DE498842C - Method and device for the mechanical resolution of right triangles - Google Patents

Method and device for the mechanical resolution of right triangles

Info

Publication number
DE498842C
DE498842C DEST54438D DEST054438D DE498842C DE 498842 C DE498842 C DE 498842C DE ST54438 D DEST54438 D DE ST54438D DE ST054438 D DEST054438 D DE ST054438D DE 498842 C DE498842 C DE 498842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
angle
rangefinder
distance
hypotenuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST54438D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Anstalt CP Goerz AG
Original Assignee
Optische Anstalt CP Goerz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt CP Goerz AG filed Critical Optische Anstalt CP Goerz AG
Priority to DEST54438D priority Critical patent/DE498842C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE498842C publication Critical patent/DE498842C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
    • G01C3/12Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument with monocular observation at a single point, e.g. coincidence type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/02Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by astronomical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Auflösung rechtwinkliger Dreiecke Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur mechanischen Auflösung rechtwinkliger Dreiecke aus zwei bekannten Bestimmungsstücken. In einem rechtwinkligen Koordinatensystem, dessen Abszissenachse eine Sinuskurve in den Wendepunkten schneidet, besteht bekanntlich zwischen der maximalen Ordinate a der Kurve und zwei beliebigen, um gegeneinander versetzten Ordinaten b und c die Beziehung: a2 - b2 -f- c2 die ebenso gilt, wenn a die Hypothemise und b und c die Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks sind. Man kann deshalb nach der Erfindung ein rechtwinkliges Dreieck auflösen, indem die Dreiecksseiten als Ordinaten einer Sinuskurve dargestellt werden, deren größte Ordinate der Hypothenuse entspricht, während die beiden Katheten durch zwei um den Winkel gegeneinander versetzte Ordinaten verkörpert werden, die durch das Einstellen der Bestimmungsstiicke selbsttätig derart gegen jene die Hypothenuse darstellende Ordinate eingestellt werden, daß sie gegen diese um die beiden Hypothenusenwinkel des Dreiecks versetzt sind. Beschränkt man sich nicht auf eine ebene Darstellung, sondern geht zu räumlicher Darstellung über und wickelt die Sinuskurve auf einen geraden Kreiszylinder derartig auf, daß die Ordinaten a, b und c parallel zur Achse liegen, dann fällt die Sinuslinie mit der Schnittellipse einer Ebene mit dem Zylindermantel zusammen, und die Dreiecksseiten entsprechen den auf den Mantelgeraden des Zylinders gelegenen Abständen der Schnittellipse von einem Schnittkreis des Zylinders, der durch eine achsensenkrechte Ebene durch den Ellipsenmittelpunkt auf dem Zylindermantel herausgeschnitten wird, während die Hypothenusenwinkel den Mantelgeraden zugehörende Zentriwinkel des Schnittkreises sind.Method and device for the mechanical resolution of right-angled triangles The invention relates to a method and a device for the mechanical resolution of right-angled triangles from two known determination pieces. In a right-angled coordinate system, the abscissa axis of which intersects a sinusoidal curve at the turning points, there is, as is known, between the maximum ordinate a of the curve and any two, um offset ordinates b and c have the following relationship: a2 - b2 -f- c2 which also applies if a is the hypothemis and b and c are the legs of a right triangle. According to the invention, a right-angled triangle can therefore be resolved in that the sides of the triangle are represented as the ordinates of a sinusoid, the largest ordinate of which corresponds to the hypotenuse, while the two legs are represented by two around the angle mutually offset ordinates are embodied, which are automatically set against the ordinate representing the hypotenuse by the setting of the determination pieces in such a way that they are offset from this by the two hypotenuse angles of the triangle. If you do not limit yourself to a flat representation, but go over to a spatial representation and wind the sine curve on a straight circular cylinder in such a way that the ordinates a, b and c are parallel to the axis, then the sine line coincides with the intersection ellipse of a plane with the Cylinder jacket together, and the sides of the triangle correspond to the distances of the intersection ellipse on the jacket straight line of the cylinder from a cutting circle of the cylinder, which is cut out by a plane perpendicular to the axis through the center of the ellipse on the cylinder jacket, while the hypotenuse angles are the central angles of the cutting circle belonging to the jacket straight lines.

Die neue Vorrichtung läßt sich mit Vorteil bei Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessern anwenden. Es geben nämlich beispielsweise die bekannten Standlinienentfernungsmesser, die mit Vorrichtungen zum Bestimmen der Höhe und der Kartenentfernung des Zieles ausgestattet sind und auf der Bestimmung des parallaktischen Winkels am Ziel beruhen, in der Regel die zu ermittelnden Werte auf Teilungen mit ungleichen Teilintervallen an. Will man jedoch die rechtwinkligen Koordinaten der Lage eines bewegten Zieles ununterbrochen verfolgen und zwangsläufig oder durch Folgezeiger vom Entfernungsmesser, beispielsweise auf ein anderes Gerät übertragen, oder handelt es sich darum, die Änderungen der Höhe und der Kartenentfernung in der Zeiteinheit, also die Steig- und Fallgeschwindigkeit und die Horizontalgeschwindigkeit des Zieles über Grund zu bestimmen, dann ist es erforderlich, daß die Vorrichtung die beiden Koordinaten der Lage stetig und proportional den wirklichen Zielbewegungen anzeigt. .The new device can be used with advantage in rangefinders and speedometers use. There are, for example, the well-known base line rangefinder, those with devices for determining the altitude and map distance of the target are equipped and are based on the determination of the parallactic angle at the target, usually the values to be determined on divisions with unequal sub-intervals at. However, if you want the right-angled coordinates of the position of a moving target track continuously and inevitably or by following pointers from the rangefinder, for example transferred to another device, or it is therefore, the changes in altitude and map distance in the unit of time, i.e. the ascent and the speed of fall and the horizontal speed of the target over the ground to determine, then it is necessary that the device use the two coordinates the position steadily and proportionally to the real target movements. .

