179 liegen in den Stromkreisen der in senkrechter bzw. waagerechter Reihe angeordneten Elektromagnete 70 (Fig. ga, gb, iib) der Kontenschränke, während sich durch die Kontakte der Hundertertastenreihe 177 die Rückleitungen aller Stromverbraucher je eines Kontenschrankes schließen lassen. Die Fig. iia, iib und iic zeigen die Verbindung der beiden ersten Kontenschränke (für die Konten Nr. o bis 99 und ioo bis igg) mit dem Kontenwähler. Im vorliegenden Falle können mit dem Kontenwähler zehn Kontenschränke bedient und jedes von eintausend Kontenaddierwerken ausgewählt werden.As soon as the gears ioo and 159 have engaged with the intermediate gears 148 and the pawls 107 have come out of engagement, the lever 42, the role of which has been brought into connection with the cam disk 136 by the adjustment mechanism, is rotated about its axis 165 by this cam disk. This rotation is transmitted through the gear segment 166 rigidly connected to the axis 165 and the gear 167 (FIG. 5) fixed on the axis 97 to the rod 103, which moves in the clockwise direction around the axis 97 until all switching wheels 96 are returned to their drawn rest position. The roller of the lever 142 then slides off the highest part of the disc 136, and the rod 103 returns to its rest position by the tension of the springs io6. The disks 134, 135 and 136 are designed so that at this moment the wheels 100 and 159 and the pawls 107 return to their rest position shown. Now, through the rising part of the disk 136, the lever 143 is rotated about the bolt 170 fixed in the wall 85 against the action of the spring 169 and counterclockwise. The pawl 171 articulated on the lever 143, on which a tension spring 175 acts, is thereby moved upwards. The pawl 171 is guided by the pin 176 sliding along the cam track 172. It first moves under the crank pin i62, turns the crank a little upwards without sliding off the crank pin, so that now, as described earlier, the pressure bar g hits against the type wheels i2, ib, IC. The lever 143 then returns to its previous position under the influence of the spring 169. Finally, the cam i382 of the cam disk 138 moves the lever 144 forward, which rotates on the axis 173 and displaces the rod 22 with its upper end, as a result of which the paper strip 2 is indexed up one line height. The lever 144 returns to its rest position under the action of the spring 1.74, and the rotation of the axis 1i8 and the transfer of the booking amount to an account adder is thus ended. Commissioning the account cabinet The account adder to which a posting is to be made is selected using the account selector. For this purpose, the account selector has three rows of keys 177, 178, 179 (Fig. Iia, above), the individual keys of which close contacts in their lower position. The selection of an account adder is done by depressing one key in each row of keys according to the account number. The contacts of the ten keys 178 and the one-key 179 are in the circuits of the electromagnets 70 (Fig let it close. FIGS. Iia, iib and iic show the connection of the first two account cabinets (for accounts no. O to 99 and ioo to igg) with the account selector. In the present case, ten account cabinets can be operated with the account selector and each of one thousand account adders can be selected.

