DE486381C - Engine starting device - Google Patents

Engine starting device

Info

Publication number
DE486381C
DE486381C DED54211D DED0054211D DE486381C DE 486381 C DE486381 C DE 486381C DE D54211 D DED54211 D DE D54211D DE D0054211 D DED0054211 D DE D0054211D DE 486381 C DE486381 C DE 486381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pinion
shaft
handlebar
tickle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED54211D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delco Remy Corp
Original Assignee
Delco Remy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delco Remy Corp filed Critical Delco Remy Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE486381C publication Critical patent/DE486381C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/068Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement starter drive being actuated by muscular force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

1Kotoranlaßvorrichtung Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Motoranlaßvorrichtung mit einem Kitzel, das auf einer vom Motor getriebenen Welle verschiebbar und mit -ihr drehbar ist, und mit einer vom Fahrer zu bewegenden Einrichtung zum endweisen Verschieben des Kitzels zum Eingriff mit dem Motorzahnrade.1Kotor starting device The subject of the invention is an engine starting device with a tickle that can be moved on a shaft driven by the motor and with -Ihr is rotatable, and with a device to be moved by the driver for end-to-end Moving the tickle to engage the motor gear.

Von den bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die vom Fahrer zu bewegende Einrichtung zwei gewöhnlich in Einklang längs der Welle bewegliche Glieder aufweist, deren eines begrenzt im Winkel relativ zum anderen und um die Welle beweglich ist, derart, daß das Kitzel auf der Welle im Falle des Auftreffens der Kitzelzähne auf die Zähne des Motorzahnrades gedreht werden kann, -wobei die Anordnung so ist, daß das Kitzel beim Anspringen des Motors selbsttätig aus dem Motorzahnrade ausgerückt wird, indem z. B. das treibende Kupplungsglied die Form einer Hülse mit einem Spiralschlitz erhält, in den ein Stift, der von dem durch den Fahrer bewegten Gliede getragen wird, :eingreift, und, daß die Steigungsrichtung des Schlitzes die gleiche wie die der Schraubenrippen der Kitzelwelle ist. _ Die Erfindung soll Anlasser dieser Art vereinfachen und verbilligen, dabei aber Dauerhaftigkeit und sichere Wirkung gewährleisten.The subject matter of the invention differs from the known designs of this type in that the device to be moved by the driver is usually two in unison having members movable along the shaft, one of which is limited in angle relative to the other and around the shaft is movable in such a way that the tickle on the shaft rotated in the event of the tickling teeth hitting the teeth of the motor gear can be, -wherein the arrangement is such that the tickle when the engine starts is automatically disengaged from the motor gear by z. B. the driving coupling member takes the form of a sleeve with a spiral slot in which a pin, which is attached to the limbs moved by the driver is worn: engages, and that the direction of incline of the slot is the same as that of the screw ribs of the tickle shaft. _ The The invention is intended to simplify and reduce the cost of starters of this type, but at the same time to ensure durability and ensure a safe effect.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.Exemplary embodiments are shown schematically in the drawing.

Abb. i ist ein Längsschnitt eines Anlassers. bei Normallage, also vom -Verbrennungsmotor entkuppelten Kitzels, Abb.2 ein Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i, Abb.3 ein Grundriß eines Blechwerkstückes zur Herstellung eines in Abb. i gezeigten Teiles, Abb. ¢ eine Darstellung ähnlich Abb. 2 in Anlaßlage, Abb. 5 ,eine Darstellung ähnlich Abb.. i nach dem Anspringen des Motors, aber vor Rückführung des vom Fahrer zu bewegenden, den Anlasser steuernden Organs zur Normallage, Abb.6 .ein Teilschnitt durch das Kitzel und seine Festhalteexnrichtung, Abb. ; ein Schnitt durch eine weitere Ausführung in Normallage, Abb. ä ein Schnitt nach Linie i o- i o der Abb. ; .Fig. I is a longitudinal section of a starter. in normal position, so from the internal combustion engine uncoupled tickle, Fig.2 a section along line 2-2 of the Fig. I, Fig. 3 a plan of a sheet metal workpiece for the production of the one shown in Fig. i part shown, Fig. ¢ a representation similar to Fig. 2 in the starting position, Fig. 5 , a representation similar to Fig. i after the engine has started, but before return of the starter-controlling member to be moved by the driver to the normal position, Fig. 6 .a partial section through the tickle and its attachment direction, Fig.; a cut through another design in the normal position, Fig. ä a section along line i o- i o of the fig.; .

Der . Feldrahmen 2o- eines Elektromotors ist an einem Gehäuse 21 befestigt. Beide tragen eine Welle 22, die von dem Elektromotor getrieben wird, gewöhnlich ;eine Verlängerung der Ankerwelle bildet und Spiralrippen 23 'hat. Die Welle 22 hat eine Ringnut 24 zur Aufnahme des Drahtspaltringes 25 und wirkt mit der Druckschelbe 26 zusammen, die sich gegen eine Arbeitsfläche 27 des Gehäuses 21 legt.Of the . Field frame 20 of an electric motor is fastened to a housing 21. Both usually carry a shaft 22 driven by the electric motor ; forms an extension of the armature shaft and has spiral ribs 23 '. The wave 22 has an annular groove 24 for receiving the wire split ring 25 and acts with the pressure plate 26 together, which is against a working surface 27 of the housing 21 sets.

