DE479198C - Machine with squeezing rollers, in which the squeezing pressure can be regulated by rollers arranged on swingable levers - Google Patents

Machine with squeezing rollers, in which the squeezing pressure can be regulated by rollers arranged on swingable levers

Info

Publication number
DE479198C
DE479198C DES78837D DES0078837D DE479198C DE 479198 C DE479198 C DE 479198C DE S78837 D DES78837 D DE S78837D DE S0078837 D DES0078837 D DE S0078837D DE 479198 C DE479198 C DE 479198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
lever
pressure
squeezing
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES78837D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO SONNTAG
Original Assignee
OTTO SONNTAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO SONNTAG filed Critical OTTO SONNTAG
Priority to DES78837D priority Critical patent/DE479198C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE479198C publication Critical patent/DE479198C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/36Cams, eccentrics, wedges, or the like

Description

Maschine mit Quetschwalzen, bei welcher der Quetschdruck durch an schwingbaren Hebeln angeordnete Walzen regelbar ist Die im folgenden beschriebene Neuerung bezieht sich auf Maschinen mit Quetschwalzen, die zum Gummieren, Stärken, Imgrägnieren und Drucken von Papier, Damenkleiderstoffen, Möbelstoffen, Wachstuchen, Tapeten u. dgl. benutzt werden.Machine with squeeze rollers, in which the squeeze pressure through oscillating levers arranged rollers is controllable The one described below The innovation relates to machines with nip rollers that are used for gumming, starching, Impregnation and printing of paper, women's clothing, upholstery fabrics, oilcloths, Wallpaper and the like can be used.

Maschinen mit Quetschwalzen, bei welchen der Quetschdruck durch an -schwingbaren Hebeln angeordnete Walzen regelbar ist, sind bekannt.Machines with nip rollers, in which the nip pressure through -swivable levers arranged rollers is controllable, are known.

Die Erfindung besteht darin, daß die beweglichen Walzen in den freien Enden doppelarmig ausgebildeter Schwinghebel gelagert sind, welche so miteinander gekuppelt sind, daß im Druckzustand auf jede Walze nur der für sie vorgesehene Druck zur Wirkung gelangt. Hierdurch ergeben sich folgende Vorteile Das gesamte Gestänge, das bei den bekannten Maschinen oben liegt, kann nach unten verlegt werden. Die Maschine ist dadurch übersichtlich geworden. Die oberhalb des zu bearbeitenden Materials liegenden Schmierstellen sind nach unten verlegt, so daß das Material nicht verschmutzt werden kann. Auch können bei der neuen Anordnung die Walzen bequem ausgewechselt werden.The invention consists in that the movable rollers in the free Ends of double-armed rocking levers are mounted, which so with each other are coupled that in the printing state on each roller only the pressure intended for it comes into effect. This results in the following advantages: The entire boom, that is on top of the known machines can be moved downwards. the The machine has become clear as a result. The one above the material to be processed Lying lubrication points are moved downwards so that the material does not get dirty can be. The rollers can also be easily replaced with the new arrangement will.

Die neue Anordnung eignet sich für Maschinen mit Quetschwalzen, die schräg übereinander, wagerecht oder senkrecht zueinander angeordnet sind.The new arrangement is suitable for machines with nip rollers that are arranged obliquely one above the other, horizontally or perpendicular to one another.

Bei dem im folgenden beschriebenen Aus führungsbeispiel sind die Walzen schräg übereinander angeordnet. Bei anderer Anordnung der Walzen sind die im folgenden beschriebenen Anordnungen sinngemäß zu verwenden.In the exemplary embodiment described below, the rollers are arranged diagonally one above the other. When the rollers are arranged differently, they are as follows are to be used accordingly.

Abb. i ist eine Seitenansicht der Gestellwand. Die Walzen liegen im Druckzustand. Abb 2 zeigt die Walzen entlastet, also voneinander abgehoben. Abb. 3 ist eine Draufsicht auf die neue Anordnung, teilweise geschnitten.Fig. I is a side view of the rack wall. The reels are in the Printing condition. Fig. 2 shows the rollers relieved, i.e. lifted from one another. Fig. Figure 3 is a top plan view of the new assembly, partially in section.

