DE472133C - Holder with feed device for the positive electrode of a headlight, in which this electrode is continuously rotated - Google Patents

Holder with feed device for the positive electrode of a headlight, in which this electrode is continuously rotated

Info

Publication number
DE472133C
DE472133C DEZ16886D DEZ0016886D DE472133C DE 472133 C DE472133 C DE 472133C DE Z16886 D DEZ16886 D DE Z16886D DE Z0016886 D DEZ0016886 D DE Z0016886D DE 472133 C DE472133 C DE 472133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
rods
holder
clamps
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ16886D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ16886D priority Critical patent/DE472133C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE472133C publication Critical patent/DE472133C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0081Controlling of arc lamps
    • H05B31/009Controlling of arc lamps with tightening devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/003Electric arc lamps of a special type
    • H05B31/0039Projectors, the construction of which depends upon the presence of the arc

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Halter mit Vorschubeinrichtung für die positive Elektrode eines Scheinwerfers, bei dem diese Elektrode dauernd in Umdrehung versetzt wird Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für die positive Elektrode eines Scheinwerfers, bei dem diese Elektrode, wie z. B. bei der sogenannten Becklampe, dauernd in Umdrehung versetzt wird und bei dein der Halter eine Einrichtung hat, durch die die positive Elektrode während des Brennens zeitweise etwas vorgeschoben wird, um den Lichtbogen stets im Brennpunkt des sammelnden Systems des Scheinwerfers zu halten.Holder with feed device for the positive electrode of a headlight, in which this electrode is continuously rotated. The present invention relates to a holder for the positive electrode of a headlight, in which this Electrode, such as B. in the so-called Beck lamp, continuously rotated and in which the holder has a device through which the positive electrode Something is advanced at times during the burning process in order to keep the arc constant to keep in focus of the collecting system of the headlight.

Nach der Erfindung bildet man die Einrichtung zum Vorschieben und Drehen der positiven Elektrode folgendermaßen aus. Man ordnet in der Nähe des Brennendes der Elektrode Klemmen an, die um die Elektrodenachse umlaufen und verbindet mit diesen Klemmen zusammen mit ihnen umlaufende Stangen, die vom Brennende nach hinten geführt sind und mit denen die Klemmen von hinten her auf der -Elektrode festgeklemmt und dann mit der Elektrode vorgeschoben werden können. Auf diese Weise erhält man eine Vorschubeinrichtung für die Elektrode, die in ihrem vorderen, dein Lichtbogen zu gelegenen Teil besonders einfach und unempfindlich gehalten werden kann, so daß der Angriff' der Vorschubeinrichtung an der Elektrode verhältnismäßig nahe am Brennende erfolgen kann. Das bringt den Vorteil mit sich, die Elektroden bis auf einen besonders kleinen Rest aufbrauchen zu können. -Eine zweckmäßige beispielsweise Ausführung einer der Erfindung entsprechenden Einrichtung ist in der Zeichnung dargestellt.According to the invention one forms the device for advancing and Rotate the positive electrode as follows. Order near the end of the fire to the electrode clamps that revolve around the electrode axis and connects with these clamps together with them revolving rods that extend from the end of the fire to the rear are guided and with which the terminals are clamped from behind on the electrode and can then be advanced with the electrode. That way you get a feed device for the electrode, which is in its front, your arc to located part can be kept particularly simple and insensitive, so that the attack 'of the feed device on the electrode relatively close to the burning end can be done. This has the advantage that the electrodes are special except for one to be able to use up a little rest. -A practical example execution a device corresponding to the invention is shown in the drawing.

