DE493097C - Electric motor-operated striking tool - Google Patents

Electric motor-operated striking tool

Info

Publication number
DE493097C
DE493097C DEA56012D DEA0056012D DE493097C DE 493097 C DE493097 C DE 493097C DE A56012 D DEA56012 D DE A56012D DE A0056012 D DEA0056012 D DE A0056012D DE 493097 C DE493097 C DE 493097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anvil
impact
tool
locking device
impactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56012D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordiska Armaturfabrikerna AB
Original Assignee
Nordiska Armaturfabrikerna AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordiska Armaturfabrikerna AB filed Critical Nordiska Armaturfabrikerna AB
Application granted granted Critical
Publication of DE493097C publication Critical patent/DE493097C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Elektromotorisch betriebenes Schlagwerkzeug Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlagwerkzeug, bei dem ein axial verschiebbar gelagerter, durch einen Elektromotor in schnelle Umdrehung versetzter Schlagkörper den Schlag an einen axial verschiebbar gelagerten Amboß unter Vermittlung von Schrägflächen des Schlagkörpers und des Ambosses abgibt, durch die dem Schlagkörper eine Rücklaufbewegung unter Aufspeicherung der für die ä,xiale Schlagbewegung erforderlichen Kraft erteilt wird.Electric motor operated striking tool The invention relates on an impact tool, in which an axially displaceably mounted, by a Electric motor set in rapid rotation impact body the impact on an axially displaceably mounted anvil with the mediation of inclined surfaces of the impactor and the anvil emits, causing the impactor to undergo a return movement Storage of the force required for the axial stroke movement is issued.

Zweck der Erfindung ist, den Amboß bei Nichtgebrauch aus dem Bereich des Schlagkörperhubes hinauszubringen, damit das sonst auftretende, schädliche Hämmern zwischen Schlagkörper und Amboß, das das gesamte Schlagwerkzeug nachteilig beansprucht, in Fortfall gebracht wird.The purpose of the invention is to keep the anvil out of the area when not in use of the impact body stroke, so that the otherwise occurring, harmful hammering between the impact body and anvil, which adversely affects the entire impact tool, is brought in discontinuation.

Erfindungsgemäß ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, die den Amboß in einer außerhalb des Bereiches des Schlagkörperhubes befindlichen Stellung hält, wenn das Schlagwerkzeug aus der Arbeitsstellung geführt wird. Vorteilhaft wird die Sperrvorrichtung federnd ausgeführt, dergestalt, daß sie aus einer zwischen dem Gestell und dem Amboß angebrachten Schraubenfeder besteht, die teils danach strebt, den Amboß in der vom Schlagkörper wegweisenden Richtung fortzuschieben, teils den Amboß in der fortgeschobenen Stellung festhält, wenn das Schlagwerkzeug aus seiner Arbeitsstellung geführt wird.According to the invention a locking device is provided that the anvil stops in a position outside the range of the impactor stroke, when the impact tool is moved out of the working position. The Locking device is resilient, such that it consists of one between the Frame and the anvil attached helical spring, which partly strives to to push the anvil away in the direction away from the impactor, partly the Anvil holds in the advanced position when the impact tool out of its Working position is performed.

Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß bei Arbeitsunterbrechungen der Motorstrom nicht ausgeschaltet zu werden braucht. Der Schlagkörper kann ruhig seine kreisende Bewegung weiter ausführen, ohne daß das eingangs erwähnte schädliche Hämmern zwischen Schlagkörper und Amboß auftritt. Bislang mußte bei jeder Arbeitsunterbrechung, wollte man das schädliche Hämmern vermeiden, der Motorstromkreis unterbrochen und bei Beginn der neuen Arbeit der Motorstrom wieder eingeschaltet werden. Ehe der Schlagkörper jedoch wieder auf die Betriebstourenzahl kam, verging eine erhebliche Zeit. Dieser Zeitverlust wird durch die Erfindung gänzlich in Wegfall gebracht.The invention has the advantage that when work is interrupted the motor power does not need to be switched off. The impactor can calmly carry on its circular movement without the harmful effects mentioned at the beginning Hammering occurs between the impactor and the anvil. So far, every time you take a break from work, if you wanted to avoid damaging hammering, the motor circuit was interrupted and the motor current must be switched on again at the start of the new work. Marriage of Impact body, however, came back to the number of operating revs, a considerable amount of time passed Time. This loss of time is completely eliminated by the invention.

Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele hervor.Further features of the invention emerge from the following description several embodiments shown in the drawing.

