DE462940C - Armored padlock - Google Patents

Armored padlock

Info

Publication number
DE462940C
DE462940C DEN24899D DEN0024899D DE462940C DE 462940 C DE462940 C DE 462940C DE N24899 D DEN24899 D DE N24899D DE N0024899 D DEN0024899 D DE N0024899D DE 462940 C DE462940 C DE 462940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
rotary cylinder
bracket
vertebra
striker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN24899D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO NOCKEN
Original Assignee
HUGO NOCKEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO NOCKEN filed Critical HUGO NOCKEN
Priority to DEN24899D priority Critical patent/DE462940C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE462940C publication Critical patent/DE462940C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein gepanzertes Vorhängeschloß mit eingebautem Zylinder schloß. Des guten Aussehens halber und um ein Rosten zu verhüten, wird bei derartigen Schlössern der Stahlpanzer mit Emaillelack überzogen. Beim Emaillieren des Stahlpanzers ist es erforderlich, das Schloß nach dem Herumpressen des Panzers stark zu erhitzen. Da hierbei die Spannkraft der Messingfedern der Schließ stifte verlorengehen kann, ist nach der Erfindung der Schloßkasten so ausgebildet, daß erst nach seinem Fertigstellen durch Emaillieren das Drehzylinderschloß eingesetzt werden kann.The invention relates to an armored padlock with a built-in Cylinder closed. For the sake of good looks and to prevent rusting, the such locks the steel armor covered with enamel paint. When enamelling the Steel armor requires the lock to be strong after pressing around the armor to heat. Since this causes the tension of the brass springs of the locking pins to be lost can, according to the invention, the lock case is designed so that only after its completion by enamelling the Rotary cylinder lock can be used.

Hierzu ist im Innern des Schloßkastens eine Querwand eingenietet, die, ebenso wie die untere Schloßwand und der Panzer, mit Ausschnitten versehen ist, durch welche das Drehzylinderschloß hindurchgesteckt werden kann. Um das Drehzylinderschloß nach dem Einstecken festzuhalten, wird es entweder mittels einer durch das Bügelschließloch eingeführten und daher in der Schließstellung unzugänglichen Kappe und Schraube gegen die Querwand festgelegt oder durch zwei im Schloßkasten angebrachte Federn, die in Ausschnitte des Ansatzes einfallen, festgestellt. Das Drehzylinderschloß ist außerdem durch einen seitlichen Ansatz gegen Drehung gesichert. For this purpose, a transverse wall is riveted inside the lock case, which, like the lower lock wall and the armor, is provided with cutouts through which the Rotary cylinder lock can be inserted through. To the rotary cylinder lock after To keep plugging in, it is either by means of an inserted through the shackle lock hole and therefore fixed in the closed position inaccessible cap and screw against the transverse wall or by two im Lock case attached springs, which fall into sections of the approach, found. The rotary cylinder lock is also secured against rotation by a lateral extension.

