CH147189A - Device for the mechanical resolution of right triangles. - Google Patents

Device for the mechanical resolution of right triangles.

Info

Publication number
CH147189A
CH147189A CH147189DA CH147189A CH 147189 A CH147189 A CH 147189A CH 147189D A CH147189D A CH 147189DA CH 147189 A CH147189 A CH 147189A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
target
rotatably mounted
vector
scale
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft C P G Ustav
Original Assignee
C P Goerz Optische Anstalt Akc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C P Goerz Optische Anstalt Akc filed Critical C P Goerz Optische Anstalt Akc
Publication of CH147189A publication Critical patent/CH147189A/en

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    zur mechanischen     Auflösung        rechtwinkliger    Dreiecke.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zur     mechanischen    Auflösung     rechtwinkliger     Dreiecke, mittelst welcher die Grösse von min  destens einer von zwei, ihren Richtungen  nach gegebenen, zueinander senkrechten       Kompönenten    eines der Grösse und Richtung  nach gegebenen Vektors bestimmbar ist.  



  Das Wesen der Erfindung besteht     darin,     dass ein Ring ein     diametrales        Schildzapfen-          paar    aufweist, mit dem .er     verschwenkbar    ge  lagert ist, dass dieses     Schildzapfenpaar    in  der     Kamponentenebene    drehbar angeordnet  ist, und dass mindestens eine Zeigermarke  mit einer zugehörigen Skala vorgesehen ist,  das Ganze     derart,

      dass nach Einstellen der       Schildzapfen    in Richtung des Vektors und  nach     Verschwenken    des so verstellten Ringes  in einem der     Vektorgröss'e    entsprechenden  Masse die Zeigermarke auf der     zugehörigen     Skala     die        Grösse    einer     Komponente    anzeigt.  



  Die     Zeichnung    bezieht sich auf drei Aus-         führungsbeispiele    des Erfindungsgegenstan  des.  



  Die     Fig.    1 und 2 zeigen schematische  Darstellungen zur Erläuterung der geome  trischen Grundlage der Erfindung;       Fig,    d ist eine Seitenansicht,       Fig.    4 eine Draufsicht eines mit der  ersten Ausführungsform versehenen Basis  entfernungsmessers,       Fig.    5 in grösserem Massstab ein lotrech  ter,     und          Fig.    6 in ,grösserem     Massstab    ein wag  rechter     Schnitt    eines Teils der ersten Aus  führungsform;       Fig.    7 ist ein     lotreohtex    Schnitt der zwei  ten Ausführungsform, eingebaut in einem  Basisentfernungsmesser;

         Fig.    $ ist ein der     Fig.    7 entsprechender       wagrecher    Schnitt     dieser    Ausführungsform;       Fig.    9 ist ein Querschnitt der zweiten       Ausführungsform,    und           Fig.    10 ist ein lotrechter Schnitt durch  einen Teil der     dritten    Ausführungsform, die  auch in einen Basisentfernungsmesser ein  gebaut ist.  



  Es sei beispielsweise der nach Grösse und  Richtung gegebene Vektor die Verbindungs  linie     zwischen    einem im Raume befindlichen,  in     Fig.    1 und 2 nicht angegebenen Zielpunkt  und einem Beobachtungspunkt; es ist die  Aufgabe gestellt, mindestens eine der     Kom-          ponenten    dieses Vektors zu ermitteln, welche  als Zielhöhe oder als     Kartenentfernung    in  eine durch den Beobachtungspunkt gelegte       wagrechte    und     eine    durch den Beobachtungs  punkt gelegte lotrechte Ebene fallen,     .wobei     die     wagrechte    Schnittlinie dieser beiden  Ebenen.

   senkrecht steht auf der vom Beob  achtungspunkt zum beobachteten Zielpunkt  gehenden, den     Vektor    bildenden Ziellinie. Es  sei um die     Schnittlinie    dieser beiden Ebenen  eine     Kreiszylinderfläche    vom Halbmesser r  vorgesehen (Fug. 1).

   Denkt man sich nun  durch einen der Durchmesser des Grund  kreises dieses     Zylinders    eine zum Grundkreis  unter dem Winkel 8 geneigte Ebene gelegt,  so erhält man als Schnittlinie der Ebene und  der     Zylinderfläche    eine Ellipse und die  Längen lt,<I>k</I> der Stücke von Erzeugenden des  Kreiszylinders, die zwischen dem Grund  kreis und der Ellipse liegen, hängen nicht  nur vom Winkel     d,    .sondern auch von dem  Winkel a ab, den die Radien der gewählten  Punkte des     Grundkreises    mit dem Durch  messer desselben einschliessen, durch welchen  die Ellipse gelegt ist; es ist nämlich  <I>h = r</I> ein a     tg        d.     



  Die Länge k der Erzeugenden, welche von  einem Punkt des Grundkreises ausgeht, -des  sen Radius senkrecht steht auf dem Radius  von h, ist  
EMI0002.0021     
  
    <I>k <SEP> = <SEP> r</I> <SEP> ein <SEP> <I>(a</I> <SEP> -f- <SEP> 2) <SEP> <I>tg <SEP> 8</I> <SEP> = <SEP> r <SEP> cos <SEP> ä <SEP> tg <SEP> ö.       Ist nun e die Länge der Erzeugenden, deren  Radius senkrecht steht auf dem Durchmesser  des Grundkreises, durch den -auch die Ellipse  geht, wobei e = r     tg        d    proportional dem Vek  tor, also der     Entfernung    zwischen dem -un-         ter    einem     Höhenwinkel    a gesehenen Ziel  und dem Beobachtungspunkt ist, so ist  <I>h = e</I> ein<I>a,</I> k - e     cos   <I>a.</I>  



  Es gibt also h die eine Komponente des  durch e dargestellt gedachten Vektors und  k die andere Komponente dieses Vektors  an, wobei die eine Komponente die Ziel  höhe und die andere Komponente die  Kartenentfernung ist.     Fig.    2 zeigt die  Abwicklung der Mantelfläche des Kreis  zylinders von     Fig.    1 in die Zeichenebene.

