DE495962C - Matrix setting and line casting machine with straight conveyance of the matrices from the collector to the casting point, whereby when the line is set, a vibrating finger is pushed forward by the growing line and after completing a line these further conveying devices are transferred - Google Patents

Matrix setting and line casting machine with straight conveyance of the matrices from the collector to the casting point, whereby when the line is set, a vibrating finger is pushed forward by the growing line and after completing a line these further conveying devices are transferred

Info

Publication number
DE495962C
DE495962C DEM98515D DEM0098515D DE495962C DE 495962 C DE495962 C DE 495962C DE M98515 D DEM98515 D DE M98515D DE M0098515 D DEM0098515 D DE M0098515D DE 495962 C DE495962 C DE 495962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
collector
jaw
slide
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM98515D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE495962C publication Critical patent/DE495962C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/18Devices or arrangements for assembling matrices and space bands

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit geradliniger Förderung der Matrizen von dem Sammler zur Gußstelle, wobei bei dem Setzen der Zeile ein Schwingfinger von der wachsenden Zeile vorgeschoben wird und nach Fertigstellen einer Zeile diese weiteren Fördervorrichtungen übergibt Die Erfindung betrifft eine. Matrizensetz-und Zeilengießmaschine, bei er die Matrizen von dem Sammler zu der Gußstelle geradlinig gefördert werden, und besteht darin, daß ein. wie üblich, an die zu setzende Matrizenzeile sich anlegender schwenkbarer Finger nach dem Setzen einer Zeile in Höhe einer ständig in der Sammlerrinne geführten Backe eines zwei weitere schwingbare Backen aufweisenden Förderschlittens aus der Sammlerrinne ausschwingt, während gleichzeitig durch Bedienen des Ausrückhebels der Maschine ein Verschieben des an einem Schlitten angeordneten Sammlersternrades eintritt, so daß an die Stelle des Sternrades die -eine bewegliche Backe zusammen mit der anderen an dem Zeilenanfang sich befindenden beweglichen Backe des Förderschlittens in die Sammlerrinne eingeführt werden kann. Befindet sich dieser Transportschraubstock mit der Matrizenzeile an der Ausschließstelle, so kehrt der Schwingfinger in seine Ausgangsstellung zurück und bewirkt dadurch auch ein Zurückführen des Sammlersternes in seine Arbeitsstellung. Es' wird hierdurch ein völliges Trennen des die Matrizen beire Sammeln aufrichtenden Schwingfingers von den die Matrizenzeile zu den übrigen Vorrichtungen der Maschine weiterbefördernden Organen erzielt, so daß der Schwingfinger sofort nach dem Eintreffen der gesetzten Zeile an der Ausschließstelle wieder für eine neue Zeile bereitsteht, wodurch Zeitverluste vermieden werden sollen.Die setting and line casting machine with straight conveyance of the Matrices from the collector to the casting point, with a swing finger when setting the line is advanced by the growing line and after completing a line this The invention relates to a further conveying devices. Die set and Line casting machine, in which he straight lines the dies from the collector to the casting point be promoted, and is that one. as usual, to the die line to be set Pivoting fingers that are in contact after setting a line at the level of a constantly in the collector channel guided jaw of one having two further oscillating jaws Conveyor slide swings out of the collector channel while at the same time by operating of the release lever of the machine a shifting of the arranged on a slide Collector star wheel occurs so that the -a movable one takes the place of the star wheel Jaw together with the other movable one at the beginning of the line Jaw of the conveyor carriage can be introduced into the collector channel. Located this transport vice with the die line at the locking point, so the vibrating finger returns to its original position and thereby causes also a return of the collector's star to its working position. It 'becomes through this a complete separation of the vibrating finger erecting the matrices during collection from which the die line is conveyed to the other devices of the machine Organs achieved so that the swing finger immediately after the arrival of the set Line is available again for a new line at the point of exclusion, which results in loss of time should be avoided.

Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. r eine Draufsicht auf die Sammlerrinne einer Setzmaschine, Abb. 2 eine Seitenansicht der Abb. r, Abb.3 eine Draufsicht auf das Schwingfinger- und Sammlersternschlittengetriebe, Abb. q. eine Seitenansicht des Schwingfing er s, Abb.5 eine Einzelheit des Sammlersternschlittengetriebes, Abb.6 eine Einzelheit des Schwingfingergetriebes, Abb. 7 eine teilweise Seitenansicht der Abb. 3, Abb.8 eine Seitenansicht des Sammlersternes mit dem Schlitten, Abb. 9 eine Gesamtseitenansicht des Förderschlittens, Abb. io eine teilweise Seitenansicht des Förderschlittens von der anderen Seite gesehen und Abb. i i bis 13 Einzelteile des Förderschlittens.The drawing shows an embodiment of the invention, namely, Fig.r shows a top view of the collector channel of a jig, Fig. 2 is a side view of Fig. R, Fig. 3 is a top view of the swing finger and collector star slide gear, Fig. q. a side view of the swinging finger s, Fig.5 a detail of the collector star slide gear, Fig.6 a detail of the vibrating finger gear, Fig. 7 is a partial side view of Fig. 3, Fig 8 a side view of the collector star with the slide, Fig. 9 an overall side view of the conveyor carriage, Fig. io a partial side view of the conveyor carriage seen from the other side and Fig. i i to 13 individual parts of the conveyor carriage.

Die aus dem Matrizenmagazin ausgelösten Matrizen werden in bekannter Weise von dem Sternrad 9 in der Sammlerrinne 2 vorwärts gestoßen. Dabei lehnt sich die erste Matrize, wiz bekannt, an einen Schwingfinger 6 an, der an einem Schlitten befestigt ist und mit den Matrizen in der Sammlerrinne z vorrückt. Ist eine Zeile fertiggesetzt, so erfolgt in der Rinne bei 3 das Ausschließen, bei 4 das Gießen und bei 5 das Heben der Matrizenzeile zu der Ablegevorrichtung. Ein Fenster 88 (Abb. 2) an der Vorderwand der Sammlerrinne z gestattet ein Betrachten der zusammengestellten Matrizenzeile, und bei Fehlern kann ein um o drehbarer Verschluß 87 geöffnet und fehlerhafte Matrizen können herausgenommen werden.The dies released from the die magazine are known Way pushed forward by the star wheel 9 in the collector channel 2. Doing so leans the first die, wiz known, to an oscillating finger 6, which is on a slide is attached and advances with the matrices in the collector channel z. Is a line Once completed, in the channel at 3 the exclusion takes place, at 4 the pouring takes place and at 5 the lifting of the die line to the depositing device. A window 88 (Fig. 2) on the front wall of the collector channel z allows viewing of the assembled Die line, and in the event of errors, a shutter 87 rotatable by o can be opened and defective matrices can be removed.

Nach dem Zusammenstellen der Zeile übergibt der Schwingfinger 6 die Matrizenzeile der linken Backe eines schraubstoclartigen Förderschlittens, der auf der Welle 85 gleitet. Damit das Sternrad den Eintritt der rechten Backe nicht hindert, veranlaßt eine besondere Vorrichtung ein Verschieben des Sternrades. Die Zeile wird von dem Förderschlitten zur Ausschließstelle 3 und von hier zur @Gußstelle 4 befördert, woselbst sich ein Widerlager 86 für den Förderschlitten befindet. - Nach dem Guß befördert der Förderschlitten die Matrizenzeile zur- Abhebestelle 5 zurück, um dann wieder zum Abtransport einer inzwischen neugesetzten Zeile an den Anfang der Sammlerrinne zurückzukehren (Abb. i).After the line has been compiled, the vibrating finger 6 transfers the Die line of the left jaw of a screw-type conveyor slide that opens the shaft 85 slides. So that the star wheel does not prevent the entry of the right cheek, causes a special device to shift the star wheel. The line will conveyed by the conveyor carriage to the exclusion point 3 and from here to the casting point 4, where there is an abutment 86 for the conveyor carriage. - After the casting the conveyor carriage conveys the die line to the lifting point 5 back to then again for the removal of a now newly set line to the beginning of the collector channel return (Fig. i).

