DE495227C - Device for the electrical firing of guns - Google Patents

Device for the electrical firing of guns

Info

Publication number
DE495227C
DE495227C DEK110683D DEK0110683D DE495227C DE 495227 C DE495227 C DE 495227C DE K110683 D DEK110683 D DE K110683D DE K0110683 D DEK0110683 D DE K0110683D DE 495227 C DE495227 C DE 495227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
rack
gun
movement
locking wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK110683D
Other languages
German (de)
Inventor
Jakob Pfretzschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK110683D priority Critical patent/DE495227C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE495227C publication Critical patent/DE495227C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/55Fluid-operated firing mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Vorrichtung zum elektrischen Abfeuern von Geschützen Die Erfindung bezieht sich auf solche Vorrichtungen zum elektrischen Abfeuern von Geschützen, bei denen am Geschütz ein kleiner, zur Erzeugung des Zündstromes bestiminter Generator und ein Kraftspeicher vorgesehen ist, in dem die zum Antrieb des Generators erforderliche Energie durch eine im Zusammenhang mit dem Schüß erfolgende Bewegung eines Geschützteiles erzeugt werden kann. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung dieser Art, die sich dadurch auszeichnet, daß sie bei Geschützen beliebiger Art, insbesondere auch solchen ohne Rohrrücklauf, verwendbar ist, und <laß ferner die störende Anordnung außerhalb des Geschützrohres befindlicher Leitungsdrähte vermieden ist.Apparatus for the electrical firing of guns The invention refers to such devices for the electric firing of guns, those on the gun have a small generator designed to generate the ignition current and an energy store is provided in which the necessary to drive the generator Energy from the movement of a part of a gun in connection with the shot can be generated. The subject of the invention is a device of this Type, which is characterized by the fact that it can be used in any type of gun, in particular even those without a return pipe can be used, and let the disturbing one Arrangement outside of the gun barrel located lead wires is avoided.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem mit einem Keilverschluß versehenen Geschützrohr erläutert, und zwar zeigt A.bb. i einen senkrecht zur Seelenachse des Geschützrohres gelegten Schnitt durch den Verschluß, Abb. 2 dieselbe Darstellung bei einer anderen Stellung des Verschlußkeils, ferner Abb. 3 in gleicher Darstellung wie Abb. i und -a eine Einzelheit, jedoch in größerem Maßstabe, und Abb. 4. einen Schnitt nach Linie .I-.I der Abb-3- In einer Aussparung bi des im Bodenstück A. des Geschützrohres in üblicher Weise gelagerten Verschlußkeils B. ist der Generator C angeordnet. Zum Antrieb des Generators ist eine am Verschlußkeil B quer zur Seelenachse verschiebbare Zahnstange D vorgesehen, die in ein am Verschlußkeil gelagertes Ritzel E eingreift: Dieses steht mit einem auf der Welle des Generators C unter Vermittlung einer F reilaufeinrichtung F (Abb. 3 und .I) gelagerten Stirnrad G im Eingriff. Die Freilaufeinrichtung ist so ausgebildet, daß sich das Stirnrad G auf der Generatorwelle frei dreht, wenn sich die Zahnstange D gegenüber dem Verschlußkeil B entgegen dem Sinne der Schließbewegung in Richtung des Pfeiles x verschiebt, das Stirnrad G sich also im Sinne des Pfeiles v dreht. Die Zahnstange D steht unter der Wirkung einer Feder H, die in einer Aussparung b2 des Verschlußlzeils B angeordnet ist und die Zahnstange entgegen dem Sinne des Pfeiles .i- in eine vordere, in Abb. i strichpunktiert dargestellte Grenzlage zu verschieben sucht. Für die Zahnstange ist ein von Hand ausrückbares Gesperre