Mit i ist die linke Gestellwand und mit 2,3 und q: die Walzen bezeichnet. Die mittlere Walze 3 ist fest gelagert und in bekannter Weise angetrieben. Die Walzen 2 und q. sind nicht angetrieben. Ihr Drehen erfolgt durch Anpressen an die Walze 3. Die Walze 2 oder q. oder auch beide können einen eigenen Antrieb erhalten, so daß der Antrieb nicht mehr durch Abrollen auf der Walze 3 erfolgt. Auf diese Weise kann die sich abrollende Bewegung der Walzen aneinander durch eine Abrollung mit Voreilung bzw. Nacheilung, also mit Reibung erfolgen.With i the left frame wall and with 2, 3 and q: the rollers. The middle roller 3 is fixedly mounted and driven in a known manner. The rollers 2 and q. are not powered. They are turned by pressing against roller 3. Roller 2 or q. or both can have their own drive so that the drive no longer takes place by rolling on the roller 3. In this way, the rolling movement of the rollers on one another can take place by rolling with lead or lag, that is to say with friction.

Im oberen freien Ende des kurzen Armes 36 des Hebels 5 ist die untere bewegliche Walze 2 gelagert. Mit 7 ist ein Lagerbolzen, um den der Hebel 5 schwingt, bezeichnet. Im oberen freien Ende des kurzen Armes 37 des Hebels 6 ist die obere Druckwalze q. gelagert. Um einen Lagerbolzen 8 schwingt der Hebel 6. Die unteren Enden der langen Hebel 5 und 6 sind gabelförmig ausgebildet. Am unteren Ende des Hebels 5 ist ein Gelenkbolzen 9 angebracht., Am unteren Ende des Hebels 6 ist ein Gelenkbolzen io angebracht. Um den Gelenkbolzen 9 im Hebel 5 schwingt ein Gelenkblock ii, um den Gelenkbolzen io ein Gelenkblock x2. Die Gelenkblöcke ii und 12 sind kreuzweise durchbohrt. In der einen Bohrung ist der Gelenkbolzen g bzw. io, in der anderen Bohrung eine Gewindespindel 13 bzw. 14 angeordnet. Beide Gewindespindeln. werden durch Muttern festgehalten bzw. sind einstellbar. Jede Gewindespindel hat an ihrem freien Ende ein Auge 15 bzw. 16. Von der linken Gestellwand i führen in den geeigneten Lagern nach der rechten Gestellwand eine Hebelwelle 17 und eine Hebelwelle 18. Die Hebelwellen 17 und 18 sind an ihren beiden Enden genutet. Die Hebelwelle 17 trägt an ihren Enden je einen kurzen Hebel 2o und einen langen Hebel ig. Der lange Hebel ig ist Gewichtshebel, der kurze Hebel 2o ist Kupplungshebel. Beide Hebel können auch aus einem Stück hergestellt sein. Der Gewichtshebel ig trägt, Gewichte 21. Der Kupplungshebel 2o ist an seinem freien Ende gabelförmig ausgebildet und mit einem Gelenkbolzen 22 versehen, auf welchem das Auge 15 der Gewindespindel 13 sitzt. Durch die beschriebene Anordnung ist der Schwinglagerhebel 5 mit dem Druckhebel ig fest gekuppelt.In the upper free end of the short arm 36 of the lever 5 is the lower movable roller 2 mounted. With 7 is a bearing pin around which the lever 5 swings, designated. In the upper free end of the short arm 37 of the lever 6 is the upper Pressure roller q. stored. The lever 6 swings around a bearing pin 8. The lower ones Ends of the long levers 5 and 6 are fork-shaped. At the bottom of the Lever 5, a hinge pin 9 is attached., At the lower end of the lever 6 is a Joint bolt OK attached. A hinge block swings around the hinge pin 9 in the lever 5 ii, around the hinge pin io a hinge block x2. The joint blocks ii and 12 are pierced crosswise. The hinge pin is in one of the holes g or io, a threaded spindle 13 or 14 is arranged in the other bore. Both Threaded spindles. are held in place by nuts or are adjustable. Any lead screw has an eye 15 or 16 at its free end. Lead from the left frame wall i in the appropriate bearings after the right frame wall a lever shaft 17 and a Lever shaft 18. The lever shafts 17 and 18 are grooved at both ends. the Lever shaft 17 carries a short lever 2o and a long lever at each of its ends ig. The long lever ig is the weight lever, the short lever 2o is the clutch lever. Both levers can also be made from one piece. The weight lever ig carries Weights 21. The clutch lever 2o is fork-shaped at its free end and provided with a hinge pin 22 on which the eye 15 of the threaded spindle 13 sits. Due to the arrangement described, the swing bearing lever 5 is connected to the pressure lever ig firmly coupled.

