DE465139C - Rotating grooving tool - Google Patents

Rotating grooving tool

Info

Publication number
DE465139C
DE465139C DEH110558D DEH0110558D DE465139C DE 465139 C DE465139 C DE 465139C DE H110558 D DEH110558 D DE H110558D DE H0110558 D DEH0110558 D DE H0110558D DE 465139 C DE465139 C DE 465139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
grooving
head
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110558D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasse and Wrede GmbH
Original Assignee
Hasse and Wrede GmbH
Carl Hasse and Wrede GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasse and Wrede GmbH, Carl Hasse and Wrede GmbH filed Critical Hasse and Wrede GmbH
Priority to DEH110558D priority Critical patent/DE465139C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE465139C publication Critical patent/DE465139C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/22Turning-machines or devices with rotary tool heads
    • B23B3/26Turning-machines or devices with rotary tool heads the tools of which perform a radial movement; Rotary tool heads thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Einstechwerkzeug für selbsttätige, mehrspindlige Drehbänke mit sich drehender Werkzeugspindel und stillstehendem Arbeitsstück, mit welchem man sowohl an der äußeren Fläche als auch in einer Bohrung des Arbeitsstückes Einstiche machen kann.The subject of the present invention is a grooving tool for automatic, multi-spindle Lathes with rotating tool spindles and stationary work piece, with which one can work both on the outer Surface as well as in a bore of the workpiece can make grooves.

Während bei halb- und vollselbsttätigen Revolverdrehbänken gewöhnlicher Art das to Werkstück sich dreht und das Werkzeug mit dem Werkzeugträger die Vorschubbewegung ausführt, ist das kinematische Verhältnis bei den mehrspindligen Drehbänken, für die das Einstechwerkzeug nach der Erfindung angewendet werden soll, umgekehrt. Hier befindet sich das Werkzeug in einer rotierenden Arbeitsspindel, während die Arbeitsstücke in Aufspannfuttern, die auf einem Revolverkopf befestigt sind, festgespannt werden. Dieser ao Revolverkopf bewegt sich in axialer Richtung auf die die Werkzeuge tragenden Arbeitsspindeln zu und führt auf diese Weise die Vorschubbewegung aus. Da nun hierbei lediglich eine axiale Verschiebung der Arbeitsstücke gegen die Arbeitsspindel und das darauf befestigte Drehwerkzeug zustande kommt, können bei Revolverdrehbänken dieser Art im allgemeinen nur Längsdreharbeiten der Werkzeuge ausgeführt werden. Dahingegen sind Arbeiten, die nicht parallel der Werkstückachse ausgeführt werden können, wie z. B. Einstiche, Form- und Kegeldrehen, an sich ohne weiteres nicht gegeben, weil, wie bemerkt, Werkzeug und Werkstück sich lediglich in axialer Richtung gegeneinander verschieben. Es traten aus diesem Grunde gewisse Bearbeitungsschwierigkeiten auf, z. B. schon bei der Herstellung von Gewinden, die zwar mit einem axial arbeitenden Bohrer oder bei äußeren Gewinden mit einem Schneideeisen hergestellt werden, zu deren sauberer Ausführung und Begrenzung aber als Vorarbeit eine innere oder äußere Hinterstechung am Werkstück, also ein Quervorschub, erforderlich ist.While with semi-automatic and fully automatic turret lathes of the usual type to workpiece rotates and the tool with the tool carrier the feed movement is the kinematic relationship in the multi-spindle lathes for which the Grooving tool according to the invention is to be used, vice versa. Located here the tool is in a rotating work spindle while the workpieces are in Chucks that are attached to a turret head are clamped. This ao turret moves in the axial direction towards the work spindles carrying the tools and in this way leads the Feed movement off. Since this is only an axial displacement of the workpieces against the work spindle and the turning tool attached to it comes about, this can with turret lathes In general, only longitudinal turning of the tools is carried out. On the other hand are work that cannot be carried out parallel to the workpiece axis, such as B. Grooves, form and taper turning, in and of itself not given because, as noted, tool and workpiece are mutually exclusive only move against each other in the axial direction. It occurred for this reason certain processing difficulties, e.g. B. already in the production of threads that with an axially working drill or with external threads with a cutting iron are produced, but for their clean execution and limitation as preparatory work an inner or outer undercut on the workpiece, i.e. a cross feed, is required is.