   Die  Ellipse wird dabei zu einer     Sinuslinie,    deren  Scheitelordinate e     =r        tg    d ist, während die  Ordinaten k, h der den Winkeln a und - a  entsprechenden Punkte der     Sinuslinie   
EMI0002.0034  
   e ein a       bezw.    e     cos    a sind;

   endlich ist     e2        =h2        -I-        k=.     Denkt man sich also den Grundkreis des  Zylinders (Fug. 1) als einen Ring, der um  Einen auf den beobachteten Punkt     gerichteten     Durchmesser     verschwenkbar    ist, und denkt       man,    sich ferner diesen Ring um diesen  Durchmesser um den Winkel     a        verschwenkt,     wobei - der Ring derart     deformierbar    sein  mag, dass er sich in eine in die Mantelfläche  des Kreiszylinders fallende Ellipse verwan  deln kann, und wählt man den Winkel 8 so,

    dass r     tg    8 = e der gegebenen oder ermittel  ten Entfernung .des     beobachteten    Punktes  vom Beobachtungspunkt proportional ist und  nimmt man endlich an, dass die     Radialebene     von<I>h</I>     wagrecht    und jene von     7c        ,lotrecht     steht, so gibt die Länge von k unmittelbar  die Kartenentfernung und die Länge von     h     die     metrische    Höhe des     beobachteten    Ziel  punktes vom Beobachtungspunkt an.

   Daran  ändert sich nichts, wenn der den Grundkreis  des Zylinders gemäss     Fig.    1 darstellende  Ring nicht     deformierbar    ist, aber     unter    den  Winkeln<I>a,
EMI0002.0059  
  </I> und<I>a</I>     -f-   
EMI0002.0061  
   radial nach aussen  angesetzte Zapfen     trägt.    Die axial gemessenen  Ausschläge<I>h, e</I> und<I>7c</I> der     Schnittpunkte     dieser Zapfen mit dem Zylinder stehen wie  der im Verhältnis von ein<I>a</I> zu 1 zu     cos   <I>a.</I>  



  Selbstverständlich kann man bloss eine  oder auch beide Strecken h, k auf entspre  chenden Skalen ablesen. Auch kann man in      gleicher Weise -andere     Vektören;        ziim    Bei  spiel die     Momentangeschwindigkeit        eifites     sich im Raum bewegenden     Punktes    in auf  einander senkrechte Komponenten zerlegen  und die Grössen derselben ermitteln, wenn der  absolute     Wert    der Geschwindigkeit und  deren Richtung gegeben ist.  



  Der mit dem ersten Ausführungsbeispiel  versehene Basisentfernungsmesser     (Fig.    3  bis 6) hat ein mit einer Muffe 1 und     einem          Okularstutzen    1' versehenes     Gehäuserohr    2,  in welchem die optischen Teile: zwei     Strah-          leneintrittsprismen    3     und.    3', zwei Objektive  4. und 4', ein     Strahlenvereinigungsprisma    5  und ein Okular 6 eingebaut sind:

   Zur Kom  pensation der Veränderungen des     parallakti-          schen    Winkels am Ziel dient     ein    zwischen  das Prisma 3 und das Objektiv 4     eingeschal-          tetes,    in     Fassungen    8, 8' gelagertes Drehkeil  paar 7, T, welche Fassungen in einem     Kom-          pensatorgehKuse    9 drehbar sind. Die Fassun  gen 8, 8' sind mit     gegelradverzahnungen     versehen, in welche ein Kegelrad 10 ein  greift. Dieses Kegelrad 10 ist auf einer das  Gehäuserohr 2 durchdringenden Welle     '11     festgekeilt.

   Die Welle 11 ist einerseits im       Kompensatorgehäuse    9, anderseits in einer  das Gehäuserohr 2 umgebenden, mit einer  Getriebekammer 1''2'     ausgestatteten    Muffe 12  gelagert. Auf dieser Muffe 12 und einer  zweiten, am einen Ende des     Gehäuserohres    2  aufgeschobenen Muffe 13, die einen mit einer  Glasplatte verschlossenen     Strahleneintritts-          stutzen    13' trägt, ist eine Hülse 14 in Kugel  lagern 15 und 16 gelagert und um die     Ent-          fernunbsmesserachse    drehbar.

   Der das       Prisma    3' und     dass    Objektiv 4'     enthaltende    Teil  des Gehäuserohres 2 ist in entsprechender  Weise mit Muffen 17 und 18 nebst Strahlen  eintrittsstutzen 18', sowie einer auf diesen  Muffen drehbaren Hülse 19 ausgestattet. Die  Hülsen 14 und 19 sind mit Ansätzen 14'       bezw.    19' versehen,     mit    welchen das     Entfer-          nungsmessergehäuserohr    auf     einem.    - Träger  20     gelagert    ist, der .seinerseits     mittelst-'einer     Lagerplatte 21 um die lotrechte     Achsä'einer     Säule 22 drehbar ist.

   Die Hülsen 14, 19 sind  damit     azimutal    vierdrehbar.    Innerhalb" der     -Hülse    14 ist ein Bügel 23  mittelst eines das Gehäuserohr 2 durchdrin  genden     Schildzapfenpaares    24 und 24' in La  gerböcken 25 und 25' schwenkbar gelagert.  Die beiden Schildzapfen 24 und 24' sind dia  metral in einem mit einem Deckringe 26'     ver-          sehenen,    nach aussen offenen Ringe 26 mit  winkelförmigem Querschnitte verschraubt,  auf welchem auf Kugeln 27 zwei Innenringe  28, 29 um die Ringachse drehbar sind. Der  Ring 26 ist also mit den beiden Zapfen 24,  24', die er aufweist, vierschwenkbar gelagert.

    Die Ringe 28, 29 tragen je einen     Fortsatz    30       bezw.    31; die     Fortsätze    laufen in radial  gerichtete dünne Führungsarme 30'     bezw.    31'  aus, welche den beiden oben     erwähnten,    unter  den Winkeln<I>a</I> und<I>a</I>     --I--   
EMI0003.0054  
   radial nach aussen  angesetzten Zapfen des     undeformierbaren,

       den     Grundkreis    des Zylinders gemäss     Fig.    1  darstellenden Ringes entsprechen und auf  denen mit Zeigerstrichen 32 versehene     Zei-          germarkenträger        33        bezw.    34 drehbar sind.  Die     Zeigermarkenträger        33    und 34 haben  vierkantige Ansätze '33' und 34', welche     zwi-          sehen    Führungsleisten 35     bezw.    36 gleitend       gelagert    sind.

