DE471301C - Shuttle entry device for looms with two carriers moving in opposite directions, alternately leading the shuttle - Google Patents

Shuttle entry device for looms with two carriers moving in opposite directions, alternately leading the shuttle

Info

Publication number
DE471301C
DE471301C DEL63070D DEL0063070D DE471301C DE 471301 C DE471301 C DE 471301C DE L63070 D DEL63070 D DE L63070D DE L0063070 D DEL0063070 D DE L0063070D DE 471301 C DE471301 C DE 471301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shooter
grippers
carrier
carriers
entry device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL63070D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCAS LAMBORN LOOM CORP
Original Assignee
LUCAS LAMBORN LOOM CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCAS LAMBORN LOOM CORP filed Critical LUCAS LAMBORN LOOM CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE471301C publication Critical patent/DE471301C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed
    • D03D49/46Mechanisms for inserting shuttle in shed wherein the shuttle is pushed or pulled positively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Webschützen-Eintragsvorrichtung für Webstühle mit zwei gegenläufig bewegten, den Schützen wechselweise führenden Trägern Die Erfindung betrifft eine Eintrags v orrichtung für den Schützen für Webstühle mit zwei gegenläufig bewegten, den Schütren wechselweise führenden Trägern und besteht im wesentlichen in der Anwendung je eines Paares an letzteren angebrachten Greifern, welche in verschiedenen Höhenlagen an geeignetc-n Führungsgliedern des Schützens angreifen, um für letzteren eine möglichst sichere Führung zu bilden. Weiterhin hat die Erfindunzum Gegenstande eine vorteilhafte Anordnung der Greifer sowie der Anbringung von Schutzschildern an letzteren, um den Schützen und seine Führungsvorrichtung gegen eine Verwicklung mit den Kettenfäden zu schützen; ferner werden die Greifer und dir Schutzschilder in einer möglichst vorteilhaften gegenseitigen Anordnung ausgeführt und zwecks Übertragung des Schützens von einem Träger auf den anderen ein Paar von Sperrhebeln vorgesehen, welche sich gegenseitig auslösen und mit passenden Vorsprüngen am Schützen zusammenarbeiten; weiterhin werden erfindungsgemäß die Träger, die an ihnen sitzenden Greifer, die Führungsrinnen am Schützen sowie die anderen Teile der Eintragsvorrichtung in geeigneter Weise ausgeführt, um möglichst geringe Reibung bei zwangläufiger und sicherster Führung des Schützens zu erzielen und die. Verwendung des Webstuhles als »Schnelläufer« zu ermöhlichen.Web shuttle entry device for looms with two counter-rotating moving, the shooter alternately leading carriers The invention relates to a Entry device for the shooter for looms with two counter-rotating, the carriers alternately leading to the chunks and essentially consists in the application a pair of grippers attached to the latter, which are at different heights Attack on suitable c-n guide links of the shooter in order to achieve one possible for the latter to form safe leadership. Furthermore, the subject invention has an advantageous one Arrangement of the grippers and the attachment of protective shields to the latter the shooter and his guiding device against entanglement with the warp threads to protect; Furthermore, the grippers and you are shields in one as possible advantageous mutual arrangement carried out and for the purpose of transferring the protection from one carrier to the other a pair of locking levers are provided which move trigger each other and cooperate with suitable protrusions on the shooter; furthermore, according to the invention, the carriers, the grippers sitting on them, the Guide troughs on the shooter as well as the other parts of the entry device in suitable Way executed to minimize friction with more compulsive and safest Leadership to achieve and protect the. Use of the loom as a "fast runner" to enable.

Die Zeichnungen zeigen mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Abb. i ist eine Vorderansicht und Abb. 2 eine Endansicht des Webstuhles mit der Einrichtung nach der Erfindung, Abb. 3 eine nur teilweise gezeichnete Vorderansicht, welche die betreffenden Vorrichtungen in einer von Abb. i verschiedenen Arbeitsstellung enthält, Abb. d. ein vergrößerter Schnitt durch Einzelheiten, und zwar durch den Schützen und durch Teile seiner Antriebsvorrichtung. Abb. 5 eine nur teilweise gezeichnete Sebitenansicht eines Endes des Webstuhles, Abb.6 eine teilweise Vorderansicht, welche die selbsttätig arbeitende Sicherheitssperrvorrichtung nach der Erfindung enthält, Abb. ; ein Grundriß des in Abb. 6 gezeichneten Schützens, Abb. 8 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform, Abb. 9 ein teilweise gezeichneter Grundriß einer anderen Ausführungsform, Abb. io eine Vorderansicht zu Abb. 9, AM. i i ein senkrechter Schnitt, Abb. 12 ein Querschnitt nach der Linie 15 -15 der Abb. i i und Abb. 13 ein Grundriß, in welchem eine von Abb. 9 verschiedene Ausführungsform dargestellt ist. Abb. 14 bis 17 zeigen weitere Ausführungsformen des Schützenträgers nach der Erfindung. Abb. 14 ist eine Vorderansicht, Abb. i5 ein teilweise dargestellter Grundriß, zum Teil im Schnitt, Abb. 16 ein entsprechender Grundriß mit einer von Abb. 15 verschiedenen Lage der Teile, Abb. 17 ein Grundriß des Schützenträgers und Abb. 18 ein Schnitt nach der Linie 2o-2o der Abb. 16.The drawings show several exemplary embodiments of the subject matter of the invention. Fig. I is a front view and Fig. 2 is an end view of the loom with the device according to the invention; an enlarged section through details, through the shooter and through parts of his drive device. Fig. 5 is an only partially drawn side view of one end of the loom, Fig. 6 is a partial front view, which contains the automatic safety locking device according to the invention, Fig.; a plan view of the protection shown in Fig. 6, Fig. 8 a schematic view of a further embodiment, Fig. 9 a partially drawn plan view of another embodiment, Fig. 10 a front view of Fig. 9, AM. ii a vertical section, Fig. 12 is a cross section along the line 1 -15 5 of Fig. II and Fig. 13 is a plan view in which one is shown in fig. 9 different embodiment. Figs. 14 to 17 show further embodiments of the gun carrier according to the invention. Fig. 14 is a front view, Fig. 15 is a partially illustrated plan view, partially in section, Fig. 16 is a corresponding plan with the parts in a different position from Fig. 15, Fig. 17 is a plan view of the gun carrier and Fig. 18 is a section according to the line 2o-2o in Fig. 16.

Der Webstuhl besteht aus einem Gestell 15 der üblichen Art und ist erfindungsgemäß mit einer Eintragsvorrichtung versehen, in welcher der Schützen nebst den den letzteren bewegenden Getriebeteilen geführt werden. In der in Abb. i gezeigten Ausführungsform besteht die Führungsvorrichtung aus einer Anzahl von Rollen 16 und 16a, welche in einer oberen und einer unteren Rollenreihe angeordnet und an passenden Stellen des Gestells 15 gelagert sind. Die Rollen 16 und 16a jeder Rollenreihe sind in Abständen voneinander angeordnet, erstrecken sich über den ganzen Weg des Schützens und dienen als Führungen für die Träger 17 und 17a, welche sich oberhalb der Rollen 16 und unterhalb der Rollen 16a bewegen, wie aus Abb. i und 3 ersichtlich ist.The loom consists of a frame 15 of the usual type and is according to the invention provided with an entry device in which the shooter along with the transmission parts moving the latter. In the one shown in Fig. In the embodiment shown, the guide device consists of a number of Rollers 16 and 16a, which are arranged in an upper and a lower row of rollers and are stored at suitable locations on the frame 15. Rollers 16 and 16a each Rows of rollers are spaced from each other, extend over the whole Way of protection and serve as guides for the carriers 17 and 17a, which are move above the rollers 16 and below the rollers 16a, as shown in Fig. i and 3 can be seen.

Das Getriebe, durch welches die Träger 17 und 17a aus ihren äußerstenStellungen gegeneinander bewegt und wiederum voneinander entfernt werden, kann jede beliebige Form besitzen. In der dargestellten Form besteht es aus einem Paar von schwingenden Hebeln 18, welche bei ig am Gestell 15 angelenkt sind und am oberen Ende durch die Stangen 2o mit den Trägern 17 bzw. 17a verbunden sind. Die unteren Enden der Hebel 18 sind vermittels der Verbindungsstangen 21 mit entgegengesetzt zueinander angeordneten Kurbeln 22 verbunden. Die Kurbeln 22 sitzen auf der Kurbelwelle 23, welche am Gestell 15 gelagert ist. Die Welle 23 trägt einen Zahntrieb 24, welcher mit dem Zahnrad 25 in Eingriff steht. Letzteres sitzt auf einer Gegenwelle 26, welche ebenfalls am Gestell 15 gelagert ist und ein Zahnrad 27 (Abb. 2) trägt, das ein Doppel des Zahnrades 25 sein kann. Wie @ Abb. 2 ferner zeigt, greift das Zahnrad 27 wiederum in den Zahntrieb 28 ein, welcher auf dem am Gestell 15 drehbar gelagerten Wellenstumpf 29 sitzt. Letzterer kann in beliebiger Weise angetrieben werd; n, z. B. vermittels des Treibriemens 30 und der Riemenscheibe 31, wie in Abb. 2 dargestellt ist.The gear mechanism by which the carriers 17 and 17a are moved from their outermost positions towards one another and again removed from one another can have any desired shape. In the form shown, it consists of a pair of oscillating levers 18 which are hinged to the frame 15 at ig and are connected at the upper end by the rods 2o to the supports 17 and 17a, respectively. The lower ends of the levers 18 are connected by means of the connecting rods 21 to cranks 22 arranged opposite one another. The cranks 22 sit on the crankshaft 23, which is mounted on the frame 15. The shaft 23 carries a pinion gear 24 which meshes with the gear 25. The latter sits on a countershaft 26, which is also mounted on the frame 15 and carries a gear 27 (Fig. 2), which can be a double of the gear 25. As @ Fig. 2 also shows, the gear wheel 27 again engages in the toothed drive 28, which sits on the stub shaft 29 rotatably mounted on the frame 15. The latter can be driven in any way; n, z. B. by means of the drive belt 30 and the pulley 31, as shown in FIG.