Die in Abb. 3 bis 8 dargestellte Schwingfingervorrichtung besteht aus einem auf Führungen 41 gleitenden Schlitten 40, der mit einem Schwingfinger 6 ausgestattet ist, der von oben in die Sammlerbahn in senkrechter Richtung zu derselben einschwingen kann. Diesen bei 61 (Abb. 4) -an dem Schlitten 4o angelenkten Schwingfinger 6 (Abb. 4) bewegt eine um die Welle 12 drehbare Nockenscheibe 7. Das Lager 13 der Achse sitzt an dem Maschinengestell. Diese Nockenscheibe 7 hat zwei Nocken 42 und 43, von denen der eine eine Schiene 8 trägt, die in die kurvenförmige Ausbuchtung 44 des Fingers 6 eingreifen kann, während der andere Nocken 43 mit einem Hebel 81 zusammenarbeitet, - der bei 45 (Abb.8) ausgespart und an einem an dem Sammlersternschlitten 47 befestigten Arm 46 mit einem Stift 71 angelenkt ist,. Abb. 4 zeigt in punktierter Stellung den, hochgehobenen Finger 6 und Abb. 8 die entsprechende Stellung des Sammlersternes 9 bei hochgehobenem Finger.The oscillating finger device shown in FIGS. 3 to 8 consists of a slide 40 which slides on guides 41 and is equipped with an oscillating finger 6 which can swing from above into the collector track in a direction perpendicular thereto. This at 61 (Fig. 4) - 4o articulated on the carriage oscillating fingers 6 (Fig. 4) moves a shaft 12 rotatable about the cam plate 7. The bearing 13 of the axle sits on the machine frame. This cam disk 7 has two cams 42 and 43, one of which carries a rail 8 which can engage in the curved bulge 44 of the finger 6, while the other cam 43 cooperates with a lever 81 - the one at 45 (Fig. 8 ) and is articulated to an arm 46 attached to the collector star slide 47 with a pin 71 ,. Fig. 4 shows the raised finger 6 in a dotted position and Fig. 8 shows the corresponding position of the collector star 9 when the finger is raised.

Diese Einrichtungen arbeiten wie folgt: Bei dem Einführen der Matrizen in die Sammlerbahn wird der Finger 6 innerhalb der Bahn vorwärts gedrückt und zieht dabei seinen Schlitten 4o mit sich. Nähert sich das Zusammenstellen der Zeile seinem Ende, d. h. gelangt der Finger 6 in Höhe der die Matrizenzeile der iSammlerbahn begrenzenden Keilfläche i i, so schiebt sich der Finger 6 an dieser Fläche in die Höhe, verläßt dabei die Sammlerrinne und nimmt _die in Abb. 4 gestrichelt dargestellte Stellung ein. An dieser Stelle der Sammlerbahn befindet sich dann ebenfalls die eine äußere Bac ie 94 des Förderschlittens (Abb. 9), dessen : V-förmige Aussparung ein Vorbeigleiten des hochgehobenen Fingers 6 gestattet.These devices work as follows: When inserting the dies in the collector track the finger 6 is pushed forward within the track and pulls while his sled 4o with him. When composing the line approaches his End, d. H. the finger 6 reaches the level of the die line of the iSammlerbahn bounding wedge surface i i, the finger 6 pushes on this surface into the Height, leaves the collector channel and takes the one shown in Fig. 4 in dashed lines Position. At this point of the collector track there is also the an outer bac ie 94 of the conveyor carriage (Fig. 9), whose: V-shaped recess the raised finger 6 is allowed to slide past.

Der Setzer überblickt nunmehr die zusammengestellte Zeile und schließt die Bakken. des Förderschlittens, wobei ein Keilstück 48 unter Vermittlung eines Zwischengliedes 49 auf einen um i o drehbaren Hebel 50 einwirkt (Abb. 4 und 6). Der Hebel schiebt bei seiner Drehung um io einen an seinem Querbalken 501 je nach der Zeilenlänge verstellbar angeordneten Anschlag 50? unter den Schlitten 40 und hält diesen hierbei auf. Gleichzeitig drückt der Hebel 81 mit seiner Führungsfläche 82 auf den Arm 43 der Nockenscheibe 7, dreht .diese hierbei, so daß mit dem Arm 42 der Schwingfinger so lange über der Sammlerbahn festgelegt wird, bis der Sammlersternschlitten 47, wie unten beschrieben, wieder in die Ausgangsstellung, d. h. nach links zurückkehrt.The typesetter now looks over the compiled line and closes the bakken. of the conveyor carriage, with a wedge 48 acting through the intermediary of an intermediate member 49 on a lever 50 rotatable about io (FIGS. 4 and 6). The lever moves in its rotation about io an adjustable arranged on its cross-beam 501 depending on the line length stop 50? under the carriage 40 and holds it on here. At the same time, the lever 81 presses with its guide surface 82 on the arm 43 of the cam disk 7, rotates .diese here, so that with the arm 42 of the swing finger is fixed over the collector track until the collector star slide 47, as described below, back into the Starting position, ie returning to the left.