   Die Führungsleisten 35 und       3,6    sind an den Innenwandungen zweier       flügelartiger    Ausbuchtungen 37 und 38 an  gegossen, die um<B>90'</B> gegeneinander versetzt  am Gehäuse 14 so angebracht sind, dass die  Ausbuchtung     31    horizontal nach vorn, die       Ausbuchtung        3,8    dagegen vertikal nach oben  zeigt. Die vordere Wandung der Ausbuch  tung 38 hat einen Längsschlitz, der durch  einen Glasstreifen mit linearer Skala 39 ver  schlossen ist. In entsprechender Weise ist ein  in der obern Wandung der Ausbuchtung 37  angebrachter Längsschlitz durch einen Glas  streifen mit linearer Skala 40 verschlossen.

    Die eine Skala ist also in einer lotrechten  und die     andere    in einer     wagrechten    Ebene  angeordnet.  



  Die beiden Skalen<B>3</B>9 und 40 haben von  der Achse des Gehäuserohres 2 gleiche Ab  stände und dienen zur Abmessung der in       Fig.    "1 ersichtlichen Abschnitte<I>k</I> und<I>h,</I>       Während    die zur Abmessung des Abschnittes      e -dienende Skala, deren Lage vom jeweiligen       Zielhöhenwinkel    a abhängig ist, zwecks Ver  meidung von Kollisionen mit den beiden rela  tiv zum Gehäuserohr 2 festen Skalen 39 und  40 örtlich verlegt werden muss, und zwar  durch folgende     Konstruktion:

       Der Bügel 23 trägt ein     Schneckenradseg-          ment    41, welches mit einer Schnecke     42-ge-          paart    ist, die auf einer Welle 43 angebracht  und in einem     Lager    44     (Fig.    5) drehbar ist.  Die Welle 43 ist ausserdem in einem An  triebsgehäuse gelagert, welches in das Ge  häuserohr 2 eingesetzt ist und aus einem  offenen Teil 45 und einem durch eine Glas  platte 46 verschlossenen Teile 45' besteht.

   Im  offenen Teile 45 trägt die Welle 43 eine     Mess-          keilantriebswalze    47, während im andern  Teile 45' ein Zylinderkörper 48 mit einer       schraubenartig    darauf aufgetragenen Entfer  nungsteilung 48' angebracht ist, die zur Ab  messung des Abschnittes e dient.     Ein.    im  Gehäuseteil 45' geführter Schleppzeiger 49  greift in eine auf dem Zylinderkörper 48 ent  lang der Teilung 48' eingearbeitete Nut 50  ein.  



  Ausser der Welle 11     durchquert    eine dazu  parallele Welle 51 die Getriebekammer 12'.  Sie trägt ein     unrundes        Wälzrad    52 und ein  Zahnrad 53, welches in ein am Deckringe 26'  angebrachtes Zahnradsegment 54 eingreift.  Das     Wälzrad    52 ist mit einem auf der Welle  11     aufgekeilten        unrunden        Wälzrade    55 ge  paart, das durch eine einerseits im Gehäuse  12',     anderseits    auf der Welle 11 eingehängte  Spiralfeder 56 im Sinne des Pfeils P gegen  das     Wälzrad    52 gedrückt wird.

   Die Grenzen  der Schwenkbewegung des um die Asen der  Zapfen 24 und 24' schwenkbaren Bügels     23     sind durch zwei im Gehäuse 2 vorgesehene  Einbuchtungen 2' zweckentsprechend erwei  tert.  



  Beim Gebrauch der eben beschriebenen  Ausführungsform wird, wie bei Basisentfer  nungsmessern üblich, das Ziel durch Drehen  des Gehäuserohres 2 um seine     wagrechte    und  lotrechte     Age    genau verfolgt, wodurch die  Schildzapfen 24, 24' des Ringes 26 in Rich  tung des Vektors eingestellt werden. Dann    werden durch Drehung der     Messkeila,ntriebs-          walze    47 die beiden Bilder zum Einspielen  gebracht, also der Entfernungsmesser auf  die     Zielentfernung    eingestellt.

   Dabei wird  einerseits der Ring 26 um die     Axe    der Zap  fen 24, 24' in einem der     Vektorgrösse    ent  sprechenden Masse     verschwenkt    und ander  seits werden die Keile des     Drehkeilpaares    7,  7' gegeneinander verdreht.

   Das Übersetzungs  verhältnis des zwischen der     Messkeilantriebs-          walze    47 und dem Ring 26- eingeschalteten       Vorgeleges    ist so     gewählt,    dass, sobald die  beiden Bilder des Entfernungsmessers zum  Einspielen gebracht sind, also beim einge  stellten Entfernungsmesser, die Tangente des       Verschwenkungswinkels    des Ringes 26 pro  portional ist der durch die Einstellung der  Drehkeile gemessenen Entfernung, welche       durch    den Zeiger 49 angegeben wird.

   Dann  gibt, wie eingangs dargelegt wurde, die auf  der in     wagrechter    Ebene liegenden     Skala    40  spielende Zeigermarke 32 die momentane       metrische    Höhe des Ziels an,     während    die auf  der in lotrechter Ebene liegenden Skala 39  spielende     Zeigermarke    33 die     Kartenentfer-          nung    des Zielpunktes angibt. Die Skalen '39  und 40 sind auf einem fiktiven Zylinder an  geordnet, der dem in     Fig.    1 dargestellten  Zylinder entspricht. Der der Strecke e in       Fig.    1 entsprechende Vektor wird nicht auf  diesem Zylinder gemessen.

   Es muss nur da  für gesorgt werden, dass die Tangente des  Winkels, um den der Ring um die     Axe    der  Zapfen 24, 24'     verschwenkt        wird,    proportio  nal der Grösse des Vektors ist. Es werden  also bei dieser Ausführungsform, nachdem die  Zielentfernung bestimmt worden ist, die       Kartenentfernung    und die metrische Höhe  des Ziels gleichzeitig ermittelt.  