Abb. i zeigt ein Schlagwerkzeug in Längsschnitt; Abb. z zeigt, auch in Längsschnitt, den Vorderteil eines Schlagwerkzeuges, das mit einer auf andere Weise ausgeführten Festhaltevorrichtung für den Amboß versehen ist, und Abb. 3 verdeutlicht eine .dritte Ausführungsform. In. Abb. i ist i der Schlagkörper, der in einer Büchse axial verschiebbar g,lagert ist, die durch den im Geste113 angebrachten Elektromotor in Umdrehung versetzt wird.Fig. I shows an impact tool in longitudinal section; Fig.z shows, too in longitudinal section, the front part of a percussion tool, one on top of the other Manner designed retaining device for the anvil is provided, and Fig. 3 illustrates a third embodiment. In. Fig. I i is the impact body, which is axially displaceable in a sleeve g, which is mounted by the in the gesture113 Electric motor is set in rotation.

ist der im Gestell axial verschiebbar gelagerte Amboß und 5 das Hinterende eines im Amboß eingesetzten Werkzeuges. Die zueinander gekehrten Enden des Schlagkörpers i und des Ambosses 4. sind mit schrägen Flächen 6 und 7 versehen, die im Schlagaugenblicke miteinander derart zusammenwirken, daß, gleichzeitig damit, daß der Schlag auf den Amboß q. übertragen wird, dem durch die schnellkreisende Büchse 2 herumgedrehten Schlagkörper i auch eine Rücklaufbewegung mit Hilfe der schrägen Flächen 6 und ; erteilt wird. Bei dieser Rücklaufbewegung wird die für die nochmalige Vorwärtsführung des Schlagkörpers i in der Richtung gegen den Amboß erforderliche Kraft durch die im Schlagkörper i angebrachten Kugeln 8 aufgespeichert. Diese Kugeln sind in radialen Ausbohrungen oder Kanälen g im Schlagkörper verschiebbar gelagert und werden wegen der Kneisung des Schlagkörpers gegen schräge oder geneigte Flächen io an der Büchse 2 durch Einfluß der entstandenen Fliehkraft gedrückt. Diese Flächen io sind dabei so angeordnet, daß sie bei der Rücklaufbewegung des Schlagkörpers die Kugeln in entgegengesetzter Richtung zu der Fliehkraft drücken, wodurch. somit Kraft für die nochmalige Vorwärtsführung in Richtung gegen den Amboß aufgespeichert wird. Würde dieser sich dabei nicht im Wege des Schlagkörpers i befinden, dann würde der Schlag auf das Gestell übertragen, gegebenenfalls durch eine zweckmäßige Drosselvorrichtung; zu diesem Zweck können die Flächen io am Vorderende auch in Flächen i i übergehen, die in entgegengesetzter Richtung zu den Flächen i i geneigt sind. Die Hinundherbewegung des Schlagkörpers i hört dabei auf, obgleich seine schnelle Herumdrehung unverändert aufrechterhalten wird. Befindet sich dagegen der Amboß .4 im Wege des Schlagkörpers i, so erhält der Amboß q. einen Schlag, und gleichzeitig damit wird der Schlagkörper i zurückgeworfen.is the axially displaceable anvil in the frame and 5 is the rear end a tool inserted in the anvil. The facing ends of the impact body i and the anvil 4. are provided with inclined surfaces 6 and 7, the instant of impact cooperate with each other in such a way that, at the same time that the blow on the Anvil q. is transmitted, the one turned around by the fast rotating sleeve 2 Impact body i also a return movement with the help of the inclined surfaces 6 and; is granted. During this return movement, the one for the repeated forward movement of the impact body i in the direction against the anvil required by the force Balls 8 attached in the impact body i are stored. These balls are in radial Bores or channels g in the impact body slidably mounted and are due to the kneisung of the impact body against inclined or inclined surfaces io on the sleeve 2 pressed by the influence of the resulting centrifugal force. These areas are included arranged so that they the balls in the return movement of the impactor opposite direction to the centrifugal force, whereby. thus strength for the repeated forward guidance in the direction against the anvil is accumulated. Would if this is not in the way of the impact body i, then the impact would be transferred to the frame, if necessary by a suitable throttle device; for this purpose the surfaces io at the front end can also merge into surfaces i i, which are inclined in the opposite direction to the surfaces i i. The reciprocation the impactor i stops, although its rapid rotation remains unchanged is maintained. If, on the other hand, the anvil .4 is in the way of the impactor i, the anvil gets q. a blow, and at the same time the impact body i thrown back.