Die Träger 17 und 17a sind beide mit einer zum Halten des Schützens dienenden Vorrichtung ausgerüstet. Wie Abb. 1, 3 und 4 zeigen, besteht diese Vorrichtung aus den Greifern oder Fingern 32 und 32a, .welche - in Paaren auf den Träg°rn 17 bzw. 17a angeordnet sind und in Richtung zueinander hervorstehen. In der bevorzugten Ausführungsform liegen die Finger 32 in einer anderen Ebne als die Finger 32a, ferner sind die-Finger von solcher Länge, daß sie in der innersten Stellung der Träger 17 und 17a einander übergreifen; wie in Abb. i dargestellt ist, können die Finger 32a in einer tieferen Ebene liegen und die Finger 32 in einer höheren Ebene, so daß sie übereinander hinausragen. jedes Paar von Fingern 32 und 32a ist so eingerichtet, daß es längs der entgegengesetzten Seiten des Schützens verläuft, d. h. so, daß die Finger an entgegengesetzten Seiten des Schützens »rittlings« sitzen und für letzteres einen Träger bilden. Zu diesem Zwecke können die Finger zwischen den Leisten 34 (Abb. i), welche passend an den entgegengesetzten Längsseiten des Schützens angeordnet sind, liegen. Die Flansche 34 sollen hierbei nur ein Beispiel für andere gleichwertige Vorrichtungen darstellen. Die Anordnung ist derart, daß der Schützen abwechselnd durch die Finger 32 und 32a gehalten und dadurch auf dem während des Betriebes von ihm durchlaufenen Wege geführt wird. Webstühle, bei welchen die Träger für den Schützen die gleichen Wirkungen wie die Greifer oder Finger 32 und 32a verrichten, sind zwar bekannt, doch arbeiten in den bekannten Ausführungen diese Greifer in derselben Ebene und kommen einander sehr nahe oder stoßen sogar während der innersten Stellung aneinander. Derartige Vorrichtungen sind im allgemeinen mit Rillen o. dgl. versehen, in welche der Schützen in geeigneter Weise eingreift, und sind meist von einer Länge, die etwas kleiner als die Länge des Schützens ist. Daher ragt der größere Teil des Schützens über dieEintragsvorrichtungen, Greifer, Finger o. dgl. hinaus und wird also nicht durch letztere gestützt. Aus diesem Grunde ist es bei den bekannten Ausführungen erforderlich, zwischen dem Schützen und der Eintragsvorrichtung o. dgl. einen ziemlich festen Sitz herbeizuführen, um zu ermÖglichen, daß während der Näherungsbewegung zwischen den Teilen der Eintragsvorrichtung der Schützen in einer Lage gehalten wird, um mit den Rillen an den Fingern o. dgl. richtig und leicht in Eingriff zu kommen, wenn es auf die.betreffende Eintragsvorrichtung gebracht werden soll. Wenn z. B. durch Abnutzung oder aus anderen Gründen der Sitz des Schützens in der Eintragsvorrichtung zu lose wird, so wird das vorstehende Ende des Schützens herabfallen und dadurch der Schützen in eine Lage kommen, die für das richtige Eingreifen in die Rillen o. dgl. nicht mehr geeignet ist. Hierdurch kann der Webstuhl offenbar beschädigt werden. Bei der beschriebenen Ausführung der Eintragsvorrichtung für den Schützen kann dieser 1a11 nicht eintreten, da infolge der Lage der Finger in verschiedenen Ebenen die ersteren genügend lang gemacht werden können, um längs des Schützens zu verlaufen und sich auf jede gewünschte Länge zu erstrecken, uni sich über den mittleren Teil des Schützens hinaus zu erstrecken. Auf diese Weise wird der Schützen erfindungsgemäß zwangläufig geführt, und zwar zu jeder Zeit und über seine ganze Ausdehnung, so daß er gegen Verschiebung seiner Lage gesichert ist und die Übertragung von der einen auf die andere Eintragsvorriehtung mit Leichtigkeit und ohne Gefahr einer Beschädigung erfolgen kann. Der Schützen 33 des erfindungsgemäß eingerichteten Webstuhles kann jede beliebige bewährte Form besitzen und ist mit Ouerwänden versehen, in deren Rillen die Zapfen 36 der Spulen 37 drehbar gelagert und herausnehmbar angeordnet sind, wie z. B. Abb. 4 zeigt. Falls gewünscht, können Mittel vorgesehen werden, um die freie Drehung der Spule 37 zu verhindern. Wie die Zeichnung zeigt, können zu diesem Zwecke Blattfedern38 innerhalb der Rillen oder Vertiefungen 35 angeordnet werden, so daß ein Druck auf die Enden der Zapfen 36 der Spule 37 ausgeübt wird. Infolge der beschriebenen Anordnung des Getriebes für den Schützen kann letzterer verhältnismäßig groß gemacht werden und demnach eine entsprechend große Spule mit einer entsprechenden Menge Fäden aufnehtnen, so daß eine Erneuerung des letzteren oder der Spule nur in langen Zwischenräumen erforderlich wird.The supports 17 and 17a are both with one for holding the shooter equipped serving device. As shown in Figs. 1, 3 and 4, this device exists from the grippers or fingers 32 and 32a, .which - in pairs on the carriers 17 and 17a are arranged and protrude towards each other. In the preferred Embodiment, the fingers 32 are in a different plane than the fingers 32a, further the fingers are of such length that they are in the innermost position of the bearer 17 and 17a overlap one another; as shown in Fig. i, the fingers can 32a lie in a lower level and the fingers 32 in a higher level, see above that they protrude one above the other. each pair of fingers 32 and 32a is arranged to that it runs along the opposite sides of the shuttle, d. H. so that the fingers sit "astride" on opposite sides of the archer and for the latter form a carrier. To do this, you can put your fingers between the bars 34 (Fig. I), which are appropriately arranged on the opposite long sides of the shooter are, lie. The flanges 34 are only intended to be an example of other equivalent ones Represent devices. The arrangement is such that the shooter takes turns held by fingers 32 and 32a and thereby on the during operation of the paths he has traversed. Looms in which the carriers for the archer perform the same effects as the grippers or fingers 32 and 32a, are known, but work in the known versions of these grippers in the same Level and come very close to each other or even bump into each other during the innermost position to each other. Such devices are generally provided with grooves or the like, in which the shooter intervenes in a suitable manner, and are usually of a length which is slightly smaller than the length of the shooter. Hence the greater part of the Protection beyond the entry devices, grippers, fingers or the like so not supported by the latter. For this reason it is the case with the known designs required, between the shooter and the entry device o. The like. A fairly bring about a tight fit to allow that during the approach movement held between the parts of the entry device of the shooter in one position to properly and easily engage with the grooves on the fingers or the like come when it is to be brought to the entry device concerned. if z. B. by wear or for other reasons, the seat of the protection in the entry device becomes too loose, the protruding end of the guard will fall off and thereby the shooter come in a position necessary for proper engagement in the grooves or the like is no longer suitable. This can obviously damage the loom will. In the described embodiment of the entry device for This 1a11 cannot enter the shooter because the position of the fingers in different levels the former can be made long enough to run lengthways of protection to run and extend to any desired length, uni to extend beyond the central part of the shooter. In this way according to the invention, the shooter is inevitably guided, at all times and over its entire extent, so that it is secured against shifting its position and the transfer from one entry device to the other with ease and can be done without risk of damage. The shooter 33 of the invention established loom can have any tried and tested form and is with Ouerwände provided, in the grooves of the pins 36 of the coils 37 rotatably mounted and are removably arranged, such as. B. Fig. 4 shows. If desired, you can Means are provided to prevent the spool 37 from rotating freely. As the Drawing shows, for this purpose leaf springs38 within the grooves or Depressions 35 are arranged so that pressure is exerted on the ends of the pegs 36 the coil 37 is exerted. As a result of the described arrangement of the transmission for the shooter can be made relatively large and therefore a correspondingly large bobbin with a corresponding amount of threads so that a renewal of the latter or the coil only required in long intervals will.

In der beschriebenen Ausführungsform wird der Schützen 33 an bestimmten gewünschten Stellen seiner Laufbahn zwangläufig mit dem den Schützen bewegenden Getriebe verbunden und von letzterem abgetrennt. Die Mittel, wodurch die zwangläufige Verbindung zwischen dem Schützen und dem Getriebe erreicht wird und die Trennung dieser beiden Teile zustande kommt, können in der verschiedensten Weise beschaffen sein. Einige Ausführungsformen dieser Mittel sind in der Zeichnung dargestellt.In the described embodiment, the shooter 33 is at certain desired points of his career inevitably with the one moving the shooter Gear connected and disconnected from the latter. The means whereby the inevitable Connection between the shooter and the gearbox is achieved and the separation These two parts can come about in the most varied of ways be. Some embodiments of these means are shown in the drawing.

In der Anordnung nach Abb. i bis 5 bestehen die genannten Mittel zur Kupplung und Entkupplung des Schützens aus den Gleitkörpern 40 und 4oa, die in senkrechter Richtung in den Führungen 41 und 4ra (Abb.4) verschiebbar gelagert sind. Die Führungen 41 sind auf den Trägern 17 oder 17" angebracht, und die Gleitkörper 40 und 4oa sind mit schrägen Endflächen 42 und 42a versehen, wie Abb.4 zeigt. Die Gleitkörper .Io und 4o4 sind ferner mit Kupplungsgliedern ausgerüstet, welche, wie Abb. 4 zeigt, in Form von Haken 43 und 43a ,ausgefiihrt se in können und aus den Gleitkörpern 40 und ,.oa nach außen vorspringen. Die Haken 43 und sind je mit einer schrägen hTockenfläche :- versehen und weiterhin so eingerichtet, daß sie beziehungsweise mit Sperrklinken 45 und 45a zusammenarbeiten, die an entgegengesetzten Seiten des Schützens 33 liegen und in senkrecht angeordnete Vertiefungen 46 des Schützens eingreifen. Die Sperrklinken 45 und 45a ruhen in ihrem Betriebszustand auf Vorsprüngen 47, die einen Teil der dieVertiefungen bildenden Glieder46 bilden, und werden in die Betriebsstellung zurückgebracht und nachgiebig hierin festgehalten vermittels der Federn 48, wie Abb. 4 zeigt. Um die bei der Kupplung des Schützens mit seinem Träger auftretenden Stöße zu verringern, kann der Schützen mit Polstern 49 und 49a ausgerüstet werden, die an die Glieder 46 anstoßen, wie Abb. 4 zeigt. Die Polster 49 und 4.9a können aus irgendeinem geeigneten Material bestehen, wie z. B. Kork, Gummi o. dgl.In the arrangement according to Fig. I to 5, the means for coupling and uncoupling of the contactor consist of the sliding bodies 40 and 4oa, which are mounted displaceably in the vertical direction in the guides 41 and 4ra (Fig.4). The guides 41 are attached to the supports 17 or 17 ″ , and the sliding bodies 40 and 4oa are provided with inclined end faces 42 and 42a, as shown in FIG 4 shows, in the form of hooks 43 and 43a, implemented in can and protruding outwardly from the sliding bodies 40 and cooperate with pawls 45 and 45a which lie on opposite sides of the gate 33 and engage in vertically arranged recesses 46 of the gate brought back to the operating position and resiliently retained therein by means of springs 48, as shown in Fig. 4. In order to prevent the engagement of the shooter with his wearer To reduce the impact that occurs, the shooter can be equipped with pads 49 and 49a, which abut the links 46, as Fig. 4 shows. The pads 49 and 4.9a can be made of any suitable material, such as, for. B. cork, rubber or the like.

Die Gleitkörper 40 und 4oa sind j e mit den Vertiefungen 5o und 5oa ausgerüstet, die die Sperrbolzen 51 oder 51a aufnehmen. Letztere sind gleitend in den Führungen 41 und 4,a gelagert, wie Abb. i zeigt, und die Vertiefungen und Sperrbolzen arbeiten so zusammen, daß sie die Gleitkörper in ihrer erhöhten Lage sperren, wie weiter unten ausführlicher dargelegt ist.The sliding bodies 40 and 4oa are each with the depressions 5o and 5oa equipped, which receive the locking pin 51 or 51a. The latter are sliding in the guides 41 and 4, a mounted, as Fig. i shows, and the recesses and locking pins work together so that they lock the sliding body in their elevated position, such as is set out in more detail below.

Die Sperrbolzen 51 und 5 ia sind vermittels Zapfen an die bei 53 in denLagern 54schwingbar gelagerten Hebel 5?- und 52a angelenkt; die Lager 54 sind in passender Weise auf =den Führungen 41 und 41a angebracht, wie Abb.4 zeigt. Die Hebel 52 und 52a stehen unter der Wirkung der Federn 54a, derart, daß die Bolzen 5i und 5ia ständig sich nach den Gleitkörpern 40 und 40a zu bewegen trachten. In dem Augenblick, wo eine Vertiefung 5o oder 5oa mit einem Bolzen 51 und 5ia zum Eingriff kommt, schnappt letzterer unmittelbar in die Vertiefung ein, wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird. Die Hebel 52 und 52a sind an ihren unteren Enden mit den Vorsprüngen 55 oder 55a ausgerüstet, die zur Bewegung einer Auslösevorrichtung dienen, um die Bolzen 5i und 5ra außer Eingriff mit den Gleitkörpern 4o und 4oa zu bringen.The locking bolts 51 and 5 in general are articulated by means of pins to the levers 5? - and 52a, which are pivotably mounted in the bearings 54 at 53; the bearings 54 are fitted in a suitable manner on the guides 41 and 41a, as shown in Figure 4. The levers 52 and 52a are under the action of the springs 54a, in such a way that the bolts 5i and 5ia constantly seek to move towards the sliding bodies 40 and 40a. The moment a recess 5o or 5oa comes into engagement with a bolt 51 and 5ia, the latter snaps directly into the recess, as will be described in more detail below. The levers 52 and 52a are equipped at their lower ends with the projections 55 or 55a, which are used to move a release device in order to bring the bolts 5i and 5ra out of engagement with the sliding bodies 4o and 4oa.