Ein Ritzel 3o mit inneren Spiralrippen ist längs der Welle 22 zum Eingriff mit dem Schwungradzahnrade 31 des Verbrennungsmotors verschiebbar, ist gewöhnlich außer Eingriff: damit und wird von dem Teil der Rippen 23 getragen, der zwischen den Linien 23a und 23L liegt und etwas kleineren Durchmesser als der Rest des Rippenkörpers hat sowie von letzterem rechtlichen Teil durch Schultern 32 getrennt wird, die als Hemmung das Verschieben des Ritzels zum Eingriff- mit dem Verbrennungsmotorzahnrade verhindern, während der Verbrennungsmotor läuft. Ist das Ritzel in. vollem Eingriff mit dem Rade, so greift der Drahtring 25 in eine Ringnut 33 an der Innenseite der Ritzelnabe. Wird das Ritzel 30 nach rechts in Eingriff mit dem Ring z5 bewegt, so trifft .er zunächst gegen einen Ringanschlag 34 (Abb. 6) von kleinerem Innendurchmesser, als dem normalen Außendurchmesser des Ringes 25 entspricht. Wird das Ritzel gegen den Ring getrieben, so wird er etwas verengt, damit der Anschlag 34 darübergehen kann. Dann schnappt der Ring in die Nut 33 (Abb. 6). Wenn die Maschine anspringt und das Rltzel selbsttätig aus ihrem Rade ausgerückt wird, so wird der Ring 25 wieder zusammengedrückt, um die Hemmung 34 darüber hinaustreten zu lassen. So wird das Ritzel nachgiebig in wesentlich vollem Eingriff mit dem Maschinenrede gehalten, so daß während des Ankurbelns Axialbewegung des Ritzels auf Grund von Aenderung des zum Ankurbeln nötigen Drehmomentes praktisch verhindert wird. Der Ring 25 dient also als ein .Anschlag zur Begrenzung der Rechtsverschiebung des Ritzels 30 und auch als Organ zum nachgiebigen Festhalten des Ritzels in vollem Eingriff mit dem Maschinenrede.A pinion 3o with inner spiral ribs is slidable along the shaft 22 for engagement with the flywheel gear 31 of the internal combustion engine, is usually disengaged therewith and is carried by that part of the ribs 23 which lies between the lines 23a and 23L and is slightly smaller in diameter than the remainder of the rib body has and is separated from the latter legal part by shoulders 32 which, as an inhibition, prevent the pinion from shifting to mesh with the internal combustion engine gearwheel while the internal combustion engine is running. If the pinion is in full engagement with the wheel, the wire ring 25 engages in an annular groove 33 on the inside of the pinion hub. If the pinion 30 is moved to the right into engagement with the ring z5, it first hits a ring stop 34 (FIG. 6) with an inner diameter smaller than the normal outer diameter of the ring 25 . If the pinion is driven against the ring, it is narrowed somewhat so that the stop 34 can go over it. Then the ring snaps into the groove 33 (Fig. 6). When the machine starts and the roller is automatically disengaged from its wheel, the ring 25 is compressed again in order to let the escapement step beyond it. Thus, the pinion is resiliently kept in substantially full engagement with the machine speech, so that axial movement of the pinion is practically prevented during cranking due to the change in the torque required for cranking. The ring 25 thus serves as a stop to limit the rightward displacement of the pinion 30 and also as an organ for resiliently holding the pinion in full engagement with the machine speech.

Das Gehäuse 2 i trägt einen Lagerbolzen 40 für die Nabe 41 eines vom Fahrer bewegbaren Hebels 42, dessen Arm 42a den, Kol- ben .43 eines Anlaßmotorschalters 44 treffen kann, dessen Gehäuse 45 am Rahmen 2o durch Schrauben 46 befestigt ist. Der Hebelarm 42a ist mit einem Pedal 47 verbunden, das durch eine Pfanne 48 im Fußbrett 49 des Kraftwagens ragt. Eine Feder 5o sucht den Hebel 42 in der Lage nach Abb. i zu halten.The housing 2 i carries a bearing pin 40 for the hub 41 of a movable lever by the driver 42, the arm 42a of the, piston ben .43 can make a starter motor switch 44, whose housing 45 is fixed to the frame by screws 2o 46th The lever arm 42a is connected to a pedal 47 which protrudes through a pan 48 in the footboard 49 of the motor vehicle. A spring 5o seeks to hold the lever 42 in the position shown in Fig. I.

Damit das Ritzel 30 in Eingriff mit dem Maschinenrede 31 vor Schließung des Motorschalters bewegt werden kann, sind Hilfsmittel vorgesehen, um Bewegung vom Hebel 42 auf das Ritzel 30 zu übertragen, derart, daß das Ritzel axial in das Rad 3 1 eingerückt wird und gedreht wird, wenn seine Zähne mit den Stirnflächen der Zähne des Rades 31 zusammenstoßen sollten. Die Einrichtung ist so getroffen, daß der Motorschalter nicht eher geschlossen werden kann, als das Ritzel wesentlich in das Maschinenrad eingerückt worden lst, und daß: das Ausrücken des Ritzels aus dem Rade nach dem Anspringen der Maschine frei geschehen kann, auch wenn der Hebel 42 noch in Wirkungslage gehalten wird. Zur Bewegungsübertragung gehören in der Hauptsache zwei Organe, die zur Bewegung längs der Welle verbunden sind, so daß eines der Organe: das Ritzel 30 erfassen kann, um es in das Rad 31 einzurücken, dabei aber die Verbindung zwischen den Organen so ist, daß, falls das Ritzel durch das Maschinenrad aufgehalten wird, eines der Organe Drehung auf das andere das Ritzel erfassende Organ überträgt. Das Ritzelerfassungsorgan und Ritzel bilden eine axial einrückbare Kupplung in der Art, daß die durch eine Bewegungsübertragung erzeugte Drehung auf das Ritzel übertragen wird. Eines der übertragungsglieder ist ein Zapfen 5 i am Arm 42b des Hebels 42, und das andere Glied ist eine Hülse 52 mit einem Schlitz 53, der schräg zur Achse der Welle 42 liegt und den Stift '5 i aufnehmen kann.In order that the pinion 30 can be moved into engagement with the machine speech 31 before the motor switch closes, means are provided to transmit movement from the lever 42 to the pinion 30 such that the pinion is axially engaged with the wheel 3 1 and is rotated when its teeth should collide with the faces of the teeth of the wheel 31. The device is designed in such a way that the motor switch cannot be closed before the pinion has been substantially engaged in the machine wheel, and that: the disengagement of the pinion from the wheel can occur freely after the machine has started, even if the lever 42 is still held in effect. The main part of the transmission of motion are two organs that are connected for movement along the shaft so that one of the organs: can grasp the pinion 30 in order to engage it in the wheel 31, but the connection between the organs is such that, if the pinion is stopped by the machine wheel, one of the organs transmits rotation to the other element engaging the pinion. The pinion sensing element and pinion form an axially engageable coupling in such a way that the rotation generated by a transmission of motion is transmitted to the pinion. One of the transmission members is a pin 5 i on the arm 42b of the lever 42, and the other member is a sleeve 52 with a slot 53 which is inclined to the axis of the shaft 42 and can receive the pin '5 i.

