AT206017B - Circuit arrangement for two-way connections in systems of communication technology - Google Patents

Circuit arrangement for two-way connections in systems of communication technology

Info

Publication number
AT206017B
AT206017B AT488258A AT488258A AT206017B AT 206017 B AT206017 B AT 206017B AT 488258 A AT488258 A AT 488258A AT 488258 A AT488258 A AT 488258A AT 206017 B AT206017 B AT 206017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
directional
subscriber
transmission line
circuit arrangement
directional conductor
Prior art date
Application number
AT488258A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT206017B publication Critical patent/AT206017B/en

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schaltungsanordnung für Zweieranschlüsse in Anlagen der Nachrichtenvermittlungstechnik 
Zweieranschlüsse sind in der Nachrichtenvermittlungstechnik und speziell in der Fernsprechtechnik bekannt. Da die beiden Teilnehmer eines Zweieranschlusses durch eine gemeinsame Übertragungsleitung mit einem Amt verbunden sind, haben diese Schaltungen den Vorteil der Leitungseinsparung, was sich besonders dann bemerkbar macht, wenn lange Leitungen eingespart werden. Bei solchen Schaltungen besteht nun die Aufgabe, die Ruf- und Nachrichtensignale der einen Station von der jeweils ändern Station fernzuhalten und umgekehrt. 



   Diese Aufgabe wurde bisher z. B. mit Hilfe einer Relaissperrschaltung gelöst. Eine solche Relaissperrschaltung sieht für jede der beiden Teilnehmerstationen je ein besonderes Sperrelais vor. Die beiden Teilnehmerstationen liegen im Ruhezustand jeweils zwischen einer der beiden Adern der gemeinsamen Übertragungsleitung und Erde. Der Rufstrom vom Leitungswähler wird für jeden Teilnehmer getrennt auf einer der beiden Adern übertragen. 



   Die bisher in den Teilnehmerstationsschaltungen für Zweieranschlüsse erforderlichen Relaisschaltungen wurden in einem besonderen Zweieranschlussbeikasten   z. B.   bei einem Teilnehmer untergebracht. 



  Dadurch wurde die für Schaltanordnungen mit bewegten Kontakten erforderliche Wartung erschwert. Ferner ist der für bekannte Zweieranschlüsse erforderliche Aufwand unter Umständen so gross, dass er nur in Kauf genommen werden kann, wenn gleichzeitig eine möglichst lange Übertragungsleitung eingespart wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile, die sich durch Einsparung von Übertragungsleitungen bei Anwendung von Zweieranschlüssen ergeben, dadurch besser ausnutzen zu können,   dass der-   Aufwand für den Zweieranschluss selbst auf ein Mindestmass herabgesetzt wird. Dabei sollen gleichzeitig in den betreffenden Teilnehmerstationen selbst für die gegenseitige Sperrung keine Schaltmittel mit bewegten Kontakten angewendet   weraen.   



   Diese Aufgabe wird für Zweieranschlüsse, deren beide Teilnehmerstationen durch eine gemeinsame Übertragungsleitung   mit.   einem Amt verbunden sind, erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die beiden Teilnehmerstationen an die gemeinsame Übertragungsleitung über derart gepolte Richtleiter angeschlossen sind, dass diese Richtleiter in Abhängigkeit von an die Übertragungsleitung angelegten Potentialen, welche im Ruhezustand beider Stationen mit wechselnder Polarität amtsseitig durch einen PolwenJer od. dgl.

   anschaltbar sind, abwechselnd an   Sperr-und Durchlasspotential liegen,   die Richtleiter damit in diesem Zustand als wechselweise betätigte Schalter zwischen der Stationen und der   Übertr2gungsleitung   wirken, und dass die Potentiale im Ruf- oder Anrufzustand einer Station   über   Kontakte von in diesem Zustand wirksamen Relais in einer die der rufenden oder gerufenen Station zugeordneten Richtleiter öffnenden und die Richtleiter der jeweils andern Station sperrenden Polung an die Übertragungsleitung angeschaltet sind. 



