DE476773C - Location indicator - Google Patents

Location indicator

Info

Publication number
DE476773C
DE476773C DEH108801D DEH0108801D DE476773C DE 476773 C DE476773 C DE 476773C DE H108801 D DEH108801 D DE H108801D DE H0108801 D DEH0108801 D DE H0108801D DE 476773 C DE476773 C DE 476773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
location indicator
card
optical system
indicator according
map
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH108801D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH108801D priority Critical patent/DE476773C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE476773C publication Critical patent/DE476773C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/06Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram of belt form, e.g. endless belt

Description

Ortsanzeiger Die Erfindung bezieht sich auf Ortsanzeiger für Kraftfahrzeuge oder unter ,ähnlichen Verhältnissen arbeitende Fahrzeuge.Location indicators The invention relates to location indicators for motor vehicles or vehicles working under similar conditions.

Bei Kraftfahrzeugen hat man bereits- besondere Träger für Landkarten angeordnet und hat auch Ableselupen verwendet, um die Angaben der Karte in vergrößertem Maßstabe lesen zu können. Diese Lupen sind auch einstellbar ausgeführt, um die Vergrößerung der Kartenbilder verändern zu können.In the case of motor vehicles, there are already special carriers for maps and has also used magnifying glasses to zoom in on the details of the map To be able to read the scale. These loupes are also designed to be adjustable to the magnification to be able to change the map images.

Die vorliegende Erfindung stellt sich nun zur Aufgabe, eine Karte beliebigen Maßstabes zu verwenden, das Kartenbild jedoch in einem den jeweiligen Verhältnissen entsprechenden Maßstabe ablesbar zu machen. Es geschieht dies der Erfindung gemäß durch ein optisches System, welches das Kartenbild auf eine Bildfläche an der Vorderseite des Kartenträgers wirft. Hierdurch ist :es möglich, die Menge des im Kartenträger unterzubringenden Kartenmaterials wesentlich zu verringern, indem die Karte selbst oder die Kartenbänder in kleinem Maßstabe hergestellt werden kÖnnen und nunmehr in vergrößertem Maßstabe auf dem Sichtfeld erscheinen. Um das Kartenbild auf das Sichtfeld zu werfen, können beliebige optische EinrÜchtungen bekannter Art verwendet werden, indem durch geeignete Zusammenstellung von Linsen, Spiegeln o. dgl. das Bild erzeugt wird. Dabei kann ein Bildstreifen, der aus einem durchsichtigen Filmband besteht, durchleuchtet werden, oder es kann das Kartenbild epidiaskopisch wiedergegeben. werden. Die Anordnung kann so getroffen werden, daß sich die Karte oder die Kartenabschnitte vor einem ruhenden, optischen System bewegen oder aber daß die, Karte oder die Kartenabschnitte ruhen und das optische System bewegt wird oder daß beide, also Karte und optisches System, sich bewegen.The present invention now has the task of providing a card to use any scale, but the map image in one of the respective To make the appropriate scale readable. It does this the Invention according to an optical system, which the map image on an image area throws at the front of the card tray. This makes it possible: the amount to significantly reduce the number of map material to be accommodated in the card carrier, by making the card itself or the card tapes on a small scale can and now appear on a larger scale on the field of view. To that Throwing map image onto the field of view can be any optical device known type by suitable combination of lenses, Mirror or the like. The image is generated. A strip of image that consists of a transparent film tape, can be X-rayed, or it can be the card image reproduced epidiascopically. will. The arrangement can be made so that the card or the card sections move in front of a static optical system or that the card or the card sections are at rest and the optical system is moved or that both, the card and the optical system, move.

Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht.Some embodiments of the invention are illustrated in the drawing.