Der naheliegende Versuch, die Lösung der vorliegenden Aufgabe in einfacher Weise mit einer am Entfernungsmesser anzubringenden Vorrichtung zu verwirklichen, die das sogenannte Zieldreieck verkörpert und gestattet, aus der der Zielentfernung entsprechenden Hypothenuse und dem als Höhenwinkel des Zieles in Erscheinung tretenden Kippwinkel des Entfernungsmessers eines rechtwinkligen Dreiecks die beiden Katheten, die den gesuchten Größen entsprechen, mechanisch zu bilden, führt zu keinem befriedigenden Ergebnis, weil die Vorrichtung verhältnismäßig groß und schwer gebaut werden müßte, um die gesuchten Größen in einem brauchbaren Maßstäbe für einen Meßbereich zu erhalten, der dem großen Meßbereiche der üblichen Entfernungsmesser gleichkommt.The obvious attempt to solve the problem at hand in a simpler way Way to realize with a device to be attached to the rangefinder, which embodies the so-called target triangle and allows the target distance corresponding hypotenuse and that appearing as the elevation angle of the target Tilt angle of the range finder of a right triangle the two cathets, To form mechanically those that correspond to the sizes sought does not lead to a satisfactory one Result, because the device would have to be built relatively large and heavy, in order to obtain the required quantities in a usable scale for a measuring range, which is equivalent to the large measuring ranges of the usual range finders.

Diesen Nachteil kann man bei Anwendung der Erfindung in Verbindung mit einem Entfernungsmesser der genannten Art vermeiden, der, wie üblich, aus einem der Seite nach drehbaren Teile besteht, von welchem ein entsprechend dem Höhenwinkel des Zieles beweglicher Teil getragen wird, indem man den Entfernungsmesser mit zwei mit gegenüber je einer Teilung beweglichen Zeigern ausgerüsteten Anzeigevorrichtungen ausstattet, die an dem der Seite nach drehbaren, an der Höheneinstellung nicht teilnehmenden Teile des Entfernungsmesser angebracht sind, wobei die beweglichen Zeiger bzw. Teilungen so mit dem beweglichen, die Einstellung des parallaktischen Meßwinkels am Ziel bewirkenden Teile des Entfernungsmessers gekuppelt sind, daß ihre Ausschläge den Werten der Höhe 'und der Kartenentfernung des Zieles entsprechen.This disadvantage can be seen in conjunction with the application of the invention Avoid using a range finder of the type mentioned, which, as usual, consists of a the side is rotatable parts, of which one according to the elevation angle The target's moving part is carried by holding the rangefinder with two with pointers that can move in relation to one division each equips those that can be rotated sideways and that do not participate in height adjustment Parts of the rangefinder are attached, with the movable pointer or divisions so with the movable one, causing the adjustment of the parallactic measuring angle at the target Parts of the range finder are coupled so that their deflections correspond to the values of the Height 'and the map distance of the target.

Der mit den Veränderungen des parallaktischen Winkels am Ziel bewegliche Teil des Entfernungsmessers besteht bekanntlich in der Regel aus einem in Richtung der optischen Achse beweglichen Schiebekeil oder einem gegenläufig drehbaren Drehkeilpaar, welches bei unveränderlicher Gesamtlage im Entfernungsmesser wechselnde Ablenkungswinkel für das eine der beiden abbildenden Lichtstrahlenbündel darbietet. Diese beweglichen Meßkeilvorrichtungen werden von außerhalb des Entfernungsmessergehäuses aus angetrieben, woben der Antrieb mit einer Entfernungsanzeigevorrichtung verbunden ist.The one that moves with changes in the parallactic angle at the target As is well known, part of the rangefinder usually consists of a heading sliding wedge movable along the optical axis or a pair of rotating wedges that rotate in opposite directions, which with an unchangeable overall position in the range finder changing angle of deflection for which one of the two imaging light beams presents. These moveable Measuring wedge devices are driven from outside the range finder housing, whereby the drive is connected to a distance display device.

Die Bewegung dieser letzteren muß unter der hier gemachten Voraussetzung gleicher Teilintervalle einem anderen Gesetze gehorchen als die Bewegung der Meßkeilvorrichtung. Das Gesetz muß durch die Kupplung des beweglichen Teiles der Anzeigevorrichtung, also der Zeiger bzw. der Teilungen, mit der Meßkeilvorrichtung verwirklicht werden. Diese Kupplung kann dabei in verschiedener Weine ausgeführt sein. Es kann nämlich entweder die Meßkeilvorrichtung oder die Zeiger bzw. die Teilungen mit der Antriebsvorrichtung in unmittelbarem Zusammenhänge stehen und eine das gegenseitige Bewegungsverhältnis regelnde Kupplung die Bewegung der Antriebsvorrichtung nunmehr entweder von dem unmittelbar angetriebenen Teil oder ihrerseits unmittelbar von der Antriebsvorrichtung erhalten, wodurch sich vier verschiedene Ausführungsformen ergeben. Bei vorstehenden Überlegungen ist immer angenommen worden, daß entweder die Teilungen oder die Zeiger feststehen; es ergeben sich jedoch auch dann, wenn- sowohl die Zeiger wie die Teilungen beweglich sind, Ausführungsmöglichkeiten mit den gleichen Relativbewegungen.The movement of the latter must be made under the assumption made here equal sub-intervals obey a different law than the movement of the measuring wedge device. The law must through the coupling of the moving part of the display device, thus the pointer or the divisions can be realized with the measuring wedge device. This coupling can be implemented in different wines. Because it can either the measuring wedge device or the pointer or the divisions with the drive device stand in direct connection and one the mutual movement relationship regulating clutch the movement of the drive device now either from the directly driven part or in turn directly from the drive device obtained, resulting in four different embodiments. At the above Considerations has always been assumed to be either the divisions or the pointers stand firm; However, it also results when both the pointers and the divisions are movable, possible designs with the same relative movements.