In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die erwähnte Auslösevorrichtung aus den Vorsprüngen 56 und 56a (Abb. 3), die an den zur Auslösung dienenden Rahmen 57 und 57a sitzen. Letztere gleiten in senkrechten Führungen 58 (Abb. 3), die auf entgegengesetzten Seiten des Gestells 15 angebracht sind, wie auch Abb. i zeigt. Außer den Vorspriingen 56 und 56a, die mit den an den Hebeln 52 und 52a (Abb.4) angebrachten Vorsprüngen 55 und 55a zusammenarbeiten, sind die zur Auslösung dienenden Rahmen 57 und 57" mit den oberen Armen 59 oder 59a ausgerüstet, die aus dem Rahmen in der Richtung nach dem Schützen zu hervorragen. An jedem der Arme 59 und 59a ist ein Vorsprung 6o oder Goa angebracht, der mit dem schrägen Ende 42 der Gleitkörper 4o und 4oa während des Betriebes des Webstuhles zusammenarbeitet. Die Auslösevorrichtung enthält ferner die Glieder 61 und Eia, die beziehungsweise vor den freien Enden der Arme 69 und 69a (bei der gewöhnlichen Lage der Teile) liegen und vorzugsweise abgerundete Ecken besitzen, wie bei 62, (Abb. 3) angedeutet ist. Diese Glieder 61 und 61a werden durch Blattfedern 63 gehalten, die auf den Rahmen 57 und 57a befestigt sind und nach oben nachgeben, wenn die Glieder 61 und 61a mit den schrägen Enden 42 der Gleitkörper 4o und 4oa zusammentreffen. Die unteren Arme 64 und 6q_9 ragen ebenfalls aus dem zur Auslösung dienenden Rahmen in Richtung nach dem Schützen hervor, wie AM. 5 zeigt, und arbeiten mit unteren schrägen Enden .12a (Abb. 4) der Gleitkörper 40 und 40a zusammen. Das Zusammenarbeiten dieser Teile wird durch die Abrundung oder Abschrägung der Ecken der Arme 64 und 64a, wie bei 65 (Abb. 5) angedeutet ist, unterstützt.In the embodiment shown, the mentioned triggering device consists of the projections 56 and 56a (Fig. 3), which sit on the frames 57 and 57a used for triggering. The latter slide in vertical guides 58 (Fig. 3) which are mounted on opposite sides of the frame 15, as also Fig. I shows. In addition to the Vorspriingen 56 and 56a that cooperate with the attached to the levers 52 and 52 (Fig.4) projections 55 and 55a which serve to trigger frame are "fitted with the upper arms 59 or 59a 57 and 57 from the A projection 6o or Goa is attached to each of the arms 59 and 59a and cooperates with the inclined end 42 of the sliders 4o and 4oa during operation of the loom and Eia, which respectively lie in front of the free ends of the arms 69 and 69a (in the usual position of the parts) and preferably have rounded corners, as indicated at 62, (Fig. 3) held, which are attached to the frame 57 and 57a and yield upwards when the links 61 and 61a meet with the inclined ends 42 of the sliding bodies 4o and 4oa. The lower arms 64 and 6q_9 protrude eb if necessary, from the frame used for triggering in the direction of the shooter, such as AM. 5 shows and cooperate with lower sloping ends .12a (Fig. 4) of the sliding bodies 40 and 40a. The cooperation of these parts is supported by the rounding or chamfering of the corners of the arms 64 and 64a, as indicated at 65 (Fig. 5).

Die Anordnung ist derart, daß die zurAuslösung dienenden Rahmen 57 und 57a gehoben und gesenkt werden, und zwar abwechselnd und in Synchronismus mit den anderen Teilen des Webstuhles, mit welchen sie zusammenarbeiten. Dies wird erreicht durch eine passende Vorrichtung, die, wie in der gezeigten Ausführungsform dargestellt ist, aus Gliedern 66 und 66a (Abb. i) bestehen kann, die an einem Ende mit den Rahmen 57 und 579 und an dem anderen Ende mit den am Gestell 15 angelenkten Doppelhebeln 67 und 67a gelenkig verbunden sind. Die Doppelhebel 67 und 67a sind an die Stangen 68 und 68a angelenkt, die durch die in umgekehrtem Sinne auf der Welle sitzenden Exzenter 69 und 6911 betrieben werden, wie Abb. i zeigt.The arrangement is such that the releasing frames 57 and 57a are raised and lowered alternately and in synchronism with the other parts of the loom with which they cooperate. This is accomplished by a suitable device which, as shown in the embodiment shown, may consist of members 66 and 66a (Fig. I) connected at one end to frames 57 and 579 and at the other end to those on the frame 15 articulated double levers 67 and 67a are articulated. The double levers 67 and 67a are articulated to the rods 68 and 68a, which are operated by the eccentrics 69 and 6911 seated in the opposite direction on the shaft, as FIG. I shows.

Wenn die Welle 23 angetrieben wird, kommen die entgegengesetzt liegenden Kurbeln 22 in Tätigkeit und durch wechselndes Ziehen und Stoßen der Verbindungsstanger121 auch die Arme 18 in eine Schwingbewegung. Hierdurch werden die Glieder 2o (Abb. 2) abwechselnd gezogen und gestoßen, wodurch die Träger 17 und 17a für den Schützen auf den Rollen 16 einander genähert und voneinander entfernt werden, so daß sie abwechselnd in die innere und die äußere Stellung kommen und umgekehrt. Die Welle 26, die gleichzeitig bewegt wird, setzt die entgegengesetzt angeordneten Exzenter in Bewegung, und dadurch kommt vermittels der Stangen 68 und 68a (Abb. z) die Schwingbewegung der Doppelhebel 67 und 67a zustande, wodurch die Stangen 66 und 66a abwechselnd gehoben und gesenkt werden. Dadurch werden die Auslöserahmen 57 und 57a in den Führungen 58 in wechselnder Folge auf- und abwärts bewegt.When the shaft 23 is driven, the opposing cranks 22 come into action and, by alternately pulling and pushing the connecting rods 121, the arms 18 also start a swinging movement. As a result, the links 2o (Fig. 2) are alternately pulled and pushed, as a result of which the supports 17 and 17a for the shooter on the rollers 16 are brought closer to and away from one another, so that they come alternately into the inner and outer positions and vice versa. The shaft 26, which is moved at the same time, sets the oppositely disposed eccentric to move, and thereby comes by means of the rods 68 and 68a (Fig. Z), the swinging movement of the double lever 67 and 67a into being, so that the rods 66 and 66a alternately raised and lowered will. As a result, the trigger frames 57 and 57a are moved up and down in the guides 58 in an alternating sequence.

Die nun folgende Beschreibung der Betriebsweise des Webstuhles gellt von der Lage der in Abb. i gezeichneten Teile aus, wobei die Auslöserahmen 57 und 57a in einer mittleren Stellung liegen und die Träger 17 und 17a für den Schützen sowie die mit ersteren zusammenarbeitenden Teile in ihrer inneren Lage sich befinden. Es sei bemerkt, daß das Gleitstück 40 in seiner gehobenen Stellung gesperrt ist, und zwar weil der Bolzen 51 (Abb.4) in dieV ertiefung5o eingreift und der Vorsprung 55 an dem Hebel 52 in die Vertiefung eingreift. Gleichzeitig kommt der Haken 43 des Gleitstückes 40 in Eingriff n fit der Sperrklinke 45, so daß der Schützen 33 mit dem Träger 17 verbunden ist. In diesem Zustande ist das rechts gezeichnete Gleitstück 4oa in seiner untersten Stellung, wobei der Haken 43a unterhalb der Sperrklinke 45a liegt und mit letzterer außer Eingriff ist, während der Vorsprung 55a in seiner inneren Stellung liegt. Bei weiterer Bewegung gelangen die Träger 17 und 17a auf den Rollen 16 in die Stellung, wobei sie voneinander entfernt liegen, und kommen schließlich in ihre äußerste Stellung, wie Abb. 3 zeigt. Infolge der Verbindung zwischen dem Schützen 33 und seinem Träger 17 wird ersterer aus der in Abb. i gezeichneten mittleren Stellung nach der äußersten Stellung nach links gezogen, wie Abb. 3 darstellt. Während dieser Bewegungen der Träger 17 und 17a und des Schützens 33 ist der Auslöserahmen 57 nach unten und der Auslöserahmen 57a nach oben in die in Abb. 3 dargestellten Stellungen gelangt, wobei selbstverständlich die beschriebenen Änderungen der Stellungen der Rahmen zustande kommen, bevor die Träger 17 und 17a ihre äußersten Stellungen erreichen. In dieser Weise wird der Vorsprung 56 am Rahmen 57 in die Bewegungsbahn des Vorsprunges 55 am Hebel 52 gebracht; desgleichen kommen das Glied 61 und der Vorsprung 6o (Abb, i) des Rahmens 57 in die Bewegungsbahn des schrägen Endes 42 des Gleitstückes 40. Wenn sich endlich der Träger 17 seiner äußersten Stellung nähert, wie in Abb. 3 dargestellt ist, kommt das schräge Ende 42 des Gleitstückes 40, das in diesem Betr iebszustande gegen Abwärtsbewegung gesperrt ist, in Eingriff mit dem Gliede 61 und bewegt letzteres gegen die Spannung seiner Feder 63. Wird die beschriebene Bewegung des Trägers t; null ihrem Ende zugeführt, so kommt der Vorsprung 55 mit dem Vorsprum; 56 zusammen und bringt dadurch das Glied 52 gegen die Spannung seiner Feder 3-;.u in Schwingbewegung, und zwar in einer solchen Richtung, daß der Bolzen ; i aus der Vertiefung 5o austritt. Das Gleitstück ..1o wird auf dies:- Weise frei gemacht, und das schräge Ende ..12 kommt in Eingriff finit dein Vorsprung6o all dein oberenArnij(), wodurch sich gleichzeitig das Gleitstück in seiner Führung .41 nach unten bewegt und dadurch den Haken 4.3 außer Eingriff mit der Sperrklinke 45 bringt. Das Glied 61 hat sich inzwischen auf dem genannten schrägen Eilde flach oben bewegt und ist in die in Abb. gezeichnete Stellung gelangt. Durch die Wirkuli@ seiner Feder 63 hält nun das Glied 6i das Gleitstück 4.o in seiner unteren Stellung, in welcher es an den Stellen 47 ruht. Die Lage der Teile in diesem Betriebszustande ist in Einzelheiten links in Abb. 4. dargestellt.The following description of the mode of operation of the loom is based on the position of the parts shown in Fig. I, with the release frames 57 and 57a in a central position and the supports 17 and 17a for the shooter and the parts cooperating with them in their interior Location. It should be noted that the slide 40 is locked in its raised position because the bolt 51 (Fig. 4) engages in the recess 50 and the projection 55 on the lever 52 engages in the recess. At the same time, the hook 43 of the slide 40 comes into engagement with the pawl 45, so that the shooter 33 is connected to the carrier 17. In this state, the slide 4oa shown on the right is in its lowest position, the hook 43a lying below the locking pawl 45a and being out of engagement with the latter, while the projection 55a is in its inner position. Upon further movement, the carriers 17 and 17a on the rollers 16 come to the position where they are spaced apart from one another and finally come to their extreme position, as shown in FIG. As a result of the connection between the shooter 33 and his carrier 17, the former is pulled from the middle position shown in Fig. 1 to the extreme position to the left, as Fig. 3 shows. During these movements of the carriers 17 and 17a and the guard 33, the release frame 57 downwards and the release frame 57a upwards into the positions shown in Fig and 17a reach their extreme positions. In this way, the projection 56 on the frame 57 is brought into the movement path of the projection 55 on the lever 52; likewise the link 61 and the projection 6o (fig, i) of the frame 57 come into the path of movement of the inclined end 42 of the slide 40. When the carrier 17 finally approaches its extreme position, as shown in fig. 3, the inclined occurs The end 42 of the slider 40, which in this operating state is locked against downward movement, engages with the link 61 and moves the latter against the tension of its spring 63. If the described movement of the carrier t; zero fed to its end, the projection 55 comes with the projection; 56 together and thereby brings the member 52 against the tension of its spring 3 - ;. u in an oscillating motion, in such a direction that the bolt; i emerges from the recess 5o. The sliding piece ..1o is made free in this way: and the inclined end ..12 comes into engagement finitely your projection6o all your upper arnij (), whereby at the same time the sliding piece moves downwards in its guide .41 and thereby the hook 4.3 brings out of engagement with the pawl 45. The link 61 has meanwhile moved flat on the above-mentioned sloping Eilde and has reached the position shown in Fig. Due to the action of its spring 63, the member 6i now holds the slider 4.o in its lower position, in which it rests at the points 47. The position of the parts in this operating state is shown in detail on the left in Fig. 4.

