DE496405C - Device on scales to prevent tilting of the bowls stored by means of cutters and pans - Google Patents

Device on scales to prevent tilting of the bowls stored by means of cutters and pans

Info

Publication number
DE496405C
DE496405C DET30449D DET0030449D DE496405C DE 496405 C DE496405 C DE 496405C DE T30449 D DET30449 D DE T30449D DE T0030449 D DET0030449 D DE T0030449D DE 496405 C DE496405 C DE 496405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scales
load
pans
cutters
prevent tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET30449D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toledo Scale Corp
Original Assignee
Toledo Scale Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toledo Scale Corp filed Critical Toledo Scale Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE496405C publication Critical patent/DE496405C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

Vorrichtung an Waagen zum Verhüten des Kippens der mittels Schneiden und Pfannen gelagerten Schalen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Waagen zum Verhüten des Iiippens der mittels Schneiden und Pfannen gelagerten Schalen durch Anordnung von scharfkantigen Sicherungselementen und entsprechenden Gegenlagern. Erfindungsgemäß sind die scharfkantigen Sicherungselemente und Gegenlager derart einstellbar, daß die Arbeitskante dieser Sicherungselemente in der Fluchtlinie der Lastschneiden liegt.Device on scales to prevent the tilting of the means of cutting The invention relates to a device on scales to prevent the shells stored by means of cutters and pans from leaking Arrangement of sharp-edged securing elements and corresponding counter bearings. According to the invention, the sharp-edged securing elements and counter bearings are of this type adjustable that the working edge of these safety elements in the alignment of the Load cutting lies.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsformen veranschaulicht. Abb. i ist eine Seitenansicht einer gemäß vorliegender Erfindung eingerichteten Waage. Abb. 2 ist ein in größerem Maßstabe gehaltener Querschnitt durch Linie II-11 in Abb. i.The invention is illustrated in two embodiments in the drawing. Figure i is a side view of one constructed in accordance with the present invention Scale. Figure 2 is a larger-scale cross-section through line II-11 in Fig. i.

Abb.3 ist ein ebenfalls in größerem 1@Ia@istabe gehaltener Teilschnitt nach Linie III-III in Abb. 2.Fig. 3 is a partial section, also in a larger 1 @ Ia @ istabe according to line III-III in Fig. 2.

Abb. q, ist eine Teildarstellung im Grundriß, wodurch ein Teil der Waage, der die Waagschale trägt, veranschaulicht ist (Schnitt nach Linie IV- IV der Abb. 2 ).Fig. Q, is a partial view in plan, making part of the The balance carrying the weighing pan is illustrated (section along line IV-IV of Fig. 2).

Abb. 5 ist eine Vorderansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung. Abb. 6 ist ein in größerem Maßstab gehaltener Querschnitt zu Abb. 5.FIG. 5 is a front view of a modified embodiment of FIG Invention. Fig. 6 is a larger-scale cross-section of Fig. 5.

Abb.7 ist ein senkrechter Teilschnitt entsprechend einem Teil von Abb. 5, und Abb.8 ist eine abgebrochene Teildarstellung eines Endes des Haupthebels der Waage nach vorliegender Erfindung.Fig.7 is a partial vertical section corresponding to part of Figures 5 and 8 is a fragmentary, broken-away view of one end of the main lever the balance according to the present invention.

Bei der auf der Zeichnung dargestellten ersten Ausführungsform sind die arbeitenden Teile der Waage auf einem. hohlen Untersatz i angeordnet, an dessen einem Ende ein Lagerboclk ? aufgebaut ist, auf dem der Haupthebel 3 gelagert ist. Letzterer hat bei q. die Drehzapfen für den mehrarmigen Träger 5, auf dem die Waagschale 6 ruht. Das eine Ende des Hebels 3 springt in ein Gehäuse 7 ein, das auf dem Untersatz i aufgebaut ist, und steht mit einer normalen Neigungswaage mit Anzeigevorrichtung in Verbindung. Zwecks Parallelführung der Waagschale ist ein Lenker 8 vorgesehen, der bei 9 mit dem Stiel der Waagschale und bei io mit einem Pfosten verbunden ist, welcher an dem Untersatz i befestigt ist.In the first embodiment shown in the drawing are the working parts of the scales on one. hollow base i arranged on whose one end a Lagerboclk? is constructed on which the main lever 3 is mounted. The latter has at q. the pivot for the multi-armed support 5 on which the weighing pan 6 rests. One end of the lever 3 jumps into a housing 7 on the base i is built up, and stands with a normal inclination scale with display device in connection. For the purpose of parallel guidance of the weighing pan, a handlebar 8 is provided, which is connected to the handle of the weighing pan at 9 and to a post at io, which is attached to the base i.