Der Schließbügel, der des guten Aussehens halber vernickelt wird, muß, damit die Vernickelung beim Emaillieren des Panzers nicht leidet, ebenfalls nachträglich eingesetzt werden. Es ist bereits bekannt, das nachträgliche Einsetzen des Bügels dadurch zu ermöglichen, daß man ihn mit einer am Ende seines längeren Schenkels angebrachten Nut in einen Ausschnitt eines Hebels einschnappen läßt, der am Boden des Schloßkastens gelagert ist und durch eine Feder nach oben gedrückt wird. Die vorstehend beschriebenen Anordnungen zum Festhalten des nachträglich eingesteckten Drehzylinderschlosses lassen jedoch die Verwendung eines solchen Hebels, der die ganze Breite des Schloßkastens einnimmt, nicht zu. Wird das Einsteckschloß durch seitliche Federn festgehalten, so ist für einen solchen Hebel kein Raum mehr vorhanden. Erfolgt dagegen die Befestigung des Einsteckschlosses durch eine durch das Bügelloch erreichbare Schraube, so müßte seitlich von dieser ein Raum zur Lagerung des Hebels vorhanden sein, was eine unsymmetrische Anordnung des Bügels bedingen würde. Es ist daher nach der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß der Bügel durch zwei oben im Schloßkasten angebrachte scherenartig gegeneinander federnde Wirbel hindurchgesteckt wird, von denen der eine, der durch das Drehzylinderschloß ausgelöst werden kann, den Bügel in der Schließstellung hält, während der andere in eine ringsherum laufende, nach oben abgeschrägte Nut des Bügels einfällt und diesen, nachdem er einmal eingesteckt ist, gegen ein vollständiges Herausziehen sichert.
Auf der Zeichnung ist:
The striker, which is nickel-plated for the sake of good looks, must also be used subsequently so that the nickel-plating does not suffer when the armor is enamelled. It is already known that the bracket can be subsequently inserted by letting it snap into a cutout of a lever with a groove made at the end of its longer leg, which is mounted on the bottom of the lock case and is pressed upwards by a spring. The arrangements described above for holding the subsequently inserted rotary cylinder lock, however, do not allow the use of such a lever which occupies the entire width of the lock case. If the mortise lock is held in place by lateral springs, there is no longer any room for such a lever. If, on the other hand, the mortise lock is fastened by a screw that can be reached through the shackle hole, a space for mounting the lever would have to be provided to the side of this, which would result in an asymmetrical arrangement of the shackle. According to the invention, therefore, the arrangement is made so that the bracket is inserted through two scissors-like, mutually resilient vertebrae attached to the top of the lock case, one of which, which can be triggered by the rotary cylinder lock, holds the bracket in the closed position, while the other falls into a circumferential, upwardly sloping groove of the bracket and, once it has been inserted, secures it against being pulled out completely.
On the drawing is:

Abb. ι ein Längsschnitt durch das Schloß, Abb. 2 ein Querschnitt durch dasselbe, Abb. 3 ein Querschnitt durch eine andere Ausführung,Fig. Ι a longitudinal section through the lock, Fig. 2 a cross section through the same, Fig. 3 is a cross-section through another embodiment,

Abb. 4 eine schaubildliche Ansicht der Befestigung des Schließbügels, Abb. 5 eine Einzelheit.
Der Schloßkasten besteht in bekannter Weise aus zwei zusammengelegten symmetrischen Hälften ι und 2, die mit einem Stahlmantel 3 umpreßt sind. Der Schließbügel 4 wird durch zwei scherenartig miteinander verbundene, später zu beschreibende Wirbel 5 und 6 festgehalten und ausgelöst, wenn ein an der Schließeinrichtung 7 sitzendes Schließstück 8 gegen einen Nocken 9 des Wirbels 6 anstößt.
Fig. 4 is a perspective view of the fastening of the striker, Fig. 5 is a detail.
The lock case consists, in a known manner, of two symmetrical halves ι and 2 which are placed together and which are pressed around with a steel jacket 3. The striker 4 is held in place by two vertebrae 5 and 6, which are connected to one another in the manner of scissors and will be described later, and triggered when a striker 8 seated on the locking device 7 strikes a cam 9 of the vertebra 6.