Abb. i zeigt zunächst eine Anordnung, bei der die Vorderwand abgenommen gedacht ist. Ein bandförmiger Kartenabschnitt Zoo durchschreitet ein optisches System. Das optische System besteht aus einer geeigneten Beleuchtungsquelle toi, einer Sammellinse 2o2, einer Vergrößerungslinse 203. Diese Linse wirft das Bild des Kartenabschnittes, der sich zwischen den beiden Linsen hindurchbewegt, auf das Sichtfeld 2o5. Zweckmäßig dient zur Bildwiedergabe eine Karte, die auf einen .durchsichtigen. Filmstreifen übertragen ist. Dies bat den Vorteil, daß sich infolge des kleinen Maßstabes, der verwendbar ist, große Kartenabschnitte auf kleinen Bildlängen unterbringen lassen, so daß sich dementsprechend sehr kurze Rollenergeben. Diese Filmrollen. können, wie die Filmrollen bei den bekannten Vorführungs- oder Aufnahmeapparaten bewegt werden, indem das eine Ende des Filmstreifens von einer Rolle 207 auf eine Rolle 2o8 aufgewickelt wird, die mittels eines geeigneten Antriebes, z. B. einer Kurbe12io, bewegt wird. Um das selbsttätige Abrollen zu verhindern, wird z. B. vor oder hinter der Vorderwand 2 r 2 -des Kartenträgerkastens ein auf der Welle 2 13 der Rolle 208 .sitzendes Sperrad 214 angeordnet, in das eine Sperrklink ,e 2 15 eingreift. Die Sperrklinke wird mittels :einer Feder 2 16 in die Zahnlücken des Sperrades gepreßt. Um ein ungewolltes Aufwickeln der Rolle 2o7 zu verhindern, wird sie mittels -einer Feder 218 gebremst. Führungsleisten oder -rollen 221, 222 dienen. dazu, däs Filmband in der richtigen Höhe zum optischen System zu halten.Fig. I initially shows an arrangement in which the front wall is intended to be removed. A tape-shaped map section zoo passes through an optical system. The optical system consists of a suitable illumination source toi, a converging lens 2o2, a magnifying lens 203. This lens projects the image of the map section, which moves between the two lenses, onto the field of view 2o5. A card that is placed on a transparent. Filmstrip is transferred. This offered the advantage that, as a result of the small scale that can be used, large map sections can be accommodated on small image lengths, so that accordingly very short roles result. These film roles. can, like the film rolls in the known demonstration or recording apparatus, be moved by one end of the film strip being wound from a roll 207 onto a roll 2o8 which, by means of a suitable drive, e.g. B. a Kurbe12io is moved. In order to prevent the automatic unwinding, z. B. in front of or behind the front wall 2 r 2 of the card carrier box on the shaft 2 1 3 of the roller 208 .sitzendes ratchet 214 is arranged, in which a pawl, e 2 1 5 engages. The pawl is pressed into the gaps between the teeth of the ratchet wheel by means of: a spring 2 1 6. In order to prevent unintentional winding up of the roll 2o7, it is braked by means of a spring 218. Guide strips or rollers 221, 222 are used. to keep the film tape at the correct height to the optical system.

Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß in dem optischen System eine Sammellinse verwendet wird. An ihrer Stelle kann auch ein geeigneter, z. B. parabolischer Schirm oder ein geeigneter Belag der Lichtquelle treten. Es ist auch nicht erforderlich, daß die übertragung des Bildes durch Linsen unmittelbar erfolgt, es können auch ruhende oder bewegliche Spiegelsysteme eingeschaltet werden oder Spiegelsystem mit Linsensystem vereinigt werden.It is not absolutely necessary that a Collecting lens is used. In their place, a suitable, z. B. parabolic Screen or a suitable covering of the light source. It is also not necessary that the transmission of the image takes place directly through lenses, it can also stationary or moving mirror systems are switched on or mirror system with Lens system are combined.

Die Linse kann ruhend oder in Richtung ihrer Achse 220 verstellbar sein, so daß die Vergrößerung der Übertragung einstellbar ist. Auch kann gegebenenfalls die Linse auswechselbar, oder es können auch mehrere Linsen beliebig nach Art eines Satzes zusammenstellbar sein. Da bei den Vorrichtungen gemäß der Erfindung Karten in sehr kleinem Maßstabe verwendet werden können, ist man in der Lage, jede Art Karten, z. B. Meßtischblätter, zu verwenden, da die Größe der wiederzugebenen Karte infolge ihrer verkleinerten Wiedergabe auf dem Filmstreifen keine Rolle mehr spielt.The lens can be stationary or adjustable in the direction of its axis 220 so that the magnification of the transmission is adjustable. Also can optionally the lens is interchangeable, or several lenses can be used in the manner of one Set together. Since in the devices according to the invention cards Can be used on a very small scale, one is able to use any species Cards, e.g. B. measuring table sheets to use, since the size of the map to be reproduced as a result of their reduced reproduction on the film strip no longer plays a role.

