DE466915C - Process for producing colored film material - Google Patents

Process for producing colored film material

Info

Publication number
DE466915C
DE466915C DET33302D DET0033302D DE466915C DE 466915 C DE466915 C DE 466915C DE T33302 D DET33302 D DE T33302D DE T0033302 D DET0033302 D DE T0033302D DE 466915 C DE466915 C DE 466915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
colored
colloid
parts
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET33302D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET33302D priority Critical patent/DE466915C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE466915C publication Critical patent/DE466915C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/46Subtractive processes not covered by the group G03C7/26; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein gefärbtes Filmmaterial derjenigen Art, bei welcher eine Schicht zwischen zwei anderen Schichten eingeschaltet ist, und zwar vorzugsweise die lichtempfindliche Emulsionsschicht zwischen einem durchsichtigen Träger und einem vorübergehenden Verstärkungspapier oder ähnlichem. Diese bekannten Filmmaterialien besitzen den Nachteil, daß infolge der unterschiedlichen Beschaffenheit der einzelnen ,Schichten das Zusammenziehen und Ausdehnen beim Trocknen und anderen Behandlungen in ungleichmäßiger- Weise vor sich geht, so daß die Schichten entweder dem FaI-tenwerfen unterworfen sind oder sich auch teilweise voneinander trennen. Um diesem Nachteil zu begegnen, wird erfindungsgemäß das Filmmaterial aus zwei getrennten Teilen zusammengesetzt, die erst zuletzt in fertigemThe invention relates to a colored film material of the type in which a Layer is switched between two other layers, preferably the photosensitive emulsion layer between a clear support and a temporary one Reinforcement paper or the like. These known film materials have the disadvantage that due to the different Texture of the individual, layers contracting and stretching unevenly during drying and other treatments, so that the layers either fall flat are subject to or also partially separate from each other. In order to counter this disadvantage, according to the invention the footage is composed of two separate parts, which only last in finished

ao Zustande, d. h. nachdem jeder Teil für sich getrocknet und geschrumpft ist, miteinander vereinigt werden. Der eine Teil besteht aus einem dünnen, durchsichtigen, wasserfesten Träger und einer daran dauernd befestigten unlöslichen Klebstoffschicht und der andere Teil aus einem Verstärkungspapier und ähnlichem mit daran angebrachter löslicher Klebstoffschicht, wobei, sei es an dem einen, sei es an dem anderen Teil, und zwar von der Seite der Klebstoffschicht, eine farbige lichtempfindliche Kolloidschicht befestigt ist. Die beiden Teile werden erst nach dem Trocknen und Schrumpfen miteinander vereinigt, indem man die lösliche Klebstoffschicht mittelbar oder unmittelbar anfeuchtet und beide Teile dadurch zusammenpreßt, daß man sie z. B. zwischen den Walzen führt.ao conditions, d. H. after each part for itself dried and shrunk, are combined with each other. One part consists of a thin, transparent, waterproof carrier and one permanently attached to it insoluble adhesive layer and the other part made of a reinforcing paper and the like with a soluble adhesive layer attached to it, be it on the one, be it on the other part, from the side of the adhesive layer, a colored photosensitive Colloid layer is attached. The two parts are only after drying and Shrinkage combined with one another by adding the soluble adhesive layer indirectly or immediately moistened and both parts are pressed together by z. B. between the rollers leads.

Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele: The drawing illustrates some examples:

Abb. ι zeigt die Draufsicht eines Rohmaterials einfacher Breite für einfarbige Filme.Fig. Ι shows the top view of a single width raw material for monochrome Movies.

Abb. 2 zeigt die Draufsicht eines doppelt breiten Rohmaterials für einfarbige Bilder, wobei die eine Hälfte farbig und die andere Hälfte durchsichtig ist.Fig. 2 shows a top view of a double-width raw material for monochrome images, one half is colored and the other half is transparent.

Abb. 3 ist eine Draufsicht für einen doppelt breiten Film für zweifarbige Bilder.Figure 3 is a top plan view for a double width film for two color images.