Beim Ausbau des neuen Entfernungsmessers hat man darauf zu achten, daß die Vorrichtung zum Bestimmen der Höhe und der Kartenentfernung, die gewissermaßen als zusätzliche Ergänzung eines in üblicher Weise aufgebauten Entfernungsmessers aufzufassen ist, dieses .Geräf nicht 'unhandlich machendarf. Es werden deshalb Ausführungsformen zu bevorzugen sein, die sich ohne großen Raumbedarf in den Entfernungsmesser einbauen lassen und bei denen die Ablesestellen der Messungen möglichst leicht für die Zielbeobachter angeordnet sind. Es empfiehlt sich dabei eine zweckentsprechende Ausgestaltung des Entfernungsmessers in der Weise, daß die Meßkeilvorrichtung mit einem Organ .gekuppelt ist, welches Lm eine in der Zielrichtung oder senkrecht dazu liegenden Achse verschwenkbar gelagert ist. Dieses verschwenkbare Organ läßt sich in Ringform konzentrisch zur horizontalen Entfernungsmesserachse ausführen, wodurch sich verhältnismäßig geringe Ausbuchtungen des Entferfernungsmessergehäuses ergeben und wobei den Abbildungsstrahlen ein ungehinderter Durchtritt gewährt wird. Am einfachsten ist die Ausführung, bei welcher dieser verschwenkbare Ring einteilig ausgebildet und mit zwei längs seines Unifanges verschiebbaren Markenträgern versehen ist, die in zwei um 9o° von einander abliegenden Radialnuten eines den verschwenkbaren Ring kugelschalenförmig umschließenden Teiles des nicht kippbaren Gehäuses geführt sind, wobei die eine dieser Radialnuten die Zielhöhenskala, die zweite die Kartenentfernungsskala trägt.. Zweckmäßiger jedoch ist es, diesen schwenkbaren Ring selbst zur Lagerung zweier relativ zueinander in der Schwenkachsenebene v erdrehbarer, die Höhen- und Kartenentfernung des Zieles anzeigender Elemente zu benutzen, welch letztere in zwei zueinander senkrechten Ebenen geführt sind.When removing the new rangefinder, make sure that that the device for determining the height and the map distance, so to speak as an additional addition to a range finder constructed in the usual way it is to be understood that this "device" must not be made unwieldy. There are therefore embodiments be preferred, which can be installed in the range finder without taking up much space and where the reading points of the measurements are as easy as possible for the target observer are arranged. An appropriate design of the is recommended Range finder in such a way that the measuring wedge device .gekuppelt with an organ is which Lm an axis lying in the target direction or perpendicular thereto can be pivoted is stored. This pivotable organ can be concentric to the ring shape run horizontal rangefinder axis, which results in relatively low Bulges of the rangefinder housing result and the imaging rays unhindered passage is granted. It is easiest to run at which this pivotable ring is formed in one piece and with two along his Unifanges is provided with movable brand carriers, which are in two at 9o ° from each other remote radial grooves of the pivotable ring enclosing a spherical shell Part of the non-tiltable housing are guided, one of these radial grooves the target height scale, the second bears the map distance scale. However, it is more expedient to use this pivotable ring itself for mounting two The height and map distance can be rotated relative to one another in the plane of the swivel axis of the target indicating elements, the latter in two mutually perpendicular Levels are guided.

Bei Entfernungsmessern, bei welchen die Meßkeilvorrichtung in bekannter Weise aus einem Drehkeilpaare besteht, läßt sich der Erfindungsgedanke dadurch verwirklichen, daß als Kupplung des schwenkbaren Elements mit diesem Drehkeilpaare ein Getriebe mit nach einem bestimmten Gesetze veränderlichen Übersetzungsverhältnisse, also beispielsweise ein Kurvenräderpaar oder ein Ikurvennutengetriebe angewendet wird.In rangefinders, in which the measuring wedge device in known Way consists of a pair of rotating wedges, the idea of the invention can be realized by that as a coupling of the pivotable element with this rotary wedge pair a gear with variable ratios according to a certain law, that is For example, a pair of cam wheels or an Ikurvennutenantrieb is used.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt in axonometrischer Ansicht einen Kreiszylinder, der durch eine schiefe Ebene geschnitten ist, zur Erläuterung der Grundlage des Erfindungsgegenstandes. Abb.2 zeigt die Abwickelung der Schnittlinie in die Ebene. Die Abb. 3 und 4 geben das Ausführungsbeispiel, einen Standlinienentfernungsmesser in Aufriß und Grundriß, wieder. Abb.5 und 6 zeigen einen Teil des Gerätes in vergrößertem Maßstabe im Aufriß und im Grundriß in Mittelschnitten. Abb. 7, 8 und 9 veranschaulichen eine Ausführungsform mit Antrieb ohne Selbsthemmung und kreisförmigen Skalen im AUfriß, Grundriß und Seitenriß, Abb. io eine einfache Ausführungsform mit kreisförmigen Skalen.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. Fig. I shows an axonometric view of a circular cylinder, which is driven by an oblique Plane is cut to explain the basis of the subject matter of the invention. Fig.2 shows the development of the cutting line in the plane. Fig. 3 and 4 give the embodiment, a baseline rangefinder in elevation and plan, again. Fig. 5 and 6 show part of the device on an enlarged scale in elevation and in plan in middle sections. Figures 7, 8 and 9 illustrate one embodiment with drive without self-locking and circular scales in the outline, plan and Side elevation, Fig. Io a simple embodiment with circular scales.

Legt man durch einen Kreiszylinder vom Radius r - Z (Abb. i) eine Ebene senkrecht zur Zylinderachse und eine zweite, unter einen Winkel 6 dazu geneigte Ebene, die die erstgenannte Ebene in einem Zylinderdurchmesser schneidet, dann wird von diesen Ebenen auf der Zylindermantelfläche ein Kreis und eine Ellipse mit gleichem Mittelpunkt herausgeschnitten. Die größte, auf einer Zylindermantelgeraden liegende Entfernung der beiden Schnittkurven sei mit e bezeichnet. Ein unter einem Zentriwinkel a in einer zur Strecke e parallelen Mantellinie gelegener Abstand k beider Schnittkurven hat die Größe e # cos a, imd der Abstand beider Schnittkurven auf einer um den vierten Teil des Zylinderumfanges gegen die Strecke k versetzten Mantelgerade, der mit h bezeichnet ist, hat den Wert Die Abwickelung der halben Schnittellipse in die Ebene ergibt die in Abb. 2 dargestellte Sinuskurve. Die Strecken e, k und la treten als Ordinaten dieser Kurve in Erscheinung.If you lay a plane perpendicular to the cylinder axis through a circular cylinder of radius r - Z (Fig Cut out a circle and an ellipse with the same center. The greatest distance between the two intersection curves lying on a straight cylinder jacket is denoted by e. A distance k between the two intersection curves at a central angle a in a surface line parallel to the segment e has the size e # cos a, imd the distance between the two intersection curves on a lateral line offset by the fourth part of the cylinder circumference from the segment k, which is denoted by h , has the value The development of half the cut ellipse in the plane results in the sine curve shown in Fig. 2. The distances e, k and la appear as ordinates of this curve.

Versteht man nunmehr unter e die Meßentfernung eines Zieles von einem Entfernungsmesser und unter a den Geländewinkel dieses Zieles, dann bedeutet k die Kartenentfernung und h die Höhe des Zieles, da bekanntlich für diese Größen die Gleichungen gelten: k - e . cos a (2) h V e # sin a (3) Die Kartenentfernung und die Höhe des Zieles können also als Abschnitte von Mantellinien eines durch eine schiefe Ebene geschnittenen Kreiszylinders vom Radius r dargestellt werden; wobei für den Neigungswinkel 8 dieser Ebene die- Beziehung besteht: Durch Veränderung des Neigungswinkels kann demnach der Veränderlichkeit der Meßentfernung e Rechnung getragen werden.If one understands under e the measuring distance of a target from a range finder and under a the terrain angle of this target, then k means the map distance and h the height of the target, since, as is well known, the following equations apply to these quantities: k - e. cos a (2) h V e # sin a (3) The map distance and the height of the target can thus be represented as sections of surface lines of a circular cylinder of radius r cut by an inclined plane; where for the angle of inclination 8 of this plane the relationship exists: By changing the angle of inclination, the variability of the measuring distance e can accordingly be taken into account.