mit einem am Bodenstück A gelagerten Sperrbolzen J vorgesehen, durch den die Zahnstange, wenn sich der Verschlußkeil in der Schließstellung (Abb. i) befindet, in einer Lage festgehalten werden kann, bei der die Feder H auf ihre kürzeste Länge zusammengedrückt ist. Die gleiche Lage nimmt die Zahnstange D gegenüber dem Bodenstück A auch ein, wenn sich der Verschlußkeil B in der Öffnungsstellung (=ebb. 2) und die Zahnstange in bezug auf den Verschlußkeil in ihrer vorderen Grenzstellung befindet. An den Generator C ist ein Stromkreis K angeschlossen, der einen in einer Aussparung b3 des Verschlußkeils angeordneten, mit einem drehbaren Schaltarm k' versehenen Stromschließer und eine Schaltdose L enthält, die bei der Schließlage des Verschlußkeils (Abb. i) den Anschluß der Zündvorrichtung einer im Laderaum des Geschützrohres befindlichen Patrone an den Generator C bewirkt. Der Schaltarm k1 steht unter der Wirkung einer (nicht dargestellten) Feder. die ihn in der Öffnungsstellung (Abb. 2) zu halten sucht, und liegt im Bereich eines am Bodenstück A befestigten, in das IZeillOCh hineinragenden Anschlagstiftes d, der den Schaltarm hl bei der Schließstellung des Verschlußkeils B (Abb. i) in der Stromschlußstellung hält.In the drawing, an embodiment of the invention is explained on a gun barrel provided with a wedge lock, namely shows A.bb. i a section through the breech perpendicular to the core axis of the gun barrel, fig. 2 the same representation with a different position of the breech block, further fig. 3 in the same representation as fig. i and -a a detail, but on a larger scale, and fig. 4. a section along line .I-.I of Fig -3- The generator C is arranged in a recess bi of the locking wedge B. which is mounted in the base piece A. of the gun barrel in the usual way. To drive the generator, a toothed rack D is provided that can be moved transversely to the core axis on the locking wedge B and engages a pinion E mounted on the locking wedge: this is connected to a freewheeling device F (Fig. 3 and I. ) mounted spur gear G in engagement. The freewheel device is designed so that the spur gear G rotates freely on the generator shaft when the rack D moves against the locking wedge B against the direction of the closing movement in the direction of the arrow x, the spur gear G thus rotates in the direction of the arrow v. The rack D is under the action of a spring H, which is arranged in a recess b2 of the closure line B and seeks to move the rack against the direction of the arrow .i- in a front limit position shown in phantom in Fig. For the rack a manually disengageable locking mechanism is provided with a locking pin J mounted on the base piece A, by means of which the rack can be held in a position when the locking wedge is in the closed position (Fig. I), in which the spring H. is compressed to its shortest length. The rack D also occupies the same position with respect to the base piece A when the locking wedge B is in the open position (= ebb. 2) and the rack is in its front limit position with respect to the locking wedge. A circuit K is connected to the generator C, which contains a circuit breaker arranged in a recess b3 of the locking wedge and provided with a rotatable switching arm k 'and a switch box L which, when the locking wedge is in the closed position (Fig. I), connects the ignition device of a cartridge located in the hold of the gun barrel to generator C. The switching arm k1 is under the action of a spring (not shown). which seeks to keep it in the open position (Fig. 2), and lies in the area of a stop pin d which is attached to the base piece A and protrudes into the IZeillOCh and which holds the switching arm hl in the closed position of the locking wedge B (Fig. i) in the current short position .