Abb. 2 zeigt ein- Ausführungsbeispiel, bei dem das optische System über der zu übertragenden Karte oder dem Kartenabschnitt bewegt wird. Die Bewegung kann. so erfolgen, daß das optische System der Breite nach die gesamte Karte überdeckt oder indem das optische System in geeigneten Bahnen quer und längs der Karte verschiebbar ist oder aber indem optische Systeme einzelnen Streifen der Karte zugeordnet sind, so daß die Kartenstreifen gewissermaßen optisch hergestellt werden. Das optische System besteht bei dem Ausführungsbeispiel der Abb.2 aus einer Linse 237 mit Halter 225, die mittels eines endlosen Bandes über der Karte oder den Kartenabschnitt 226 bewegt wird. Das über die Rolle 23o, 231, 23i, 233 bewegte endlose Band kann z. B. aus einem lichtdichten Tuchstreifen bestehen, auf dem dicht aneinanderliegende, gegeneinander bewegliche Stäbe 235 nach Art der Rolladen, z. B. durch Kleben, befestigt sind. Das endlose Band 236 führt das optische System, im vorliegenden Falle eine Linse 237, mit sich. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann eine Karte selbst oder eine beliebige Wiedergabe einer Karte verwendet werden; diese ist in der Zeichnung mit 226 bezeichnet. Wird das optische System 225, 237 mittels des endlosen Bandes längs eines Kartenstreifens bewegt, so werden der Reihe nach aufeinanderfolgende Abschnitte des Kartenbandes auf dem Sichtfeld wiedergegeben.Fig. 2 shows an embodiment in which the optical system is moved over the card to be transferred or the card section. The movement can. take place in such a way that the optical system covers the entire card widthwise or by the optical system being displaceable in suitable tracks across and along the card or else by the optical systems being assigned to individual strips of the card so that the card strips are produced optically, as it were. In the exemplary embodiment in FIG. 2, the optical system consists of a lens 237 with holder 225, which is moved over the card or the card section 226 by means of an endless belt. The endless belt moved over the roller 23o, 231, 23i, 233 can e.g. B. consist of a light-tight strip of cloth, on the closely spaced, mutually movable bars 235 in the manner of shutters, z. B. by gluing, are attached. The endless belt 236 carries the optical system, in the present case a lens 237, with it. In this embodiment of the invention, a card itself or any representation of a card can be used; this is designated by 226 in the drawing. If the optical system 225, 237 is moved along a card strip by means of the endless belt, successive sections of the card belt are reproduced in the field of view.

Da die Linse mit Rücksicht auf die erforderliche Vergrößerung der Wiedergabe nur einen bestimmten Teil der Breite der Karte überdeckt, kann man nebeneinanderliegenden Kartenstreifen nebeneinanderliegende optische Systeme zuordnen. Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung wird die Karte 226 von zwei endlosen Bändern 236, 238 bestrichen, die je ein optisches System 237, 239 tragen. Der Antrieb der beiden Rollen erfolgt unabhängig voneinander. Die Bedienung des einen oder des anderen endlosen Bandes erfolgt mittels des Handrades 241 oder 242. Die Welle des die Rolle 24o antreibsndien Handrades 242 ist durch die hohle Welle des die Rolle 232 antreibenden Handrades 24i geführt.Since the lens with regard to the required magnification of the Playback only covers a certain part of the width of the map, one can be adjacent Allocate card strips to adjacent optical systems. In the embodiment In the drawing, the card 226 is covered by two endless belts 236, 238, each carrying an optical system 237, 239. The two rollers are driven independent of each other. The operation of one or the other endless belt takes place by means of the handwheel 241 or 242. The shaft that drives the roller 24o Handwheel 242 is through the hollow shaft of the handwheel that drives roller 232 24i led.

Um das nicht benötigte optische System auszuschalten, können Abdeckplatten 250, 25i angeordnet sein, unter= die '-das -jeweils nicht benötigte optische System geführt wird.Cover plates can be used to switch off the optical system that is not required 250, 25i be arranged, under = the '- the - each not required optical system to be led.