Die Hebelwelle 18 ist ebenfalls beiderseits genutet und trägt aufgekeilt an beiden Enden je einen langen Hebel 23 als Gewichtshebel und einen kurzen Hebel 24 als Kupplungshebel. Der Kupplungshebel 2¢ ist ein Doppelhebel, seine beiden Arme sind gegabelt und durchbohrt und tragen die Gelenkbolzen 25 und 26. Um den Bolzen 26 legt sich das Auge 16 der Gewindespindel 1q.. Hierdurch ist der Schwinglagerhebel 6 mit dem Gewichtshebel 23 fest gekuppelt.The lever shaft 18 is also grooved on both sides and wedged on both ends carries a long lever 23 as a weight lever and a short lever 24 as a clutch lever. The clutch lever 2 ¢ is a double lever both arms are bifurcated and pierce and carry the hinge pins 25 and 26 about the pin 26 the eye 16 sets the threaded spindle 1q .. In this way, the oscillating bearing lever is fixedly coupled with the weight of lever 23. 6

Auf dem Gelenkbolzen 25 sitzt der Gelenkblock 27. Dieser Gelenkblock 27 ist durchbohrt. Durch seine Bohrung geht eine Gewindespindel 28. Diese Gewindespindel 28 hat an einem freien Ende ein Auge 38, welches auf den Gelenkbolzen 9 im Gelenkblock ix des Schwing" lagerhebels 5 paßt. Auf der Gewindespindel 28 sitzen auf der anderen Seite eine Mutter 29 und zu deren Sicherung eine Gegenmutter. Sind die Walzen 2, 3 und q. aneinandergelegt, so wird die Mutter 29 auf der Gewindespindel 28 so eingestellt, daß zwischen dieser Mutter 29 und dem Gelenkblock27 ein kleiner Zwischenraum bleibt. Die Mutter 29 legt sich also nicht an den Gelenkblock 27 an.The joint block 27 is seated on the joint pin 25. This joint block 27 is drilled through. A threaded spindle 28 passes through its bore. This threaded spindle 28 has an eye 38 at a free end which fits onto the hinge pin 9 in the hinge block ix of the rocker bearing lever 5. On the threaded spindle 28 sit on the other side a nut 29 and to its If the rollers 2, 3 and q. Are placed against one another, the nut 29 on the threaded spindle 28 is set so that a small gap remains between this nut 29 and the joint block 27. The nut 29 does not lie against the joint block 27 at.

Durch die Gewindespindel 28 sind die Schwinglagerhebel 5 und 6 miteinander gekuppelt.The pivot bearing levers 5 and 6 are connected to one another by means of the threaded spindle 28 coupled.

Die Kupplung ist derart, daß im Druckzustande jede Walze durch ihren Hebel ihren eigenen Druck erhält, ohne da,ß dieser Druck die andere Walze irgendwie beeinfiußt. Es ist dadurch möglich, daß der Druck zwischen den Walzen 2 und 3 ein anderer sein kann als zwischen den Walzen 3 und ¢. In dem in den Abbildungen dargestellten Beispiel ist der Druck zwischen den Walzen 3 und q. durch Anordnung mehrerer Gewichte 39 auf dem Gewichtshebel 23 größer als zwischen den Walzen 2 und 3, bei denen der Druck nur durch ein Gewicht 21 auf dem Gewichtshebel ig erzielt wird.The coupling is such that in the pressure state each roller receives its own pressure through its lever, without this pressure in any way influencing the other roller. It is thereby possible that the pressure between rollers 2 and 3 can be different from that between rollers 3 and [. In the example shown in the figures, the pressure is between rollers 3 and q. by arranging several weights 39 on the weight lever 23 larger than between the rollers 2 and 3, in which the pressure is achieved only by a weight 21 on the weight lever ig.

Wird der Gewichtshebel 23 angehoben, so betätigt er die Hebelwelle 18, dadurch den doppelten Gewichtshebel 24 und dadurch wieder sofort den Schwinglagerhebel 6. Wird der Gewichtshebel 23 noch etwas weiter gehoben, so wird sich der Gelenkblock 27 über den Zwischenraum bis an die Stellmutter 29 bewegen. Liegt er an dieser an und wird die Aufwärtsbewegung des Gewichtshebels 23 der Hebelwelle 18 und des Kupplungshebels 24 fortgesetzt, so muß die Gewindespindel 28 auch den Gelenkblock ii und somit den Schwinglagerhebel5 mitziehen. Dadurch aber wird die untere Walze 2 von der mittleren Walze 3 abgehoben.If the weight lever 23 is raised, it actuates the lever shaft 18, thereby the double weight lever 24 and thus immediately the swing bearing lever 6 again . If it rests against this and the upward movement of the weight lever 23, the lever shaft 18 and the coupling lever 24 is continued, the threaded spindle 28 must also pull the joint block ii and thus the swing bearing lever 5 with it. As a result, however, the lower roller 2 is lifted from the middle roller 3.

