DE486202C - Liquid meter with two alternately filling and emptying measuring vessels - Google Patents

Liquid meter with two alternately filling and emptying measuring vessels

Info

Publication number
DE486202C
DE486202C DEN27184D DEN0027184D DE486202C DE 486202 C DE486202 C DE 486202C DE N27184 D DEN27184 D DE N27184D DE N0027184 D DEN0027184 D DE N0027184D DE 486202 C DE486202 C DE 486202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
liquid
measuring vessel
measuring
liquid meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN27184D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP MIJ VOO
Original Assignee
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP MIJ VOO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP MIJ VOO filed Critical NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP MIJ VOO
Priority to DEN27184D priority Critical patent/DE486202C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE486202C publication Critical patent/DE486202C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/36Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with stationary measuring chambers having constant volume during measurement

Description

Flüssigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd füllenden und entleerenden hleßgefäßen Die Erfindung betrifft Flüssigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd füllenden und entleerenden Meßgefäßen, einem durch den im gefüllten Meßgefäß jeweils voll zur Wirkung kommenden Förderdruck der Flüssigkeit verstellten und in seine Endlagen durch ein Kippspannwerk übergeführten Kolbenschieber und einer Einrichtung zur UTherwindung der Totpunktlage des Schiebers.Liquid meter with two alternately filling and emptying The invention relates to liquid meters with two alternating filling and emptying measuring vessels, one through the filled measuring vessel fully adjusted delivery pressure of the liquid coming into effect and in his End positions by a tilting clamping mechanism transferred piston slide and a device for UTherwindung the dead center position of the slide.

Bei derartigen Flüssigkeitsmessern treten im Gegensatz zu solchen für kompressible Gase, bei denen der eingeleitete Steuervorgang durch die Expansion der Gase zu Ende geführt wird, Schwierigkeiten auf, da mit dem Abschluß der Zuleitung auch sofort der Überdruck im Meßgefäß verschwindet, der Kolbenschieber also in der Totpunktlage stehenbleibt. Man hat vorgeschlagen, diesem Umstand dadurch Rechnung zu tragen, daß man einen besonderen Druckspeicher in Verbindung mit jedem Meßgefäß verwendet, der bis zu dem Augenblick, wo der Steuervorgang durch Verschieben des Kolbenschiebers beginnt, durch Spannen einer Feder oder Komprimieren von Luft Kraft aufnimmt, die er dann, sobald der Zufluß geschlossen ist, an die Flüssigkeit wieder abgibt und auf diese Weise den Steuervorgang weiterführt. Auch ist versucht worden, neben dem Ein- und Auslasse steuernden Schieber einen besonderen Kolben zu verwenden, der ebenfalls unter Zwischenschaltung eines Kraftspeichers den Steuerschieber verstellt. Alle diese bekannten Einrichtungen erfordern einen verwickelten und unübersichtlichen Aufbau, der einesteils zu Störungen, andererseits zu falschen Messungen Anlaß geben kann.Such liquid meters are in contrast to such for compressible gases, in which the initiated control process is caused by the expansion of the gases is led to the end, difficulties arise with the completion of the supply line immediately the overpressure in the measuring vessel disappears, so the piston valve in the Dead center remains. It has been suggested to take this into account to carry that one has a special pressure accumulator in connection with each measuring vessel used until the moment when the control process is controlled by moving the Piston valve begins to force by tensioning a spring or compressing air absorbs which he then, as soon as the inflow is closed, to the liquid again releases and in this way continues the control process. It has also been tried to use a special piston in addition to the slide that controls the inlet and outlet, which also adjusts the control slide with the interposition of an energy storage mechanism. All of these known facilities require a complicated and confusing one Structure which on the one hand gives rise to disturbances and on the other hand to incorrect measurements can.