Die Schließeinrichtung besteht aus einem in einem zylindrischen Gehäuse 7 angeordneten Drehzylinderschloß, dessen Inneneinrichtung bekannt und daher nicht näher beschrieben ist. Das zylindrische Gehäuse 7 ist mit einem angegossenen Ansatz 10 von rechteckigem Querschnitt versehen. Zur Bea5 festigung des Zylinderschlosses dient eine in den Schloßkasten eingenietete Querwand 11. Diese ist mit einem Ausschnitt 12 versehen, der genau dem Querschnitt des zylindrischen Gehäuses 7 nebst seinem Ansatz 10 entspricht. Ein ebensolcher Ausschnitt befindet sich auch an der unteren Schloßwand 13 und ihrem Panzer. Außerdem befindet sich in der Querwand noch ein kreisrunder Ausschnitt 14, durch den das Ende des Bügels 4 gerade hindurchgeht. Unterhalb des Ausschnittes 14 ist in das Schloß ein Zylinder 15 eingenietet. In diesem befindet sich eine Feder i6r die eine auf ihr liegende Metallscheibe 17 bis an die Querwand 11 vor drückt. Bei der Herstellung des Schlosses werden zunächst die beiden Gehäusehälften 1 und 2 zusammengesetzt und dabei die am Ende mit einer kleinen Scheibe versehene Achse 18 der Wirbel 5 und 6 in halbkreisförmige Ausschnitte 19 der beiden Kastenhälften eingelegt und so zwischen ihnen befestigt. Der so gebildete Schloßkasten wird alsdann mit dem Panzer 3 umpreßt und letzterer emailliert. In den so fertiggestellten Schloßkasten wird das Zylinderschloß 7 mit seinem Ansatz 10 nachträglich eingeschoben. Da das Schließstück 8, das sich in der gezeichneten Lage in Schließstellung befindet, das Hindurchschieben des Zylinders 7 durch den runden Teil des Ausschnittes 12 in der Querwand und im Boden des Schlosses verhindern' würde, muß es mittels des Schlüssels um eine Vierteldrehung nach links gedreht werden, so daß es über dem vierkantigen Ansatz 10 liegt. In dieser Stellung läßt sich dann das Zylinderschloß durch den Ausschnitt im Boden und in der Querwand 11 in die gezeichnete Lage so weit einschieben, daß es unten mit dem Schloßboden bündig liegt. Um das Zylinderschloß in dieser Lage festzuhalten, dienen nach Abb. 1 und 2 zwei Federn 20, die beiderseits des Ansatzes 10 an den Wänden des Schloßkastens angenietet sind. Der Ansatz 10 ist auf beiden Seiten mit Rippen 21 versehen, in denen Kerben 22 so angeordnet sind, daß die Federn 20 in sie einfallen, sobald das Zylinderschloß weit genug eingeschoben ist. In dieser Stellung stoßen die Rippen 21 gegen die Querwand 11, so daß ein weiteres Einschieben nicht möglich ist. Außerdem wird auch ein weiteres Einschieben durch einen vorspringenden Rand 27, der sich gegen den Rand der Bodenöffnung legt, verhindert. Das Zylinderschloß sitzt auf diese Weise fest in dem Schloßkasten zwischen der Querwand 11 und den Federn 20. Selbst wenn diese versagen sollten, würde das Herausziehen nur bei eingestecktem Schlüssel möglich sein, da das Schließstück 8 hierzu wieder nach links bis über den Ansatz 10 verdreht werden müßte. Eine andere Art. der Befestigung der Schließvorrichtung ist in Abb. 3 dargestellt. Bei dieser Ausführung fallen die Rippen 21 und die Federn 20 fort. An dem Ansatz 10 go befindet sich genau unter dem Bügelschließloch 25 ein Ansatz 24, der durch den Ausschnitt der Querwand hindurchgreift. Durch die öffnung 25 hindurch wird auf den Ansatz 24 eine über die Querwand hinübergreifende Kappe 23 aufgesetzt und diese mittels einer Schraube 26 befestigt. In der Gebrauchsstellung des Schlosses, in der die Öffnung 25 durch den Bügel 4 ausgefüllt wird, ist diese Befestigungsvorrichtung unzugänglich.The locking device consists of a rotary cylinder lock arranged in a cylindrical housing 7, the interior of which is known and therefore not described in detail. The cylindrical housing 7 is provided with a cast-on projection 10 of rectangular cross-section. A transverse wall 11 riveted into the lock case is used to fasten the cylinder lock. A cutout of the same type is also located on the lower lock wall 13 and its armor. In addition, there is a circular cutout 14 in the transverse wall through which the end of the bracket 4 just passes. Below the cutout 14, a cylinder 15 is riveted into the lock. In this there is a spring i6 r which pushes a metal disk 17 lying on it up to the transverse wall 11. In the manufacture of the lock, the two housing halves 1 and 2 are first put together and the axis 18 of the vertebrae 5 and 6, which is provided with a small disc at the end, is inserted into semicircular cutouts 19 of the two box halves and thus fastened between them. The lock case formed in this way is then pressed around with the armor 3 and the latter is enamelled. The cylinder lock 7 with its extension 10 is subsequently inserted into the lock case completed in this way. Since the striker 8, which is in the closed position in the position shown, would prevent the cylinder 7 from being pushed through the round part of the cutout 12 in the transverse wall and in the bottom of the lock, it must be turned a quarter turn to the left using the key so that it is above the square extension 10. In this position, the cylinder lock can then be pushed so far through the cutout in the bottom and in the transverse wall 11 in the position shown that it is flush with the bottom of the lock. To hold the cylinder lock in this position, two springs 20 are used according to Fig. 1 and 2, which are riveted on both sides of the projection 10 to the walls of the lock case. The projection 10 is provided on both sides with ribs 21 in which notches 22 are arranged so that the springs 20 fall into them as soon as the cylinder lock is pushed in far enough. In this position, the ribs 21 abut against the transverse wall 11, so that further insertion is not possible. In addition, further insertion is prevented by a protruding edge 27, which lies against the edge of the bottom opening. In this way, the cylinder lock is firmly seated in the lock case between the transverse wall 11 and the springs 20. Even if these should fail, pulling out would only be possible when the key is inserted, since the striker 8 is rotated to the left over the shoulder 10 for this purpose would have to. Another way of fastening the locking device is shown in FIG. In this embodiment, the ribs 21 and the springs 20 are omitted. At the approach 10 go is located exactly below the bracket locking hole 25, a projection 24 which reaches through the cutout of the transverse wall. A cap 23 extending over the transverse wall is placed on the extension 24 through the opening 25 and is fastened by means of a screw 26. In the position of use of the lock, in which the opening 25 is filled by the bracket 4, this fastening device is inaccessible.