Die Ausführung einer derartigen Hinterstecharbeit innen oder außen geschah nun auf den oben gekennzeichneten Revolverdrehbänken in der Weise, daß der vordere Teil des Messerkopfes in einem Führungsbolzen axial und parallel zur Vorschubbewegung des Werkstückrevolverkopfes beweglich angeordnet war, sich aber gleichzeitig in einem Schlitz und an einer schrägen Führungsleiste seitlich quer bewegen konnte. Kam nun durch die Vorschubbewegung des in den Revolverkopf eingespannten Werkstückes dieses Werkstück an den Führungsbolzen des Werkzeugträgers zur Anlage, so wurde zunächst durch die Vorschubbewegung des Werkstückes der vordere Teil des Messerkopfes zurückgedrückt. Gleichzeitig wurde durch die seitlich schräge Führung der Stichel schräg seitwärts gedrückt und führte dabei durch die Führung an der schrägen Führungsleiste während der Längsbewegung des Werkstückes den seitlichen Vorschub aus. Beim Zurückgehen des Werkstückes wurdeThe execution of such a backstech work inside or outside now happened on the turret lathes identified above in such a way that the front part of the cutter head is in a guide pin was arranged axially and parallel to the feed movement of the workpiece turret head, but at the same time in a slot and on an inclined guide bar could move laterally across. Came now through the feed movement of the workpiece clamped in the turret head this workpiece to the guide pin of the tool carrier to the plant, so was initially by the feed movement of the workpiece, the front part of the cutter head is pushed back. Simultaneously was pushed sideways by the laterally inclined guidance of the burin and led by guiding on the inclined guide bar during the longitudinal movement of the workpiece from the lateral feed. When going back the workpiece was

Claims (2)

