Vorrichtung zur Aufnahme einer stereoskopischen Bilderreihe auf einem
Film Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Bilderreihe auf
einen. Film von zwei in einem bestimmtem seitlichen Abstand stehenden Öffnungen
aus, bei welcher der jeweils .einmal von rechts und dann von links einfallende Lichtstrahl
über feststehende und bewegte Spiegel oder Prismen auf den Film gelangt und dort,
aneinandergereiht, stereoskopische Bilder entstehen läßt. Gegenstand der Erfindung
ist die nachbeschriebene Anordnung von zwei Verschlußscheiben, deren eine mit dem
sich drehenden Prisma verbunden ist.Device for recording a stereoscopic series of images on one
Film The invention relates to a device for recording a series of images
a. Film of two openings at a certain lateral distance
from which the light beam incident from the right and then from the left
reaches the film via fixed and moving mirrors or prisms and there,
lined up, creating stereoscopic images. Subject of the invention
is the described arrangement of two locking discs, one with the
rotating prism is connected.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
an. Abb: i stellt dar: Längsschnitt durch die Vorrichtung,-Abb. 2 den Seitenriß
und Abb.3 den Grundriß. Abb. q. zeigt die schematische Darstellung der sich drehenden
Verschlußscheiben mit dem mitgenommenen Glasprisma oder Spiegel in seiner Lage zu
den feststehenden Glasprismen oder Spiegeln, dem photographischen Objektiv und dem
Film.The drawing gives an embodiment of the subject matter of the invention
at. Fig: i shows: Longitudinal section through the device - Fig. 2 the side elevation
and Fig.3 the floor plan. Fig.q. shows the schematic representation of the rotating
Sealing discs with the entrained glass prism or mirror in its position
the fixed glass prisms or mirrors, the photographic lens and the
Movie.
Auf der feststehenden Achse i sind die beiden an sich bekannten Verschlußscheiben
2 und 3 drehbar gelagert, dabei ist zur besseren Kenntlichmachung die innere Scheibe
3 auf der Zeichnung im Durchmesser etwas größer als die äußere Scheibe 2 wiedergegeben,
was jedoch in der Wirkungsweise dieser Scheiben zueinander ohne Einfluß ist.On the fixed axis i are the two locking disks known per se
2 and 3 rotatably mounted, the inner disc is for better identification
3 reproduced on the drawing slightly larger in diameter than the outer disk 2,
which, however, has no influence on the operation of these disks to one another.
Diese beiden Verschlußscheiben 2 und 3 werden durch eine bekannte
Anordnung in zueinander entgegengesetzter Richtung in Umdreheng mit gleicher Winkelgeschwindigkeit
versetzt, was beispielsweise mit der Kurbel 6, dem Schraubenrädergetriebe 7 und
7a, der Schnurrolle 8 und den beiden einmal offenen 9 und das andere Mal gekreuzten
Schnurzug io oder ähnliche Übertragung geschehen kann. Die Verschlußscheiben 2 und
3 besitzen in gleichem Abstand von der Drehachse je ein Loch oder Schlitz q. und
5, welche so angeordnet sind, daß bei jeder halben Umdrehung, entsprechend einer
ganzen Kurbeldrehung, die Löcher q und 5 stets an der gleichen und gegenüberliegenden
Stelle übereinstimmen und den Lichtstrahl abwechselnd aufeinanderfolgend durch die
rechte Öffnung i i und die linke öffnung 12 in das Innere der lichtdicht verschlossenen
Kammer 13 eindringen lassen.These two locking discs 2 and 3 are known by a known
Arrangement in mutually opposite directions in Umdrehg with the same angular speed
offset what, for example, with the crank 6, the helical gear 7 and
7a, the line roller 8 and the two open 9 and the other time crossed
Cord pull io or similar transfer can be done. The locking discs 2 and
3 each have a hole or slot q at the same distance from the axis of rotation. and
5, which are arranged so that every half revolution, corresponding to one
whole turn of the crank, the holes q and 5 always on the same and opposite one another
Place match and the light beam alternately successively through the
right opening i i and the left opening 12 into the interior of the light-tight closed
Let chamber 13 penetrate.