Der Schließspringbügel 4 ist an seinem längeren Schenkel mit einer an sich bekannten ringsherum laufenden Nut 28 versehen, an die sich, wie aus Abb. 4 ersichtlich, eine nach oben verlaufende Abschrägung 29 anschließt. Oberhalb derselben beifindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Schenkels eine Kerbe 30, der auf dem anderen Schenkel eine gegenüberliegende Kerbe 31 entspricht. Nach dem Zusammensetzen des Schloßkastens und n0 dem Emaillieren des Panzers werden die bereits in demselben befindlichen Wirbel 5 und 6, die durch eine Feder 32 gegeneinandergedrückt werden, durch Einführen eines geeigneten Werkzeugs in die Öffnung auseinandergedrückt und der längere Schenkel des Bügels 4 alsdann durch die öffnung 33 und den Ausschnitt 14 der Querwand eingeführt. Er trifft dabei auf die Scheibe 17 im Federgehäuse 15 und drückt diese gegen die Feder 16 herunter, bis der Wirbel 5 in die Nut 28 einfällt. Der Bügel 4The spring clip 4 is provided on its longer leg with a groove 28, which is known per se, and which, as can be seen in FIG. 4, is followed by an upward sloping bevel 29. Above the same there is a notch 30 on the opposite side of the limb, which corresponds to an opposite notch 31 on the other limb. After assembly of the lock case and n is 0 enamelling of the tank are those forced apart already in the same located vertebrae 5 and 6, which are pressed against each other by a spring 32 by inserting a suitable tool into the opening and the longer leg of the shackle 4 then through the Opening 33 and the cutout 14 of the transverse wall introduced. It hits the disk 17 in the spring housing 15 and presses it down against the spring 16 until the vertebra 5 falls into the groove 28. The bracket 4