Die Hülse 52 hat Zähne 54, die als Triebkupplung zum axialen Erfassen eines getriebenen Kupplungsgliedes wirken, das durch Abschrägen der Enden der Zähne des Ritzels 3o bei 55 (Ab'b. 4) zur Schaffung von Kuppelzähnen 56 ausgebildet ist. Laut Zeichnung hat das Ritzel neun. -Zähne 56. Die Hülse 52 kann auch neun Zähne 54 haben.; um aber das Höchstmaß: des Totgangs hinsichtlich der Drehung zwischen den Kuppelgliedern zu verringern, kann die Hülse ein Mehrfaches der Zahl der Zähne 56, z. B., wie gezeichnet, achtzehn Zähne haben.The sleeve 52 has teeth 54, which act as a drive coupling for axial gripping of a driven coupling member act by chamfering the ends of the teeth of the pinion 3o at 55 (Fig. 4) to create coupling teeth 56 is formed. According to the drawing, the pinion has nine. -Tooth 56. The sleeve 52 can also have nine teeth 54 have .; but to the maximum: the lost motion with regard to the rotation between To decrease the coupling elements, the sleeve can be several times the number of teeth 56, e.g. B. have eighteen teeth as shown.

Die Hülse 52 wird vorzugsweise aus einem flachen Blechstanzstück (Abb.3) hergestellt, das zunächst die Zähne 54, den Schlitz 53 und eine Schwalbenschwanzzunge 57 zum Eingriff in die Schwalbenschwanznut 58 aufweist und in einen Zylinder umgeformt wird, der wegen des Eingriffes der Zunge 57 in, die Nut 58 sich nicht öffnen kann. Die Hülse 52 wird von einer Nabe 6o gestützt, die in Abstand Scheiben 61, 62 trägt, welche einen Ringraum 63 zur Aufnahme eines Endes des Zapfens 51 abgrenzen. Die Scheibe 62 hat eine Kreisreihe von Löchern 64, deren jedes eine Zunge 65 der Hülse 5a aufnimmt. Jede Zunge 65 wird gegen die Scheibe 62 vernietet (Abb. i). .The sleeve 52 is preferably made from a flat stamped sheet metal piece (Fig.3) made, which initially the teeth 54, the slot 53 and a dovetail tongue 57 for engagement in the dovetail groove 58 and formed into a cylinder which, because of the engagement of the tongue 57 in the groove 58, cannot open. The sleeve 52 is supported by a hub 6o which carries disks 61, 62 at a distance, which delimit an annular space 63 for receiving one end of the pin 51. the Disk 62 has a circular row of holes 64, each of which has a tongue 65 of the sleeve 5a records. Each tongue 65 is riveted against the disc 62 (Fig. I). .

Wirkungsweise: Inder Normallage (Abb. i ) ist Ritzel 3o aus dem Maschinenzahnrade ausgerückt und der Motorschalter geöffnet. Zum Anlassen wird durch Drücken des Pedals 47 der Hebel 42 :entgegen dem Uhrzeiger gedreht, um den Stift 51 und Hülse 52 längs der Welle nach rechts zu verschieben. Der Schlitz 53 ist .eine Spirale von veränderlicher Steigung. Der Stift 51 erfaßt den Teil der Schlitzwand, der kleinere Steigung hat, so daß zu Anfang das -Bestreben des Stiftes, die Hülse 52 längs zu verschieben, viel stärker als das Bestreben zum Drehen der Hülse ist. Diese wandert daher nach rechts, und die Kuppelzähne 54 erfassen die Kuppelzähne 56 des Ritzels 3o. Falls die Ritzelzähne gegen die Stirn der Radzähne treffen, so wird die Verschiebung der Hülse 52 aufgehalten, wenn aber das Pedal 47 weitergedrückt wird, so wird das Ritzel3o durch das Zusammenwirken des Stiftes 51 mit dem Spiralschlitz 53 der Hülse gedreht. Fluchten die Ritzelzähne mit den Zahnlücken des Rades 34 so bewegt sich das Ritzel 30 in Eingriff mit dem Rade 31. Ist dieser Eingriff nahezu vollständig, so erfaßt der Hebelarm 42a den Schaltkolben 43, und der Motorschalter 44 wird geschlossen (Abb.4). Dann wird die Welle a3 im Uhrzeigersinne (Pfeile 70 in Abb. i und 4) gedreht, wodurch das Ritzel 30 von der Hülse 52 hinweg in Eingriff mit dem Ring 2 5 bewegt wird. Dann dreht sich das Ritzel 3o mit der Welle 22, und das Maschinenzahnrad 31 wird gedreht, um die Maschine anzukurbeln.How it works: In the normal position (Fig. I), pinion 3o is disengaged from the machine gear and the motor switch is open. To start, the lever 42 is turned counterclockwise by pressing the pedal 47 in order to move the pin 51 and sleeve 52 to the right along the shaft. The slot 53 is a spiral of variable pitch. The pin 51 engages the part of the slit wall which has a smaller pitch, so that initially the tendency of the pin to move the sleeve 52 longitudinally is much stronger than the tendency to rotate the sleeve. This therefore moves to the right, and the coupling teeth 54 grip the coupling teeth 56 of the pinion 3o. If the pinion teeth hit the face of the wheel teeth, the displacement of the sleeve 52 is stopped, but if the pedal 47 is pressed further, the pinion 3o is rotated by the cooperation of the pin 51 with the spiral slot 53 of the sleeve. If the pinion teeth are aligned with the gaps between the teeth of the wheel 34, the pinion 30 moves into engagement with the wheel 31. If this engagement is almost complete, the lever arm 42a engages the switching piston 43 and the motor switch 44 is closed (FIG. 4). Then the shaft a3 is rotated clockwise (arrows 70 in Figs. I and 4), whereby the pinion 30 is moved away from the sleeve 52 into engagement with the ring 25. Then, the pinion 3o rotates with the shaft 22, and the machine gear 31 is rotated to crank the engine.

