DE463887C - Lighting fixtures for shop windows - Google Patents

Lighting fixtures for shop windows

Info

Publication number
DE463887C
DE463887C DED48626D DED0048626D DE463887C DE 463887 C DE463887 C DE 463887C DE D48626 D DED48626 D DE D48626D DE D0048626 D DED0048626 D DE D0048626D DE 463887 C DE463887 C DE 463887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
rays
prisms
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED48626D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED48626D priority Critical patent/DE463887C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE463887C publication Critical patent/DE463887C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Beleuchtungskörper für Schaufenster ('iegenstand der Erfindung ist ein Beleuchtungskörper, bestehend aus einem Reflektor in Verbindung mit einer das Licht brechenden Glasschale, durch welche eine konzentrierte Verteilung des Lichtes auf eine Fläche von verhältnismäßig kleinem Durchmesser erfolgt. Hierzu wird ein bekannter Glasreflektor verwendet, welcher radial verlaufende, doppelt reflektierende Prismen auf seiner Außenfläche besitzt und auf seiner inneren Fläche teilweise mit horizontal verlaufenden, das Licht brechenden Rippen versehen ist, die so angeordnet sind und deren Winkel so gewählt sind, daß die von ihnen gebrochenen Lichtstrahlen zusammengehalten werden. Die Erfindung selbst betrifft die lichtbrechende Gasschale in der Offnung des Reflektors, die auf ihrer Außenfläche mit konzentrisch verlaufenden, brechenden Prismenringen versehen ist. welche so geformt sind, daß sowohl das immittelbar von der Lampe erhaltene Licht als auch das von dem Reflektor in der Richtung quer durch seine Achse reflektierte Licht gesammelt wird; gleichzeitig bewirken die Teile der dazwischenliegenden Flächen der Prismen eine weitere Winkelverkleinerung bzw. eine Sammlung des Lichtes, welches von den Horizontalen Rippen auf der Innenseite des Reflektors zurückgespiegelt wird. Tine flerartige Anordnung ist im besonderen zur Beleuchtung von Schaufenstern geeignet, bei denen die größte Lichtstärke unmittelbar unterhalb der Lichtquelle verlangt wird, in Verbindung mit bedeutender Lichtstärke auch bei hohen Winkeln innerhalb des Fensters, unter gleichzeitigem schnellen Abfall der Lichtstärke nach der Seite .der Schaufensterscheibe zu.Lighting fixtures for shop windows ('object of the invention is a lighting fixture consisting of a reflector in conjunction with a das Light refracting glass bowl through which a concentrated distribution of light takes place on an area of relatively small diameter. To do this, a known glass reflector used, which is radially extending, double reflective Has prisms on its outer surface and partially with on its inner surface horizontally extending, the light refracting ribs is provided, which are so arranged are and their angles are chosen so that the light rays refracted by them be held together. The invention itself relates to the refractive gas cup in the opening of the reflector, which on their outer surface with concentric, refractive prism rings is provided. which are shaped so that both the immediate light received from the lamp as well as that from the reflector in the transverse direction light reflected by its axis is collected; at the same time effect the parts the surfaces of the prisms in between a further reduction in angle or a collection of light emanating from the horizontal ribs on the inside of the reflector is reflected back. Tine flare-like arrangement is special suitable for illuminating shop windows where the greatest light intensity is immediate below the light source is required, in conjunction with significant light intensity even at high angles within the window, with a simultaneous rapid drop the light intensity towards the side of the shop window.

