DE480777C - Wrapping machine for cylindrical goods - Google Patents

Wrapping machine for cylindrical goods

Info

Publication number
DE480777C
DE480777C DET32753D DET0032753D DE480777C DE 480777 C DE480777 C DE 480777C DE T32753 D DET32753 D DE T32753D DE T0032753 D DET0032753 D DE T0032753D DE 480777 C DE480777 C DE 480777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
rollers
machine according
envelope
packing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET32753D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beech Nut Packing Co
Original Assignee
Beech Nut Packing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beech Nut Packing Co filed Critical Beech Nut Packing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE480777C publication Critical patent/DE480777C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/12Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Einwickelmaschine für zylindrische Ware Die Erfindung betrifft eine Einwickelmaschine für zylindrische Waren, insbesondere für Tabletten, bei der der Umschlag in den Weg der Ware gebracht und durch diese zu den drehbaren Packwalzen geführt, dann mittels der Packwalzen um die Zylinderfläche Ware gelegt und seine vorstehenden Enden mittels umlaufender Einscblagorgane Über die Stirnseiten der Ware eingeschlagen werden. Gemäß der Erfindung bestehen die Packwalzen aus einer unteren Tragwalze und einer oberen Haltewalze, die sich von oben und unten gegen die Zylinderfläche der Ware legen, so daß diese den Packwalzen von der einen Seite im wesentlichen wagerecht zugeführt und von der anderen Seite ebenso abgeführt werden kann. Hierdurch wird ein rasches und genaues Arbeiten der Maschine bei einfacher Bauart erzielt.Wrapping machine for cylindrical goods The invention relates to a Wrapping machine for cylindrical goods, in particular for tablets, in which the Envelope brought into the path of the goods and through this to the rotating packing rollers out, then placed around the cylinder surface by means of the packing rollers and his goods protruding ends by means of encircling Einscblagorgane over the front sides of the Goods are smashed. According to the invention, the pack rollers consist of one lower support roller and an upper holding roller, which are opposed from above and below Lay the cylinder surface of the goods so that they meet the packing rollers from one side are fed in essentially horizontally and also discharged from the other side can. This makes it easier for the machine to work quickly and precisely Type achieved.

In der Zeichnung ist eine Ausführung dargestellt.An embodiment is shown in the drawing.

Abb, i ist ein Längsschnitt durch den oberen Teil der Maschine, Abb.2 ein Grundriß eines Teils derselben, der die Waren in der Stellung zeigt, die sie bei ihrem Eintritt in die Maschine haben.Fig, i is a longitudinal section through the upper part of the machine, Fig.2 a plan of part of the same, showing the goods in the position they are when they enter the machine.

Abb. 3 ist ein Längsschnitt wie Abb. i, jedoch in einer anderen Stellung der Teile, Abb. 4 in größerem Maßstab eine Ansicht von rechts auf den oberen Teil der Maschine, Abb. 5 eine gleiche Ansicht von links. Abb. 6 ist ein Querschnitt nach Linie 6-6 der Abb. 5, Abb. 7 ein Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. 4, Abb. 8 ein Schnitt - in größerem Maßstab nach Linie 8-8 der Abb. 6, Ab'h.9 ein Querschnitt nach Linie 9-9 der Abb. 4, Abb. io eine schaubildliche Ansicht eines Teils der Vorrichtung zum Einschlagen. Abb, i i zeigt einen senkrechten Schnitt in größerem Maßstab, Abb. i-- einen Längsschnitt durch den unteren Teil der Maschine und Abb. 13 einen Querschnitt nach der Linie 13-13 der Abb. 12.Fig. 3 is a longitudinal section like Fig. I, but with the parts in a different position, Fig. 4, on a larger scale, a view from the right of the upper part of the machine, Fig. 5 a similar view from the left. Fig. 6 is a cross section along line 6-6 of Fig 5, Fig 7 is a section along line 7- 7 of Figure 4, Figure 8 is a section -.... On a larger scale according to line 8-8 of Figure 6. Ab'h.9 a cross section along line 9-9 of Fig. 4, Fig. 10 a perspective view of part of the device for hammering. Fig. Ii shows a vertical section on a larger scale, Fig. I - a longitudinal section through the lower part of the machine and Fig. 13 a cross section along the line 13-13 of Fig. 12.

Abb. 14, 15 und 16 sind schaubildliche Ansichten eines Teils der Einschlagvorrichtung in verschiedenen Stellungen.Figures 14, 15 and 16 are perspective views of a portion of the wrapping device in different positions.

Abb. 17 ist eine Ansicht von hinten auf einen Teil der Einschl'agvorrichtung beim Einschlagen der Enden :des Umschlages und Abb. 18 eine schaubildliche Ansicht der vollständigen Packung.Figure 17 is a rear view of a portion of the impactor when turning in the ends: the envelope and Fig. 18 a perspective view the full pack.

Abb. i9 und 2o sind eine Vorder- und Seitenansicht eines Einschlagorgans und Ab;b. 21 bis 25 Ansichten ,des Endes der Packung und zeigen verschiedene Stellungen beim Einschlagen des Umschlages.Figs. 19 and 20 are front and side views of an impactor and Ab; b. 21 to 25 views, of the end of the pack and showing various positions when turning the envelope.

Abb.26 ist eine Seitenansicht der Verbindung der Maschine mit einer zweiten Maschine zum Anbringen eines zweiten Umschlages, wobei beide Maschinen in gestrichelten Linien dargestellt sind.Figure 26 is a side view of the connection of the machine to a second machine for applying a second envelope, being both Machines are shown in dashed lines.

Abb. 27 zeigt einen Längsschnitt durch eine andere Form der Einschlagvorrichtung, Abb. 28 einen Schnitt entsprechend Abb. 27 in einer anderen Stellung der arbeitenden Teile während des Einschlagens und Abb. 29 eine Ansicht von hinten auf einen Teil der in Abb. 27 dargestellten Vorrichtung. Abb,3o zeigt eine andere Ausführung der Vorrichtung zum Fördern der Ware in die Maschine, Abb. 3 i eine Ansicht von hinten und Abb.32 einen Schnitt nach Linie 32-32 der Abb. 30.Fig. 27 shows a longitudinal section through another form of the hammering device, Fig. 28 a section corresponding to Fig. 27 in a different position of the working Parts during impact and Fig. 29 is a rear view of a part the device shown in Fig. 27. Fig, 3o shows another embodiment of the Device for conveying the goods into the machine, Fig. 3 i a view from behind and Fig. 32 a section along line 32-32 of Fig. 30.

Die neue Maschine ist hauptsächlich zum Einpacken von Tabletten 2 bestimmt. Diese werden der Maschine durch schräge Führungen a zugeführt, die dicht nebeneinander liegen und in denen die Tabletten hintereinanderliegen. Durch Auslösevorrichtungen 6 werden die jeweils in den Führungen untersten Tabletten freigegeben, so daß sie durch ihr Eigengewicht gegen einen Anschlag 8 fallen. Infolge der Dicke der Wände zwischen den einzelnen Führungen 4. stehen die Tabletten, wenn sie gegen. den Anschlag 8 anliegen, in einem gewissen Abstand voneinander, wie Abb. 2 zeigt; bevor sie aber umkanten können, werden Finger io (Abb.. i und 9) gegeneinanderbewegt und drücken die Tabletten zusammen.The new machine is mainly for packing tablets 2 certainly. These are fed to the machine through inclined guides a, which are tight next to each other and in which the tablets are one behind the other. By release devices 6 the bottom tablets in the guides are released so that they fall against a stop 8 by their own weight. As a result of the thickness of the walls between the individual guides 4. are the tablets when they are against. the attack 8 rest at a certain distance from one another, as Fig. 2 shows; before they but can fold, fingers io (Fig. i and 9) are moved towards each other and press the tablets together.

Während eine Reihe Tabletten von den Fingern io gehalten wird, bewegen sich Greifbacken 12 vor und ergreifen die Enden der Reihe, worauf -die Finger io zurückgezogen werden. Die Greifbacken werden dann aufwärts bewegt, um die Tabletten über den Anschlag 8 zu heben, und schwingen dann in Richtung des Uhrzeigers. Darauf werden sie aufwärts und vorwärts bewegt, um die Tablettenreihe der Einschlagvorrichtung der Maschine gegenüber einzustellen. Diese besteht aus oberen und unteren perallel im Abstand voneinander angeordneten Packwalzen i q. und 16. Die Greifbacken bringen die Tablettenreihe zwischen die Packwalzen derart, daß die Achse dieser Reihe im wesentlichen in der Ebene der Achsen der Walzen liegt.While holding a number of tablets in your fingers, move gripping jaws 12 and grab the ends of the row, whereupon -the fingers io be withdrawn. The jaws are then moved upward to pick up the tablets lift over the stop 8 and then swing in the clockwise direction. Thereon they are moved up and forward around the tablet row of the crusher to be set opposite the machine. This consists of upper and lower perallel spaced packing rollers i q. and 16. Bring the gripper jaws the row of tablets between the packing rollers in such a way that the axis of this row is im is essentially in the plane of the axes of the rollers.

Während des ersten Teiles der überführung der Tablettenreihe aus ihrer Stellung vor dem Anschlag 8 nach den Packwalzen wird ein Papierstreifen oder anderes Einschlagmaterial von einer Rolle 17 mittels der Förderrollen 18 derart herabgeführt, daß die unterste Kante des Papierstreifens quer in den Weg der Tablettenreihe und in die Nähe der Packwalzen 1q., 16 gebracht wird. Bevor die Tabletten dieses Ende des Packpapiers erreichen, wird ein Blatt i g, das die Hülle für die Tabletten bilden soll, von dem Papierstreifen durch Messer 2o und 21 abgeschnitten, wobei der untere Teil des abgetrennten Blattes in senkrechter Stellung von einem Trichter oder Korb 22 getragen wird. Sobald dann die Tabletten mit dem oberen Teil des Umschlages in Berührung kommen, nehmen sie es in die Stellung zwischen den Packwalzen mit, und es wird hierbei der obere Teil' des Umschlages über das vordere Ende der Reihe durch ein Organ 23 und eine federnd nach oben. gedrückte Platte 2q., zwischen denen die Reihe hindurchgeht, gebogen.During the first part of transferring a row of tablets from it Position in front of the stop 8 after the packing rollers is a paper strip or other Wrapping material is guided down from a roller 17 by means of the conveyor rollers 18 in such a way that that the bottom edge of the paper strip crosses the path of the row of tablets and is brought into the vicinity of the packing rollers 1q., 16. Before the tablets this end of the wrapping paper, a sheet will form the casing for the tablets should, cut from the paper strip by knife 2o and 21, the lower Part of the severed sheet in a vertical position from a funnel or basket 22 is worn. As soon as the tablets with the upper part of the envelope in Come into contact, they take it into the position between the packing rollers, and the upper part of the envelope is pulled over the front end of the row one organ 23 and one resilient upwards. pressed plate 2q., between which the Row goes through it, bent.

Zwischen den Packwalzen wird die Tablettenreihe durch Haltefinger 25 gehalten, welche sich gegeneinanderbewegen, bis sie die Enden der, Reihe berühren. Nach Einstellung der Tabletten zwischen den Walzen wirkt das Einschlagorgan 23 derart, daß es den oberen Teil des Umschlages über die Rückseite der Tablettenreihe legt. Sobald dann diese obere Kante umgeschlagen ist, werden Haltewalzen 26 und 28 abwärts bewegt, so daß sie die entgegengesetzten Seiten des Umfanges der Tablettenreihe und des Umschlages in der Nähe der oberen Packwalze 1q. berühren. Die Packwalzen 14, 16 werden dann in Richtung des Uhrzeigers gedreht, so daß sie die Tablettenreihe und deren Umschlag ebenfalls in der Richtung des Uhrzeigers drehen und dadurch bewirken, daß der Umschlag dicht um die Tabletten gewickelt wird. Zweckmäßig hat der Umschlag eine solche Länge, und: es wird die Tablettenreihe so oft gedreht, daß der Umschlag etwas mehr als zweimal um den Zylinder gewickelt wird. Nach dem Umlegen des Umschlages wirken Vorrichtungen 3o derart, daß sie die Enden' des Umschlages über die Enden des Zylinders schlagen, um die Tabletten vollständig einzupacken. Dann bewegt sich ein zweites Paar Gre-fbacken 32 (Abb. 26) vor und ergreift die Enden der so hergestellten Packung und führt sie aus der Einwickelvorrichtung. Die Halterollen 26 und 28 werden zurückgezogen, sobald die Greifbacken 32 mit der Packung in Berührung kommen, und es wird dann die obere Walze 14 von der Packung zurückgezogen, bevor diese aus den Packwalzen herausbewegt wird.The row of tablets is held between the packing rollers by holding fingers 25, which move towards each other until they touch the ends of the row. After setting the tablets between the rollers, the impact member 23 acts in such a way, that it places the top of the envelope over the back of the row of tablets. As soon as this upper edge is then turned over, holding rollers 26 and 28 are lowered moved so that they are the opposite sides of the periphery of the row of tablets and the envelope near the upper packing roller 1q. touch. The packing rollers 14, 16 are then turned clockwise so that they line up the row of tablets and turn its envelope in the clockwise direction, thereby causing that the envelope is wrapped tightly around the tablets. The envelope is useful such a length, and: the row of tablets is rotated so often that the envelope wrapped around the cylinder a little more than twice. After turning the envelope act devices 3o such that they the ends' of the envelope over the ends of the cylinder to completely wrap the tablets. Then moves a second pair of jaws 32 (Fig. 26) and grasps the ends of the so-made Pack and feed it out of the wrapper. The holding rollers 26 and 28 are withdrawn as soon as the gripping jaws 32 come into contact with the package, and the top roller 14 is then withdrawn from the pack before it comes out of the pack Packing rollers is moved out.