Nach dem Anschlagen der entsprechenden Tasten des Kontenwählers, die durch eine Sperrung in ihrer Tieflage gehalten werden, legt die Bedienung des Kontenwählers den durch die Schaltermesser i8o, 181, 182 gebildeten Umschalter des Kontenwählers nach rechts (Fig. io). Hiermit ist folgender Stromweg geschlossen: Stromführende Hauptleitung 183, Leitung 184, 185, Schaltermesser 182, Kontakt 186, Leitung 187, Kontaktschrauben go und Kontaktfedern 89 auf dem Schienensystem 33, 34 und Schlitten S desjenigen Kontenschrankes, dessen Hundertertaste 177 des Kontenwählers niedergedrückt ist, über die Elektromagnetkupplung 46, den Anker 452 des Elektromotors 45 und einem Relaismagneten 188, Leitungen 189, igo, Kontakt der niedergedrückten Hundertertaste 177, Leitung igi, Hauptleitung 192. Der erregte Relaismagnet 188 schließt durch seine Ankerbewegung einen Kontakt 193 und damit folgenden Stromweg: Hauptleitung 183, Leitung i84, ' Kontakt 194, Schaltermesser i8i, Leitung 195, Feldspule 45b vom Elektromotor des in Betrieb genommenen Kontenschrankes, Kontakt 193, Leitung 196, Schaltermesser 18o, Kontakt 197, Hauptleitung ig2. Sobald bei der Bewegung des Schlittens S nach dem gewählten Konto das Schienensystem 33, 34 und der Schlitten S an ihren erregten Elektromagneten 7o ankommen, werden beide Kontaktfedern 89 von ihren Kontaktschrauben go abgedrängt, wie früher beschrieben, und die Elektromagnetkupplung 46, der Motoranker 452, der Relaismagnet 188 und nach diesem die Feldspule 45b des Motors werden ausgeschaltet. Gleichzeitig leuchtet im Kontenwähler eine Kontrollampe zur Kontrolle der richtigen Wahl des Kontos auf. Zu diesem Zweck sind im Kontenwähler unter einer lichtdurchlässigen Scheibe, die in hundert mit den Zahlen o bis 9g versehene Einzelfelder unterteilt ist, hundert Glühlampen angeordnet. Die Stromzuführungen der waagerechten Lampenreihen einerseits und der senkrechten Lampenreihen andererseits sind mit einander verbunden und über die der Anordnung der Lampenreihen entsprechenden Kontakte 77, 78 und 82 des Kontenschrankes mit der Stromquelle verbunden. Somit leuchtet am Kontenwähler die Lampe auf, die ihrer Lage nach dem Konto entspricht, hinter dem der Schlitten S angekommen ist, und lenkt durch Beleuchten der Nummer ihres Feldes die Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals auf diese. Schon wenn der Schlitten seine Ruhelage im Kontenschrank (links oben) verläßt, schließt sich ein federnder Kontakt, der ebenso angeordnet ist wie der Kontakt 198 (Fig. io, ga) und der im Stromkreise einer neben der entsprechenden Hundertertaste des Kontenwählers liegenden Kontrollampe liegt, so daß diese Lampe durch Erleuchten ihres Feldes die Wahl des Kontenschrankes (bei Benutzung mehrerer Kontenschränke) kontrolliert.After pressing the corresponding keys of the account selector, which are held in their lower position by a lock, the operator of the account selector sets the switch of the account selector formed by the switch knives 18o, 181, 182 to the right (Fig. Io). This closes the following current path: current-carrying main line 183, line 184, 185, switch blade 182, contact 186, line 187, contact screws go and contact springs 89 on the rail system 33, 34 and slide S of that account cabinet whose hundred key 177 of the account selector is depressed the electromagnetic clutch 46, the armature 452 of the electric motor 45 and a relay magnet 188, lines 189, igo, contact of the depressed hundred key 177, line igi, main line 192. The energized relay magnet 188 closes a contact 193 through its armature movement and thus the following current path: main line 183 , Line i84, 'contact 194, switch blade i8i, line 195, field coil 45b from the electric motor of the account cabinet that was put into operation, contact 193, line 196, switch blade 18o, contact 197, main line ig2. As soon as the rail system 33, 34 and the carriage S arrive at their energized electromagnet 7o during the movement of the slide S according to the selected account, both contact springs 89 are pushed away from their contact screws go, as described earlier, and the electromagnetic clutch 46, the motor armature 452, the relay magnet 188 and after this the field coil 45b of the motor are switched off. At the same time, a control lamp lights up in the account selector to check that the correct account has been selected. For this purpose, a hundred light bulbs are arranged in the account selector under a translucent pane that is divided into a hundred individual fields marked with the numbers o to 9g. The power supply lines of the horizontal rows of lamps on the one hand and the vertical rows of lamps on the other hand are connected to one another and are connected to the power source via the contacts 77, 78 and 82 of the accounts cabinet corresponding to the arrangement of the rows of lamps. Thus, the lamp on the account selector lights up which corresponds to its position according to the account behind which the carriage S has arrived and, by illuminating the number of its field, draws the attention of the operating personnel to this. As soon as the slide leaves its rest position in the account cabinet (top left), a springy contact closes, which is arranged in the same way as contact 198 (Fig. so that this lamp controls the choice of accounts cabinet (when using several accounts cabinets) by illuminating its field.