Der Zweck der Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu beseitigen, und zwar geschieht dies dadurch, daß der Schieber mit Ausnehmungen versehen ist, durch die während seiner Totpunktlage die Verbindung der betreffenden Seite des Kolbenschiebers mit der Zulaufleitung und somit der Förderdruck auf dieser Seite aufrechterhalten wird. Diese Ausnehmungen haben mit den bei trockenen Gasmessern mit zwischen zwei Meßräumen angeordneter Membran bekannten Schlitzen, die auch nach Abschluß der Hauptzuleitung durch den Schieber den Meßräumen eine gewisse Gasmenge zuführen, nichts zu tun, da diese nur den Zweck haben, den Meßraum bis zum Hubende der Membran zu füllen und so stets gleiche Meßergebnisse zu zeitigen.The purpose of the invention is therefore to eliminate these disadvantages, this is done by the fact that the slide is provided with recesses, by the connection of the relevant side of the during its dead center position Piston valve with the supply line and thus the delivery pressure on this side is maintained. These recesses have the same characteristics as in dry gas meters with known slits arranged between two measuring chambers, which also after Completion of the main supply line through the slide valve to the measuring chambers a certain amount of gas feed, nothing to do, as these only have the purpose of clearing the measuring space up to the end of the stroke to fill the membrane and thus always produce the same measurement results.

An Hand der Zeichnung wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Abb. r zeigt schematisch eine Meßpumpe, z. B. für Benzin, die mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist.The invention is illustrated in an exemplary embodiment with reference to the drawing explained in more detail. Fig. R shows schematically a measuring pump, z. B. for gasoline with a device according to the invention is provided.

Abb. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt durch den Umschalter für die Meßpumpe.Fig. 2 is a vertical longitudinal section through the switch for the Measuring pump.

Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III in Abb. 2. In Abb. i ist i die Benzinleitung, die z. B. von einem Untergrundbehälter abgezweigt ist; 2 ist die Förderpumpe, die mittels einer Handkurbel 3 angetrieben wird und deren Druckleitung 4 bei 2o an den Umschalter 5 angeschlossen ist. Dieser Umschalter ist bei 6 mit dem einen Meßgefäß 7 und bei 8 mit dem anderen Meßgefäß 9 verbunden. Bei io ist die Leitung ii angeschlossen, die zur Abgabestelle führt, beispielsweise zum zu füllenden Benzinbehälter. In jedem der Deckel 12, 13 der gläsernen Meßzylinder befindet sich eine Auslaßöffnung 14 in Form eines engen Kanals, der oben mit einem Pfropfen 15 abgesperrt und mit einem engen Kanälchen 16 verbunden ist. An dieses schließt ein nach unten gebogener Krümmer 17 an, um zu verhindern, daß Benzin von dem einen in das andere Meßgefäß überfließt. Die an den Krümmer anschließende Fallröhre 18 führt z. B. zum Untergrundbehälter zurück. Mit- ig, ig ist für jedes Meßgefäß ein Eichbolzen angedeutet.Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. 2. In Fig. I is i the gasoline line that z. B. branched off from an underground tank is; 2 is the feed pump, which is driven by means of a hand crank 3 and whose pressure line 4 is connected to the switch 5 at 2o. This switch is connected at 6 to one measuring vessel 7 and at 8 to the other measuring vessel 9. At io the line ii is connected, which leads to the delivery point, for example to the fuel tank to be filled. In each of the lids 12, 13 of the glass measuring cylinder there is an outlet opening 14 in the form of a narrow channel, the top with a Plug 15 is shut off and connected to a narrow channel 16. To this adjoins a downwardly bent elbow 17 to prevent gasoline from flowing off one overflows into the other measuring vessel. The downpipe connected to the bend 18 leads z. B. back to the underground tank. Ig, ig is for each measuring vessel a calibration bolt indicated.