Um die Walzenabhebung möglichst leicht, bequem und sicher zu gestalten, ist auf einem Gewicht 39 oder an anderer Stelle des Gewichtshebels 23 eine Öse 3o angebracht. In diese Öse 30 greift beispielsweise eine Kette 31 ein, die über ein entsprechend ausgebildetes Kettenrad 32 läuft. Dieses Kettenrad sitzt auf einer Welle 33 fest, auf welcher gleichzeitig ein Schneckenrad 34 befestigt ist, das durch eine Schnecke und ein Handrad 35 bewegt werden kann. Wird das Handrad 35 nach der einen Richtung gedreht, so wird der Gewichtshebel 23 gehoben. Erfolgt die Drehung des Handrades 35 nach der anderen Seite, so wird der Gewichtshebel 23 gesenkt. In jeder beliebigen Hubstellung des Gewichtshebels 23 ist Selbst hemmung vorhanden, wodurch der jeweils erzielte Abstand zwischen den Walzen 2 und 3 sowie zwischen den Walzen 3 und q. gesichert ist.In order to make the lifting of the rollers as easy, convenient and safe as possible, an eyelet 3o is attached to a weight 39 or elsewhere on the weight lever 23. A chain 31, for example, engages in this eyelet 30 and runs over a correspondingly designed sprocket 32. This chain wheel sits firmly on a shaft 33, on which a worm wheel 34 is attached at the same time, which can be moved by a worm and a hand wheel 35. If the handwheel 35 is rotated in one direction, the weight lever 23 is raised. If the handwheel 35 is turned to the other side, the weight lever 23 is lowered. In any stroke position of the weight lever 23 self-inhibition is present, whereby the respective distance achieved between the rollers 2 and 3 and between the rollers 3 and q. is secured.

Bezüglich der Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ergeben sich folgende Vorteile Wenn die Walzen zusammengedrückt werden sollen, also während des Anpreßvorganges, sind sie durch die Eigenart der Kupplung in Wirklichkeit entkuppelt. Stehen die Walzen außer Eingriff, z. B. wenn ein neues Stück Material in die Maschine eingezogen wird, so sind sie ohne weiteres gekuppelt. Die Druckabhebung, d. h. das Auseinanderstellen der Walzen, erfolgt dabei so, da,ß jede Walzenstellung durch Selbsthemmung gesichert ist.With regard to the mode of operation of the device described the following advantages when the rollers are to be compressed, i.e. during of the pressing process, they are actually decoupled due to the nature of the coupling. Are the rollers out of engagement, z. B. when a new piece of material is in the machine is drawn in, they are easily coupled. The pressure lift, d. H. the Separating the rollers takes place in such a way that every roller position goes through Self-locking is secured.

Der für jede Walze vorgesehene Druck ist bei der beschriebenen Anordnung nachgiebig. Der nachgiebige Druck aber ist wertvoll, wenn durch irgendwelche Umstände die Gewebebahn in der Maschine plötzlich verstärkt wird, z. B. durch Faltenbildung oder Fremdkörper. Zufolge des nachgiebigen Druckes kann :die durch eine Gewebeverdickung entstandene Druckvergrößerung dem meist aus Gummi bestehenden kostbaren Walzenbezug wie auch dem Gewebe selbst keinen Schaden zufügen, dem die Walzen ausweichen können.The pressure provided for each roller is in the arrangement described yielding. The yielding pressure, however, is valuable if by any circumstance the fabric web is suddenly reinforced in the machine, e.g. B. by wrinkling or foreign bodies. As a result of the resilient pressure: by a thickening of the tissue resulting print enlargement the precious one, which is mostly made of rubber Do not damage the roller cover or the fabric itself, which the rollers avoid can.

Die auf einem der Hebel ig, 23 angeordnete Gewichtsbelastung wirkt so, daß trotz der Hebelkupplung jede Walze nur ihren bestimmten Druck erhält, ohne die andere mitgekuppelte Walze zu beeinflussen.The weight load arranged on one of the levers ig, 23 acts so that, despite the lever coupling, each roller only receives its specific pressure, without to influence the other coupled roller.