befindet sich alsdann in der Stellung nach Abb. i, in der er frei drehbar und durch den Wirbel 5 gegen Herausziehen gesichert ist. Ein weiteres Herunterdrücken des Bügels 4 beim Anbringen des Schlosses ist nur in der Stellung möglich, in der der kurze Schenkel des Bügels sich über der Öffnung 25 befindet, da die Abschrägung 29 so angeordnet ist, daß sie sich bei dieser Lage des Bügels unter dem Wirbel 5 befindet. Wird der Bügel in diese Stellung gebracht, so kann er weiter heruntergedrückt werden, wobei das Wirbelende 5 auf der schrägen Fläche 29 hinauf gleitet. Sein gegenüberliegendes Ende tritt dabei aus dem Bereich der Öffnung 25. Der Bügel kann nunmehr unter weiterem Zusammendrücken der Feder 16 in die Öffnung 25 hineingedrückt werden, bis der Wirbel 6 mit seinen beiden Enden in die Kerben 30 und 31 einfällt. Das Schloß befindet sich nunmehr in der Schließstellung. Um dasselbe zu öffnen, wird durch Einführen des Schlüssels in die Schließvorrichtung 7 das Schließstück 8 nach rechts gedreht, bis es an den Zapfen 9 des Wirbels 6 anstößt und den Wirbel aus den Kerben 30 und 31 heraushebt. Der auf diese Weise freigegebene Bügel wird durch die Feder 16 so weit vorgeschnellt, bis der Wirbel 5 wieder in die Nut 28 eingreift. Bei der vorstehend angegebenen Vorrichtung zum Festhalten des Bügels ist es möglich, den Bügel nach dem Zusammensetzen des Schlosses wieder herauszunehmen, indem man, ebenso wie beim Einsetzen, mittels eines durch die Öffnung 25 eingeführten Werkzeugs die beiden Wirbel auseinanderdrückt. Es kann vorkommen, daß beim Zusammensetzen der Schlösser in ein Schloß ein nicht richtig passender Bügel eingesteckt wird. Wäre die Haltevorrichtung von außen unzugänglich, so würde ein nicht passender Bügel nach dem Einstecken ohne Möglichkeit des Wiederherausnehmens imis then in the position according to Fig. i, in which it can be freely rotated and through the Vertebra 5 is secured against being pulled out. Pressing the bracket down again 4 when attaching the lock is only possible in the position in which the short leg of the bracket is located above the opening 25, since the bevel 29 is arranged so that it is located under the vertebra 5 in this position of the bracket. Will the hanger be in this Brought into position, it can be pushed down further, with the end of the vertebrae 5 slides up on the inclined surface 29. Its opposite end emerges from the area of the opening 25. The The bracket can now enter the opening with further compression of the spring 16 25 are pressed in until both ends of the vertebra 6 are in the notches 30 and 31 occurs. The castle is now in the closed position. To open the same thing, insert the key in the locking device 7, the striker 8 rotated to the right until it reaches the Pin 9 of vertebra 6 abuts and lifts the vertebra out of notches 30 and 31. The bracket released in this way is pushed forward by the spring 16 until the vertebra 5 engages in the groove 28 again. In the above device To hold the shackle, it is possible to take the shackle out again after the lock has been put together, by, as with the insertion, by means of an inserted through the opening 25 Tool pushes the two vertebrae apart. It can happen that when assembling the locks in a If a bracket that does not fit properly is inserted. Would be the holding device inaccessible from the outside, an unsuitable bracket would be without a Possibility to take it out again in the

