DE477921C - Rear derailleur with fraud protection for self-acting fluid meters - Google Patents

Rear derailleur with fraud protection for self-acting fluid meters

Info

Publication number
DE477921C
DE477921C DEA49007D DEA0049007D DE477921C DE 477921 C DE477921 C DE 477921C DE A49007 D DEA49007 D DE A49007D DE A0049007 D DEA0049007 D DE A0049007D DE 477921 C DE477921 C DE 477921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
self
pawl
trigger
fraud protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA49007D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSCAR A ALVRING
Original Assignee
OSCAR A ALVRING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSCAR A ALVRING filed Critical OSCAR A ALVRING
Priority to DEA49007D priority Critical patent/DE477921C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE477921C publication Critical patent/DE477921C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/001Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Schaltwerk mit Betrugssicherung für selbsttätig wirkende Flüssigkeitsmesser Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätig wirkende Flüssigkeitsmesser der Gattung, bei welcher zum Erberwachen einer Anzahl von eine Gesamtmenge ergebenden Einzelmessungen ein im voraus einstellbares Zählwerk vorgesehen ist, das nach jeder Einzelmessung um einen Schritt zurückgestellt und am Ende einer Messungsreihe selbsttätig abgestellt wird. Bei Einrichtungen dieser Art ist es bereits bekannt, eine Benutzung in betrügerischer Absicht dadurch zu verhindern, daß ein Zurückbewegen des Zählwerkes von Hand nicht möglich ist, ohne daß eine der Ejin.-stellung entsprechende Messung erfolgt, indem der zum schrittweisen Freigeben des gespannten Zählwerkes dienende Anker aus zwei um die -Ankerschwingachse drehbaren und mit kuppelnden Anschlägen versehenen Einzelklinken besteht, die jede für sich unter der Wirkung einer Feder stehen, von denen die eine die eine Klinke in das Schaltrad hinein- und die andere die andere Klinke aus dem Schaltrad herauszuziehen sucht, um mittels des bekannten Auslösers gleichzeitig beide Klinken von Hand außer Eingriff mit dem Schaltrad bringen zu können.Rear derailleur with fraud protection for automatic liquid meters The invention relates to automatic liquid meters of the type in which to monitor a number of individual measurements resulting in a total amount a counter that can be set in advance is provided after each individual measurement set back by one step and automatically switched off at the end of a series of measurements will. In devices of this type, it is already known to use fraudulent The intention is to prevent the counter from being moved back by hand is possible without a measurement corresponding to the Ejin. position being carried out by the armature of two used to gradually release the cocked counter Single pawls rotatable around the armature swing axis and provided with coupling stops exists, each of which is under the action of a spring, one of which one pawl into the ratchet wheel and the other the other pawl out of the Seeks to pull out the ratchet wheel at the same time by means of the known trigger to be able to bring both pawls out of engagement with the ratchet by hand.

Gegenstand der Erfindung sind Einrichtungen, durch welche der Auslöser, z. B. ein Druckknopf, der die eine für gewöhnlich in das Schaltrad eingreifende Einzelklinke außer Eingriff mit dem Schaltrad bringen kann, unabhängig von der anderen in der Ruhelage nicht eingreifenden Einzelklinke nach erfolgter Auslösung so lange in wirksamer Lage gehalten wird, bis das Schaltrad in seine Anfangslage zurückgekehrt ist. Nach einer vorzeitigen Unterbrechung der schrittweisen Bewegung durch die Auslösung kehrt also das Schaltrad selbsttätig in seine Ausgangslage zurück, so daß die Messung tatsächlich ebenfalls unterbrochen wird.The subject of the invention are devices by which the trigger, z. B. a push button that engages the one usually in the ratchet Can bring single pawl out of engagement with the ratchet, independently of the other Single pawl that does not intervene in the rest position for so long after it has been triggered is held in the operative position until the ratchet has returned to its initial position is. After a premature interruption of the gradual movement due to the release so the ratchet automatically returns to its original position, so that the measurement is actually also interrupted.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.In the drawing, an embodiment of the invention is shown.

Abb. i ist eine Vorderansicht der Sicherungsvorrichtung nach der Erfindung. Abb. a ist eine Seitenansicht der Schaltklinke.Fig. I is a front view of the safety device according to the invention. Figure a is a side view of the pawl.

Abb.3 und ¢ sind Einzeldarstellungen der Teile der Schaltklinke.Fig.3 and ¢ are individual representations of the parts of the pawl.

Es bezeichnet i das äußere Gehäuse der Meßvorrichtung, auf dessen Wand oder Dekkel das Gehäuse a der Sicherungsvorrichtung angeordnet ist. Der Deckel des Gehäuses a ist auf der Zeichnung nicht dargestellt.It denotes i the outer housing of the measuring device on which Wall or lid, the housing a of the safety device is arranged. The lid of the housing a is not shown in the drawing.