Springt die Maschine an, so wird -das Ritzel selbsttätig ausgerückt (Abb.5), auch wenn das Pedal 47 noch gedrückt gehalten wird, da (s. Abb. 4 und 5) die Hülse 52 sich frei nach links bewegen kann, um das Ausrücken des Ritzels nicht zu stören. Die Stift- und Schlitzverbindung zwischen der Hülse und dem Hebel erlaubt zwar eine Bewegung der Hülse durch das Ritzel, wenn es aus dem Maschinenrade ausgerückt wird, doch tritt diese Wirkung nicht immer ein. Es kommt häufiger vor, daß die Hülse 52 in Normallage zurückgeführt wird, bevor die Maschine anspringt. Dies beruht darauf, daß stets etwas Reibung zwischen der Hülsennabe 6o und der Welle 22 besteht. Wird letztere daher vom Motor gedreht, so wird die Nabe 6o und die Hülse 52 in Richtung des Pfeiles 70 gedreht, während der Stift 5 r in der Lage nach Abb. 4 gehalten wird. Daher veranlaßt die Drehung .der Welle 22 vor dem Anspringen der Maschine :ein Verschrauben der Hülse 52 längs des Stiftes 51 und Bewegung der Hülse in die Normallage nach Abb.5. Daher findet ein Ausrücken des Ritzels 32 ohne irgendwelchen Eingriff zwischen den Kuppelzähnen 54 und 56 statt. Nachdem man das Pedal 47 losgelassen hat, bewegt die Feder 5o es aufwärts und führt den Hebel 52 in die Lage nach Abb. i zurück, und eine Feder 43a bewegt den Schaltkolben 43 aus der Lage nach Abb. in die nach Abb. i, um den Motorschalter zu öffnen.When the machine starts, the pinion is automatically disengaged (Fig. 5), even if the pedal 47 is still held down, since (see Figs. 4 and 5) the sleeve 52 can move freely to the left, around the Not to disturb the disengagement of the pinion. The pin and slot connection between the sleeve and the lever allows movement of the sleeve through the pinion when it is disengaged from the machine wheel, but this effect does not always occur. It is more common for the sleeve 52 to return to its normal position before the engine starts. This is due to the fact that there is always some friction between the sleeve hub 6o and the shaft 22. If the latter is therefore rotated by the motor, the hub 6o and the sleeve 52 are rotated in the direction of the arrow 70 , while the pin 5r is held in the position shown in FIG. Therefore, the rotation of the shaft 22 before the machine starts: a screwing of the sleeve 52 along the pin 51 and movement of the sleeve into the normal position according to Fig.5. Therefore, a disengagement of the pinion 32 takes place without any engagement between the coupling teeth 54 and 56. After the pedal 47 has been released, the spring 5o moves it upwards and returns the lever 52 to the position shown in Fig. I, and a spring 43a moves the switching piston 43 from the position shown in Fig. To that shown in Fig. I to open the engine switch.

Mit der Hülle 52 und Welle 22 zusammenwirkende Hilfsmittel widerstreben der Tendenz der Hülse, sich sofort zu Beginn ihrer Bewegung aus der Außerbetriebslage bzw. zu Beginn der Rechtsverschiebung aus der Lage nach Abb. i zu drehen. Zu diesen Hilfsmitteln gehört eine metallene Bremsscheibe 8o, die auf der Welle 22 befestigt ist, eine frei spielende Scheibe 81 aus Kork o. dgl. und eine durch den Flansch 82 der Scheibe 62 gebildete Bremsscheibe. Die Teile 8o, 81, 82 werden gewöhnlich durch die Feder 50 in Eingriff gehalten, die den Hebelarm 42b nach links (Abb. i) drängt. Daher suchen gewöhnlich die Bremsglieder 8o, 81, 82 die Hülse relativ zur Welle 22 festzuhalten. Beginnt der Hebelarm 42b seine Bewegung nach rechts, so lassen die Bremsglieder nicht sofort los, sondern: widerstreben der Drehung der Hülse 52, nachdem diese die Bewegung nach rechts begonnen hat, was durch die axiale Federung der Scheibe 81 ermöglicht wird. Da der Widerstand gegen die: Axialbewegung der Hülse vor dem Widerstand gegen die Drehung der Hülse aufgehoben wird, so überwiegt anfänglich das Bestrehen der Hülse zur Verschiebung über das Bestreben der Hülse zur Drehung, und die Möglichkeit, daß die Hülse sich dreht, ohne sich zu verschieben, wird dadurch sehr gering.Aids cooperating with the sleeve 52 and shaft 22 resist the tendency of the sleeve to rotate immediately at the beginning of its movement from the inoperative position or at the beginning of the shift to the right from the position according to FIG. I. These aids include a metal brake disc 8o which is fastened on the shaft 22, a freely playing disc 81 made of cork or the like, and a brake disc formed by the flange 82 of the disc 62. The parts 8o, 81, 82 are usually held in engagement by the spring 50 which urges the lever arm 42b to the left (Fig. I). Therefore, the brake members 8o, 81, 82 usually seek to hold the sleeve relative to the shaft 22. If the lever arm 42b begins its movement to the right, the brake members do not immediately release, but rather: resist the rotation of the sleeve 52 after it has started to move to the right, which is made possible by the axial suspension of the disc 81. Since the resistance to the axial movement of the sleeve is canceled before the resistance to the rotation of the sleeve, so initially the turning of the sleeve for displacement outweighs the tendency of the sleeve to rotate, and the possibility that the sleeve will rotate without closing move becomes very small.

Die Bremsglieder 8o, 81, 82 wirken mit dem Ritzelverschiebungsgetriebe auch zusammen, um die MOtoOrweJle 22 nach Loslassen des Pedals 47 rasch stillzusetzen. Die Feder 5o drängt das Bremsglied 62 gegen die Bremsglieder 81 und 8o. Da das Glied 82 an freier Drehung mit der Welle 22 durch den Eingriff des Stiftes 51 mit der Hülse 32 gehindert ist, so wirkt die Bremsscheibe 82 als feststehendes Bremsglied, das im Verein mit der beweglichen Bremsscheibe die Welle 22 rasch stillsetzt. Sollte die Maschine falsch anspringen, das heißt nur lange genug, um das Ritzel 3o aus dem Rade 31 auszurücken, ohne dann weiterzulaufen, so braucht man. nicht lange auf das Stehenbleiben der Motorwelle zu warten, um die Ritzelverschiebung zu erneuern, sondern man läB:t bei falschem Anspringen das Pedal los, um das Ritzelverschiebungsgetrieb,e in Normalzustand zurückzuversetzen, worauf man alsbald das Pedal wieder drückt, um das Anlassen zu wiederholen.The braking members 8o, 81, 82 act with the pinion displacement gear also together in order to quickly shut down the MOtoOrweJle 22 after releasing the pedal 47. The spring 5o urges the braking member 62 against the braking members 81 and 8o. Because the limb 82 to rotate freely with the shaft 22 by the engagement of the pin 51 with the Sleeve 32 is prevented, the brake disc 82 acts as a fixed braking member, which, in conjunction with the movable brake disc, quickly brings the shaft 22 to a standstill. Should the machine will start incorrectly, that is, only long enough to turn the pinion 3o off To disengage the wheel 31 without then continuing to run, you need. not long on wait for the motor shaft to stop to renew the pinion shift, instead, you let go of the pedal if you jump off incorrectly to activate the pinion shifting gear, e return to normal state, whereupon you immediately press the pedal again, to repeat starting.