Der Hebel 5o, wird durch das Zwischenglied 52 so lange verriegelt, bis der Förderschlitten änr die Ausschließstelle der Sammlerbahn gelangt ist, iun erst in diesem Augenblick dem Finger 6 eine Rückkehr zu gestatten und mit Hilfe seines Anschlages 53 das Ausrücken des Sammlersternschlittens 47 durch Lösen der Zunge 54 zu ermöglichen, so daß der Sammlerstern 9, der sich, zvie unten näher beschrieben, entfernt hatte, wieder in die Arbeitsstellung zurückkehren kann. Gleichzeitig schiebt sich der Finger 6 wieder in die Sammlerbahn, um sofort als Widerlager der Matrizen einer neuen Zeile, die unmittelbar begonnen werden kann, bereitzustehen.The lever 5o is locked by the intermediate member 52 until the conveyor carriage has reached the exclusion point of the collector track, iun only at this moment to allow the finger 6 to return and, with the aid of its stop 53, to disengage the collector star carriage 47 by releasing the To enable tongue 54, so that the collector star 9, which, zvie described in more detail below, had removed, can return to the working position. At the same time, the finger 6 pushes itself back into the collector track in order to be available immediately as an abutment for the matrices of a new line that can be started immediately.

Der Schlitten 47 (Abb. 3 und 8) trägt das von einer Antriebsscheibe 56 aus drehbare Sternrad 9 und ist auf den Führungen 41 verschiebbar gelagert.The carriage 47 (Figs. 3 and 8) carries a drive pulley 56 made of rotatable star wheel 9 and is slidably mounted on guides 41.

Eine mit Führungsschlitzen 58 und 59 ausgestattete Gleitplatte 57 kann sich in Pfeilrichtung verschieben . (Abb. 3). Sie besitzt über dem unteren Schlitz 59 eine schräge Auflauffläche 6o, an welche sich ein Stift 62 eines Hebels 61 anlegt, der mit seiner schlitzförmigen Aussparung 59 auf dem Stift 63 verschiebbar gelagert ist. Das andere Ende des Hebels 61 ist bei 65 an einem Hebel 64 angelenkt, der bei 66 mit dem Schlitten 47 gelenkig verbunden ist. Bei dem Verschieben der Gleitplatte 57 wird somit dem Hebelbi eine schwingende Bewegung erteilt, wobei dann ebenfalls über den Zwischenhebel 64 dem Sammlersternschlitten 47 eine hin und her gehende Bewegung erteilt wird. Eine Feder 67 wirkt hierbei ständig auf das obere Ende des Hebels 61 ein. An einem Seitenarm 571 der Gleitplatte 57 ist auf einem Stift 68 eine weitere Hubstange 69 mit einem Gleitschlitz in der Höhenrichtung verschiebbar gelagert. An dem unteren Ende dieser Hubstange 69 ist das abgebogene Ende 721 eines mit einem Anschlag 73 ausgestatteten Gleitstückes 72 mit zwei Muttern 70 und 71 befestigt, das bei dem Verschieben der Gleitplatte 57 ebenfalls mit verschoben wird. An der Schubstange 69 ist bei 75 eine Feder 7 4 befestigt, deren anderes Ende bei 76 an der den Hebel 81 tragenden Säule .16 befestigt ist (Abb.7).A sliding plate 57 equipped with guide slots 58 and 59 can move in the direction of the arrow. (Fig. 3). Above the lower slot 59, it has an inclined run-up surface 6o, on which a pin 62 of a lever 61 rests, which is slidably mounted with its slot-shaped recess 59 on the pin 63. The other end of the lever 61 is articulated at 65 to a lever 64 which is articulated to the carriage 47 at 66. When the sliding plate 57 is displaced, a swinging movement is thus given to the lever, and a reciprocating movement is then also given to the collector star slide 47 via the intermediate lever 64. A spring 67 acts constantly on the upper end of the lever 61. On a side arm 571 of the sliding plate 57, a further lifting rod 69 with a sliding slot is mounted displaceably in the vertical direction on a pin 68. At the lower end of this lifting rod 69, the bent end 721 of a slide 72 equipped with a stop 73 is fastened with two nuts 70 and 71 , which is also shifted when the slide plate 57 is moved. A spring 74 is attached to the push rod 69 at 75, the other end of which is attached at 76 to the column 16 supporting the lever 81 (FIG. 7).