Die Sicherungsvorrichtung ist mit einer nicht dargestellten Sperrung für das ebenfalls nicht dargestellte Meßgefäß verbunden und besteht aus dem Schaltrad 3 und einer damit zusammenwirkenden doppelten Schaltklinke 4, 5. Auf das Schaltrad 3 wirkt eine Feder 6, um das Schaltrad in seine Aus; gangslage zurückzuführen. Die Schaltklinke besteht aus zwei getrennten Teilen ¢ und 5, die auf dem gemeinsamen Zapfen 7 unabhängig voneinander gedreht werden können.The safety device has a lock, not shown connected for the measuring vessel, also not shown, and consists of the ratchet wheel 3 and a cooperating double ratchet 4, 5. On the ratchet wheel 3 acts a spring 6 to the ratchet in its off; due to the initial situation. the The ratchet consists of two separate parts ¢ and 5 that are on the common Pin 7 can be rotated independently.

Die Teile 4, 5 sind in Abb. 3 und 4 eiA-zeln dargestellt. Sie besitzen je eine obere Verlängerung 4' bzw. 5' mit seitlichen Vorsprüngen, die sich gegeneinander stützen, wie aus Abb. i und 2 hervorgeht. An den Teil 4 greift die Feder 8, die bestrebt ist, die Spitze des Teiles 4 mit dem Rad in Eingznff zu halten. Der Teil 5 steht unter dem Ein, fluß einer Feder 9, die seine Spitze außer Eingriff mit dem Rad 3 zu halten bestrebt ist.Parts 4, 5 are shown individually in Figs. 3 and 4. You own one upper extension each 4 'or 5' with lateral projections, the support each other, as shown in Fig. i and 2. Attempts part 4 the spring 8, which strives to the tip of the part 4 with the wheel in eingznff keep. The part 5 is under the influence of a spring 9, the outside of its tip Tends to keep engaging with the wheel 3.

Der eine Klinkenteil 4 trägt einen Ansatz io, der neben dem anderen Teil 5 liegt. Dieser Ansatz drückt gegen den in seiner äußeren Lage befindlichen Druckknopf i i, wenn der Klinkenteil 4 mit dem Schaltrad in Ein= griff steht. Der Druckknopf trägt an seinem inneren Ende einen Knopf 12, gegen dem eine federbelastete Sperrklinke 13 liegt. Die Klinke 13 ist fest mit einem Arm 14 verbunden, der in die Bahn eines. am Schaltrad sitzenden Stiftes 15 hineinragt.One pawl part 4 carries an approach io next to the other Part 5 lies. This approach presses against the one in its outer position Push button i i when the pawl part 4 is engaged with the ratchet wheel. Of the Push button carries at its inner end a button 12, against which a spring-loaded one Locking pawl 13 is located. The pawl 13 is firmly connected to an arm 14, which in the path of a. on the ratchet seated pin 15 protrudes.

Mit dem anderen Teil 5 der Schaltklinke wirkt ein Arm 16 zusammen, der durch seinen Tragzapfen 17 fest mit einem Arm 18 verbunden ist. Dieser wird bei jeder Drehung des Meßgefäßes ausgeschwungen, um das Schaltrad schrittweise zurückzuführen.An arm 16 cooperates with the other part 5 of the ratchet, which is firmly connected to an arm 18 by its support pin 17. This one will swings out with each turn of the measuring vessel to gradually return the ratchet wheel.

Mit dem Schaltrad 3 wirkt eine zweite doppelte Schaltklinke i9 für einen weiter unten angegebenen Zweck zusammen.With the ratchet 3 acts a second double pawl i9 for a purpose specified below.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Bei jedem Drehen des Meßgefäßes wird der Arm 18 ausgeschwungen, wobei der Arm 5 der Schaltklinke eingedrückt und der Arm 4 abgehoben wird und das vorher eingestellte Schaltrad freigibt. Unter der Wirkung seiner Feder 6 geht es dabei um einen Schritt in der Pfeilrichtung zurück.The operation of the device described is as follows: When each rotation of the measuring vessel, the arm 18 is swung out, the arm 5 of the The pawl is pressed in and the arm 4 is lifted off and the previously set Ratchet releases. Under the action of its spring 6 it is a step back in the direction of the arrow.