Abb. 4 ist die Draufsicht einer anderen Ausbildung des doppelt breiten Films für zweifarbige Bilder, welcher jedoch ebenfalls für einfarbige, dreifarbige und vierfarbige Bilder verwendbar ist.Figure 4 is a top plan view of another embodiment of the double wide film for two color Images, which, however, also for single-color, three-color and four-color images is usable.

Abb. s ist die Draufsicht eines dreifach breiten Filmmaterials für Dreifarbentransparente. Fig. S is a top view of tri-wide tri-color transparency film stock.

Abb. 6 ist die Draufsicht eines Filmmaterials von vierfacher Breite für Vierfarbentransparente. Figure 6 is a top plan view of four times wide film stock for four color transparencies.

Abb. 7 zeigt einen Querschnitt durch irgendeinen der Filme nach Abb. 1 bis 6.Figure 7 shows a cross section through any of the films of Figures 1-6.

Abb. 8 zeigt ferner denselben Querschnitt nach Abb. 1, 2, 3, 5, 6 beim Zusammenfügen der beiden Filmbestandteile.Fig. 8 also shows the same cross section as in Fig. 1, 2, 3, 5, 6 when joining of the two film components.

Abb. 9 zeigt einen Querschnitt durch den Film nach Abb. 4 beim Zusammenfügen der Filmteile.Fig. 9 shows a cross section through the film of Fig. 4 when the Film parts.

Abb. 10 ist eine schaubildliche AnsichtFig. 10 is a perspective view

eines zweifarbigieü doppelt breiten Filmmaterials mit Registerlöchern. of a two-color, double-wide film material with register holes.

Abb. Ii zeigt einen Querschnitt eines doppelt breiten Films, welcher Fläche an Fläche zusammengekittet ist, während die vorübergehende Papierverstärkung und der lösliche Klebstoff 'entfernt sind.Fig. Ii shows a cross section of a double wide film, which is cemented together face to face, while the temporary one Paper backing and the soluble adhesive are removed.

Abb. 12 zeigt einen Querschnitt einer abgeänderten Ausführungsform, bei welcher eine ίο Schicht von unlöslicher Gelatine dauernd an dem durchsichtigen Träger mittels einer Zwischenschicht von unlöslichem Klebesubstrat befestigt ist.Fig. 12 shows a cross section of a modified one Embodiment in which a ίο layer of insoluble gelatin is permanent the transparent support by means of an intermediate layer of insoluble adhesive substrate is attached.

Das Filmmaterial in dem fertig zusammengesetzten Zustande enthält einen dünnen Träger A aus Celluloid oder anderem durchsichtigen wasserdichten Stoff, auf welchem eine Schicht B aus klebendem, aber unlöslichem Substrat aufgebracht ist. Auf dieser letzteren Schicht befindet sich eine Schicht C aus farbigem Kolloid, welches mit Silbersalzen für Schnellkopierung oder mit Bichromatsalzen für _ Langsamkopierung lichtempfindlich gemacht ist. Auf dieser letzteren Schicht befindet sich ein zweites, jedoch lösliches Klebstoffsubstrat D, und schließlich auf dieser zweiten Substratschicht liegt das vorübergehende Verstärkungspapier E. Die angegebene Reihenfolge bezieht sich auf die Schichten in dem fertigen verstärkten Filmmaterial, Diese Schichten werden jedoch nicht ohne weiteres in der genannten Reihenfolge bei der Herstellung des Filmmaterials aufgebracht, weil die unterschiedlichen Ausdehnungs- und Einschrumpfungskoeffizienten der einzelnen Schichten ein unglattes Erzeugnis verursachen würden. Um diese Schwierigkeit zu verwinden, wird das, Filmmaterial aus zwei einzelnen Teilen hergestellt, welche nach dem Trocknen und einzelnen Einschrumpfen eines jeden Teiles für sich alsdann zusammengebracht und zwecks Bildung des fertigen Filmmaterials vereinigt werden. Wie das Material geteilt werden soll, kann in zweifacher Weise geschehen:The film material in the fully assembled state contains a thin carrier A made of celluloid or other transparent waterproof material, on which a layer B of adhesive, but insoluble substrate is applied. On this latter layer there is a layer C made of colored colloid, which is made photosensitive with silver salts for fast copying or with bichromate salts for slow copying. On top of this latter layer is a second, but soluble, adhesive substrate D, and finally on top of this second substrate layer is the temporary reinforcement paper E. The order given relates to the layers in the finished reinforced film material Sequence applied during the production of the film material, because the different expansion and shrinkage coefficients of the individual layers would cause an unsmooth product. In order to overcome this difficulty, the film material is produced from two individual parts which, after drying and individual shrinking of each part, are then brought together for themselves and combined for the purpose of forming the finished film material. How the material is to be shared can be done in two ways:

Bei der bevorzugten Ausführungsform des Filmmaterials nach Abb.. 1, 2; 3, 5 und. 6 besteht der eine Teil aus dem Celluloidträger A, dem ersten unlöslichen Klebesubstrat B und der gefärbten Kolloidschicht C, jede in der genannten Reihenfolge aufgebracht, während der andere Teil aus der Papierlage E und dem zweiten löslichen Klebesubstrat D besteht. Um diese beiden Teile, nachdem jede für sich getrocknet und eingeschrumpft worden ist, zu vereinigen, wird die Oberfläche des farbigen Kolloids C oder des löslichen Substrats D oder beide angefeuchtet, indem man sie z. B. durch feuchtigkeitsbeladene Kammern, Feuchtluft oder Dampf hindurchführt und dann mit den genannten Flächen in Berührung bringt, wonach die beiden Teile zwischen Druckwalzen und schließlich durch eine Trockenkammer geführt werden, wo sie der Einwirkung von warmer staubfiltrierter Luft unterworfen werden, die von Gebläsen und Luftfiltern geliefert wird.In the preferred embodiment of the film material according to Fig. 1, 2; 3, 5 and. 6, one part consists of the celluloid carrier A, the first insoluble adhesive substrate B and the colored colloid layer C, each applied in the order mentioned, while the other part consists of the paper layer E and the second soluble adhesive substrate D. In order to unite these two parts, after each has been dried and shrunk on its own, the surface of the colored colloid C or of the soluble substrate D or both is moistened, e.g. B. passes through moisture-laden chambers, moist air or steam and then brings it into contact with the surfaces mentioned, after which the two parts are passed between pressure rollers and finally through a drying chamber, where they are subjected to the action of warm dust-filtered air, which is generated by fans and air filters is delivered.

Gemäß Ausführungsform nach Abb. 4 enthält das Filmmaterial in dem einen Teil den Celluloidträger A und das erste unlösliche Klebesubstrat B und in dem zweiten Teil die Papierlage E1 das lösliche Substrat D und die farbige Kolloidschicht C in der genannten Reihenfolge aufgebracht. Die beiden Teile werden dann in der beschriebenen Weise ver-According to the embodiment according to Fig. 4, the film material contains in one part the celluloid carrier A and the first insoluble adhesive substrate B and in the second part the paper layer E 1, the soluble substrate D and the colored colloid layer C applied in the order mentioned. The two parts are then connected in the manner described.

j einigt.j agrees.