In ähnlicher Weise lassen sich aus der Seitenauswanderung u in der Zeiteinheit und der Kartenentfernungsänderung v in der Zeiteinheit die Geschwindigkeit w über Grund eines bewegten Zieles und der Winkel V seiner Bewegungsrichtung gegen die Zielrichtung darstellen, da bekanntlich die Gleichungen gelten: W2 = u2 -I- V2 (5) Der als Ausführungsbeispiel der Erfindung gewählte Entfernungsmesser (Abb. 3 bis 6) hat ein rohrförmiges, mit einer Muffe l nebst einem Okularstutzen L' versehenes Gehäuse 2, in welchem in bekannter Weise die optischen Teile: zwei Strahleneintrittsprismen 3 und 3', zwei Objektive 4 und 4', ein Strahlenvereinigungsprisma 5 und ein Okular 6 eingebaut sind. Zum Ausgleich der Änderungen des parallaktischen Winkels am Ziel dient ein zwischen das Prisma 3 und das Objektiv 4 eingeschaltetes Drehkeilpaar 7, 7' in Fassung 8, 8', die in einem Gehäuse 9 drehbar sind. Die Fassungen 8, 8' sind mit Kegelradverzahnungen versehen und mit einem Kegelrade io gepaart. Dieses Kegelrad io ist auf einer das Gehäuse 2 durchdringenden Welle i i festgekeilt. Die Welle i i ist einerseits im Gehäuse 9, anderseits in einer das Gehäuse 2 umgebenden, mit einer Getriebekammer 12' ausgestatteten Muffe 12 gelagert. Auf dieser Muffe i2 und einer zweiten, am Ende des Entfernungsmessergehäuses 2 aufgeschobenen Muffe 13, die einen mit einer Glasplatte verschlossenen Strahleneintrittsstutzen 13' trägt, ist ein Zeigergehäuse 14 in Kugellagern 15 und 16 um die Entfernungsmesserachse drehbar. Der das Prisma 3' und das Objektiv 4' enthaltende Teil des Entfernungsmessergehäuses 2 ist in entsprechender Weise mit Muffen 17 und 18 nebst Strahleneintriftsstutzen 18' sowie einem auf diesen Muffen drehbaren Gehäuse i9 ausgestattet. Die Gehäuse 14 und i9 sind mit Ansätzen 14' bzw. i9' versehen, mit welchen der Entfernungsmesser auf einem Träger 2o gelagert ist, der seinerseits mittels einer Lagerplatte2i um die lotrechte Achse einer Säule22 drehbar ist.In a similar way, from the lateral migration u in the unit of time and the change in the map distance v in the unit of time, the speed w over the ground of a moving target and the angle V of its direction of movement against the target direction can be represented, since the equations are known to apply: W2 = u2 -I- V2 (5) The range finder selected as an exemplary embodiment of the invention (Figs. 3 to 6) has a tubular housing 2, provided with a sleeve 1 and an eyepiece socket L ', in which the optical parts are known in a known manner: two beam entry prisms 3 and 3', two objectives 4 and 4 ', a beam combining prism 5 and an eyepiece 6 are installed. To compensate for the changes in the parallactic angle at the target, a pair of rotating wedges 7, 7 'in mount 8, 8', which are connected between prism 3 and lens 4, and which can be rotated in a housing 9, are used. The sockets 8, 8 'are provided with bevel gear teeth and paired with a bevel gear io. This bevel gear io is wedged onto a shaft ii penetrating the housing 2. The shaft ii is mounted on the one hand in the housing 9 and on the other hand in a sleeve 12 which surrounds the housing 2 and is equipped with a gear chamber 12 '. A pointer housing 14 is rotatable in ball bearings 15 and 16 about the range finder axis on this sleeve i2 and a second sleeve 13 pushed onto the end of the rangefinder housing 2 and carrying a beam inlet nozzle 13 'closed with a glass plate. The part of the rangefinder housing 2 containing the prism 3 'and the objective 4' is equipped in a corresponding manner with sleeves 17 and 18 together with radiation penetration nozzles 18 'and a housing 19 rotatable on these sleeves. The housings 14 and i9 are provided with lugs 14 'and i9', with which the range finder is mounted on a carrier 2o which in turn can be rotated around the vertical axis of a column 22 by means of a bearing plate 2i.

Innerhalb des Gehäuses 14 ist ein Bügel 23 an zwei das Gehäuse 2 durchdringenden Zapfen 24 und .24' in. Lagerböcken 25 und 25' schwenkbar. Die Zapfen 24 und 24' sind in einem mit einem -:Deckringe 26' . versehenen Ringe 26 mit winkelförmigem Querschnitte verschraubt, auf welchem auf Kugeln 27 zwei Ringe 28, 29 um die Ringachse drehbar sind. Die Ringe 28, 29 tragen je einen Fortsatz 30 bzw. 3.1; die Fortsätze laufen in ...radialachsige dünne Zylinderbolzen 3o' bzw. 31' aus, auf denen mit Zeigerstrichen 3ä versehene Hülsen 33 bzw. 34 drehbar sind. Die Hülsen 33 und 34-haben vierkantige Ansätze 33' und 34 ', welche zwischen Führungsleisten 35 bzw' 36 gleitend gelagert sind. Die Führungsleisten 35 und 36 sind an den Innenwandungen zweier flügelartigen Ausbuchtungen 37 und 38 angegossen, die, um 9o° gegeneinander versetzt, so am Gehäuse 14 angebracht sind, daß die Ausbuchtung 37 horizontal nach vorn, die Ausbuchtung 38 dagegen vertikal nach oben zeigt. Die vordere Wandung der Ausbuchtung 38 hat einen Längsschlitz, der durch .einen Glasstreifen 39 mit linearer Längenteilung verschlossen ist. In entsprechender Weise ist ein in der oberen Wandung der Ausbuchtung 37 angebrachter Längsschlitz durch einen Glasstreifen 4o mit linearer Längenteilung verschlossen.Within the housing 14, a bracket 23 can be pivoted on two pins 24 and 24 'penetrating the housing 2 into bearing blocks 25 and 25'. The pins 24 and 24 'are in one with a -: cover rings 26'. provided rings 26 screwed with angular cross-sections, on which two rings 28, 29 are rotatable about the ring axis on balls 27. The rings 28, 29 each carry an extension 30 or 3.1; the extensions run out into ... thin cylinder bolts 3o 'and 31' with radial axes, on which sleeves 33 and 34, respectively, provided with pointer lines 3ä are rotatable. The sleeves 33 and 34 have square extensions 33 'and 34', which are slidably mounted between guide strips 35 and '36, respectively. The guide strips 35 and 36 are cast on the inner walls of two wing-like bulges 37 and 38 which, offset by 90 ° from one another, are attached to the housing 14 so that the bulge 37 points horizontally forward, the bulge 38, however, points vertically upwards. The front wall of the bulge 38 has a longitudinal slot which is closed by a glass strip 39 with a linear length division. In a corresponding manner, a longitudinal slot made in the upper wall of the bulge 37 is closed by a glass strip 40 with a linear length division.