Um die Messungsreihe zu unterbrechen, wird, ehe sie vollständig durchgeführt ist, der Druckknopf i i eingedrückt. Dabei wird der Klinkenteil 4 ausgeschwungen und gibt das Schaltrad frei. Der Druckknopf wird gleich beim Eindrücken durch die Sperrklinke 13 in eingedrückter Lage gesichert dadurch, daß die Klinke 13 unter den Kopf 12 einfällt. Das Schaltrad dreht sich jetzt in seine Ausgangslage frei zurück, wobei die Schaltklinke i9 die Drehung so regelt, daß. sie schrittweise vor sich gehen muß und niemals eine für den Bestand der Vorrichtung gefährliche Geschwindigkeit erreichen kann.In order to interrupt the series of measurements, it is carried out before it is completed is, the push button i i is pressed. The pawl part 4 is swung out and releases the ratchet. The push button is immediately pushed through the Locking pawl 13 secured in the depressed position by the fact that the pawl 13 is below the head 12 occurs. The ratchet now rotates freely into its starting position back, the pawl i9 regulates the rotation so that. advance them step by step must go and never a speed that is dangerous for the existence of the device can reach.

Nachdem der Rücklauf des Schaltrades durch das Eindrücken des Druckknopfes i i eingeleitet ist, vollzieht er sich selbsttätig, und der Druckknopf wird erst dann frei, wenn das Schaltrad seine Ausgangslage erreicht hat und der Stift 15 auf den Arm 14 stößt, der die Klinke 13 entriegelt.After the return of the ratchet wheel by pressing the push button i i is initiated, it takes place automatically and the push button is only then free when the ratchet has reached its starting position and the pin 15 on the arm 14 pushes, which unlocks the pawl 13.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltwerk mit Betrugssicherung für selbsttätig wirkende Flüssigkeitsmesser mit einem für die Überwachung der Anzahl von Einzelmessungen im voraus einstellbaren Zählwerk, das nach jeder Einzelmessung durch einen Anker um einen Schritt zurückgestellt wird, bestehend aus zwei um die Ankerschwingachse drehbaren und mit kuppelnden Anschlägen versehenen Einzelklinken, die durch einen Auslöser gleichzeitig von Hand außer Eingriff mit dem Schaltrad gebracht werden. können, gekennzeichnet durch eine Sperre. (13) für den Auslöser (i i ), welche den Auslöser (i i) so lange in wirksamer Lage hält, bis sie bei Rückkehr des Schaltrades (3) in seine Anfangslage selbst ausgelöst wird. .PATENT CLAIM: Derailleur with fraud protection for self-acting Liquid meter with one for monitoring the number of individual measurements adjustable counter that is activated by an anchor after each individual measurement is set back by one step, consisting of two around the armature swing axis rotatable and provided with coupling stops individual pawls that by a Trigger can be brought out of engagement with the ratchet by hand at the same time. can, indicated by a lock. (13) for the trigger (i i), which the Trigger (i i) keeps in the effective position until it returns when the ratchet wheel (3) is triggered in its initial position itself. .
DEA49007D 1926-10-19 1926-10-19 Rear derailleur with fraud protection for self-acting fluid meters Expired DE477921C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49007D DE477921C (en) 1926-10-19 1926-10-19 Rear derailleur with fraud protection for self-acting fluid meters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49007D DE477921C (en) 1926-10-19 1926-10-19 Rear derailleur with fraud protection for self-acting fluid meters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477921C true DE477921C (en) 1929-06-15

Family

ID=6936635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49007D Expired DE477921C (en) 1926-10-19 1926-10-19 Rear derailleur with fraud protection for self-acting fluid meters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477921C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633742C (en) Pliers for pulling in ear tags
DE477921C (en) Rear derailleur with fraud protection for self-acting fluid meters
DE582353C (en) Heat meter
DE396476C (en) Counter for fare display
DE236417C (en)
DE414989C (en) Valve control on liquid meters with measuring vessel and float
DE826842C (en) Compartment and linking device for sausage filling machines
DE321961C (en) Liquid meter with device for drawing off certain amounts of liquid
DE330871C (en) Mobile milk dispensing control device for dairy farms
DE833860C (en) Dosing device for liquids
DE507940C (en) Tour counter
DE873767C (en) Safety device for time printing unit
DE488774C (en) Device for the automatic shutdown of the molding plate of a knife star dough dividing and molding machine
DE546301C (en) Counter with receipt printing device, especially for fuel measuring devices
AT106571B (en) Speed measuring device.
DE220329C (en)
DE501892C (en) Reset device for the pointers of a counter, in particular of liquid meters
DE397251C (en) Device for measuring certain amounts of liquid
DE820624C (en) Signaling device for indicating the impending boiling over of liquids, in particular milk
DE589051C (en) Self-collecting small seller
DE310953C (en)
DE471722C (en) Coin sorting, counting and packaging device
DE562238C (en) Automatic counter for textile products
DE211907C (en)
DE720293C (en) Remote control for dispensers