Während der Bewegung des Schlittens S nach dem gewählten Kontenaddierwerk hin wird mittels des Buchungsapparates die Einstellung des zu verbuchenden Betrages auf dem Einstellwerke des Schlittens vorgenommen. Zu diesem Zwecke ist am Buchungsapparat eine durch eine Ziffernscheibe igg zu bedienende Kontaktvorrichtung (ähnlich den bei den automatischen Selbstwählereinrichtungen benutztenVorrichtungen) vorgesehen, mit der elektrische Stromstöße in entsprechender Anzahl erzeugt werden. Die Zahlenstellentasten Zoo des Buchungsapparates dienen dazu, die Stromstöße auf bestimmte Zahlenstehen des Schlitteneinstellwerkes zu leiten, während ein durch einen Hebel 201 schaltbarer Umschalter die Stromstöße nach Bedarf auf die Einstellmagnete 92' für Sollbuchungen oder 92" für Habenbuchungen leitet. Nach erfolgter Einstellung des Buchungsbetrages mittels des Buchungsapparates wird dort die sogenännte Buchungstaste 2o2 niedergedrückt, womit durch den erzielten Kontaktschluß der Elektromagnet iig Strom erhält, der die Übertragung des Buchungsbetrages auf das gewählte Kontenaddierwerk, die, wie oben beschrieben, erfolgt, einleitet. Der Zeitpunkt zum Niederdrücken der Buchungstaste 2o2 wird angegeben durch das Aufleuchten der Lampe des Kontenwählers, die der Schlittenstellung entspricht.During the movement of the carriage S according to the selected account adder the booking apparatus is used to set the amount to be booked made on the setting works of the slide. For this purpose is on the booking machine a contact device operated by a dial igg (similar to the devices used in automatic dialers), with which electrical current surges are generated in the corresponding number. The digit keys Zoo's booking apparatus are used to relieve the power surges on certain numbers of the slide setting mechanism, while a lever 201 switchable Changeover switch the current impulses as required on the setting magnets 92 'for debit bookings or 92 "for credit bookings. After the booking amount has been set by means of the booking device, the so-called booking button 2o2 is pressed there, whereby the electromagnet iig receives current through the contact closure achieved, the the transfer of the booking amount to the selected account adder, which, like described above, takes place, initiates. The time to press the booking button 2o2 is indicated by the lighting up of the lamp of the account selector, that of the carriage position is equivalent to.

Nach beendeter Übertragung einer Buchung auf ein Kontenaddierwerk veranlaßt die Bedienung des Kontenwä hlers (mittels Löschtasten) das Zurückgehen der niedergedrückten Zehner- und Einertaste, so daß die Elektromagnete 7o stromlos werden, und legt die Umschaltermesser i8o, i8i, i82 (Fig. io) nach links, wodurch der Elektromotoranker 451, die Elektromagnetkupplung 46 und der Relaismagnet 188, diesmal über den Kontakt 198 des Kontenschrankes (s. a. Fig. ga), sowie die Feldmagnetwicklung 45b, diese jedoch in entgegengesetzter Richtung, Strom erhält. Hierdurch wird die Rückwärtsbewegung des Schlittens veranlaßt, der schließlich den federnden Kontakt 198 öffnet und die seiner Bewegung dienenden Teile selbsttätig ausschaltet.After a booking has been transferred to an account totalizer causes the operation of the account selector (using the delete keys) to go back the depressed tens and units key, so that the electromagnets 7o are de-energized and sets the switch knives i8o, i8i, i82 (Fig. io) to the left, whereby the electric motor armature 451, the electromagnetic clutch 46 and the relay magnet 188, this time via contact 198 of the accounts cabinet (see also Fig. ga), as well as the field magnet winding 45b, but this in the opposite direction, receives current. This will make the Backward movement of the carriage, which finally causes the resilient contact 198 opens and automatically switches off the parts serving its movement.