Wenn beim Gebrauch der Waage eine Last bzw. der zu wägende Gegenstand auf die Waagschale 6 gelegt wird, bewegt sich der Hebel ,3 abwärts und bringt dabei den Pendelmechanismus in eine Lage, in der er die Last ausgleicht. Es ist ersichtlich, daß, wenn die Last in die vlittellageA gebracht wird, die sich unmittelbar über den Drehpunkten ¢ befindet, die Belastung gleichmäßig und damit die Bewegung richtig sein wird. Wird dagegen die Last, namentlich wenn sie schwer ist, in die Lage B oder eine andere unsymmetrische Lage gebracht, so wird das Bestreben vorliegen, die )Vaagschale zu kippen. Der mehrarmige Träger der -Waagschale hat V-förmige Lager 12, die vorzugsweise aus Achat hergestellt sind. Die tiefsten Stellen oder hehlen der V-förmigen Kerben stehen für gewöhnlich im Eingriff mit den Schneiden 4.. Befindet sich jedoch die Last in einer unsymmetrischen, etwa durch B bezeichneten Lage, so wird die Waagschale mit den Lagern 12 aus der normalen Stellung gebracht, und die abgerundeten Enden der Schneiden kommen in Eingriff mit den Begrenzungsplatten 13. Dies würde eine einseitige Belastung des Waagebalkens zur Folge haben und Störungsmomente mit sich bringen, welche die Genauigkeit der Wägung beeinflussen würden.If there is a load or the object to be weighed while using the balance is placed on the weighing pan 6, the lever 3 moves downwards and brings it the pendulum mechanism to a position in which it balances the load. It can be seen that when the load is brought into the vlittellageA, which is immediately above the pivot points ¢, the load is even and therefore the movement is correct will be. On the other hand, the burden becomes, especially when it is heavy is, brought into position B or another asymmetrical position, the endeavor becomes available to tilt the) Vaagschale. The multi-armed carrier of the weighing pan has V-shaped bearings 12, which are preferably made of agate. The deepest places or hollow of the V-shaped notches are usually engaged with the cutting edges 4 .. If, however, the load is in an asymmetrical one, denoted by B. Position, the weighing pan with the bearings 12 is brought out of the normal position, and the rounded ends of the blades come into engagement with the limiting plates 13. This would result in a one-sided loading of the balance beam and disturbance moments which would affect the accuracy of the weighing.

Die vorliegende Erfindung -bringt eine Verbesserung der bekannten Vorrichtung zuir Verhütung des hippens der NVaagschalen, durch welche diese Schwierigkeiten vermieden werden.The present invention brings an improvement on the known Device to prevent the scales from hipping, causing these difficulties be avoided.

Die sich seitlich erstreckenden Arme des Lastschalenträgers 5 sind mit Zapfen 15 versehen, die Schraubengewinde haben und mittels Gegenmuttern 16 in den Armen verstellbar befestigt sind. Die nach unten vorspringenden Teile der Zapfen 15 sind so Leingerichtet, daß sie Platten 17 aufnehmen, welche mittels Muttern 18 in ihrer Lage ,gehalten werden. Der Haupthebel 3 hat nach innen vorspringende Teile oder Fortsätze 2o, welche mit Schraubengewinde versehene öffnungen haben, um Schrauben 2 1 aufzunehmen, deren Spitzen kegelförmig gestaltet sind.The laterally extending arms of the load pan carrier 5 are provided with pins 1 5 , which have screw threads and are adjustably fastened in the arms by means of counter nuts 16. The downwardly projecting parts of the pin 1 5 are set up so that they receive plates 17 , which are held in place by means of nuts 18. The main lever 3 has inwardly projecting parts or projections 2o which have screw-threaded openings for receiving screws 2 1, the tips of which are conical.

Die Zapfen 15 sind so eingestellt, daß die oberen Flächen der Platten 17 mit einer im wesentlichen waagerechten Ebene, die durch die Arbeitskanten der Schneiden 4 gelegt ist, zusammenfallen, und die Schrauben 21 werden so eingestellt, daß die konischen Spitzen derselben in leichte Berührung mit den oberen Flächen der Platten 17 kommen, wie dies besonders in Abb. 2 veranschaulicht ist. Da die Spitzen der Schrauben 21 in derselben Linie liegen wie die Arbeitskanten der Schneiden 4, so können sich die Teile frei bewegen, jedoch «-erden die Pfannen indem Träger 5 daran verhindert, ihre normale Lage zu den Schneiden 4 bei irgendeiner ungewöhnlichen Lage der Belastung zu verändern.The pins 15 are adjusted so that the upper surfaces of the plates 17 coincide with a substantially horizontal plane laid by the working edges of the cutting edges 4, and the screws 21 are adjusted so that the conical tips thereof are in light contact with the upper surfaces of the plates 17, as particularly illustrated in FIG. Since the tips of the screws 21 lie in the same line as the working edges of the cutting edges 4, the parts can move freely, but the pans in the carrier 5 are prevented from changing their normal position to the cutting edges 4 in any unusual position of the load to change.

