DE485780C - Switch for left and right rotation - Google Patents

Switch for left and right rotation

Info

Publication number
DE485780C
DE485780C DEO16757D DEO0016757D DE485780C DE 485780 C DE485780 C DE 485780C DE O16757 D DEO16757 D DE O16757D DE O0016757 D DEO0016757 D DE O0016757D DE 485780 C DE485780 C DE 485780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
teeth
ring gear
switching
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO16757D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO16757D priority Critical patent/DE485780C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE485780C publication Critical patent/DE485780C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/20Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction
    • H01H19/24Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction acting with snap action

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Schalter für Links- und Rechtsdrehung Bei Schaltern mit drehbarem liontaktkörper kommt es vor allem darauf an, daß neben einer guten Stromübertragung eine wirkliche Momentschaltung erzielt wird.Switches for left and right rotation For switches with a rotatable liontaktkörper, it is particularly important that in addition to good power transmission a real momentary shift is achieved.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sprungwerk für einen Drehschalter, das diese I# o: derung in hervorragender Weise erfüllt find dessen Anwendungsmöglichkeit eine vollkommen unbeschränkte ist, da es sich bei entsprechend angepaßter Form in alle Arten von Schaltern einbauen läßt. Das Sprungwerk ;gehört zu der bekannten Gattung, bei der ;nehrere, teils feste, teils bewegliche Zahnkränze angeordnet sind, auf denen ein von der Schalterwelle getriebenes Querstück gleitet. Die Erfindung bezieht sich auf eine besondere Anordnung und Ausbildung der Zahnkränze und des Querstückes, und zwar sind drei Zahnkränze vorgesehen. Ein Zahnkranz ist mit der Schalterwelle verbunden, der zweite umgibt den ersten und ist am drehbaren Schaltkörper befestigt; der dritte ist feststehend und hat die doppelte Zähnezahl wie die beiden anderen. Das Querstück greift in die Zahnlücken der drei Kränze ein.The present invention relates to a spring mechanism for a rotary switch, that fulfills this I # o: change in an excellent way and its possible application is a completely unrestricted one, since with a correspondingly adapted form it is in all kinds of switches can be installed. The jump mechanism; belongs to the well-known Type in which; several, partly fixed, partly movable gear rims are arranged, on which a cross piece driven by the switch shaft slides. The invention refers to a special arrangement and design of the gear rims and the Cross piece, namely three ring gears are provided. A ring gear is with the Switch shaft connected, the second surrounds the first and is on the rotatable switch body attached; the third is fixed and has twice the number of teeth as the two others. The crosspiece engages in the gaps between the teeth of the three rings.

Der Aufbau und die Wirkungsweise des Schaltmechanismus ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und wird nachstehend näher beschrieben. Es zeigt die Abb. i eine Bodenansicht des Schalters mit abgenommener Abdeckplatte, die Abts. z einen Querscluiitt nach Linie a-b der Abb. i, dic# Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie c-d, die Abb. ¢ eine Ansicht des herausgenommenen Schaltmechanismus mit daran befindlicher Abdeckplatte, SchaItbrücke und Schaltknebel, die Abb. 5 einen Querschnitt des Schalters nach Linie c-cl bei herausgenommenem Sclialtmeclianismus, die Abb. 6 eine schematische Darstellung der Abwicklung der Zahnkränze und des Querstückes (Gegenzahnung) des Schaltmechanismus im Anfang der Schaltung, die Abb. 7 eine gleiche Abwicklung der 7_ahnkränze und des Querstückes (Gegenzahnung) kurz vor dem Ende der Schaltung.The structure and mode of operation of the switching mechanism is shown in Drawing illustrates, for example, and is described in more detail below. Fig. I shows a bottom view of the switch with the cover plate removed, the abbot. z a cross-section along line a-b of Fig. i, dic # Fig. 3 a cross-section according to line c-d, the Fig. ¢ a view of the removed switching mechanism with cover plate, switch bridge and switch toggle located on it, Fig. 5 a Cross-section of the switch along line c-cl with the Sclialtmeclianism removed, Fig. 6 is a schematic representation of the development of the ring gears and the crosspiece (Counter-toothing) of the switching mechanism in the beginning of the circuit, Fig. 7 is the same Processing of the 7_ tooth rims and the cross piece (counter toothing) shortly before the end the circuit.