Eine Einrichtung, um einer Drehung der Hülse 52 während eines erheblichen Teils ihrer Bewegung aus der Normallage gegen das Ritzel 3o zu widerstreben, weist einen Kolben 9o auf, der durch eine VextiefLmg -9i im Gehäuse 21 ;geführt und durch eine Feder 92 gegen einen Ansatz 93 der Scheibe 62 gedrückt wird. Der Ansatz 93. (Abb.2) hat zylindrische Flächen 93a und 93r konzentrisch mit der Hülse 52, aber von verschiedenen Halbmessern. Diese Flächen sind durch eine Schrägfläche 93h verbunden. Die Fläche 93c geht in eine Fläche 93d von anderer Krümmung und Krümmüngsmittelpunkt über, deren Endteil näher der Hülse als-das innere Ende des Kolbens 9o ist, wenn der Ansatz davon hinwegbewegt wird. Gewöhnlich liegt der Kolben 9o gegen die Fläche 93a. Bewegung. des Stiftes 51 nach rechts (Abb. i) sucht die Hülse im Uhrzeigersinne (Abb.2) zu drehen, Dem aber widersetzt sich die Reibung zwischen denn Ende des Kolbens 9o und der Fläche 93a sowie zwischen -dem Kolben 9o und der Fläche.93b, falls die Hülse sich entsprechend dreht, sowie die Vergrößerung des Widerstandes der Feder 92, falls die Fläche 93b den Kolben 9o nach rechts (Abb. 2) ' drängt. Die Flächen. des Ansatzes 93 sind parallel zur Achse der Hülse 52, um deren Längsverschiebung zu gestatten. Ist die Hülse genug verschoben, um das Ritzel 30 zur Berührung mit dem Maschinenrade 31 zu bringen, so 'hat der Ansatz 93 sich von der senkrechten Ebene des Kolbens 9o wegbewegt, so daß die Hülse im Falle des Aufeinandertreffens der Radzähne frei drehbar ist. -Nach dem Anspringen der Maschine und vor dem Loslassen des Pedals 47 (Abb.5) ist die Hülse 52- so bewegt worden, daß der Ansatz 93 annähernd senkrecht _ unter ihrer Achse steht. Wird das Pedal 47 losgelassen, so führt die Feder 5o die Hülse 52 in die Lage nach Abb. i zurück. Wenn der Stift 51 nach- links wandert, so wird die Hülse .52 entgegen dem _ Uhrzeiger (Abb. 2) gedreht. Dreht der Ansatz 93 sich in dieser Richtung, so erfassen die Flächen 93d, 93c 93b, 93a .nacheinander den Kolben 9o.A device to resist a rotation of the sleeve 52 during a substantial part of its movement from the normal position against the pinion 3o comprises a piston 9o which is guided by a VextiefLmg -9i in the housing 21; and by a spring 92 against a shoulder 93 of the disk 62 is pressed. The approach 93. (Fig.2) has cylindrical surfaces 93a and 93r concentric with the sleeve 52, but of different radius. These surfaces are connected by an inclined surface 93h. The surface 93c merges into a surface 93d of a different curvature and center of curvature, the end part of which is closer to the sleeve than the inner end of the piston 9o when the extension is moved away therefrom. Usually the piston 9o lies against the surface 93a. Move. of the pin 51 to the right (Fig. i) tries to turn the sleeve clockwise (Fig. 2), but this is opposed by the friction between the end of the piston 9o and the surface 93a and between the piston 9o and the surface 93b if the sleeve rotates accordingly, and the increase in the resistance of the spring 92 if the surface 93b urges the piston 9o to the right (Fig. 2) '. The surfaces. of the extension 93 are parallel to the axis of the sleeve 52 to allow their longitudinal displacement. If the sleeve is displaced enough to bring the pinion 30 into contact with the machine wheel 31, the projection 93 has moved away from the vertical plane of the piston 9o so that the sleeve is freely rotatable in the event that the gear teeth meet. After the machine started and before the pedal 47 (Fig.5) was released, the sleeve 52 has been moved so that the projection 93 is approximately vertically below its axis. If the pedal 47 is released, the spring 5o returns the sleeve 52 to the position shown in FIG. When the pin 51 moves to the left, the sleeve .52 is turned counterclockwise (Fig. 2). If the extension 93 rotates in this direction, the surfaces 93d, 93c, 93b, 93a grasp the piston 9o one after the other.

Bei Gegenzündung während der Rädereinrückung wird das Ritzel nach rechts aus der Lage nach Abb.4 und außer Eingriff mit.- den Hülsenkuppelzähnen bewegt.In the event of counter-ignition while the gear is engaged, the pinion will move to the right out of the position according to Fig. 4 and out of engagement with the sleeve coupling teeth.

ach Abb. 7 und 8 gehört zu dem. Getriebe für das axiale Verschieben des Ritzels zum Eingriff mit dem Maschinenrade und das Drehen des Ritzels im Falle Gegeneinanderstoßens der Zähneeine Scheibe i i o mit Kuppelzähnen .x i i, die Triebverbindung mit dem Kitzel 3o hat. Dieses ist somit mit einem angetriebenen Kuppelglied versehen, dessen Zähne i i i mit Zähnen i i 2 eines treibenden Kuppelgliedes 113 zusammenwirken, das auf der Welle 22 frei drehbar und längsverschiebbar ist. Die. treibende Kupplung kann vom Hebel 42- bewegt wenden, dessen Nabe 41 auf einem Wellenstummel 114 an einem Ende des Gehäuses 2 i sitzt. Nahe .dem anderen Ende hat .der Stummel 114 einen dünneren. Teil II4a, der in ein Loch einer Deckplatbe 115 greift, die eine Öffnung 116 im Gehäuse 21 abdeckt und durch Schrauben 117. befestigt ist.ach Fig. 7 and 8 belongs to the. Gear for axial displacement of the pinion for engagement with the machine wheel and the turning of the pinion in the case A disk i i o with coupling teeth .x i i, the drive connection with the tickling 3o has. This is thus provided with a driven coupling element, whose teeth i i i cooperate with teeth i i 2 of a driving coupling element 113, which is freely rotatable and longitudinally displaceable on the shaft 22. The. driving clutch can turn moved by the lever 42, whose hub 41 on a stub shaft 114 to one end of the housing 2 i sits. Near the other end, the stub 114 has one thinner. Part II4a, which engages in a hole in a cover plate 115, which has an opening 116 covers in the housing 21 and is fastened by screws 117.