   Die Erfindung sei im folgenden an Hand der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert, u. zw. zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Schaltung eines Zweieranschlusses mit der Anordnung der Rufrelais in einer zugehörigen Teilnehmerschaltung, Fig. 2 eine Schaltungsvariarte für die Anschaltung der beiden Teilnehmerstationen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    In Fig. l sind die beiden Teilnehmer Tl und T2 des Zweieranschlusses erfindungsgemäss über Richtleiter Rla und Rlb bzw. R2a, R2b an die gemeinsame Übertragungsleitung angeschlossen. Die gemeinsame Übertragungsleitung besteht aus den beiden Adern a und b. Als Teilnehmer Tl und T2 sind hier z. B. Fernsprechstationen vorgesehen. Jeder Teilnehmerstation ist ein hochohmiger Widerstand WI bzw. 



  W2 parallel geschaltet. Diese Widerstände sorgen dafür, dass bei geöffneter Teilnehmerschleife, d. h. bei aufgelegtem Handapparat, ein Ruhegleichstrom über die Zuleitungen, die zur gemeinsamen Übertragungsleitung führen und in denen die genannten Richtleiter liegen, fliessen kann. Dieser Ruhegleichstrom öffnet die Richtleiter Rla, Rib bzw. R2a, R2b für das betreffende Rufsignal. 



  An die beiden Übertragungsadern a und b werden nun abwechselnd Potentiale angelegt, welche hier mit wechselnder Polarität amtsseitig durch einen Polwender P erzeugt werden. Damit liegen die Richtleiter Rla, Rib bzw. R2a, R2b des Zweieranschlusses abwechselnd an Sperr-und Durchlasspotential und wirken daher als abwechselnd betätigte Schalter zwischen den Teilnehmerstationen und der Übertragungsleitung. 



  Für das Anlegen der wechselnden Potentiale an die beiden Adern a und b werden die Rufrelais RUI und RU2 der beiden Teilnehmer sowie ein für beide Teilnehmer gemeinsam vorgesehenes Trennrelais TR ausgenutzt. Zu diesem Zweck liegen die Rufrelais RUI und RU2 je in einem Richtleiterstromkreis I und II. Der Richtleiterstromkreis I besteht aus zwei gegensinnig miteinander parallel geschalteten Richtlei-   
 EMI2.1 
 aufgebaut. Dabei ist jeweils einer der Richtleiter mit dem zugehörigen Rufrelais in Reihe geschaltet. Es liegt also   z. B.   das Rufrelais RU1 mit dem Richtleiter GL10 und das Rufrelais RU2 mit dem Richtleiter GL20 in Reihe.

   Die Richtleiterstromkreise I und II sind nun einerseits über die Ruheseiten trul des Kontaktes   trl   sowie über die Ruheseite tru2 des Kontaktes tr2 an die beiden Adern a und b der Übertragungsleitung angeschlossen und anderseits über in Reihe geschaltete Ruheseiten rurlO und rur20 bzw. rurll und   rur21   der Folgeumschaltekontakte rulO, ru20 bzw.   ruil   und ru21 mit dem Polwender P verbunden. Diese Folgeumschaltekontakte werden durch die zugehörigen Rufrelais RUI bzw. RU2 betätigt. Die Arbeitsseiten rualO bzw. rua21 der Folgeumschaltekontakte   rulO   und ru21 führen über Widerstände an negatives Potential, während die Arbeitsseiten ruall und rua20 an Erde liegen. Die Arbeitsseiten tral und tra2 der Kontakte tri und tr2 liegen an den Adern a und b der Übertragungsleitung.

   Damit schalten die Kontakte tri und tr2 in ihrer Arbeitslage die Adern a und b zu den Vorwählern VW durch. Umschaltekontakte ru22 und ru23, die vom Rufrelais RU2 betätigt werden, dienen zur Umpolung der Adern a und b. Zwei Ar-   beitskontakte     trll   und trl2, die von dem Trennrelais TR betätigt werden, legen die Richtleiterstromkrei- 
 EMI2.2 
 Übertragungsadern a und b abgeschaltet sind. 