Wein das Werkzeug 5 gegen das Werkstück gepreßt wird, dann findet der mit dem Schlagwerkzeug beabsichtigte Arbeitsvorgang statt. Befindet sich dagegen das Werkzeug 5 nicht in Berührung mit dem Werkstück, so wird der Amboß vorwärts geworfen; das Gestell hat dann sehr große Beanspruchungen aufzunehmen, die, auch wenn sie nur während einer kurzen Zeit stattfinden dürfen, das Schlagwerkzeug zerstören können.Wine the tool 5 is pressed against the workpiece, then finds the operation intended with the impact tool takes place. Is against it if the tool 5 is not in contact with the workpiece, the anvil is forward thrown; the frame then has to take very heavy loads, too if they are only allowed to take place for a short time, destroy the striking tool can.

Nach der Erfindung wird nun dies bei der in Abb. i gezeigten Ausführungsform dadurch beseitigt, daß der Amboß ¢ unter der Einwirkung einer zwischen dem Geste113 und dem Amboß derart angebrachten Vorrichtung 12 steht, daß diese danach strebt, den Amboß q. in der Richtung vom Schlagkörper i wegzudrücken. Dadurch wird dieser daran gehindert, den Amboß zu betätigen, wenn das Schlagwerkzeug sich nicht in Arbeitsstellung beendet, d. h. wenn das Werkzeug 5 keiner in der Richtung gegen den Schlagkörper wirkenden Druckkraft ausgesetzt wird. Diese Vorrichtung 12 besteht bei der in Abb. i dargestellten Ausführungsform aus einer Schraubenfeder, deren seines Ende gegen einen mit dem Gestell verbundenen Teil 13 anliegt, während das andere Ende gegen einen im Teil 13 verschiebbar gelagerten Ring oder Büchse 14 drückt, der oder die gleichzeitig einen Lagerungsring für Kugeln 15 bildet. Diese sind in einer Nut 1 6 im Vorderende des Ambosses q. gelagert. Durch diese Vorrichtung wird der Amboß4 in der Richtung vom Schlagkörper i verschoben, wenn das Werkzeug 5 sich nicht in Berührung mit dem Werkstück befindet; nachher wird er in dieser weggeschobenen Stellung festgehalten, wodurch die Federvorrichtung 12 als ein nachgiebiges Gesperre wirkt. Um dabei ein Verschieben des Ambosses _@ mehr als notwendig zu verhindern und den verfolgten Zweck zu erreichen, ist der Amb@oß mit einem mit dem Teil 13 zusammenwirkenden Flansch oder Vorrichtung tung 17 versehen, welcher die Bewegung des Ambosses 4. in der vom Schlagkörper i wegweisenden Richtung unter Einwirkung der Feder 12 begrenzt.According to the invention, this is eliminated in the embodiment shown in FIG. to push away in the direction of the impact body i. This prevents the anvil from operating the anvil when the striking tool does not end in the working position, ie when the tool 5 is not subjected to any compressive force acting in the direction against the striking body. In the embodiment shown in FIG forms a bearing ring for balls 15. These are in a groove 1 6 in the front end of the anvil q. stored. By this device the anvil 4 is displaced in the direction of the impactor i when the tool 5 is not in contact with the workpiece; afterwards it is held in this pushed-away position, whereby the spring device 12 acts as a resilient lock. In order to prevent the anvil from shifting more than necessary and to achieve the purpose pursued, the anvil is provided with a flange or device 17 cooperating with part 13 , which controls the movement of the anvil 4. in the direction of the impactor i pioneering direction under the action of the spring 12 is limited.

Die in Abb. 2' dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der eben b:eschi-iebenen nur durch eine etwas abweichende Form des Ringes oder der Büchse 14.. Diese bildet nämlich bei der Ausführungsform nach Abb. 2 einen Lagerring für zwei Kugelreihen 15; gleichzeitig ist sie im Gestell 3 unmittjelbar verschiebbar gelagert. Durch die zwischen dem finit dem Gestell 3 fest verbundenen Teile und einem Ansatz an der Büchse 14 angebrachte Schraubenfeder 12 wird auch in diesem Fall der Amboß q. in der Richtung vom Schlagkörper weggedrückt, wenn das Werkzeug 5 außer Berührung mit dem Werkstück gehalten wird. Diese axiale Bewegung des Ambosses q. wird durch einen Ansatz 17 begrenzt, der mit dem Gestell zusammenwirkt.The embodiment shown in Fig. 2 'differs from the just b: eschi-ebenen only through a slightly different shape of the ring or the Bush 14 .. This forms namely in the embodiment according to Fig. 2 a bearing ring for two rows of balls 15; at the same time it is directly displaceable in the frame 3 stored. Through the parts firmly connected between the finite frame 3 and a lug attached to the sleeve 14 coil spring 12 is also in this Fall of the anvil q. pushed in the direction away from the impactor when the tool 5 is kept out of contact with the workpiece. This axial movement of the anvil q. is limited by an approach 17 which cooperates with the frame.