Innerhalb des endlosen Bandes können Beleuchtungseinrichtungen z 60, 2 6 r, z. B. nach Art der Soffittenlampen, angeordnet sein, die die Karte lyeleuchten.Lighting devices such as 60, 2 6 r, e.g. B. be arranged according to the type of festoon lamps that lyeluchten the card.

Es ist bereits darauf hingewiesen, daß die Linse in Richtung ihrer Achse verstellbar seiht kann.It has already been pointed out that the lens in the direction of their Axis can be adjusted.

Abb.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Abstand der Linse 203 vorn Karten- oder Filmband 20o in bekannter Weise veränderlich äst, so daß dis Vergrößerung eingestellt werden kann. Zur Einstellung der Vergrößerung ist das die Linse tragende Brett 28o in. einem Rahmen angeordnet, der in seinen vier Ecken in Säulen 282, 283, 284, 285 geführt ist. Eine oder mehrere dieser Säulen, z. B. 284, sind als Schraubentrieb ausgebildet, auf dem eine im Rahmen 28r befestigte Schraubenmutter 286 läuft. Durch Versteilung des an der Schraube 284 sitzenden Handrades 287 kann die Höhenlage des Rades 28 i und mit ihm die der Linse 2o3 über dem Kartenband Zoo eingestellt werden. Eine ruhende, z. B. neben dem Sichtfeld, das in der Zeichnung der Übersicht halber nicht dargestellt ist, angeordnete Ablesemarke 29o gestattet ohne weiteres, den Grad der Vergrößerung zu erkennen.FIG. 3 shows an embodiment of the invention in which the distance between the lens 203 and the card or film tape 20o is variable in a known manner, so that the magnification can be adjusted. To adjust the magnification, the board 28o carrying the lens is arranged in a frame which is guided in columns 282, 283, 284, 285 in its four corners. One or more of these columns, e.g. B. 284, are designed as a screw drive on which a screw nut 286 fastened in the frame 28r runs. By steepening the handwheel 287 seated on the screw 284, the height of the wheel 28i and with it that of the lens 2o3 above the map tape Zoo can be adjusted. A dormant, z. B. next to the field of view, which is not shown in the drawing for the sake of clarity, arranged reading mark 29o easily allows the degree of magnification to be recognized.

Diese Ax.ordnung hat den Vorteil, daß die gleiche Karte verwendet werden kann, um bei der Fahrt in der freien Landschaft, bei der es auf Einzelheiten des Kartenbildes nicht ankommt, einen kleinen Maßstab zu verwenden, während bei der Fahrt in Städten, in denen -es wünschenswert ist, der Karte das Straßenbild in größerem Maßstabe zu -entnehmen, die Linse näher an die Karte herangebracht werden kann. Verwendet man dann Karten, die nach den photogrammetrischen Methoden aufgenommen sind, die also genaue Bilder der Erdoberfläche wiedergeben und in die beispielswepse die Ortsbezeichnungen, wie Städtenamen, Ländernamen, Provinzen oder Grenzen, Namen der Gebirge, Flüsse oder Straßennamen eingetragen sind, so ist ohne weiteres möglich, sich auch in den Städten selbst an Hand dieser Karten zurechtzufinden. Es ist nur erforderlich, die Vergrößerung entsprechend einzustellen.This axis order has the advantage that the same card is used can be used to assist when driving in the open countryside the the details of the map image do not matter, to use a small scale, while when driving in cities where -it is desirable to map the Taking the street scene on a larger scale, bringing the lens closer to the map can be. One then uses maps made by the photogrammetric methods are recorded, which therefore reproduce exact images of the earth's surface and in the for example the place names, such as city names, country names, provinces or Borders, names of mountains, rivers or street names are entered without It is also possible to find your way around the cities using these maps. It is only necessary to adjust the magnification accordingly.