Die Schieberstange 27 des Umschalters 5 ist bei 21 mit dem Arm 23 eines nach Überschreitung des Totpunktes unter Federwirkung durchknickenden Doppelhebels 22,23 gekuppelt, dessen Hebelarm 23 ein Zählwerk mit Zeiger 25 antreibt. Eine Nase 26 des Armes 23 wirkt auf den unter der Wirkung einer Feder 28 stehenden Arm 29 eines Doppelhebels 29, 30, dessen einer Arm 3o als Schlagarm ausgebildet ist und mit einer Glocke 31 zusammenarbeitet.The slide rod 27 of the switch 5 is coupled through a buckling after exceeding the dead point under spring action double lever 22,23 at 21 to the arm 23, the lever arm 23 driving a counter with pointer 25th A nose 26 of the arm 23 acts on the arm 29, which is under the action of a spring 28, of a double lever 29, 30, one arm 3o of which is designed as a striking arm and works together with a bell 31.

Der Umschalter selber ist als Schieberkörper ausgebildet, in Abb.2 in größerem Maßstab dargestellt. Auf der Schubstange 27 ist ein Schieber 32 befestigt. Die Mittelwand 33 teilt den inneren Regelraum des Gehäuses in zwei Kammern oder Räume 34 bzw. 35, von denen die Kammer 34 mit dem Anschluß 6 für das eine Meßgefäß und die andere Kammer 35 mit dem Anschluß 8 für das andere Meßgefäß in Verbindung steht.The changeover switch itself is designed as a slide body, in Fig.2 shown on a larger scale. A slide 32 is attached to the push rod 27. The middle wall 33 divides the inner control space of the housing into two chambers or Spaces 34 and 35, of which the chamber 34 with the connection 6 for the one measuring vessel and the other chamber 35 with the connection 8 for the other measuring vessel in connection stands.

Die Benzinzufuhr 2o befindet sich auf der Hinterseite und ist an einen Ringkana136 im Gehäuse angeschlossen, während der untenliegende Stutzen io mit dem Zufuhrringkanal 37 in Verbindung steht. Die linke Schieberkammer zeigt einen ringförmigen Kanal mit Durchlaß 38, der das eine Mal für Zufuhr, das andere Mal für Abfuhr des Benzins dient, während im Schieberkörper eine Aussparung oder Nut 39 gebildet ist, deren Wirkung noch näher erläutert werden wird. Die rechte Schieberkammer hat einen Zufuhrkanal mit Durchlaß 4o, einen Abfuhrkanal mit Durchlässen 42, während im Schieberkörper eine zweite Aussparung oder Nut 41 gebildet ist.The fuel supply 2o is on the back and is on one Ringkanal136 connected in the housing, while the connecting piece below is connected to the Feed ring channel 37 is in communication. The left slide chamber shows an annular one Channel with passage 38, one time for supply, the other time for discharge of the Gasoline is used, while a recess or groove 39 is formed in the slide body, the effect of which will be explained in more detail. The right valve chamber has one Feed channel with passage 4o, a discharge channel with passages 42, while in the slide body a second recess or groove 41 is formed.

Auf der Schubstange 27 sitzen Abdichtungen 43.44, während an der Stelle, wo die Stange den Schieberkasten verläßt, eine Kammer 45 gebildet ist, die mit der Saugleitung der Pumpe verbunden ist und das Austreten von Benzin während der Druckperiode verhindert.Seals 43.44 sit on the push rod 27, while at the point where the rod leaves the valve body, a chamber 45 is formed which is connected to the Suction line of the pump is connected and the leakage of gasoline during the pressure period prevented.