Abb. i der Zeichnung gibt einen teilweise in' Schnitt und teilweise in Ansicht gezeichneten Aufriß des Halters wieder, Abb. a einen Schnitt nach der Linie --z in Abb. i, Abb. 3 ein Schema der Einrichtung zum Vorschieben der mehrfach erwähnten Stangen und Abb. q. ein Schaltungsschema. _ Bei, der dargestellten. Einrichtung ist in einem Winkelstück a, das in dem Scheinwerfer befestigt werden soll und dessen oberes Ende als Lager ausgebildet ist, eine Büchse b drehbar gelagert, die einen als Kegelrad c ausgebildeten Flansch hat. Dieses Kegelrad arbeitet mit einem zweiten auf der Welle eines Motors d sitzenden Kegelrad dl zusammen. Der Motor d ist an dem Winkelstück a befestigt. Mit der Büchse b ist eine zweite Büchsee verschraubt, die vier Stangen f trägt. Diese Stangen haben längliche Aussparungen/', in die Mitnehmer e1 eingreifen, die auf der Büchse e sitzen, so daß bei einer Drehung der Büchsee die Stangen/ mitgen.ommen werden. Außerdem sind die Stangen/ in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert. Durch Schraubenfedern g (Abb. i), d'je einerseits an der Büchse e und anderseits am dein Stangen/ befestigt sind und in Aussparungen/-' der Stangen/ liegen, werden . die Stangen (in Abb. i betrachtet) stets nach rechts gezogen. Am linken Ende (in Abb. i betrachtet) haben die Stangen j Aussparungen i s, in denen kurze Hebel !t um Achsen !t1 drehbar gelagert shid. An den äußeren Enden dieser Hebel h sind Stangen! ange:enkt, die in der Büchse e ebenfalls in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert sind. Am rech-. ten Ende sind d:e Stangen f als Handhaben f4 ausgebildet, die durch die Büchse e nach außen hindurchgreifen. An den imieren Enden der Hebel !t sind Diamanten h2 befestigt. Die Büchsee dient zur Aufnahmeeiner Elektrode k. Jeder der Hebel lt bildet eine Klemme zum Festhalten der Elektrode, deren vorderes (Brenn-)Ende in d:e Nähe ",der Hebel zu liegen kommt. Behalten z. B. die Stangen/ ihre Lage bei und werden die Stangen i vorgeschoben, so drücken sich die Spitzen der Diamanten in die Elektrode .ein, so daß diese zwischen den Hebeln festgeklemmt ist. Den hinteren Enden der Stangen! gegenüber ist ein Körper j frei drehbar auf der Büchse e angeordnet. Dieser Körper i ist auf seiner den Stangeni zu gelegenen Seite durch zwei Schraubenflächen il und j2 (Abb. 3) begrenzt. Auf der anderen Seite trägt -der Körper j ein Stiinrad js (Abb. i). Dieses Stirnrad js bildet das eine Zentralrad .eines rückkehrenden Umlaufräderwerks, dessen zweites Zentralrad von einem Stirnrad k gebildet wird, das mit der Büchse e fest verbunden ist und einen etwas kleineren Durchmesser hat als das Rad j3. Die - Umlaufräder dieses Räderwerks werden von zwei auf .ein und derselben Achse befestigten Stirnrädern k1 und 1z2 gebildet, die in einem frei auf der Büchse e drehbaren Steg k3 gelagert sind. Der Steg ist ,ebenfalls als Stirnrad ausgebildet. Ihm gegenüber ist auf einer Kansole a1 eine um eine Achse! drehbare Klinke l1 angeordnet, die durch eine Feder 12 in der gezeichneten Stellung festgehalten wird, in der sie außer Eingriff mit dem Zahnrad k3 ist. Mit der Klinke l1 ist noch eine Stange nz verbunden, die an ihrem unteren Ende einen Eisenkern rral trägt. Dieser Eisenkern taucht in ein Solenoid tn2 ein, das in Reihe nit einer Stromduelle tt und einer lichtempfindlichen Zelle n1 geschaltet ist (vgl. Abb. q.). Die Zelle tzl ist seitlich im Gehäuse des Scheinwerfers angebracht. Zwischen der Zelle und dem Lichtbogen ist ein optisches System lt=' angeordnet, das ein Bild des Lichtbogens entwirft, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß dieses Bild neben die Lichteintrittsöffnung der Zelle fällt, solange der Lichtbogen im Brennpunkt des Spiegels liegt, und daß dieses Bild in die Lichteintrittsöfnwng der Zellen' rückt, wenn sich die Lage des Lichtbogens durch den Abbrand der positiven Kohle verschiebt, Die Anordnung der Schraubenflächen il. und j= geht aus Abb. 3 hervor, in der .eine Abwicklung dieser Flächen dargestellt ist. Neben den Sch-aubenflächen il und j' sind auf dem Körper j noch Gleitflächen o angebracht, denen