   Für den abgehenden Verkehr arbeitet die Schaltung nun   folgendermassen :   Es sei angenommen, dass der Teilnehmer Tl eine Verbindung wünscht. Beim Abheben des Handapparates der Teilnehmerstation   Tl   besteht in dem Zeitintervall, während dessen der Polwender positives Potential an die Ader a und gleichzeitig negatives Potential an die Ader b legt, für das Relais RUI folgender Ansprechstromkreis :

   Wicklung RUI, Gleichrichter GL10 in Durchlassrichtung beansprucht, geschlossene Ruheseite rurlO des Kontaktes rulO, geschlossene Ruheseite rur20 des Kontaktes ru20, Polwender P, geschlossene Ruheseite rur21 des Kontaktes ru21, geschlossene Ruheseite rurll des Kontaktes   ruil,   Richtleiter GL21 in Durchlassrichtung beansprucht, geschlossene Ruheseite tru2 des Kontaktes tr2, Ader b, Richtleiter Rib in Durchlassrichtung beansprucht, Teilnehmerstation Tl, Richtleiter Rla in Durchlassrichtung beansprucht, Ader a, geschlossene Ruheseite trul des Kontaktes trl, zurück zur Wicklung des Relais   RU1.   Das Teilnehmerrelais RU2 kann in diesem Fall nicht ansprechen, da der zugehörige Richtleiter GL20 in Sperrichtung beansprucht wird.

   Das Teilnehmerrelais RU1 spricht in dem beschriebenen Stromkreis an und schliesst nun seine Arbeitskontakte rualO und ruall. Damit bereitet es einen eigenen Haltekreis vor und legt gleichzeitig über seinen Arbeitskontakt   rualO-60V   an die a-Ader und mit seinem Arbeitskontakt ruall Erde an die b-Ader. Damit ist der Polwender abgeschaltet und das Potential wird an den Adern der Übertragungsleitung festgehalten. 



   Die gleichen Vorgänge spielen sich für den abgehenden Verkehr des Teilnehmers T2 ab. Da der Polwender P beispielsweise in Zeitintervallen von je 0,4 sec die Polarität des Potentials an den Adern der Übertragungsleitung ändert, bekommt der Teilnehmer, der seinen Handapparat abhebt, um eine Verbindung herstellen zu können, spätestens nach 0,4 sec den Vorrang vor dem ändern Teilnehmer, so dass das entsprechende Rufrelais RUI oder RU2 in der beschriebenen Weise ansprechen kann. Nach Ansprechen des Trennrelais TR, das in an sich bekannter Weise anspricht, wird jeweils der Haltestromkreis für das Rufrelais des angerufenen bzw. des rufenden Teilnehmers über den Arbeitskontakt   tril   bzw. trl2 hergestellt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 des Relais   RUI.   Richtleiter GL10, geschlossener Arbeitskontakt rualO, minus. 



   Für den ankommenden Verkehr führen die Leitungen LWa, LWb, LWc zu einem Leitungswähler. 



  Über diese Leitungen wird in bekannter Weise im Anrufzustand festes Potential an die Adern a und b angelegt, u. zw. jeweils mit umgekehrter Polarität je nach dem, ob der eine oder der andere der beiden Teilnehmer Tl, T2 angerufen wird. 



   Unter diesen Umständen ist es zweckmässig, die Widerstände Wl, W2 derart parallel zur Teilnehmerstation zu schalten, dass sie bei abgehobenem Handapparat abgeschaltet sind. Damit wird eine zusätzliche Dämpfung durch diese Widerstände vermieden. 



   In Fig. 2 sind die Teilnehmerstationen Tl, T2 ebenfalls über Richtleiter mit den Adern a und b der Übertragungsleitung verbunden. Jedoch sind zur Erzielung einer grösseren Sperrdämpfung in jeder Ader a, b je zwei gleichsinnig in Reihe geschaltete Richtleiter Rlla und R12a, sowie Rllb und R12b bzw. R21a und R22a bzw. R21b, R22b vorgesehen. Die Verbindungspunkte Pl, P2,   P3.   P4 dieser in Reihe geschalteten Richtleiterpaare sind hier zwecks Erhöhung der Sperrdämpfung mit einem Querkondensator   Cl,   C2 verbunden. 