Der Bügel 23 trägt ein Schneckenradsegment 4z, welches mit einer Schnecke 42 gepaart ist, die auf einer Welle 43 angebracht und in einem. Lager 44 drehbar ist. Die Welle 43 ist außerdem in einem Antriebsgehäuse gelagert, welches in das Entfernungsmessergehäuse z eingesetzt ist und aus einem offenen Teile 45 und einem durch eine Glasplatte 46 verschlossenen Teile 45' besteht. Im offenen Teile 45 trägt die Welle 43 eine Riffel.-walze 47, während im anderen Teile 45' ein Zylinderkörper 48 mit einer schraubenartig darauf aufgetragenen Entfernungsstellung 48' angebracht ist. Ein im Gehäuseteil 45' geführter Schleppzeiger 49 greift in eine auf dem Zylinderkörper48 entlang der Teilung48' eingearbeitete Nut 5o ein.The bracket 23 carries a worm wheel segment 4z, which is paired with a worm 42, which is mounted on a shaft 43 and in one. Bearing 44 is rotatable. The shaft 43 is also mounted in a drive housing which is inserted into the range finder housing z and consists of an open part 45 and a part 45 ′ closed by a glass plate 46. In the open part 45, the shaft 43 carries a corrugated roller 47, while in the other part 45 'a cylinder body 48 with a distance position 48' applied in a screw-like manner is attached. A drag pointer 49 guided in the housing part 45 'engages in a groove 5o machined on the cylinder body 48 along the division 48'.

Außer der Welle i i durchquert eine dazu parallele Welle 5 i die Getriebekammer 12', Sie trägt ein unrundes Wälzrad 52 und ein Zahnrad 53, welches in ein am Deckringe 26' angebrachtes Zahnradsegment 54 eingreift. Das Wälzrad 5:2 ist mit einem auf der Welle i i äufgekeilten unrunden Wälzrade 55 gepaart, das durch eine einerseits im Gehäuse 12', andererseits auf der Welle-ii eingehängte Spiralfeder 56 im Sinne des Pfeiles P gegen das Wälzrad 52 gedrückt wird. Die Grenzen der Schwenkbewegung des um die Zapfen 24 und a4' schwenkbaren Bügels 23 sind durch zwei im Gehäuse 2 vorgesehene Einbuchtungen 2' erweitert.In addition to the shaft ii, a parallel shaft 5i passes through the gear chamber 12 ', it carries a non-circular rolling gear 52 and a gear 53 which engages in a gear segment 54 attached to the cover ring 26'. The rolling wheel 5: 2 is paired with a non-circular rolling wheel 55 wedged on the shaft ii, which is pressed against the rolling wheel 52 in the direction of the arrow P by a spiral spring 56 suspended on the one hand in the housing 12 'and on the other hand on the shaft ii. The limits of the pivoting movement of the bracket 23 pivotable about the pins 24 and a4 'are expanded by two indentations 2' provided in the housing 2.

Beim Arbeiten mit dem neuen Entfernungsmesser verfolgt man das Ziel durch seitliche Drehung des Trägers 2o auf der Säule 22 und durch Kippen -des Entfernungsmessergehäuses 2 um seine Längsachse um den Geländewinkel a. Bei dieser letzteren Bewegung dreht- sich das Gehäuse 2 in . den Gehäusen 14 und i g, wobei die Ringe 28 und 29 an der Drehung des Ringes 26 nicht teilnehmen. Die Zeigerstriche 32 der Hülsen 33 und 34 zeigen dabei auf den Teilungen der Glasstreifen 39 bzw. 40 in der in den Abb. 5 und 6 gezeichneten. Stellung des Ringes 26 den oberen Grenzwert für die Kartenentfernung - des Zieles und »Null« für die Zielhöhe an.When working with the new rangefinder, one pursues the goal by turning the support 2o sideways on the column 22 and by tilting the range finder housing 2 around its longitudinal axis by the terrain angle a. In this latter movement- the housing 2 in. the housings 14 and i g, the rings 28 and 29 on the Rotation of the ring 26 does not participate. The pointer lines 32 of the sleeves 33 and 34 point to the divisions of the glass strips 39 and 40 in FIG. 5 and 6 drawn. Position of the ring 26 the upper limit value for the card distance - of the target and "zero" for the target height.