Die vorstehend beschriebenen Vorgänge spielen sich auf der linken Seite des- Webstuhles ab mit Bezug auf den Träger 1; und der mit diesem zusammenarbeitenden Teile. Auf der rechten Seite treten folgende irechanische Veränderungen ein: Die Aufwärtsbewegung des Auslöserahmells 570, die oben erwähnt ist, bringt den unteren Arm 6-a in die Bewegungsbahn des unteren schrägen Endes 4.2a des Gleitstiickes.4oa, während zu gleicher Zeit der Vorsprun` 560 und der obere Arm 59a mit seiii(-m Gliede hla nach oben bewegt «erden, und zwar atis der Bewegungsbahn des Vorsprungs 55a und dem schrägen Ende 4.2 des Gleitstückes -oa heraus. Während nun der Träger 17a sich seiner äußersten Lage nähert, kommt las untere Ende 4.20 des Gleitstückes 4o schließlich in Eingriff mit der abgeschrägten oder abgerundeten Ecke 65 des unteren Armes c411. Vollendet der Träger seine Bewegung nach rechts und kommt er schließlich in die Lage nach Abb. 3, so hebt die Ecke 65 zusammen mit dem unteren schrägen Ende .42a das Gleitstück aoa in seiner Führung nach ob#-il, bis die Vertiefullh _#c@a mit (lern Bolzen 5i11 zusammentrifft. Sobald dieses eintritt, schnappt letzterer durch @li( Wirkung der Feder 5.4a an dein Teile 5a0 in die Vertiefung 5o11 und bringt dadurch das Gleitstück 4.0a in seiner gehobelien Stellung zur Sperrung. Der Haken 43' liegt jetzt in einer solchen Lage, daß er die Sperrklinke 4.5a sperrt, wie aus Nachstehendem hervorgeht.The processes described above take place on the left side of the loom with reference to the carrier 1; and the parts that work with it. The following mechanical changes occur on the right-hand side: The upward movement of the release frame 570, which is mentioned above, brings the lower arm 6-a into the movement path of the lower inclined end 4.2a of the sliding piece 40a, while at the same time the projection 560 and earth the upper arm 59a with the limb moved upwards, namely atis the path of movement of the projection 55a and the inclined end 4.2 of the slider -oa. While the carrier 17a is now approaching its outermost position, it comes out The lower end 4.20 of the slide 4o finally engages the beveled or rounded corner 65 of the lower arm c411. When the wearer completes his movement to the right and finally comes to the position according to Fig. 3, the corner 65 lifts together with the lower bevel At the end of .42a the slide aoa in its guide to ob # -il until the recess _ # c @ a meets with (learn bolt 5i11. As soon as this occurs, the latter snaps through @li (effective ung the spring 5.4a on your parts 5a0 in the recess 5o11 and thereby brings the slider 4.0a in its planed position to lock. The hook 43 'is now in such a position that it locks the pawl 4.5a, as follows.

Der Schützen 33 ist durch das Isettenfaaenfach hindurchgegangen und hat seine Laufbahn nach links durchlaufen, wenn die Teile in der in Abb. 3 gezeichneten Lage liegen und ein Schußfaden dadurch richtig eingelegt ist. Während dieser Bewegung wird der' Schützen auf den Greifern oder Fingern 32 des Träh@rs 17 gehalten. Bei weiterer Bewegung der Vorrichtung bewegt sich der Träger rückwärts nach rechts in die in Abb. i gezeigte innere Lage. Während dieser Rückwärtsbewegung wirkt das Polster .19 stoßend auf die Führung--.6 und bewirkt dadurch, daß der Schützen 33 in entgegengesetzter Richtung nach rückwärts bewegt wird, wobei der Schützen noch durch die Greifer 32 gehalten wird. Gleichzeitig wird der Träger nach links bewegt, so daß sich die beiden Träger allinählich einander nähern, wenn sie sich nach der Mitte des Webstuhles bewegen. Die Greifer 32a des Trägers 17a werden endlich in ihre innere Lage gelangen, wie Abb. .4 zeigt, und die schrägen Flächen ..1L1, des Ha-Icens 43' «-erden nun in Eingriff mit dem unteren Ende der Sperrklinke 4.5a kommen und letztere gegen die Feder .48 nach- oben bewegen, bis die Fläche 4+ über die Sperrklinke hinauskommt, die unter der Wirkung ihrer Feder 4.8 stellt und hinter dem Haken 43' einschnappt und den Schützen zwangläufig mit dem Träger 17a kuppelt, wie Abb. 4 zeigt. Bei weiterer Bewegung der Vorrichtung entfernen sich die Träger 17 und 17a wieder voneinander, kommen in ihre äußere Stellung und der Schützen 33 wirr; nun auf dein Ti äg-er 17' vorwärts bewegt. Da der Haken 4,3 und die mit ihm zusammenarbeitenden Teile in Außerbetriebstellung liegen mit Bezug auf die Sperrklinke, wird sich der Träger 1 7 einfach voll dein Schützen wegbewegen, der in diesem Betriebszustande durch die Greifer ;2a des Trägers 17a gehalten wird. .The shooter 33 has passed through the Isettenfaaenfach and has passed through his career to the left when the parts are in the position shown in Fig. 3 and a weft thread is thereby correctly inserted. During this movement, the archer is held on the grippers or fingers 32 of the carrier 17. With further movement of the device, the carrier moves backwards to the right into the inner position shown in Fig. I. During this backward movement, the pad 19 acts against the guide - 6 and thereby causes the shooter 33 to be moved backwards in the opposite direction, the shooter still being held by the gripper 32. At the same time the carrier is moved to the left so that the two carriers gradually approach each other as they move towards the center of the loom. The grippers 32a of the carrier 17a will finally get into their inner position, as Fig. 4 shows, and the inclined surfaces ..1L1 of the Ha-Icens 43 '"- earth now come into engagement with the lower end of the pawl 4.5a and move the latter upwards against the spring .48 until the surface 4+ comes out of the pawl, which, under the action of its spring, moves 4.8 and snaps into place behind the hook 43 ' and forcibly couples the shooter to the carrier 17a, as shown in Fig. 4 shows. With further movement of the device, the carriers 17 and 17a move away from each other again, come into their outer position and the shooter 33 confused; now on your day he moved forward 17 '. Since the hook 4,3 and the parts cooperating with it are in the inoperative position with respect to the locking pawl, the carrier 17 will simply move away completely from the shooter, who is held in this operating state by the grippers; 2a of the carrier 17a. .

Wenn die Träger i7 und 17a wieder ihre äußere Lage erreichen, so wird die Vorrichtung wiederum in Bewegung gesetzt und das Gleitstück 40 rückwärts in seine Betriebsstellung geführt, in welcher der Haken .4.3 bereit ist, mit dem Schützen in Kupplungsstellung zu kommen. Gleichzeitig mit dies(-m Vorgange wird das Gleitstück .toa in Tätigkeit kommen durch die Auslösevorrichtung, die den Haken d.311 außer Eingriff mit der Sperrklinke 4.5a bringt. Die beschriebenen Vorgänge werden in mechanischer Aufeinanderfolge während jedes beliebigen Betriebszustandes des Webstuhles wiederholt.When the carriers i7 and 17a reach their outer position again, so will the device is again set in motion and the slider 40 backwards in out its operating position in which the hook .4.3 is ready with the shooter to come into clutch position. Simultaneously with this (-m process, the slider .toa come into action through the release device that hooks the d.311 except Brings engagement with the pawl 4.5a. The operations described are mechanical Sequence repeated during any operating state of the loom.

Der Schützen wird abwechselnd auf seiner Laufbahn durch die Träger 17 und 17' vor-.värts gezogen und gestoßen, d. h. der Schlitzen wird in einer gegebenen Richtung über die erste Hälfte seiner Laufbahn durch die Träger 17 und 17a und die hiermit zusammenarbeitenden Teile gestoßen, und zwar durch einen der Träger, und hierauf mit dem anderen Träger gekuppelt, der den Schützen über die letzte Hälfte seiner Laufbahn zieht. Der Übergang des Schützens von dem Wirkungsbereich des einen Trägers in den Wirkungsbereich des anderen findet statt in dem Augenblick, wo der Schützen die Mitte der Laufbahn erreicht hat, d. h. wenn die Träger in größter Nähe zueinander stehen.The shooter will take turns on his career through the carriers 17 and 17 'pulled forward and pushed, d. H. the slots will be in a given Direction over the first half of his career through the carriers 17 and 17a and the parts cooperating with it, through one of the beams, and then with the other Coupled carrier that the shooter over the last half of his career draws. The transition of protection from the sphere of action of the one carrier in the sphere of activity of the other takes place at the moment, where the shooter has reached the middle of the track, d. H. when the carrier in greatest To be close to each other.

Der Schützen bewegt sich vorwärts und rückwärts durch das Fach der Kettenfäden71 und 72 und wird zwangläufig durch die Träger auf seiner ganzen Laufbahn geführt. Die Bauart und Anordnung der Teile ist derart, daß d;r Schützen sich in einem Abstande von den beiden Kettenfadenebenen oberhalb der einen und unterhalb der anderen hindurchbewegt, aber niemals mit einem der Kettenfäden zusammengerät, wodurch ein Zerreißen eines Kettenfadens vollkommen ausgeschlossen ist.The archer moves forwards and backwards through the compartment of the Warp threads 71 and 72 and is inevitably carried out by the carrier throughout its career guided. The design and arrangement of the parts is such that the protectors are in a distance from the two warp thread planes above and below one the other moves through, but never works together with one of the chain threads, whereby a breaking of a chain thread is completely excluded.

In Abb. 8 sind die Träger 17" und 17e, die den oben beschriebenen Trägern entsprechen und in gleicher Weise aus der innersten in (nie äußerste Stellung hin und her bewegt werden, wie oben beschrieben, mit Elektromagneten 133 und 133a ausgerüstet. Diese Elektromagnete sind durch elektrische Stromkreise mit Kontaktgliedern 135 und 135a verbunden, die mit dem Drehschalter 136 zusammenarbeiten. und mit letzterem im Stromkreise einer Batterie 137 liegen. Die einzelnen Stromkreise sind mit 134 bezeichnet. Die Träger 17d und 17e sind ebenfalls in Paaren mit Fingern oder Greifern 32" und 32e ausgerüstet und so eingerichtet, daß sie abwechselnd den Schützen 33 tragen, der mit Führungsflanschen 34a ausgerüstet sein kann, wie in der oben beschriebenen Anordnung. Der Schützen ist natürlich so eingerichtet, daß er mit den Elektromagneten 133 und 133a zusammenarbeitet.In Fig. 8, the carriers 17 " and 17e, which correspond to the carriers described above and are moved back and forth in the same way from the innermost to (never outermost position, as described above) are equipped with electromagnets 133 and 133a connected by electrical circuits to contact members 135 and 135a, which work together with the rotary switch 136. and are connected to the latter in the circuit of a battery 137. The individual circuits are designated 134. The carriers 17d and 17e are also in pairs with fingers or grippers 32 " and 32e and arranged to alternately carry the shooter 33 which may be equipped with guide flanges 34a as in the arrangement described above The shooter is of course arranged to cooperate with the electromagnets 133 and 133a.