Stifte p gegenüberstehen, die in den Stangen/ befestigt sind. Am vorderen Ende der Büchse e ist, schließlich noch eine S'cbeibe g befestigt, die in dem kreuzweise schraffierten Teil ,aus Quarz und im übrigen aus Metall besteht. Auf dieser Scheibe schleift eine Bürstegl, die am Gehäuse des Motorsd befestigt ist und zur Stromzuführung zur Elektrode dient, die mit der Büchse e durch Blattfedern s verbunden ist.Fig. 1 of the drawing shows an elevation of the holder, partly in section and partly in view, Fig. A is a section along the line -z in Fig. 1, Fig. 3 is a diagram of the device for advancing the rods mentioned several times and fig.q. a circuit diagram. _ At, the one shown. Device is rotatably mounted in an angle piece a, which is to be fastened in the headlight and whose upper end is designed as a bearing, a bushing b which has a flange designed as a bevel gear c. This bevel gear works with a second bevel gear dl seated on the shaft of a motor d. The motor d is attached to the angle piece a. A second bushing carrying four rods f is screwed to the bushing b. These rods have elongated recesses / ', in which catch e1, which sit on the sleeve e, so that the rods / are taken along when the sleeve is rotated. In addition, the rods / are mounted displaceably in their longitudinal direction. By means of coil springs g (Fig. I), each attached to the bushing e and the other to the rods / are fixed in recesses / - 'of the rods /. the bars (viewed in Fig. i) are always drawn to the right. (I. As seen in Figure) at the left end have the rods j recesses is where short lever t shid mounted for rotation about axes! T1!. At the outer ends of these levers h are rods! anchored, which are also mounted in the sleeve e so that they can be displaced in their longitudinal direction. On the right. At the th end, the rods f are designed as handles f4, which reach through the sleeve e to the outside. Diamonds h2 are attached to the other ends of the levers. The bush serves to hold an electrode k. Each of the levers forms a clamp for holding the electrode, the front (burning) end of which is in the vicinity of the lever. so the tips of the diamonds press into the electrode, so that it is clamped between the levers. Opposite the rear ends of the rods, a body j is arranged freely rotatable on the sleeve e. This body i is on its the rods i on the other side the body j bears a pin gear js (fig. i) Spur gear k is formed, which is firmly connected to the sleeve e and has a slightly smaller diameter than the gear j3 are mounted on a freely rotatable web k3 on the sleeve e. The web is also designed as a spur gear. Opposite it is on a kansole a1 around an axis! rotatable pawl l1 arranged, which is held by a spring 12 in the position shown, in which it is out of engagement with the gear k3. Another rod nz is connected to the pawl 11, which carries an iron core at its lower end. This iron core is immersed in a solenoid tn2, which is connected in series with a current duel tt and a light-sensitive cell n1 (see Fig. Q.). The cell tzl is attached to the side of the headlight housing. Between the cell and the arc, an optical system is arranged which creates an image of the arc, the arrangement being such that this image falls next to the light inlet opening of the cell as long as the arc is in the focal point of the mirror, and that This image moves into the light entry opening of the cells when the position of the arc shifts due to the burning of the positive carbon. The arrangement of the helical surfaces il. and j = can be seen from Fig. 3, in which a development of these surfaces is shown. In addition to the screw surfaces il and j ', sliding surfaces o are also attached to the body j, opposite which there are pins p which are fastened in the rods /. Finally, a S'cbeibe g is attached to the front end of the sleeve e, which consists of quartz in the cross-hatched part and the rest of metal. A Bürstegl, which is attached to the housing of the motor and serves to supply power to the electrode, which is connected to the bushing e by leaf springs s, grinds on this disk.

Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in folgender Weise. Durch den Motord wird das Kegelrad e und damit die Büchse e und somit auch das S@irnrad k und die Stangen/ und Z in Umdrehung versetzt. Dabei werden. die Stangen f mit den Hebeln !t und, bei ein-; gesetzter Elektrode k, auch die Stangen i durch die Federn g so weit nach hinten gezogen, bis sich d:e Stangen i gegen die Schraubenflächen il und j'# des Körpers i oder die Stifte p gegen die Gleitflächen o legen. Ist dann die Klinke l1 außer Eingriff mit dem Steg k3, d. h. befindet sich der Lichtbogen der Lampe iin Brennpunkt des Scheinwerferspiegels, so schieben die Stangen i und d:e Stifte p die Gleitflächen il, j'= und o vor sich her, nelnnen also das Rad ji mit,- und die beiden kleinen Umlaufräder k' und k2 drehen sich mit dem Steg k3 ebenfalls um die Achse der Zentralräder, während sie um ihre eigene Achse keine Drehung ausführen. Nachdem aber die Elektrode bin ein gewisses Stück abgebrannt ist und das von der Linse n2 entworfene Bild des Lichtbogens in die L ichteintrittsöffnung der Selenzellenl fälät, nimmt der Widerstand der Zelle n1 ab, und es fließt ein verhältnismäßig starker Strom durch das Solenoid»z2. Infolgedessen zieht dieses den Eisenkern nzl an, so daß die Klinke Ir in den Steg k3 eingreift und eine weitere Drehung desselben verhindert. Dann wird durch die Umlaufräder k1 und k2 die Drehung des Rades k auf das Rad js übertragen. Da dasselbe, wie erwähnt, einen größere Durchmesser hat als das Rad k;_ so dreht es sich etwas langsamer als dieses, bleibt also auch etwas gegenüber dexi Stangen/ und 1 zurück, was einer Drehung des Körpers i gegenüber .den Stangen im Sinne des in Abb.3 viagezeichneten Pfeils ,entspricht. Haben dann die Stangen die in der Zeichnung wiedergegebene Stellung, so geschieht folgendes. Die beiden in der Mitte der Schraubenflächen il und j2 sich befindenden. Stangen 1 werden vor- i wärts geschoben. Dadurch werden nicht nur die Diamantspitzen der beiden entsprechenden Hebel lt in die Elektrode eingedrückt, sondern die Elektrodie wird zusammen mit den beiden Hebeln lt auch entgegen der Wirkung der Federn g allmählich vorwärts geschoben. Die beiden anderen Stangen i sind in der gezeichneten Stellung gerade am Ende ihres Hubes angelangt und_ gleiten von den Schraubenflächen ab. Die zugehörigen Federn würden dann die entsprechenden Stangen/ zurückziehen, und zwar ganz plötzlich, wenn nicht die Gleitflächen o vorgesehen wären, auf denen dann die Stifte p allmählich zurückgleiten. Die Elektrode wird auf diese Weise so weit vorgeklinkt, bis der Lichtbogen im Brennpunkt des Scheinwerferspiegels steht. Wie ersichtlich, nehmen bei der gezeichneten Anordnung immer m:nde:tels zwei der Stangen! eine solche Stellung ein, üi der die zugehörigen Hebelh die Elektrode festhalten oder vorschieben.The device described operates in the following way. The bevel gear e and thus the bushing e and thus also the S @ Irnrad k and the rods / and Z are set in rotation by the motor. Be there. the rods f with the levers ! t and, at a; When the electrode k is set, the rods i are also pulled backwards by the springs g until the rods i rest against the screw surfaces il and j '# of the body i or the pins p against the sliding surfaces o. If the pawl l1 is then out of engagement with the web k3, ie if the arc of the lamp i is in the focal point of the headlight mirror, the rods i and d: e pins p push the sliding surfaces il, j '= and o in front of them, i.e. nelnnen the wheel ji with - and the two small planetary wheels k 'and k2 also rotate with the web k3 around the axis of the central wheels, while they do not rotate around their own axis. But after the electrode has burned off a certain distance and the image of the arc created by the lens n2 falls into the light inlet opening of the selenium cells, the resistance of the cell n1 decreases and a relatively strong current flows through the solenoid z2. As a result, this attracts the iron core nzl, so that the pawl Ir engages in the web k3 and prevents further rotation of the same. Then, the rotation of the wheel k is transmitted to the wheel js through the planet gears k1 and k2. Since it, as mentioned, has a larger diameter than the wheel k; _ so it rotates a little slower than this, so there is also something behind the rods / and 1, which causes a rotation of the body in relation to the rods in the sense of in Fig. 3 the arrow drawn. If the rods then have the position shown in the drawing, the following happens. The two located in the middle of the helical surfaces il and j2. Rods 1 are pushed forward. As a result, not only are the diamond tips of the two corresponding levers lt pressed into the electrode, but the electrode together with the two levers lt is also gradually pushed forward against the action of the springs g. The two other rods i have just reached the end of their stroke in the position shown and slide off the screw surfaces. The associated springs would then pull back the corresponding rods /, and indeed quite suddenly, if the sliding surfaces o were not provided, on which the pins p then gradually slide back. The electrode is pre-latched in this way until the arc is in the focal point of the headlight mirror. As can be seen, in the arrangement shown, m: nde: tels always take two of the bars! a position such that the associated levers hold or advance the electrode.

