Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Telegraphie und Telephonie
über dieselbe Leitung Es ist bekannt, die Morsetaste mit der von ihr gesteuerten
Stromquelle und das Telephon durch Siebketten voneinander zu trennen, um beide gleichzeitig
auf ein und dieselbe Leitung arbeiten zu lassen. Eine derartige bekannte Schaltung
ist in Abb. i in ausgezogenen Linien dargestellt. Die Morsetaste ist mit i bezeichnet,
die von ihr gesteuerte Gleichstromquelle mit 2 und das Telephon mit 3. Die von der
Stromquelle 2 und dem Telephon 3 ausgehenden Ströme fließen beide der Fernleitung
4. zu. Jedoch ist die Morsetaste i von der Leitung 4. durch eine Siebkette getrennt,
die aus den Selbstinduktionen 5, 6, 7, 8 und einer Querverbindung besteht, die den
Kondensator 9 enthält. In ähnlicher Weise ist das Telephon 3 von der Leitung 4 durch
eine Siebkette getrennt, die aus den Kapazitäten i o, i i, 12 und 13
und einer Querverbindung besteht, welche die Selbstinduktion i q. enthält. Trotz
dieses gegenseitigen Schutzes durch die Siebketten treten noch Störungen auf, die
sich namentlich im Telephon unangenehm bemerkbar machen. Man bat deshalb in der
Erkenntnis, daß die Störungen in einer derartigen Anlage durch die unvermeidlichen
Erdkapazitäten hervorgerufen werden, diese zu paralysieren-gesucht, indem man die
Siebketten derart anordnete, da.ß die vorhandenen Siebketten auf beiden Seiten der
Siebketten symmetrisch einwirkten. Man erreichte dies durch Erzeugen zusätzlicher
kapazitiver Erdverbindungen an den Stellen, an denen eine Unsymmetrie bestand.Circuit arrangement for simultaneous telegraphy and telephony over the same line It is known to separate the Morse code key with the power source controlled by it and the telephone from one another by means of filter chains in order to allow both to work simultaneously on one and the same line. Such a known circuit is shown in Fig. I in solid lines. The Morse code key is denoted by i, the direct current source controlled by it with 2 and the telephone with 3. The currents emanating from the power source 2 and the telephone 3 both flow to the trunk line 4. However, the Morse code key i is separated from the line 4 by a sieve chain, which consists of the self-inductions 5, 6, 7, 8 and a cross connection which contains the capacitor 9. Similarly, the telephone 3 is separated from the line 4 by a sieve chain, which consists of the capacitances io, ii, 1 2 and 1 3 and a cross-connection, which the self-induction i q. contains. In spite of this mutual protection by the sieve chains, disturbances still occur which make themselves uncomfortably noticeable in the telephone. Realizing that the disturbances in such a system are caused by the unavoidable earth capacities, the request was made to paralyze them by arranging the sieve chains in such a way that the existing sieve chains acted symmetrically on both sides of the sieve chains. This was achieved by creating additional capacitive ground connections at the points where there was an imbalance.
Gegenüber diesen sich als-Abgleichsverfahren, welches mit Zeitaufwand
am Anlageort vorgenommen werden muß, darstellenden bekannten Mitteln schlägt die
Erfindungvor, die zum Senden benutzten Geräte, wie Morsetaste, Gleichstromquelle
o. dgl., in einen besonderen Stromkreis zu legen, der mit den Siebketten durch einen
übertrager induktiv gekoppelt ist. Hierbei kann der Übertrager in der Werkstatt
mit aller Genauigkeit und Gleichmäßigkeit hergestellt werden, so dä,ß er ohne weitere
Maßnahmen in die Leitungen eingeschaltet werden kann.Compared to this, as a comparison process, which takes time
must be made at the installation site, performing known means suggests the
Invention before the devices used for transmission, such as Morse code key, direct current source
o. The like. To put in a special circuit that is connected to the sieve chains by a
transmitter is inductively coupled. The transformer can be used in the workshop
can be produced with all accuracy and uniformity, so that it can be produced without further ado
Measures in the lines can be switched.
Die Erfindung ist beispielsweise in den Abb. 2 bis q. dargestellt.The invention is for example in Figs. 2 to q. shown.
In Abb. 2 bilden der Taster i und die Stromquelle 2 einen in sich
geschlossenen Stromkreis. Die Sekundärseite 23 des übertragers speist die Leitung
-über die Siebkette 5, 6, 7, 8, 9. Damit die Primärseite 22 .die Sekundärseite 23
nicht kapazitiv beeinflussen kann, ist eine mit Erde verbundene statische Schutzwand
2¢ zwischen ihnen angeordnet.
Man kann auch gemäß Abb. 3 zur Aussendung
der Telegraphierströme einen Kondensator 27 verwenden, der durch Tasten 25 und 26
mit der Stromquelle i verbunden wird, um von ihr aufgeladen zu werden. Um einen
Telegraphierstrom in die Leitung zu senden, wird der Kondensator 27 durch gleichzeitiges
Betätigen der Tasten 25, 26 von den Polen der Batterie auf die Leitung umgeschaltet.
Ohmsche Widerstände 28 und 29 sorgen dafür, daß die Entladung des Kondensators 27
über die gewünschte Zeit ausgedehnt wird. Auch bei dieser Anordnung kann die Erdkapazität
der Batterie die Wirkung der Siebkette nicht mehr beeinträchtigen. Falls es erwünscht
ist, mit gerichteten Telegraphierströmen zu arbeiten, empfiehlt es sich, gemäß.
Abb.4 zwei Kondensatoren 30 und 31 zum Speisen der Leitung anzu; ordnen,
die durch je zwei Tasten entweder auf die Batterie i oder auf die Leitung geschaltet
werden können. Ihre Verbindungsleitungen sind so geführt, daß sie auf die Leitung
mit umgekehrter Polarität einwirken.In Fig. 2, the button i and the power source 2 form a closed circuit. The secondary side 23 of the transformer feeds the line via the sieve chain 5, 6, 7, 8, 9. So that the primary side 22 cannot influence the secondary side 23 capacitively, a static protective wall 2 [connected to earth] is arranged between them. According to Fig. 3, a capacitor 27 can also be used to transmit the telegraph currents, which capacitor is connected to the current source i by buttons 25 and 26 in order to be charged by it. In order to send a telegraph current into the line, the capacitor 27 is switched from the battery poles to the line by simultaneously pressing the buttons 25, 26. Ohmic resistors 28 and 29 ensure that the discharge of the capacitor 27 is extended over the desired time. Even with this arrangement, the earth capacity of the battery can no longer impair the effectiveness of the sieve chain. If it is desired to work with directed telegraphing currents, it is advisable to use in accordance with. Fig.4 two capacitors 30 and 31 for feeding the line; which can be switched either to the battery i or to the line with two buttons each. Your connecting lines are routed in such a way that they act on the line with reverse polarity.