Wenn die Träger 17d und 17e ihre innere Lage einnehmen, wie Abb. 8 darstellt, so hat d,-r Schalter 136 eine Stellung erreicht, wobei einer der beiden Stromkreise 134 geschlossen ist. In der in Abb. 8 dargestellten Ausführungsform ist der rechts gezeichnete Stromkreis 134 der tätige Stromkreis, so daß der Elektromagnet 133a erregt wird und in magnetischen Zusammenhang mit denn Sclriitzen kommt. Bei weiterem Betriebe des Webstuhles wird der Schützen nach links (in Abb. 8) gezogen, und zwar infolge der Wirkung des Trägers 17d und der Kupplung zwischen dem Schützen und demr Elektromagneten 133. Diese Verbindung wird aufrechterhalten, bis die Träger 17d und 17e wiederum nach rückwärts in ihre äußere Lage gelangt sind, wobei der Schalter 136 die Schaltstellung erreicht hat, in welcher der rechts gezeichnete Stromkreis 134 geschlossen und der links gezeichnete Stromkreis 134 unterbrochen ist. Jetzt wird der Elektromagnet 133 erregt und kommt in magnetischen Zusammenhang mit dem Schützen 33b, der dadurch nach rechts gezogen wird, während die Träger 17c1 und 17e wiederum sich in ihre äußere Stellung bewegen.When the carriers 17d and 17e assume their inner position, as in Fig. 8 represents, then d, -r switch 136 has reached a position, one of the two Circuits 134 is closed. In the embodiment shown in Fig. 8 the circuit 134 drawn on the right is the active circuit, so that the electromagnet 133a is excited and comes into magnetic connection with the slits. at When the loom continues to operate, the shooter is pulled to the left (in Fig. 8), due to the action of the bracket 17d and the coupling between the shooter and the electromagnet 133. This connection is maintained until the carrier 17d and 17e have again come backwards into their outer position, with the Switch 136 has reached the switch position in which the one shown on the right Circuit 134 closed and circuit 134 shown on the left interrupted is. The electromagnet 133 is now excited and comes into magnetic connection with the shooter 33b, who is thereby pulled to the right, while the carriers 17c1 and 17e again move to their outer position.

In der in Abb.8 dargestelltenAusführungsform wird eine zwangläufige Verbindung mit dem Schützen 33b während des ganzen Laufes des letzteren aufrechterhalten, d. h. während eines halben Weges in einer Richtung und während des anderen halben Weges in der entgegengesetzten Richtung ist der Schützen in zwangläufiger Verbindung mit einem Träger und während der anderen Hälfte der Bewegung in zwangläufiger Verbindung mit dem anderen Träger. Der Schützen wird daher auf seinem ganzenWege zwangläufiggesteuert und gleichförmig bewegt, frei von unerwünschten Änderungen in der Geschwindigkeit und zwangläufig auf seiner vorgeschriebenen Laufbahn gehalten.In the embodiment shown in Fig Maintain communication with the shooter 33b throughout the run of the latter, d. H. during half a way in one direction and during the other half way In the opposite direction, the archer is in an inevitable connection with a wearer and in positive communication during the other half of the movement with the other carrier. The shooter is therefore compulsorily controlled all the way through and moved smoothly, free of undesirable changes in speed and inevitably kept on his prescribed career.

In der Ausführungsform der Tragvorrichtung nach Abb. 9 bis 17 sind die Träger 17f und 17-q -"viederum so gelagert, daß sie eine gegenläufige Hinundherbewegung machen. Die Träger sind in diesem Falle durch die Stangen 2o mit den Schwingarmen 18 verbunden, wobei die letzteren durch eine Vorrichtung ähnlich dem in Verbindung mit der oben beschriebenen Ausführungsform benutzten bewegt werden. Die Träger 17f und 17g bewegen sich auf passenden Führungen, welche, wie die Zeichnung zeigt, aus Stangen 16b bestehen können. Die Träger 171 und 17,q sind mit den Greifern 321 und 321q ausgerüstet,die aus rahmenförmigenTrägern138 herausragen, die vorzugsweise aus Metallfachwerk bestehen, wieAbb.lo und 11 zeigen. Die rahmenförmigen Träger 138 wiederum sind auf Konsolen oder Lagern 139 gelagert, die nach oben aus den Trägern 171 und 179 vorspringen, wie Abb. 1o zeigt. Die Greifer 32r und 32-q sind wiederum paarweise, und zwar parallel zueinander in senkrechten Abständen, auf jedem Träger angeordnet und greifen in die oben und unten am Schützen .angeordneten Rinnen 34a und 34b ein. Wie Abb. 9 zeigt, liegen die Rinnen 34a und 34b jedes Paares im Abstande voneinander und in Übereinstimmung mit der Höhenlage der Greifer 32r und 32-q. Die letzteren sind dementsprechend in zueinander versetzter Stellung angeordnet, wenn man sie in der in Abb.9 gezeichneten Weise betrachtet. An ihren inneren Enden sind die Greifer 32r und 32-qmit gegeneinander geneigten Schildern 14o ausgestattet, welche aus Stangen aufgebaut sein können und durch die Stangen 141 gestützt werden, wie Abb. 9 zeigt, und in verletzter Lage angeordnet sind, derart. daß sie längs entgegengesetzter Seiten des Schützens 33' verlaufen. Diese Schilder i4o verbinden die freien Enden der Greifer und schließen den Raum zwischen denselben an ihren inneren Enden ab, wie Abb. io zeigt, ohne aber das richtige Zusammenarbeiten der Greifer 321 Und 329 mit den Rinnen 34.a und 341' zu stören.In the embodiment of the support device according to FIGS. 9 to 17, the supports 17f and 17-q - "are again mounted in such a way that they make a reciprocating movement in opposite directions the latter by a device similar to that in connection with the embodiment described above are moved 17f used. the carriers and 17g move on suitable guides, which, as the drawing shows, can 16b consist of rods. the support 171 and 17, are q the grippers equipped 321 and 321Q, which protrude from rahmenförmigenTrägern138, preferably made of metal framework, wieAbb.lo and show. 11 the frame-shaped carrier 138, in turn, are mounted on brackets or bearings 139, which project upwardly from the carriers 171 and 179, as Fig. 10 shows that the grippers 32r and 32-q are again arranged in pairs, namely parallel to one another at perpendicular intervals, on each carrier and engage in the grooves 34a and 34b arranged on top and bottom of the shooter. As Fig. 9 shows, the grooves 34a and 34b of each pair are spaced from one another and in correspondence with the height of the grippers 32r and 32-q. The latter are accordingly arranged in a staggered position when viewed in the manner shown in Figure 9. At their inner ends, the grippers 32r and 32-q are provided with mutually inclined shields 14o, which can be made up of rods and are supported by the rods 141, as Fig. 9 shows, and are arranged in an injured position, such. that they run along opposite sides of the gate 33 ' . These shields i4o connect the free ends of the grippers and close off the space between them at their inner ends, as Fig. Io shows, but without disturbing the correct cooperation of the grippers 321 and 329 with the channels 34.a and 341 '.

In der im nachstehenden beschriebenen Ausführungsform bestehen die Mittel, wodurch die Träger 17' und 179 nacheinander mit dem Schützen verbunden und von letzterem abgekuppelt werden, aus Hebeln 142 und 1420, die bei 143 3 an den oberen Greifern 32 und 329 jedes Paares angelenkt sind, wie Abb. i i zeigt. An ihren inneren Enden sind diese Hebel 142 und 14.2a mit Haken 144 und 144.a versehen und mit Fort-Sätzen 145 und 14.5a, wie Abb. i i zeigt. An ihren äußeren Enden sind die Hebel 142 und 14.2a gebogen, so daß sie die Vorsprünge 1-t6 und i.t6a bilden, die durch Eingriff mit den sich übergreifenden Gliedern 147 und 147a die mit Haken versehenen Enden der Hebel 142 und 142a verhindern, in die Außerbetriebstellung zu fallen. Die Glieder 147 und r47awerden durch die oberen Greifer 329 und 32' jedes Paares getragen und sind so angeordnet, daß sie einander bei der inneren Stellung der Träger überlappen, wie Abb. i i zeigt.In the embodiment described below, the means whereby the beams 17 'and 179 are successively connected to and uncoupled from the shooter consist of levers 142 and 1420 hinged at 143 3 on the upper grippers 32 and 329 of each pair, as fig. ii shows. At their inner ends, these levers 142 and 14.2a are provided with hooks 144 and 144.a and with extensions 145 and 14.5a, as Fig. Ii shows. At their outer ends, the levers 142 and 14.2a are bent so that they form the projections 1-t6 and i.t6a which, by engaging with the overlapping members 147 and 147a, prevent the hooked ends of the levers 142 and 142a, to fall into the inoperative position. The members 147 and 47a are carried by the upper grippers 329 and 32 'of each pair and are arranged so that they overlap each other in the inward position of the carriers, as shown in Figure ii.

Die Haken 14.4 und 144" sind derart eingerichtet, daß sie der Reihe nach mit einer Vertiefung 149 zusammenarbeiten, die an einem Punkte des Schützens 33" liegen. uni letzteren abwechselnd mit den Trägern 171 und 179 zu kuppeln. Wie Abb.9 zeigt, erstreckt sich eine Rinne 145 längs des Schüt-, zens 33a zwischen den Rinnen 34a und 341, die -u der Vertiefung 148 aus entgegengesc:tzten Richtungen führt; der Boden dieser Rinne ist geneigt, wie bei 146 angedeutet. Die Hebel 1.42 und 142a sind so eingerichtet, daß sie ein Übergewicht nach den mit Haken versehenen Enden haben, und daß die Haken 144 und 14.4.a zu geeigneter. Zeit in die Vertiefung 148 durch Schwerewirkung einfallen. Um eine unbeabsichtigte Trennung der Haken von der Vertiefung zu verhindern, können Federn r4.9°- vorgesehen werden, die nachgiebig gegen die Hebel 142 und i4.2a drücken, wie Abb. r r zeigt. Diese Federn 149 dienen ferner zur Unterstützung des Eindringens der Haken 144 und 144a in die Vertiefung 148. An den betreffenden Stellen der Träger sind Polster i5o angebracht, die mit den Enden des Schützens 33c zusammentreffen, um letzteren auf den Greifern 32f und 329 in die richtige Stellung zu bringen. wie Abb. i r zeigt. Beim Betriebe des Webstuhles werden die Träger 171 und 179 in entgegengesetzter Richtung hin und her bewegt, wie oben beschrieben, und sind abwechselnd mit dem Schützen 33c verbunden, dadurch, daß die Haken 144 und 144- mit der Vertiefung 148 zusammenarbeiten. Während die Träger in dieser Weise bewegt werden, treten die an denselben angebrachten Schilder i4.o zuerst in den Raucri zwischen den Kettenfäden ein, und infolge der Tatsache, däß sie den Raum zwischen den Greifern 32' und 329 abschließen. verhindern sie eine Verwicklung der hetteniäden mit den Greifern oder mit den rahmenförmigen Teilen 13,9 der Träger. Durch die geneigte Form der Schilder 140 wird jeder Kettenfaden. der möglicherweise in die Bahn der Greifer gelangt, über diese Glieder hinweggeführt, ohne mit denselben irgendwie in Verwicklung zu kommen. Bei der Bewegung der Träger, wodurch sich diese einander nähern und schließlich in ihre innere Lage kommen, wird einer der Hebel 142 und i4.2- selbsttätig den anderen Hebel außer Eingriff mit der Vertiefung 148 bringen. Während also die Träger z. B. sich gegeneinander bewegen und der Haken 144.a des Hebels 142a in Eingriff mit der Vertiefung 148 ist, erreicht schließlich der Vorsprung 145 des Hebels 142 eine Lage unterhalb des Vorsprunges 145a des Hebels 14.2a. Bei der weiteren Bewegung der Vorrichtung kommt der Vorsprung 14.5 auf die schräge Stelle 146U zu liegen und hebt dadurch den Haken aus der Vertiefung 148, und bei weiterer Bewegung fällt der Haken i44. in die Vertiefung r4.8. In dieser Weise wird der Schützen 33c von einem der Träger abgekuppelt und mit dein anderen verbunden. wobei die Vorgänge selbsttätig während der inneren Stellung der Träger stattfinden. Die Tiefe der Rinne 1.a.5 ist so gewählt und die Hebel 42 und i42i-' so eingerichtet, daß das Ende jedes der Hebel unterhalb des Endes des anderen Hebels ohne Störung vorbeigehen kann.The hooks 14.4 and 144 ″ are arranged in such a way that they cooperate in sequence with a recess 149 which lies at a point on the guard 33 ″. uni the latter to be coupled alternately with the girders 171 and 179. As FIG. 9 shows, a channel 145 extends along the gate 33a between the channels 34a and 341 and leads to the recess 148 from opposite directions; the bottom of this channel is inclined, as indicated at 146. The levers 1.42 and 142a are arranged so that they have a preponderance towards the hooked ends, and that the hooks 144 and 14.4.a to more suitable. Time to fall into the recess 148 by gravity. In order to prevent an unintentional separation of the hooks from the recess, springs r4.9 ° - can be provided, which press resiliently against the levers 142 and i4.2a, as Fig. Rr shows. These springs 149 also serve to support the penetration of the hooks 144 and 144a into the recess 148. Cushions are attached to the relevant points of the carriers which meet with the ends of the guard 33c in order to put the latter on the grippers 32f and 329 in the correct position To take position. as fig.ir shows. When the loom is in operation, the carriers 171 and 179 are reciprocated in opposite directions, as described above, and are alternately connected to the shuttle 33c by virtue of the fact that the hooks 144 and 144- cooperate with the recess 148. While the carriers are being moved in this way, the signs 14o attached to them first enter the pile between the warp threads and due to the fact that they close off the space between the grippers 32 ' and 329. prevent the hetteniaden from getting tangled with the grippers or with the frame-shaped parts 13.9 of the carriers. The inclined shape of the shields 140 makes each chain thread. which possibly gets into the path of the grippers, passed over these links without getting involved with them in any way. During the movement of the carriers, as a result of which they approach one another and finally come into their inner position, one of the levers 142 and i4.2- will automatically disengage the other lever from the recess 148. So while the carrier z. B. move against each other and the hook 144.a of the lever 142a is in engagement with the recess 148, the projection 145 of the lever 142 finally reaches a position below the projection 145a of the lever 14.2a. As the device moves further, the projection 14.5 comes to rest on the inclined point 146U and thereby lifts the hook out of the recess 148, and with further movement the hook i44 falls. into recess r4.8. In this way the shooter 33c is uncoupled from one of the carriers and connected to the other. the processes taking place automatically during the inner position of the carriers. The depth of the groove 1.a.5 is chosen and the levers 42 and i42i- 'arranged so that the end of each of the levers can pass below the end of the other lever without interference.