In den Schaltersockel i aus geeignetem Isoliermaterial ist der Schaltmechanismus vollkommen verdeckt (von der Bodenseite aus eingebaut, während die Kontaktklemmen 2 auf der Oberseite (also von vom zugänglich) angeordnet sind und von dem aus Isoliermaterial hergestellten Deckel 3 abgedeckt werden, welch letzterer wiederum von dem Knebel .1 durch die Schraube 5 und Feder 6 gehalten wird.The switching mechanism is located in the switch base i made of a suitable insulating material completely covered (built in from the bottom while the contact terminals 2 are arranged on the top (ie accessible from) and from which insulating material produced lid 3 are covered, which latter in turn by the toggle .1 is held by the screw 5 and spring 6.

Der Schaltmechanismus besteht aus der Schaltachse 7, die mit dem zweiteiligen Zahnhranz 8 verbunden ist: in diesem befindet sich ein unter dem axialen Druck der Schaltfeder 9 stehendes, lose auf der Schaltachse sich bewegendes, der Zahnform angepaßtes Querstück (Gegenzahn) io. Die beiden Enden i i und 12 des Querstückes To greifen gleichzeitig in einen zweiten Zahnkranz 13, der um den Zahnkranz 8 herum angeordnet ist. und frei uni die Schaltachse 7 drehbar ist. Der Zahnkranz 13 ist auch zweiteilig, seine Zähne sind in Höhe und Breite denen des Zahnkranzes 8 gleich und -sein oberes vierkantig ausgebildetes Ende 1.4 trägt das Schalträdchen (Schaltbrücke) 15 und dient gleichzeitig als Lager für die Schaltachse 7. Das Querstück io greift weiterhin mit seinen beiden Enden i i und ia noch in den im Schaltersockel i fest angeordneten vierteiligen Zahnkranz 16 ein, dessen Zähne niedriger sind als die der Zahnkränze 8 und 13. Die Abdeckplatte 17 ist am Schaltersockel i befestigt und dient gleichzeitig noch als Lager für die Schaltachse 7 und als Widerlager für die um die Schaltachse 7 herumliegende, gegen das Querstück io wirkende Schaltfeder g.The switching mechanism consists of the switching axis 7, which is connected to the two-part toothed rim 8: in this there is a crosspiece (opposing tooth) which is under the axial pressure of the switching spring 9 and moves loosely on the switching axis and is adapted to the shape of the tooth. The two ends ii and 1 2 of the crosspiece To simultaneously engage a second ring gear 13 which is arranged around the ring gear 8. and the switching axis 7 is freely rotatable. The ring gear 13 is also in two parts, its teeth are equal in height and width to those of the ring gear 8 and - its upper, square end 1.4 carries the switching wheel (switching bridge) 15 and also serves as a bearing for the switching axis 7. The crosspiece io continues to engage its two ends ii and ia still in the four-part ring gear 16 fixedly arranged in the switch base i, the teeth of which are lower than those of the ring gears 8 and 13. The cover plate 17 is attached to the switch base i and also serves as a bearing for the switching axis 7 and as an abutment for the switching spring g lying around the switching axis 7 and acting against the crosspiece io.

Die beiden Abb. 6 und 7 geben den Schaltmechanismus in der Abwicklung schematisch wieder, so daß hieraus die beim Schaltvorgang sich ergebenden Bewegteigen der Zahnungen zueinander ersichtlich sind.Both Fig. 6 and 7 show the switching mechanism in the development schematically again, so that the resulting movements during the switching process occur from this the serrations to each other can be seen.

