DE464134C - Device for determining the handle lengths of musical instruments - Google Patents

Device for determining the handle lengths of musical instruments

Info

Publication number
DE464134C
DE464134C DEN26829D DEN0026829D DE464134C DE 464134 C DE464134 C DE 464134C DE N26829 D DEN26829 D DE N26829D DE N0026829 D DEN0026829 D DE N0026829D DE 464134 C DE464134 C DE 464134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
determining
tones
musical instruments
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN26829D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE464134C publication Critical patent/DE464134C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars

Description

Vorrichtung zur Bestimmung der Grifflängen von Musikinstrumenten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Grifflängen von Musik- instrumenten. Es ist bekannt, daß in der sogenannten musikalischen Oktave sechs volle oder zwölf halbe Töne enthalten sind, und daß das Ver- hältnis des Grundtones zu seiner nächsthöhe- ren Oktave sich wie i : 2 verhält. Bisher hat man bei dem Bau von Musikinstrumenten, wie beispielsweise Gitarren, Banjos und ähnlichen, bei denen Griffleisten verwendet werden, noch nicht die gegenseitigen Ab- stände zwischen den Griffleisten genau be- stimmen können, um die sogenannte Wohl- temperiertheit der Stimmung zu gewähr- leisten. Nach der jetzigen Art zu bauen, können solche Instrumente ferner nur volle und halbe Töne erzeugen, und die Abstände zwischen, den Griffleisten, welche im Ver- liältnis zu den zu erzeugenden Tönen ver- änderlich sind, «-erden nicht genau und sicher ermittelt. Die Erfindung läßt die richtigen Maßver- hältnisse der Länge einer Saite und dadurch die Abstände zwischen den verschiedenen Griffleisten genau ermitteln, die nötig sind, uni verschiedene Töne einer Oktave zu er- zeugen. Die neue Vorrichtung besteht erfindungs- gCmäß aus einer halbkreisförmigen Tafel, die vom Durchmesser aus bis an einen Winkel von 6o° mit einer Teilung von sechs bzw. 12, 24, 48, 96 usw. Teilen versehen ist, so daß durch Verbindung entsprechender Teilstriche auf einer Senkrechten im Mittelpunkt die Grifflängen für ganze bzw. halbe, viertel, achtel, sechzehntel usw. Töne angezeigt werden.Device for determining the handle lengths of musical instruments The invention relates to a device for determining the handle lengths of music instruments. It is known that in the so-called musical octave six full or twelve half-tones are included, and that the ratio of the fundamental to its next highest ren octave behaves like i: 2. Until now one has in the construction of musical instruments, such as guitars, banjos and similar ones in which handle strips are used not yet the mutual agreement would be exactly between the handle strips be able to agree to the so-called to ensure tempered mood Afford. According to the current way of building, Furthermore, such instruments can only be full and half tones, and the spaces between, the handle strips, which are relationship to the tones to be generated are changeable, «- do not ground precisely and safely determined. The invention allows the correct measurements ratios of the length of a string and thereby the distances between the different Determine the handle strips exactly which are necessary uni different tones of an octave witness. The new device consists of gC according to a semicircular table that from the diameter up to an angle of 60 ° with a division of six or 12, 24, 48, 96 etc. parts is provided, so that by connecting appropriate graduation lines on a vertical in the center the handle lengths for whole or half, quarter , eighth, sixteenth, etc. tones are displayed.

Die Beschreibung der Einzelheiten in Verbindung mit der Zeichnung ergibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.The description of the details in connection with the drawing provides an embodiment of the invention.

Abb. i ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung, und Abb.2 bis 5 sind schaubildliche Darstellungen> welche die verschiedenen Verfahrensstufen bei der Behandlung der Vorrichtung erläutern.Fig. I is a top plan view of the device, and Figs. 2-5 are Graphical representations> showing the various process stages in the Explain treatment of the device.