Schlosse festsitzen, und dieses müßte verworfen werden. Mittels der vorliegenden Haltevorrichtung ist es dagegen angängig, einen solchen Bügel wieder herauszunehmen und gegen einen andern auszuwechseln.Locks are stuck, and this would have to be discarded. By means of the present Holding device, however, it is common to remove such a bracket again and to exchange for another.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Gepanzertes Vorhängeschloß, gekennzeichnet durch Ausschnitte (12) im Schloßboden und in einer Querwand (11) des Schloßkastens, welche dem äußeren Querschnitt eines einzusetzenden Drehzylinderschlosses (7) nebst seinem Ansatz fio) entsprechen und durch Haltevorrichtungen (Feder 20 bzw. Kappe 23) in einer solchen Anordnung, daß die nachträglich eingesetzte Schließvorrichtung (7) mit dem Schloßboden bündig liegt.1. Armored padlock, characterized by cutouts (12) in the Lock bottom and in a transverse wall (11) of the lock case, which is the outer Cross-section of a rotary cylinder lock (7) to be used together with its approach fio) and by holding devices (Spring 20 or cap 23) in such an arrangement that the subsequently inserted locking device (7) is flush with the lock base. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Bügel (4) in Schließstellung haltende Wirbel (6) drehbar auf einem in Ausschnitten der Schloßkastenhälften gelagerten Stift (18) befestigt ist und beim Öffnen von einem Schließstück (8) des Drehzylinderschlosses (7, 10) ausgelöst wird.2. Lock according to claim 1, characterized in that the bracket (4) in The vertebra (6) holding the closed position can be rotated on a cutout in the lock case halves mounted pin (18) is attached and when opening a striker (8) of the rotary cylinder lock (7, 10) is triggered. 3. Schloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (23) zum Befestigen des Drehzylinderschlosses mittels einer durch das Bügelschließloch (25) zugänglichen Schraube (26) befestigt ist.3. Lock according to claim 1 and 2, characterized in that the cap (23) for fastening the rotary cylinder lock is fastened by means of a screw (26) accessible through the shackle lock hole (25). 4. Schloß nach Anspruch 1, dadurch - gekennzeichnet, daß sich an eine rings.-herum laufende Nut (28) des Schließbügels (4) eine nach oben führende Abschrägung (29) derart anschließt, daß ein im Schloßkasten federnd angeordneter Wirbel (5) beim Hineindrücken des Bügels in seine Schließstellung durch die Abschrägung (29) zur Seite gedrängt wird.4. Lock according to claim 1, characterized in that it is connected to a rings.-around running groove (28) of the striker (4) an upwardly leading bevel (29) connects in such a way that a in the lock case resiliently arranged vertebra (5) when pushing the shackle into its closed position by the Bevel (29) is pushed to the side. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEN24899D 1925-08-09 1925-08-09 Armored padlock Expired DE462940C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24899D DE462940C (en) 1925-08-09 1925-08-09 Armored padlock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24899D DE462940C (en) 1925-08-09 1925-08-09 Armored padlock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462940C true DE462940C (en) 1928-07-20

Family

ID=7343219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24899D Expired DE462940C (en) 1925-08-09 1925-08-09 Armored padlock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462940C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964123C (en) * 1954-05-07 1957-05-16 Yale & Towne Mfg Co Padlock with built-in cylinder lock and with a two-legged bolt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964123C (en) * 1954-05-07 1957-05-16 Yale & Towne Mfg Co Padlock with built-in cylinder lock and with a two-legged bolt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678066B2 (en) Gate valve in a permutation lock
DE2639065C3 (en) Locking device
DE2942789C2 (en) Permutation lock
DE2251686C3 (en) Arrangement of a key ejector ram in a cylinder lock
DE102013211766A1 (en) Detent device for a vacuum cleaner suction tube
DE462940C (en) Armored padlock
DE1653979C3 (en) Right and left usable door lock
DE522238C (en) Lock with adjustable lock case and adjustable bolt plate
DE2706302C3 (en) Insert bracket with associated insertion channel training in a lock housing of a padlock
DE533216C (en) Cylinder lock fastening
DE2644367C3 (en) Magnetic key operated lock cylinder
DE622868C (en) Device for the subsequent attachment of two cylinder locks on both sides of an ordinary mortise lock
AT92884B (en) Security housing for padlocks.
DE724237C (en) Bicycle spoke lock
DE606328C (en) Security cylinder lock
DE811922C (en) Mortise lock with cylinder locks on both sides
DE818743C (en) Mortise lock for cylinder locks arranged on both sides
DE513371C (en) Incandescent lamp holder
DE559601C (en) Lock that can be closed with an adjustable key and opened with the same setting of the beard steps
AT108555B (en) Security lock with key.
AT138914B (en) Mortise lock.
DE400454C (en) Cylinder lock with pin tumblers
DE348454C (en) Door lock with securing of the push-button nut by locking tumblers
DE1755566C3 (en) Bicycle lock
DE336238C (en) Device for locking keyholes