Ein auf den Führungen 41 verschiebbar aufgesetztes Querstück 77 trägt eine bei 78 angelenkte Sperrklinke 91, die einen Auslöseansatz 54, eine während des Rücklaufes des Sammlersternes in den Teil So eingreifende Klaue 79 und eine Einkerbung 8 i aufweist (Abb.5). Diese Einkerbung greift während des Setzens in den Anschlag 73 des Gleitstückes 72 ein (Abb. 7).A cross piece 77 slidably placed on the guides 41 carries a pawl 91 hinged at 78, which has a release lug 54, a during of the return of the collector star in the part So engaging claw 79 and a Notch 8 i has (Fig.5). This notch engages during setting the stop 73 of the slide 72 (Fig. 7).

Auf die Sperrklinke legt sich eine Feder 82, um im richtigen -Augenblick ein Verriegeln der Klaue 79 mit dem an dem Sammlersternschlitten 47 befestigten Teil 8o zu veranlassen.A spring 82 is placed on the pawl to allow the correct moment a locking of the claw 79 with the one attached to the collector star slide 47 Part 8o to initiate.

Diese Vorrichtungen arbeiten wie folgt: Sobald der Setzer den Ausrückhebel bedient, erfolgt durch nicht gezeichnete übertragungsgestänge ein Verschieben der Gleitplatte-5,7 in der Pfeilrichtung, wobei der Stift 68 des Seitenarmes 571 die Hubstange 69 entgegen der Wirkung der Feder 7 4 anhebt. Hierbei verschiebt sich ebenfalls das Gleitstück 72, wobei der Anschlag 73 die Nut 8 i der Sperrklinke 91 freigibt. Gleichzeitig kann bei dem Anheben der Gleitplatte 5,7 mit Auflauffläche 6o der Schwinghebel 61 in die punktierte Stellung ausschwingen und verschiebt dabei den Schlitten 47 mit dem Sammlerstern g ebenfalls in die punktierte Stellung. Der Klinkenhebe191, durch seine Feder heruntergedrückt, wird nunmehr -,ermittels seiner Klaue 79 über den Sperrteil 8o greifen und den Schlitten 47 in dieser Stellung zurückhalten, bis nach dem Abtransport der gesetzten Zeile mittels des Förderschl.ttens die Auslösezunge 54 .der Klinke 91 bewegt wird.These devices work as follows: As soon as the setter presses the release lever operated, the transmission rods (not shown) move the Slide plate-5,7 in the direction of the arrow, the pin 68 of the side arm 571 the Lifting rod 69 against the action of the spring 7 4 lifts. This shifts also the slider 72, whereby the stop 73 the groove 8 i of the pawl 91 releases. At the same time, when lifting the sliding plate 5,7 with the run-on surface 6o the rocker arm 61 swing out into the dotted position and shifts in the process the carriage 47 with the collector star g also in the dotted position. Of the Klinkenhebe191, pressed down by its spring, is now -, by means of its Grab claw 79 over locking part 8o and hold back slide 47 in this position, until after the set line has been transported away by means of the conveyor slide, the release tab 54. The pawl 91 is moved.

In dieser Stellung des Sammlersternes kann ungehindert das Einführen der einen beweglichen Backe des Förderschlittens in die Matrizensammelbahn erfolgen.In this position of the collector star, the introduction can be unhindered the one movable jaw of the conveyor carriage in the die collecting track.