Die Auslösevorrichtung 6 besteht aus einer Stange, die sich quer über den unteren Teil der Führungen ¢ erstreckt und hat an den Enden nach unten reichende Augen, die auf schwingbaren Zapfen 34 sitzen, die in senkrechten Teilen 36 einer den Boden der Führungen bildenden Platte 38 liegen. Die Zapfen 3 q. liegen in einer Geraden, und ihre Achse befindet sich im wesentlichen in der Ebene der Achsen der Tabletten. Die Unterseite der Auslösevorrichtung ist gekrümmt, und -der Halbmesser dieser Krümmung ist etwas größer als der Halbmesser der Tabletten.The release device 6 consists of a rod that extends across the lower part of the guides ¢ extends and has downward reaching at the ends Eyes that sit on pivoting pegs 34 that are in vertical parts 36 of a the bottom of the guides forming plate 38 lie. The tenons 3 q. lie in one Straight lines, and their axis is essentially in the plane of the axes of the Tablets. The bottom of the Trip device is curved, and -the radius of this curvature is slightly larger than the radius of the tablets.

Der Anschlag 8 liegt über und quer zur Bodenplatte 38 und sitzt auf einer schwingbaren Welle 4o= die in stehenden Lagern 42 der Platte 38 gelagert ist.The stop 8 lies above and across the base plate 38 and sits on it an oscillating shaft 4o = which is mounted in stationary bearings 42 of the plate 38.

In Abb.. i liegen die Tabletten gegen den Anschlag 8 an, und die Abteilvorrichtung 6 liegt auf den untersten Tabletten der Führungen auf und hält sie zurück. Nachdem die Sammelfinger i o die Tabletten dicht aneinandergerückt und die Greifbacken 12 die Tablettenreihe wegbewegt haben, um sie nach der Einwickelvorrichtung zu bringen, schwingt die Abstellvorrichtung 6 nach unten in die Stellung der Abb. 3. Es können dann die einzelnen Tabletten in den Führungen infolge des Eigengewichtes herunterrollen, bis die untersten die gebogene Ausnehmung der Abteilvorrichtung erreicht haben. Gleichzeitig wird der Anschlag 8 nach oben aus.- seiner Arbeitsstellung herausgeschwungen. Durch das Zurückziehen des Anschlages wird es ermöglicht, daß die Tablettenreihe aus der Maschine herausfallen kann, falls die Greifbacken 12 sie nicht erfassen und abführen. Die Greifbacken haben eine derartige Form, daß sie nur dann die Tablettenreihe ergreifen und abführen, wenn die richtige Anzahl Tabletten in der Reihe vorhanden ist. Die herunterfallenden Tabletten werden durch eine Führung (nicht dargestellt) von der Maschine weggeführt: Wenn die Auslösung 6 und der Anschlag 8 lange genug in der in Abb.. 3 dargestellten Stellung geblieben sind, so daß, die untersten Tabletten in den Führungen infolge Eigengewichtes bis zur Gegenlage gegen die Abteilvorrichtung 6 vorgerückt sind, werden die Abteilvorrichtung 6 und der Anschlag 8 gleichzeitig in die in Abb. i dargestellte Stellung zurückgebracht. Durch diese Bewegung der Auslösevorrichtung werden die untersten, Tabletten freigegeben und können dann bis zum Anschlag 8 vorrücken, während jetzt in den Führungen die untersten Tabletten die sind, die von der Auslösevorrichtung 6 zurückgehalten werden.In Fig. I, the tablets are against the stop 8, and the dividing device 6 rests on the bottom tablets of the guides and holds them back. After this the collecting fingers i o the tablets moved close together and the gripping jaws 12 have moved the row of tablets to bring them to the wrapping device, the parking device 6 swings down into the position of Fig. 3. It can then roll down the individual tablets in the guides due to their own weight, until the lowest have reached the curved recess of the dividing device. At the same time, the stop 8 is swung upwards out of its working position. By pulling back the stop it is possible that the row of tablets can fall out of the machine if the gripping jaws 12 do not grasp them and lead away. The gripping jaws have such a shape that they only then the row of tablets grab and discharge when the correct number of tablets are available in the row is. The falling tablets are guided by a guide (not shown) moved away from the machine: If the trigger 6 and the stop 8 are long enough have remained in the position shown in Fig. 3, so that the bottom tablets in the guides due to their own weight up to the counter-position against the dividing device 6 are advanced, the dividing device 6 and the stop 8 become simultaneously brought back to the position shown in Fig. i. Through this movement of the Release device, the lowest, tablets are released and can then up Advance to stop 8, while the bottom tablets are now in the guides are those retained by the trip device 6.

Die Auslösung 6 und der Anschlag 8 werden durch Stangen 44 und 46 bewegt, deren obere Enden drehbar mit Armen 48 und 5o verbunden sind, von denen der eine mit den Zapfen 34 der Auslösung und der andere mit der drehbaren Welle 4o des Anschlages 8 fest verbunden ist. Die unteren Enden der Stangen 44 und 46 (Abb. 12) sind drehbar verbunden mit einem Ende eines Doppelhebels 52, welcher drehbar an einem Hängearm 54 der Grundplatte 56 des Maschinenrahmens sitzt. Dieser Hebel hat eine Rolle 58, die in eine von einer Welle 62 getragene Daumenscheibe 6o eingreift. Die Welle 62 ist im Maschinenrahmen gelagert und wird ständig von -der Hauptantriebswelle 64 der Maschine durch Kegelräder 66 angetrieben (Ab). i3).The trigger 6 and the stop 8 are made by rods 44 and 46 moved, the upper ends of which are rotatably connected to arms 48 and 5o, of which one with the pin 34 of the trip and the other with the rotatable shaft 4o of the stop 8 is firmly connected. The lower ends of rods 44 and 46 (Fig. 12) are rotatably connected to one end of a double lever 52 which is rotatable seated on a hanging arm 54 of the base plate 56 of the machine frame. This lever has a roller 58 which engages a thumb disk 6o carried by a shaft 62. The shaft 62 is mounted in the machine frame and is constantly driven by the main drive shaft 64 of the machine driven by bevel gears 66 (Ab). i3).

Die Finger io (Abb, i und 9), die die Tabletten zusammendrücken, nachdem sie sich gegen den Anschlag 8 gelegt haben, sind mit Köpfen 68 versehen, deren Innenflächen sich gegen die Tabletten legen und etwas nach unten und außen abgeschrägt sind, so daß sie beim Drücken gegen die Enden der Tablettenreihe einen etwas größeren Druck auf 'den oberen Teil der Reihe als auf den unteren ausüben und dadurch verursachen, daß die Tabletten dicht auf der Tragplatte 38 aufruhen. Dies ist besonders für den Fall vorteilhaft, daß die Seitenflächen der Tabletten etwas konvex sind, wie dies häufig bei hartem Zuckerwerk der Fall ist.The fingers io (fig, i and 9), which compress the tablets after they have placed themselves against the stop 8 are provided with heads 68, the inner surfaces of which lie down against the tablets and are bevelled slightly downwards and outwards, so that, when pressed against the ends of the row of tablets, they form a slightly larger one Exert pressure on the upper part of the row than on the lower one, thereby causing that the tablets rest tightly on the support plate 38. This is especially for the Advantageous that the side surfaces of the tablets are somewhat convex, like this is often the case with hard sugar.

Die Finger io können gegeneinander und voneinander auf der Tragplatte 38 gleiten und werden in Lagern 70 der Platte geführt. Sie werden so bewegt, daß sie die Enden der Tablettenreihe im richtigen Zeitverhältnis zu dem Arbeiten der anderen Teile der Maschine berühren und wieder freigeben, und zwar mittels eines stehenden Doppelhebels 72. Der linke Finger io in Abb. 9 ist unmittelbar mit dem Hebel 72 mittels eines Armes 74, der durch eine Öffnung des Hebels hindurchgeht, befestigt und wird durch eine Schulter 76, -die eine Seite des Hebelarmes berührt, und durch eine Mutter 7 8, die auf dem ,äußeren Ende des Armes. gegen die Außenseite des Schwinghebels aufgeschraubt ist, in Stellung gehalten. Die Verbindung zwischen dem anderen Finger io und dem Schwinghebel 72 besteht aus einer Stange 8o, die am äußeren Ende des Fingers befestigt ist und durch ein Lager eines stehenden Tragteils 82 der Grundplatte 56 geht. An Stiften 86 der Stange 8o greift das obere gegabelte Ende eines Hebels 8.1 an, der bei 88 an dem Lager 82 drehbar befestigt ist und dessen unteres Ende mit dem Schwinghebel 72 durch eine Stange 9o verbunden ist, deren eines Ende drehbar mit dem Schwinghebel verbunden ist und deren anderes Ende durch eine Öffnung in dem unteren Ende des Hebels geht. Eine auf der Stange 9o sitzende Feder 94 ist zwischen einem Ring 96 der Stange und dem unteren Ende des Hebels 84 eingeschaltet und hat das Bestreben, das untere Ende des Hebels gegen eine an dem Ende der Stange befestigte Anschlagmutter 98 zu drücken. Wird der Schwinghebel 72 in der Richtung des Uhrzeigers bewegt (siehe Abb.9), so werden die Finger io gegeneinanderbewegt, und zwar der linke Finger unmittelbar durch den Schwinghebel 72 und der rechte Finger federnd durch den Hebel 84. Der Schwinghebel 72 geht durch eine Öffnung der Grundplatte 56 und ist bei ioo in einem Lager der Grundplatte drehbar gelagert. Sein unteres Ende (Abt. 12 und 13) ist mit einer Rolle 1o2 versehen, die gegen eine von der Antriebswelle 62 getragene Daumenscheibe 104 anliegt. Sie wird durch eine Feder io6, die mit dem unteren Ende des Schwinghebels verbunden ist, gegen den Daumen gedrückt.The fingers io can slide against one another and from one another on the support plate 38 and are guided in bearings 70 of the plate. They are moved in such a way that they touch the ends of the row of tablets in the correct time relation to the work of the other parts of the machine and release them again by means of a stationary double lever 72. The left finger io in Fig. 9 is directly connected to the lever 72 by means of an arm 74, which passes through an opening in the lever, and is fixed by a shoulder 76 which contacts one side of the lever arm, and by a nut 7 8 on the outer end of the arm. is screwed against the outside of the rocker arm, held in position. The connection between the other finger io and the rocking lever 72 consists of a rod 8o which is fastened to the outer end of the finger and which goes through a bearing of a standing support part 82 of the base plate 56. At pins 86 of the rod 8o engages the upper forked end of a lever 8.1 which is rotatably attached at 88 to the bearing 82 and whose lower end is connected to the rocker arm 72 by a rod 9o, one end of which is rotatably connected to the rocker arm and the other end of which passes through an opening in the lower end of the lever. A spring 94 seated on the rod 9o is engaged between a ring 96 of the rod and the lower end of the lever 84 and tends to urge the lower end of the lever against a stop nut 98 attached to the end of the rod. If the rocker arm 72 is moved in the clockwise direction (see Figure 9), the fingers are moved against each other, namely the left finger directly through the rocker arm 72 and the right finger resiliently through the lever 84. The rocker arm 72 goes through a Opening of the base plate 56 and is rotatably mounted in a bearing of the base plate at ioo. Its lower end (section 12 and 13) is provided with a roller 10 2 which rests against a thumb disk 104 carried by the drive shaft 62. It is pressed against the thumb by a spring io6 connected to the lower end of the rocker arm.

Die Greifbacken 12, die, wie oben beschrieben, sich senken und die Enden -der Tablet> tenreihe unmittelbar ergreifen, nachdem sie durch die Finger io zusammengedrückt sind, sind mit geschlitzten Enden versehen, so daß sie die Sammelfinger nicht berühren und sich trotzdem gegen die Enden :der Tablettenreihe legen können, bevor die Finger zurückgezogen ,werden. Diese Greifbacken sitzen an einem Block io8 (Ab:b. 9) mit Ohren io, die an einer drehbaren Welle 112 befestigt sind. Diese ist in einem Lager am hinteren Ende eines Armes eines Traghebels 114 drehbar gelagert. Die linke Greifbacke (s. Abb,9) ist starr mit dem Tragblock io8 durch Schrauben i 16 verbunden, während die rechte an einem Ende einer Stange 118 sitzt, die in öffnungen der Ohren i io gleiten kann. Die Stange 118 wird derart gedrückt, daß sie die rechte Greifbacke nach der anderen Greifbacke zu bewegt, und zwar mittels einer Feder i 2o, die auf der Stange zwischen einem Ring 122 und der Innenseite des rechten Auges i io gelagert ist. Die bewegliche Greifbacke 12 wird gegen Verdrehung durch einen an ihr befestigten Stift 124 gehalten, der in einer Führungsnut auf der Unterseite des Tragblocks io8 liegt. Die Bewegung der Backe durch die Feder i2o wird dadurch, daß sie sich gegen die 'Seitenfläche des Blocks legt, begrenzt. Während der Bewegung der Backen, derart, daß sie die Enden der Tablettenreihe ergreifen, drückt das äußere Ende der Stange i18 gegen eine Schrägfläche einer Platte 126, die am oberen Ende des Schwinghebels 72 befestigt ist. Hierdurch wird die Stange so gedrückt, daß die rechte Backe von der andern wegbewegt wird, damit beide Backen sich gegenüber den Enden der Tahlettenreihe einstellen können. Sobald diese Bewegung beendet ist, werden der Schwinghebel 72 und die von ihm getragene Platte 126 zurückgezogen, so daß die Backen die Enden der Reihe einschließen können. Dadurch, daß der Hebel 72 zurückgezogen wird, werden auch die Finger io durch ihn nach außen bewegt, so daß sie die Tabletten, die jetzt von den Backen 12 ergriffen sind, freigeben.The gripping jaws 12, which, as described above, lower and the - Grasp the ends of the tablet row immediately after passing them through your fingers io are compressed, are provided with slotted ends, so that they are the collecting fingers do not touch and still be able to lay against the ends of the row of tablets, before the fingers are withdrawn. These gripping jaws sit on a block io8 (Ab: b. 9) with ears io which are attached to a rotatable shaft 112. These is rotatably mounted in a bearing at the rear end of an arm of a support lever 114. The left gripper jaw (see Fig. 9) is rigid with the support block io8 by screws i 16, while the right one sits at one end of a rod 118 that extends into openings of the ears i io can slide. The rod 118 is pressed so that they moved the right gripper jaw to the other gripper jaw, namely by means of a spring i 2o on the rod between a ring 122 and the inside of the right eye i io is stored. The movable gripping jaw 12 is against rotation held by a pin 124 attached to it, which is in a guide groove the underside of the support block io8. The movement of the jaw by the spring i2o is limited by the fact that it lies against the side of the block. While moving the jaws so that they grip the ends of the row of tablets, presses the outer end of the rod i18 against an inclined surface of a plate 126, which is attached to the upper end of the rocker arm 72. This will make the pole pressed so that the right cheek is moved away from the other so that both cheeks can adjust to the ends of the row of tahlettes. Once this movement is completed, the rocker arm 72 and the plate 126 carried by it are withdrawn, so that the jaws can enclose the ends of the row. By the fact that the lever 72 is withdrawn, the fingers io are also moved outwards by it, see above that they release the tablets, which are now gripped by the jaws 12.