Die Koinzidenzeinstellung der von den beiden Objektiven 4 und 4' des Entfernungsmessers entworfenen, im Okulare 6 sieht baren Bilder des Zieles erfolgt durch Drehen der Riffelwalze 47 mit der Welle 43 von Hand. Diese Drehung- bewirkt, eine Drehung der Schnecke 42 und-- damit eine Schwenkung des Ringes 26 um die Zapfen 24, 24', wodurch infolge -der Übertragung dieser Schwenkung durch das Zahnradgetriebe 54, 53 und die Wälzräder 52, 55 auf die Kegelräder io, 8 und 8'. . die. Drehkeile T, 7' gedreht werden, während gleichzeitig der Schleppzeiger 49 auf der Entfernungsteilung 48' die jeweils. eingestellte Zielentfernung anzeigt. Bei -den genannten Schwenkungen des Ringes 26 gleiten die vierkantigen Ansätze 33' und 34' auf den Führungsleisten 35 bzw. 36 und die Zeigerstriche 32 verändern ihre Lage gegenüber den Teilungen der Glasstreifen 39 und 4o. Diese Glasstreifen liegen bei den Veränderungen des Geländewinkels a auf den Mantellinien eines Zylindermantels um die Längsachse des Entfernungsmessers, dessen- Radius gleich dem Abstande der Glasstreifen von der- Entfernungsmesserachse ist. -Die Teilungen der Glasstreifen 39 und 40 für -die Kartenentfernung und die Höhe des Zieles sind linear. Unter Zugrundelegung dieser Bedingung und Annahme des Teilungsmaßstabes können die Übersetzungsverhältnisse der Getriebe sowie die Form der Kurvenräder 52, 55 in bekannter Weise rechnerisch oder- experimentell bestimmt -,werden, wobei der Zusammenhang zwischen der Stellung des Ringel 26 und jener der Drehkeile 7, 7' durch die Gleichungen: tg d. = c # e (8) bestimmt ist, in denen 9 den Verdrehungswinkel der Drehkeile 7, 7', s die Ablenkung des Drehkeilpaares 7, 7', b die Basis des Entfernungsmessers und c eine vom Teilungsmaßstabe abhängige unveränderliche Größe, die sogenannte Apparatkonstante, bedeuten.The coincidence setting of the images of the target designed by the two lenses 4 and 4 'of the rangefinder and seen in the eyepiece 6 is carried out by rotating the corrugated roller 47 with the shaft 43 by hand. This rotation causes a rotation of the worm 42 and thus a pivoting of the ring 26 about the pins 24, 24 ', which, as a result of the transmission of this pivoting through the gear transmission 54, 53 and the roller wheels 52, 55 to the bevel gears io , 8 and 8 '. . the. Rotary wedges T, 7 'are rotated while at the same time the drag pointer 49 on the distance division 48' each. shows the set target distance. With the mentioned pivoting of the ring 26, the square lugs 33 'and 34' slide on the guide strips 35 and 36 and the pointer lines 32 change their position with respect to the divisions of the glass strips 39 and 4o. When the terrain angle a changes, these glass strips lie on the surface lines of a cylinder jacket around the longitudinal axis of the rangefinder, the radius of which is equal to the distance between the glass strips and the rangefinder axis. -The divisions of the glass strips 39 and 40 for - the map distance and the height of the target are linear. Based on this condition and assuming the division scale, the transmission ratios of the gears and the shape of the cam wheels 52, 55 can be determined in a known manner by calculation or - experimentally -, whereby the relationship between the position of the ring 26 and that of the rotary wedges 7, 7 ' by the equations: day d. = c # e (8) is determined, in which 9 the angle of rotation of the rotary wedges 7, 7 ', s the deflection of the rotary wedge pair 7, 7', b the base of the range finder and c an unchangeable quantity dependent on the scale, the so-called apparatus constant, mean.

In den weitaus meisten Fällen wird die Bewegung des Zieles eine horizontale sein. Wenn demnach einmal dessen Höhe und Kartenentfernung bestimmt worden ist, so wird sich nur letztere bei der weiteren optischen Zielverfolgung ändern. In diesem Falle ist es zweckmäßig, den Antrieb des Getriebes nicht durch Verdrehen der die direkte Entfernung einstellenden Riffelwalze 47 zu bewirken, sondern durch Verschwenken des die Kartenentfernung messenden Radialzapfens 31, zu welchem Zwecke dieser als Handgriff 3i" verlängert aus dem mit einem von a bis b reichenden Schlitz versehenen Gehäuse 38 herausragt, ebenso wie der Zapfen 30' verlängert als Handgriff (in der Zeichnung nicht ersichtlich) aus einem Schlitz des Gehäuses 37 herausragt. Dabei muß die Einrichtung so getroffen sein, daß dieser die Zielhöhenmarke tragende Zapfen im Schlitz festklemmbar ist, damit bei eingestellter Höhe die Koinzidenz der Zielteilbilder bzw. der Meßmarke einzig und allein durch Einstellung des Zielhöhenwinkels, also durch Kippen der Visierlinie, bei der optischen Verfolgung des bewegten Zieles erhalten bleibt. Außerdem muß naturgemäß der selbsthemmende Schneckentrieb 41, 42 durch einen nichthemmenden Kegelradtrieb 41a, 42a (Abb. 7, 8, 9) mit Zwischenschaltung eines doppeltverzahnten Zwischenrades 42b, 42c, das um eine im kippbaren Gehäuseteil z gelagerte Radialwelle i2d drehbar gelagert ist, ersetzt werden.In the vast majority of cases the target's movement will be horizontal. Once its height and map distance have been determined, only the latter will change in the course of further optical target tracking. In this case, it is advisable not to drive the transmission by turning the corrugated roller 47 setting the direct distance, but by pivoting the radial pin 31 measuring the card distance, for which purpose it is extended as a handle 3i ″ from the one with a from a to The housing 38, provided with a slot extending to b, protrudes, just as the pin 30 'extends as a handle (not visible in the drawing) from a slot in the housing 37. The device must be designed so that this pin bearing the target height mark can be clamped in the slot so that with the height set the coincidence of the target partial images or the measuring mark is maintained solely by setting the target height angle, i.e. by tilting the line of sight, during the optical tracking of the moving target 41a, 42a (Figs. 7, 8, 9) with intermediate circuit of a double-toothed intermediate gear 42b, 42c, which is rotatably mounted about a radial shaft i2d mounted in the tiltable housing part z.