   Die Erfindung wurde am Beispiel der Anwendung eines Polwenders beschrieben. Es ist auch möglich, eine Wechselspannungsquelle zu verwenden, mit deren Hilfe beispielsweise mit einer Frequenz von 50 Hz wechselnd Potential an die Übertragungsleitung angelegt wird. Bei Verwendung einer Wechselspannungsquelle ist es zweckmässig, parallel zu den Rufrelais je einen Glättungskondensator vorzusehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung fUr Zweieranschlüsse in Anlagen der Nachrichtenvermittlungstechnik, insbesondere der Fernsprechtechnik, bei denen die Teilnehmerstationen durch eine gemeinsame Übertragungsleitung mit einem Amt verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilnehmersta- 
 EMI3.2 
 den Stationen (Tl, T2) und der Übertragungsleitung wirken und dass die Potentiale im Ruf- oder Anrufzustand einer Station über Kontakte von in diesem Zustand wirksamen Relais in einer die der rufenden oder gerufenen Station zugeordneten Richtleiter öffnenden und die Richtleiter der jeweils andern Station sperrenden Polung an die Übertragungsleitung angeschaltet sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   Circuit arrangement for two-way connections in systems of communication technology
Two-way connections are known in communication technology and especially in telephone technology. Since the two subscribers of a two-way line are connected to an exchange via a common transmission line, these circuits have the advantage of saving lines, which is particularly noticeable when long lines are saved. The task of such circuits is to keep the call and message signals of one station away from the other station and vice versa.



   This task was previously z. B. solved with the help of a relay blocking circuit. Such a relay blocking circuit provides a special blocking relay for each of the two subscriber stations. In the idle state, the two subscriber stations are each between one of the two wires of the common transmission line and earth. The ringing current from the line selector is transmitted separately for each participant on one of the two wires.



   The relay circuits previously required in the subscriber station circuits for two-way connections have been in a special two-way connection box z. B. housed with a participant.



  This made the maintenance required for switching arrangements with moving contacts more difficult. Furthermore, the effort required for known two-way connections may be so great that it can only be accepted if at the same time the longest possible transmission line is saved.



   The invention is based on the object of being able to better utilize the advantages that result from saving transmission lines when using two-way connections, in that the effort for the two-way connection itself is reduced to a minimum. At the same time, no switching means with moving contacts should be used in the relevant subscriber stations themselves for the mutual blocking.



   This task is for two-way connections, whose two subscriber stations share a common transmission line. are connected to an office, according to the invention in that the two subscriber stations are connected to the common transmission line via polarized directional conductors that these directional conductors depending on potentials applied to the transmission line, which in the idle state of both stations with changing polarity on the office side by a PolwenJer od. like

   are switched on, are alternately at blocking and forward potential, the directional conductors thus in this state act as alternately operated switches between the stations and the transmission line, and that the potentials in the call or call state of a station via contacts of relays that are effective in this state in a the directional conductors assigned to the calling or called station open and the directional conductors of the respective other station blocking polarity are connected to the transmission line.



   The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing, u. 1 shows a circuit according to the invention of a two-way connection with the arrangement of the call relays in an associated subscriber circuit, and FIG. 2 shows a circuit variant for connecting the two subscriber stations.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



    In FIG. 1, the two subscribers T1 and T2 of the two-way line are connected to the common transmission line according to the invention via directional conductors Rla and Rlb or R2a, R2b. The common transmission line consists of the two wires a and b. As participants T1 and T2 are here z. B. telephone stations provided. Each subscriber station is a high resistance WI resp.



  W2 connected in parallel. These resistors ensure that when the subscriber loop is open, i. H. With the handset on, a quiescent direct current can flow via the supply lines that lead to the common transmission line and in which the aforementioned directional conductors are located. This quiescent direct current opens the directional conductors Rla, Rib or R2a, R2b for the relevant call signal.



  Alternating potentials are now applied to the two transmission cores a and b, which are generated here by a pole inverter P with alternating polarity. The directional conductors Rla, Rib or R2a, R2b of the two-way connection are thus alternately at blocking and forward potential and therefore act as alternately actuated switches between the subscriber stations and the transmission line.



  To apply the alternating potentials to the two wires a and b, the call relays RUI and RU2 of the two subscribers as well as an isolating relay TR provided jointly for both subscribers are used. For this purpose the call relays RUI and RU2 are each located in a directional conductor circuit I and II. The directional conductor circuit I consists of two directional conductors connected in parallel in opposite directions.
 EMI2.1
 built up. One of the directional conductors is connected in series with the associated call relay. So it is z. B. the call relay RU1 with the director GL10 and the call relay RU2 with the director GL20 in series.