Es wurde bereit$ vorher erwähnt, daß der Sammlersternschlitten 47 bei seinem Verschieben ein Ausschwenken des Schwingfingers 6 aus der Sammlerbahn bewirkt, dessen Schlitten 40 unter Vermittlung des Ansatzes 53 auf die Zunge 54 des Klinkenhebels 91 bei dem Eintreffen des Förderschlittens in der Zeilenausschließstelle drückt. Hierbei wird dann der Sammlersternschlitten 47 freigegeben, und der Sammlerstern 9_ kann seine Arbeitsstellung wieder einnehmen.It was already mentioned earlier that the collector star sled 47 when it is moved, the oscillating finger 6 is pivoted out of the collector path causes its carriage 40 to move onto the tongue 54 through the intermediary of the projection 53 of the ratchet lever 91 when the conveyor carriage arrives at the line exclusion point presses. The collector star slide 47 is then released, and the collector star 9_ can take up his working position again.

Der auf der Welle 85 verschiebbar aufgesetzte Förderschlitten für die zusammengestellte Matrizenzeile- besteht aus einer beständig innerhalb der Sammlerbahn gleitenden Backe und aus zwei in die Sammlerrinne einschwenkbaren Backen. Die eine dieser beiden in die Sammlerbahn einschwingbaren Backen, und zwar die linke, welche je nach der Zeilenlänge verstellbar auf der Yörderschlittenachse sitzt, arbeitet mit der in der Sammlerrinne ständig geführten Backe zusammen und bewirkt zum Zwecke des Lösens und Festklemmens der Matrizenzeite bei dem Ein- und Ausschwingen ein Verschieben der in der Sammlerbahn geführten Backe. Diese Backe ist in Richtung der Sammlerbahn abgefedert und legt sich ständig an den linken verschiebbaren Backen an.The slidably mounted on the shaft 85 for the assembled die line consists of a permanent within the collector track sliding jaw and two jaws that can be swiveled into the collector channel. The one of these two jaws that can be swung into the collector track, namely the left one, which one depending on the line length adjustable on the Yörderschlittenachse sits, works with the jaw, which is constantly guided in the collector channel, and causes for the purpose the loosening and clamping of the die side when swinging in and out Moving the jaw guided in the collector track. This cheek is towards The collector track is cushioned and constantly lies on the left sliding jaws at.

In den diese Vorrichtung darstellenden Abb. 9 bis 13 ist mit 9o der die ganze Vorrichtung tragende und auf der Welle 85 geführte eigentliche Schlitten, mit 9i eine an dem Schlitten befestigte weitere Achse und endlich mit 92 eine in einer Bohrung des Schlittens 9o frei drehbare Hülse bezeichnet. Fest auf der Hülse 92 sitzt die in die Sammlerbahn einschwenkbare Backe 93. Die Backe 931 sitzt ebenfalls auf dieser Hülse 92, jedoch in der Längsrichtung verschiebbar, aber nicht drehbar, während die ständig in der Sammlerbahn liegende Backe 94 lose auf der Hülse 92 sitzt und auf der Achse 9 i und der Führungsstange 95 geführt wird. Die Backe 94 besitzt an dem oberen Ende des abgebogenen Armes eine V-förmige; den Matrizen angepaßte Aussparung und seitlich eine Schrägnut 96. Zwischen dem Schlitten 9o und der Backe 94 ist eine auf der Stange 95 sitzende Feder 97 eingespannt, welche ständig die Backe 94 an die schwingbare Backe 931 anpreßt. Die Backe 931 weist einen Vorsprung 98 auf, während die andere drehbare Backe 93 an beiden Seiten völlig eben ist.In Figs. 9 to 13 showing this device, 9o shows the actual slide that carries the entire device and is guided on the shaft 85, 9i a further axis attached to the slide and finally 92 a freely rotatable sleeve in a bore of the slide 9o designated. The jaw 93, which can be swiveled into the collector track, is firmly seated on the sleeve 92. The jaw 931 also sits on this sleeve 92, but is displaceable in the longitudinal direction, but not rotatable, while the jaw 94, which is always in the collector track, sits loosely on the sleeve 92 and is guided on the axis 9 i and the guide rod 95. The jaw 94 is V-shaped at the top of the bent arm; The recess adapted to the dies and an inclined groove 96 on the side. The jaw 931 has a projection 98, while the other rotatable jaw 93 is completely flat on both sides.