Wenn in der. Tablettenreihe nicht genügend Tabletten enthalten sind, wird die Greifbewegung der beweglichen Backe dadurch aufgehalten, daß sie gegen die Seite des Tragblocks io8 trifft, so daß. sie nicht genügend mitbewegt wird, um die zu kurze Reihe der Tabletten zu ergreifen, und die Backen werden dann die Reihe nicht fassen, aber ihren Arbeitsgang weiter durchführen.If in the. Row of tablets does not contain enough tablets, the gripping movement of the movable jaw is stopped by the fact that it is against hits the side of the support block io8 so that. it is not moved enough, to grasp the row of tablets that is too short, and the jaws then become the Do not take hold of the row, but continue working.

Der Traghebel 114 (Abt. i und 2) ist drehbar auf einer Welle 128 gelagert, die in an der Grundplatte 56 sitzenden Seitenrahmen 130 gelagert ist. Ein Winkelhebel 132 ist bei 134 an der hinteren Seite des Hebels 114 angeordnet. Ein, Arm dieses Winkelhebels trägt ein Zahnsegment 136, das in ein an einem Ende der schwingbaren Welle. l l_2 gelagertes Zahnrad 138 eingreift (Abt. 7 und 9). Der andere Arm des Winkelhebels 132 trägt eine Rolle 14o, die in eine Kurvennut 142- einer an dem einen Seitenrahmen 13o befestigten Führung eingreift. Die Nut 142 ist so geformt, daß, während der Aufwärtsbewegung des Hebels 114 und nachdem die von den Greifbacken getragene Tablettenreihe um ein bestimmtes Stück über die Tragplatte 38 gehoben ist, der Winkelhebel 132 derart gedreht wird, daß er durch das Zahnrad 138 den Tragblock io8 und die von ihm getragenen Greifbacken in Richtung des Uhrzeigers dreht, bis die Backen etwa ihre entgegengesetzte Stellung eingenommen haben, und während der weiteren Bewegung dieses Hebels werden die Greifbacken im wesentlichen in wagerechter Richtung zu der Stellung der Tablettenreihe zwischen den Packwalzen 14 und 15 bewegt.The support lever 114 (Dept. 1 and 2) is rotatably mounted on a shaft 128 which is mounted in side frames 130 seated on the base plate 56. An angle lever 132 is disposed at 134 on the rear side of the lever 114. One arm of this angle lever carries a toothed segment 136 which is inserted into one at one end of the oscillating shaft. l l_2 mounted gear 138 engages (Dept. 7 and 9). The other arm of the angle lever 132 carries a roller 14o which engages in a cam groove 142 of a guide fastened to the one side frame 13o. The groove 142 is shaped so that, during the upward movement of the lever 1 14 and having carried by the gripping jaws pellet row is lifted to a particular piece on the support plate 38, the bell crank 132 is rotated such that it passes through the gear 138 to the support block io8 and the gripping jaws carried by it rotates clockwise until the jaws have assumed approximately their opposite position, and during the further movement of this lever, the gripping jaws are moved substantially in the horizontal direction to the position of the row of tablets between the pack rollers 14 and 15 .

Es ist klar, daß während der Rückbewegung des Traghebels 114 die Greifbacken denselben Weg zurücklegen wie während ihrer Vorbewegung.It is clear that during the return movement of the support lever 114, the gripping jaws cover the same distance as when moving forward.

Der Traghebel 114 ist durch ein Gelenk oder eine Stange 144 mit einem Ende eines .Daumenhebels 146 (Abt. i2, 13) verbunden, der drehbar am Maschinenrahmen sitzt und eine Rolle 148 trägt, die in die Nut einer von einer Welle 152 getragenen Daumenscheibe i 5o eingreift. Die Welle 152 ist in Lagern des Maschinenrahmens parallel zur Welle 62 gelagert und mit der Hauptantriebswelle 64 durch Winkelräider 154 verbunden.The support lever 114 is through a hinge or rod 144 with a End of a thumb lever 146 (Abt. I2, 13) connected, which is rotatable on the machine frame sits and carries a roller 148, which is carried in the groove of a shaft 152 carried Thumb disk i 5o engages. The shaft 152 is parallel in bearings on the machine frame mounted on the shaft 62 and connected to the main drive shaft 64 by angle brackets 154.

Die Rolle 17 für das Umschlagpapier (Ab:b. i und i i) wird von einer Spule 156 getragen, die drehbar auf einem Zapfen 158 gelagert ist, der in einem Lager am oberen Ende eines der Seitenrahmen 13o befestigt ist. Die Spule und die Rolle werden gegen Überdrehen durch Spannvorrichtungen 159, die sich gegen -die Spule legen, geschützt. Der Papierstreifen wird von der Rolle abgezogen und nach unten über eine Führungsrolle 16o und zwischen den Förderwalzen 18 und den Messern 2o und 21 geführt. Die Förderwalzen 18 sitzen auf Wellen 162 und 163, von denen die Welle 162 in- festen Lagern der Seitenrahmen 13o gelagert ist, während die Welle 163 in Lagern an den oberen Enden von Tragarmen 164 sitzen, die drehbar auf Wellen 166 sitzen, die ebenfalls in Lagern der Seitenrahmen 130 gelagert sind. Ein Handhebel 168 (Abt. 1, 5 und 11) ist drehbar auf dem oberen Ende jedes der,Tragarme 164 angeordnet, und mit ihm, etwa -ih dessen Mitte, ist ein Gelenk 17o verbunden, das mit seinem anderen Ende mit einen Winkelhebel 172 verbunden ist, der drehbar an dem Seitenrahmen 13o sitzt. Eine Spiralfeder 174 sucht den Winkelhebel 172 in einer Richtung entgegengesetzt zur Uhrzeigerbewegung (s. Abb.5) zu drehen. Werden die Handhebel 168 abwärts in- die in Abb. 5 dargestellte Stellung geschwungen, so befinden sich die Gelenke 170 unter den drehbaren Verbindungen zwischen den Hebeln 168 und den Tragarmen 164, infolgedessen können die Federn 174 durch die Winkelhebel 172, Gelenke 170 und Hebel 168 die Tragarme 164 in einer solchen Richtung drehen, daß die bewegliche Förderrolle 18 nach der anderen ortsfesten Rolle 18 zu gedrückt wird. Ein seitlicher Stift 176 an jedem der Hebel 168 greift in eine Nut an der Unterseite der Gelenke 170 ein, um es und den Hebel zugleich festzustellen, wenn die Teile in der Stellung der Abb.5 sind. Die Förderrollen 18 können lediglich durch Aufwärtsschwingen des Handhebels 168 - voneinander getrennt werden.The roll 17 for the envelope paper (Ab: b. I and ii) is carried by a spool 156 which is rotatably supported on a pin 158 which is mounted in a bearing at the upper end of one of the side frames 13o. The reel and the reel are protected against over-rotation by tensioning devices 159 which are placed against the reel. The paper strip is pulled off the roll and guided downwards over a guide roller 16o and between the conveyor rollers 18 and the knives 2o and 21. The conveyor rollers 18 sit on shafts 162 and 163, of which the shaft 162 is mounted in fixed bearings of the side frames 13o, while the shaft 163 sit in bearings on the upper ends of support arms 164 which are rotatably seated on shafts 166 which are also in Storage of the side frames 130 are stored. A hand lever 168 (Dept. 1, 5 and 11) is rotatably arranged on the upper end of each of the support arms 164, and with it, approximately in the middle thereof, a joint 17o is connected which, at its other end, is connected to an angle lever 172 is connected, which is rotatably seated on the side frame 13o. A spiral spring 174 tries to turn the angle lever 172 in a direction opposite to the clockwise movement (see Fig. 5). If the hand levers 168 are swung downward into the position shown in FIG. 5, the joints 170 are located under the rotatable connections between the levers 168 and the support arms 164, as a result of which the springs 174 can move through the angle levers 172, joints 170 and lever 168 rotate the support arms 164 in such a direction that the movable conveyor roller 18 is pushed towards the other stationary roller 18. A side pin 176 on each of the levers 168 engages a groove on the underside of the hinges 170 to lock it and the lever at the same time when the parts are in the Figure 5 position. The conveyor rollers 18 can only be separated from one another by swinging the hand lever 168 upwards.

Zahnräder 18o sind an den linken Enden der Förderrollenwellen 162 und 163 angeordnet: das Rad der Welle 162 greift in ein Rad 182 ein und dieses in ein Zahnrad 184. Das Rad 18o der Welle 163 der beweglichen Förderrolle treibt ein Zahnrad 186, das lose auf der rechten Welle 166 des die Förderrolle tragenden Armes gelagert ist. Dieses Rad greift seinerseits in das Zahnrad 182 ein. Es ist klar, daß bei der Drehung des Rades 184 die beiden Förderrollenwellen 162 und 163 in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, so daß sie den Papierstreifen mitnehmen. Die Förderrollen können nach Belieben durch Schwingen der Hebel 168 nach oben voneinander getrennt werden, ohne daß die bewegliche Förderrolle von ihrem Antrieb gelöst wird.Gears 18o are on the left ends of the conveyor roller shafts 162 and 163: the wheel of the shaft 162 meshes with a wheel 182 and this in a gear 184. The gear 18o of the shaft 163 of the movable conveyor roller drives Gear 186 loosely on the right shaft 166 of the arm carrying the conveyor roller is stored. This wheel, in turn, meshes with gear wheel 182. It's clear, that when the wheel 184 rotates the two conveyor roller shafts 162 and 163 in opposite directions Direction so that they take the paper strip with them. The conveyor rollers can be separated from one another at will by swinging the levers 168 upwards without the movable conveyor roller being released from its drive.

Das Rad 18.1 ist an dem äußeren Ende einer Welle 188 gelagert, die in Lagern des Seitenrahmens 130 gelagert ist und die an dem inneren Ende einen Arm 19o (Abt. 1) mit einer Klinke 192 trägt, die durch eine Feder 194 zum Eingriff mit einem Klinkenrad 196 gebracht wird. Dieses Rad-sitzt lose auf der Welle 188 und wird von einem Zahnrad 198 getragen, das von einer Zahnstange Zoo gedreht-wird, die sich in senkrechten Führungen des Seitenrahmens 13o verschieben kann. Das Klinkenrad 196 ist mit einem einzigen Zahn 2o2 versehen, der bei der Aufwärtsbewegung der Zahnstange Zoo gegen den Zahn der Klinke 192 stößt und durch diese und den Arm 19o die Welle 188 derart dreht, daß die Förderrollen 18 den Papierstreifen nach unten ziehen können und da.ß während der Abwärtsbewegung der Zahnstange Zoo der Zahn 2o2 des Klinkenrades 196 von der Klinke 198 frei ist und: so keine Bewegung den Förderwalzen 18 mitgeteilt wird.The wheel 18.1 is mounted on the outer end of a shaft 188 which is mounted in bearings of the side frame 130 and which carries at the inner end an arm 19o (section 1) with a pawl 192, which by a spring 194 for engagement with a Ratchet wheel 196 is brought. This wheel sits loosely on the shaft 188 and is carried by a toothed wheel 198 which is rotated by a rack Zoo which can slide in vertical guides in the side frame 13o. The ratchet wheel 196 is provided with a single tooth 2o2 which abuts against the tooth of the pawl 192 during the upward movement of the rack Zoo and rotates the shaft 188 through this and the arm 19o so that the conveyor rollers 18 can pull the paper strip down and there .ß during the downward movement of the rack Zoo the tooth 2o2 of the ratchet wheel 196 is free from the pawl 198 and: so no movement is communicated to the conveyor rollers 18.