Uni diese Forderung vollkommen zu erfüllen, wird die Achse des Reflektors um einen bedeutenden Winkel zur Achse der Lichtquelle geneigt, so daß die durchschnittliche Lichtabgabe sowohl des direkten als auch des reflektierten Lichtes innerhalb des ganzen Schaufensters günstig ist. Die prismatischen Riiefungen auf der Glasschale werden sodann zu einem Punkte zwischen der Achse des Reflektors und der Lampenachse zentriert und die Prismen auf der dein Laden zugewandten Seite so gestaltet, daß eine gemäßigte Konzentration der Lichtstrahlen nach oben und nach innen von der senkrechten Achse aus stattfindet, während die nach der Straßenseite zu liegenden Prismen des Schirmes so gestaltet sind, daß sie einen höheren Konzentrationsgrad in $auptsächlich senkrechter Richtung bewirken.Uni to fully meet this requirement becomes the axis of the reflector inclined at a significant angle to the axis of the light source so that the average Light emission of both direct and reflected light within the whole shop window is cheap. The prismatic grooves on the glass bowl then become a point between the axis of the reflector and the lamp axis centered and the prisms on the side facing your shop designed so that a moderate concentration of light rays upwards and inwards from the perpendicular axis takes place, while the one facing the street side The prisms of the screen are designed so that they have a higher degree of concentration effect in a mainly perpendicular direction.

Abb. I zeigt im Aufriß einen senkrechten Scliziitt durch einen Beleuchtungskörper ge- .näß der Erfindung für Schaufensterbeleuchtung, wobei die Schnittebene senkrecht zur Schaufensterscheibe liegt.Fig. I shows in elevation a vertical slit through a lighting fixture ge .näß the invention for shop window lighting, the cutting plane perpendicular to the shop window.

Abb.2 zeigt im Grundriß eine Draufsicht auf d'ie in Abb. i gezeichnete Schale des Beleuchtungskörpern.Fig.2 shows in plan a plan view of the one drawn in Fig. I Shell of the lighting fixture.

Abb.3 zeigt eine graphische Darstellung eines Schnittes in senkrechter Ebene durch das Fenster mit dem Beleuchtungskörper am vorgeschriebenen Orte und die Verteilung der von dort ausgesandten Lichtmenge.Fig.3 shows a graphic representation of a vertical section Level through the window with the lighting fixture in the prescribed places and the distribution of the amount of light emitted from there.

Abb.4 zeigt in Gestalt eines Diagramms die Ebene des Bodens des Schaufensters mit Angabe der Form des Lichtbildes, wie es von einem Beleuchtungskörper hervorgerufen wird.Fig. 4 shows in the form of a diagram the plane of the floor of the shop window with indication of the shape of the light image as it is produced by a lighting fixture will.

Abh. 5 zeigt im Aufriß einen senkrechten Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform, bei welcher ein Metallreflektor die Stelle des prismatischen Reflektors in Abb. i vertritt.Dep. 5 shows in elevation a vertical section through a modified one Embodiment in which a metal reflector takes the place of the prismatic reflector in Fig. i.