Für die Zwecke der Erfindung besteht die Einteilung der Vorrichtung i, welche die Form eines Halbkreises besitzt und aus durchsichtigem Stoff besteht, in 576 Unterteilen eines Kreises, von denen also 288 auf den Halbkreis der Vorrichtung entfallen. Der Halbkreisbogen der Vorrichtung ist in drei Cyleiche Abschnitte 2, 3 und 4 geteilt, deren jeder in 96 Teile geteilt ist. Die Abschnitte 2 und 4. zu beiden Seiten des mittleren Abschnittes 3 vertreten eine Oktave und sind in j e 96 Teile unterteilt, wobei auch eine gröbere Unterteilung in nur sechs Teile, wie bei, 5, sichtbar gemacht ist, die der Anzahl der vollen Töne in einer Oktave entspricht. Jede dieser Unterteilungen ist wieder in 16 verschiedene Teile unterteilt, so daß es möglich ist, eine gleiche Anzahl von Bruchteilen irgendeines besonderen vollen Tones vertreten zu haben; mit anderen Worten, jeder volle Ton einer Oktave kann mit Hilfe dieser Vorrichtung in Halb-, Viertel-, Achtel-, Sechzehnteltöne unterteilt werden.For the purposes of the invention, the division of the device i, which has the shape of a semicircle and consists of transparent material, consists of 576 subdivisions of a circle, of which 288 fall into the semicircle of the device. The semicircular arc of the device is divided into three cyleiche sections 2, 3 and 4, each of which is divided into 96 parts. Sections 2 and 4 on either side of the middle section 3 represent an octave and are each divided into 96 parts, whereby a coarser division into only six parts, as in , 5, is made visible, the number of full tones in corresponds to an octave. Each of these subdivisions is again divided into 16 different parts, so that it is possible to have an equal number of fractions of any particular full tone represented; in other words, each full tone of an octave can be divided into half, quarter, eighth, sixteenth tones with the help of this device.

Um dies durchzuführen, wird vorerst (vgl. Abb. 2) eine Linie 6 gezeichnet, welche ihrer Länge nach gleich der tatsächlichen Länge einer Saite einer Gitarre, eines Banjos oder ähnlichen Instrumentes ist oder der Länge eines Rohres einer Klarinette, Flöte oder eines derartigen Instrumentes.To do this, a line 6 is first drawn (see Fig. 2), which length is equal to the actual length of a guitar string, of a banjo or similar instrument or the length of a reed of a clarinet, Flute or such an instrument.

Diese Linie vertritt nun den Grundton, und es wird dann eine Linie 7 gezogen, welche die Linie 6 in zwei Oktaven entsprechend der bekannten Theorie halbiert. Gemäß Abb. 3 wird dann die Vorrichtung auf das eine Ende der Linie6 so aufgelegt, daß die auf der Vorrichtung mit 8 bezeichnete Linie mit der Linie 6 zusammenfällt. Von dem geometrischen Mittelpunkt g aus der Teilungsstriche in den Abschnitten :2 und q. der Vorrichtung mit ihren 96 Teilen werden dann die Linien io gezogen, welche die Linie 7 in den Punkten i i schneiden. Mit dem Abstande der Punkte i i vom Mittelpunkt 9 des Halbkreises wird ein Kreis 12 (Abb. ¢ und 5) beschrieben, und dieser Kreis wird dann halbiert durch eine Linie, die durch den Mittelpunkt rechtwinklig zur Linie 6 verläuft. Der so gebildete Halbkreis wird durch zwei Linien io in drei gleiche Abschnitte zerlegt. Hierauf werden unter Benutzung der Vorrichtung eine Anzahl von Punkten auf dem Bogen dieses Kreises auf entgegengesetzten Seiten der Linie 6 markiert, welche der Anzahl von Tönen gleich ist, die durch das Saiten- oder Blasinstrument innerhalb des Bereiches der Oktave erzeugt werden sollen. So sind, wie in Abb. 5 gezeigt, zwischen den Punkten 0 und 96 auf jeder Seite der Linie 6 fünf Punkte bezeichnet, welche jeden Abschnitt des Kreises in sechs gleiche Teile zerlegen, von denen jeder einen vollen Ton vertritt. Werden Halbtöne gebraucht, dann wird jeder dieser sechs Teile mit Hilfe der Vorrichtung halbiert, und für Vierteltöne kann nochmals, wie vorher beschrieben, halbiert werden usw. Die einander entsprechenden Punkte auf entgegengesetzten Seiten der Linie 6 werden nun durch Sehnen verbunden, welche diese Linie in den Punkten 13 bis 17 schneiden und den Teil der Linie zwischen ihrem einen Ende und ihrem Schnittpunkt mit der Linie 7 in sechs Abschnitte (jeder einen vollen Ton vertretend) zerlegen, so daß die Abstände zwischen diesen Punkten allmählich nach dem Ende 18 der Linie hin abnehmen.This line now represents the fundamental tone, and a line 7 is then drawn, which bisects line 6 in two octaves according to the well-known theory. According to FIG. 3, the device is then placed on one end of the line 6 in such a way that the line marked 8 on the device coincides with the line 6. From the geometric center g from the graduation lines in sections: 2 and q. the device with its 96 parts are then drawn lines io which intersect line 7 at points ii. With the distance of the points ii from the center 9 of the semicircle, a circle 12 (Figs. 4 and 5) is described, and this circle is then bisected by a line which runs through the center at right angles to the line 6. The semicircle formed in this way is divided into three equal sections by two lines io. Then, using the apparatus, a number of points are marked on the arc of that circle on opposite sides of line 6 which is equal to the number of tones to be produced by the string or wind instrument within the range of the octave. Thus, as shown in Fig. 5, between the points 0 and 96 on each side of the line 6 there are five points which divide each section of the circle into six equal parts, each of which represents a full tone. If semitones are used, then each of these six parts is halved with the aid of the device, and quarter tones can be halved again, as previously described, etc. The mutually corresponding points on opposite sides of the line 6 are now connected by tendons, which this line in intersect points 13 to 17 and divide the part of the line between its one end and its intersection with line 7 into six sections (each representing a full tone) so that the distances between these points gradually decrease towards the end 18 of the line .