der Stichel an dem Arbeitsstück durch eine Feder zwangläufig in seine frühere Anfangsstellung zurückgeführt. the stylus on the work piece is forced to return to its previous starting position by a spring. Bei dieser Arbeitsweise, bei der das Werkstück selbst auf den Werkzeugträger den Vorschubdruck ausübte und den Einstechstahl durch das Entlanggleiten an einer schrägen Führungsleiste zum Einstechen brachte, ergaben sich im Betrieb häufig große Unzuträglichkeiten. Zunächst war das Arbeiten selbst ein sehr ungenaues. Der Werkzeugkopf wurde sehr bald in seinen Führungen klapprig, weil die Führungen sich durch den starken Druck des andringenden Werkstückes abnutzten. Abgesehen von der sehr bald eintretenden Ungenauigkeit der Arbeitsweise war aber ein sehr unangenehmer Übelstand der folgende: Sobald einmal in der Arbeitsfolge ein Aufspannfutter frei gelassen wird und infolgedessen ein Werkstück, welches den Werkzeugträger zurückdrückt, nicht vor-. handen ist, so bleibt der sonst erst an bestimmter Stelle zum Einstich gelangende Einstechstahl am vorderen Teil des Werkzeuges trägers stehen, kommt infolgedessen leicht mit dem gegenüberstehenden leeren Spannfutter des entgegenkommenden Revolverkopfes in Zusammenstoß, hakt in das Spannfutter ein und verursacht Bruch.In this way of working, in which the workpiece itself is placed on the tool carrier Feed pressure exerted and the grooving tool by sliding along an inclined Brought the guide bar to grooving, there were often major inconveniences in operation. At first the work itself was very imprecise. The tool head was very soon in its guides rickety, because the guides are rattled by the strong pressure of the workpiece worn out. Apart from the inaccuracy of the working method that soon occurred but the following was a very unpleasant disadvantage: Once in the sequence of work a chuck is left free and, as a result, a workpiece that pushes the tool carrier back does not advance. is present, the grooving steel, which otherwise only reaches the groove at a certain point, remains Stand at the front of the tool carrier, as a result, comes easily with the opposite empty chuck of the oncoming turret collides, hooks into the chuck, causing breakage. Alle diese Übelstände sind bei der Ausführung nach der Erfindung vermieden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird hier der vordere Teil des Werkzeugträgers, der Werkzeugkopf 6, durch einen Hebel 11 auf dem Zapfen 2 des Werkzeugträgers dadurch längs verschoben, daß dieser Hebel von einer Kurve oder von der Vorschubbewegung des Revolverkopfes aus zwangläufig gesteuert wird. Durch diesen besonderen Antrieb des Werkzeugträgers wird erreicht, daß nicht mehr das zur Bearbeitung gelangende Werkstück durch seinen Vorschub den Werkzeugträger zurückschiebt, sondern nunmehr dieser eine Rückwärtsbewegung entsprechend der Vor-Schubbewegung des Werkstückes ausführt, sobald das Werkstück in eine bestimmte Entfernung zu dem Werkzeug getreten ist, d. h. wenn die Einstichstelle des Werkstückes sich in Höhe des Einstechstahles befindet. In diesem Augenblick tritt die zwangläufige Rückwärtsbewegung des Werkzeugkopfes infolge des selbständigen Antriebes ein. Der Antrieb des Werkzeugträgers kann, wie auf der Zeichnung dargestellt ist, erfolgen durch einen Hebeln, der mittels einer Rolle 12 von einer Kurve 10 gesteuert wird. Diese Steuerung kann durch eine besondere Kurve bewirkt werden, die mit der Vorschubkurve des Revolverkopfes übereinstimmt. Sie kann aber auch durch eine beliebige Hebelübertragung unmittelbar von der Vorschubkurve des Revolverkopfes oder von diesem selbst abgeleitet werden.All of these inconveniences are avoided in the implementation of the invention. As is apparent from the drawing, here the front part of the tool carrier, the tool head 6, characterized moved by a lever 1 1 on the journal 2 of the tool carrier along that this lever is controlled by a cam or by the advance movement of the turret from positively. This special drive of the tool carrier ensures that the workpiece to be processed no longer pushes the tool carrier back by its advance, but that it now executes a backward movement corresponding to the forward-pushing movement of the workpiece as soon as the workpiece has moved a certain distance from the tool , ie when the piercing point of the workpiece is at the level of the piercing tool. At this moment the inevitable backward movement of the tool head occurs as a result of the independent drive. As shown in the drawing, the tool carrier can be driven by a lever which is controlled by a cam 10 by means of a roller 12. This control can be effected by a special curve that corresponds to the feed curve of the turret head. However, it can also be derived directly from the feed curve of the turret head or from this itself by any lever transmission. An dem vorderen Teil des Werkzeugkopfes 6 befindet sich ein Werkzeugschlitten 7, welcher in einer Schlittenführung quer verschiebbar ist. Dieser Werkzeugschlitten trägt an seinem Ende einen Stichelträger 13, auf welchem wiederum mit einer Spannschraube 14 und einer Stellschraube 15 der Stichel 1 einstellbar befestigt ist.On the front part of the tool head 6 there is a tool slide 7, which can be moved transversely in a slide guide. This tool slide carries at its end a burin carrier 13, on which in turn with a clamping screw 14 and an adjusting screw 15 of the graver 1 is adjustable attached. In dem Werkzeugkopf 6 ist ein um den Bolzen 8 schwingender Winkelhebel 9 angeordnet. Dieser Winkelhebel greift mit dem einen Ende in eine Nut des Zapfens 2 ein, mit dem anderen Ende in den Schlitten 7.In the tool head 6 an angle lever 9 swinging around the bolt 8 is arranged. This angle lever engages with one end in a groove of the pin 2, with the other end in the slide 7. Sobald nun bei Erreichung der Einstichstelle durch die zwangläufige Rückwärtsbewegung des Werkzeugkopfes 6 das Werkzeug die Vorschublängsbewegung des Werkstückes mitmacht, wird gleichzeitig der den Stichel 1 tragende Werkzeugschlitten 7 mittels des um den Zapfen 8 drehbar angeordneten Winkelhebels 9 quer verschoben. Durch das Verhältnis der beiden Winkelarme dieses Winkelhebels zueinander wird die Querbewegung des Stichels und damit die Vorschubgeschwindigkeit des Einstechstahles geregelt. Durch Veränderung der Vorschubkurve des Werkzeugträgers kann statt des Planeinstiches das Drehen eines Kegels erzielt werden.As soon as now when reaching the puncture site by the inevitable backward movement of the tool head 6 the tool participates in the longitudinal feed movement of the workpiece, the graver 1 becomes at the same time carrying tool slide 7 by means of the angle lever rotatably arranged around the pin 8 9 shifted transversely. Due to the ratio of the two angle arms of this angle lever the transverse movement of the stylus and thus the feed rate become relative to one another of the grooving tool. By changing the feed curve of the tool carrier a cone can be turned instead of a plunge cut. Paten τ λ ν s ρ Rt 5 c ηε:Sponsors τ λ ν s ρ Rt 5 c ηε: ι. Rotierendes Einstechwerkzeug zum Einstechen innerer und äußerer Ringnuten für selbsttätige, mehrspindlige Drehbänke, bei welchen die Vorschubbewegung durch Verschiebung der Werkstücktrommel stattfindet und das Werkzeug bei Erreichung der Einstechstelle die Vorschublängsbewegung der Werkstücke mitmacht und gleichzeitig quer verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverschiebung des Werkzeugkopfes (6) durch besonderen Antrieb erfolgt.ι. Rotating grooving tool for grooving inner and outer ring grooves for automatic, multi-spindle lathes in which the feed movement is through Shifting of the workpiece drum takes place and the tool, when it reaches the piercing point, the longitudinal feed movement of the workpieces participates and at the same time is moved transversely, characterized in that the longitudinal displacement of the tool head (6) is carried out by a special drive. 2. Rotierendes Einstechwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem verschiebbaren Werkzeugkopf (6) ein Winkelhebel (9) gelagert ist, dessen einer Schenkel in einen feststehenden Teil (2) eingreift und dadurch bei der Längsverschiebung des Hauptkörpers mit seinem anderen Schenkel den quer verschiebbaren Werkzeugträger (7) steuert.2. Rotating grooving tool according to claim 1, characterized in that an angle lever (9) is mounted in the displaceable tool head (6), one leg of which is in a stationary part (2) engages and thereby with the longitudinal displacement of the main body with its other leg the transversely displaceable Tool carrier (7) controls. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEH110558D 1927-03-13 1927-03-13 Rotating grooving tool Expired DE465139C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110558D DE465139C (en) 1927-03-13 1927-03-13 Rotating grooving tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110558D DE465139C (en) 1927-03-13 1927-03-13 Rotating grooving tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465139C true DE465139C (en) 1928-09-06