  In den weitaus meisten Fällen wird die  Bewegung des Ziels eine horizontale sein.  Wenn demnach einmal dessen Höhe und Kar  tenentfernung bestimmt worden ist, so wird  sich nur letztere bei der weiteren optischen  Zielverfolgung- ändern. In diesem Falle ist  es zweckmässig, den Antrieb des Getriebes  nicht durch Verdrehen der die direkte Ent  fernung     einstellenden        Messkeilantriebswalze         47 zu bewirken, sondern durch     Versehwen-          ken    des zur Kartenentfernungsmessung die  nenden Führungsarmes 31, zu welchem  Zwecke dieser einen Handgriff 31"     aufweist,     der aus dem mit einem von<I>a</I> bis<I>b</I> reichen  den Schlitz     versehenen    Gehäuse 38 heraus  ragt,

   ebenso wie der Führungsarm 30'     einen     Handgriff aufweist (in der Zeichnung nicht  ersichtlich) der durch einen Schlitz aus dem  Gehäuse 37 herausragt. Dabei muss dafür ge  sorgt sein, dass dieser     die        Zielhöhenmarke     tragende Führungsarm im Schlitz     festklemm-          bar    ist, damit bei eingestellter Höhe die  Koinzidenz der     Zielteilbilder        bezw.        Jer        Mess-          marke    einzig und allein durch Einstellung  des     Zielhöhenwinkels,

      also-durch Kippen der       Visierlinie    bei der optischen     Verfolgung     des bewegten Ziels erhalten bleibt. Ausser  dem muss naturgemäss der selbsthemmende       Schneckentrieb    41-42 dieser Ausführungs  form durch den entsprechenden Antrieb der  zweiten     Ausführungsform    ersetzt werden,  der ein nichthemmendes     gegelradgetriebe          41a,        42a    aufweist, mit dem ein     doppeltver-          zahntes    Zwischenrad 42b,     42c    in Eingriff  steht,

   das um eine im     kippbaren    Gehäuseteil  2 gelagerte     Radialwelle    42d drehbar     gelagert     ist.  



  Bei der in den     Fig.    7 bis 9 dargestellten       Ausführungsform    wird an Stelle der beiden  geradlinigen Skalen zwei     kreisförmige    Ska  len in zwei zueinander senkrechten Ebenen  verwendet, welche Skalen sich fast berühren.  Auch diese Ausführungsform ist mit einem  nach aussen offenen Ring 26 versehen, der  ein diametrales     Schildzapfenpaar    24, 24' auf  weist, mit dem er     verschwenkbar    gelagert ist.  Der Ring 26 weist einen Deckring 26' auf,  auf ihm sind auf Kugeln 27 zwei     -Innen-          ringe    drehbar gelagert.

   Der Innenring 28  ist mit einem horizontalen diametralen Zap  fenpaar 30a', 30a"     (Fig.    8, 9) versehen, auf  dem ein halbkreisförmiger Bügel 57     auge-          lenkt.    ist, der in der nichtkippbaren Lager  hülse 14     mittelst    eines vertikalen Zapfens  57' horizontal     verschwenkbar    gelagert ist.  Auf letzterem ist     ein.    Handrad 58     befestigt,     das einen Skalenträger 58' aufweist, der eine    kreisförmige     Zielhöhenskala    58" trägt.

   Um  bei eingestellter Zielhöhe die Koinzidenz der       Zielteilbilder    nur durch die optische Verfol  gung des Ziels zu bewirken, muss das Hand  rad 58     mittelst    einer an der Lagerhülse 14  gelagerten     Klemmschraube    14a festgehalten  werden. Der Innenring 29 ist jedoch nur mit  einem     Radialzapfen    31a ausgestattet, der ver  tikal nach     abwärts    gerichtet ist und in die       Bohrung    eines halbkreisförmigen Bügels 59  eingreift, der selbst wieder mittelst zweier       horizontaler    Zapfen 59', 59" in der nicht  kippbaren Hülse 14     verschwenkbar    gelagert  ist..

   Auf dem Zapfen 59' ist das Handrad 60  befestigt, das einen Skalenträger 60' auf  weist, der eine kreisförmige     Kartenentfer-          nungsskala    60"     trägt.    Über der Stelle, wo  sich die beiden Skalen fast berühren, sitzt  eine mit zwei senkrecht zum Skalenumfang  eingeritzten Zeigermarken versehene Ablese  lupe 61 in einem an der Hülse 14 befestigten  Bügel 61'.  



  Durch Drehen der Walze 47 wird der       Entfernungsmesser    auf die Zielentfernung  eingestellt. Dabei werden die     Messkeile    7. 7'  verstellt und wird der Ring 26 über die  Räder 55, 52, 53 und 54 so verstellt, dass die  Tangente des     Verschwenkungswinkels    pro  portional der Zielentfernung ist. Bei der     Ver-          schwenkung    des Ringes 26 werden die Ska  len 58", 60" verdreht,     derart,    dass an den  feststehenden Marken die gesuchten Kompo  nentengrössen ablesbar sind.  



  Bei dieser zweiten Ausführungsform  kann die Einmessung des Ziels statt durch  Betätigung der Walze 47 auch durch Betä  tigen der beiden Handräder 58 und 60 vor  genommen werden. Mit den Handrädern  können Drehmomente auf den Ring 26 über  tragen werden.  



  Bei der in     Fig.    10 dargestellten einfach  sten dritten Ausführungsform sind am     ver-          schwenkbaren,    hier einteiligen Ring 26, der  wiederum ein diametrales, nicht dargestelltes       Schildzapfenpaar    aufweist, mit dem er     ver-          sehwenkbar    gelagert ist,     zwei    mit je einem       Radialzapfen    30b, 31b versehene     Gleitsek-          toren    28b, 29b am Umfange geführt, während      an jedem der beiden Zapfen ein die Zeiger  marke tragendes Plättchen 3'3b, 34b verdreh  bar     gelagert    ist.

   Die     Gleitsektoren    sind in  je einer in der     kugelschalenförmig    ausgebil  deten Lagerhülse 14 ausgesparten Kreisnut  35b, 36b geführt. Längs der in der verti  kalen Mittelebene liegenden Nut 36b ist die  kreisförmige     gartenentfernungsskala    39b  aufgetragen, während längs der in der hori  zontalen Mittelebene liegenden Nut 35b die       Zielhöhenskala    40b vorgesehen ist. Die Kupp  lung des     verschwenkbaren    Ringes 26 mit dem       Messkeiltrieb    ist die gleiche wie die in den       Fig.    5     und    6 ersichtliche.