Anstatt der beiden geradlinigen Glasfensterskalen 39 und 4o können auch zwei Kreisskalen in zwei zueinander senkrechten Ebenen verwendet werden, die sich annähernd in einem Punkte berühren, woselbst eine gemeinsame am Gehäuse befestigte Ablesemarke vorgesehen sein kann. In diesem Falle erhält zweckmäßig der Ring 28 zwei horizontale Schildzapfen3oa', 30a" (Abb. 8, 9), auf denen eine halbkreisförmige Gabel 57 angelenkt ist, die im nichtkippbaren Gehäuseteil 14 mittels eines vertikalen Zapfens 57' horizontal vierschwenkbar gelagert ist. Auf letzterem ist ein mit einem Griffrand 58 versehener Skalenträger 58' befestigt, der eine kreisförmige Zielhöhenskala 58" trägt. Um bei eingestellter Zielhöhe die Koinzidenz der Zielteilbilder bzw. der Meßmarke nur durch die optische Verfolgung des Zieles zu bewirken, muß der Skalenträger 58' mittels einer am Gehäuse 14 gelagerten Klemmschraube 14.9 festgehalten werden., Der Ring 29 ist jedoch nur mit einem Zapfn 31a ausgestattet, der vertikal nach abwärts gerichtet ist und in die Bohrung einer halbkreisförmigen Gabel 59 eingreift, die selbst wieder mittels zweier horizontaler Schildzapfen 59', 59" im nichtkippbaren Gehäuse 14 schwingend gelagert ist. Auf dem Zapfen 59' ist der mit einem Griffrand 6o versehene Skalenträger 6o' befestigt, der eine kreisförmige Kartenentfernungsskala 6o" trägt. Über der Berührungsstelle der letzteren mit der Zielhöhenskala 58" sitzt eine mit einer senkrecht zum Skalenumfang eingeritzten Ablesemarke versehene Ableselüpe 61 in einem am Gehäuse 14 befestigten Bügel 6i'.Instead of the two straight glass window scales 39 and 4o, two circular scales can be used in two mutually perpendicular planes, which touch each other approximately at one point, where a common reading mark attached to the housing can be provided. In this case, the ring 28 expediently receives two horizontal trunnions 30a ', 30a "(Figs. 8, 9), on which a semicircular fork 57 is articulated, which is supported in the non-tiltable housing part 14 by means of a vertical trunnion 57' so that it can pivot horizontally a scale carrier 58 'provided with a grip edge 58 and carrying a circular target height scale 58 "is attached. In order to cause the coincidence of the target partial images or the measuring mark only by optical tracking of the target when the target height is set, the scale carrier 58 'must be held in place by means of a clamping screw 14.9 mounted on the housing 14. However, the ring 29 is only equipped with a pin 31a , which is directed vertically downwards and engages in the bore of a semicircular fork 59 , which itself is again pivoted by means of two horizontal trunnions 59 ', 59 " in the non-tilting housing 14. On the pin 59' is the scale carrier provided with a grip edge 6o 6o 'which carries a circular card distance scale 6o ". Above the point of contact between the latter and the target height scale 58 ″, a reading hole 61 provided with a reading mark incised perpendicular to the circumference of the scale sits in a bracket 6i ′ attached to the housing 14.

Bei dieser Anordnung kann die Einmessung des Zieles nach Belieben durch die Bedienung der Riffelwalze 47 oder der beiden Griffscheiben 58, zur Einstellung der Zielhöhe, und 6o, zur Einstellung der KarteneIntfernung, vorgenommen werden.With this arrangement, the target can be measured at will by operating the corrugated roller 47 or the two grip disks 58, for setting the target height, and 6o, to set the map distance.