In Abb. i ist i eine elektrische Glühlampe und 2-2 deren senikrechte Achse. Die Lichtquelle 3 ist hier aus Gründen :der Einfachheit punktförmig gedacht. 5 ist ein Gasreflektor, dessen Achse in die Linie 6-6 fällt, welche einen bestimmten Winkel mit der Lampenachse 2-2 bildet. Die Öffnung 7, die symmetrisch zur Achse 2-2 der Glocke liegt, ist zur Aufnahme des Lampenhalses bzw. der Lampenfassung bestimmt. Die äußere Fläche der Glasglocke ist mit in senkrechten Ebenen verlaufenden, doppelt reflektierenden Prismen 8 bedeckt; die innere Fläche 9 des oberen Teiles ist glatt gehalten. Der innere Rand oder Saum des Reflektors ist mit quer laufenden, lichtbrechenden Rippen io versehen. ii ist eine Glasschale in der Öffnung des Reflektors, die in Abb. 2 im Grundriß gezeigt ist. Ihre Innenfläche 12 kann glatt oder mit schwachen Rillen versehen sein, die parallel zu der Ebene, welche die Achsen 2-2 und 6-6 enthalten, liegen, so daß dadurch ein Element für die seitliche Zerstreuung des ausgesandten Lichtes geschaffen wird. Auf der äußeren Fläche 13 sind konzentrische Prismenringe vorgesehen, deren gemeinsamer Mittelpunkt 14 zwischen den Achsen 2-2 und 6-6 liegt. Die konzentrischen Prismenringe bestehen aus zwei Abteilungen 17 und 18, wie dies Abb. 2 zeitigt, die beide durch die Linie 16-16 getrennt sind, die parallel zur Schaufensterfront- verläuft und durch den Mittelpunkt 14 geht.In Fig. I i is an electric light bulb and 2-2 its vertical Axis. The light source 3 is here intended to be point-shaped for reasons: simplicity. 5 is a gas reflector, the axis of which falls within the line 6-6, which is a particular Forms an angle with the lamp axis 2-2. The opening 7, which is symmetrical to the axis 2-2 of the bell is intended to accommodate the lamp neck or the lamp socket. The outer surface of the bell jar is double with vertical planes reflective prisms 8 covered; the inner surface 9 of the upper part is smooth held. The inner edge or hem of the reflector is transverse, refractive with light Ribs io provided. ii is a glass bowl in the opening of the reflector, which is in Fig. 2 is shown in plan. Their inner surface 12 can be smooth or weak Grooves parallel to the plane containing axes 2-2 and 6-6, lie, so that thereby an element for the lateral dispersion of the emitted Light is created. On the outer surface 13 there are concentric prism rings provided, the common center point 14 of which lies between the axes 2-2 and 6-6. The concentric prism rings consist of two compartments 17 and 18 like this Fig. 2 shows both of which are separated by the line 16-16, which runs parallel to the Shop window front runs and goes through the center point 14.