Bei der Schilderung der Wirkungsweise der Abfeuervorrichtung soll von dem durch Abb. 2 veranschaulichten Zustand ausgegangen werden. Der Verschlußkeil B befindet sich in der öffnungsstellung; die Zahnstange D ist durch die Feder H nach vorn herausgeschoben und gegenüber dem Bodenstück A durch das Gesperre I festgestellt; der Schaltarm k1 befindet sich in der Öffnungsstellung. Wenn der Verschlußkeil B, nachden in den Laderaum des Geschützrohres eine Patrone eingeführt ist, entgegen dem Sinne des Pfeiles i in die Schließstellung (Abb. i) geschoben wird, wird die Feder H durch die gegenüber dein Bodenstück A festgestellte ZahnstangeD zusammengedrückt. Das Ritzel E rollt hierbei auf der Zahnstange D ab und treibt das Stirnrad G im Sinne des Pfeiles y an. Die Drehung des Stirnrades G kann jedoch infolge der Wirkung der Freilaufeinrichtung F nicht auf den Generator C übertragen werden, so daß dieser keine Spannung erzeugt. Kurz vor Beendigung der Schließbewegung des Verschlußkeils trifft der Schaltarm hl auf den Anschlagstift d, der ihn, während der Verschlußkeil die Schließbewegung vollendet, in die Schließstellung drückt. Gleichzeitig ist die Anschlußdose L in die Lage gelangt, bei der sie die Zündvorrichtung der Patrone in den Stromkreis K einschaltet.When describing the mode of operation of the firing device, the condition illustrated by Fig. 2 should be assumed. The locking wedge B is in the open position; the rack D is pushed forward by the spring H and fixed against the bottom piece A by the locking mechanism I; the switching arm k1 is in the open position. When the locking wedge B, after a cartridge has been inserted into the hold of the gun barrel, is pushed against the direction of the arrow i into the closed position (Fig. I), the spring H is compressed by the rack D fixed opposite the base piece A. The pinion E rolls on the rack D and drives the spur gear G in the direction of the arrow y. However, the rotation of the spur gear G cannot be transmitted to the generator C due to the action of the freewheel device F, so that the generator C does not generate any voltage. Shortly before the end of the closing movement of the locking wedge, the switching arm hl hits the stop pin d, which presses it into the closed position while the locking wedge completes the closing movement. At the same time, the junction box L is in the position in which it switches on the ignition device of the cartridge in the circuit K.

Zum Abfeuern des Geschützes wird nunmehr das Gesperre T ausgerückt, die Zahnstange D wird jetzt durch die Energie des durch die gespannte Feder H gebildeten Kraftspeichers in ihre in Abb. i strichpunktiert veranschaulichte vordere Grenzlage getrieben und dreht dabei das Stirnrad G entgegen dem Sinne des Pfeiles y. Bei diese Drehrichtung ist die Freilaufeinrichtung F unwirksam, so daß der Generator C angetrieben wird und den zum Zünden erforderlichen Strom liefert. Bei dem nach dem Schußß erfolgenden öffnen des Verschlusses wird die sich in bezug auf den Verschlußkeil B in ihrer vorderen Grenzlage befindende Zahnstange D von dem Verschlußkeil mitgenommen und gelangt wieder in die Lage nach Abb. 2, in der sie durch das Gesperre J gegenüber dein Bodenstück A festgestellt wird. Damit ist wieder der Zustand erreicht, von-dem bei der Schilderung der Wirkungsweise ausgegangen wurde.The locking mechanism T is now disengaged to fire the gun, the rack D is now formed by the energy of the tensioned spring H. Energy storage device in its front limit position illustrated by dash-dotted lines in Fig. I driven and rotates the spur gear G against the direction of the arrow y. With this In the direction of rotation, the freewheel device F is ineffective, so that the generator C is driven and supplies the current required for ignition. The one after the shot opening of the breech is the in relation to the locking wedge B in their rack D located at the front limit position taken along by the locking wedge and returns to the position shown in Fig. 2, in which it is opposite through the locking mechanism J. your floor piece A is determined. With that the state of-which is reached again was assumed when describing the mode of operation.

