DE487893C - Speed regulator for elevators - Google Patents

Speed regulator for elevators

Info

Publication number
DE487893C
DE487893C DEO17867D DEO0017867D DE487893C DE 487893 C DE487893 C DE 487893C DE O17867 D DEO17867 D DE O17867D DE O0017867 D DEO0017867 D DE O0017867D DE 487893 C DE487893 C DE 487893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevators
speed
rollers
springs
weights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO17867D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
oHG STIGLER
Original Assignee
oHG STIGLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by oHG STIGLER filed Critical oHG STIGLER
Priority to DEO17867D priority Critical patent/DE487893C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE487893C publication Critical patent/DE487893C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed

Landscapes

  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Geschwindigkeitsregler für Aufzüge 1:s ist bekannt, bei Geschwindigkeitsreglern für Aufzüge mit einer Gleitfangvorrichtung das Reglerseil mit Hilfe der Fliehkraft mit einer Reibungsbremse zu kuppeln. Man erreichte hierdurch, daß im Reglerseil eine für das Einrücken der Fänger genügende Zugkraft auftrat und dabei doch das Reglerseil. dem noch ein Stück weitergleitenden Fahrkorb folgen konnte. Nachteilig bei dieseil bekannten Geschwindigkeitsreglern war jedoch, daß bei ihnen das Reglerseil selbst zi% ischen Klemmbacken gebremst wurde und somit starken Beschädigungen ausgesetzt war, oder daß beim Erreichen der kritischen Geschwindigkeit plötzlich eine Reibungsbremse eingeschaltet wurde, wobei wegen der großen 1Iassenkräfte starke Stöße auftreten können. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und bewirkt eine sanfte und stoßfreie Bremsung dadurch, daß die Schwunggewichte die Laufbahn für Klemmrollen bilden, welche sich bei der Berührung der Innenfläche des feststehenden Gehäuses verschieben und dadurch Reibungsdruckfedern allmählich zur Wirkung bringen. Man vermeidet auf diese Weise sowohl das Klemmen des Reglerseiles selbst als auch die Anordnung besonderer Zwisc--lienorgatie. wie Sperrklinken usw. Die Bremswirkung wird in einfachster Weise an der Innenfläche des feststehenden Gehäuses unmittelbar durch das Spannen bereits vorgespannter Bremsdruckfedern erzeugt. Die hierdurch bedingte Vereinfachung bedeutet eine Erhöhung der Zuverlässigkeit der Einrichtung.Speed controller for elevators 1: s is known for speed controllers for elevators with a slip safety device, the governor rope with the help of centrifugal force to couple with a friction brake. This achieved that in the regulator rope there was sufficient pulling force for the catcher to engage, and yet that Governor rope. could follow the car, which was still sliding a little further. Disadvantageous in the case of these speed regulators known, however, it was with them that the regulating rope was used even zi% ical clamping jaws were braked and thus exposed to severe damage was, or that when the critical speed is reached suddenly a friction brake was switched on, with strong impacts occurring because of the great inertial forces can. The invention avoids these disadvantages and produces a smooth and shock-free Braking by the fact that the flyweights form the track for pinch rollers, which move when touching the inner surface of the fixed housing and thereby gradually bringing the friction compression springs into effect. One avoids on this Way both the clamping of the regulator rope itself and the arrangement of special Intermediate organization. like pawls etc. The braking effect is in the simplest possible way on the inner surface of the fixed housing directly through the tensioning generated by preloaded brake pressure springs. The resulting simplification means an increase in the reliability of the facility.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die in Rücksicht auf die beiden Fahrtrichtungen zweckmäßig doppelseitig ausgebildeten Laufflächen so geformt, daß die Klemmrollen beim Stillsetzen des Fahrkorbes unter der Einwirkung von Federn selbsttätig in ihre Regellage zurückkehren.According to one embodiment of the invention, in consideration of the two directions of travel expediently double-sided running surfaces so shaped that the pinch rollers when the car is stopped under the action of springs automatically return to their normal position.

Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuen Reglers in Abb. i in Seitenansicht imd in Abb. 2 im Mittelschnitt nach Abb. i dargestellt.The drawing shows an embodiment of the new regulator in Fig. i in side view imd shown in Fig. 2 in the middle section according to Fig. i.