Die Lichtstrahlen 19 und i9', welche. von der Lichtquelle unmittelbar auf diePrismengruppe 17 der Schale i i -fallen, werden nach abwärts gebrochen, und zwar in nahezu senkrechter Richtung, wodurch ein höchst konzentriertes Lichtbündel entsteht. Die Strahlen 2o und 2o', welche unmittelbar von der Lichtquelle ausgehen und auf rlie Prismengruppe 18 der Schale i i fallen, werden nach abwärts gebrochen, und zwar die nahe dem Punkt 14 austretenden Strahlen im wesentlichen senkrecht und die nahe der Kante des Deckels austretenden in stufenweise größeren Winkeln. Die Strahlen 2r und 2i', welche von der Lichtquelle ausgehen und auf die glatte Fläche des Reflektors 9 fallen, werden quer durch die Achse hindurch zurückgeworfen und treffen auf den Deckel unter einem solchen Winkel auf, daß sie von. den prismatischen Flächen im wesentlichen in ,derselben Richtung wie,die direkten Lichtstrahlen gebrochen werden. Die Strahlen 22 und 22', die von der Lichtquelle unter Winkeln ausgesandt werden und die unmittelbar unterhalb der Strahlen 2i und 21' liegen, treffen auf :den obersten Kranz der Ringrippen i o auf und werden in einem viel kleineren Winkel als die Strahlen 21 und 21' reflektiert, so daß die reflektierten Strahlen die Achse des Reflektors nicht unterhalb .des Beleuchtungskörpers kreuzen, sondern von den benachbarten Abschnitten aufgefangen und im wesentlichen nach abwärts durch die zwischenliegenden prismatischen Flächen gebrochen werden, welche für gewöhnlich mit Bezug auf das direkte Licht uniwirksam sind. Der reflektierte Strahl 21 ist der Grenzstrahl, welcher von der glatten Oberfläche des Reflektors aufgenommen wird. Dieser Strahl geht im Punkte 23 durch die Schale i i und wird durch die Prismen der Abteilung 18 in gleicher Weise gebrochen, in welcher diese Prismen auf die direkten Lichtstrahlen einwirken, mit der Ausnahme jedoch, daß infolge des höheren Einfallwinkels das Licht unter einem größeren Winkel mit dem Einfallslot abgegeben wird. Der reflektierte Strahl 22 ist der Grenzstrahl, welcher von demjenigen Teil des Reflektors abgegeben wird, der die inneren Prismen io besitzt. Dieser Strahl tritt bei 24 durch die Schale i i in die Abteilung 17 der Prismen ein. Das direkte Licht, welches von der Schale i i in diesem Punkte von der Lichtquelle erhalten wird, bildet einen bedeutenden Winkel mit der Achse 2-2 der Lampe; deshalb müssen die zwischenliegenden Flächen zwischen den das direkte Licht brechenden Flächen in einem solchen Winkel liegen, .daß er genügt, um nutzbringend für die Brechung der Strahlen 22 wirken zu können. In dem Teil der Schale i i, welcher zwischen dem Prismenzentruin 1.4 und dein Punkt 2¢ liegt, können die zwischenliegenden Flächen nicht so gestaltet sein, d:aß sie das vom Reflektor zurückgeworfene Licht brechen, ohne einen unnötigen Verlust des von der Lichtquelle unmittelbar ausgehenden Lichtes zu verursachen. Es ist deshalb wünschenswert, die Menge des reflektierten Lichtes innerhalb dieser Zone so niedrig als inöglieh zu halten; dies wird erreicht durch die Benutzung von inneren winklig verlaufenden Rillen, welche eine bestimmte Lücke in dem Zufluß des reflektierten Lichtes bilden.The rays of light 19 and i9 ', which. from the light source directly fall on the prism group 17 of the shell i i - are broken downwards, and in an almost vertical direction, creating a highly concentrated light beam arises. The rays 2o and 2o ', which emanate directly from the light source and fall on the prism group 18 of the shell i i are refracted downwards, namely, the rays emerging near point 14 are essentially perpendicular and those exiting near the edge of the lid at gradually larger angles. the Rays 2r and 2i ', which emanate from the light source and onto the smooth surface of the reflector 9 fall, are thrown back across the axis and hit the lid at such an angle that they of. the prismatic Faces essentially refracted in the same direction as the direct rays of light will. The rays 22 and 22 'emitted by the light source at angles and which are immediately below the rays 2i and 21 ', hit : the uppermost rim of the annular ribs i o on and are at a much smaller angle as the rays 21 and 21 'are reflected so that the reflected rays are the axis of the reflector do not cross below the lighting fixture, but from the intercepted adjacent sections and substantially down through the intermediate prismatic surfaces are refracted, which are usually are ineffective with respect to direct light. The reflected beam 21 is the boundary ray which is picked up by the smooth surface of the reflector. This ray goes at point 23 through the shell i i and is through the prisms of division 18 refracted in the same way in which these prisms point to the direct Light rays act, with the exception, however, that as a result of the higher angle of incidence the light is emitted at a larger angle with the perpendicular. The reflected Ray 22 is the boundary ray emitted by that part of the reflector who has the inner prisms io. This ray passes through the shell at 24 i i in division 17 of the prisms. The direct light coming from the bowl i i obtained from the light source at this point constitutes a significant one Angle with axis 2-2 of the lamp; therefore the surfaces in between must lie between the surfaces refracting the direct light at such an angle, .that it is sufficient to be able to have a beneficial effect on the refraction of the rays 22. In the part of the shell i i between the prism center 1.4 and your point 2 ¢ lies, the surfaces between them cannot be designed in such a way that they ate refract the light reflected by the reflector without unnecessary loss of the to cause the light emanating directly from the light source. It is therefore desirable the amount of reflected light within this zone as low as inöglieh to keep; this is achieved through usage of internal angled grooves which create a definite gap in the tributary of the reflected light.