Dicke der einzelnen Schichten und LagenThickness of the individual layers and plies

Die relativen Dicken der unterschiedlichen Lagen und Schichten können durchschnittlich für übliche Verwendungszwecke in folgender Weise angegeben werden:
zeitweiligesVerstar-
The relative thicknesses of the different plies and layers can be given on average for common purposes in the following way:
temporary starvation

kungspapier 0,025—°>°5 mm>clearing paper 0.025— °> ° 5 mm >

zweite lösliche Substratschicht 0,0025 mm> second soluble substrate layer 0.0025 mm >

gefärbte lichtempfindliche Kolloidschicht 0,025 "colored photosensitive colloid layer 0.025 "

erste unlösliche Substratschicht 0,0025 -first insoluble substrate layer 0.0025 -

äußerst dünner Celluloidträger für
Abziehbilder 0,0125—0,0083 mm-
extremely thin celluloid carrier for
Decals from 0.0125 to 0.0083 mm -

L i ch temp fin dli ch ma ch en. mit Silbersalzen für Schnellkopierung Find the right light temp. with Silver salts for quick copying

Wenn das Filmmaterial für eine Schnellkopierung hergestellt werden soll, so wird es mit Silbersalzen mittels der Gelatineemulsion in üblicher Weise lichtempfindlich gemacht, wobei die Emulsion auf das klebende, an dem Celluloidträger angebrachte Substrat aufgebracht wird. Dieses Filmmaterial wird in irgendeiner Kopiermaschine in üblicher Weise kopiert, wonach es entwickelt und dann in einem Bade behandelt wird, welches die Gelatine des Bildes im Verhältnis zu der Menge des reduzierten Silbers unlöslich macht. Alsdann wird das Material mit einem oder mehreren Lösungsmitteln behandelt, welche sämtliches reduziertes Silber sowie die nicht reduzierten Silbersalze entfernen. Es wird dann getrocknet, und schließlich wird die Kopie mit heißem Wasser oder anderem Lösungsmittel behandelt, welches sämtliche weichgebliebene Gelatine entfernt und ein Reliefbild der unlöslichen gefärbten Gelatine zurückläßt, die an dem durchsichtigen Celluloidträger befestigt ist.If the footage for a quick copy is to be made, it is done with silver salts by means of the gelatin emulsion made photosensitive in the usual way, the emulsion on the adhesive to which Celluloid carrier attached substrate is applied. This footage is in copied by any copying machine in the usual way, after which it is developed and then in a bath is treated, which the gelatin of the picture in proportion to the amount of reduced silver makes it insoluble. Then the material with one or more Solvent treated, which all reduced silver as well as the non-reduced Remove silver salts. It is then dried, and finally the copy is made with treated with hot water or other solvent, which may have remained soft Removed gelatin, leaving a relief image of the insoluble colored gelatin that is attached to the clear celluloid carrier.

L i ch t e mp f i η d] i ch m a ch e n mit BichromatsalzenfürLangsam-L i ch t e mp f i η d] i ch m a ch e n with Bichromate salts for slow

kopierungcopying

Für das Filmmaterial mit Langsamkopierung wird ein Bichromatsalzj z. B. von Ammonium, Kalium oder Natrium, verwendet. Dieses Salz wird mit Gelatine oder anderem Kolloid vereinigt und dann auf das an dem ίο Träger angebrachte Substrat aufgestrichen; oder man kann auch ein übliches Kolloid auf den Träger aufstreichen und den Streifen dann unmittelbar vor dem Kopieren mittels Durchführens durch eine Bichromatsalzlösung lichtempfindlich machen, bis genügende Menge des Salzes von dem Kolloid absorbiert worden ist. Das Salz geht dabei zunächst durch das Papier und das Substrat und dann in das Kolloid hinein. Alsdann wird der Streifen getrocknet und ist gebrauchsfertig. Dieses mit Bichromat lichtempfindlich gemachte Material erfordert ein wesentlich stärkeres, jedoch kälteres Licht als für Silbersalze, z. B. eine Quecksilberdampflampe. Das gefärbte Kolloid wird bereits unlöslich gemacht, nachdem es der Wirkung des Lichtes allein unterworfen wurde, ohne daß man nötig hat, zu entwickeln, zu lösen und unlöslich zu machen wie bei den Silberkopien. Es ist nur erforderlich, die gelbe Chromatfärbung aus dem unlöslichen Kolloid zu .entfernen, was durch ein Bleichbad von Bisulfitlauge bewerkstelligt wird. Alsdann wird die Kopie mit heißem ! Wasser oder anderem Lösungsmittel behandelt, um das weichgebliebene Kolloid zu lösen und zu entfernen.For the slow copying footage, a bichromate salt e.g. B. of ammonium, Potassium or sodium, is used. This salt is combined with gelatin or other colloid and then added to the ίο Carrier-attached substrate painted on; or you can spread a conventional colloid on the carrier and the strip then immediately prior to copying by passing through a bichromate salt solution Make photosensitive until sufficient amount of the salt has been absorbed by the colloid is. The salt first goes through the paper and the substrate and then into the Colloid inside. The strip is then dried and ready for use. This Material made photosensitive with bichromate requires a much stronger one, however colder light than for silver salts, e.g. B. a mercury vapor lamp. The colored one Colloid is already made insoluble after it has been subjected to the action of light alone without the need to develop, to dissolve and to make insoluble as with the silver copies. It is only necessary to remove the yellow chromate color from the insoluble colloid, which is achieved by a bleach bath of bisulfite liquor is accomplished. Then the copy becomes hot! Treated with water or other solvent to dissolve the remaining soft colloid and remove.