In der in Abb. 13 dargestellten Ausführungsform ragen die Schilder r4oa und r4ob längs der einen Seite des Schützens hervor, sind aber wiederum so gegeneinander versetzt, daß sie in richtiger Weise ohne Störung bei der inneren Lage der Träger aneinander vorbeigehen können. In anderer Beziehung kann die erfindüngsgernäße Anordnung die gleiche sein wie die in Abb. 9 bis 12 dargestellte.In the embodiment shown in Figure 13 , the signs r4oa and r4ob protrude along one side of the shooter but are again offset from one another so that they can properly pass one another without disturbing the internal position of the carriers. In other respects, the arrangement according to the invention can be the same as that shown in FIGS.

In Abb. 14 stellt i5o einen Teil des Webstuhlen nach der Erfindung dar, der als Führung quer in der Richtung des Webstuhles dient und zu dem Fach der Kettenfäden in solcher Beziehung steht, daß der Schützen in der nachstehend näher beschriebenen Weise hindurchgeführt wird. Ein Paar Träger 151 von passender Form und Größe ist auf der Führungsstange o. dgl. 15o aufgebaut, so daß die Träger gegenläufig hin und her bewegt werden können. Die Vorrichtung, durch welche diese gegenläufige Hinundherbewegung der Träger bewirkt wird, kann von beliebiger Art sein, wie z. B. oben beschrieben, wobei die Träger vermittels der Stangen 152 mit der genannten Vorrichtung verbunden sind. In dem dargestellten Beispiel sind an den Trägern 151 die eigentlichen Führungsvorrichtungen 153 angeordnet, die auf den Ständern der Träger 151 aufgebaut sind und in Richtung zueinander vorspringen. Vorzugsweise sind die Teile 153 röhrenförmig ausgeführt, um ihr Gewicht zu verringern, aber dabei gleichzeitig größtmögliche Festigkeit zu erzielen. Die äußeren Enden der Teile 151 sind vorzugsweise abgerundet oder abgeschrägt, wie bei 153a angedeutet ist, und die äußeren Flächen der Tragvorrichtungen 153 sind glatt und besitzen keinerlei @-orspringende Teile.In Fig. 14 i5o shows a part of the loom according to the invention, which serves as a guide transversely in the direction of the loom and is related to the shed of the warp threads in such a way that the shuttle is passed through in the manner described in more detail below. A pair of brackets 151 of suitable shape and size are built on the guide rod or the like 15o so that the brackets can be reciprocated in opposite directions. The device by which this reciprocal reciprocation of the carriers is effected can be of any type, such as e.g. B. described above, the carriers being connected to said device by means of rods 152. In the example shown, the actual guide devices 153 are arranged on the carriers 151, which are built on the uprights of the carriers 151 and project in the direction of one another. The parts 153 are preferably made tubular in order to reduce their weight, but at the same time to achieve the greatest possible strength. The outer ends of the parts 151 are preferably rounded or beveled, as indicated at 153a, and the outer surfaces of the support devices 153 are smooth and have no protruding parts.

Die Eintragsvorrichtung für den Schützen enthält ferner wiederum Kupplungsglieder in Form von Greifern oder Fingern 154, die als zusammenarbeitende Paare auf den zugehörigen Träger 153 angeordnet sind und in Richtung zueinander aus letzteren vorspringen. Die Greifer 154 sind z. B. durch Schrauben 155 an den Trägern 153 befestigt, wie Abb. 15 zeigt. - In der bevorzugten Ausführungsform sind die Greifer jedes Paares wiederum übereinandergelegt, brauchen aber nicht notwendigerweise in einer Linie zu liegen. Wie Abb. 18 zeigt, liegen die das eine Paar bildenden Greifer in senkrechten Abständen voneinander und sind zueinander in Übereinstimmung bezüglich ihrer Lage, während die das andere Paar bildenden Greifer zwar in senkrechten Abständen voneinander liegen, aber in dieser Richtung in ihrer Lage nicht übereinstimmen. Diese Anordnung ist bei der dargestellten Ausführungsform lediglich aus dem Grunde getroffen, um einen Raum für andere Betriebsteile der Vorrichtung zu bilden; die Anordnung kann daher auch anders gewählt werden. In jedem Falle ist die Lage der Greifer 154 auf dem einen Tragegliede 153 derart, daß sie gegenüber der Lage der Greifer auf dem anderen Tragegliede 153 versetzt ist, d. h. so, daß die Greifer des einen Trägers mit den Greifern des anderen Trägers nicht in einer Linie liegen, wie in der Zeichnung dargestellt ist. Der Zweck dieser Anordnung ist weiter unten auseinandergesetzt.The entry device for the shooter also contains coupling links in the form of grippers or fingers 154 that act as working pairs on the associated carriers 153 are arranged and towards each other from the latter protrude. The grippers 154 are, for. B. fastened by screws 155 to the beams 153, as Fig. 15 shows. - In the preferred embodiment, the grippers are of each pair again superimposed, but do not necessarily need to be in a line to lie. As Fig. 18 shows, the pair of grippers are in vertical position Distances from one another and are in agreement with one another with regard to their position, while the other pair forming grippers at perpendicular distances from each other lie, but do not agree in their position in this direction. This arrangement is taken in the illustrated embodiment only for the reason to to form a space for other operational parts of the apparatus; the arrangement can therefore also be chosen differently. In any case, the position of the gripper 154 is on the one support members 153 such that they are opposite to the position of the gripper on the other support members 153 is offset, d. H. so that the grippers of a carrier are not in line with the grippers of the other carrier, as in the drawing is shown. The purpose of this arrangement is explained below.

In der beschriebenen Bauart .ist der Schützen mit einer Vorrichtung ausgerüstet, die mit den Greifern 154 zusammenarbeitet, um abwechselnd eine Tragverbindung mit jedem Paare von Greifern zu bilden, wobei der Schützen abwechselnd von jedem Träger 151 oder 153 gehalten und vermittels desselben durch einen Teil des Kettenfadenfaches hindurchgeführt wird. Der Schützen ist auch hier mit Rinnen 156 ausgerüstet, die auf seinen oberen und unteren Flächen liegen, d. h. auf denjenigen Flächen, die der Bewegungsbahn der Greifer r54 benachbart sind, und sich längs desselben erstrecken, wie Abb. r5 und 16 zeigen. Die axiale Länge der unteren Greifer 154 jedes Paares, vorzugsweise auch die oberen Greiferpaare, und die axiale Länge des Schützens und der Rinnen 156 sind relativ zueinander derart gewählt, daß die Greifer in ihrer Betriebslage in den Rinnen sich bis zu der Mitte des Webstuhles und vorzugsweise noch darüber hinaus erstrecken, wie in Abb. 15 und 16 gezeigt ist. In dieser Weise wird der Schützen zwangläufig abwechselnd von beiden Greiferpaaren getragen, und zwar in einer bestimmten Höhe, und ist jederzeit gegen ein Kippen aus der richtigen Lage gesichert. In der bevorzugten Ausführungsform verjüngen sich die Rinnen 156, von ihrem Ende aus betrachtet. Ebenso verjüngen sich die Greifer 114, wie Abb. 15 und 16 zeigen. Diese Anordnung bewirkt, daß die Greifer mit den Wänden der Rinnen nur dann in Berührung sind, wenn die Verbindung des Schützens mit den Greifern annähernd hergestellt ist. Vor dem Zustandekommen dieser Verbindung sind die Greifer mit den Wänden der Rinnen nicht in Berührung. In dieser Weise treten die Greifer beim Heraustreten aus den Rinnen plötzlich mit letzteren außer Berührung, wodurch sich ein Mindestbetrag von Reibung zwischen den Greifern und den Wänden der Rinnen während des Überganges des Schützens von einem auf den anderen Träger ergibt. Eine Reibung zwischen den Greifern und den Rinnen wird also durch die beschriebene Anordnung praktisch beseitigt.In the described design .ist the shooter with a device equipped, which cooperates with the grippers 154 to alternately provide a support connection with each forming pairs of claws, the shooter taking turns of each Support 151 or 153 held and by means of the same through a part of the chain thread shed is passed through. Here, too, the shooter is equipped with channels 156, which lie on its upper and lower surfaces, d. H. on those surfaces that are adjacent to the path of movement of the grippers r54 and extend along it, as Fig. r5 and 16 show. The axial length of the lower grippers 154 of each pair, preferably also the upper pairs of grippers, and the axial length of the contactor and of the grooves 156 are selected relative to each other such that the grippers in their Operating position in the grooves up to the middle of the loom and preferably extend beyond it, as shown in Figs. 15 and 16. That way the shooter is inevitably carried alternately by both pairs of grippers, and although at a certain height, and is always against tipping over from the right Secure location. In the preferred embodiment, the grooves 156 are tapered, viewed from its end. The grippers 114 are also tapered, as shown in Fig. 15 and 16 show. This arrangement causes the grapple with the walls of the troughs are only in contact when the connection of the contactor with the gripper approximates is made. Before this connection is established, the grippers are connected to the Walls of the channels not in contact. In this way, the grippers kick when stepping out out of the gutters suddenly with the latter out of touch, creating a minimum amount of friction between the grippers and the walls of the channels during the transition the protection from one to the other carrier results. A friction between the Grippers and the troughs is thus practically eliminated by the arrangement described.