Die oberhalb der Grenzstrahlen 21 und 21' verlaufenden Lichtstrahlen werden im allgemeinen" in derselben Weise reflektiert, mit der Ausnahme, daß die im Verhältnis zur Lichtquelle unter höheren Winkeln ausgesandten Strahlen unter Winkeln reflektiert werden, die näher dem Laufe der direkten Lichtstrahlen liegen. Die von der Lichtquelle ausgehenden Strahlen, deren Winkel kleiner als der der Strahlen 22 und 22des Reflektors ist und die den des Reflektors treffen, werden in ähnlicher Weise reflektiert und gebrochen. Die Strahlen 25 und 25', .die von den .untersten Prismen io aufgefangen werden, werden nach der äußeren Kante -des Deckels reflektiert und in der gezeichneten Weise gebrochen.The light rays running above the boundary rays 21 and 21 ' are generally "reflected in the same way, except that the in relation to the light source under rays emitted at higher angles Angles that are closer to the path of the direct light rays are reflected. The rays emanating from the light source, the angle of which is smaller than that of the rays 22 and 22 of the reflector and those meeting that of the reflector will be more similar Wise reflected and broken. The rays 25 and 25 ',. Those of the .lower Prisms are picked up, are reflected after the outer edge of the cover and broken in the way drawn.

Abb.3 -neigt nach Art eines Diagramms einen Schnitt durch ein Schaufenster, in senkrechter Ebene mit einem Beleuchtungskörper gemäß Abb. i ; 26 ist die Vorderseite des Schaufensters, 27 dessen Rückseite und 28 der Boden. 2-2 ist die Richtung der Lampenachse und 6-6 die Achse der Glocke. Die punktierte Linie 29 stellt graphisch die Verteilung der Lichtintensität dar. Jede gerade Linie, welche von der Lichtquelle ausgehend nach der punktierten Linie 29 läuft, besitzt eine Länge, welche der Lichtstärke in Richtung der angegebenen Geraden proportional ist. Eine dieser Linien 3-3o schneidet in ihrer Verlängerung die Schaufensterscheibe 26 und den Boden 28 im Punkte 31. Die Gerade 3-32 ist an Länge der Geraden 3-3o gleich und schneidet in ihrer Verlängerung die Rückwand 27 des Schaufensters im Punkte 33 und den verlängerten Boden des Schaufensters bei 34.. Die Lichtstärke im Punkte 33 oder 34. ist gleich der Lichtstärke im Punkte 3i, während an allen zwischenliegenden Punkten die Lichtstärke größer ist, wie dies die Kurve 29 anzeigt.Fig.3 inclines, like a diagram, a section through a shop window, in a vertical plane with a lighting fixture according to Fig. I; 26 is the front of the shop window, 27 its back and 28 the floor. 2-2 is the direction of the lamp axis and 6-6 is the axis of the bell. The dotted line 29 graphically represents the distribution of the light intensity. Each straight line which, starting from the light source, runs after the dotted line 29 has a length which is proportional to the light intensity in the direction of the specified straight line. One of these lines 3-3o intersects the shop window 26 and the floor 28 in its extension at point 31. The straight line 3-32 is equal in length to the straight line 3-3o and in its extension intersects the rear wall 27 of the shop window at point 33 and the The light intensity at point 33 or 34 is equal to the light intensity at point 3i, while the light intensity is greater at all intermediate points, as curve 29 shows.

Abb. d. zeigt nach Art eines Diagramms den Grundriß eines Schaufensters, bei welchem 26 die Glasscheibe und 27 die Rückwand bezeichnet. Die puaiktierte Linie 35 gibt die Schnittlinie der Lichtstrahlen am Boden des Fensters wieder, deren Stärke .den Strahlen 3-3o und 3-32 von Abb. 3 entspricht. An allen Punkten des Bodens zwischen diesen Linien ist die Lichtstärke größer. Die Linie 35 stellt daher im allgemeinen die Form des Lichtfleckes dar; es ist jedoch zu bemerken, <laß diese Linie keine scharfe Degrenzungslinie zwischen hell und dunkel angibt. 36 ist der Schnittpunkt der Strahlen in der senkrechten Achse 2-2 der Birne und 37 der Schnittpunkt der Strahlen in Richtung der Glockenachse 6-6 mit dem Schaufensterboden.Fig. D. shows like a diagram the floor plan of a shop window, in which 26 denotes the glass pane and 27 the rear wall. The dotted line 35 shows the line of intersection of the light rays at the bottom of the window, their strength . corresponds to rays 3-3o and 3-32 of Fig. 3. At all points of the ground between the light intensity is greater in these lines. The line 35 therefore represents in general represents the shape of the light spot; it should be noted, however, <do not leave this line indicates a sharp demarcation line between light and dark. 36 is the intersection of the rays in the vertical axis 2-2 of the bulb and 37 the point of intersection of the Rays in the direction of the bell axis 6-6 with the shop window floor.