   Auch hier wird  der Ring, nachdem die Schildzapfen dessel  ben in die     Vektorrichtung    eingestellt wur  den, so     verschwenkt,    dass die Tangente des       Verschwenkungswinkels    proportional der  Entfernung ist. Bei jedem der Ausführungs  beispiele sind die Schildzapfen in der Kom  ponentenebene drehbar, da sie ja im dreh  baren Gehäuserohr 2 gelagert sind.



      Device for the mechanical resolution of right triangles. The invention relates to a device for the mechanical resolution of right-angled triangles, by means of which the size of at least one of two components, which are perpendicular to one another and which are given in their directions, can be determined according to a given vector in terms of size and direction.



  The essence of the invention is that a ring has a diametrical pair of trunnions, with which .er is pivoted ge, that this pair of trunnions is rotatably arranged in the camponent plane, and that at least one pointer mark is provided with an associated scale, the whole so,

      that after setting the trunnions in the direction of the vector and after pivoting the ring adjusted in this way in a mass corresponding to the vector size, the pointer mark on the associated scale indicates the size of a component.



  The drawing relates to three exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



  Figs. 1 and 2 show schematic representations to explain the geome metric basis of the invention; Fig. D is a side view, Fig. 4 is a plan view of a basic range finder provided with the first embodiment, Fig. 5 is a vertical ter on a larger scale, and Fig. 6 is on a larger scale a horizontal section of part of the first embodiment; Fig. 7 is a Lotreohtex section of the two th embodiment installed in a basic range finder;

         Fig. $ Is a horizontal section corresponding to Fig. 7 of this embodiment; Fig. 9 is a cross section of the second embodiment, and Fig. 10 is a vertical section through a portion of the third embodiment, which is also built into a base range finder.



  For example, let the vector given in terms of size and direction be the connecting line between a target point located in space, not indicated in FIGS. 1 and 2, and an observation point; The task is to determine at least one of the components of this vector which, as target height or map distance, fall into a horizontal plane through the observation point and a vertical plane through the observation point, where the horizontal line of intersection of these two planes.

   is perpendicular to the target line that goes from the observation point to the observed target point and forms the vector. Let a circular cylinder surface of radius r be provided around the intersection of these two planes (Fig. 1).

   If one now thinks of the diameter of the base circle of this cylinder as a plane inclined to the base circle at an angle of 8, the line of intersection of the plane and the cylinder surface is an ellipse and the lengths lt, <I> k </I> der Pieces of generatrices of the circular cylinder, which lie between the base circle and the ellipse, depend not only on the angle d, but also on the angle a which the radii of the selected points of the base circle enclose with the diameter of the base circle through which the Ellipse is placed; it is <I> h = r </I> a a tg d.



  The length k of the generatrix, which starts from a point on the base circle, -whose radius is perpendicular to the radius of h
EMI0002.0021
  
    <I> k <SEP> = <SEP> r </I> <SEP> a <SEP> <I> (a </I> <SEP> -f- <SEP> 2) <SEP> <I> tg <SEP> 8 </I> <SEP> = <SEP> r <SEP> cos <SEP> ä <SEP> tg <SEP> ö. Now e is the length of the generating line whose radius is perpendicular to the diameter of the base circle , through which the ellipse also passes, where e = r tg d is proportional to the vector, i.e. the distance between the target seen under an elevation angle a and the observation point, then <I> h = e </ I > a <I> a, </I> k - e cos <I> a. </I>



  So there is h one component of the imaginary vector represented by e and k the other component of this vector, where one component is the target altitude and the other component is the map distance. Fig. 2 shows the development of the lateral surface of the circular cylinder of Fig. 1 in the plane of the drawing.

   The ellipse becomes a sine line, the vertex ordinate of which is e = r tg d, while the ordinates k, h of the points of the sine line corresponding to the angles a and - a
EMI0002.0034
   e an a respectively e cos a;

   finite is e2 = h2 -I- k =. If one thinks of the base circle of the cylinder (Fug. 1) as a ring that can be pivoted around a diameter directed towards the observed point, and one also thinks that this ring is pivoted around this diameter through the angle a, whereby - the ring may be deformable in such a way that it can transform itself into an ellipse falling into the surface of the circular cylinder, and if the angle 8 is chosen so,

    that r tg 8 = e is proportional to the given or determined distance of the observed point from the observation point and if one finally assumes that the radial plane of <I> h </I> is horizontal and that of 7c, is perpendicular, then the The length of k is the map distance and the length of h is the metric height of the observed target point from the observation point.

   This does not change anything if the ring representing the base circle of the cylinder according to FIG. 1 is not deformable, but at the angles <I> a,
EMI0002.0059
  </I> and <I> a </I> -f-
EMI0002.0061
   radially outwardly attached pin carries. The axially measured deflections <I> h, e </I> and <I> 7c </I> of the points of intersection of these journals with the cylinder are in the ratio of a <I> a </I> to 1 to cos < I> a. </I>



  Of course, you can read off only one or both of the lines h, k on the appropriate scales. One can also use other vectors in the same way; For example, break down the instantaneous speed of a point moving in space into mutually perpendicular components and determine the magnitudes of these, if the absolute value of the speed and its direction is given.



  The basic rangefinder provided with the first exemplary embodiment (FIGS. 3 to 6) has a housing tube 2 provided with a sleeve 1 and an eyepiece connector 1 ', in which the optical parts: two beam entry prisms 3 and. 3 ', two objectives 4th and 4', a beam combining prism 5 and an eyepiece 6 are installed:

   To compensate for the changes in the parallactic angle at the target, a pair of rotating wedges 7, T which are inserted between the prism 3 and the objective 4 and are mounted in mounts 8, 8 ', which mounts can be rotated in a compensator housing 9, are used. The Fassun gene 8, 8 'are provided with bevel gears in which a bevel gear 10 engages. This bevel gear 10 is wedged onto a shaft 11 penetrating the housing tube 2.