Zur Unterstromsetzung des Berichtigungselektromagneten iio (Fig. i, iib, iic) ist am Buchungsapparat eine Berichtigungstaste 2o3 vorgesehen, mit der sich zwei Kontakte schließen lassen, deren einer die Kontaktvorrichtung der Ziffernscheibe igg kurzschließt, während der andere den Strom auf den Elektromagneten iio einschaltet. Durch das Kurzschließen des gewöhnlich offenen Kontaktes der Ziffernscheibe igg ist es möglich, durch Niederdrücken einer Zahlenstellentaste Zoo einen gewünschten Einstellelektromagneten g2 einzuschalten, wodurch das Zurückkehren des Schaltrades 96 erfolgt, wie es oben beschrieben wurde.To energize the correction electromagnet iio (Fig. I, iib, iic), a correction key 2o3 is provided on the booking device, with which two contacts can be closed, one of which short-circuits the contact device of the dial igg, while the other switches on the current to the electromagnet iio. By short-circuiting the usually open contact of the dial igg, it is possible to switch on a desired setting electromagnet g2 by depressing a digit key Zoo, whereby the return of the indexing wheel 96 takes place, as described above.

Claims (5)

YA TEN T ANSPRÜCHE: i. Kontenschrank für selbsttätige Buchführungseinrichtungen, gekennzeichnet durch eine Anzahl in einer Ebene angeordneter, zum Drucken auf Papierstreifen (2) eingerichteter Kontenaddierwerke, bestehend aus je einem druckenden Summierwerke (r', il) für Soll- und Habenbuchungen, und daneben befindliche Datumtypenräder (ic), wobei die Summierwerke durch ein auf einem Schlitten (S) gelagertes Einstellwerk, das mittels eines Elektromotors und eines endlosen Seilzuges (48) auf einen waagerechten Schienensystem (33, 34) seitlich und mit diesem Schienensystem "3nkrecht verschoben und wahlweise hinter jedes der Kontenaddierwerke gebracht werden kann, um die zu buchenden Zahlenbeträge weitergeschaltet werden können, nachdem durch Stromstöße über Elektromagnete (g2) und Schaltstangen (g4) das auf dem Schlitten (S) befindliche Einstellwerk auf den gewünschten Zahlenbetrag eingestellt wurde. YA TEN T CLAIMS: i. Accounts cabinet for automatic bookkeeping devices, characterized by a number of account totalizers arranged on one level and set up for printing on paper strips (2), each consisting of a printing totalizer (r ', il) for debit and credit postings, and adjacent date type wheels (ic), the totalizing units being displaced laterally and vertically with this rail system by means of an electric motor and an endless cable pull (48) by means of an electric motor and an endless cable pull (48) and optionally placed behind each of the account adding units can be switched to the numerical amounts to be posted after the setting mechanism on the slide (S) has been set to the desired numerical amount by current impulses via electromagnets (g2) and shift rods (g4). 2. Kontenschrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Schlittens (S) hinter dem ausgewählten Kontenaddierwerk des Kontenschrankes und seine Zurückführung in die Ruhelage von einem zu der Einrichtung gehörenden Kontenwähler aus durch elektrische Übertragung erfolgt. 2. Accounts cabinet according to claim i, characterized in that the adjustment of the slide (S) behind the selected account adder of the account cabinet and its return into the rest position from an account selector belonging to the device by electrical Transfer takes place. 3. Kontenschrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der endlose Seilzug (48) für die Bewegung des Schlittens (S) mit Hilfe eines Elektromotors (45) und einer elektromagnetischen Kupplung (46) angetrieben wird und die Bewegung des Schienensystems (33, 34) und des darauf verschiebbaren Schlittens durch in entsprechender Anzahl angeordnete Elektromagnete (7o) begrenzt wird, von denen die für die Bewegungsbegrenzung jeweils in Frage kommenden Elektromagnete vom Kontenwähler aus erregt werden und die Begrenzung durch von ihren Ankern getragene Riegel vollziehen. 3. Account cabinet according to claim i, characterized in that the endless cable (48) for moving the carriage (S) with the aid of an electric motor (45) and an electromagnetic clutch (46) is driven and the movement of the rail system (33, 34) and the slide that can be moved thereon by in corresponding Number of arranged electromagnets (7o) is limited, of which the one for the movement limitation Electromagnets in question are excited by the account selector and the limitation by means of bolts carried by their anchors. 4. Kontenschrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ankunft des Schlittens am gewählten Konto Kontakte (77, 78, 82) zur Einschaltung zweier Kontrollampen des Kontenwählers geschlossen werden, und dadurch gekennzeichnet, daß durch das gleichzeitig erfolgende Öffnen anderer Kontakte (8g, go) bei der Ankunft des Schlittens am gewählten Konto und bei der Ankunft in der Ruhelage weitere Kontakte (1g8) geöffnet und damit der Antriebsmotor (45) und die Elektromagnetkupplung (46) für die Schlittenbewegung ausgeschaltet werden. 4. Accounts cabinet according to claim i, characterized in that when the carriage arrives at the selected Account contacts (77, 78, 82) to switch on two indicator lights of the account selector are closed, and characterized in that by taking place at the same time Open other contacts (8g, go) when the sled arrives at the selected account and when arriving at the rest position, further contacts (1g8) are opened and thus the Drive motor (45) and the electromagnetic clutch (46) for the carriage movement turned off. 5. Kontenschrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach der vom Buchungsapparat aus erfolgten Einstellung der Schalträdchen (g6) des Einstellwerkes die Schaltstangen (g4) der Schalträdchen (g6) durch Elektromagnetwirkung ausgehoben und darauf die Schalträdchen (mittelbar oder unmittelbar) mit den Zifferntypenrädchen eines der Kontenaddierwerke in Eingriff gebracht werden, um den eingestellten Betrag auf das Kontenaddierwerk zu übertragen.5. Account cabinet according to claim i, characterized in that that after the adjustment of the control wheels (g6) from the booking device of the setting mechanism the shift rods (g4) of the shift wheels (g6) by means of an electromagnet excavated and then the switching wheels (directly or indirectly) with the number type wheels one of the account adders can be engaged by the set amount to be transferred to the account adder.
DEH103454D 1925-09-10 1925-09-10 Account cabinet for independent bookkeeping facilities Expired DE502371C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103454D DE502371C (en) 1925-09-10 1925-09-10 Account cabinet for independent bookkeeping facilities
DEH103579D DE509984C (en) 1925-09-10 1925-09-19 Panel arrangement on counter cabinets for automatic accounting facilities