Bei der in Abb. io im Aufriß dargestellten einfachsten Ausführungsform sind am vierschwenkbaren, hier einteiligen Ring 26 zwei mit je einem Radialzapfen 30b, 3ib versehene Gleitsektoren 28b, 29b am Umfange geführt, während an jedem der beiden Zapfen ein prismatischer Markenträger 33b, 34b vierdrehbar gelagert ist und in je einer im kugelschalenförmig ausgebildeten Gehäuse ausgesparten Führungsnut 35b, 36b geführt ist. Längs der in der vertikalen Mittelebene liegenden Nut 36b ist die kreisförmige Kartenentfernungsskala 39b aufgetragen, während längs der in der horizontalen Mittelebene liegenden Nut 35b die Zielhöhenskala 40b vorgesehen ist. Die Kupplung des vierschwenkbaren Ringes 26 mit dem Meßkeiltrieb ist die gleiche wie bei Abb. 5 und 6.In the simplest embodiment shown in elevation in Fig. 10 are on the four-pivot, here one-piece ring 26 two with a radial pin 30b, 3ib provided sliding sectors 28b, 29b guided on the circumference, while on each of the a prismatic mark carrier 33b, 34b is mounted so that it can rotate four times and each in a guide groove cut out in the spherical shell-shaped housing 35b, 36b is performed. Along the groove 36b lying in the vertical center plane the circular map distance scale 39b is plotted, while along the in the horizontal center plane groove 35b provided the target height scale 40b is. The coupling of the four-pivot ring 26 with the measuring wedge drive is the same as in Fig. 5 and 6.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur mechanischen Auflösung rechtwinkliger Dreiecke aus zwei bekannten Bestimmungsstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreiecksseiten durch die Ordinaten einer Sinuskurve dargestellt werden, deren größte Ordinate die Hypothenuse darstellt, während die beiden Katheten durch zwei um den Winkel gegeneinander versetzte Ordinaten verkörpert werden, die durch-'das Einstellen der Bestimmungsstücke selbsttätig derart gegen jene die Hypothenuse darstellende Ordinate eingestellt werden, daß sie gegen diese um die beiden Hypothenusenwinkel des Dreiecks versetzt sind. PATENT CLAIMS: i. Method for the mechanical resolution of right triangles from two known determination pieces, characterized in that the sides of the triangle are represented by the ordinates of a sinusoid, the largest ordinate of which represents the hypotenuse, while the two legs are represented by two around the angle mutually offset ordinates are embodied, which are automatically set by the setting of the determination pieces against the ordinate representing the hypotenuse in such a way that they are offset from this by the two hypotenuse angles of the triangle. 2. Vorrichtung zur -Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinuskurve durch die Schnittellipse einer Ebene mit dem Mantel eines Kreiszylinders verkörpert ist, derart, daß die Dreiecksseiten den auf den Mantelgeraden des Zylinders gelegenen Abständen der Schnittellipse von einem Schnittkreis des Zylinders entsprechen, der durch eine achsensenkrechte Ebene durch den Ellipsenmittelpunkt auf dem Zylindermantel herausgeschnitten wird, während die Hypothenusenwinkel den Mantellinien zugehörende Zentriwinkel des Schnittkreises sind. 2. Device for performing the method according to claim i, characterized in that the sine curve through the intersection ellipse of a plane is embodied with the jacket of a circular cylinder, such that the triangle sides the distances of the intersecting ellipse from correspond to a circle of intersection of the cylinder through a plane perpendicular to the axis is cut out through the center of the ellipse on the cylinder jacket, while the hypotenuse angle the central angle of the intersection circle belonging to the surface lines are. 3. - Standlinienentfernungsmesser mit Vorrichtung nach Anspruch 2 zum Bestimmen der Höhe und der Kartenentfernung eines Zieles, der auf der Bestimmung des parallaktischen Winkels am Ziel beruht und aus einem nur der Seite nach drehbaren Teile besteht, von welchem ein entsprechend dem: Höhenwinkel des Zieles kippbarer Teil getragen wird, gekennzeichnet durch zwei mit gegenüber je einer Teilung beweglichen Zeigern ausgerüstete Anzeigevorrichtungen, die an dem der Seite nach drehbaren, an der Höheneinstellung nicht teilnehmenden Teile des Entfernungsmessers angebracht sind, wobei die beweglichen Zeiger bzw. Teilungen so mit den Veränderungen des parallaktischen Winkels am Ziel beweglichen Teile des Entfernungsmessers gekuppelt sind, daß ihre Ausschläge den Werten der Höhe und der Kartenentfernung des Zieles proportional sind. 3. - Baseline rangefinder with device according to claim 2 for determining the altitude and the map distance of a target based on the determination of the parallactic Angle is based on the target and consists of a part that can only be rotated sideways, by which a part that can be tilted according to the elevation angle of the target is carried is characterized by two pointers that can move with one division each equipped display devices that can be rotated on the side, on the height adjustment non-participating parts of the rangefinder are attached, the movable Pointer or divisions so with the changes in the parallactic angle at the target moving parts of the rangefinder are coupled that their deflections the Values of the height and the map distance of the target are proportional. 4. Entfernungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Veränderungen des parallaktischen Winkels am Ziel bewegliche Teil des Entfer= nungsinessers mit einem Organ gekuppelt ist, welches im kippbaren Gehäuseteil um eine in der Zielrichtung oder senkrecht dazu liegende Achse verschwenkbar gelagert ist. 4. Range finder according to claim 3, characterized in that the one with the changes of the parallactic Angle at the target movable part of the distance measuring device coupled with an organ is, which is in the tiltable housing part by one in the target direction or perpendicular to this lying axis is pivotably mounted. 5. Entfernungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, zlaß dieses verschwenkbare Organ als Ring (26) ausgebildet ist. 5. Range finder according to claim 4, characterized in that this pivotable member is designed as a ring (26) is. 6. Entfernungsmesser nach Anspruch 4., welcher zum Ausgleich der Veränderungen des parallaktischen Winkels am Ziel mit einem Drehkeilpaare ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drelikeilpaar durch ein Getriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis, vorteilhaft ein Kurvenrädergetriebe, mit dem schwenkbaren Organ (26) gekuppelt ist. 6. Rangefinder according to claim 4, which to compensate for the changes of the parallactic angle at the target is equipped with a pair of rotating wedges, thereby characterized in that the pair of twisted wedges is driven by a gear with a variable transmission ratio, advantageously a cam gear to which the pivotable member (26) is coupled. 7. Entfernungsmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem verschwenkbaren Organ (26) zwei voneinander unabhängig verdrehbare, mit Radialzapfen (30', 31' bzw. 30a, 31a bzw. 30b, 3,b) versehene Gleitringe (28, 29) bzw. Gleitsektoren (28b, 29b) angeordnet sind, auf deren Zapfen verdrehbare Führungsstücke (33', 34', 33b 34b) sitzen, die zwischen Führungsleisten (35, 36 bzw. 35v, 36b) des nichtkippbaren Gehäuseteiles (i4) geführt sind. B. Entfernungsmesser nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Radialzapfen (30a, Va) der Gleitringe (28,:29) Bügel (57, 58) verschwenkbar gelagert sind, von denen der eine um eine vertikal (57'), der andere urri eine horizontal (59', 59") im nichtkippbaren Gehäuseteil (i4) gelagerte Achse schwenkbar angeordnet ist, wobei sowohl auf der vertikalen als auch auf der horizontalen Schwenkachse je eine Kreisskala (58", 6ö") zur-Ablesung der eingestellten Zielhöhe bzw. Kartenentfernung unter einer am Gehäuseteil (i4) befestigten Zeigermarke vorgesehen ist.7. Distance meter according to claim 6, characterized in that on the pivotable member (26) two independently rotatable, with radial pins (30 ', 31' or 30a, 31a or 30b, 3, b) provided sliding rings (28, 29 ) or sliding sectors (28b, 29b) are arranged, on whose pins rotatable guide pieces (33 ', 34', 33b, 34b) sit, which are guided between guide strips (35, 36 or 35v, 36b) of the non-tiltable housing part (i4) . B. Distance meter according to claim 3 to 6, characterized in that on the radial pin (30a, Va) of the sliding rings ( 28, 29) brackets (57, 58) are pivotably mounted, one of which is about a vertical (57 ') , the other urri a horizontally (59 ', 59 ") mounted pivotable axis in the non-tilting housing part (i4), with a circular scale (58", 6ö ") for reading the on both the vertical and the horizontal pivot axis set target height or map distance is provided under a pointer mark attached to the housing part (i4).
DEST54438D 1928-06-08 1928-06-08 Method and device for the mechanical resolution of right triangles Expired DE498842C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54438D DE498842C (en) 1928-06-08 1928-06-08 Method and device for the mechanical resolution of right triangles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54438D DE498842C (en) 1928-06-08 1928-06-08 Method and device for the mechanical resolution of right triangles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498842C true DE498842C (en) 1930-06-04

Family

ID=7467011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST54438D Expired DE498842C (en) 1928-06-08 1928-06-08 Method and device for the mechanical resolution of right triangles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498842C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302695A1 (en) PHOTOGRAPHIC MATT DISC CAMERA
DE1294035B (en) Device for establishing a reference surface in space
DE498842C (en) Method and device for the mechanical resolution of right triangles
DE2807496B2 (en) Device for keeping constant the elevation angle of the observation beam of a periscope system carried by a vehicle
DE19949834A1 (en) Method for determining the orientation of a cylindrical body with respect to a reference direction
DE2158428C3 (en) Sighting device
AT120273B (en) Method and device for the mechanical resolution of right triangles.
DE232771C (en)
DE504783C (en) Field measuring or leveling device
DE649053C (en) Additional device for basic range finder
DE732442C (en) Device connected to a basic range finder for measuring target heights
CH147189A (en) Device for the mechanical resolution of right triangles.
DE956025C (en) Aiming device on a weapon for fighting moving air targets
DE916796C (en) A device equipped with a fixed binocular observation system for the stereophotogrammetric evaluation of two image plates
DE723142C (en) Device for determining target speeds, in particular of aircraft
DE502096C (en) Theodolite with a device for the photographic mapping of the partial circle positions
AT221823B (en) Leveling arrangement for large target ranges
DE300172C (en)
DE362108C (en) Device for determining the surface shape or its projections from two photographs taken at the ends of a baseline with axes in any direction
DE562066C (en) Device for determining the exposure position (external orientation) of measurement images
DE928980C (en) Device for determining the angle correction that is to be applied to the side angle that is valid for the main point of a measurement image in order to obtain the side angle for an image point lying outside the center of the image
AT210159B (en) Self-reducing double image rangefinder
DE1572832C (en) Aiming device with a Kolhma gate system consisting of a partially transparent mirror
DE245085C (en)
AT153903B (en) Device for the mechanical determination of the firing elements for bombarding moving targets.