Färbung des FilmmaterialsColoring the footage

Die färbenden Stoffe können entweder Pigmente oder Farbstoffe sein oder beide kombiniert und werden mit dem Kolloid in dem erstgenannten Falle vermischt, oder es können die Farbstoffe allein benutzt werden, und sie können dann mit dem Kolloid in dem erstgenannten Falle vor dem Überziehen gemischt werden, oder sie können angewendet werden nach dem Überziehen, und zwar durch Hindurchführen des überzogenen Films durch ein zweckentsprechendes Farbstoffbad, bis genügend Farbstoff absorbiert worden ist, oder die Farbstoffe können in parallelen Streifen durch Walzen oder andere Vorrichtungen aufgetragen werden. Die Farbstoffe werden entsprechend gebeizt, um fixiert zu werden und um das Auswaschen derselben aus dem Kolloid während der nachfolgenden Entwicklung zu verhindern. Um die Farbstoffe in parallelen Streifen gegen Ineinanderlaufen zu schützen, werden dieselben durch schmale Linien aus nicht absorbierendem Kolloid getrennt, welches durch Aufbringen einer härtenden Lösung in Form einer schmalen Linie erzielt wird.The coloring agents can either be pigments or dyes or a combination of both and are mixed with the colloid in the former case, or it can the dyes are used alone, and they can then be mixed with the colloid in the former Traps can be mixed before coating, or they can be applied after coating by passing them through the coated film through an appropriate dye bath until sufficient dye has been absorbed, or the dyes can be applied in parallel strips by rollers or other devices will. The dyes are appropriately pickled to be fixed and to wash them out of the colloid during subsequent development impede. To protect the dyes in parallel strips against running into one another, they are separated by narrow lines of non-absorbent colloid, which is achieved by applying a hardening solution in the form of a narrow line.