Die Freilaufeinrichtung F kann auch weggelassen werden. In diesem Falle würde der Generator C schon beim Schließen des Verschlusses angetrieben werden und Spannung erzeugen. Solange sich der Schaltaren hl noch in der Öffnungsstellung befindet, kann auch in diesem Falle kein Zündstrom entstehen. Es könnte aber der Fall eintreten, daß der Schaltarm k1 am Ende der Schließbewegung schon in die Stromschlußstellung gelangt, bevor der Generator zum Stillstand gelangt ist und infolgedessen, wie es unter Umständen erwünscht sein kann, eine sofortige Zündung erfolgen würde. Falls dies ausgeschlossen sein soll, ist es zweckmäßig, den Stromschließer mit einer Einrichtung zur Verzögerung der Zündung zu versehen, die auch ausschaltbar sein könnte, falls auch sofortige Zündung erwünscht ist. Anstatt des Stromschließers mit dem Schaltarm k1 könnte in dem Stromkreis K auch ein Stromschließer vorgesehen werden, der erst durch Ausrücken des Gesperres T in die Stromschlußstellung gelangt. Der Generator G könnte auch anstatt in einem durch den Keil B gebildeten Verschlußblock in dem Verschlußblock eines Schraubenverschlusses angeordnet sein.The freewheel device F can also be omitted. In this The generator C would be driven as soon as the shutter was closed and create tension. As long as the Schaltaren hl is still in the open position no ignition current can arise in this case either. But it could Occurrence that the switching arm k1 at the end of the closing movement is already in the current short position gets before the generator has stalled and, as a result, how it under certain circumstances it may be desirable that an immediate ignition would take place. If this should be ruled out, it is advisable to use the circuit breaker with a device to delay the ignition, which could also be switched off, if immediate ignition is also desired. Instead of the current closer with the switching arm k1 could also be provided in the circuit K, a current closer, which only by disengaging the locking mechanism T. The generator G could also instead of in a locking block formed by the wedge B in the Be arranged locking block of a screw lock.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum elektrischen Abfeuern von Geschützen, bei der am Geschütz ein kleiner, zur Erzeugung des Zündstroms bestimmter Generator und ein Kraftspeicher vorgesehen sind, in dem die zum Antrieb des Generators erforderliche Energie durch eine im Zusammenhang finit dem Schuß erfolgende Bewegung eines Geschützteiles erzeugt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschützteil, durch dessen Bewegung dem Kraftspeicher (H) Energie zugeführt -wird, durch den Verschlußblock (B) des Geschützes gebildet wird. PATENT CLAIMS: i. Device for the electrical firing of guns, in the case of the gun, a small generator designed to generate the ignition current and an energy store are provided in which the necessary to drive the generator Energy through a movement of a part of a gun that occurs in connection with the shot can be generated, characterized in that the gun part, through its Movement to the energy store (H) energy is supplied through the breech block (B) of the gun is formed. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zur uniitittelbaren Erzerigung des Zündstromes dienende Generator (1@) in den Verschlußblock (B) eingebaut ist. 2. Device according to claim i, characterized in that that the one to the indispensable Serving the generation of the ignition current Generator (1 @) is built into the breech block (B). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 für Geschütze mit Keilv erschluß, dadurch gegekennzeichnet, daß gegenüber dem Verschlußkeil (B) in dessen Bewegungsrichtung eine Zahnstange (D) verschiebbar ist, die durch ein ausrückbares Gesperre (J) gegenüber dein Bodenstück (<1) des Geschützrohres feststellbar ist und derart mit einer im Verschlußkeil (B) angeordneten Feder (H) in Verbindung steht, daß diese bei festgestellter Zahnstange (D) durch die Schließbewegung des Verschlußkeils (B) gespannt wird, wobei die Zahnstange (D) mit dem Anker des Generators (C) derart in Verbindung steht, daß der Anker von der Zahnstange angetrieben wird, wenn diese nach Auslösung des Gesperres (J) durch die gespannte Feder (H) verschoben wird. .3. Device according to claim 2 for guns with a wedge lock, characterized in that compared to the Locking wedge (B) in the direction of movement of which a toothed rack (D) can be displaced, by a disengageable locking mechanism (J) opposite the bottom piece (<1) of the gun barrel can be locked and in such a way with a spring (H) arranged in the locking wedge (B) is related to the fact that this is caused by the closing movement when the rack (D) is locked of the locking wedge (B) is tensioned, the rack (D) with the armature of the Generator (C) is connected in such a way that the armature is driven by the rack if this is triggered by the tensioned spring (H) after the locking mechanism (J) is moved. . 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Zahnstange (D) und dein Generatoranker vorgesehene zwangläufige Verbindung eine Freilaufeinrichtung (F) enthält, die bei der Schließbewegung des Verschlußkeils (B) eine Bewegungsübertragung auf den Generatoranker (C) verhindert. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the compulsory connection provided between the rack (D) and your generator armature contains a freewheel device (F), which during the closing movement of the locking wedge (B) prevents movement from being transmitted to the generator armature (C). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Generator (C) angeschlossene Zündstromkreis (K) einen Stromschließer (hl) enthält, der erst durch die Schließbewegung des Verschlußkeils in die Schließstellung gelangt. 5. Device according to claim 3, characterized in that the connected to the generator (C) Ignition circuit (K) contains a current closer (hl), which is only activated by the closing movement of the locking wedge reaches the closed position. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromschließer (hl) mit einer Einrichtung zur Verzögerung des Stromschlusses versehen ist. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the current closer (hl) with a device for Delay of the power supply is provided. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Generator (C) angeschlossene Stromkreis (K) einen Stromschließer enthält, der durch die Ausrückung des für die Zahnstange vorgesehenen Gesperres (J) in die Schließstellung gelangt.7. Apparatus according to claim 3, characterized characterized in that the circuit (K) connected to the generator (C) has a Contains circuit breaker, which is provided by the disengagement of the rack The locking mechanism (J) is in the closed position.