Die Zahnstange Zoo erstreckt sich nach unten durch eine Öffnung der Grundplatte 56, und ihr unteres Ende ist durch ein kurzes Gelenk 204 mit einem Ende eines Daumenhebels 2o6 verbunden, der drehbar an dem Maschinenrahmen sitzt und an seinem anderen Ende eine Rolle 2o8 trägt, die in eine Nut einer von der Welle 152 getragenen Daumenscheibe 21o eingreift (Abt. 12).The rack extends down through an opening in the zoo Base plate 56, and its lower end is through a short hinge 204 with one end a thumb lever 2o6 connected, which sits rotatably on the machine frame and on its other end carries a roller 2o8 which is inserted into a groove in one of the shaft 152 worn thumb disk 21o engages (section 12).

Der Papierstreifen wird auf seinem Wege von den Förderwalzen 18 zu den Abschneidmessern 20 und 21 durch senkrechte Führungsdrähte 212 (Abt.. 11) geführt, deren obere Enden in ringförmigen Nuten der Förderwalzen liegen und deren untere Enden an Platten 214 befestigt sind, die ihrerseits an einer Tragstange 216 festsitzen, die zwischen den Seitenrahmen 23o liegt und an ihnen befestigt ist.The paper strip is on its way from the conveyor rollers 18 to the cutting knives 20 and 21 guided by vertical guide wires 212 (section 11), the upper ends of which lie in annular grooves of the conveyor rollers and the lower ends Ends are attached to plates 214, which in turn are fixed to a support rod 216, which lies between the side frames 23o and is attached to them.

Das Abschneidmesser 20 ist an der Unterseite eines Blocks 218 befestigt, der an der Unterseite der querliegenden Tragstange 216 sitzt. Das mit dem Messer 2o zusammenarbeitende Messer 21 (Abt. 4 und 7) geht durch eine öffnung des rechten Seitenrahmens 13o hindurch und sitzt drehbar an dem unteren Ende eines senkrechten Zapfens 22o, der sich durch ein an der Außenseite des Rahmens 13-o sitzendes Traglager 222 erstreckt. Der Drehzapfen 22o wird durch eine Feder 224 (Abt.. 4), die auf ihm zwischen dem oberen Ende des Blocks 222 und Muttern 226 sitzt, nach oben gedrückt. Das Messer 21 kann sich um den Zapfen 22o drehen, damit es mit dem feststehenden Messer 20 zusammenarbeitet, und zwar mittels einer wagerechten Stange 228, die verschiebbar in Lagern des Seitenrahmens 13o sitzt. Die Stange 228 ist mit dem Messer durch einen Bolzen 230 verbunden, dessen unteres Ende an dem Messer befestigt ist uhd der durch eine öffnung im vorderen Ende der Gleitstange 228 geht. Eine Feder 23z ist auf dem Bolzen 230 zwischen der oberen Seite dereStange 2'28 und Muttern 234 eingeschaltet. Die beiden Federn 224 und 232 haben, das Bestreben, das untere Messer 21 nach oben gegen - das obere Messer- 20 zu drücken. Während dieser Schneidbewegung des -unteren Messers gleitet das obere Ende eines Stiftes oder einer Schraube 236 auf einer geneigten Fläche 238 am unteren Ende des Tragblocks 222 und bewirkt dadurch, daß an den äußeren Enden der Messer ein freier Raum entsteht und so ein Schneiddruck an-den inneren Enden der Messer hervorgerufen wird, -Die Stange 228 wird hin und her bewegt, uni die Schneidmesser zu schließen oder zu öffnen, und zwar mittels eines Armes -24o, der am oberen Ende mit der Stange durch einen Stift und eine Schlitzverbindung und dessen unteres Ende mit dem inneren Ende eines Drehzapfens 242 fest verbunden ist, der in einem Lager 244 an der Außenseite des Rahmens 130 sitzt. Ein Arm 246 ist am äußeren Ende der Welle 242 befestigt und ist durch eine Gelenkstange 247 mit einem Ende eines Hebels 248 verbunden, der am Seitenrahmen artgelenkt ist und mit einer Rolle 25o gegen einen Daumen 252 am äußeren Ende der Welle 128 anliegt. Die Rolle wird gegen den Daumen durch eine Feder 254 gedrückt, die auf der Stange 247 zwischen einer Mutter 256 und einem Arm 258 sitzt, der am Seitenrahmen befestigt ist und einen Schlitz hat, durch den die Stange 247 hil.durchgleitet.The cutting knife 20 is attached to the underside of a block 218 which sits on the underside of the transverse support rod 216. The knife 21 (sections 4 and 7) cooperating with the knife 2o passes through an opening in the right side frame 13o and is rotatably seated at the lower end of a vertical pin 22o, which extends through a support bearing located on the outside of the frame 13-o 222 extends. The pivot pin 22o is urged upward by a spring 224 (Dept. 4) seated on it between the top of the block 222 and nuts 226. The knife 21 can rotate about the pin 22o so that it cooperates with the fixed knife 20 by means of a horizontal rod 228 which is slidably seated in bearings of the side frame 13o. The rod 228 is connected to the knife by a bolt 230 , the lower end of which is fastened to the knife and which goes through an opening in the front end of the slide rod 228. A spring 23z is connected to the bolt 230 between the upper side of the rod 2'28 and nuts 234. The two springs 224 and 232 tend to push the lower knife 21 upwards against the upper knife 20. During this cutting movement of the lower knife, the upper end of a pin or screw 236 slides on an inclined surface 238 at the lower end of the support block 222, thereby creating a free space at the outer ends of the knives and thus applying cutting pressure inner ends of the blades is caused -The rod 228 is moved to and fro, the cutting blades uni to close or to open, by means of an arm -24o, at the upper end with the rod through a pin and slot connection and the lower End is fixedly connected to the inner end of a pivot pin 242, which is seated in a bearing 244 on the outside of the frame 130. An arm 246 is attached to the outer end of the shaft 242 and is connected by a link rod 247 to one end of a lever 248 which is articulated on the side frame and rests with a roller 25o against a thumb 252 at the outer end of the shaft 128. The roller is pressed against the thumb by a spring 254 which sits on the rod 247 between a nut 256 and an arm 258 which is attached to the side frame and has a slot through which the rod 247 slides helically.

Der Korb 22 zur Aufnahme des durch die Messer 2o und 21 abgeschnittenen Umschlages, um ihn in aufrechter Stellung quer in den Weg der Tablettenreihe zu halten, wenn diese nach den Einrollwalzen 14, 16 zu bewegt wird, ist mit einem Mundstück 26o (Abt. 1 und 11) versehen, das unter den Messern angeordnet und durch senkrechte Streifen 262 gehalten wird, die an den unteren Enden mit einem von einem der Seitenrahmen 230 vorragenden Arm 264 befestigt sind. Der Arm. 264 besitzt Ansätze 266, an denen der untere Teil der Filhrungsplatte 24 für den Umschlag durch Schrauben 268 befestigt ist. Diese Führungsplatte 24 soll den Umschlag von dem Korb nach den Packwalzen sicher führen. Die Schrauben 268 gehen durch Schlitze der Platte 24, so daß diese durch Federn 27o aufwärts gedrückt wird, deren eines Ende mit der Platte und deren anderes Ende mit der Vorderseite des Mundstückes 26o verbunden ist. Der obere Teil der Platte 24 ist nach vorn gebogen und führt im wesentlichen zu dem oberen Teil des Umfanges der unteren Packwalze 16. Der untere Teil des Korbes wird durch Streifen 272 gebildet, die oben an der hinteren Seite des Armes -26q. befestigt sind iutd -deren untere Enden nach vorn im rechten Winkel gebogen . sind, um den Boden des Korbes - zu bilden. Streifen 274 sind an den oberen Enden mit dem unteren Teil der nachgiebigen Platte 24 verbunden, und ihre unteren Enden liegen dicht neben den unteren Enden der Streifen 272 und bilden so die Vorderwand des unteren Korbteiles. ' Die Haltefinger 25 (Abb. 6), die gegen die Enden er Tablettenreihe drücken, wenn diese zwischen den Packwalzen 1 ¢ und 16 durch die Greifbacken 12 eingestellt ist, sollen die Reihe halten, wenn die Backen 12 gelöst werden. Sie haben die Form von unter Federdruck stehenden Kolben, die in den inneren Enden von Stangen .276 gelagert sind und durch Schlitze in den Enden der Greifbacken 12 hindurchgehen können. Die Stangen 2; 6 sitzen in den Seitenrahmen 13o verschiebbar und werden so bewegt, daß die Finger :einander genähert oder voneinander entfert werden können, um die Enden der Tablettenreihe zu fassen oder loszulassen. Hierzu dienen Doppelhebel 278, die an den Seitenrahmen 13o drehbar sind und deren obere Enden mit den äußeren Enden der Stange 276 verbunden sind, deren untere Enden Rollen 281 tragen,. die in Nuten von auf den Enden der Welle 12ö# befestigten Daumenscheiben 282 eingreifen. Die Welle 128 wird durch eine Kette 284 getrieben, die über an der Welle 62 (Abt. 12 und 13) sitzende Kettenräder geht.The basket 22 for receiving the envelope cut by the knives 2o and 21 in order to hold it in an upright position across the path of the tablet row when it is moved towards the rolling rollers 14, 16, is provided with a mouthpiece 26o (Section 1 and 11) placed under the knives and held in place by vertical strips 262 attached at the lower ends to an arm 264 projecting from one of the side frames 230. The arm. 264 has lugs 266 to which the lower part of the guide plate 24 for the envelope is fastened by screws 268. This guide plate 24 is intended to safely guide the envelope from the basket to the packing rollers. The screws 268 pass through slots in the plate 24 so that it is urged upwards by springs 27o, one end of which is connected to the plate and the other end of which is connected to the front of the mouthpiece 26o. The upper part of the plate 24 is bent forward and leads essentially to the upper part of the circumference of the lower packing roller 16. The lower part of the basket is formed by strips 272, which at the top of the rear side of the arm -26q. attached are iutd - the lower ends of which are bent forward at right angles. are to form the bottom of the basket -. Strips 274 are connected at the upper ends to the lower part of the resilient plate 24, and their lower ends lie close to the lower ends of the strips 272 to form the front wall of the lower basket part. The holding fingers 25 (Fig. 6), which press against the ends of the row of tablets when this is set between the packing rollers 1 and 16 by the gripping jaws 12, are intended to hold the row when the jaws 12 are loosened. They are in the form of pistons under spring pressure which are mounted in the inner ends of rods .276 and can pass through slots in the ends of the gripping jaws 12. The rods 2; 6 sit displaceably in the side frame 13o and are moved so that the fingers: can be approached or removed from one another in order to grasp or let go of the ends of the row of tablets. Double levers 278, which are rotatable on the side frame 13o and whose upper ends are connected to the outer ends of the rod 276 , whose lower ends carry rollers 281, are used for this purpose. which engage in grooves in thumb washers 282 mounted on the ends of shaft 122. The shaft 128 is driven by a chain 284 which runs over sprockets seated on the shaft 62 (Dept. 12 and 13).

Eine der Tragstangen 276 hat eine quer zu ihr befestigte Stange 286, die, wenn die Finger einander genähert sind, auf das Ende des beweglichen, :die Backe tragenden Zapfens 118 wirkt, um die Backen zu öffnen und sie in der Offenstellung zu halten, sobald sie zurückgezogen sind.One of the support rods 276 has a rod 286 fastened transversely to it, which, when the fingers are brought closer to each other, to the end of the movable,: the Jaw bearing pin 118 acts to open the jaws and keep them in the open position to hold once they are withdrawn.

Die untere Tragwalze 16 (Abt.. i und 6) sitzt in der Mitte einer Welle 288, die in Lagern der Seitenrahmen 130 gelagert ist. Die obere Haltewalze 14 dagegen sitzt an einem Ende einer Welle 290, die in einer Büchse 292 gelagert ist, die ihrerseits durch einen Arm 294 geht, der drehbar auf einer an einem der Seitenrahmen 130 sitzenden Welle 296 (Abt. 8) angeordnet ist. Die Wellen 288 und 29o der beiden Packwalzen 14, 16 werden durch ein Rad 298 (Abt. 5) gedreht. Die untere Walzenwelle 288 ist mit dem Rad 298 durch ein Zahnrad verbunden, das an ihrem einen Ende auf der Außenseite des Rahmens 130 gelagert ist und das in ein Zwischenrad 3o2 eingreift; das seinerseits mit dem Rad 298 in Eingriff steht. Die obere Walzenwelle 290 ist mit dem Zahnrad 298 durch ein Zahnrad 3o4 verbunden, das an ihrem äußeren Ende befestigt ist und in ein Zwischenrad 3o6 eingreift, das lose auf der Welle 296- gelagert ist und das in das Rad 298 eingreift. Die Anordnung des Rades 3o6 an der Welle 296, die den Schwingarm 294 trägt, ermöglicht, daß die obere Förderwalze gehoben und gesenkt werden kann, ohne den Antrieb zu beeinflussen.The lower support roller 16 (Dept. i and 6) sits in the middle of a shaft 288 which is mounted in bearings in the side frames 130. The upper holding roller 14, on the other hand, sits at one end of a shaft 290 which is mounted in a sleeve 292, which in turn goes through an arm 294 which is rotatably arranged on a shaft 296 (section 8) seated on one of the side frames 130. The shafts 288 and 29o of the two packing rollers 14, 16 are rotated by a wheel 298 (section 5). The lower roller shaft 288 is connected to the wheel 298 by a toothed wheel which is mounted at one end on the outside of the frame 130 and which meshes with an intermediate wheel 3o2; which in turn engages wheel 298. The upper roller shaft 290 is connected to the gear wheel 298 by a gear wheel 3o4 which is fastened at its outer end and which meshes with an intermediate wheel 3o6 which is loosely supported on the shaft 296 and which meshes with the wheel 298. The arrangement of the wheel 3o6 on the shaft 296 which carries the swing arm 294 enables the upper conveyor roller to be raised and lowered without affecting the drive.