An der Innenseite der sich drehenden Verschlußscheibe 3 ist ein Glasprisma
oder Spiegel i q. entsprechend der Stellung und Richtung der öffnung 5 befestigt,
das die Drehung der Seheibe 3 mitmacht. Bei der übereinstimmenden Stellung der Löcher
q: und 5 der sich drehenden Verschlußscheiben 2 und 3 hinter der rechten öffnung
12 der Kammer 13 tritt der Lichtstrahl ein, aus Abb.3 ersichtlich, und wird durch
das feststehende Glasprisma oder den feststehenden Spiegel i ¢ für eine kurze Zeitspanne
erfaßt und zu dem in der Mittelachse dahinter angebrachten photographischen Aufnahmeobjektiv
16 gelenkt, das dann in der bekannten Weise auf dem Film 17 das Lichtbild erzeugt.
Durch
Weiterdrehen der Kurbel 6 bewegen sich die Löcher 4 und 5 der Verschluß, scheiben
2 und 3 voneinander weg und verschließen die Öffnungen i i und 12 der Kammer 13.
Nach einer ganzen Umdrehung der Kurbel. 6 wandert der Film 17 üben die an
sich bekannte, durch ein Malteserkreuz 18 und 18a angetriebene Transportwalze 1,9
um eine Bildbreite der Bilderreihe weiter. Gleichzeitig haben durch die vorbeschriebene
Anordnung des. Schraubenradgetriebes 7 und 7a,
der Schnurrolle 8 und des offenere
und gekreuzten Schnurzuges 9 und io die Verschlußscheiben 2 und 3 eine halbe Umdrehung
ausgeführt, so daß nun der durch die linke Öffnung ia der Kammer 13 bei übereinstimmender
Stellung der Löcher 4 und 5 durchgelassene Lichtstrahl auf das feststehende Glasprisma
oder den feststehenden Spiegel 2o auftrifft und von diesen,, wie aus Abb.4 ersichtlich,
nach dem sich drehenden Glasprisma oder Spiegel 14 umgelenkt wird. Das Glasprisma
14 hat mit der inneren Vers:chlußscheibe 3 die halbe Umdrehung mitgemacht und kann
nun für eine kurze Zeitspanne den äuftreffenden Lichtstrahl nach dem Aufnahmeobjektiv
1,6 weitergeben, von. wo aus, auf dem um eine Bildbreite weitergerückten Film
17
das Lichtbild entsteht. Auf diese Weise werden auf dem Film 17 aneinandergereiht
Lichtbilder erzeugt, von denen abwechselnd das eine von der rechten Öffnung i i
und das darauffolgende von der linken Öffnung 12 der Kammer 13 aus belichtet ist.
Die übrigen Vorgänge des Ab- und Aufrollens des Films 17 von und auf die Trommeln
2 i und 22 sowie die lichtdicht verschlossene Kammer 13 werden als genügend bekannt
vorausgesetzt.On the inside of the rotating shutter 3 is a glass prism or mirror i q. attached according to the position and direction of the opening 5, which participates in the rotation of the Seheibe 3. With the matching position of the holes q: and 5 of the rotating closure disks 2 and 3 behind the right opening 12 of the chamber 13, the light beam enters, as can be seen from Fig Detected a short period of time and directed to the photographic taking lens 16 attached behind it in the central axis, which then generates the light image on the film 17 in the known manner. By continuing to turn the crank 6, the holes 4 and 5 of the shutter move, discs 2 and 3 away from each other and close the openings ii and 12 of the chamber 13. After a full turn of the crank. 6, the film 1 7 continues to practice the transport roller 1.9, which is known per se and driven by a Maltese cross 18 and 18a, by an image width of the series of images. At the same time, through the above-described arrangement of the helical gear mechanism 7 and 7a, the cord roller 8 and the more open and crossed cord 9 and io, the locking disks 2 and 3 have performed a half turn, so that now the through the left opening ia of the chamber 13 at the same position The light beam transmitted through the holes 4 and 5 strikes the fixed glass prism or the fixed mirror 2o and is deflected by these, as can be seen from Fig. 4, towards the rotating glass prism or mirror 14. The glass prism 14 has made half a turn with the inner locking disk 3 and can now pass on the incident light beam to the taking lens 1.6 for a short period of time. where from, on the film 17, which has been advanced by an image width, the light image arises. In this way, light images are produced in a row on the film 17, one of which is alternately exposed from the right opening ii and the subsequent one from the left opening 12 of the chamber 13. The other processes of unwinding and rolling up the film 17 from and onto the drums 21 and 22 and the light-tight sealed chamber 13 are assumed to be sufficiently known.