Wenn die Linie 6 so unterteilt ist, stellt der Abstand zwischen irgendeinem der Punkte 13 bis 17 (oder weiteren Punkten, falls die Linie für Halb-, Viertel- und kleinere Töne unterteilt ist) und dem Ende i8 der Linie genau die Teillänge der ganzen Saitenlänge im richtigen Verhältnis dar, welche für die fehlerlose Erzeugung eines bestimmten Tones in der Oktave nötig ist, und es sind dies die Punkte, bei denen eine Griffleiste auf dem Hals eines Saiteninstrumentes angebracht wird.If the line 6 is so divided, represents the distance between any of points 13 to 17 (or further points, if the line for half, quarter and smaller tones) and the end i8 of the line is exactly the partial length of the entire length of the string in the correct proportion, which is necessary for the flawless production of a certain note in the octave is necessary, and these are the points at which a handle bar is attached to the neck of a stringed instrument.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung Azur Bestimmung der Grifflängen von Musikinstrumenten, bestehend aus einer halbkreisförmigen Tafel, die vom Durchmesser aus bis an einen Winkel von 6o' mit einer Teilung von sechs bzw. 12, zq., q:8, 96 usw. Teilen versehen ist, so daß durch Verbindung entsprechender Teilstriche auf einer Senkrechten im Mittelpunkt den Grifflängen proportionale Längen für ganze bzw. halbe, viertel, achtel, sechzehntel usw. Töne angezeigt werden.PATENT CLAIM: Azur device for determining the handle lengths of musical instruments, consisting of a semicircular table, which extends from the diameter to one Angle of 6o 'with a division of six or 12, zq., Q: 8, 96 etc. parts is, so that by connecting corresponding tick marks on a perpendicular in the Center of the handle lengths proportional lengths for whole or half, quarter, eighth, sixteenth, etc. tones are displayed.
DEN26829D 1926-06-11 1927-01-18 Device for determining the handle lengths of musical instruments Expired DE464134C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US464134XA 1926-06-11 1926-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464134C true DE464134C (en) 1928-08-10

Family

ID=21943314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN26829D Expired DE464134C (en) 1926-06-11 1927-01-18 Device for determining the handle lengths of musical instruments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464134C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800746A1 (en) MUSICAL INSTRUMENT WITH STRINGS AND STRINGS
DE2602957A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING A CONVENTIONAL NOTING SYSTEM INTO A SYSTEM INDICATING THE POSITION OF THE HAND WHEN PLAYING STRING INSTRUMENTS
DE464134C (en) Device for determining the handle lengths of musical instruments
DE2631002B2 (en) String instrument for practice purposes
DE602203C (en) Device for retuning string instruments, in particular chord zithers
DE684908C (en) String instrument with fixed frets and natural, pure harmonic tuning
DE539044C (en) Music teaching material for keyboard instruments
DE381386C (en) String arrangement in musical instruments
DE403152C (en) Keyboard instrument, organ or the like
DE3705625A1 (en) Musical instrument in the form of a monochord
DE456597C (en) String zither
DE566262C (en) Chord slider for guitar and lute playing
DE352882C (en) Voice for string instruments, especially string instruments
DE478102C (en) flue
DE611716C (en) Key string instrument
DE701279C (en)
DE578200C (en) Teaching aids
AT165858B (en) Makeshift for music lessons
DE611354C (en) Chord keyboard for retuning the accompanying chords on chord zithers
AT148522B (en) Harp-like string instrument.
DE354922C (en) Bass guitar
DE529174C (en) Devices for transposing keys
DE1177460B (en) Music teaching material for the presentation of tone complexes and / or tone sequences
DE807744C (en) Multi-chord harmonica
DE749198C (en) Keyboard for accordions