Aus Abb.3 geht hervor, daß die Lichtstärke sehr schnell vor der Lampenachse 2-2 abfällt, dagegen allmählich rückwärts der Glockenachse 6-6; Abb. d. zeigt, daß der Lappen das Lichtflecks nach der Fensterseite hin verhältnismäßig flach ist, währed der Lappen nachdem Hintergrund des Schaufensters zu verhältnismäßig tief ist. Bei einem Schaufenster der dargestellten Form erreicht der hintere Teil des Lichtflecks nicht den Boden des Schaufensters, sondern erleuchtet den Hintergrund des Fensters.From Fig.3 it can be seen that the light intensity very quickly in front of the lamp axis 2-2 falls, on the other hand gradually backwards of the bell axis 6-6; Fig. D. shows, that the flap the light spot is relatively flat towards the window side, the rag is too deep against the background of the shop window is. In a shop window of the shape shown, the rear part of the The spot of light does not cover the floor of the shop window, but rather illuminates the background of the window.

Bei dem in Abb. i dargestellten Reflektor, der aus gepreßtem Glas besteht, ist es erwünscht, daß er eine ununterbrochene fortlaufende Außenkontur besitzt, und da13 der scharfe Wechsel in der Richtung ides reflektierten Lichtes durch Benutzung von quer laufenden Prismen .auf der Innenseite der Bekleidung erreicht wird. Werden jedoch Metall- oder dünne Glasreflektoren verwendet, so ist es vorzuziehen, die scharfe Änderung in der Richtung des reflektierenden Teiles durch einen Absatz in der Hauptumrißlinie zu bewirken.In the case of the reflector shown in Fig. I, which is made of pressed glass exists, it is desirable that it have an uninterrupted continuous outer contour and that the sharp change in the direction of the reflected light achieved by using transverse prisms on the inside of the clothing will. However, if metal or thin glass reflectors are used, it is preferable to the sharp change in the direction of the reflective part by a step to effect in the main outline.

In Abb. 5 ist ein Beleuchtungskörper dargestellt, der dem in Abb. i vollkommen ähnlich ist, nur daß hier .der Reflektor aus Metall besteht und die Änderung in der Lichtstrahlenrichtun.g durch eine Abbiegung im Umriß des Reflektors erzielt wird. Der Metallreflektor 38 besitzt einen oberen Teil 39, der in Umriß und Funktion dem oberen Teil des Reflektors 5 in Abb. i entspricht. Der untere Teil 4.o ist so gestaltet, daß ,dessen Funktion dem mit den Prismen io bedeckten Teil des Reflektors in Abb. i entspricht. 41 zeigt die Trennungslinie zwischen dem oberen Teil 39 und dem unteren Teil d.o an, an welcher Stelle die Außenkontur eine merkliche Abbiegung erfährt.In Fig. 5 a lighting fixture is shown, which is completely similar to that in Fig. I, only that here .the reflector is made of metal and the change in the Lichtstrahlrichtun.g is achieved by a bend in the outline of the reflector. The metal reflector 38 has an upper part 39 which corresponds in outline and function to the upper part of the reflector 5 in Fig. I. The lower part 4.o is designed so that its function corresponds to the part of the reflector in Fig. I covered with the prisms io. 41 shows the dividing line between the upper part 39 and the lower part do, at which point the outer contour experiences a noticeable bend.