Die Arbeitsweise des Schalters geht aus folgendem hervor: In Ruhestellung legt der durch die Schaltfeder auf, die Zahngrundlinie aller Zahnkränze g 0' epreßte Querbolzen io dieselben zueinander in der Drehrichtung fest. Beim Drehen der Schalterwelle wird durch die Zähne des mit dieser verbundenen treibenden Zahnkranzes 8 der Querbolzen zwischen diesen und den Zähnen des feststehenden Zahnkranzes 16 hochgetrieben. Nach einer Vierteldrehung des Knebels hat der Querbolzen bei gleichzeitiger E%.'nspannung der Schaltfeder eine Achteldrehung vollführt und die Spitze des feststehenden Zahnkranzes erreicht. Bis zu diesem Augenblick ist der getriebene Zahnkranz 13 gänzlich unberührt geblieben, weil er sich in der Zahnung bis dahin mit der des feststehenden Zahnkranzes 16 deckt. Da nun die Zähne des treibenden und des getriebenen Zahnkranzes höher sind als die des Feststehenden, gewinnt der Querbolzen, sobald er eine Zahnspitze des Kranzes 16 erreicht hat, Einfluß auf den-getriebenen Zahnkranz und schnellt, von der Feder getrieben, keilförmig zwischen den Zähnen des feststehenden und des getriebenen Zahnkranzes dem neuen Zahngrunde des feststehenden Zahnkranzes zu sowie auch wieder in den Zahngrund des getriebenen Zahnkranzes zurück; dabei treibt er letzteren vorwärts, wodurch das Schalträdchen eine volle Vierteldrehung weiter geschleudert wird.The mode of operation of the switch can be seen from the following: In the rest position, the transverse bolt io pressed by the switching spring, the tooth base line of all gear rims g 0 ', fixes the same to each other in the direction of rotation. When the switch shaft is rotated, the teeth of the driving ring gear 8 connected to it drive up the transverse bolt between the latter and the teeth of the stationary ring gear 16. After a quarter turn of the toggle, the cross bolt has made an eighth turn while simultaneously tensioning the switching spring and has reached the tip of the fixed sprocket. Up to this moment, the driven ring gear 13 has remained completely untouched, because up to that point it coincides with that of the fixed ring gear 16 in terms of the toothing. Since the teeth of the driving and driven ring gear are higher than those of the stationary, the cross bolt gains influence on the driven ring gear as soon as it has reached a tooth tip of the ring 16 and, driven by the spring, snaps in a wedge shape between the teeth of the the fixed and the driven ring gear to the new tooth base of the fixed ring gear as well as back into the tooth base of the driven ring gear; in doing so, it drives the latter forward, causing the switching wheel to be thrown a full quarter turn further.

Die Vorzüge des Schalters gegenüber den bisherigen Ausführungen liegen vor allem darin, daß er eine absolute Momentschaltung gewährleistet. Das Schalträdchen springt ein volles Viertel. Dies ist dadurch erreicht, daß die Gleitflächen des Querbolzens denselben Steigungswinkel haben wie die Gleitflächen der Kränzezähne. Bei den bisherigen Schaltern dieser Art geht beim Gleiten über die Zahnspitze infolge der runden Stifte etwas von der Viertelsprungbewegung verloren, der kontakttragende Zahnkranz wird erst ein kleines Stück vom Angriffskörper starr mitgenommen. Ein weiterer Vorzug besteht darin, daß infolge der zueinander passenden Gleitflächen ein Abnutzen dieser weitgehendst -vermieden wird. Ferner ist bei dem Schalter der ganze Mechanismus im Sockelkörper verdeckt angeordnet, so daß zur Unterbringung ein bedeutend kleinerer Raum benötigt wird als es bisher der Fall war.The advantages of the switch over the previous versions are above all in the fact that it guarantees absolute momentary switching. The pulley jumps a full quarter. This is achieved in that the sliding surfaces of the Cross bolts have the same pitch angle as the sliding surfaces of the ring teeth. With the previous switches of this type, sliding over the tooth tip as a result of the round pins lost some of the quarter jump movement, the contact-bearing one The ring gear is only taken along a small piece by the attack body. A Another advantage is that due to the matching sliding surfaces wear and tear of this is largely avoided. Furthermore, the switch is the whole mechanism in the base body concealed, so that to accommodate a significantly smaller space is required than was previously the case.