Das Entlasten bzw. die Druckabhebung erfolgt infolge der Kupplung für alle schwingenden Walzen für links und rechts gleichzeitig und gemeinschaftlich.Relief or pressure relief takes place as a result of the clutch for all swinging rollers for left and right simultaneously and collectively.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine mit Quetschwalzen, bei welcher der Quetschdruck durch an schwingbaren Hebeln angeordnete Walzen regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Walzen in den freien Enden der doppelarmig ausgebildeten Schwinghebel (5, 6) gelagert sind, welche so miteinander gekuppelt sind, daß im Druckzustand auf jede Walze nur der für sie vorgesehene Druck zur Wirkung gelangt. PATENT CLAIMS: i. Machine with nip rollers, in which the nip pressure can be regulated by rollers arranged on oscillating levers, characterized in that that the movable rollers in the free ends of the double-armed rocker arm (5, 6) are stored, which are coupled to one another that in the printing state on each roller only the pressure intended for it comes into effect. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindeln (r4, 28) durch einen doppelarmigen Hebel (2q.) und die Spindeln (28, 13) durch einen einfachen Gewichtshebel (2o) auf in der Gestellwand gelagerte Wellen (17, 18) einwirken, so daß das Abheben der Walzen gleichzeitig erfolgt. 2nd machine according to claim i, characterized in that the threaded spindles (r4, 28) through a double-armed lever (2q.) and the spindles (28, 13) by a simple one Weight lever (2o) act on shafts (17, 18) mounted in the frame wall, see above that the lifting of the rollers takes place at the same time. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Abheben aller Walzen durch ein Handrad (35) bewirkt wird, das durch eine Schnecke mit Schneckenrad in Verbindung mit einem Kettenrad (32) und einer Kette (31) auf ein Ende des Hebels (23) einwirkt.3. Machine according to claim i, characterized characterized in that the lifting of all rollers is effected by a handwheel (35), that by a worm with worm wheel in connection with a chain wheel (32) and a chain (31) acts on one end of the lever (23).
DES78837D 1927-03-17 1927-03-17 Machine with squeezing rollers, in which the squeezing pressure can be regulated by rollers arranged on swingable levers Expired DE479198C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78837D DE479198C (en) 1927-03-17 1927-03-17 Machine with squeezing rollers, in which the squeezing pressure can be regulated by rollers arranged on swingable levers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78837D DE479198C (en) 1927-03-17 1927-03-17 Machine with squeezing rollers, in which the squeezing pressure can be regulated by rollers arranged on swingable levers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479198C true DE479198C (en) 1929-07-11

Family

ID=7507762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78837D Expired DE479198C (en) 1927-03-17 1927-03-17 Machine with squeezing rollers, in which the squeezing pressure can be regulated by rollers arranged on swingable levers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479198C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919764C (en) * 1952-07-04 1954-11-04 Dornier Gmbh Lindauer Device for pressing the pressure roller in squeezing units
DE971814C (en) * 1954-07-21 1959-04-02 Kleinewefers Soehne J Foulard

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919764C (en) * 1952-07-04 1954-11-04 Dornier Gmbh Lindauer Device for pressing the pressure roller in squeezing units
DE971814C (en) * 1954-07-21 1959-04-02 Kleinewefers Soehne J Foulard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE479198C (en) Machine with squeezing rollers, in which the squeezing pressure can be regulated by rollers arranged on swingable levers
DE651296C (en) Goods take-off device for flat knitting machines
DE480211C (en) Device for simultaneous lifting of the pattern rollers loaded by weight levers on multicolor gravure printing machines
DE140868C (en)
DE3106546C2 (en)
DE973262C (en) Toggle press
DE435898C (en) Round washing and dyeing machine for stretch yarn
DE484453C (en) Shirt press
DE498655C (en) Ironing press
AT108295B (en) Strand and device for making the same.
DE819570C (en) Needle bar drive on flat weft knitting machines, especially cotton knitting machines
DE178368C (en)
DE121409C (en)
DE741781C (en) Aniline ink printing unit in which the mutually adjustable inking rollers can be lifted from the forme cylinder and from one another
DE707003C (en) Device for knife guidance in tobacco cutting machines
DE430675C (en) Plant chopping machine with a chopping frame that can swing on the chassis and one or more load and relief springs
DE636142C (en) Arithmetic classifier
DE1610726C3 (en) Machine for making fabric-covered buckles, buttons or the like
DE545577C (en) Dobby
DE240826C (en)
DE625339C (en) Device for automatic straightening of running fabric webs in textile finishing machines
DE464045C (en) Chain tree drive for tree machines
DE643282C (en) Device for the production of colloidal graphite suspensions for lubricants
DE490487C (en) Device for adjusting the bearing heads on fabric printing machines
DE57908C (en) High-speed press for printing copper and steel engravings