In einem feststehenden Gehäuse h ist die Welle c mit der Seilscheibe d des Geschwindigkeitsreglers gelagert. Von der Welle c werden radial angeordnete Arme b getragen, auf denen sich Gewichte a verschieben können. Durch ein Ausgleichsgestänge e werden die Gewichte a im Gleichgewicht gehalten. Der Verschiebung der Gewichte a radial nach innen wirken Federn f entgegen, die um die Arme b angeordnet sind, auf der Innenseite gegen die Welle c anliegen und gegen Entspannung durch einen Bund b' und eine Scheibe g auf dem Arm b gesichert werden. Auf ihrer Außenseite bilden die Gewichte a eine Lauffläche Z für eine Rolle lt. Die Rollen ii sind miteinander durch eine etwa radial angeordnete Feder i verbunden. In der Ruhelage des Fahrkorbes nehmen die Teile die in der Zeichnung dargestellte Lage ein. Die zweckmäßig schon stark vorgespannten Federn f drücken gegen die Scheiben g; dieser Druck wird von den Bunden b' der Arme b aufgenommen. Die Feder i hält die Rollen lt in der Regellage.The shaft c with the pulley d of the speed controller is mounted in a stationary housing h. Radially arranged arms b on which weights a can move are carried by the shaft c. The weights a are kept in equilibrium by a compensating rod e. The displacement of the weights a radially inward counteracts springs f, which are arranged around the arms b, rest on the inside against the shaft c and are secured against relaxation by a collar b 'and a washer g on the arm b. On their outside, the weights a form a running surface Z for a roller . The rollers ii are connected to one another by an approximately radially arranged spring i. In the rest position of the car, the parts assume the position shown in the drawing. The springs f, which are expediently already strongly pre-tensioned, press against the disks g; this pressure is taken up by the collars b 'of the arms b . The spring i keeps the roles lt in the normal position.

Wird der Fahrkorb gehoben oder gesenkt, so läuft die Seilrolle d mit einer der Fahrgeschwindigkeif entsprechenden Drehzahl um. Wird die Fahrgeschwindigkeit zu groß, so verschieben sich die Gewichte a unter der Einwirkung der Fliehkraft auf den Armen b, b' nach außen. Das Ausgleichsgestänge e sorgt hierbei dafür, daß, die Abstände der Gewichte a von der Drehachse c stets gleich groß sind. Wird die auf die Gewichte a einwirkende Fliehkraft so groß, daß der Abstand zwischen dem Gewicht a und der Innenfläche des Gehäuses k gleich dem Durchmesser der Rolle h wird, so wird die Rolle lt zwischen dem Gehläuse k und dem Gewicht a eingeklemmt. Da nun das Gehäuse k stillsteht, das Gewicht a aber umläuft, bewegt sich die Rolle lt in der Umlaufrichtung mit der halben Umfangsgeschwindigkeit der Gewichte a. Die Rolle h gelangt also bei Annahme der Umlaufrichtung A in die Stellung h'; die Weiterbewegung wird durch einen entsprechenden Anschlag an dem Gewicht a verhindert. Durch die Ausbildung der Lauffläche L mit größerem Krümmungsradius als ihn die Innenfläche des Gehäuses k hat, wird bewirkt, daß bei der beschriebenen Verschiebung der Rolle lt in die Lage lt' das Gewicht a gegen die Drehachse c hin radial verschoben wird. (Bei Annahme einer geradlinigen Lauffläche L würde die radiale Verschiebung des Gewichts a der Höhe des durch Ia', k, h" gebildeten Kreisabschnittes entsprechen.) Durch geeignete Ausbildung der Lauffläche L kann man nun die Verschiebung der Gewichte a so groß machen, daß, die Spannung der Feder f nicht mehr von dem Bund b' des Armes b aufgenommen wird, sondern über die Scheibe g, das Gewicht a und die Rolle h auf das Gehäuse k einwirkt. Die Spannung der Feder/ wird also zur Erzeugung eines Reibungsdrukkes zwischen der Rolle lt und dem Gehäuse k sowie dem Gewicht a nutzbar gemacht.If the car is raised or lowered, the pulley d rotates at a speed corresponding to the travel speed. If the driving speed is too high, the weights a shift outwards under the effect of centrifugal force on the arms b, b '. The compensating linkage e ensures that the distances between the weights a and the axis of rotation c are always the same. If the centrifugal force acting on the weights a is so great that the distance between the weight a and the inner surface of the housing k becomes equal to the diameter of the roller h , the roller lt is clamped between the housing k and the weight a. Since the housing k now stands still, but the weight a rotates, the roller lt moves in the direction of rotation at half the circumferential speed of the weights a. If the direction of rotation A is assumed, the roller h moves into position h '; further movement is prevented by a corresponding stop on weight a. The formation of the running surface L with a larger radius of curvature than the inner surface of the housing k has the effect that when the roller lt is shifted into position lt ', the weight a is radially shifted towards the axis of rotation c. (Assuming a straight running surface L, the radial displacement of the weight a would correspond to the height of the segment of a circle formed by Ia ', k, h " .) By suitably designing the running surface L, the displacement of the weights a can be made so large that, the tension of the spring f is no longer absorbed by the collar b 'of the arm b , but acts on the housing k via the washer g, the weight a and the roller h . The tension of the spring / is therefore used to generate a friction pressure between the Role lt and the housing k as well as the weight a made usable.