   The directional conductor circuits I and II are now connected to the two wires a and b of the transmission line via the idle sides trul of contact trl and via the idle side tru2 of contact tr2, and on the other hand via series-connected idle sides rurlO and rur20 or rurll and rur21 of the sequential switching contacts rulO, ru20 or ruil and ru21 are connected to the pole changer P. These sequential switchover contacts are actuated by the associated call relays RUI or RU2. The working sides rualO and rua21 of the subsequent changeover contacts rulO and ru21 lead to negative potential via resistors, while the working sides ruall and rua20 are connected to earth. The working sides tral and tra2 of the contacts tri and tr2 are on the wires a and b of the transmission line.

   In this way, contacts tri and tr2 switch through wires a and b to preselectors VW in their working position. Changeover contacts ru22 and ru23, which are operated by the call relay RU2, are used to reverse the polarity of wires a and b. Two working contacts trll and trl2, which are actuated by the isolating relay TR, connect the directional conductor circuits
 EMI2.2
 Transmission wires a and b are switched off.



   For the outgoing traffic, the circuit now works as follows: It is assumed that the subscriber T1 wants a connection. When the handset of the subscriber station Tl is lifted, the following response circuit for the relay RUI exists in the time interval during which the pole reverser applies positive potential to wire a and, at the same time, negative potential to wire b:

   Winding RUI, rectifier GL10 stressed in forward direction, closed rest side rurlO of contact rulO, closed rest side rur20 of contact ru20, pole inverter P, closed rest side rur21 of contact ru21, closed rest side rurll of contact ruil, directional conductor GL21 stressed in forward direction tru2 of contact Contact tr2, wire b, directional conductor Rib stressed in the forward direction, subscriber station Tl, directional conductor Rla stressed in the forward direction, wire a, closed rest side trul of the contact trl, back to the winding of the relay RU1. The subscriber relay RU2 cannot respond in this case, as the associated directional conductor GL20 is used in the reverse direction.

   The subscriber relay RU1 responds in the circuit described and now closes its working contacts rualO and ruall. In this way it prepares its own holding circuit and at the same time places its working contact rualO-60V on the a-wire and with its working contact ruall earth on the b-wire. The polarity reverser is then switched off and the potential is retained on the wires of the transmission line.



   The same processes take place for the outgoing traffic of subscriber T2. Since the pole changer P changes the polarity of the potential on the wires of the transmission line, for example in time intervals of 0.4 seconds, the subscriber who picks up his handset to be able to establish a connection has priority over the after 0.4 seconds at the latest change subscribers, so that the corresponding call relay RUI or RU2 can respond in the manner described. After the isolating relay TR responds, which responds in a manner known per se, the holding circuit for the call relay of the called or calling subscriber is established via the normally open contact tril or trl2.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 of the relay RUI. Guide GL10, closed working contact rualO, minus.



   For incoming traffic, the lines LWa, LWb, LWc lead to a line selector.



  A fixed potential is applied to wires a and b via these lines in a known manner in the call state, u. between each with reverse polarity depending on whether one or the other of the two subscribers T1, T2 is called.



   Under these circumstances, it is useful to connect the resistors W1, W2 in parallel to the subscriber station in such a way that they are switched off when the handset is lifted. This avoids additional attenuation by these resistors.



   In Fig. 2, the subscriber stations T1, T2 are also connected to wires a and b of the transmission line via directional conductors. However, in order to achieve greater blocking attenuation in each wire a, b, two directional conductors Rlla and R12a, as well as Rllb and R12b or R21a and R22a or R21b, R22b, connected in series, are provided. The connection points Pl, P2, P3. P4 of these series-connected pairs of directional conductors are here connected to a shunt capacitor C1, C2 in order to increase the blocking attenuation.



   The invention has been described using the example of the use of a pole changer. It is also possible to use an AC voltage source with the aid of which potential is applied to the transmission line alternately at a frequency of 50 Hz, for example. When using an AC voltage source, it is advisable to provide a smoothing capacitor in parallel to the call relays.