   The shaft 11 is mounted on the one hand in the compensator housing 9 and on the other hand in a sleeve 12 which surrounds the housing tube 2 and is equipped with a gear chamber 1 '' 2 '. On this sleeve 12 and a second sleeve 13 pushed onto one end of the housing tube 2 and bearing a radiation inlet nozzle 13 'closed with a glass plate, a sleeve 14 is mounted in ball bearings 15 and 16 and rotatable about the distance measuring axis.

   The part of the housing tube 2 containing the prism 3 'and the objective 4' is equipped in a corresponding manner with sleeves 17 and 18 along with the beam inlet nozzle 18 ', and a sleeve 19 rotatable on these sleeves. The sleeves 14 and 19 are respectively with lugs 14 '. 19 ', with which the rangefinder housing tube on a. - Carrier 20 is mounted, which in turn can be rotated by means of a bearing plate 21 about the vertical axis of a column 22.

   The sleeves 14, 19 are thus four-rotatable azimuthally. Inside "the sleeve 14, a bracket 23 is pivotably mounted by means of a pair of trunnions 24 and 24 'penetrating the housing tube 2 in bearing blocks 25 and 25'. The two trunnions 24 and 24 'are diametrically in one with a cover ring 26' ver - See, outwardly open rings 26 screwed with angular cross-sections, on which two inner rings 28, 29 are rotatable about the ring axis on balls 27. The ring 26 is thus mounted so that it can pivot in four directions with the two pins 24, 24 'it has.

    The rings 28, 29 each carry an extension 30 respectively. 31; the extensions run in radially directed thin guide arms 30 'respectively. 31 ', which follows the two above-mentioned, at the angles <I> a </I> and <I> a </I> --I--
EMI0003.0054
   radially outwardly attached pin of the undeformable,

       correspond to the base circle of the cylinder according to FIG. 1 representing the ring and on which with pointer lines 32 provided pointer mark carriers 33 or. 34 are rotatable. The pointer mark carriers 33 and 34 have square extensions' 33 'and 34', which see between guide strips 35 and 35 respectively. 36 are slidably mounted.

   The guide strips 35 and 3, 6 are cast on the inner walls of two wing-like bulges 37 and 38, which are attached to the housing 14 offset from one another by <B> 90 '</B> so that the bulge 31 is horizontally forward, the bulge 3.8, on the other hand, points vertically upwards. The front wall of the Ausbuch device 38 has a longitudinal slot which is closed by a glass strip with a linear scale 39 ver. In a corresponding manner, a longitudinal slot mounted in the upper wall of the bulge 37 is closed by a glass strip with a linear scale 40.

    One scale is therefore arranged in a vertical plane and the other in a horizontal plane.



  The two scales <B> 3 </B> 9 and 40 have the same distances from the axis of the housing tube 2 and are used to measure the sections <I> k </I> and <I> h shown in FIG. </I> While the scale used to measure the section e, the position of which depends on the respective target height angle a, has to be relocated locally to avoid collisions with the two scales 39 and 40 fixed relative to the housing tube 2, namely by following construction:

       The bracket 23 carries a worm wheel segment 41 which is paired with a worm 42 which is mounted on a shaft 43 and rotatable in a bearing 44 (FIG. 5). The shaft 43 is also mounted in a drive housing, which is inserted into the housing tube 2 and consists of an open part 45 and a closed by a glass plate 46 parts 45 '.

   In the open part 45, the shaft 43 carries a measuring wedge drive roller 47, while in the other part 45 'a cylinder body 48 with a helically applied distance division 48' is attached which is used to measure the section e. One. The drag pointer 49 guided in the housing part 45 'engages in a groove 50 machined on the cylinder body 48 along the pitch 48'.



  In addition to the shaft 11, a parallel shaft 51 crosses the gear chamber 12 '. It carries a non-circular rolling gear 52 and a gear 53 which engages in a gear segment 54 attached to the cover rings 26 '. The rolling wheel 52 is paired with a non-circular rolling wheel 55 wedged on the shaft 11, which is pressed against the rolling wheel 52 in the direction of the arrow P by a spiral spring 56 suspended on the one hand in the housing 12 'and on the other hand on the shaft 11.

   The limits of the pivoting movement of the bracket 23 pivotable about the Asen of the pin 24 and 24 'are appropriately extended by two indentations 2' provided in the housing 2.



  When using the embodiment just described, as is customary with basic rangefinders, the target is precisely tracked by rotating the housing tube 2 to its horizontal and vertical Age, whereby the trunnions 24, 24 'of the ring 26 are set in the direction of the vector. Then, by rotating the measuring wedge, drive roller 47, the two images are brought in, that is to say the range finder is set to the target distance.

   On the one hand, the ring 26 is pivoted around the axis of the Zap fen 24, 24 'in a mass corresponding to the vector size and on the other hand, the wedges of the rotary wedge pair 7, 7' are rotated against each other.

   The transmission ratio of the intermediate gear connected between the measuring wedge drive roller 47 and the ring 26 is selected so that as soon as the two images of the rangefinder are brought into play, i.e. when the rangefinder is set, the tangent of the pivoting angle of the ring 26 is proportional the distance measured by the setting of the rotary wedges, which is indicated by the pointer 49.

   Then, as explained at the outset, the pointer mark 32 playing on the scale 40 lying in the horizontal plane indicates the current metric height of the target, while the pointer mark 33 playing on the scale 39 lying in the vertical plane indicates the map distance of the target point. The scales '39 and 40 are arranged on a fictitious cylinder that corresponds to the cylinder shown in FIG. The vector corresponding to the distance e in FIG. 1 is not measured on this cylinder.

   It only has to be ensured that the tangent of the angle by which the ring is pivoted about the axis of the pins 24, 24 'is proportional to the size of the vector. In this embodiment, after the target distance has been determined, the map distance and the metric height of the target are determined simultaneously.



  In the vast majority of cases, the target's movement will be horizontal. Once its height and map distance have been determined, only the latter will change during the further optical target tracking. In this case, it is advisable not to drive the transmission by turning the measuring wedge drive roller 47 setting the direct distance, but rather by swiveling the guide arm 31 used to measure the map distance, for which purpose it has a handle 31 ″ that extends from the housing 38 provided with a housing 38 extending from <I> a </I> to <I> b </I> protrudes,

   just as the guide arm 30 'has a handle (not visible in the drawing) which protrudes from the housing 37 through a slot. It must be ensured that this guide arm carrying the target height mark can be clamped in the slot so that when the height is set, the coincidence of the target sub-images or. Jer measuring mark solely by setting the target height angle,

      thus-by tilting the line of sight is retained in the optical tracking of the moving target. In addition, the self-locking worm drive 41-42 of this embodiment has to be replaced by the corresponding drive of the second embodiment, which has a non-locking bevel gear 41a, 42a with which a double-toothed intermediate gear 42b, 42c is in engagement,

   which is rotatably mounted about a radial shaft 42d mounted in the tiltable housing part 2.