Um den Regler für beide Drehrichtungen verwendbar zu machen, ist als Regellage für die Rolle 1t die gezeichnete Stellung vorgesehen, während die Lauffläche L nach beiden Seiten symmetrisch verläuft. Bei der einen Drehrichtung A bewegt sich demnach die Rolle h in die Stellung h', bei der anderen Drehrichtung in die Stellung h".In order to make the controller usable for both directions of rotation, the position shown is provided as the control position for the roller 1t, while the running surface L extends symmetrically on both sides. With one direction of rotation A, the roller h moves into position h ', with the other direction of rotation into position h ".

Um die Rollen 1a beim Stillsetzen des Fahrkorbes selbsttätig in ihre Regellage zurückzuführen, kann man die Lauffläche L so gestalten, daß die Tangenten an die einzelnen Punkte der Lauffläche L mit der Kraftrichtung der Feder i stets einen Winkel bilden, der kleiner oder höchstens gleich cgo° ist.To the roles 1a when the car is stopped automatically in their Due to the normal position, the running surface L can be designed so that the tangents to the individual points of the running surface L with the direction of force of the spring i always Form an angle that is less than or at most equal to cgo °.

Die Erfindung eignet sich vornehmlich für Aufzüge, die mit einer Gleitfangvorrichtung versehen sind; doch kann sie auch mit Nutzen als Geschwindigkeitsregler schlechthin für Aufzüge verwendet werden.The invention is particularly suitable for elevators with a sliding safety device are provided; but it can also be used as a speed regulator par excellence used for elevators.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Geschwindigkeitsregler für Aufzüge, dessen Reglerseil bei Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit mit Hilfe der Fliehkraft mit einer Reibungsbremse gekuppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwunggewichte (a) die Laufbahn (l) für Klemmrollen (1t) bilden, welche sich bei der Berührung der Innenfläche des feststehenden Gehäuses (k) verschieben und dadurch Reibungsdruckfedern allmählich zur Wirkung bringen. z. Ausführungsform nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine solche Formgebung der zweckmäßig doppelseitig ausgebildeten Laufflächen (l) für die Rollen (h), daß, die Rollen (It) beim Stillsetzen des Fahrkorbes unter der Einwirkung von Federn (i) selbsttätig in ihre Regellage zurückkehren.PATENT CLAIMS: i. Speed governor for elevators, the governor rope of which is coupled with a friction brake with the help of centrifugal force when the permissible speed is exceeded, characterized in that the flyweights (a) form the track (l) for pinch rollers (1t) which are released when the inner surface of the move the fixed housing (k) and thereby gradually bring the friction compression springs into effect. z. Embodiment according to claim i, characterized by such a shaping of the running surfaces (l) for the rollers (h), which are expediently double-sided, that the rollers (It) automatically return to their normal position when the car is stopped under the action of springs (i).
DEO17867D 1929-01-01 1929-01-01 Speed regulator for elevators Expired DE487893C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO17867D DE487893C (en) 1929-01-01 1929-01-01 Speed regulator for elevators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO17867D DE487893C (en) 1929-01-01 1929-01-01 Speed regulator for elevators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487893C true DE487893C (en) 1929-12-14

Family

ID=7354578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO17867D Expired DE487893C (en) 1929-01-01 1929-01-01 Speed regulator for elevators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487893C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7018790U (en) DEVICE FOR ACHIEVING A BALANCE IN TOWER CRANES.
DE2528067A1 (en) SPEED LIMITER FOR ELEVATORS
DE487893C (en) Speed regulator for elevators
DE959129C (en) Device for automatic limitation of the load torque with luffing jibs
CH173962A (en) Mechanical brake regulator for cable cars.
DE1013185B (en) Device to neutralize the effect of centrifugal force on vehicles with two or more wheels
DE511388C (en) Centrifugal switch for vehicles
DE535998C (en) Control or tax limitation device
AT347073B (en) SPEED LIMITER FOR ELEVATORS
DE348637C (en) Speed regulator for spring drives
DE374584C (en) Safety gear for elevators influenced by a centrifugal governor
DE612804C (en) Chain tree drive for tree machines
DE684399C (en) Steering device for a friction roller gear
DE2907111A1 (en) Lift drum brake releasing mechanism - has pivoted pawl engaging with rope drum brake shell ratchet teeth
DE374258C (en) Friction clutch
DE473292C (en) When changing the length of an extended protective wire with the help of a friction clutch, contact device for an alarm circuit
DE400889C (en) Brake force regulator for air pressure brakes of railway vehicles
AT61896B (en) Running brake.
DE136264C (en)
DE870670C (en) Toy vehicle, in particular toy locomotive, with adjustable speed regulator
DE866759C (en) Centrifugal clutch, especially for motor vehicles
DE1406209C (en) Roller guide for lifts
DE224317C (en)
DE1241077B (en) Method for damping load swaying when braking mobile or swiveling hoists with loads hanging on load ropes
AT208394B (en) Safety brake for circulating cable cars or the like.