    PATENT CLAIMS:
1. Circuit arrangement for two-way connections in systems of communication technology, in particular telephone technology, in which the subscriber stations are connected to an office by a common transmission line, characterized in that the two subscriber stations
 EMI3.2
 the stations (T1, T2) and the transmission line act and that the potentials in the calling or calling state of a station via contacts of relays effective in this state in a directional conductor assigned to the calling or called station open and the directional conductor of the other station in each case blocking polarity are connected to the transmission line.

 

Claims (1)

2. Schaltungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Teilnehmer (Tl, T2) ein Rufrelais (RU1, RU2) vorgesehen ist, das in der Teilnehmerschaltung des Zweieranschlusses in einem Rtchtleiterstromkreis (I, II) liegt, welche Richtleiterstromkreise (I, II) aus je zwei gegensinnig miteinander parallelgeschalteten Richtleitern (GLIO, GLII ; 2. Circuit arrangement according to claim l, characterized in that a call relay (RU1, RU2) is provided for each subscriber (Tl, T2), which is located in the subscriber circuit of the two-way connection in a Rtchtleiterstromkreis (I, II), which directional conductor circuits (I, II) of two directional ladders (GLIO, GLII; GL20, GL21) bestehen, deren einer (GL10, GL20) jeweils mit dem zugehörigen Rufrelais (RU1, RU2) in Reihe geschaltet ist, wobei diese Richtleiterstromkreise einerseits über die Ruheseiten (trul, tru2) zweier Umschaltekontakte (trl, tr2) eines für die beiden Teilnehmerstationen des Zweieranschlusses gemeinsam vorgesehenen Trennrelais (TR) an die beiden Adern (a, b) der Übertragungsleitung angeschlossen sind und anderseits über Schaltmittel an den Polwender (P) geführt sind. GL20, GL21), one of which (GL10, GL20) is connected in series with the associated call relay (RU1, RU2), with these directional conductor circuits on the one hand via the idle sides (trul, tru2) of two changeover contacts (trl, tr2) one for the two subscriber stations of the two-way connection jointly provided isolating relays (TR) are connected to the two wires (a, b) of the transmission line and, on the other hand, are routed to the pole inverter (P) via switching means. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rihtleiterstrom- kreise (I, II) über in Reihe geschaltete Ruheseiten (rurlO, rur20, rurll, rur21) je zweier Umschaltekontakte (rulO, ru20 ; ruil, ru21), insbesondere Folgeumschaltekontakte, von denen zwei durch das Rufrelais (RU1) des einen Richtleiterstromkreises (I) und die beiden andern durch das Rufrelais (RU2) des zweiten Richtleiterstromkreises (II) betätigbar sind, an den Polwender (P) angeschlossen sind, während über die Arbeitsseiten (rualO, rua20 ; 3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the two Rihtleiterstrom- circuits (I, II) via series-connected quiescent sides (rurlO, rur20, rurll, rur21) each with two switching contacts (rulO, ru20; ruil, ru21), in particular sequential switching contacts , of which two can be actuated by the call relay (RU1) of one directional conductor circuit (I) and the other two can be actuated by the call relay (RU2) of the second directional conductor circuit (II), are connected to the pole inverter (P), while the working sides (rualO , rua20; ruall, rua21) der genannten Umschaltekontakte die betreffenden Richtleiterstromkreise (I, II) von dem Polwender getrennt sind und festes Potential an den beiden Adern (a, b) der Übertragungsleitung liegt, so dass die als Schalter zwischen den Teilnehmerstationen und der Übertragungsleitung wirkenden Richtleiter (Rla, Rib ; R2a, R2b) des einen Teilnehmers leitend und die des andern Teilnehmers gesperrt sind. ruall, rua21) of the switching contacts mentioned, the relevant directional conductor circuits (I, II) are separated from the pole reverser and there is a fixed potential on the two wires (a, b) of the transmission line, so that the directional conductor acting as a switch between the subscriber stations and the transmission line ( Rla, Rib; R2a, R2b) of one participant is conductive and that of the other participant is blocked. 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teiln. ehmersta. tion (Tl, T2) ein ohm'scher Widerstand (Wl, W2) parallelgeschaltet ist, durch den bei ankommendem Verkehr ein Ruhegleichstrom fliesst, der die zugehörigen Richtleiter (Rla, Rib bzw. 4. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that each participant. Ehmersta. tion (Tl, T2) an ohmic resistor (Wl, W2) is connected in parallel, through which a quiescent direct current flows when traffic is arriving, which the associated directional conductor (Rla, Rib or R2a, R2b) für das Rufsignal in Durchlassrichtung polt. <Desc/Clms Page number 4> R2a, R2b) for the call signal poles in the forward direction. <Desc / Clms Page number 4> 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zu jeder Teilnehmerstation parallel liegenden Widerstände (Wl, W2) bei geschlossener Teilnehmerschleife abgeschaltet sind. 5. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that the resistors (W1, W2) lying parallel to each subscriber station are switched off when the subscriber loop is closed. 6. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Teilnehmerstation (Tl, T2) über je vier, paarweise gleichsinnig in Reihe geschaltete Richtleiter (Fig. 2) an die gemeinsame Übertragungsleitung angeschlossen ist, wobei die Verbindungspunkte je zweier derart in Reihe geschalteter Richtleiterpaare zwecks Erhöhung der Sperrdämpfung mit einem Querglied, insbesondere Querkondensator (Cl, C2), verbunden sind. 6. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that each subscriber station (Tl, T2) is connected to the common transmission line via four directional conductors (Fig. 2) connected in series in the same direction in pairs, the connection points each being two in series Switched directional conductor pairs are connected to a cross member, in particular cross capacitor (C1, C2), in order to increase the blocking attenuation.
AT488258A 1957-08-22 1958-07-10 Circuit arrangement for two-way connections in systems of communication technology AT206017B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206017T 1957-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206017B true AT206017B (en) 1959-11-10