Da mit der Anordnung gemäß der Erfindung eine Vergrößerung in weitgehenden Grenzen ermöglicht ist, genügen für die Kartenbänder oder Filme kleine Maßstäbe, wenn sie nur für die Vergrößerung genügend scharf hergestellt sind. Unter Umständen kann man die Vergrößerung von der Geschwindigkeit des Wagens selbst abhängig machen, da es bei schneller Fahrt in der Landschaft auf Einzelheiten weniger ankommt und.somit ein kleinerer Maßstab verwendet werden kann als bei der Fahrt bei unübersichtlichen übergängen, in schwierigem Gelände oder in der Stadt. Man kann dann den Trieb zur Verstellung des Linsenabstandes von der Karte gegebenenfalls ausschaltbar mit dem Geschwindigkeitsmesser des Wagens kuppeln.Since with the arrangement according to the invention an enlargement to a large extent Limits is enabled, small scales are sufficient for the card tapes or films, if they are made sufficiently sharp for enlargement. In certain circumstances you can make the enlargement dependent on the speed of the car itself, because when driving fast in the landscape details are less important and so a smaller scale can be used than when driving with confusing transitions, in difficult terrain or in the city. One can then have the urge to Adjustment of the lens distance from the card can be switched off with the Couple the car's speedometer.

Bei der vergrößerten Wiedergabe des Kartenbildes verringert sich das' Sichtfeld!, da die Linse die Karte ihrer Breite nach nicht mehr überdeckt. Dieser Nachteil kann dadurch behoben werden, daß das Brett 28o, auf dem die Linse angeordnet ist, über die Breite der Karte verschieblich ist. Dazu dient ein Schraubentrieb 292, der mittels eines Handrades 293 verstellt werden kann und eine am Linsenbrett 28o angeordnete Mutter bewegt. Auch hier kann eine ruhende Ablesemarke 294 angeben, in welcher Breitenlage über dem Filmstreifen sich die Linse 203 befindet. Der Übersicht halber sind hier der Kasten und das Sichtfeld weggelassen, die im übrigen wie bei dem Beispiel der Abb. i ausgeführt sein können.When the map image is enlarged, the ' Field of view !, because the lens no longer covers the map in terms of its width. This Disadvantage can be remedied by the fact that the board 28o on which the lens is arranged is movable across the width of the card. A screw drive is used for this 292, which can be adjusted by means of a hand wheel 293 and one on the lens board 28o arranged nut moved. Here, too, a stationary reading mark 294 can indicate in which latitude above the filmstrip the lens 203 is located. The overview For the sake of this, the box and the field of view have been omitted, the rest as in the example of Fig. i can be carried out.

Die neue Anordnung =eines Kartenträgers ist vorzugsweise für Kraftwagenzwecke verwendbar. Sie ist aber auch brauchbar -in allen anderen Fällen, in denen eine tragbare Karte bei Fahrzeugen oder für Zwecke des Wanderns Verwendung finden soll. Die Beleuchtunz des Filmstreifens erfolgt in dem in Abb.3 veranschaulichten Beispiel durch. eine Lampe toi, deren Licht :ein geeignet geformter, z. B. parabolischer Schäm 295 auf den Film aus unverbrennbarem Stoff wirft. Um das Licht nach. den Seiten hin abzudecken, ist das Gesichtsfeld des Fümstneifens nach dem Linsenbrett hin durch einen Balg 3oo abgeschlossen.The new arrangement = a card carrier is preferably for motor vehicle purposes usable. But it is also useful - in all other cases in which one portable card is intended to be used in vehicles or for hiking purposes. The film strip is illuminated in the example shown in Fig by. a lamp toi whose light: a suitably shaped, e.g. B. parabolic Throws shame on the incombustible material film. To the light after. the sides To cover up, the field of vision of the Fümstneifens is through to the lens board completed a bellows 3oo.