Bei ioo wird auf der Hülse 92 ein Hebel zum Aus- und Einschwenken der auf der Hülse 92 nicht drehbar aufgesetzten beiden Backen 93 und 931 befestigt. Die Schrägnut 96 der Backe 94 bezweckt in Verbindung mit dem Vorsprung 98 der Backe 931 und der Feder 97 je nach der Höhenlage des Vorsprunges ein Lockern der Backe 94, um das Ausschließen bewirken und nach dem Zeilenguß die Matrizen abheben zu können.At ioo there is a lever on the sleeve 92 for pivoting it out and in the two jaws 93 and 931, which are placed on the sleeve 92 so that they cannot rotate, are attached. The inclined groove 96 of the jaw 94 works in conjunction with the projection 98 of the jaw 931 and the spring 97, depending on the height of the projection, loosening the jaw 94 to cause the exclusion and to lift off the dies after the line casting can.

Wie eingangs erwähnt, übernimmt dieser Förderschlitten nach dem Zusammenstellen die Matrizenzeile und fördert sie mittels nicht gezeichneter,- beliebig auszubildender Antriebsorgane weiter.As mentioned at the beginning, this conveyor slide takes over after the assembly the die line and promotes it by means of not drawn - any trainee Drive organs continue.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Matrizensetz- und Zeilengießnlaschine mit geradliniger Förderung der Matrizen von dem Sammler zur Gußstelle, wobei bei dem Setzen der Zeile ein Schwingfinger von der wachsenden Zeile verschoben wird und nach Fertigsetzen :einer Zeile diese weiteren Fördervorrichtungen übergibt, dadurch gekennzeichnet, -daß der Schwingfinger (6) nach Fertigstellen der Matrizenzeile in Höhe einer ständig in der Sammlerrinne verbleibenden Backe (94) eines noch zwei weitere Backen (93, 931) aufweisenden Förderschlittens, der die Weiterbeförderung der Matrizenzeile zur Anschließ-Guß- und Ablegestelle bewirkt, aus der Sammlerrinne herausschwingt, während gleichzeitig durch Verstellen des Maschinenausrückhebels o. dgl. ein Verschieben des auf einem Schlitten, (47) angeordneten Sternrades (9) eintritt, worauf an die Stelle dieses Sternrades die eine bewegliche Backe (931) gleichzeitig mit der Backe (93) für den Zeilenanfang in die Sammlerrinne einschwingt und nach dem Abtransport der Zeile der Schwingfinger und der Sternradschlitten selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückkehren. z. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zurückführen des Sammlersternschlittens (47) durch eine Gleitplatte (57, 571) und ein hieran angelenktes Schwingglied (6i) bewirkt und der Schlitten in dieser Stellung durch eine Sperrklinke (91) gehalten wird, während der in seine Ausgangsstellung zurückgekehrte Förderschlitten (4o) des Schwingfingers (6) das Auslösen der Sperrklinke und somit das Zurückführen des Sammlersternes in seine Arbeitsstellung veranlaßt. 3. Maschine nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingfinger (6) sich am Ende der gesetzten Matrizenzeile durch Aufschieben auf eine Keilfläche (i i) aus der Sammlerrinne löst und bei dem Eintreten der Backen des Förderschlittens durch ein Hebelgestänge (48 bis 52) und einen Antriebshebel (81) vollständig aus der Sammlerrinne gedrängt wird: 4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, .daß die mittels Schlitten (9o) auf einer neben der Sammlerrinne liegenden Welle (85) geführte Fördervorrichtung für die Matrizenzeile aus einer Schwingbacke (93) und einer mit einer ständig in der Sammlerrinne geführten Backe (94) zusammenarbeitenden Schwingbacke (931) besteht. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ständig in der Sammlerrinne geführte - Backe (94) federnd gegen die schwingbare Backe (931) angedrückt -wird und zwischen beiden Anlaufflächen (96, 98) eingeschaltet sind, welche ohne vollständiges Lösen der beiden schwingbaren Backen je nach Bedarf ein festes Anziehen oder Lockern der- Backen ermöglichen. PATENT CLAIMS: i. Matrix setting and line casting machine with straight conveyance of the matrices from the collector to the casting point, whereby when the line is set, an oscillating finger is shifted from the growing line and after completion: one line transfers these further conveying devices, characterized in that the oscillating finger (6) after completion of the die line at the level of a jaw (94), which remains permanently in the collector channel, of a conveyor carriage which has two further jaws (93, 931) and which causes the further conveyance of the die line to the connecting casting and depositing point, swings out of the collector channel while at the same time By adjusting the machine release lever o Collector channel swings in and after the removal of the row of swing fingers un d the star wheel slide automatically return to the starting position. z. Machine according to claim i, characterized in that the return of the collector star slide (47) is effected by a slide plate (57, 571) and an oscillating member (6i) articulated thereon and the slide is held in this position by a pawl (91) during the the return carriage (4o) of the oscillating finger (6) that has returned to its original position triggers the pawl and thus causes the collector star to be returned to its working position. 3. Machine according to claim i and z, characterized in that the oscillating finger (6) is released at the end of the set die line by sliding onto a wedge surface (ii) from the collector channel and upon entering the jaws of the conveyor carriage by a lever linkage (48 to 52) and a drive lever (81) is pushed completely out of the collector channel: 4. Machine according to Claims i to 3, characterized in that the conveying device for the die line is guided by means of the slide (9o) on a shaft (85) lying next to the collector channel consists of an oscillating jaw (93) and an oscillating jaw (931) which cooperates with a jaw (94) which is constantly guided in the collector channel. 5. Machine according to claim 4, characterized in that the constantly guided in the collector channel - jaw (94) resiliently pressed against the swinging jaw (931) and between the two contact surfaces (96, 98) are switched on, which without complete loosening of the allow both swinging jaws to tighten or loosen the jaws as required.
DEM98515D 1926-02-27 1927-02-26 Matrix setting and line casting machine with straight conveyance of the matrices from the collector to the casting point, whereby when the line is set, a vibrating finger is pushed forward by the growing line and after completing a line these further conveying devices are transferred Expired DE495962C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR495962X 1926-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495962C true DE495962C (en) 1930-04-15