Bei der in Abb. ,; dargestellten Ausführungsform ist keine Schraubenfeder vorhanden, die den Amboß in der Richtung vom Schlagkörper wegzwingt, sondern in diesem Falle hat der Schlagkörper i die axiale -Ver- Schiebung des Ambosses herbeizuführen. Lm aber zu verhindern, daß der Amboß voll selbst in eine derartige Stellung zurückkJirt, daß er von neuem durch den Schlagkörper i betätigt wird, ist eine Sperrvorrichtung vorgesellen, die danach strebt, den Amboß 4. in seiner vorgeschobenen Stellung festzuhalten. Die Große der Beu egung des Ambosses in der Richtung vom Schlagkörper weg wird in dieser Ausführungsform durch den Anschlag der Lagerkugeln gegen einen Flansch iS im Geste113 bestimmt. Die Sperrvorrichtung- besteht aus einem im Vorderende des Gestelles 3 angeordneten, in einer Nut eingelegten Federring i g, der den Amboß umschließt, und bei dessen Verschiebung in der vom Schlagkörper i wegweisenden Richtung zum Eingreifen in einer um den Umfang des Ambosses herum angebrachten- Nut 2o gezwungen wird. Um die Verschiebung des Ambosses il in der Richtung vom Schlagkörper i weg zu erleichtern, kann der eine der die Nut 2o umgrenzenden Ränder mit einer kugelförmigen Auflauffläche z i ausgebildet sein, die beim Verschieben des Ambosses in der Richtung nach vorn eine allmähliche Erweiterung des federnden Ringes 1g herbeiführt. bevor dieser in die Nut 2o hineinfällt und den Amboß in der vorgeschobenen Stellung sperrt, in welcher der Amboß außerhalb des Weges des Schlagkörpers liegt.With the in Fig.,; illustrated embodiment is not a coil spring present, which forces the anvil away from the impactor, but in in this case, the impact body i has the axial -ver- Shift of the Bring about anvil. Lm, however, to prevent the anvil from fully cutting itself into one in such a position that it is actuated again by the impactor i is provided is a locking device that strives to hold the anvil 4th in to hold his advanced position. The size of the deflection of the anvil in the direction away from the impact body is in this embodiment by the stop of the bearing balls against a flange iS in Geste113 determined. The locking device- consists of a arranged in the front end of the frame 3, inserted in a groove Spring ring i g, which encloses the anvil, and when it is moved in the from Impact body in the pioneering direction for engaging around the circumference of the anvil around attached- groove 2o is forced. To the displacement of the anvil il in To facilitate the direction away from the impact body i, one of the groove 2o bounding edges be designed with a spherical ramp surface z i, which is a gradual widening when the anvil is displaced in the forward direction of the resilient ring 1g brings about. before this falls into the groove 2o and locks the anvil in the advanced position in which the anvil outside the path of the impactor lies.

Der Mindestdurchmesser der Nut 2o soll dabei etwas größer sein als der Durchmesser des zylindrischen Teiles 2z des Ambosses, so daß der Federring ig keinen neinwerten Widerstand zu der axialen Hinundherbewegung des Ambosses während der Schlagarbeit leistet.The minimum diameter of the groove 2o should be slightly larger than the diameter of the cylindrical part 2z of the anvil, so that the spring ring ig no significant resistance to axial reciprocation of the anvil during who does striking work.

Claims (1)