Claims (1)

PATLNTANSYRÜC11E: i. Halter mit Vorschubeinrichtung für die positive Elektrode eines Scheinwerfers, bei dem diese Elektrode dauernd in Umdrehung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Brennendes der Elektrode Hebelklemmen (h) angebracht sind, die um die Achse der Elektrode umlaufen, und daß mit diesen Klemmen (h) mit ihnen umlaufende Stangen (f) verbunden sind, die vom Brennende nach hinten" geführt sind und mit denen die Klemmen (h) von hinten her auf der Elektrode festgeklemmt und dann mit der Elektrode vorgeschoben werden können. z. Halter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den hinteren Enden der erwähnten Stangen (f) gegenüber Körper (f) mit koaxial zur Elektrode liegenden Schraubenflächen j#) angeordnet sind, die den Stangen (f) gegenüber verdrehbar sind, so daß durch eine solche Drehung eine Längsverschiebung der Stangen (f) erfolgen kann, die zum Festklemmen der Elektrode und Vorschieben derselben dienen kann. 3. Halter nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schraubenfluchen (j1, j2) tragende Körper (j) mit dem einen Zentralrad (j3) eines rückkehrenden Umlaufräderwerks festverburtden ist, dessen zweites, einen andern Durchmesser als das erste habendes Zentralrad (h) mit der den Umlauf der Elektrode bewirkenden Vorrichtung fest gekuppelt ist und dessen die Umlaufräder tragender Steg (h3) gegenüber dem Halter feststellbar ist. ¢. Halter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Klemme (h) vorhanden ist, mit der die Elektrode vorgeschoben oder in ihrer Lage festgehalten wird, während de andere Klemme oder die anderen Klemmen in, ihre Anfangsstellung zurückgezogen werden. 5. Halter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Klemmen aus einem quer zur Elektrode liegenden doppelaimi;gen Hebel (1z) besteht, der an ,einer Stange (i) drehbar gelagert ist, die derart unter der Einwirkung einer Feder (g) steht, daß sie stets nach rückwärts gezogen wird, während eine zweite Stange an dein der Elektrode abgewandten Ende des doppelarmigen Hebels angreift, die von ihrem hinteren Ende aus gesteuert wird'. 6. Halter nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß den hinteren Enden derjenigen Stangen, die an den der Elektrode abgewandten Enden der erwähnten Hebel angreifen, die erwähn--ten Schraubenflächen und den hinteren Enden derjenigen Stangen, in denen die Hebel gelagert sind, mit den &hrauE-benflächen fest verbundene Gleitflächen gegenüberstellen, auf denen diese Stangen beim Zurückgehen herabgleiten, um ein stoßweises Zurückgehen zu vermeiden. 7. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an denjenigen Stangen, in denen die erwähnten Hebel gelagert sind, Handhaben (f1) angebracht sind, um diese Stangen zur Erleichterung des Einsetzens einer neuen Elektrode entgegen der Wirkung der mit ihnen verbundenen Federn vorschieben zu können. 8. Halter`nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klemmen Lilf=-denden Hebel an ihren. der Elektrode zugekehrten Enden Spitzen haben, die von Diamanten gebildet werden.PATLNTANSYRÜC11E: i. Holder with feed device for the positive Electrode of a headlight, in which this electrode is constantly rotating is, characterized in that lever clamps near the burning end of the electrode (h) are attached, which revolve around the axis of the electrode, and that with these Clamps (h) are connected to them revolving rods (f), which from the end of the fire to behind "and with which the clamps (h) from behind on the electrode clamped and then advanced with the electrode. z. Holder after Claim i, characterized in that the rear ends of said rods (f) opposite body (f) with helical surfaces lying coaxially to the electrode j #) are arranged, which are rotatable relative to the rods (f), so that by a such rotation can result in a longitudinal displacement of the rods (f), which are to be clamped the electrode and advance the same can serve. 3. Holder according to claim a, characterized in that the body (j) carrying the screw flanges (j1, j2) Festverburtden with one central wheel (j3) of a returning planetary gear train is, whose second central wheel has a different diameter than the first (h) is firmly coupled to the device causing the rotation of the electrode and whose web (h3) carrying the planetary gears can be locked in relation to the holder is. ¢. Holder according to claim i, characterized in that at least one clamp (h) is present with which the electrode is advanced or held in place becomes, while the other clamp or clamps are in their initial position be withdrawn. 5. Holder according to claim i, characterized in that each the clamps consists of a double-ended lever (1z) lying across the electrode, which is rotatably mounted on a rod (i), which is so under the action of a Spring (g) says that it is always pulled backwards, while a second The rod engages at the end of the double-armed lever facing away from the electrode, which is controlled from its rear end '. 6. Holder according to claim 2 and 5, characterized in that the rear ends of those rods to which the Attack the ends of the mentioned levers facing away from the electrode, the mentioned screw surfaces and the rear ends of those rods in which the levers are mounted Place firmly connected sliding surfaces opposite the surface on which slide down these rods as you retreat to avoid jerky retreat. 7. Holder according to claim 5, characterized in that those rods in which the levers mentioned are mounted, handles (f1) are attached to them Rods to facilitate the insertion of a new electrode against the effect to be able to advance the springs connected to them. 8. Holder`s claim 5, characterized in that the terminals Lilf = -denden levers at their. the Electrode-facing ends have tips formed by diamonds.
DEZ16886D 1927-06-30 1927-06-30 Holder with feed device for the positive electrode of a headlight, in which this electrode is continuously rotated Expired DE472133C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16886D DE472133C (en) 1927-06-30 1927-06-30 Holder with feed device for the positive electrode of a headlight, in which this electrode is continuously rotated