Bei der in Abb. 5 bis 8 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Hebel und andere bewegliche Teile der Waage auf der Unterseite einer rechteckigen Platte 5 i gelagert, die auf einem aus `GVinkehi und Platten zusammengesetzten kastenartigen Gehäuse ruht. Der Haupthebel 57 der Waage ist um Schneiden 58 drehbar, die von an der Unterseite der Platte 5 1 befestigten Lagerbocken 59 getragen werden. Der Hebel 57 besitzt an beiden Enden Schneiden 61, auf denen die Arme der Träger 62 und 63 drehbar gelagert sind. Eine Gewichtsscbale 64 ist auf einem Teil des Trägers 62, der durch die Platte 51 hindurchgeführt ist, befestigt, und die Lastschale 65 ist in ähnlicher Weise auf dem Träger 63 gelagert. Diese Träger sind in bekannter Weise mit Taschen 66 zur Aufnahme von Schrot (zwecks Ausbalancierung der Waage) versehen.In the embodiment of the invention shown in Figs. 5 to 8, the levers and other moving parts of the balance are mounted on the underside of a rectangular plate 5i, which rests on a box-like housing composed of GVinkehi and plates. The main lever 57 of the balance can be rotated about cutting edges 58 which are carried by bearing blocks 59 fastened to the underside of the plate 5 1. The lever 57 has cutting edges 61 at both ends, on which the arms of the carriers 62 and 63 are rotatably mounted. A weight tray 64 is mounted on a part of the carrier 62 which is passed through the plate 51, and the load tray 65 is supported on the carrier 63 in a similar manner. These carriers are provided in a known manner with pockets 66 for receiving shot (for the purpose of balancing the scales).

Um die Gewichtsschale 64 und die Lastschale 65 beim Wägen waagerecht zu halten, sind die mehrarmigen Träger 62 und 63 und der Lagerbock 59 mit nach unten vorspringenden Pfosten 67 versehen, an denen in bekannter Weise auf Zug und Druck wirkende Parallellenker angreifen, so daß die Gewichts-und Lastschalen während der ganzen Wägebewegung immer waagerecht bleiben.Around the weight tray 64 and the load tray 65 horizontally when weighing to hold, the multi-armed carrier 62 and 63 and the bearing block 59 are down protruding post 67 provided on which in a known manner on train and pressure acting parallel links attack, so that the weight and load shells during the always remain horizontal throughout the entire weighing movement.

Es ist ersichtlich, daß, wenn eine Last auf die Mitte er Waagschale gelegt wird, die sich unmittelbar über den Schneiden 61 befinden wird, und wenn die andern beweglichen Teile richtig eingestellt sind, die Waage richtig anzeigen wird. Ist dagegen die Last nicht unmittelbar über die Drehpunkte gelegt, so werden manchmal in der Längsrichtung des Hebels wirkende Kräfte auftreten, die das Bestreben haben, die Lagerung der Waagschale auf den Schneiden zu verschiebe n1. Und wenn die Last ganz am Rande der Waagschale liegt, ist die Verschiebung manchmal so groß, daß der mehrarmige Träger mit dem Rücken der Schneiden in Berührung kommt, oder daß der ganze Mechanismus derart in Unordnung kommt, d'aß ein Fehler in der Wägung stattfindet. Um derartige Fehler zu vermeiden, ist bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung eine Vorrichtung vorgesehen, die in .einer nach unten gerichteten Messerplatte 88 besteht, die an reinem mit dem Teil 85 aus einem Stück bestehenden Ansatz 8.1 des Waagebalkens 57 gelagert ist, der mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Zapfens 86 versehen ist. Der letztere hat an dem einen Ende einen Kopf 87, der in einem senkrechten Schlitz die Messerplatte 88 trägt, die nach oben oder unten verstellt werden kann, um die Messerschneide in die Fluchtlinie der Lastschneiden 61 zu bringen. Das obere Ende eines der Pfosten 67 erstreckt sich durch einen Teil des Trägers 63 und be: sitzt eine Bohrung mit Innengewinde, um eine Schraube go (.4bb. 6) aufzunehmen, die einen gehärteten flachen Kopf 9 1 bat. Durch Heben oder Senken der Schraube go kann dieser Kopf 9 i in Eingriff mit der Messerschneide der Platte 88 gebracht werden. Die Stellschraube go wird in dieser Einstellung mittels einer Gegenmutter gesichert. , Es ist ersichtlich, daßa jegliches Bestreben der eigentlichen Lastschale, zu kippen, durch den Eingriff der Messerschneide der Platte 88 mit dem hopf 9 i der Schraube 9o verhindert wird. Die Bauart des Endes des Hebels und des mehrarmigen Trägers für die Gewichtsschale ist im wesentlichen dieselbe wie die dies Hebelendes und des Trägers für die Lastschale.It can be seen that if a load is placed on the center of the scale, which will be immediately above the blades 61, and if the other moving parts are properly adjusted, the scale will read correctly. If, on the other hand, the load is not placed directly over the pivot points, forces will sometimes occur in the longitudinal direction of the lever which tend to move the bearing of the weighing pan on the cutting edges. And when the load is at the very edge of the weighing pan, the displacement is sometimes so great that the multi-armed support comes into contact with the back of the blades, or that the whole mechanism is so disordered that there is an error in the weighing . In order to avoid such errors, a device is provided in this second embodiment of the invention, which consists in .einer downwardly directed cutter plate 88, which is mounted on a pure with the part 85 of one piece approach 8.1 of the balance beam 57, which with a Bore for receiving a pin 86 is provided. The latter has a head 87 at one end which carries the knife plate 88 in a vertical slot, which can be adjusted up or down in order to bring the knife edge into alignment with the load cutting edge 61. The upper end of the post 67 extends through a portion of the carrier 63 and be: sits a bore with an internal thread to receive a screw go who asked a hardened flat head 9 1 (.4bb. 6). By raising or lowering the screw go, this head 9 i can be brought into engagement with the knife edge of the plate 88. The set screw go is secured in this setting by means of a lock nut. It can be seen that any attempt of the actual load tray to tilt is prevented by the engagement of the knife edge of the plate 88 with the head 9 i of the screw 9o. The construction of the end of the lever and the multi-armed support for the weight pan is essentially the same as that of the end of the lever and the support for the load pan.