  In the embodiment shown in FIGS. 7 to 9, two circular Ska len in two mutually perpendicular planes are used in place of the two straight scales, which scales almost touch. This embodiment is also provided with an outwardly open ring 26 which has a diametrical pair of trunnions 24, 24 'with which it is pivotably mounted. The ring 26 has a cover ring 26 ', on which two inner rings are rotatably mounted on balls 27.

   The inner ring 28 is provided with a horizontal diametrical pin pair 30a ', 30a "(FIGS. 8, 9) on which a semicircular bracket 57 is drawn, the sleeve 14 in the non-tilting bearing sleeve 14 horizontally by means of a vertical pin 57' A handwheel 58 is attached to the latter and has a scale carrier 58 'which carries a circular target height scale 58 ".

   In order to bring about the coincidence of the target partial images only through the optical tracking of the target when the target height is set, the hand wheel 58 must be held in place by means of a clamping screw 14a mounted on the bearing sleeve 14. The inner ring 29 is only equipped with a radial pin 31a, which is vertically directed downwards and engages in the bore of a semicircular bracket 59, which is itself pivoted in the non-tilting sleeve 14 by means of two horizontal pins 59 ', 59 " ..

   The handwheel 60 is fastened to the pin 59 'and has a scale carrier 60' which carries a circular map distance scale 60 ". Above the point where the two scales almost touch, there is a pointer marks incised perpendicular to the scale circumference provided reading magnifier 61 in a bracket 61 'attached to the sleeve 14.



  By rotating the roller 47, the range finder is set to the target distance. The measuring wedges 7, 7 'are adjusted and the ring 26 is adjusted via the wheels 55, 52, 53 and 54 in such a way that the tangent of the pivoting angle is proportional to the target distance. When the ring 26 is pivoted, the scales 58 ″, 60 ″ are rotated in such a way that the component sizes sought can be read off the fixed marks.



  In this second embodiment, the measurement of the target can be made by actuating the two handwheels 58 and 60 instead of actuating the roller 47. With the handwheels torques on the ring 26 can be carried over.



  In the simplest third embodiment shown in FIG. 10, on the pivotable, here one-piece ring 26, which in turn has a diametrical, not-shown pair of trunnions, with which it is pivotably mounted, two each with a radial pin 30b, 31b are provided Sliding sectors 28b, 29b out around the circumference, while a plate 3'3b, 34b bearing the pointer mark is rotatably mounted on each of the two pins.

   The sliding sectors are each guided in a circular groove 35b, 36b cut out in the spherical shell-shaped bearing sleeve 14. The circular garden distance scale 39b is plotted along the groove 36b located in the vertical center plane, while the target height scale 40b is provided along the groove 35b located in the horizontal center plane. The coupling of the pivotable ring 26 with the measuring wedge drive is the same as that shown in FIGS. 5 and 6.