Das Rad 298 sitzt lose auf einer Welle 3o8, die ein Klinkenrad 3 i o mit einem einzigen Zahn trägt, der gegen den Zahn einer unter Federdruck stehenden, von dem Rahmen getragenen Klinke 312 drückt, um das Zahnrad mit der Welle 3o8 bei der Drehung der Welle in einer Richtung zu verbinden und damit die Packwalzen anzutreiben. Wird aber die Welle in entgegengesetzter Richtung gedreht, so wird das Rad 298 ' von der Welle 3o8 gelöst. Die Welle 308 sitzt in einem Lager des Seitenrahmens 13o und wird durch ein auf seinem inneren Ende sitzendes Rad 314 getrieben, das in die senkrechte Zahnstange Zoo eingreift. Infolgedessen werden durch ihre Verbindung mit der Zahnstange Zoo die Packwalzen 14 und 16 und die Förderrollen 18 in Übereinstimmung miteinander gedreht, so daß während des Einwickelns einer Tablettenreihe der Papierstreifen nach unten bewegt und ein Blatt derart abgeschnitten wird, daß es ergriffen und zwischen die Packwalzen durch die nächstfolgende Tablettenreihe gebracht wird.The wheel 298 is loosely seated on a shaft 3o8 which carries a ratchet wheel 3o8 with a single tooth which presses against the tooth of a spring loaded pawl 312 carried by the frame to engage the gear with the shaft 3o8 as the shaft rotates to connect in one direction and thus to drive the packing rollers. If, however, the shaft is rotated in the opposite direction, the wheel 298 'is released from the shaft 3o8. The shaft 308 is seated in a bearing of the side frame 13o and is driven by a wheel 314 seated on its inner end which engages the vertical rack Zoo. As a result, by being connected to the rack Zoo, the pack rollers 14 and 16 and the conveyor rollers 18 are rotated in unison so that during the wrapping of a row of tablets the paper strip is moved downward and a sheet is cut so that it is gripped and passed between the pack rollers the next row of tablets is brought.

Die Halterollen 26 und 28 sind lose auf ihren Stangen oder Wellen 316 und 3 i 8 angeordnet, Die Welle 316 wird von den Enderz von Armen 32o (Abt.. i, 6, 7 und 8) getragen, die drehbar auf der Lagerbüchse 292 zu beiden Seiten des die obere Förderrolle 14 tragenden Schwingarmes 294 gelagert sind. Die Welle 318 wird von Armen 32a getragen, die drehbar auf der Lagerbüchse 292 sitzen und zwischen dem Schwingarm 294 und den Armen 320 gelagert sind, wobei die oberen Enden der Arme 322 miteinander durch einen Stift 324 verbunden sind, so daß sie gleichzeitig bewegt werden. Die die Rollen tragenden Wellen 316 und 318 sind beide durch Gelenke 326 mit dem ,äußeren Ende eines Hebels 328 verbunden (Abt. 8), der drehbar an einem Seitenrahmen 130 sitzt und mit einer Rolle versehen ist, die gegen eine von der Welle 128 getragenen Daumenscheibe 33o anliegt, wobei die Rolle nach der Daumenscheibe zu durch eine mit dem Hebel 328 verbundene Feder 331 gedrückt wird.The holding rollers 26 and 28 are arranged loosely on their rods or shafts 316 and 3 i 8, the shaft 316 is supported by the Enderz of arms 32o (Dept. .. i, 6, 7 and 8) rotatably mounted on the bearing sleeve 292 to both sides of the swing arm 294 carrying the upper conveyor roller 14 are supported. The shaft 318 is carried by arms 32a which are rotatably seated on the bearing bush 292 and supported between the swing arm 294 and the arms 320 , the upper ends of the arms 322 being connected to one another by a pin 324 so that they are moved simultaneously. The shafts 316 and 318 carrying the rollers are both connected by hinges 326 to the outer end of a lever 328 (section 8) which is rotatably seated on a side frame 130 and is provided with a roller which is against one carried by the shaft 128 Thumb disk 33o, the roller being pressed towards the thumb disk by a spring 331 connected to the lever 328.

Wenn die Teile in der in Abb. 8 dargestellten Stellung sich befinden, so ist die obere Packrolle in ihrer höchsten Stellung über der unteren Rolle, und die Halterollen 26 und 28 sind in ihren höchsten Stellungen. Der die obere Packwalze tragende Schwingarm 294 wird nach unten durch eine unter Federdruck stehende Stange 332 (Abt. 5) gedrückt. Aber in der' Stellung der Abb. 8 wird der Schwingarm gegen Abwärtsbewegung durch den Anschlag einer Schraube 334 gegen einen an der die Haltewalze tragenden Welle 316 sitzenden Ring 336 gehalten, \vob-ei die Schraube 334 in einem vorragenden Ansatz 338 des Schwingarmes 294 gelagert ist. Die Abwärtsbewegung der Haltewalzen 26, 28 unter der Einwirkung der Feder 334 wenn diese Bewegung durch den Daumen 330 zugelassen wird, wird durch eine Anschlagschraube 342 (Abt. 8) begrenzt, die an einem der Seitenrahmen i3o sitzt und gegen die einer der Arme 32o, der die Rollenwelle 3-16 trägt, drückt.When the parts are in the position shown in Figure 8, the upper packing roll is in its highest position above the lower roll and the holding rollers 26 and 28 are in their highest positions. The swing arm 294 carrying the upper pack roller is pressed down by a spring-loaded rod 332 (section 5). But in the position of Fig. 8 the swing arm is held against downward movement by the stop of a screw 334 against a ring 336 seated on the shaft 316 carrying the holding roller, the screw 334 being supported in a protruding shoulder 338 of the swing arm 294 is. The downward movement of the holding rollers 26, 28 under the action of the spring 334 when this movement is permitted by the thumb 330 is limited by a stop screw 342 (section 8) which sits on one of the side frames i3o and against which one of the arms 32o, who carries the roller shaft 3-16, pushes.

Die auf der Rückseite wirkende Einschlagvorrichtung 23 (Abt. i, io und 14) hat eine Platte, deren vordere Kate, wenn sie in der in Abb. 14 dargestellten Stellung ist, nach außen und hinten in einem Bogen gewölbt ist, der etwas größer ist als der Halbmesser der Tablettenreihe undderen Boden irrwesentlichen flach ist. Sie trägt aufrechte Augen 344, die an der die Haltewalze 28 tragenden Welle 3 18 befestigt sind. Die Haltewalze 28 besteht aus mehreren Teilen, die im Abstand voneinander zwischen den Augen 344 gelagert sind. Die Welle 318 ist zwecks schwingbarer Bewegung in Tragarmen 332 gelagert und trägt an ihrem Ende einen Arm 346 mit einer- Rolle oder Ansatz 3 48, der in eine Nut 3 5 o einer an dem Seitenrahmen 13o befestigten Platte (Abt. 8) eingreift.The impact device 23 acting on the rear side (section i, io and 14) has a plate, the front edge of which, when it is in the position shown in Fig. 14, is curved outwards and backwards in an arc which is somewhat larger than the radius of the row of tablets and their bottom is insubstantially flat. She wears upright eyes 344 which are attached to the shaft 3 1 8 carrying the holding roller 28. The holding roller 28 consists of several parts which are mounted between the eyes 344 at a distance from one another. The shaft 318 is mounted in support arms 332 for the purpose of oscillating movement and carries at its end an arm 346 with a roller or projection 3 48 which engages in a groove 3 5 o of a plate (section 8) attached to the side frame 13o.

In Abb. 14 ist eine Packung gezeigt, die aus den Packwalzen durch die Greifbacken 32 herausbewegt wird, und es sind ferner die Greifbacken 12 so dargestellt, daß sie eine Tablettenreihe nach den Packwalzen zu bewegen. Die Tablettenreihe - hat den oberen Teil des Umschlages 20 in dem Korb 22 ergriffen und hat ihn zwischen die Einschlagvorrichtung 23 und die federnd nach oben gedrückte Platte 24 gebracht, so daß der Umschlag dicht um den vorderen Teil der Tablettenreihe gelegt ist. Es sei hierbei bemerkt, -daß das Anliegen des Umschlages an der Rachen unteren Seite der Einschlagvorrichtung 23 und an der federnd nach oben gedrückten Platte 24 verhütet, daß. der Umschlag an den Tabletten gleitet und dadurch Falten erhält. Sobald die Tablettenreihe mit dem Umschlag die Einschlagvorrichtung und die Platte 24 verlassen, aber bevor sie in Berührung mit einer der Packwalzen 14 und 16 kommt, wird die obere Packwalze 14 etwas gesenkt, so daß, sobald der Umschlag zwischen ihnen vorgedrückt wird, sie dicht um die Tabletten gezogen wird, wobei in diesem Augenblick die Packwalzen feststehen. Die geringe Abwärtsbewegung der Packwalze wird durch die Senkung 352 in der Daumenscheibe 33o erreicht. Wenn die Tablettenreihe ihre Stellung zwischen den Packwalzen so einnimmt, d'aß. ihre Längsachse in der Ebene der Achsen der Packwalzen liegt, so werden die Haltefinger 25 nach innen bewegt, so daß sie gegen die Mitten der Enden der Tablettenreihe drücken und sie so sicher in dieser Stellung halten. Gleichzeitig ermöglicht, sobald die Haltefinger 25 die Enden der Tablettenreihe berühren, ein Abfall 354 an dem Daumen 33o, daß die durch Federdruck nach unten gedrückte Stange 332 mit voller Spannung die obere Packwalze fest gegen die Tabletten drückt. Die Greifbacken, welche von den Tabletten durch die Querstange 286 gelöst sind, wenn die Haltefinger 25 sich nach innen bewegen, um die Tabletten zu fassen, bewegen sich dann nach außen von den Walzen weg, und die Einschlagvorrichtung 23 bewegt sich nach abwärts, wie Abb. 15 zeigt, um den oberen Rand des Umschlages über die Tabletten zu legen, während sich die Halterollen 26 und 28 senken, so dä,ß sie sich gegen den Umschlag an gegenüberliegenden Seiten legen. Diese Bewegung der Vorrichtung 23 und der Walzen 26 und 28 wird durch den Daumen 33o ermöglicht, und es werden diese Walzen nach unten mit dem vollen Druck ihrer Federn 33i gedrückt. Die Vorrichtung 23 kommt jedoch während ihrer Bewegung zum Umbiegen des Umschlages nicht in wirkliche Berührung mit der Packung, weil die Walze 28 einen geringeren Widerstand bietet, als derjenige ist, oder von der Vorrichtung 23 ausgeübt würde, wenn diese gegen die Pakkung gepreßt wird. Die Einschlagvorrichtung 23 wird indessen durch die Nut 35o so bewegt, daß sie dicht dem Umfang der Pakkung folgt, sobald sie das Ende des Umschlages ergreift und es dann nach den Tabletten zu umbiegt. In der Stellung der Abb. 15 werden die Walzen 14 und 16 beide in einer Richtung entgegengesetzt der Uhrzeigerbewebgung bewegt, wodurch die Tabletten eingewickelt werden und ein Zusammenarbeiten mit den Haltewalzen derart stattfindet, daß der Umschlagdicht um den Umfang der Tabletten gelegt wird.In Fig. 14 a pack is shown being moved out of the pack rollers by the gripping jaws 32, and the gripping jaws 12 are also shown to move a row of tablets after the pack rollers. The tablet row - has grasped the upper part of the envelope 20 in the basket 22 and has brought it between the tucking device 23 and the resiliently pushed up plate 24 so that the envelope is wrapped tightly around the front part of the tablet row. It should be noted here that the application of the envelope to the throat lower side of the wrapping device 23 and to the resiliently upwardly pressed plate 24 prevents that. the envelope slides on the tablets, creating wrinkles. As soon as the row of tablets with the envelope leave the wrapping device and the plate 24, but before it comes into contact with either of the pack rollers 14 and 16, the upper pack roller 14 is lowered slightly so that as soon as the envelope is pushed forward between them, it tightly wraps around the tablets are pulled, at which point the packing rollers are stationary. The slight downward movement of the pack roller is achieved by the depression 352 in the thumb disk 33o. When the row of tablets takes its position between the packing rollers, d'ass. its longitudinal axis lies in the plane of the axes of the packing rollers, the holding fingers 25 are moved inwards so that they press against the centers of the ends of the row of tablets and thus hold them securely in this position. At the same time, as soon as the holding fingers 25 touch the ends of the row of tablets, a drop 354 on the thumb 33o allows the rod 332, which is pressed down by spring pressure, to press the upper pack roller firmly against the tablets with full tension. The gripping jaws, which are released from the tablets by the crossbar 286 when the retaining fingers 25 move inward to grip the tablets, then move outwardly away from the rollers and the wrapping device 23 moves downward as shown in Fig Figure 15 shows how to place the top edge of the envelope over the tablets as the holding rollers 26 and 28 lower so that they rest against the envelope on opposite sides. This movement of the device 23 and the rollers 26 and 28 is made possible by the thumb 33o, and these rollers are pressed downwards with the full pressure of their springs 33i. However, the device 23 does not come into actual contact with the package during its movement to bend the envelope because the roller 28 offers less resistance than that or would be exerted by the device 23 when it is pressed against the package. The wrapping device 23 is, however, moved by the groove 35o so that it closely follows the circumference of the package as soon as it grips the end of the envelope and then bends it towards the tablets. In the position of Fig. 15 , rollers 14 and 16 are both moved in a counterclockwise direction, thereby wrapping the tablets and cooperating with the holding rollers so that the envelope is tightly wrapped around the periphery of the tablets.