Die Herstellung der Einzelteile ist auf einfachere Weise als bisher möglich und die Konstruktion weist den Vorzug weitgehendster Unempfindlichkeit infolge Fehlens von kleinen Schräubchen oder Stiften auf.The production of the individual parts is easier than before possible and the construction has the advantage of being largely insensitive as a result Absence of small screws or pins.

Claims (3)

PATRNTAZISITRÜCIIE: i. Schalter für Links- und Rechtsdrehung mit mehreren Zahnkränzen, wobei der den Kontakt tragende Zahnkranz durch stiftartige Organe, die auf den Zahnkränzen geführt sind, weitergeschleudert wird, gekennzeichnet durch ,einen mit der Triebwelle fest verbundenen Zahnkranz, einen konzentrisch außerhalb des ersten angeordneten kontakttragenden freibeweglichen Zahnkranzes von gleicher Zähnezahl, einen an sich bekannten feststehenden Zahnkranz von doppelter Zähnezahl, sowie ein: axial verschiebliches, unter direktem Federdruck in die Kerben des ersten Kranzes gepreßtes Querstück, welches auf an sich bekannte Weise die Ruhestellung sowie die Fortschleuderung des Kontaktteils besorgt. PATENTISTRY: i. Switch for left and right rotation with several Toothed rings, whereby the toothed ring carrying the contact is through pin-like organs, which are guided on the sprockets, is thrown on, marked by , one ring gear firmly connected to the drive shaft, one concentrically outside of the first arranged contact-bearing freely movable ring gear of the same Number of teeth, a known fixed gear rim with twice the number of teeth, as well as one: axially displaceable, under direct spring pressure in the notches of the first Wreath pressed cross piece, which in a known manner the rest position as well as the ejection of the contact part concerned. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Zahnungen höher als die feststehenden sind. 2. Switch according to claim i, characterized in that the movable teeth are higher than the fixed are. 3. Schalter nach Anspruch i und dadurch gekennzeichnet, daß das Querstück Gleitflächen besitzt, die mit denen der Zahnkränze parallel sind.3. Switch according to claim i and characterized in that the crosspiece Has sliding surfaces that are parallel to those of the ring gears.
DEO16757D 1927-09-13 1927-09-13 Switch for left and right rotation Expired DE485780C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO16757D DE485780C (en) 1927-09-13 1927-09-13 Switch for left and right rotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO16757D DE485780C (en) 1927-09-13 1927-09-13 Switch for left and right rotation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485780C true DE485780C (en) 1929-11-05

Family

ID=7354261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO16757D Expired DE485780C (en) 1927-09-13 1927-09-13 Switch for left and right rotation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485780C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532221A1 (en) PROGRAM TIMER WITH INCREASED CAPACITY
DE485780C (en) Switch for left and right rotation
DE1204040B (en) V-belt change gearbox with an axially movable conical pulley half
EP0026826B1 (en) Low-noise toothed gearing and forming tool for producing spur wheels therefor
DE945770C (en) Process for the production of electrical switches which are assembled from individual switch elements with the inner switch parts to form a unit
DE2923019C2 (en) High voltage switch
DE2408053A1 (en) ROTARY SWITCH
DE812687C (en) Cam switch for electrical high-voltage systems
AT223263B (en) Copier
DE2064854A1 (en) Step-by-step switching mechanism for the timed actuation of electrical contacts
DE576483C (en) Gear transmission
AT128614B (en) Momentary rotary switch.
DE536093C (en) Impression button switch
DE662399C (en) Electric pull switch
DE579660C (en) Device for sending electrical surges
DE1140261B (en) Bridge contact arrangement for electrical switchgear
DE1515536A1 (en) Toggle spring drive
DE822182C (en) Device for switching a Maltese cross
DE703093C (en) Rotary switch
DE1440869C (en) Push button switch
AT126809B (en) Electric rotary switch with eccentric lock.
DE2245482C3 (en) Number switch with adjustable cam disc
DE833522C (en) Wall and ceiling pull switches
DE382333C (en) Electrical rotary switch with notched contacts
DE491500C (en) High voltage oil switch with rotating moving contact bridge