PATE! T _1I@ SPRÜCHE: i. Schlagwerkzeug, bei dem ein axial verschiebbar gelagerter, durch einen Elektromotor in schnelle Umdrehung versetzter Schlagkörper den Schlag an einen axial verschiebbar gelagerten Amboß unter Vermittlung von Schrägflächen des Schlagkörpers und des Ambosses abgibt, durch die dem Schlagkörper eine Rücklaufbewegung unter Aufspeicherung der für die axiale Schlagbewegung erforderlichen Kraft erteilt wird, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung, die den Amboß in einer außerhalb des Bereiches des Schlagkörperhubes befindlichen Stellung hält, wenn das Schlagwerkzeug aus der Arbeitsstellung geführt wird. z. Schlagwerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung federnd ist. 3. Schlagwerkzeug nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus einer zwischen dem Gestell und dem Amboß angebrachten Schraubenfeder besteht, die teils danach strebt, den Amboß in der vom Schlagkörper wegweisenden Richtung fortzuschieben. teils den Amboß in der fortgeschobenen Stellung festhält, wenn das Schlagwerkzeug aus seiner Arbeitsstellung geführt wird. Schlagwerkzeug nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus deinem zwischen dem Gestell und dem Amboß angebrachten Federring besteht, der beim Verschieben des Ambosses in der den Schlagkörper wegweisenden Richtung in eine in dem Amboß angebrachte Nut einfällt, so daß der Amboß in detr fortgeschobenen Stellung festgehalten wird, wenn das Schlagwerkzeug sich außer Arbeitsstellung befindet. 5. Schlagwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder zwischen dem Gestell :oder einem mit diesem fest verbundenen Teil und einem verschiebbar gelagerten Ring oder Büchse eingesetzt ist, zwischen welchem oder welcher und dem Amboß, zwecks Lagerung des letzteren, .eine oder mehrere Kugelreihen angeordnet sind.Godfather! T _1I @ PROVERBS: i. Impact tool in which an axially displaceable mounted impact body set in rapid rotation by an electric motor the impact on an axially displaceable anvil by means of inclined surfaces of the impact body and the anvil emits, through which the impact body a return movement granted with accumulation of the force required for the axial impact movement is characterized by a locking device that holds the anvil in an outside of the area of the impact body stroke when the impact tool is out of the working position. z. Impact tool according to claim i, characterized characterized in that the locking device is resilient. 3. Striking tool after the Claims i and 2, characterized in that the locking device consists of an intermediate the frame and the anvil is attached to the helical spring, which is partly afterwards seeks to push the anvil in the direction away from the impactor. partly holds the anvil in the advanced position when the striking tool is out of its working position. Striking tool according to claims i and z, characterized in that the locking device from your between the frame and the anvil attached spring ring is made when moving the anvil in the direction facing away from the impactor into a groove made in the anvil collapses so that the anvil is held in the advanced position when the impact tool is out of working position. 5. Impact tool according to claim 3, characterized in that the helical spring between the frame: or a with this firmly connected part and a slidably mounted ring or sleeve is inserted, between which or which and the anvil, for the purpose of storage of the the latter, .one or more rows of balls are arranged.
DEA56012D 1927-12-21 1928-11-30 Electric motor-operated striking tool Expired DE493097C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE493097X 1927-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493097C true DE493097C (en) 1930-03-04

Family

ID=20310648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56012D Expired DE493097C (en) 1927-12-21 1928-11-30 Electric motor-operated striking tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493097C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932660C2 (en) Impact drill with mechanical impact transmission
DE1957235A1 (en) Impact drill with switchable hammer mechanism and with a change gear
DE19827172A1 (en) Tool holder e.g. for coupling rotating and or striking tools to hand tool machines
DE2101894B2 (en) Clamping and releasing device for tools with a conical shaft on machine tools with a rotating tool spindle
DE2165066A1 (en) IMPACT DRILL
EP0318480B1 (en) Device for switching off percussion tools
DE2543786C3 (en) Rotary impact coupling, especially on an impact wrench
DE1911008B2 (en) Device for changing the beginning of the combustion chamber on an internal combustion piston setter
DE3233759C2 (en) Device for advancing a shaft step by step in the axial direction
DE493097C (en) Electric motor-operated striking tool
DE1703846B2 (en) ENGINE SHUTDOWN DEVICE ON AN IMPACT WRENCH
DE7610304U1 (en) TOOL HOLDER FOR A DRILL
EP0065111B1 (en) Blind-rivet tool
DE496141C (en) Electric motor-operated striking tool
DE2460072A1 (en) POWER TOOL
DE810140C (en) Electric hammer
DE2750987C3 (en) Device for catching a free-flying impactor from pneumatically operated impact or rotary impact hammers
AT118566B (en) Impact tool.
CH135813A (en) Impact tool.
AT121216B (en) Impact tool.
DE479472C (en) Impact tool in which a circular drive movement is converted into an impact movement
DE662044C (en) Electric hand drill
DE1128255B (en) Driver tip
DE2236034B2 (en) Rotary electric impact screwdriver - has rotor with hammer claws and anvil which produce single impact blows
DE2917700A1 (en) AUTOMATED TYPEWRITER