Family

ID=7171092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110558D Expired DE465139C (en) 1927-03-13 1927-03-13 Rotating grooving tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465139C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073426A2 (en) * 1981-08-26 1983-03-09 KEARNEY & TRECKER CORPORATION Controllable tool feeding apparatus
EP0115755A1 (en) * 1983-02-04 1984-08-15 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Method of turning annular grooves
EP0231852A2 (en) * 1986-02-05 1987-08-12 Schnyder & Cie Chuck with means for regulating the position of a tool

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073426A2 (en) * 1981-08-26 1983-03-09 KEARNEY & TRECKER CORPORATION Controllable tool feeding apparatus
EP0073426A3 (en) * 1981-08-26 1983-08-17 KEARNEY & TRECKER CORPORATION Controllable tool feeding apparatus
EP0115755A1 (en) * 1983-02-04 1984-08-15 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Method of turning annular grooves
EP0231852A2 (en) * 1986-02-05 1987-08-12 Schnyder & Cie Chuck with means for regulating the position of a tool
EP0231852A3 (en) * 1986-02-05 1989-03-29 Schnyder & Cie Chuck with means for regulating the position of a tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062668A1 (en) Numerically controlled lathe
DE3237587A1 (en) Device for producing threaded connections on large pipes
DE465139C (en) Rotating grooving tool
DE949702C (en) Circumferential cutter head
DE1299482B (en) Swiss-type lathe
DE627497C (en) Thread chasing device for single and multi-spindle machines
DE1963565B2 (en) Multi-spindle automatic lathe
DE1752769C3 (en) Copy lathe
DE685111C (en) Turret lathe
DE1099308B (en) Drilling and facing head
DE496934C (en) Thread cutting machine with turning tool rotating in front of the cutting jaws, especially for pipes
DE921963C (en) Device for thread cutting and cutting of pipes
DE416176C (en) Device for cutting threads on pipes
DE553052C (en) Method and device for finishing on a single or multi-spindle, automatic turret lathe
DE2559557C3 (en) Bar feeding device for a lathe
DE537562C (en) Rotating device for producing conical surfaces
DE466913C (en) Multi-spindle turret lathe
DE972782C (en) Turret lathe
DE900043C (en) Automatic thread cutting device
AT221893B (en) Auxiliary apparatus for automatic lathes
DE1106580B (en) Horizontal boring and milling machine with a vertically displaceable headstock on the machine stand, with a boring spindle that cannot be displaced or axially displaced in it and a boring bar that can be connected to this
DE726068C (en) Grooving and parting device for revolver swivel arm
DE657950C (en) Device for axially inserting grooves into the wall of a workpiece that rotates on a single or multi-spindle automatic machine
DE515580C (en) Thread cutting head holder for machine tools, in which the cutting head is carried by a crosshead that can be moved on laterally arranged guide rods
DE889102C (en) Machine tool, in particular finishing lathe