Nachdem so der Umschlag vollständig um den Umfang der Tabletten gelegt ist, treten die beiden Einschlagorgane 30 (s. Abb. i, 6, 14 bis 17, I g, 20) in Wirkung, um die Enden der Hülle über die Enden der Tabletten zu schlagen und. so das Einwickeln. zu beenden. Die Organe 3o sitzen drehbar auf der Welle 288, die die unterste Packwalze trägt und werden durch Federn 356 nach den Enden der Walze zu gedrückt, wobei die Federn auf der Welle 288 zwischen diesen Organen und den Seitenrahmen 130 sitzen. Jedes der Faltorgane 3o hat eine Reihe mehr oder weniger radialer Finger, deren vordere --Flächen abgeschrägt sind, so daß, wenn die Organe im wesen4-lichen mit derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung wie die untere Packwalze 16 gedreht wenden, die Finger nacheinander gegen das überstehende Umschlagpapier drücken und infolgedessen Falten bilden, so daß nach Vollendung einer Umdrehung der Organe 3o die Enden der Hülle vollständig die Endender Tablettenreihe mittels einer Reihe sich nacheinander überdeckender Falten umschließen (Abb. 2 i bis 25), wobei die letzte Falte über die inneren Enden aller .übrigen Falten liegt (Abb. i8). Da die schrägen Flächen, der vorstehenden Finger der Einschlagorgane ,über die Falten gleiten und infolge der Wirkung der Federn 356, die die Einschlagfinger gegen die Enden der Packung drücken, werden die Falten fest und flach gepreßt. Während der Umdrehung der Einschlagorgane 3o werden die Haltefinger 25 von der Packung zurückgezogen, so daß sie das Arbeiten der Einschlagorgane nicht behindern, aber sie bewegen sich von neuem vor, wenn die Einschlagorgane vorbeigegangen sind, um die Falten der eingeschlagenen Enden des Umschlages niederzuhalten. Während dieser Beendigung des Einwickelns werden die Vorrichtungen 23 und die Halterollen 26, 28 fast bis in ihre höchste Stellung durch den Daumen 33o gehoben, wodurch es möglich wird, daß ,die Greifbacken 32 die Enden der Packung ergreifen, worauf die obere Packwalze 14 in ihre höchste Stellung, wie in Abb. 14 dargestellt, gehoben wird, so daß die Packung aus den Packwalzen durch diese Greifbacken herausbewegt und eine neue eingeführt werden kann.After the envelope has been completely placed around the circumference of the tablets, the two wrapping organs 30 (see Figs. 1, 6, 14 to 17, I g, 20) come into effect to close the ends of the casing over the ends of the tablets beat and. so wrapping. to end. The organs 30 are rotatably seated on the shaft 288 which carries the lowermost packing roller and are urged towards the ends of the roller by springs 356, the springs sitting on the shaft 288 between these elements and the side frames 130. Each of the folding members 3o has a number of more or less radial fingers, the front surfaces of which are bevelled so that when the members essentially turn at the same speed and in the same direction as the lower packing roller 16, the fingers one after the other against Press the protruding envelope paper and consequently form folds so that after completion of one revolution of the organs 3o the ends of the casing completely enclose the ends of the row of tablets by means of a series of folds overlapping one another (Fig. 2 i to 25), the last fold over the inner Ends of all the remaining folds (Fig. I8). As the inclined surfaces, the protruding fingers of the wrapping organs, slide over the folds and as a result of the action of the springs 356 pressing the wrapping fingers against the ends of the pack, the folds are pressed firmly and flat. During the rotation of the wrappers 3o, the retaining fingers 25 are withdrawn from the pack so that they do not interfere with the operation of the wrappers, but they advance again when the wrappers have passed to hold down the folds of the wrapped ends of the envelope. During this completion of the wrapping, the devices 23 and the holding rollers 26, 28 are raised almost to their highest position by the thumb 33o, thereby allowing the gripping jaws 32 to grip the ends of the package, whereupon the upper pack roller 14 into theirs highest position, as shown in Fig. 14, is raised so that the pack can be moved out of the pack rollers by these gripping jaws and a new one can be inserted.

Die Einschlagorgane 3o werden, wie oben beschrieben, durch Verbindung mit dem Zahnrad 302 (Ab'b. 5 und i i), durch das die untere Packwalze 16 angetrieben wird, gedreht. Dieses Rad 3o2 sitzt auf einem Ende der Welle 366, die in den Seitenrahmen 130 gelagert ist und trägt an ihrem inneren Ende ein Zahnrad 368, das in ein Zahnrad 37o einer Welle 372 eingreift. Ein Zahnsegment 374 (Abb. 8) ist an der Seitenfläche des* Rades 37o befestigt und kann absatzweise ein Zahnrad 376 treiben, das an einer Welle 378, die ebenfalls in den Seitenrahmen i3o gelagert ist (Abb.6), befestigt ist. DieWelle378 wird gegen Drehung, wenn das Zahnsegment 374 außer Eingriff mit dem Zahnrad 376 ist, mittels zusammenarbeitender Scheiben 380 und 382 gehalten, die an dem Zahnsegment und der Welle 378 entsprechend befestigt sind. Die Welle 37.8 trägt ein Zahnrad 374 das ein Zahnrad 373 auf der Büchse des einen Einschlagorgans 30 treibt. Die Greifbacken 3 2 (Abb. a6) zum Herausbewegen der fertigen Endpackung aus dien Packwalzen haben zweckmäßig dieselbe Bauart wie die Greifbacken 12, wobei die bewegliche Backe durch einen dem Stift i 18 entsprecheltden Federstift 384 getragen wird. Diese Backen können geöffnet werden, sobald sie sich der fertigen Packung nähern, und zwar durch Eingriff des Endes des die Backe tragenden Stiftes 384 mit einer geneigten Fläche 385 (Abb. 7) auf dem vorderen Ende der Querstange a86. Sie schließen sich dann an den Enden der Packung, wenn die Haltefinger a5 diese loslassen, da die Stange a86 von einer der die Finger tragenden Stange, wie oben beschrieben, getragen wird. Die Greifbacken sind drehbar am oberen Ende eines Traghebels 386 angeordnet, und eine passende Vorrichtung mit einemWinkelhebe1388, der dem Winkelhebel 13a entspricht, kann verwendet werden, um die Backen in der Richtung des Uhrzeigers, sobald sie die Packwalzen verlassen, zu schwingen. Die Maschine kann, wie oben beschrieben, in Verbindung mit einer zweiten Einwickelmaschine -zur Anbringung eines zweiten Umschlages über den ersten benutzt werden, wobei die zweite Maschine in Abb..26 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Es ist ersichtlich, daß die Backen 384 dazu verwendet werden können, um die Packung unmittelbar zu den Packwalzen der zweiten Maschine zu bringen.The wrapping elements 3o are, as described above, rotated by being connected to the gear wheel 302 (Figs. 5 and ii) by which the lower pack roller 16 is driven. This wheel 3o2 is seated on one end of the shaft 366, which is mounted in the side frame 130, and at its inner end carries a gearwheel 368 which meshes with a gearwheel 37o of a shaft 372. A toothed segment 374 (Fig. 8) is attached to the side surface of the * wheel 37o and can drive a gear wheel 376 in steps, which is attached to a shaft 378, which is also mounted in the side frame i3o (Fig. 6). The shaft 378 is held against rotation when the gear segment 374 is disengaged from the gear 376 by means of cooperating discs 380 and 382 which are attached to the gear segment and shaft 378, respectively. The shaft 37.8 carries a gearwheel 374 which drives a gearwheel 373 on the bushing of the one impactor 30. The gripping jaws 3 2 (Fig. A6) for moving the finished end package out of the packing rollers expediently have the same design as the gripping jaws 12, the movable jaw being carried by a spring pin 384 corresponding to the pin 18. These jaws can be opened as they approach the finished package by engaging the end of the jaw-supporting pin 384 with an inclined surface 385 (Fig. 7) on the forward end of the crossbar a86. They then close at the ends of the pack when the holding fingers a5 release them, since the rod a86 is carried by one of the rods carrying the fingers, as described above. The gripping jaws are rotatably mounted at the top of a support lever 386 and a suitable device with an angle jack 1388 corresponding to angle lever 13a can be used to swing the jaws in the clockwise direction as they exit the pack rollers. As described above, the machine can be used in conjunction with a second wrapping machine to apply a second envelope over the first, the second machine being shown in broken lines in Fig. 26. It can be seen that the jaws 384 can be used to bring the package directly to the pack rollers of the second machine.

Wenn bei der dargestellten Maschine weniger Tabletten als erforderlich gegenüber dem Anschlag 8 sich einstellen, so sind Mittel zur Unterbrechung der Arbeiten der Tapierförderrollen 18 vorgesehen, ohne daß jedoch die Arbeiten der anderen Teile der Maschine unterbrochen werden, so daß also die Einpäckvorrichtung und die Warenförder= vorrichtungen ständig ihren vollständigen Arbeitsweg zurücklegen, jedoch kein Umschlag quer in den Weg der Greifbacken 12 während dieses Arbeitens eingestellt wird, wird tatsächlich kein Umschlag gefördert, solange nicht eine vollständige Reihe von Tabletten dem Anschlag gegenüber eingestellt ist.If the machine shown has fewer tablets than required adjust themselves against the stop 8, so are means of interrupting the work the taping conveyor rollers 18 are provided without, however, the work of the other parts the machine are interrupted, so that the bagging device and the goods conveyor = devices always have to travel their entire way to work, but no transhipment is set transversely in the path of the gripping jaws 12 during this work, is actually no envelope promoted until a full set of tablets is set opposite the stop.

Um dies zu erreichen, ist ein Arm 39o (Abb.. i und 5) an dem einen Ende einer schwingenden Welle 39a angeordnet, die in einem der beiden Rahmen 130 sitzt. Der Arm 39o hat, nachdem er in einer Richtung entgegengesetzt zur Uhrzeigerbewegung (siehe Abh. i) geschwungen ist, eine derartige Stellung, daß, wenn die Förderwalzen sich in Ruhestellung befinden, das Ende des Armes gegen einen rückwärts gerichteten Anschlag an der Klinke 192, durch die die Förderwalzen bewegt werden, schlägt und die Klinke von dem Klinkenrad 196 abhebt. Ein Arm 394 an dem anderen Ende der Welle 39a ist durch eine Stange 396 (Ahb. 5) mit dem Arm eines Winkelhebels 398 verbunden. Dieser trägt eine Rolle 40o, die gegen eine Daumenscheibe 40a derWelle 128 anliegt und gegen diese durch eine mit dem Winkelhebel verbundene Feder 404 gedrückt wird. Das ,äußere Ende des anderen Armes des Winkelhebels reicht unter einen Ring 4o6 (Abb. 5 und 9) am äußeren Ende der Stange 8o, die einen beweglichen Finger io trägt. Beim Arbeiten der Maschine drückt ein Absatz 408 der Daumenscheibe 402 gegen die Rolle 400, sobald die Finger io vorrücken, um =die Tablettenreihe zu fassen. Sind nun genügend Tabletten in der Reihe, so wird das Ende des Winkelhebels 398 sich gegen die Unterseite des Ringes 4o6 legen. Aber wenn weniger Tabletten als erforderlich in der Reihe vorhanden sind, so wird die weitere einwärts gerichtete Bewegung der Stange 8o den Ring 4o6 so weit nach innen mitnehmen, daß er nicht mehr in der Bewegungsbahn des Winkelhebels liegt. Infolgedessen= -wird die Feder 404 den Winkelhebel so weit mittels des Gelenkes 396 schwingen können, daß der Arm 39o in einer Richtung geschwungen wird, wo er gegen den Ansatz an der Klinke 192 schlägt und diese Klinke aus dem Klinkenrad 196 hebt, wodurch die Fördervorrichtung für den Umschlag während der Arbeiten der Maschine außer Tätigkeit gesetzt und gehalten wird. Wenn indessen die kurze Reihe Tabletten wieder aus der Maschine, wie oben beschrieben, abgeführt ist und eine andere Reihe sich vor dem Anschlag 8 eingestellt hat, dann wird, wenn diese Reihe die richtige Zahl Tabletten hat, der -Förderantrieb während der nächsten Arbeiten der Maschine arbeiten können. Sind dagegen zu wenig Tabletten auch in dieser neuen Reihe vorhanden, so bleibt der Förderantrieb ausgeschaltet.In order to achieve this, an arm 39o (FIGS. 1 and 5) is arranged at one end of a vibrating shaft 39a which is seated in one of the two frames 130. The arm 39o, after having swung in a direction opposite to the clockwise movement (see Dep. through which the conveyor rollers are moved, strikes and lifts the pawl from the ratchet wheel 196. An arm 394 at the other end of the shaft 39a is connected to the arm of an angle lever 398 by a rod 396 (Fig. 5). This carries a roller 40o which rests against a thumb disk 40a of the shaft 128 and is pressed against this by a spring 404 connected to the angle lever. The outer end of the other arm of the angle lever extends under a ring 4o6 (Fig. 5 and 9) at the outer end of the rod 8o, which carries a movable finger io. When the machine is working, a shoulder 408 of the thumb disk 402 presses against the roller 400 as soon as the fingers advance in order to grasp the row of tablets. If there are now enough tablets in the row, the end of the angle lever 398 will lie against the underside of the ring 406. But if there are fewer tablets in the row than necessary, the further inward movement of the rod 8o will take the ring 4o6 with it so far inwards that it is no longer in the path of movement of the angle lever. As a result, the spring 404 will be able to swing the angle lever so far by means of the joint 396 that the arm 39o is swung in a direction where it strikes against the shoulder on the pawl 192 and lifts this pawl out of the ratchet wheel 196, whereby the conveyor device is put out of action and held for handling while the machine is working. If, however, the short row of tablets has been removed from the machine, as described above, and another row has positioned itself in front of the stop 8, then, if this row has the correct number of tablets, the conveyor drive will be used during the next work on the machine can work. If, on the other hand, there are too few tablets in this new row, the conveyor drive remains switched off.