Um den Schützen abwechselnd auf jedem Paare der Greifer 154 und damit auf den zugehörigen Trägern 153 in der gewünschten Weise zu befestigen, dienen die Sperrhebel 157, die bei 158 an die Trageglieder 153 angelenkt sind, derart, daß sie sich in wagerechten Ebenen bewegen können, wie Abb.15 und 16 zeigen. An ihren freien Enden sind diese Hebel mit schrägen Flächen 159 und Haken versehen, die mit den Vorsprüngen 16ö am Schützen zusammenarbeiten. Letztere sind starr an dem Schützen an geeigneten Punkten befestigt. In gewöhnlicher Stellung liegen diese Haken gegen die oberen Greifer 154 angedrückt und kommen schließlich in eine solche Lage, daß sie auf einem Flansch 161 aufliegen, der sich längs des Schützens erstreckt, wobei die Haken in der gewöhnlichen Stellung gehalten und in diese zurückgebracht werden, was durch die Federn 162 geschieht, die auf den Tragegliedern i 53 befestigt sind und mit ihren freien Enden an den Hebeln 157 angreifen. Die Vorsprünge 16o sind so bemessen, daß die schrägen Flächen 159 während des Eingriffs der Haken mit dem Vorsprung r6o außerhalb der Bewegung des freien Endes des rechts gelegenen Hebels 157 liegen, wie Abb.15 zeigt. Das gleiche gilt für die schräge Fläche 159 an dem anderen Hebel 157 mit Bezug auf das freie Ende des Hebels 157, wenn der Haken i 59 mit dem Vorsprung 16o zusamrnenarbeitet. In dieser Anordnung ragt das freie Ende des einen Hebels 157 über das freie Ende des anderen Hebels 157 hinaus, wenn die Schützenträger sich ihrer inneren Stellung nähern. Durch Zusammenwirkung mit der einen oder der anderen der schrägen Flächen 159 wird ein Haken selbsttätig von dem betreffenden Vorsprunge getrennt und der andere Haken mit dem zugehörigen anderen Vorsprung in Verbindung gebracht. In dieser Weise wird der Schützen selbsttätig wechselweise auf den Tragvorrichtungen 153 befestigt, um den Übergang des Schützens von einem Träger 151 zum anderen zu bewerkstelligen.In order to fasten the shooter alternately on each pair of grippers 154 and thus on the associated carriers 153 in the desired manner, the locking levers 157, which are articulated at 158 on the support members 153, are used in such a way that they can move in horizontal planes, as shown in Figures 15 and 16. At their free ends, these levers are provided with inclined surfaces 159 and hooks which cooperate with the projections 16ö on the shooter. The latter are rigidly attached to the shooter at suitable points. In the usual position these hooks are pressed against the upper grippers 154 and eventually come into such a position that they rest on a flange 161 which extends along the guard, the hooks being held in the usual position and brought back into it, what happens by the springs 162, which are attached to the support members i 53 and engage the levers 157 with their free ends. The projections 16o are dimensioned such that the inclined surfaces 159 lie outside the movement of the free end of the lever 157 located on the right during the engagement of the hooks with the projection r6o, as FIG. 15 shows. The same applies to the inclined surface 159 on the other lever 157 with respect to the free end of the lever 157 when the hook i 59 cooperates with the projection 16o. In this arrangement, the free end of one lever 157 protrudes beyond the free end of the other lever 157 when the gunner carriers approach their inner position. By interacting with one or the other of the inclined surfaces 159, one hook is automatically separated from the relevant projection and the other hook is brought into connection with the associated other projection. In this way, the shooter is automatically alternately attached to the support devices 153 in order to accomplish the transition of the shooter from one carrier 151 to the other.

Wie die Zeichnung zeigt, kann durch die neue Tragvorrichtung für den Schützen der letztere verhältnismäßig -groß gemacht werden, um eine Spule 163 aufzunehmen, die erheblich größer ist als bei den bisher bekannten Schützen. Der Schützen kann daher in der Anordnung nach der Erfindung einen größtmöglichen Vorrat an Schußfäden aufnehmen, woraus folgt, daß das Stillsetzen des Webstuhles zum Wiedereinbringen des Schußfadens viel seltener vorgenommen `-erden kann als bei Webstühlen, in denen die Aufnahmefähigkeit des Schützens geringer ist. Der Faden gelangt von der Spule 163 durch eine Öffnung 164 an dem einen Ende des Schützens, wie Abb. 14 zeigt, und wird unter einer Spannung gehalten, die genügt, um ein beabsichtigtes Abwickeln der Spule zu verhindern. Dies geschieht durch die Spannvorrichtung 165, die, wie Abb. 14 und i8 zeigen, durch einen Hebel gebildet wird, der aus einem in V-Form gebogenen Draht besteht. Dieser Draht ist im Winkel gebogen, so daß zwischen den Schenkeln des letzteren ein Raum 166 gebildet wird, in welchem der Faden untergebracht wird. Die freien Enden des Drahtes sind an dem Schützen angeleckt, derart, daß der durch den Draht gebildete Winkel gegen den Faden stößt, wie in Abb.14 und r8 gezeigt ist, und daß der Faden durch die Schwere der Spannvorrichtung gespannt wird.As the drawing shows, the new carrying device for the Guard the latter - made relatively large to accommodate a spool 163, which is considerably larger than that of the previously known shooters. The shooter can therefore, in the arrangement according to the invention, the greatest possible supply of weft threads record, from which it follows that the shutdown of the loom for re-introduction of the weft thread can be made much less frequently than with looms in which the shooting capacity of the shooter is lower. The thread comes off the bobbin 163 through an opening 164 at one end of the gate as shown in Fig. 14, and is held under a tension sufficient to cause an intended unwind to prevent the coil. This is done by the jig 165, which, like Fig. 14 and i8 show it is formed by a lever made up of a V-shape bent wire is made. This wire is bent at an angle so that between the Legs of the latter a space 166 is formed in which the thread is housed will. The free ends of the wire are licked on the shooter, so that the angles formed by the wire butt against the thread, as shown in fig.14 and r8 is, and that the thread is tensioned by the gravity of the tensioner.

Um zu vermeiden, daß der Schützen mit den (las Fach bildenden Kettenfäden zusammentrifft oder sich mit diesen verwickeln kann, dienen die Schilder 169, die aus den betreffenden Tragegliedern hervorragen, und zwar parallel zu den Achsen der Greifer 154, wie in Abb. rd. bis 17 gezeigt ist. Diese Schilder erstrecken sich über die freien Enden der Greifer hinaus und enden zweckmäßig in den sich verjüngenden Enden 168, welche nach Abb. 17 und 18 die Greifer bedecken und umgeben-: Die Schutzwände 169 versenken sich in das sich verjüngende Ende 368 der Schilder und in dieTrageglieder153 längs der schräg verlaufenden Linien 170, wie Abb. 17 zeigt, so daß scharfe oder vorspi ingende Kanten in der Richtung der Bewegungsbahn derTragvorrichtungenvermiedenwerden. Das Schild des einen Trägers ist gegenüber (lern Schilde des anderen Trägers versetzt angeordnet, während die oberen Schutzwände 169 abgeschnitten sind und sich gegenseitig in der Längs- und Querrichtung während der inneren Stellung der Träger überlappen, wie aus Abb. 17 und 18 ersichtlich ist. Um die Bauart zu verstärken und insbesondere um ein Zittern der Greifer 154 zu verhindern, können letztere an den Schutzwänden 169 angebracht werden, z. B. durch Niete 171 o. dgl. (Abb. r8).In order to prevent the shooter from coming into contact with the chain threads forming the shed or from becoming entangled with them, the shields 169, which protrude from the relevant support members, are used parallel to the axes of the grippers 154, as shown in Fig. through 17. These signs extend beyond the free ends of the grippers and expediently end in the tapered ends 168 which, according to Figs 368 of the signs and into the support members 153 along the oblique lines 170, as shown in Fig. 17, so that sharp or protruding edges in the direction of the path of movement of the supports are avoided the upper protective walls 169 are cut off and mutually aligned in the longitudinal and transverse directions during the inward position of the door äger overlap, as shown in Fig. 17 and 1 8 is visible. In order to reinforce the design and in particular to prevent the grippers 154 from trembling, the latter can be attached to the protective walls 169, e.g. B. by rivets 171 or the like (Fig.r8).

Angenommen, der Schutzen werde durch die Greifer 154 getragen, so wird der Haken an einem der Hebel I S7 mit dem Vorsprung 16o zusammenwirken und der Hebel gegen den Vorsprung durch die Feder 162 gedrückt. Gleichzeitig wird der Haken am anderen Hebel durch seine Feder 162 gegen den oberen Greifer 154 gedrückt. Beim--Betriebe des Webstuhles werden die Träger 151 schließlich sich gegeneinander bewegen und allmählich sich ihrer inneren Stellung nähern. Der Schützen wird dann durch die Greifer 154 oder den Träger 151 gehalten. Auf diese-Weise nähern sich die Träger ihrer inneren Stellung, und die Greifer kommen schließlich in die Rinnen am Schützen und bewegen sich längs der letzteren nach der inneren Endlage der Teile. Wie Abb. 15 zeigt, sind die Greifer nicht in Berührung mit den Wänden der Rinnen, obgleich die innere Endlage der Teile fast erreicht ist. Dies hat seinen Grund in der sich verjüngenden Form der Greifer und der Rinnen, wie oben beschrieben ist. Nähern sich die Teile ihrer inneren Stellung, so wird die schräge Fläche 159 des rechten Hebels 157 durch Zusammenwirkung mit dem Flan-ch 161 und infolge der ständigen Bewegung den Haken auf den Flansch 161 gegen die Wirkung der einen Feder 162 bringen. Hierdurch kommt schließlich das freie Ende des einen Hebels mit der schrägen Fläche des anderen Hebels zusammen, wie annäherungsweise in Abb. 15 dargestellt ist. Bei weiterer Bewegung der Vorrichtung wird nun die Fläche 159 gegen die Spannung der hiermit zusammenwirkenden Feder 162 verschoben und dadurch den Hebel 158 außer Eingriff mit dem Vorsprung 16o bringen. Hierdurch kommt der Haken 159 auf das freie Erde des anderen Hebels zu liegen und schnappt schließlich in Eingriff mit dem Vorsprung 16o. sobald ersterer den letzteren überschreitet. Die Stellung der einzelnen Teile in diesem Zustande der Vorrichtung ist in Abb. 16 dargestellt.Assuming that the guard is carried by the grippers 154, so the hook on one of the levers I S7 will interact with the projection 16o and the lever is pressed against the projection by the spring 162. At the same time the The hook on the other lever is pressed against the upper gripper 154 by its spring 162. When the loom is in operation, the girders 151 eventually become opposed to one another move and gradually approach their inner position. The shooter will then held by the grippers 154 or the carrier 151. In this way, approach each other the carriers of their inner position, and the grippers finally come into the gutters on the shooter and move along the latter towards the inner end position of the parts. As Fig. 15 shows, the grippers are not in contact with the walls of the channels, although the inner end position of the parts is almost reached. This is due to the tapered shape of the grippers and grooves as described above. If the parts approach their inner position, the inclined surface 159 of the right lever 157 through interaction with the flange 161 and as a result of the constant Movement bring the hook onto the flange 161 against the action of one spring 162. Through this finally comes the free end of one lever the inclined surface of the other lever, as approximated in Fig. 15 is shown. With further movement of the device, the surface 159 is now opposite the tension of the cooperating spring 162 shifted and thereby the Disengage lever 158 from protrusion 16o. This is where the catch comes from 159 to lie on the free earth of the other lever and finally snaps into Engagement with the projection 16o. as soon as the former crosses the latter. the The position of the individual parts in this state of the device is shown in Fig. 16.