Kopieren und Entwickeln des FilmmaterialsCopying and developing the Footage

Das Filmmaterial ist ausschließlich bestimmt für die Herstellung von gefärbten Bildern im Relief durch einfache photographische Arbeitsstufen und wird daher zum. Kopieren von der Rückseite mittels der Lichtstrahlen bestimmt, welche zunächst durch das Negativ oder andere Kopierschablone gehen, alsdann durch den durchsichtigen Träger hindurch und schließlich· auf die Rückseite der farbigen Kolloidschicht gelangen. Die Entwicklung schreitet dagegen von der Vorderseite fort, indem die Entwickler sowie andere Lösungen und schließlich das heiße Wasser oder anderes Lösungsmittel durch das poröse Verstärkungspapier zu der farbigen Kolloidschicht hinzutreten, welche zwischen dem Verstärkungspapier und dem Träger eingeschlossen ist. Die schließliche Behandlung mit heißem Wasser oder anderem Lösungsmittel tritt nach dem Durchdringen des Papiers zunächst zu dem zweiten Substrat von weicher Gelatine hinzu und löst dasselbe auf go und dann erst zu den weichgebliebenen Teilen der farbigen Gelatine oder eines anderen Kolloids. Infolgedessen wird das Papier zunächst mehr oder -weniger gelockert und schließlich vollständig abgelöst, so daß es entfernt weiden kann, wonach das ganze lösliche gefärbte Kolloid allmählich aufgelöst und ausgewaschen wird, so daß nur diejenigen Teile des farbigen Kolloids zurückbleiben, welche unlöslich gemacht worden sind und das Bild darstellen, welches in unlöslicher Weise an dem durchsichtigen Träger befestigt ist.The film material is intended exclusively for the production of colored Images in relief through simple photographic work stages and therefore becomes. Copying from the back by means of the light rays determined initially by the Negative or other copy templates then go through the transparent carrier and finally · get to the back of the colored colloid layer. The development however, proceeds from the front by the developer as well as other solutions and finally the hot water or other solvent through the porous backing paper to the colored colloid layer which are trapped between the reinforcement paper and the carrier is. The final treatment with hot water or other solvent occurs after penetrating the paper first add to the second substrate of soft gelatin and dissolve the same on go and only then to the parts of the colored gelatin or another that have remained soft Colloids. As a result, the paper is initially more or less loosened and eventually completely detached so that it can graze away, after which the whole soluble colored colloid gradually dissolved and washed out, leaving only those Parts of the colored colloid remain, which have been made insoluble and represent the image which is insoluble on the transparent support is attached.

Ist es gewünscht, einen nichtkräuselnden Film herzustellen, so wird nach Abb. 12 eine Schicht G aus gewöhnlicher Gelatine entsprechend gehärtet und unlöslich gemacht, so daß sie sich in heißem Wasser nicht auflöst, und dann wird sie an die eine Fläche des Celluloidträgers mittels eines unlöslichen Substrats F angefestigt. Ein Film mit ähnlicher Schicht von unlöslicher Gelatine kann ebenfalls benutzt werden, wenn ein kinematographischer Film erforderlich ist, der eine äußere Gelatineschicht besitzen soll. Diese tl^ unlösliche Gelatineschicht und deren unlös-Ii ches Substrat für die Befestigung an dem durchsichtigen Träger werden nicht entfernt wie das Verstärkungspapier, sondern bleiben dauernd an dem Träger, und zwar auf der lao anderen Seite als die farbige Schicht und deren Substrat.If it is desired to produce a non-curling film, a layer G of ordinary gelatin is suitably hardened and made insoluble according to Fig. 12 so that it does not dissolve in hot water, and then it is attached to one surface of the celluloid carrier by means of an insoluble Substrate F attached. A film with a similar layer of insoluble gelatin can also be used when a cinematographic film is required which is to have an outer gelatin layer. This tl ^ insoluble gelatin layer and its unlös-Ii ches substrate for the attachment to the transparent support will not be removed as the backing paper, but remain permanently on the support, namely on the lao side other than the colored layer and the substrate.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: ι. Verfahren zur Herstellung von gefärbtem Filrhmateriäl, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe aus zwei getrennten Teilen zusammengesetzt wird, nämlich einerseits aus einem dünnen, durchsichtigen, wasserfesten Träger und einer daran dauernd befestigten unlösliehen Klebstoffschicht und andererseits aus einem Verstärkungspapier oder ähnlichem mit daran angebrachter löslicher Klebstoffschicht, wobei an einem der beiden Teile, und zwar von der Seite der Klebstoffschicht, eine farbige lichtempfindliche Kolloidschicht befestigt wird, und die beiden Teile erst nach ihrem Trocknen und Schrumpfen miteinander vereinigt werden, indem man die lösliche KlebstofH-schicht unmittelbar oder mittelbar anfeuchtet und beide Teile z. B. zwischen Walzen zusammenpreßt.ι. Process for the production of colored film material, characterized in, that it is composed of two separate parts, namely on the one hand from a thin, transparent, waterproof carrier and a permanently attached non-detachable carrier Adhesive layer and, on the other hand, made of a reinforcing paper or the like with a soluble one attached to it Adhesive layer, whereby on one of the two parts, namely from the side of the adhesive layer, a colored photosensitive Colloid layer is attached, and the two parts only after they have dried and shrinkage can be combined by removing the soluble adhesive layer directly or indirectly moistened and both parts z. B. compresses between rollers. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Trägern von doppelter Breite die Kolloidschicht mit der einen halben Breite farbig und lichtempfindlich gemacht sowie mit der anderen halben Breite ungefärbt und nicht lichtempfindlich gemacht wird, um als Deckstreifen für den zweiten Teil nach dem Kopieren und Entwickeln zu dienen.2. The method according to claim 1, characterized in that in carriers of double Spread the colloid layer half its width colored and light-sensitive made as well as with the other half width uncolored and not photosensitive to as Cover strips to serve for the second part after copying and developing. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Trägern von doppelter, dreifächer oder vierfacher Breite die Kolloidschicht aus zwei, drei oder vier unterschiedlich gefärbten parallelen Streifen hergestellt wird.3. The method according to claim 1, characterized in that for carriers of double, three or four times the width of the colloid layer of two, three or four differently colored parallel stripes is made. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Hinzufügung einer nicht lichtempfindlichen unlöslichen Gelatineschicht, welche an der Außenseite des durchsichtigen Trägers mittels einer zwischenliegenden unlöslichen Substratschicht befestigt wird.4. The method according to claim 1 to 3, characterized by adding a non-photosensitive insoluble gelatin layer which is on the outside of the transparent support by means of an intermediate insoluble substrate layer is attached. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DET33302D 1927-04-07 1927-04-07 Process for producing colored film material Expired DE466915C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33302D DE466915C (en) 1927-04-07 1927-04-07 Process for producing colored film material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33302D DE466915C (en) 1927-04-07 1927-04-07 Process for producing colored film material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466915C true DE466915C (en) 1928-10-18