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16886D DE472133C (en) 1927-06-30 1927-06-30 Holder with feed device for the positive electrode of a headlight, in which this electrode is continuously rotated

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472133C true DE472133C (en) 1929-02-22

Family

ID=7624170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ16886D Expired DE472133C (en) 1927-06-30 1927-06-30 Holder with feed device for the positive electrode of a headlight, in which this electrode is continuously rotated

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472133C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142176A1 (en) PORTABLE POWER GENERATION DEVICE
DE102015120919A1 (en) hitch
DE472133C (en) Holder with feed device for the positive electrode of a headlight, in which this electrode is continuously rotated
AT394786B (en) MACRO LENS WITH A REMOVAL RING BEARED ON THE LENS HOUSING
DE7928149U1 (en) SWINGARM ARM SPRINGER
DE3914873C2 (en)
DE1800130A1 (en) Variable primary emitter of a radar antenna
DE344938C (en) Device for the production of spiral grooves (screw grooves) in conical or similar rotational bodies deviating from the cylindrical shape
DE408150C (en) Feed chute for nuts on thread cutting machines
AT120596B (en) Electric reflector lamp with adjustable reflector.
DE695701C (en) Electric arc lamp
DE662222C (en) Self-seller for electricity or the like with basic fee collection
DE585968C (en) Double steel holder, in which the steel bars are held adjustable in the steel holder housing in rotating rollers
DE3234982C2 (en) Device for the intermittent feeding of metal strip or wire material in punching and bending machines
DE507737C (en) Mine ejector for screw pins
DE2522359C3 (en) Gas pressure operated control device for a barrel firearm with a pivoting cartridge chamber housing
DE520166C (en) Electric reflector lamp, preferably equipped with a power source
DE625800C (en) Adjusting gear for adjusting screws, especially on aircraft
DE895952C (en) High power arc lamp
DE2128776B2 (en) Device for producing metal powder
DE4035707A1 (en) ADJUSTMENT MECHANISM FOR A BINOCULAR
DE684782C (en) Arc lamp with rotatable carbon electrode and a vibrating clamping chuck that serves to feed
DE317176C (en)
DE135808C (en)
AT146906B (en) Illumination device for microscopes.