Die Wirkung ist wie folgt: Bei der dargestellten Schieberlage und bei Bedienung der Pumpe wird Benzin durch den Durchlaß 38 und die linke Kammer und das damit verbundene Meßgefäß gedrückt. Das Benzin aus dem anderen Meßgefäß fließt aus der rechten Kammer und den Schieberdurchlässen 4z ab. Bei Bewegung des Schiebers nach rechts, wobei der Knickhebel 22, 23 allmählich gestreckt wird, entsteht noch vor Erreichung der Totpunkt- oder Durchknicklage eine Schieberstellung, bei welcher die rechte Kammer abgesperrt ist, und zwar dadurch, daß die Durchlässe 38 und 42 abgedeckt sind, während die Aussparung 41 vor den Durchlaß 36 kommt. In diesem Augenblick entweicht also bereits Flüssigkeit infolge der Aussparungen 39 und 4i durch die Öffnungen 46 und 47 (Abb. 3). Diese Aussparungen 39, 41 sind einerseits so klein gewählt, daß der zum Durchpressen der normalen aufgepumpten Flüssigkeitsmenge zum leeren Meßgefäß benötigte Druck genügend hoch ist, um im gefüllten Meßgefäß einen Druck aufrechtzuerhalten, der genügend hoch ist, um die Knickvorrichtung durch die Totpunktlage zu drücken, und andererseits so groß, daß die bei diesem Druck durchströmende Flüssigkeitsmenge genügend groß ist, um den Druck im gefüllten Meßgefäß aufrechtzuerhalten. Die linke Kammer wird aber noch durch die Aussparung oder Nut 39 des Durchlassers 38 nachgefüllt, so daß die Druckerhöhung im linken Meßgefäß aufrechterhalten wird. Kurz darauf wird die rechte Kammer mit zugehörigem Meßgefäß durch den freiwerdenden Durchlaß 40 mit Aussparung 41 gefüllt. Das Füllen des linken Meßgefäßes wird an der Totpunkt- oder Knicklage vorbei weiterverfolgt, wobei der Knickhebel 22, 23 schnell nach rechts durchknickt, was die Absperrung der- Zufuhr durch die Aussparung 39 und den Durchlaß 38 und die darauf folgende Entleerung der Kammer und des Meßgefäßes durch den Durchlaß 38 und den Stutzen io zur Folge hat, während der Durchlaß 40, dessen Aussparung bereits vor Erreichung der Knicklage frei kam, jetzt zwecks Füllung der rechten Kammer ganz geöffnet wird. In dieser Weise wird die rechte Endlage erreicht, wobei der Durchlaß 40 mit der Zufuhr 36 und der Durchlaß 38 mit der Abfuhr 37 verbunden ist. Die Durchlässe 42 sind abgesperrt.The effect is as follows: With the slide position shown and when the pump is operated, gasoline is dispensed through passage 38 and the left chamber and the associated measuring vessel pressed. The gasoline flows from the other measuring vessel from the right chamber and the slide openings 4z. When the slide is moved to the right, the toggle lever 22, 23 being gradually stretched, is still created before reaching the dead center or buckling position, a slide position in which the right chamber is blocked, namely by the fact that the passages 38 and 42 are covered, while the recess 41 comes in front of the passage 36. At this moment so liquid already escapes as a result of the recesses 39 and 4i through the Openings 46 and 47 (Fig. 3). On the one hand, these recesses 39, 41 are so small chosen that the normal amount of pumped fluid to press through The pressure required for an empty measuring vessel is high enough to generate a Maintain pressure high enough to force the buckling device through To press dead center, and on the other hand so large that the flowing through at this pressure The amount of liquid is large enough to maintain the pressure in the filled measuring vessel. The left chamber is, however, still through the recess or groove 39 of the passage 38 refilled so that the pressure increase in the left measuring vessel is maintained. Shortly afterwards, the right chamber with the associated measuring vessel is filled with the released Passage 40 filled with recess 41. The filling of the left measuring vessel is on the dead center or articulated position is followed, the articulated lever 22, 23 quickly bends to the right, which shuts off the supply through the recess 39 and the passage 38 and the subsequent emptying of the chamber and the measuring vessel through the passage 38 and the nozzle io result, while the passage 40, whose recess was exposed before the kink was reached, now for the purpose of filling the right ventricle is fully opened. In this way the right end position is reached, the passage 40 being connected to the supply 36 and the passage 38 being connected to the discharge 37 is. The passages 42 are blocked.