Der Schützen ist nunmehr von dem rechts gelegenen Träger 151 abgekuppelt und mit dem links gelegenen Träger 151 verbunden, während die Greifer zu gleicher Zeit vollkommen in den Rinnen sitzen. Beim Weiterarbeiten der Vorrichtung bewegen sich die Träger voneinander weg, wobei der Schützen nach links bewegt und durch das Kettenfadenfach hindurchgeführt wird. Hierauf wird der Schützen wiederum zurück nach rechts nach dem Übergangspunkte geführt, an welchem er wiederum auf die rechts gelegenen Greifer 154 übertragen wird. Dabei wird die Entkupplung des Hakens von dem Vorsprung durch die Wirkung des Hebels 157 und der schrägen Fläche 159 in der oben beschriebenen Weise zustande gebracht. Von diesem Punkte an setzt sich die Bewegung des Schützens nach rechts fort, weil er jetzt durch die betreffenden Greifer getragen wird und die Träger 151 wiederum voneinander wegbewegt werden. Durch die gegenläufige Hinundherbewegung der Träger und den selbsttätig bewirkten Übergang des Schützens von dem einen auf den anderen Greifersatz wird ersterer zwangläuüg vor- und rückwärts durch das Kettenfadenfach bewegt, um die Schußfäden einzutragen.The shooter is now uncoupled from the carrier 151 on the right and connected to the carrier 151 on the left, while the grippers are the same Time to sit completely in the gutters. Move the device as you continue to work the carriers move away from each other, with the shooter moving to the left and through the chain thread shed is passed through. Then the shooter will come back again led to the right after the transition point, at which he turned to the right located gripper 154 is transferred. The decoupling of the hook of the projection by the action of the lever 157 and the inclined surface 159 in the above described manner brought about. From this point on, the Movement of the shooter to the right continues because he is now through the grapple in question is carried and the carriers 151 are in turn moved away from each other. Through the opposing back and forth movement of the carrier and the automatically effected transition of protecting from one set of grippers to the other, the former is inevitable moved back and forth through the warp shed to insert the wefts.

Während sich die Schützenträger in das Kettenfadenfach hineinbewegen, werden die sich verjüngenden Enden der Schilder 169 der Schutzwände und die schrägen Kanten der Schilder stets zuerst an entgegengesetzten Eintrittsstellen einander genähert. Während der Rückwärtsbewegung der Schützenträger, d. h. während der Herausbewegung aus dem Kettenfadenfach werden die sich vorwärts bewegenden Enden durch die abgeschrägten oder abgerundeten Teile 153 -gebildet. Im Falle, daß das Kettenfadenfach oder einer der Kettenfäden aus irgendwelchem Grunde sich senken sollte, bewirken diese Enden 167 sowie die Teile 153, daß die betreffenden Kettenfäden zur Seite geschoben werden und sich mit dem Schützen oder den mit ihm 7usammenhängenden Vorrichtungen nicht verwickeln können. Bei der inneren Stellung der Teile der Vorrichtung für den Schützen überlappen die Schilder und die Schutzwände an dem einen Träger die entsprechenden Teile an. dem anderen Träger, so daß der Schützen und die mit ihm zusammenarbeitenden Teile. wie die Greifer 154, fast vollkommen eingeschlossen sind, während der Schützen von dem einen Träger auf den anderen übergeht. Auf diese Weise wird ganz besonders eine @rerwicklung der Kettenfäden o. dgl. verhindert.While the shooter carriers move into the chain thread compartment, become the tapered ends of the shields 169 of the bulkheads and the sloping ones Always first edge the signs at opposite entry points approached. During the backward movement of the rifle carriers, i. H. while moving out from the chain thread shed the advancing ends through the beveled ones or rounded parts 153 -formed. In the event that the chain thread shed or one the warp threads should sink for any reason, these ends work 167 as well as the parts 153 that the relevant warp threads are pushed aside and not with the marksman or the devices connected with him can entangle. At the internal position of the parts of the device for the shooter overlap the signs and the protective walls on the one carrier the corresponding Share on. the other carrier, so that the shooter and those working with him Parts. like the claws 154, are almost completely enclosed during the shooter passes from one carrier to the other. This way it becomes very special a @ rewinding of the warp threads o. the like. Prevents.

Durch die beschriebene Anordnung des Schützens und seiner Tragvorrichtung wird eine neue Verbindung zwischen diesen Teilen erreicht, wodurch der Schützen stets in einer bestimmten Höhe geführt und gegen Kippen aus der richtigen Lage gesichert ist. Ferner wird eine genaue axiale Übereinstimmung zwischen jedem Paar der Finger der Tragvorrichtung und den damit zusammenarbeitenden Rinnen am Schützen erzielt, so daß der Schützen mit großer Geschwindigkeit durch das Fach hindurchbewegt werden kann, ohne mit irgendwelchen Kettenfäden oder anderen Teilen zusammenzustoßen, und ohne den Übergang von einem Träger auf den anderen zu behindern.By the described arrangement of the shooter and his support device a new connection is achieved between these parts, creating the shooter always guided at a certain height and secured against tipping out of the correct position is. Furthermore, there is an exact axial correspondence between each pair of the fingers the support device and the associated channels on the shooter achieved, so that the shooter can be moved through the compartment at high speed can without colliding with any chain threads or other parts, and without hindering the transition from one carrier to the other.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Webschützen-Eintragsvorrichtung für Webstühle mit zwei gegenläufig bewegten, den Schützen wechselweise führenden Trägern, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der Träger (z. B. 17, 17a) ein Paar in der Höhenlage zueinander versetzter Greifer (32, 32a) angeordnet ist, die in entsprechende, in gleicher Höhenlage mit je einem Paar der Greifer liegende Führungsrinnen (34, 34.9) am Schützen (33) eingreifen. PATENT CLAIMS: 1. Shuttle insertion device for looms with two carriers moving in opposite directions, alternately leading the shooter characterized in that on each of the carriers (z. B. 17, 17a) a pair in the altitude mutually offset grippers (32, 32a) is arranged, which in corresponding, in guide troughs (34, 34.9) at the same height, each with a pair of grippers engage the contactor (33). 2. Eintragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Greifer größer ist als die halbe Länge des Schützens, so daß sie sich in der inneren Stellung der gegenläufig bewegten Träger gegenseitig überlappen und den Schützen beim Übergang von dem einen auf den anderen Träger gegen ein Kippen stützen. 2. Entry device according to claim 1, characterized in that that the length of the grippers is greater than half the length of the shooter, so that they overlap each other in the inner position of the carrier moving in opposite directions and the shooter against tipping during the transition from one carrier to the other support. 3. Eintragsvorrichtung nachAnspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer mit sich nach ihren Enden zu verjüngenden, gegeneinandergerichteten Schildern (167) ausgerüstet sind, die gegenüber den Greifern (154) und gegeneinander versetzt sind, sich längs des Schützens an entgegengesetzten Seiten-und Enden des letzteren erstrecken und wechselweise angeordnet sind. 3. Entry device according to claim i and 2, characterized in that the grippers with tapering towards their ends, directed against each other Shields (167) are equipped opposite the grippers (154) and against each other are offset along the length of the guard at opposite sides and ends of the the latter extend and are arranged alternately. 4. Eintragsvorrichtung nach Anspruch;,, dadurch gekennzeichnet, daß die Schilder (r67) die Träger für den Schützen in ihrer inneren Stellung beim Übergang des Schützens von einem Träger auf den anderen umhüllen, um eine Verwicklung des Schützens und der mit ihm zusammenarbeitenden Teile mit den Kettenfäden zu verhindern. 4. Entry device according to claim; ,, characterized in that the signs (r67) the carriers for the Guardians in their inner position when the guard passes over from a carrier on the other to wrap around an entanglement of the shooter and those working with him Prevent parts with the chain threads. 5. Eintragsvorrichtung nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß mit denTrägern (153) um Gelenkpunkte (158) drehbare, unter Federdruck stehende Sperrhebel (157) verbunden sind, die an ihren freien Enden mit schrägen Flächen (15g) sowie mit Haken versehen sind und in an sich bekannter Weise wechselseitig unter gegenseitiger Selbstauslösung mit Vorsprüngen und Nuten am Schützen zusammenarbeiten. 5. Entry device according to claim i to .4, characterized in that with the supports (153) rotatable about hinge points (158), spring-loaded locking levers (157) are connected at their free ends are provided with inclined surfaces (15g) and with hooks and are known per se Way alternately with mutual self-release with projections and grooves work together on shooter. 6. Eintragsvorrichtung nachAnspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Schildern (167) Schutzwände (,16g) vorgesehen sind, die zusammen mit ersteren die Greifer sowie die Sperrhebel (157) während-der inneren Stellung der Träger für den Schützen umhüllen, um eine Verwicklung mit den Kettenfäden zu v( rhindern. 6. Entry device according to Claim 3 to 5, characterized in that, in addition to the shields (167), protective walls (16, 16g) are provided which, together with the former, envelop the gripper and the locking lever (157) during the inner position of the carrier for the shooter, to avoid tangling with the warp threads. 7. Eintragsvorrichtung nachAnspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, (iaß weitere Trageglieder (i53) an die Träger (17, 17a) durch Ständer (151) angeschlossen sind und zusammen mit den Trägern eine einheitliche Tragvorrichtung für den Schützen bilden, und daß die Trageglieder auf ihren äußeren Flächen glatt bzw. frei von vorspringenden Teilen und an ihren Enden abgerundet sind. B. Eintragsvorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (z. B. 154., Abb. 1q.) sich in der Richtung auf den Schützen zu verjüngen und in die auf letzterem angebrachten Führungsrinnen (156) eingreifen, die sich ebenfalls verjüngen. g. Eintragsvorrichtung nachAnspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger für den Schützen mit einer elektromagnetischen Steuerung ausgerüstet sind, durch die der Schützen beim Übergang von dem einen Träger auf den anderen gesteuert wird (Abb.8). io. Eintragsvorrichtung nach Anspruch i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die den Schützen mittels der Greifer wechselweise führenden Träger und andererseits die Sperr- und Auslösevorrichtungen für den zwangläufigen Übergang des Schützens von einem auf den anderen Träger von einer einzigen Kraftquelle angetrieben werden.7. Entry device nachAnspruch i to 6, characterized in that (iaß further support members (i53) to the carrier (17, 17a) are connected by stands (151) and together with the carriers form a uniform support device for the shooter, and that the support members are smooth or free of protruding parts on their outer surfaces and are rounded at their ends B. Insertion device according to Claims 1 to 7, characterized in that the grippers (e.g. 154., Fig taper on the shooter and engage in the guide channels (156) attached to the latter, which are also tapered is controlled during the transition from one carrier to the other (Fig.8). io. Entry device according to claims i to g, characterized in that on the one hand the shooter n by means of the grippers alternately leading carriers and on the other hand the locking and release devices for the inevitable transition of the protection from one carrier to the other are driven by a single power source.
DEL63070D 1924-05-07 1925-05-07 Shuttle entry device for looms with two carriers moving in opposite directions, alternately leading the shuttle Expired DE471301C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US471301XA 1924-05-07 1924-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471301C true DE471301C (en) 1929-02-16

Family

ID=21947221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL63070D Expired DE471301C (en) 1924-05-07 1925-05-07 Shuttle entry device for looms with two carriers moving in opposite directions, alternately leading the shuttle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471301C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616910A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF A SWIVEL BANDING EDGE ON LOOMS
DE471301C (en) Shuttle entry device for looms with two carriers moving in opposite directions, alternately leading the shuttle
DE3823475A1 (en) MACHINE-LINKED KNITWEAR
DE1710357B2 (en) Device for periodic tensioning and slackening of warp threads
DE570020C (en) Device for weaving hard wire
DE836026C (en) Rapier loom
DE626902C (en) Compulsory shooter drive
DE676542C (en) Cutting device for a soft mass strand provided with a closed cover
DE891679C (en) Mechanical loom with a rapier shuttle moved in a circuit through the shed
DE881604C (en) Machine for the production of sewn and interleaved ties, ties, etc. like
DE1535696A1 (en) Device for preventing warp thread breaks in a loom
DD156005A5 (en) KNITTING MACHINE
DE46851C (en) Dobby
DE733350C (en) Device for the automatic replacement of hose heads for looms
DE309766C (en)
DE390073C (en) Needle loom
DE166507C (en)
DE869491C (en) Ribbon device for typewriters
DE3043147C2 (en) Loom with cutting device
DE628153C (en) Machine for the production of mesh-like goods
DE51429C (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR MANUFACTURING SMYRNA CARPETS BY MECHANICAL MEANS
AT111085B (en) Process and device for the production of knotted carpets (Persians) u. like
DE696900C (en) Double stroke shaft machine
AT117321B (en) Knotted carpet loom.
DE708407C (en) Loom for making multiple fabrics