Wird die Anordnung bei einem Kraftfahrzeug verwendet, so können als Lichtquelle für die Lampen toi, 260, 261 oder 295 iene elektrischen Stromquellen dienen, die auf einem Kraftfahrzeug zur Beleuchtung vorhanden sind. Um bei Tageslicht die Karte im Sichtfeld lesen. zu können, wird zweckmäßig ,ein Schattenrand 27o ausreichender Höhe (Abt. i und 2) auf das Sichtfeld aufgesetzt, der das Tageslicht abschattet. Das Sichtfeld 2o5 kann je nach Bedarf als Milchglasplatte oder Schwarzglasplatte ausgeführt sein.If the arrangement is used in a motor vehicle, the light source for the lamps toi, 260, 261 or 295 can be electrical power sources that are present on a motor vehicle for lighting. To read the map in the field of vision in daylight. To be able to, it is expedient to put a shadow edge 27o of sufficient height (Dept. i and 2) on the field of view, which shades the daylight. The field of view 2o5 can be designed as a frosted glass plate or black glass plate, as required.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Ortsanzeiger, gekennzeichnet durch ein optisches System, welches das Kartenbild auf eine Bildfläche an der Vordlerseife des Kartenträgers wirft. PATENT CLAIMS: i. Location indicator, characterized by an optical system which throws the card image onto an image surface on the front soap of the card carrier. 2. Ortsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartenbild auf einem durchsichtigen Filmband dargestellt ist. 2. Location indicator according to claim i, characterized in that the map image is shown on a clear film tape. 3. Ortsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartenbild gegenüber dem ruhenden optischen System bewegt wird. q.: Ortsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System gegenüber dem ruhenden Kartenbild bewegt wird. . 5. Ortsanzeiger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegte optische System aus einer Linse besteht, die mittels eines endlosen Bandes über das Kartenbild gezogen wird. 6. Ortsanzeiger nach Anspruch i, q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose, die Lupe tragende Band lichtdicht ausgebildet ist. 7. Ortsanzeiger nach Anspruch i, q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinanderliegende Kartenbilder nebeneinanderliegenden optischen Systemen zugeordnet sind. B. Ortsanzeiger nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß als Kartenbilder photogrammetrische Aufnahmen, in die die Ortsbezeichnungen. eingetragen sind, oder deren Vervielfältigungen dienen.3. Location indicator according to claim i, characterized in that the map image is opposite to the optical system at rest is moved. q .: Location indicator according to claim i, characterized in that the optical System is moved in relation to the stationary map image. . 5. Location indicator according to claim i and 2, characterized in that the moving optical system consists of a lens exists, which is drawn across the map image by means of an endless belt. 6th Location indicator according to claim i, q. and 5, characterized in that the endless, the band carrying the magnifying glass is light-tight. 7. Location indicator according to claim i, q. and 5, characterized in that adjacent map images are adjacent optical systems are assigned. B. location indicator according to claim i, characterized. marked, that as map images photogrammetric recordings in which the place names. are registered, or their reproductions serve.
DEH108801D 1926-11-11 1926-11-11 Location indicator Expired DE476773C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108801D DE476773C (en) 1926-11-11 1926-11-11 Location indicator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108801D DE476773C (en) 1926-11-11 1926-11-11 Location indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476773C true DE476773C (en) 1929-05-24

Family

ID=7170654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH108801D Expired DE476773C (en) 1926-11-11 1926-11-11 Location indicator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476773C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738236A1 (en) PHOTOGRAPHIC COPY DEVICE
DE2717000C2 (en)
DE2121379C3 (en) Audiovisual playback device and a dedicated image / sound record
DE476773C (en) Location indicator
DE579337C (en) Device for the simultaneous recording of the flow direction, the flow speed and, if necessary, the temperature of liquid flows
US2638031A (en) Projection viewing and calculating device
DE1449563A1 (en) Apparatus and method for optically tracing data stored on photographic films in the output printing mechanism of an electronic computer
DE349397C (en) Device and method for the presentation of animated light images by means of intermittently illuminated and uniformly moving film strips
DE937331C (en) Contact copier
DE617552C (en) Reproduction device
DE561134C (en) Photo device for copying or duplicating documents etc. like
DE806596C (en) Evaluation method for cinema measurement films
DE3823074C2 (en) Projection copying device (printer) with a device for acquiring image information
DE720903C (en) Projection device, preferably for index cards
DE802368C (en) Device for duplicating documents u. like
DE865989C (en) Method for recording the weighing result with an optical weight display device and device for carrying out this method
DE390079C (en) Film copier
DE694243C (en) Device for measuring and replicating with the help of stereo recordings
DE347255C (en) Map magnifier
DE855773C (en) Device to facilitate the use of orientation maps for drivers
DE821154C (en) Photographic recording device for reproducing documents on microfilms
DE564645C (en) Reflex copier with filtered light
AT147628B (en) Process for creating colored light effects.
AT132142B (en) Device for determining the exposure factors in the production of photographic prints.
DE536143C (en) Epidiascope with running advertising strip