Wenn eine zweite Einwickelmaschine verwendet wird, wie Abb. 26 zeigt. so ist es wünschenswert, daß die Fördervorrichtung für den Umschlag in dieser Maschine außer Tätigkeit gesetzt wird, wenn eine Packung zur Maschine nicht während ihres Arbeitens gebracht wird, was eintreten könnte, wenn eine Reihe Tabletten, die weniger als die gewünschte Anzahl von Tabletten enthält, vor dem Anschlag 8 eingestellt und dann aus der ersten Maschine wieder abgeführt ist. Zu diesem Zweck, ist ein Arm 41o starr mit dem Vorsprung 338 der schwingenden, die obere Förderrolle tragenden Armes 294 verbunden und durch ein Gelenk 412 mit einem Doppelhebe1414 verbunden, der bei 416 an dem Rahmen der zweiten Maschine befestigt ist. Das freie Ende des Doppelhebels ist derart geformt, daß, wenn die erste Maschine keine Tablettenreihe den =Packwalzen zuführt, die hierbei erfolgende größere Abwärtsbewegung der oberen Packwalze infolge der mit ihr verbundenen Feder durch das Gelenk 412 derart wirkt, daß das Ende des Hebels 414 gegen den Vorsprung an ;dem Ende der Klinke, die die Fördervorrichtung für den Umschlag der zweiten Maschine treibt, schlägt und so die Fördervorrichtung dieser Maschine ebenfalls ausschaltet, wobei diese Fördervorrichtung im wesentlichen dieselbe sein kann wie die der ersten Maschine.When using a second wrapping machine as shown in Fig. 26 . so it is desirable that the conveyor for the envelope in this machine be disabled if a package is not brought to the machine while it is operating, which could occur if a row of tablets containing fewer than the desired number of tablets, is set in front of the stop 8 and then removed from the first machine again. To this end, an arm 41o is rigidly connected to the projection 338 of the oscillating arm 294 carrying the upper conveyor roller and connected by a hinge 412 to a double lift 1414 which is attached at 416 to the frame of the second machine. The free end of the double lever is shaped in such a way that when the first machine does not feed a row of tablets to the packing rollers, the larger downward movement of the upper packing roller due to the spring connected to it by the joint 412 acts in such a way that the end of the lever 414 counteracts the protrusion; the end of the pawl which drives the conveyor device for the envelope of the second machine, thus switching off the conveyor device of this machine as well, which conveyor device can be essentially the same as that of the first machine.

Bei der Ausführungsform der Einschlagvorrichtung gemäß, Abb. 27 bis 29 werden eine obere und eine untere Förderrolle 42o und 422 und Halterollen 424 verwendet, die in iähnlicher Weise wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel angeordnet sind. Dagegen sind die Einschlagorgane 426 für die Enden drehbar auf Zapfen 428 angeordnet, die in Tragplatten 430 unmittelbar an den Enden der Packwalze angeordnet sind. Diese Einschlagorgane werden nach den Enden der Rolle zu derart gedrückt, dä,ß ihre hervorragenden Einschlagfinger"432 gegen die Enden der Packung, sobald die Falten gebildet werden sollen, pressen, und zwar mittels Federn 434, die auf den Enden der Zapfen sitzen und von denen jede mit einem Ende an dem Einschlagorgan und mit dem anderen Ende an der Packwalze befestigt ist. Bei dieser Ausführung hat die untere Packwalze einen so großen Durchmesser, daß ihr Umfang die Packung genügend dreht, so daß der Umschlag um den Umfang der Reihe gelegt wird, bevor die Endeinschlagorgane in Eingriff mit den Enden des Umschlages kommen. Auch wird bei dieser Ausführung der Umschlag von dem Papierstreifen nicht vor seiner Berührung mit der sich vorbewegenden 'Tablettenreihe abgeschnitten, sondern die Anordnung ist derart getroffen, daß die Greifbacken die Tablettenreihe gegen den unteren Teil des Streifens drücken und diesen in den Raum zwischen den Packwalzen hineinbewegen, und daß die Organe 436, die ein Zurückrollen des Papiers verhüten sollen, derart wirken, da.ß das Ende des Streifens nach oben über die Rückseite der Rolle gebogen wird, bevor die Messer 438 den Umschlag vom Streifen abschneiden. Nachdem die Organe 436 in Tätigkeit getreten sind und die Hülle abgeschnitten ist, bewegen sich die Halterollen 4,24 abwärts bis zur Gegenlage mit den teilweise eingepackten Tabletten, und dann wirken die Packwalzen, um den Umschlag ganz um die zylindrische Fläche der Tabletten zu legen, bevor die Endeinschlagmittel, wie vorhin beschrieben, in Wirkung treten. Die Organe 436 zur Verhütung eines Rückroliens des Papiers sitzen an den oberen Enden von flachen Stangen 44o, deren untere Enden je durch eine Rolle 442 geführt werden, .die in einem Führungsschlitz 444 am Maschinengestell gleitet. Die Stangen 440 werden durch -eine Daumenscheibe 446 bewegt, die sich gegen eine Rolle an einem Hebel 448 legt, dessen eines Ende mit den verschiedenen Stangen 44o drehbar befestigt ist, wobei eine Feder 45o die Rolle gegen die Daumenscheibe 446 drückt. Die untere Förderwalze 422 ist mit ringförmigen Nuten 452 versehen, durch die die Stangen 44o durchgehen, damit die Einschlagorgane 436 sich richtig einstellen, können.In the embodiment of the knock-in device according to FIGS. 27 to 29 become upper and lower conveying rollers 42o and 422 and holding rollers 424 used in a similar manner as in the embodiment described are arranged. In contrast, the impact organs 426 are rotatable for the ends Pin 428 arranged in support plates 430 directly at the ends of the packing roller are arranged. These impact organs become like this after the ends of the roll pressed, that their outstanding impact fingers "432 against the ends of the pack, as soon as the folds are to be formed, press by means of springs 434, which sit on the ends of the pegs and each of which has one end on the impactor and the other end is attached to the packing roller. In this version it has the lower pack roller has such a large diameter that its circumference is sufficient for the pack rotates so that the envelope is placed around the circumference of the row before the end wrapping members engage the ends of the envelope. Also in this version the envelope from the paper strip does not prior to its contact with the advancing one 'Cut off the row of tablets, but the arrangement is such that the Gripping jaws press the row of tablets against the lower part of the strip and move this into the space between the packing rollers, and that the organs 436, which are intended to prevent the paper from rolling back, act in such a way that the end of the The strip is bent up over the back of the roll before the knife 438 cut the envelope from the strip. After the organs 436 entered into action and the casing is cut off, the holding rollers 4, 24 move downwards up to the counter-surface with the partially wrapped tablets, and then they work Packing rollers to wrap the envelope completely around the cylindrical surface of the tablets, before the end-wrapping means take effect as previously described. The organs 436 to prevent backrolling of the paper sit on the upper ends of flat Rods 44o, the lower ends of which are each guided by a roller 442, which in a guide slot 444 on the machine frame slides. The rods 440 are through - moves a thumb disk 446 which rests against a roller on a lever 448, one end of which is rotatably attached to the various rods 44o, wherein a spring 45o presses the roller against the thumb disk 446. The lower conveyor roller 422 is provided with annular grooves 452 through which the rods 44o pass, so that the impact organs 436 can adjust correctly.