Claims (2)

PATENTANSPRÜci3R: i. Beleuchtungskörper für Schaufenster mit zur Lichtquelle unsymmetrisch angeordnetem Reflektor, dessen öffnung durch eine flache, durchsichtige, auf der Außenfläche mit konzentrischen Prisinenringen versehene Glasschale abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Mittelpunkt (1d.) der konzentrischen Prismenringe vom geometrischen Mittelpunkt des kreisförmigen Schirmes aus nach der Seite des Reflektors hin verschoben ist, die die größte Längenausdehnung hat. PATENT CLAIMS: i. Lighting fixtures for shop windows with the light source asymmetrically arranged reflector, the opening of which is through a flat, transparent, Glass bowl with concentric ring of prisins closed on the outer surface is, characterized in that the common center point (1d.) of the concentric Prism rings from the geometric center of the circular screen to the Side of the reflector is shifted towards which has the greatest linear expansion. 2. Ausführungsform des Beleuchtungskörpers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die prismenartigen Riefungen .auf der äußeren Oberfläche (13) der Glasschale (ii) ein zwei Teile (17 und 18) geteilt sind, die zu beiden Seiten einer durch die Linie (i6-16) parallel zu der Längsachse (2-2) der Lichtquelle gelegten Ebene liegen, und daß der Brechungswinkel beider Prismengruppen so bemessen ist, daß die auf die Prismen des Teiles (18) fallenden Lichtstrahlen weniger konzentriert werden als die auf die Prismen des Teiles (17) fallenden Lichtstrahlen.2. Embodiment of the lighting fixture according to claim i, characterized in that that the prism-like grooves on the outer surface (13) of the glass bowl (ii) a two parts (17 and 18) are divided, one on either side by the line (i6-16) lie parallel to the longitudinal axis (2-2) of the light source, and that the angle of refraction of both groups of prisms is dimensioned so that the Prisms of the part (18) falling light rays are less concentrated than the rays of light falling on the prisms of part (17).
DED48626D 1925-08-26 1925-08-26 Lighting fixtures for shop windows Expired DE463887C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48626D DE463887C (en) 1925-08-26 1925-08-26 Lighting fixtures for shop windows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48626D DE463887C (en) 1925-08-26 1925-08-26 Lighting fixtures for shop windows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463887C true DE463887C (en) 1928-08-04

Family

ID=7051317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48626D Expired DE463887C (en) 1925-08-26 1925-08-26 Lighting fixtures for shop windows

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463887C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597945A1 (en) lamp
DE19820656A1 (en) Multi-chamber light for vehicles
DE535057C (en) Headlights for motor vehicles
DE463887C (en) Lighting fixtures for shop windows
DE815181C (en) Optical system for lighting systems, e.g. B. light signals
DE1925277A1 (en) Light, in particular rear or safety light
DE930593C (en) Device for generating a light beam
DE615274C (en) Headlights with parabolic reflector for vehicles
AT154858B (en) Lamp envelope.
DE722805C (en) Headlights for vehicles
DE688328C (en) Electric vehicle headlights
DE747935C (en) Electric vehicle, in particular motor vehicle headlights
DE968201C (en) Vertical luminaire with rod-shaped discharge lamps
DE877803C (en) Downlights
DE2057621A1 (en) Runway light embedded in the airfield surface
DE1036534B (en) Belt lens
DE2205611A1 (en) DIMMED VEHICLE HEADLIGHT
DE563465C (en) Device for asymmetrical lighting, consisting of a single pressed glass bell
DE875547C (en) Concave mirror for electric lights to achieve a combined side radiation
AT139600B (en) Signal lantern.
AT27915B (en) Lamp bell.
DE335654C (en) Headlight lantern
DE649595C (en) Glare-free deep wide radiator
DE828684C (en) Glass lamp
DE596954C (en) Headlight cover lens