Claims (1)

PATrNTA.rSPRLCI-II.: r. Vorrichtung an Waagen zum Verhüten des hippens der mittels Schneiden und Pfannen gelagerten Schalen durch Anordnung von scharfkantigen SicUerungselementen und entsprechendenGegenlagern, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfkantigen Sicherungselemente und Gegenlager derart einstellbar sind, daß die Arbeitskante dieser Sicherungselemente in der Fluchtlinie der Lastschneiden (6z) liegt. a. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungselemente in an sich bekannter Weise als einstellbare Stellschrauben (z z) mit kegelförmiger Spitze ausgebildet sind.PATrNTA.rSPRLCI-II .: r. Device on scales to prevent hip hopping the shells stored by means of cutting and pans by arranging sharp-edged Security elements and corresponding counter bearings, characterized in that the sharp-edged securing elements and counter bearings are adjustable so that the Working edge of these securing elements in the alignment of the load cutting edges (6z) lies. a. Device according to claim z, characterized in that the securing elements in a manner known per se as adjustable adjusting screws (z z) with a conical Tip are formed.
DET30449D 1924-07-19 1925-06-07 Device on scales to prevent tilting of the bowls stored by means of cutters and pans Expired DE496405C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US496405XA 1924-07-19 1924-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496405C true DE496405C (en) 1930-04-25

Family

ID=21960893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30449D Expired DE496405C (en) 1924-07-19 1925-06-07 Device on scales to prevent tilting of the bowls stored by means of cutters and pans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496405C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496405C (en) Device on scales to prevent tilting of the bowls stored by means of cutters and pans
DE470512C (en) Automatic scales with load pan guided by means of two parallelogram links lying next to each other
DE2301360C3 (en) Upper pan tilt lever scale
DE661249C (en) Automatic beam scales for piece goods
DE1814845U (en) TORSION SCALE.
DE625621C (en) Device for sorting objects within certain weight limits
DE251768C (en)
DE547757C (en) Self-indicating scales with an extended weighing range with additional weights
DE818318C (en) Sign rail
DE489879C (en) Adjustment device for the parallel link arrangement on scales
DE441126C (en) Frog movement device for single-stranded lace machines
DE1950299C3 (en) Zeroing and leveling device for a top-pan precision inclination scale
DE1549318C (en) Arc lock for a fine balance
DE3228288C2 (en)
DE469798C (en) Adjustment device on inclination scales
DE251620C (en)
DE604088C (en) Lifting and fixing device for the pendulum and the indicator of inclination scales
DE396786C (en) Inclination scale with belt drive
DE906379C (en) Display device for inclination scales with drum scales and display on both sides
DE892522C (en) Adjusting cutting edge bearing for the cutting edges, especially of weighing devices
AT238958B (en) Scales with a parallelogram link guide for the weighing plate
DE1549276C (en) Precision balance with a weighing range that can be expanded using weights, especially analytical balances
DE899116C (en) Method and device for adjusting small inclination scales
DE1941823C3 (en) Inclination beam balance for comparison weighings, in particular to determine the percentage of water content? butter
DE911667C (en) Load balancing and display device for scales