Der Hebel 42 ist mit der Kupplung 113 durch einen Lenker 118 verbunden, der am einen Ende an einem Stift i 19 angreift, der vom Hebel 42 getragen wird und durch einen Splint i2o ,gesichert ist, während das andere Ende des Lenkers lein glattes Loch zur Aufnahme des Kugelteils 121 eines Zapfens 122 hat, der an der Kupplung 113 sitzt und einen Kopf .I23 zum Festhalten des Lenkers 118 hat. Durch eine Querbohrung 124 der Kupplung 113 kann ein Werkzeug zum Vernieten des Zapfens 122 eingeführt werden.. Das Pedal 47, Hebel 42 und Lenker i i$ können daher bewegt werden, um die Kupplung 113 zu verschieben und zu drehen.The lever 42 is connected to the clutch 113 by a handlebar 118, which engages at one end on a pin i 19 which is carried by the lever 42 and is secured by a split pin i2o, while the other end of the handlebar is leash smooth hole for receiving the ball part 121 of a pin 122 on the coupling 113 sits and has a head .I23 to hold the handlebar 118 in place. Through a cross hole 124 of the coupling 113, a tool for riveting the pin 122 can be inserted The pedal 47, lever 42 and handlebar i i $ can therefore be moved to the Coupling 113 to move and rotate.

Damit das Bestreben zum Verschieben der Kupplung 113 anfänglich größer als das Drehungsbestreben. ist, widersetzt sich eine gefederte Einrichtung nachgiebig einer Bewegung des Lenkers 118 entgegen dem Uhrzeiger relativ zum Hebel 42 und weist eine Federhalteschiene 126 auf, die .an einem Ende auf einem Zapfen 127 angelenkt ist, der am Lenker 118 angebracht ist, während das andere Ende in einer Hülse 128 verschiebbar ist, die von einer Querbohrung 128a der Nabe 41 des Hebels 42 aufgenommen wird. Eine -Feder 129 umgibt die Schiene 126 zwischen der gegen die Hülse 128 anliegenden Scheibe 13o und .einer Scheibe 131, die gegen eine Schulter 132 der Schiene 126 anliegt. Die Feder 129 ist vorgespannt und widerstrebt :einer Drehung des Lenkers 118 relativ zum Hebel 42 entgegen dem Uhrzeiger.So that the tendency to move the coupling 113 is initially greater than the tendency to rotate. is, a spring-loaded device resiliently resists a movement of the handlebar 118 counterclockwise relative to the lever 42 and has a spring retaining rail 126 which is hinged at one end on a pin 127 which is attached to the handlebar 118, while the other end is displaceable in a sleeve 128 which is received by a transverse bore 128a of the hub 41 of the lever 42. A spring 129 surrounds the rail 126 between the disc 13o resting against the sleeve 128 and a disc 131 resting against a shoulder 132 of the rail 126. The spring 129 is biased and reluctant to: rotate the handlebar 118 relative to the lever 42 counterclockwise.

Wird das Ritzel 3o axial zum Eingriff mit dem Rade 31 bewegt und treffen seine Zähne auf die des Rades, so wird durch fortgesetztes Niederdrücken des Pedals ¢7: die Kupplung 11.3 gedreht und dadurch.das Ritzel in richtige Flucht mit dem. Rade 31 gedreht. Ist das Ritzel eingerückt, so wird die getriebene Kupplung 111 von der treibenden Kupplung 113 getrennt, da.- das Schaltglied 43 einen Anschlag schafft, der . die Bewegung des Hebels 42 entgegen dem Uhrzeiger in -solche Lage begrenzt,: . daß das Kuppelglied 113 vom Hebel 42 nur um ein bestimmtes Maß bewegbar ist:. -Daher wird das Ritzel nicht vollständig in Eingriff mit -dem Maschinen= zahnrade bewegt, bevor der Motorschalter geschlossen wird, aber doch weit genug, um eine Beschädigung der Radzähne zu verhindern. Wird die Motorwelle gedreht, so wird das Ritzel in vollen Eingriff mit dem Rade geschraubt, und die Kuppelglieder werden getrennt.If the pinion 3o is moved axially for engagement with the wheel 31 and hit his teeth on those of the wheel, so by continued depressing the pedal ¢ 7: the coupling 11.3 rotated and thereby the pinion in correct alignment with the. Wheel 31 turned. When the pinion is engaged, the clutch driven 111 becomes separated from the driving clutch 113 because the switching element 43 has a stop who creates. the movement of the lever 42 counterclockwise in -such a position limited,: . that the coupling element 113 can only be moved by a certain amount from the lever 42 is:. -Therefore, the pinion is not fully meshed with -the machine = gear before the engine switch is closed, but far enough to allow a Prevent damage to the wheel teeth. If the motor shaft is rotated, it will Pinions are screwed into full engagement with the wheel, and the coupling elements are separated.

Springt die Maschine an, so wird das Ritzel selbsttätig ausgerückt, erfaßt das Kuppelglied 113 und bewegt es rasch nach links. In ausgerücktem Zustande drängt die gefederte Einrichtung, die gewöhnlich nach Abb. 7 einer Bewegung des Lenkers 118 relativ zum Lenker 42 entgegen dem Uhrzeiger widerstrebt, jetzt so, daß sie einer Uhrzeigerdrehung des Lenkers 118 widerstrebt, da der Zapfen i i9 des Lenkers 118 am Hebel 42 sich aus einer Lage links des Zapfens 127 in eine Lage rechts dieses Zapfens bewegt hat. Daher sucht die Feder 129 jetzt den Lenker 118 in aufrechter Lage zu halten und drängt die Kupplung 113 gegen einen Anschlag 133 (punktiert in Abb. 7 ) der Welle 22. Das vom Pedal bewegte Getriebe erlaubt daher ein Ausrücken des Ritzels aus dem Maschinenrade beim Anspringen, auch wenn das Pedal 47 nicht losgelassen wird. Beim Loslassen des Pedals :17 führt die Feder 5o den Hebel 42 in Normallage zurück; und der Lenker i 18 wird in Wirkungslage zurückgeführt. Die gefederte Einrichtung einschließlich der Feder 129 widersetzt sich dann erneut gewöhnlich einer entgegen dem Uhrzeiger gerichteten Bewegung des Lenkers 118.When the machine starts, the pinion is automatically disengaged, picks up the coupling element 113 and moves it quickly to the left. In disengaged condition urges the spring-loaded device, which is usually a movement of the Handlebar 118 relies counterclockwise relative to handlebar 42, now like this, that they resist a clockwise rotation of the handlebar 118, since the pin i i9 of the Handlebar 118 on lever 42 moves from a position to the left of pin 127 to a position on the right this peg has moved. Therefore, the spring 129 is now looking for the handlebar 118 in an upright position To hold position and presses the coupling 113 against a stop 133 (dotted in Fig. 7) of the shaft 22. The gear moved by the pedal therefore allows disengagement of the pinion from the machine wheel when starting, even if the pedal 47 is not is released. When the pedal is released: 17 the spring 5o guides the lever 42 back in normal position; and the handlebar i 18 is returned to the active position. the Spring-loaded device including spring 129 then usually resists counterclockwise movement of the handlebar 118.