Die Vorrichtung nach Abb.. 3o bis 32 kann an der oben beschriebenen Maschine angebracht werden. Abb. 30 zeigt die Welle 128, den Förderhebel 114, die Greifbacken 12 und den Schwinghebel 72 wie bei der beschriebenen Maschine. Es ist jedoch ein Nutenrad 453 zur Überführung der Ware aus den Führungsrinnen 454 in eine Stellung, derart, daß sie von den Greifbacken 12 erfaßt und zur Einschlagvorrichtung gebracht werden kann, vorgesehen. Das Nutenrad sitzt auf einer Welle 456, die absatzweise von der Welle 128 durch eine passende Einrichtung, z. B. eine Kette 458, getrieben wird, die über Kettenräder auf der Welle 128 und .einer Gegenwelle 46o geht. Das Nutenrad 453 bildet auf seinem Umfang eine Reihe von Quertaschen 470, welche sich bei der Bewegung des Rades nacheinander -aufwärts durch einen Schlitz der Grundplatte 472 der Fallrinnen und in eine Gerade mit aufrechten Endteilen 474 an dem Boden der Fallrinnen bewegen. Wenn eine Tasche diese Stellung erreicht hat, kann eine neue Reihe von Tabletten infolge Eigengewichtes in den aus der Tasche und den Endteilen 474 gebildeten Behälter fallen. Ist nun eine Reihe so eingestellt, so bewegen sich Finger 476 einwärts, um sich gegen die äußersten Tabletten der Reihe zu legen und diese zusammenzudrücken, so daß. die Enden der Reihe mit den Seitenflächen des Nutenrades .übereinstimmen. Die Finger 476 sitzen auf den Enden von Hebeln 478 und 48o, die durch ein Gelenk 482 so verbunden sind, dä.ß sie gleichzeitig miteinander arbeiten. Die Tabletten werden, nachdem sie die Finger während der Umdrehung des Nutenrades verlassen haben, in den Taschen mittels Seitenplatten 484 gehalten, die am Maschinenrahmen befestigt sind. Wenn eine Tasche in die Stellung zur Aufnahme einer Tablettenreihe aus den Führungen gekommen ist, so steht die vierte Tasche in einer solchen Stellung, daß die Greifbacken i-- die Tablettenreihe aus ihr herausheben und nach der Einwickelvorrichtung führen können. Während die Tablettenreihen nacheinander aus den Führungen zu den Greifbacken bewegt werden, sind sie unter voller Aufsicht des die Maschine Bedienenden, und sobald dieser sieht, daß nicht genügend Tabletten in einer Reihe vorhanden sind, kann er leicht die fehlenden einsetzen.The device according to Fig. 3o to 32 can be attached to the machine described above. Fig. 30 shows the shaft 128, the conveyor lever 114, the gripping jaws 12 and the rocker arm 72 as in the machine described. However, a grooved wheel 453 is provided for transferring the goods from the guide channels 454 into a position such that they can be grasped by the gripping jaws 12 and brought to the hammering device. The grooved wheel sits on a shaft 456 which is intermittently separated from the shaft 128 by suitable means, e.g. B. a chain 458 is driven, which goes through sprockets on the shaft 128 and .einer counter shaft 46o. The grooved wheel 453 forms on its circumference a series of transverse pockets 470 which, as the wheel moves, move one after the other upwards through a slot in the base plate 472 of the chutes and into a straight line with upright end parts 474 at the bottom of the chutes. When a pocket has reached this position, a new row of tablets can fall into the container formed by the pocket and the end parts 474 as a result of its own weight. If a row is now set, fingers 476 move inward to lie against the outermost tablets in the row and to compress them so that. the ends of the row agree with the side surfaces of the grooved wheel. The fingers 476 sit on the ends of levers 478 and 48o which are connected by a hinge 482 so that they work simultaneously with one another. The tablets, after leaving their fingers during the rotation of the grooved wheel, are held in the pockets by means of side plates 484 attached to the machine frame. When a pocket has come into the position for receiving a row of tablets from the guides, the fourth pocket is in such a position that the gripping jaws can lift the row of tablets out of it and guide it to the wrapping device. While the rows of tablets are successively moved from the guides to the gripping jaws, they are under the full supervision of the operator of the machine, and as soon as he sees that there are not enough tablets in a row, he can easily insert the missing ones.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einwickelmaschine für zylindrische Ware, bei der der Umschlag quer in den Weg der Ware gebracht und durch diese zu den drehbaren Packwalzen ge. führt, dann mittels der Packwalzen um die Zylinderfläche der Ware gelegt und seine vorstehenden Enden mittels umlaufender Einschlagorgane über die Stirnseiten der Ware eingeschlagen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Packwalzen aus einer unteren Tragwalze (16 oder 422) und einer oberen Haltewalze (14 oder ¢20) bestehen, die sich von unten und oben gegen die Zylinderfläche der Ware (2) legen, so daß diese den Packwalzen (14, 16 oder .120, 422) von der einen Seite im wesentlichen wagerecht zugeführt und von der anderen Seite ebenso abgeführt werden kann. PATENT CLAIMS: i. Wrapping machine for cylindrical goods in which the envelope is brought across the path of the goods and through this to the rotatable Packing rollers ge. leads, then by means of the packing rollers around the cylinder surface of the goods placed and its protruding ends by means of circumferential impact organs over the Front sides of the goods are turned in, characterized in that the packing rollers from a lower support roller (16 or 422) and an upper holding roller (14 or ¢ 20) exist, which lie from below and above against the cylindrical surface of the goods (2), so that these the packing rollers (14, 16 or .120, 422) from one side essentially can be fed in horizontally and removed from the other side as well. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einwickeln der Ware sich Halteorgane (Haltewalzen 26, 28 oder 423, 424) gegen den von oben zugeführten Umschlag hin bewegen, um ihn und die Ware seitlich zu stützen, nachdem das kürzere Ende des Umschlagstreifens durch eine Einschlagvorrichtung (23, q.36) gegen die Ware gedrückt worden ist. 2nd machine according to claim i, characterized in that when the goods are wrapped, holding members are (Holding rollers 26, 28 or 423, 424) move against the envelope fed from above, to support him and the goods laterally after the shorter end of the envelope strip has been pressed against the goods by a knock-in device (23, q.36). 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschlagvorrichtung (23) um die Achse der einen Haltewalze (28) drehbar ist und z. B. mittels einer ortsfesten Daumenfläche (35o) zu der Ware so bewegt werden kann, daß der Umschlag dicht um einen Teil der zylindrischen Fläche der Ware gelegt wird. 3. Machine according to claim i, characterized in that the knock-in device (23) is rotatable about the axis of a holding roller (28) and z. B. by means of a stationary Thumb surface (35o) to the goods can be moved so that the envelope tightly around part of the cylindrical surface of the goods is placed. 4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschlagvorrichtung (436) aus einer oder mehreren Stangen (q.40) mit j e einer konkaven Fläche an ihrem oberen Ende besteht, die zur Ware hin und zurück bewegt werden können und die an dem von den Packwalzen (42o, 422) abliegenden Ende in einer Führung (444) gleitbar geführt sind und etwa in ihrer Mitte schwingbar getragen werden. 4. Machine according to claim i, characterized in that the impact device (436) consists of one or more Rods (q.40) each with a concave surface at their upper end leading to the Goods can be moved back and forth and the goods on which the packing rollers (42o, 422) remote end are slidably guided in a guide (444) and approximately in their Center can be carried swingable. 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ware schon beim Eintritt in die Packstellung von den Packwalzen einen federnden Druck empfängt. 5. Machine according to claim i, characterized in that that the goods are resilient as soon as they enter the packing position from the packing rollers Receiving pressure. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, däß auch die seitlichen Haltewalzen (26, 28) die Ware zwischen den Packwalzen während der Umdrehung derselben federnd fassen. 6. Machine according to claim 5, characterized in that also the lateral holding rollers (26, 28) the goods between the packing rollers during the rotation hold the same springy. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß, die Bewegung der seitlichen Haltewalzen (26, 28) nach der Ware gleichzeitig mit einer Relativbewegung der Packwalzen zueinander erfolgt, um den federnden Druck auf die Ware auszuüben. B. Maschine nach Anspruch i, bei der die stirnseitig vorstehenden Enden des Umschlags in eine Reihe radialer Falten eingeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, d aß die das Einschlagen bewirkenden Organe (3o, 426) erst arbeiten, wenn der Umschlag ganz um die zylindrische Fläche der Ware gewickelt ist, und während ihres Arbeitens zweckmäßig federnd gegen die Stirnflächen der Ware gedrückt werden. 9. Maschine nach Anspruch 8, bei der das Einschlagen durch radiale Finger erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß, diese Finger (432) radial über einen Teil des Umfanges einer der Packwalzen (42o, 422) reichen und diese Walze (422) einen solchen Durchmesser hat, daß während einer ganzen Umdrehung der Walze zunächst der nicht von den Fingern Überragte Teil des Umfanges der Walze den Umschlag ganz um den Umfang der Ware zu wickeln vermag und dann die radialen Finger seine vorstehenden Enden gegen die Stirnflächen der Ware einschlagen können. io. Maschine nach Anspruch i mit einer. Fördervorrichtung zum Zuführen der Ware zu den Packwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (114) die Ware nur fördert, wenn diese eine bestimmte Mindestlänge hat, während die nicht genügend lange Ware besonders von der Maschine weggeführt wird. i i. Maschine nach Anspruch io, bei der die Fördervorrichtung Greifbacken hat, die einander genähert und voneinander entfernt werden können, um die Ware zu fassen und wieder loszulassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Greifbacken (12) zueinander durch einen Anschlag begrenzt wird, so daß, sie nur Waren bestimmter Unge erfassen. 12. Maschine nach Anspruch 11 mit einem Träger für die Greifbacken, der sie in eine Zwischenstellung zwischen der Stiel-Jung, wo die Ware erfaßt wird, und der, wo sie an die Packwalzen abgegeben wird, bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifbacken (12) an dem Trläger (114) drehbar sitzen und um ihre Drehachse (112) während der Bewegung des Trägers (114) in die Greifstellung oder aus derselben in die entgegengesetzte Stellung geschwungen werden. 13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Backen (12) durch ein an dem Backenträger (114) drehbar gelagertes Zahnsegment (i36) erfolgt, das selbsttätig durch die Bewegung des Trägers (114) z. B. mittels einer Leitkurve (142), gedreht wird, die gegen die Rolle (14o) eines auf der Drehachse (i34) des Zahnsegmentes (136) gelagerten Hebels (i32) drückt. 14. Maschine nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierfördervorrichtung (17, 18), wenn die Warenfördervorrichtung (114) leer läuft, nicht arbeitet, und zwar zweckmäßig unabhängig von dem Arbeiten der Einpackvorrichtung. 15. Maschine nach Anspruch iö bis 14 für aus mehreren nebeneinanderliegenden, eine Rolle bildenden, scheibenförmigen; Stücken bestehende Ware, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Aneinariderreihen der einzelnen Stücke mehrere schräg nach unten geneigte Rinnen (4) bekannter Art hat, in denen die Stücke in bekannter Weise hintereinander liegen und daß eine um die Achse der untersten Warenstücke schwingbare Sperrleiste (6) bei derselben Schwingbewegung die untersten Stücke der Reihen freigibt und die nächstfolgenden festhält, während die freigegebenen Stücke sich unterhalb der Rinnen zu einer Rolle vereinigen und durch einen Anschlag (8) o. dgl. aufgehalten werden, der so bewegt werden kann, daß diese Stücke aus der Maschine abgeführt werden, wenn die von den Stücken gebildete Rolle zu kurz ist und daher nicht durch die Fördervorrichtung (114) zu den Packwalzen weitergeführt wird. 16.. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß, die Einzelstücke zu einer Reihe durch Finger (io) dicht zusammengerückt werden, welche die ,äußersten Stücke erfassen und sie nach dem Zusammenrücken wieder freigeben, und daß, die Backen (12) der Fördervorrichtung (114) die Enden der Reihe erfassen, während diese noch von den Fingern (io) gehalten wird. 17. Maschine nach Anspruch 15 für Einzelstücke mit konvexen Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (io) zum Zusammenrücken der Einzelstücke in eine Reihe, bevor diese in die Fördervorrichtung (114) gelangt, mit etwas nach unten und außen geneigten Kopfflächen (68) versehen sind, so daß sie einen etwas größeren Druck oben auf die Reihe als unten ausüben und dadurch diese dicht auf ihr Tragorgan (38) gedrückt wird.-18. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einpackvorrichtung und die Fördervorrichtung für den Umschlag durch eine gemeinsame, auf und nieder gehende Zahnstange (2oo) angetrieben werden. ig. Maschine nach Anspruch 16 bis 18 mit einem Klinkenantrieb für die Papierförderwalzen und die Einpackvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Organ (398), das von den mit den Fingern (io) zusammenarbeitenden Teilen gesteuert wird, die Klinke (ig2) des die Papierförderwalzen (18, 18) treibenden Klinkenantriebes derart steuert, daß, dieser in die Ruhestellung bewegt wird, wenn .die Warenfördervorrichtung (114) sich bewegt, ohne Ware mit sich zu führen, und infolgedessen ein Umschlag nicht gefördert wird. 20. Maschine nach Anspruch i, bei der die eingepackte Ware zu einer zweiten Einpackvorrichtung für einen zweiten Umschlag gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung für den Umschlag der- zweiten Einpackvorrichtung ausgeschaltet wird, wenn keine Ware von der ersten zur zweiten Einpackvorrichtung gefördert wird.7. Machine according to claim 6, characterized in that the movement of the lateral holding rollers (26, 28) after the goods takes place simultaneously with a relative movement of the packing rollers to each other in order to exert the resilient pressure on the goods. B. Machine according to claim i, in which the end protruding ends of the envelope is folded into a series of radial folds, characterized in that the elements (3o, 426) causing the envelope only work when the envelope is completely around the cylindrical surface of the Goods is wound, and are expediently pressed resiliently against the end faces of the goods during their work. 9. Machine according to claim 8, in which the turning takes place by radial fingers, characterized in that these fingers (432) extend radially over part of the circumference of one of the packing rollers (42o, 422) and this roller (422) has such a diameter has that during a full revolution of the roller, first of all, the part of the circumference of the roller not protruding from the fingers is able to wrap the envelope all the way around the circumference of the goods and then the radial fingers can knock its protruding ends against the end faces of the goods. ok Machine according to claim i with a. Conveyor device for feeding the goods to the packing rollers, characterized in that the conveying device (114) only conveys the goods if they have a certain minimum length, while the goods which are not long enough are specially led away from the machine. i i. Machine according to Claim 10, in which the conveyor device has gripping jaws which can be brought closer to and away from one another in order to grasp and release the goods, characterized in that the movement of the gripping jaws (12) with respect to one another is limited by a stop so that , they only include goods of certain quantities. 12. Machine according to claim 11 with a carrier for the gripping jaws, which brings them into an intermediate position between the Stiel-Jung, where the goods are gripped, and the one where they are delivered to the packing rollers, characterized in that the gripping jaws ( 12) sit rotatably on the carrier (114) and are swung about their axis of rotation (112) during the movement of the carrier (114) into the gripping position or from the same into the opposite position. 13. Machine according to claim 12, characterized in that the rotary movement of the jaws (12) takes place by a toothed segment (i36) rotatably mounted on the jaw carrier (114), which automatically by the movement of the carrier (114) z. B. is rotated by means of a guide cam (142) which presses against the roller (14o) of a lever (i32) mounted on the axis of rotation (i34) of the toothed segment (136). 14. Machine according to claim io, characterized in that the paper conveying device (17, 18), when the goods conveying device (114) runs empty, does not work, and that is useful independently of the work of the packing device. 15. Machine according to claim 10 to 14 for a plurality of juxtaposed, a roll forming, disc-shaped; Pieces of existing goods, characterized in that the device for lining up the individual pieces has several downwardly inclined channels (4) of a known type in which the pieces lie one behind the other in a known manner and that a locking bar (6 ) releases the lowest pieces of the rows with the same swinging movement and holds the next following, while the released pieces combine below the channels to form a roll and are stopped by a stop (8) or the like, which can be moved so that these pieces can be discharged from the machine if the roll formed by the pieces is too short and is therefore not continued to the packing rollers by the conveyor device (114). 16 .. Machine according to claim 15, characterized in that the individual pieces are moved together in a row by fingers (io) which grasp the outermost pieces and release them again after moving together, and that the jaws (12) of the Conveyor device (114) grasp the ends of the row while it is still held by the fingers (io). 17. Machine according to claim 15 for individual pieces with convex surfaces, characterized in that the fingers (io) for moving the individual pieces together in a row before they enter the conveying device (114), with slightly downwardly and outwardly inclined head surfaces (68) are provided so that they exert a slightly greater pressure on the top of the row than below and thus this is pressed tightly on its support member (38). -18. Machine according to claim i, characterized in that the wrapping device and the conveying device for the envelope are driven by a common rack (2oo) going up and down. ig. Machine according to Claims 16 to 18 with a pawl drive for the paper feed rollers and the wrapping device, characterized in that an element (398) which is controlled by the parts cooperating with the fingers (io), the pawl (ig2) of the paper feed rollers (18 , 18) driving pawl drive controls so that it is moved into the rest position when .die goods conveyor (114) moves without carrying goods, and as a result, an envelope is not promoted. 20. Machine according to claim i, in which the packed goods are brought to a second packing device for a second envelope, characterized in that the feed device for the envelope of the second packing device is switched off when no goods are conveyed from the first to the second packing device .
DET32753D 1925-12-09 1926-12-10 Wrapping machine for cylindrical goods Expired DE480777C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US480777XA 1925-12-09 1925-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480777C true DE480777C (en) 1929-08-14

Family

ID=21952620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET32753D Expired DE480777C (en) 1925-12-09 1926-12-10 Wrapping machine for cylindrical goods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480777C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254659C3 (en) Candy wrapping machine
DE2402962C3 (en) Coin packing machine
DE60013499T2 (en) Packaging for a group of elongated objects and manufacturing methods
DE3013801C2 (en)
DE832876C (en) Method and device for packaging goods between two layers of packaging material
DE2712374A1 (en) DEVICE TO BE USED IN CONNECTION WITH PACKAGING MACHINES FOR PACKS OF CIGARETTES WITH A HINGED LID FOR CHANGING THE SLOPING POSITION OF THE LATERAL PROJECTING PIECES OF LABELS OF STACKED AND INDIVIDUAL PACKAGING. CUT-OUT FROM CARDBOARD
DE102010022629A1 (en) Wrapping machine for tabular foods
DE480777C (en) Wrapping machine for cylindrical goods
DE885227C (en) Device for packing caramels, lozenges and articles of the same kind
DE1757196C3 (en) Device for the intermittent transfer of groups of cigarettes to a device that processes them further
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
DE2329534C3 (en) Device for the continuous wrapping of sweets or similar small parts
DE2147082C2 (en) Machine for packing sensitive items such as soaps
DE620318C (en) Device for pulling filled parcels from the carrier and for closing the open side
DE442638C (en) Machine for wrapping boxes, e.g. B. for cigarettes, tablets, etc. Like., with paper, metal foils, etc.
DE596249C (en) Feeding device for prismatic folding boxes on packing machines
CH381147A (en) Twist wrapping machine
DE509352C (en) Wrapping machine for caramel sweets
DE634531C (en) Device for fraying strips of packing material
DE528866C (en) Machine for making and filling containers
DE1152050B (en) Drill wrapping machine
DE353288C (en) Newspaper inserting machine
DE663581C (en) Machine for closing filled bags
DE60002622T2 (en) Device for wrapping confectionery pieces
DE71335C (en) A machine for wrapping tobacco or similar materials in packets of rectangular shape