Sobald nun der Druck in der rechten Kammer zunimmt, bewegt sich der Schieber nach links unter Überschreitung der Knicklage, worauf er durch den Hebel 27, 23 bis in die in Abb. 2 dargestellte Anfangslage bewegt wird.As soon as the pressure in the right ventricle increases, it moves Slide to the left, exceeding the kink, whereupon he pulls the lever 27, 23 is moved to the initial position shown in Fig. 2.

In dieser Weise wird also mit einfachen Mitteln gewährleistet, daß der Schieber die Knicklage immer erreicht, infolgedessen also die Sicherheit besteht, daB, falls das eine MeB-gefäB ganz gefüllt ist, der Umschalter funktioniert.In this way it is ensured with simple means that the slide always reaches the kink position, consequently the safety If one of the measuring vessels is completely full, the switch works.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd füllenden und entleerenden MeBgefäßen und einem durch den im gefüllten MeßgefäB jeweils voll zur Wirkung kommenden Förderdruck der Flüssigkeit verstellten und in seine Endlagen durch ein Kippspannwerk übergeführten Kolbenschieber sowie einer Einrichtung zur Überwindung der Totpunktlage des Schiebers, dadurch gekennzeichnet, daB der Schieber Ausnehmungen (39,41) hat, durch die während seiner Totpunktlage die Verbindung der betreffenden Seite des Kolbenschiebers mit der Zulaüfleitung und somit der Förderdruck auf dieser Seite aufrechterhalten wird. PATENT CLAIM: Liquid meter with two alternately filling and emptying measuring vessels and a delivery pressure of the liquid which is adjusted by the full effect of the liquid delivery pressure in the filled measuring vessel and which is moved into its end positions by a tilting clamping mechanism as well as a device for overcoming the dead center position of the slide, characterized in that the slide has recesses (39, 41) through which the connection of the relevant side of the piston slide with the supply line and thus the delivery pressure on this side is maintained during its dead center position.
DEN27184D 1927-04-15 1927-04-15 Liquid meter with two alternately filling and emptying measuring vessels Expired DE486202C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27184D DE486202C (en) 1927-04-15 1927-04-15 Liquid meter with two alternately filling and emptying measuring vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27184D DE486202C (en) 1927-04-15 1927-04-15 Liquid meter with two alternately filling and emptying measuring vessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486202C true DE486202C (en) 1929-11-12

Family

ID=7344164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27184D Expired DE486202C (en) 1927-04-15 1927-04-15 Liquid meter with two alternately filling and emptying measuring vessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486202C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486202C (en) Liquid meter with two alternately filling and emptying measuring vessels
DE504765C (en) Dispensing device with compressed air pump
DE618880C (en) Self-closing flushing valve for gases and liquids with adjustable volume delivery
DE501980C (en) Measuring and dispensing device, especially for flammable liquids
AT299826B (en) Air chamber flushing device
DE34051C (en) Innovations in the control of pistonless single-chamber steam pumps
DE628113C (en) Liquid pump
DE397967C (en) Slide control for gas meter with two measuring rooms
DE497598C (en) Device for dispensing measured quantities of liquid from a pair of containers
DE522202C (en) Hydraulic press system, especially for leather presses
DE639593C (en) Self-collecting fuel tank driven by an electric motor with auxiliary pressure fluid
AT110214B (en) Device for measuring liquids.
DE577659C (en) In the filling line arranged valve for liquid measuring and dispensing devices
DE470774C (en) Fluid meter
DE605794C (en) Device for filling and measuring small amounts of liquids and gases
DE759455C (en) Sprinkler with automatic intermittent water discharge
DE567788C (en) Locking device on double measuring vessels
DE214595C (en)
AT118564B (en) Liquid measuring device with two measuring vessels that fill and empty alternately.
DE428985C (en) Device for conveying liquids
DE1775392C (en) Dispensing valve for different dispensing speeds
DE416260C (en) Pressure or suction pump with oscillating liquid piston
DE389051C (en) Control for compressed air fluid scraper
DE482017C (en) Liquid meter with two alternately filling and emptying measuring vessels
DE528531C (en) Fluid meter