Um die Zähne des Kuppelgliedes bei Gegenzündung der Maschine vor dem Anspringen zu schützen, sind Einrichtungen getroffen, welche die Kuppelzä.hne i i i von den Kuppelzähnen 112 nach dem Einrücken von Ritzel und Rad und vor dem SchUeßen des Motorschalters trennen. Hierzu gehört die Scheibe i io -am Ritzel 30 und ein. Ansatz 139 des Lenkers 118.- Wird der Lenker 118 nach rechts bewegt, so nähert er sich einer waagrechten Lage. Dabei nähert sich der Ansatz 139 der Scheibe iio, erfaßt sie und trennt die Kuppelglieder dicht vor dem Schließen des Motorschalters. Wenn daher die Maschine sofort nach Schließung des Motorschalters gegenzündet, kann das Ritzel 30 sich ohne Hemmung durch sein Verschiebungsgetriebe entgegengesetzt zur normalen Drehrichtung drehen.In order to protect the teeth of the coupling element from starting in the event of counter-ignition of the machine, devices are made which separate the coupling teeth from the coupling teeth 112 after the pinion and wheel have been engaged and before the motor switch is fired. This includes the disk i io -am pinion 30 and a. Approach 139 of the handlebar 118.- If the handlebar 118 is moved to the right, it approaches a horizontal position. The approach 139 approaches the disk iio, grasps it and separates the coupling elements just before the motor switch is closed. Therefore, if the machine ignites immediately after the motor switch has been closed, the pinion 30 can rotate in the opposite direction to the normal direction of rotation without being inhibited by its displacement gear.

Der Ansatz 139 kann fehlen, und statt der Zahnkupplungen kaum. man Reibkupplungen verwenden. Dann hat das Ritzel 3o eine Kuppelpfanne, die mit einem Kegelflansch am Kuppelglied 113 zusammenwirkt. Dieser Flansch kann durch zwei oder mehr Nuten unterteilt werden, damit er sich der konischen Innenfläche der Pfanne anpaßt. Dabei können die Kuppelglieder sich relativ zueinander ohne Beschädigung des Ritzelverschiebungsgetriebes bewegen, falls im Augenblick des Schließens des Motorschalters Gegenzündung auftritt.The approach 139 can be missing, and hardly instead of the tooth clutches. to use friction clutches. Then the pinion 3o has a coupling socket which cooperates with a conical flange on the coupling element 113. This flange can be divided by two or more grooves so that it conforms to the conical inner surface of the pan. The coupling elements can move relative to one another without damaging the pinion shifting gear if counter-ignition occurs at the moment the engine switch is closed.