   Here, too, after the trunnions of the same have been set in the vector direction, the ring is pivoted so that the tangent of the pivoting angle is proportional to the distance. In each of the execution examples, the trunnions are rotatable in the component level because they are mounted in the rotating housing tube 2 ble.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur mechanischen Auflösung rechtwinkliger Dreiecke, mittelst welcher die Grösse von mindestens einer von zwei, ihren Richtungen nach gegebenen, zueinander senk rechten Komponenten eines der Grösse und Richtung nach gegebenen Vektors bestimm bar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ring ein diametrales Schildzapfenpaar auf weist, mit dem er verschwenkbar gelagert ist, PATENT CLAIM: Device for the mechanical resolution of right-angled triangles, by means of which the size of at least one of two components of a given vector that is perpendicular to each other and given in their directions can be determined, characterized in that a ring has a diametrical pair of trunnions with which it is pivoted, dass dieses Schildzapfenpaar in der Kompo- nentenebene drehbar angeordnet ist und dass mindestens eine Zeigermarke mit einer zu gehörigen Skala vorgesehen ist, das Ganze derart, dass nach Einstellen der Schildzapfen in Richtung des Vektors und nach Ver- schwenken des so verstellten Ringes in einem der Vektorgrösse entsprechenden Masse die Zeigermarke auf der zugehörigen Skala die Grösse einer Komponente anzeigt. UNTERANSPRüCHE 1. that this pair of trunnions is rotatably arranged in the component plane and that at least one pointer mark is provided with an associated scale, the whole thing in such a way that after setting the trunnion in the direction of the vector and after pivoting the ring adjusted in this way in one of the vector sizes corresponding mass, the pointer mark on the associated scale indicates the size of a component. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring zwei Zeigermarken betätigt, von denen jede längs einer Skala gleitet, welche Ska len je in einer von zwei zueinander senk rechten Ebenen angeordnet sind, wobei gleichzeitig beide Vektorprojektionen er mittelt werden können. 2. Device according to claim, characterized in that the ring actuates two pointer marks, each of which slides along a scale, which scales are each arranged in one of two mutually perpendicular planes, whereby both vector projections can be determined at the same time. 2. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, an einem Basisentfernungsmesser, zur Er mittlung der zwei Projektionen der Ent fernung eines im Raum befindlichen Zielpunktes vom Beobachtungspunkt auf zwei zueinander senkrechte Ebenen, die sich in einer durch den Beobachtungs punkt gehenden, zur Ziellinie senkrechten Horizontalen schneiden, wobei diese Hori zontale die Achse des Gehäuserohres des auf das Ziel zu richtenden Basisentfer nungsmesser ist, das in azimutal verdreh baren Hülsen, von denen eine mit zwei Skalen versehen ist, um die Rohrachse drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeich net, dass die Schildzapfen senkrecht zur Achse des Gehäuserohres gerichtet sind, Device according to claim, on a base rangefinder, for determining the two projections of the distance of a target point in space from the observation point on two mutually perpendicular planes that intersect in a horizontal line that goes through the observation point and is perpendicular to the target line, these hori zontal is the axis of the housing tube of the target base distance meter, which is rotatably mounted in azimuthally rotatable sleeves, one of which is provided with two scales, about the tube axis, characterized in that the trunnions perpendicular to the axis of the housing tube are directed, und dass der Ring mit der Messkeilan- triebswalze des Entfernungsmessers durch ein Vorgelege von solchem Übersetzungs- verhältnis gekuppelt ist, dass bei einge stelltem Entfernungsmesser die Tangente des Verschwenkungswinkels des Ringes der vom Entfernungsmesser gemessenen Zielentfernung proportional ist, und ferner, dass zwei vom Ring betätigte, and that the ring is coupled to the measuring wedge drive roller of the range finder by an intermediate gear with such a transmission ratio that when the range finder is set, the tangent of the pivoting angle of the ring is proportional to the target distance measured by the range finder, and further that two actuated by the ring, auf den zugehörigen Skalen spielende Zeiger marken die gesuchten Prajektionen der Zielentfernung angeben. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die eine der Skalen in einer lotrechten und die andere in einer wagrechten Ebene angeordnet ist. Pointers playing on the associated scales indicate the desired projections of the target distance. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that one of the scales is arranged in a vertical plane and the other in a horizontal plane. 4. Verrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der ver- schwenkbare Ring nach aussen offen ist, und dass auf ihm nebeneinander zwei je mit einem radialen, als Zeigermarkenträ- ger dienenden Führungsarm ausgestattete Ringe um die Achse des schwenkbaren Ringes drehbar gelagert sind. 5. 4. Execution according to dependent claim 2, characterized in that the pivotable ring is open to the outside, and that two rings, each equipped with a radial guide arm serving as a pointer mark carrier, are rotatably mounted on it next to one another around the axis of the pivotable ring . 5. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, an einem Basisentfernungsmesser, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Ring zwei je mit einem Radialzapfen ausgestattete Gleitsektoren trägt, die je in einer zum Ringmittelpunkt konzentri schen, mit einer Skala ausgestatteten Kreisnut in einer Lagerhülse geführt sind, wobei auf jedem Radialzapfen ein die Zeigermarke tragendes Plättehen drehbar gelagert ist. Device according to claim, on a base range finder, characterized in that the pivotable ring carries two sliding sectors each equipped with a radial pin, each of which is guided in a circular groove in a bearing sleeve, concentric to the center of the ring and equipped with a scale, with a radial pin on each the plate carrying the pointer mark is rotatably mounted. 6. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, an einem Basisentfernungsmesser, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Ring nach aussen offen ist, und dass auf ihm zwei Innenringe drehbar gelagert sind, von denen der eine mit einem hori zontal gerichteten, diametralen Zapfen paar ausgestattet ist, an welchem ein in einer Lagerhülse drehbar gelagerter Bügel angelenkt ist, der mit einem Handrad ver- bunden ist, und dass ein zweites, in der er wähnten Lagerhülse drehbar gelagertes Handrad vorgesehen ist, das über einen Bügel auf einen senkrecht zur Gehäuse rohrachse ,gerichteten, am zweiten Innen ring angesetzten Zapfen einwirken kann, 6. Device according to claim, on a base rangefinder, characterized in that the pivotable ring is open to the outside, and that two inner rings are rotatably mounted on it, one of which is equipped with a horizontally directed, diametrical pin pair on which a bracket rotatably mounted in a bearing sleeve is articulated, which is connected to a handwheel, and that a second handwheel rotatably mounted in the bearing sleeve mentioned is provided, which is directed via a bracket onto a tube axis perpendicular to the housing second inner ring attached pin can act, so dass mit den Handrädern Drehmomente auf den verschwenkbaren Ring übertragen werden können, wobei an jedem der beiden Handräder kreisförmig angeordnete Ska len angebracht sind und die Zeigermarken an der erwähnten Lagerhülse befestigt sind. so that torques can be transmitted to the pivotable ring with the handwheels, with Ska len arranged in a circle being attached to each of the two handwheels and the pointer marks being attached to the bearing sleeve mentioned.
CH147189D 1928-06-07 1929-05-21 Device for the mechanical resolution of right triangles. CH147189A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147189X 1928-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH147189A true CH147189A (en) 1931-05-31

Family

ID=5671849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH147189D CH147189A (en) 1928-06-07 1929-05-21 Device for the mechanical resolution of right triangles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH147189A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309487C2 (en) Transportable telescope
DE2807496C3 (en) Device for keeping constant the elevation angle of the observation beam of a periscope system carried by a vehicle
CH147189A (en) Device for the mechanical resolution of right triangles.
DE498842C (en) Method and device for the mechanical resolution of right triangles
DE2158428A1 (en) GOAL SETUP
AT120273B (en) Method and device for the mechanical resolution of right triangles.
DE504783C (en) Field measuring or leveling device
DE649053C (en) Additional device for basic range finder
DE732442C (en) Device connected to a basic range finder for measuring target heights
DE300172C (en)
DE277791C (en)
DE620653C (en) Device for the mechanical resolution of the equation u = axy / z
DE956025C (en) Aiming device on a weapon for fighting moving air targets
DE723142C (en) Device for determining target speeds, in particular of aircraft
DE554731C (en) Tachymeter telescope
DE332132C (en) Rangefinder with two separate observation points
DE335390C (en) Device for measuring the probable coordinates of moving targets for the purpose of artillery bombardment
AT214159B (en) Surveying device for determining the horizontal and vertical components of an inclined distance with a variable base at the station and a constant parallactic angle
AT146629B (en) Device for determining the correct time for dropping bombs from aircraft.
AT153903B (en) Device for the mechanical determination of the firing elements for bombarding moving targets.
DE436834C (en) Device for the mechanical multiplication of two variable factors
AT55172B (en) Instrument for determining an inaccessible side and an adjacent angle of the same in a loading triangle, of which two sides and the angle enclosed by them are known or measurable.
DE433174C (en) Image throwing device (projection apparatus) for measuring measurement images, aircraft images, etc. like
DE97317C (en)
DE620787C (en) Device combined with a range finder to facilitate the measurement of distances to moving objects