Family

ID=8904836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM98515D Expired DE495962C (en) 1926-02-27 1927-02-26 Matrix setting and line casting machine with straight conveyance of the matrices from the collector to the casting point, whereby when the line is set, a vibrating finger is pushed forward by the growing line and after completing a line these further conveying devices are transferred

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495962C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495962C (en) Matrix setting and line casting machine with straight conveyance of the matrices from the collector to the casting point, whereby when the line is set, a vibrating finger is pushed forward by the growing line and after completing a line these further conveying devices are transferred
CH402007A (en) Printing and duplicating machine
DE835600C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE351222C (en) Sheet feeder with feed marks and alignment grippers
DE564505C (en) Matrix setting and line pouring machine with matrices guided in a circuit on wires, in which the set line is brought to the pouring point and then moved away from it after pouring
DE378358C (en) Cigarette stuffing machine
DE631229C (en) Buyer for automatic ceramic presses
DE391730C (en) Device for automatic opening and closing of boxes on banding machines for banding opened boxes
DE290085C (en)
DE137536C (en)
DE278491C (en)
DE728365C (en) Device for alternately required automatic switching on and off of the drives of two different conveyor devices from one and the same main drive, in particular in the case of a sheet delivery device equipped with a sample sheet removal
DE556777C (en) Matrix setting and line casting machine with adjustable rails in the collector and the casting slide for setting and setting lines at different heights
DE238929C (en)
AT237651B (en) Method and device for setting lines from individually cast letters
DE454366C (en) Die setting and line casting machine, in which the transfer of the collected line of dies to the casting slide takes place by horizontally shifting the dies, with the second finger being rotated and returning to its starting position
DE82403C (en)
DE169294C (en)
DE374293C (en) Depositing device for die setting and line casting machines with several magazines and a deposit for each magazine
DE456439C (en) Bending machine for iron stirrups
DE187595C (en)
DE551514C (en) Die setting and line casting machine with die bars guided in a circuit on wires
DE412759C (en) Collecting device for the cast lines from die setting and line casting machines
DE554541C (en) Device for pressing preformed cigar rolls
DE268284C (en)