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103454D DE502371C (en) 1925-09-10 1925-09-10 Account cabinet for independent bookkeeping facilities

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502371C true DE502371C (en) 1930-07-16

Family

ID=7169263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH103454D Expired DE502371C (en) 1925-09-10 1925-09-10 Account cabinet for independent bookkeeping facilities

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502371C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600144A (en) * 1947-07-09 1952-06-10 Stocklock Proprietary Ltd Remote-controlled plural registering apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600144A (en) * 1947-07-09 1952-06-10 Stocklock Proprietary Ltd Remote-controlled plural registering apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974176C (en) Installation on key-operated electric typewriters
DE650634C (en) Multiplication machine
DE502371C (en) Account cabinet for independent bookkeeping facilities
DE590716C (en) Calculating machine (tabulating machine) controlled by registration cards for offsetting positive and negative amounts
DE679640C (en) Typewriter with perforated tape control
DE625287C (en) Machine controlled by counting cards with device for the separate filing of the cards of a stack according to the limit values of their identification holes
DE888323C (en) Arrangement for column-by-column testing of perforated recording media
DE558696C (en) Computing device, preferably for machines controlled by punch cards
DE605586C (en) Self-actuating current pulse generator for subscriber stations of self-connecting telephone systems
DE469295C (en) Multiplier for converting foreign currency amounts and the like like
DE890730C (en) Accounting and similar calculating machine
DE709541C (en) Automatic impulse generator for telephone systems
DE408087C (en) Device for remote actuation of the crank rotation and slide displacement of calculating machines and similar machines
DE502373C (en) Booking machine for independent bookkeeping facilities
DE676492C (en) Balancing calculating machine controlled by punch cards
DE567366C (en) Die setting and line casting machine controlled by a register strip
DE434145C (en) Device for bringing about the decimal point shift of the ruler in calculating machines
DE537258C (en) Account selector for self-employed accounting institutions
DE619866C (en) Printing device
DE561663C (en) Business machine controlled by registration cards
DE739517C (en) Multiplication machine controlled by punch cards with device for result punching
DE937082C (en) Device for quantity and time registration
AT94487B (en) Recording machine with several adding units influenced by perforated strips.
DE607864C (en) Printing accounting machine
DE567124C (en) Strip forwarding device