Die Erfindung hat den Vorteil einer einfachen und dauerhaften Konstruktion und verläßlichen Wirkung. Die Anzahl der Teile für das Anlassergetriebe ist sehr klein, und sie können billig hergestellt und montiert werden. Auch können die Teile relativ kräftig und dauerhaft ausgebildet werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird das Anlaßritzel in das Maschinenrad eingerückt, bevor der Motor in Gang gesetzt wird. Daher sind die Radzähne besser gegen B@eschädigung geschützt: Das Ritzel kann aus dem Rade ' selbsttätig ausgerückt werden, auch- wenn das Loslassen des Pedals nach dem Anspringen vergessen werden sollte. Da das Anlassergetriebe keine Hemmung gegen das Ausrücken des Ritzels entgegensetzt, so arbeitet die Vorrichtung relativ ruhig.The invention has the advantage of a simple and durable construction and reliable effect. The number of parts for the starter gear is very large small and inexpensive to manufacture and assemble. Also can the parts be relatively strong and durable. In this embodiment of the Invention, the starter pinion is engaged in the machine wheel before the motor is in Gear is set. Therefore, the wheel teeth are better protected against damage: The pinion can be disengaged from the wheel automatically, even if it is released should be forgotten after starting the pedal. As the starter gear if there is no inhibition against the disengagement of the pinion, the device works relatively calm.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Motoranlaßvorrichtung mit einem Ritzel, das auf einer vom Motor getriebenen Welle verschiebbar und mit ihr drehbar ist, und mit einer vom Fahrer zu bewegenden Einrichtung zum endweisen Verschieben des Ritzels zum Eingriff- mit dem Motorzahnrade, dadurch gekennzeichnet, daß, die vom Fahrer zu bewegende Einrichtung zwei gewöhnlich in Einklang längs der Welle (22) bewegliche Glieder (q.2, 52) aufweist, deren eines (52) begrenzt im Winkel relativ zum anderen und um die Welle beweglich ist, derart, daß das Ritzel (3o) auf der Welle im Falle des Auftreffens der Ritzelzähne auf die Zähne des Motorzahnrades gedreht werden kann, wobei die Anordnung so ist, daß das Ritzel beim Anspringen des Motors selbsttätig aus dem Motorzahnrade ausgerückt wird, indem z. B. ,das treibende Kupplungsglied die Form einer Hülse (52) mit einem Spiralschlitz (53) erhält, in den ein Stift (51), der von dem durch den Fahrer bewegten Gliede (q.2) getragen wird, eingreift, und daß die Steigungsrichtung des Schlitzes (53) die gleiche wie die der Schraubenrippen (23) der Ritzelwelle (22) ist. PATENT CLAIMS: i. Motor starting device with a pinion, which is displaceable on a shaft driven by the motor and rotatable with it, and with a device to be moved by the driver for moving the pinion endwise for engagement with the motor gear, characterized in that the device to be moved by the driver two members (q.2, 52) movable usually in unison along the shaft (22), one of which (52) is limited angularly relative to the other and movable around the shaft, so that the pinion (3o) on the shaft can be rotated in the event of the pinion teeth on the teeth of the motor gear, the arrangement is such that the pinion is automatically disengaged from the motor gear when the engine starts, by z. B., the driving coupling member in the form of a sleeve (52) with a spiral slot (53) , in which a pin (51), which is carried by the member moved by the driver (q.2) engages, and that the The pitch direction of the slot (53) is the same as that of the screw ribs (23) of the pinion shaft (22). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daßder Schlitz (53) i. der Hülse (52) veränderliche Steigung hat und der Stift (51) gewöhnlich einem Teil der Schlitzwand von größerer Steigung anliegt, so daß anfangs die Einwirkung des Stiftes auf Längsverschiebung der Hülse (52) größer als die auf Drehung der Hülse ist. 2. Device according to claim i, characterized in that that the slot (53) i. the sleeve (52) has a variable pitch and the pin (51) usually a part of the trench wall rests on a steeper slope, so that initially the action of the pin on longitudinal displacement the sleeve (52) is greater than that on rotation of the sleeve. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch den Ersatz der Schlitze und Stiftverbindung durch einen, Lenker (i18), der mit dem Antriebsglied (42) drehbar verbunden ist und gelenkig an dem das Kuppelglied (112) tragenden Glxede (113) angreift, und zwar exzentrisch zur Achse des Gliedes (113), und daß dieser Lenker elastisch gegen- das Glied (42) abgestützt ist. 3. Apparatus according to claim i, characterized by replacing the slots and pin connection with a, handlebar (i18), the is rotatably connected to the drive member (42) and articulated to which the coupling member (112) supporting Glxede (113) attacks, eccentrically to the axis of the limb (113), and that this link is elastically supported against the link (42). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, die elastische Abstützung des Lenkers gegen das Antriebsglied (42) vorzugsweise eine Druckfeder ist, die eine Schiene (126) umgibt, die gelenkig mit dem Lenker. (118) unweit seiner Verbindung mit dem Antriebsglied (42) verbunden ist, wobei die Feder gewöhnlich gespannt-ist, um eine solche Bewegung des Lenkers (118) zu erschweren, die leine Drehung des Gliedes (113) mit der. Kupplung (112) hervorrufen würde, dagegen eine endweise Bewegung der Kupplung (112) zulä ßt, um das Kitzel (30) zum Eingriff mit dem Maschinenzahnrade zu bringen. 4th Device according to Claim 3, characterized in that the elastic support of the handlebar against the drive member (42) is preferably a compression spring, the one Surrounding rail (126) which is articulated to the handlebar. (118) not far from its connection is connected to the drive member (42), the spring usually being tensioned, in order to make such movement of the handlebar (118) more difficult, the simple rotation of the link (113) with the. Coupling (112) would cause, on the other hand, an end-to-end movement the clutch (112) allows the tickle (30) to engage the machine gear bring to. 5. Vorrichtung nach ,Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, der Lenker (118) eignen Ansatz (1;9) trägt, der gegen einen Flansch (i i o) des Kitzels anstößt und. dadurch zwangsmäßig die Kuppelglieder (111, 112) trennt, nachdem das Kitzel (3o) in das Rad (3i) eingerückt ist, und zwar vorzugsweise vor dem-Arbeiten .des Motors. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the handlebar (118) carries its own approach (1; 9) which abuts against a flange (i i o) of the tickle and. thereby forcibly separating the coupling elements (111, 112) after the tickle (3o) is engaged in the wheel (3i), preferably before the work .des Engine. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Hiil'fsmittel (9o bis 93), die nachgiebig .einer Drehung der Hülse (52) während eines erheblichen Teils der Annäherung: dieser Hülse an das Kitzel (3o) widerstreben, damit die Hülse (52) nicht. eher gedreht- wird, als bis das Kitzel gegen das Maschinenzahnrad (31) bewegt worden ist. 6. Device according to claim 1, characterized by auxiliary means (9o to 93) which resiliently resist a rotation of the sleeve (52) during a considerable part of the approach: this sleeve to the tickle (3o) so that the sleeve (52) ) not. is rotated rather than until the tickle has been moved against the machine gear (31). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5z) zwei zu ihrem Umfang konzentrische Flächen (93a, 93`) trägt, gegen die sich ein nur .axial verschiebbarer, senkrecht auf den Flächen stehender, federnd belasteter Kolben (9o) anlegt, der nach der Annäherung des Kitzels bo) an das Triebrad (31) von der Fläche mit kleinerem Halbmesser beim Drehen der Hülse (52) durch Einwirkung der Spiralnut über eine die Drehung erschwerende schräge Kante (93b) auf die Fläche mit größerem Halbmesser übergeht.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the Sleeve (5z) has two surfaces (93a, 93 ') concentric to its circumference, against which an only .axially displaceable, perpendicular to the surfaces, resilient loaded piston (9o) applies, which after the approach of the tickle bo) on the drive wheel (31) from the surface with the smaller radius when rotating the sleeve (52) by action the spiral groove over an inclined edge (93b) which makes the rotation more difficult passes with a larger radius.
DED54211D 1926-10-30 1927-10-29 Engine starting device Expired DE486381C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US486381XA 1926-10-30 1926-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486381C true DE486381C (en) 1929-11-21

Family

ID=21955625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED54211D Expired DE486381C (en) 1926-10-30 1927-10-29 Engine starting device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486381C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062492B (en) * 1956-05-18 1959-07-30 Karel Sigmund Push screw drive for starting motors of internal combustion engines
DE1135713B (en) * 1956-10-13 1962-08-30 Theodore Lafitte Thrust screw drive with engagement lever on electric torque motors for internal combustion engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062492B (en) * 1956-05-18 1959-07-30 Karel Sigmund Push screw drive for starting motors of internal combustion engines
DE1135713B (en) * 1956-10-13 1962-08-30 Theodore Lafitte Thrust screw drive with engagement lever on electric torque motors for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061669B4 (en) Shock-absorbing engine starter
DE486381C (en) Engine starting device
DE815277C (en) Pinion engagement for starters of internal combustion engines
DE579859C (en) Fuel injection pump
DE455561C (en) Drive device for motor vehicles with several engines
DE2656614A1 (en) DEVICE FOR TENSIONING A COIL SPRING IN A MACHINE STARTING DEVICE
DE10135897B4 (en) Pinion slip prevention structure of a starting device
AT101197B (en) Turning device.
DE698568C (en) Turning device for heavy internal combustion engines
DE609127C (en) Starting device
AT99821B (en) Starting device for prime movers.
DE656820C (en) Starter device with freewheel ring gear for motorcycle hubs or the like with a rigid and a freewheel clutch
AT55111B (en) Starting device for internal combustion engines.
DE592470C (en) Starting device for internal combustion engines with auxiliary machine
DE436546C (en) Motor drive for typewriters, calculating machines, etc. like
AT124782B (en) Reversible automatic change gear.
AT140118B (en) Starting device for internal combustion engines.
DE732275C (en) Starting device for internal combustion engines
DE340160C (en) Automatic clutch for machine tools that stop working
DE583660C (en) Inertia starter
AT111693B (en) Starting device for prime movers.
DE487211C (en) Starting device for internal combustion engines
DE634493C (en) Device for coupling the shaft of an internal combustion engine with an inertia starter
DE584179C (en) Inertia starter
DE403293C (en) Starting device for engines