Family

ID=7557656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET33302D Expired DE466915C (en) 1927-04-07 1927-04-07 Process for producing colored film material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466915C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945804C (en) Subtractive, colored, multilayered, transparent, copyable negatives with integral masking images for color corrections and processes for their production
DE466915C (en) Process for producing colored film material
DE680688C (en) Process for making photographic dye images
US2070222A (en) Photography
DE689587C (en) Process for making color separation images
US1930291A (en) Production of cinematograph film
DE952146C (en) Color photographic process
DE606079C (en) Process for the production of colored photographic cinema images
DE439374C (en) Multicolored grid and carrier of light-sensitive layer for the production of photographic or cinematographic images and process for their production
DE593965C (en) Method for producing washout relief images
DE851721C (en) Method and material for the production of multicolored images with the aid of a three-pack negative material, the topmost layer of which can be peeled off and which is copied separately from the two layers below
DE309193C (en)
DE275320C (en)
DE652701C (en) Process for making subtractive two-color positive images
DE484901C (en) Process for the production of color photographs on image carriers with several superimposed emulsions
DE561021C (en) Process for the production of color images on regenerated cellulose
DE378959C (en) Process for the production of colored photographic image layers
DE659720C (en) Process for the production of multicolor images on the basis of multilayer films
DE445078C (en) Material and process for the production of photographic images and prints with an easily transferable, unreinforced and unhardened light-sensitive layer
DE466113C (en) Process for the production of colored, positive, cinematographic films with direct image reliefs
DE425388C (en) Process for producing a non-meltable connection between two non-water-resistant colloid surfaces
DE436043C (en) Process for the production of multicolor cinematographic films and the like
DE557278C (en) Process for the production of color photographs by the simultaneous production of different partial images of an object in different superimposed light-sensitive layers
DE745301C (en) Process for producing multicolored images
DE405155C (en) Colored positive cinema film