DEK110683D 1928-08-11 1928-08-11 Device for the electrical firing of guns Expired DE495227C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK110683D DE495227C (en) 1928-08-11 1928-08-11 Device for the electrical firing of guns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK110683D DE495227C (en) 1928-08-11 1928-08-11 Device for the electrical firing of guns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495227C true DE495227C (en) 1930-04-05

Family

ID=7242027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK110683D Expired DE495227C (en) 1928-08-11 1928-08-11 Device for the electrical firing of guns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495227C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817272A (en) * 1951-05-10 1957-12-24 Dwight F Gunder Rocket launcher
DE2334104A1 (en) * 1972-07-04 1974-01-24 France Etat ELECTRIC GENERATOR FOR WEAPONS WITH ELECTRIC IGNITION
US4924748A (en) * 1988-07-04 1990-05-15 Rheinmetall Gmbh Hand-operated lever for opening and closing a wedge-like breechblock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817272A (en) * 1951-05-10 1957-12-24 Dwight F Gunder Rocket launcher
DE2334104A1 (en) * 1972-07-04 1974-01-24 France Etat ELECTRIC GENERATOR FOR WEAPONS WITH ELECTRIC IGNITION
FR2191328A1 (en) * 1972-07-04 1974-02-01 France Etat
US4924748A (en) * 1988-07-04 1990-05-15 Rheinmetall Gmbh Hand-operated lever for opening and closing a wedge-like breechblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851913C (en) Automatic firearm with one-piece breech
DE2754761C2 (en) &#34;Trigger device for a semi-automatic firearm&#34;
DE495227C (en) Device for the electrical firing of guns
AT139022B (en) Device for releasing a moving part which is under the influence of a strong adjustment force.
DE1934466B1 (en) Drive motor for photographic cameras
DE7307905U (en) BATTERY CONNECTION DEVICE FOR A PHOTOGRAPHICAL DEVICE IN PARTICULAR FOR A CAMERA
DE693932C (en) Switch with device for extinguishing the switching arc by a flow of extinguishing agent flowing over it
DE591830C (en) Circuit breaker, especially with tripping by an earth fault relay
AT219405B (en) Central shutter for photographic cameras
DE339672C (en) Electric locking device for bulkheads and similar locks
DE615986C (en) Contact device for electric mine ignition machines for very short, manual operation independent power switch-on times
DE667584C (en) Device for stopping looms
DE506922C (en) Trigger device for automatic firearms
DE1286187B (en) Latching mechanism for releases of self-switches
DE739025C (en) Main current release
DE584204C (en) Barrel locking device
DE681984C (en) Valve arrangement for compressed air drives of electrical apparatus
DE724319C (en) Automatic firearm, especially for airplanes, with an electrically operated trigger and through-loading device
DE857654C (en) Electric switch with energy storage drive, in particular hard gas switch of the wall construction
DE102093C (en)
AT286461B (en) Switching lock for an automatic star-delta switch
DE2606031C3 (en) Power-driven type lever printing mechanism of a typewriter with an untangling device
DE1934466C (en) Drive motor for photographic cameras
DE469681C (en) Cartridge feeding device for single loaders
DE540010C (en) Remotely controlled display device, in particular serving as a train retriever