Family

ID=29557027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT488258A AT206017B (en) 1957-08-22 1958-07-10 Circuit arrangement for two-way connections in systems of communication technology

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206017B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127409B (en) * 1960-07-06 1962-04-12 Inst Post & Fernmeldewesen Circuit arrangement for two-way connections

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127409B (en) * 1960-07-06 1962-04-12 Inst Post & Fernmeldewesen Circuit arrangement for two-way connections

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333494T2 (en) Improvements in relation to mobile networks
AT206017B (en) Circuit arrangement for two-way connections in systems of communication technology
DE1215217B (en) Circuit arrangement for message switching systems with main and sub-offices
CH361035A (en) Circuit arrangement with two-way connection in systems of communication technology
DE729435C (en) Circuit arrangement for command intercom speaker systems
DE684063C (en) Circuit arrangement for telephone networks with several groups of extensions
DE2713854C3 (en) Transmission device for carrier-frequency transmission of messages according to the separation process
DE923203C (en) Circuit arrangement for telephone systems with four-wire and two-wire lines
DE929619C (en) Transistor switching network with number group for message systems
DE2808942A1 (en) Remote relay contact changeover circuit for telephone exchange - has thyristor in series with winding and delay in control circuit
DE842663C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems
DE929617C (en) Circuit arrangement for battery-less telephone systems in three-wire circuit with several central stations and substations
DE925531C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE869812C (en) Circuit arrangement for high-frequency telephony stations with dial-up calls and direct dialing options
DE2147732C3 (en) Circuit arrangement for testing the subscriber connection lines in telecommunication systems, in particular telephone systems, each with two subscriber stations connected via a common connection line
DE2038218B2 (en) DEVICE FOR SUBSCRIBER CONNECTION FUNCTION CONTROL TESTING AND MEASUREMENT IN A SUBSCRIBER CONNECTION MULTIPLEX ARRANGEMENT
DE830532C (en) Arrangements on telecommunications systems that work by means of pulses
AT222710B (en) Circuit arrangement for the optional connection of two mutually independent electrical devices via a common line to a central device, in particular in telephone systems
DE706138C (en) Circuit arrangement for the transmission of calls in telephone offices
DE1924197C (en) Method and circuit arrangement for multiple use of subscriber lines in the local level
DE595576C (en) Arrangement for the connection of self-connecting high-frequency telephone systems that work with different frequencies and each consist of several high-frequency stations
AT326188B (en) CIRCUIT FOR COMPANY MANAGEMENT
DE607236C (en) Circuit arrangement for company connections in self-connection operation
DE2102934C3 (en) Circuit arrangement for connecting subscriber stations with television telephone operation
DE2315205C3 (en) Circuit arrangement for transmitting data