DE462628C - Fabric printer with partial feet for sewing machines - Google Patents

Fabric printer with partial feet for sewing machines

Info

Publication number
DE462628C
DE462628C DEU9395D DEU0009395D DE462628C DE 462628 C DE462628 C DE 462628C DE U9395 D DEU9395 D DE U9395D DE U0009395 D DEU0009395 D DE U0009395D DE 462628 C DE462628 C DE 462628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presser foot
foot
presser
main
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9395D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2023026A external-priority patent/GB263433A/en
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Priority to DEU9395D priority Critical patent/DE462628C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE462628C publication Critical patent/DE462628C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Stoffdrücker mit Teilfüßen für Nähmaschinen Die Erfindung betrifft eine S,toffdrückeranordnung für Nähmaschinen, insbesondere für solche mit einer Differentialvorschubvorrichtung, die ein Gewebe und einen darauf zu bringenden Aufnähstreifen (Blende) der Nähvorrichtung zuführt.Pressers with partial feet for sewing machines The invention relates to a presser assembly for sewing machines, especially those with a Differential feed device comprising a fabric and a sewing strip to be placed on it (Aperture) feeds the sewing device.

Bei dem Aufnähen einer Blende auf ein Gewebe, insbesondere auf einen gestrickten oder gewirkten Stoff, sind erfahrungsgemäß besondere Schwierigkeiten zu überwinden, wenn der aufzunähende Streifen glatt und eben vorgeschoben werden soll, namentlich wenn ein neues Stoffstück in die Maschine gebracht wird und wenn das Zuführen des Aufnähstreifens ununterbrochen geschieht. Diese Schwierigkeiten werden durch die neue Stoffdrückeranordnung überwunden, die, zweckmäßigerwei.se zusammen mit einer Differentialvorschubvorrichtung, zum Aufnähen eines Aufiähstreifens, der ohne Unterbrechung von einer Vorratsrolle einem elastischen, gestrickten oder gewirkten Stoffe zugeführt wird, Verwendung findet. Die neue Einrichtung ist ferner geeignet, eine Borte zuzuführen, die zu gleicher Zeit mit dem Aufn,ähstreifen an dem äußeren Rande des Gewebes angenäht wird.When sewing a cover onto a fabric, in particular onto one knitted or warp-knitted fabric, experience has shown that there are particular difficulties to be overcome if the strips to be sewn are fed forward smoothly and evenly should, especially when a new piece of fabric is brought into the machine and when the feeding of the sew-on strip happens continuously. These difficulties are overcome by the new presser foot arrangement, which, expediently together with a differential feed device for sewing on a sewing strip, the uninterrupted from a supply roll to an elastic, knitted or knitted fabrics is supplied, is used. The new facility is also suitable for feeding in a border that strips on at the same time as the sewing on sewn to the outer edge of the fabric.

Gemäß der Erfindung ist die S.toffdrückeranordnung so getroffen, daß zwei, in der Bewegungsrichtung des Stoffes gesehen, nebeneinanderliegende Drückerfüße vorgesehen sind, von denen der eine am hinteren Ende auf der Unterseite mit einem nachgiebigen Teil versehen ist, welch letzterer den Aufnähstreifen und gegebenenfalls eine Borte, Litze, einen Vorstoß o. dgl. festhält, während ein neues Stoffstück unter das vordere Ende des Drückerfußes tritt und diesen anhebt.According to the invention, the presser assembly is made so that two presser feet next to each other, seen in the direction of movement of the fabric are provided, of which one at the rear end on the underside with a resilient part is provided, which latter the sew-on strips and optionally a border, braid, a push or the like. Holds in place while a new piece of fabric steps under the front end of the presser foot and lifts it.

Der neben diesem Drückerfuß liegende zweite Drückerfuß ist ebenfalls federnd und kann sich daher der Dicke der Randschicht, die aus dem umgelegten Rande dies Grundstoffes, einem gleichfalls umgelegten Rande des Aufnähstreifens und gegebenenfalls einer Borte gebildet wird, anpassen.The second presser foot next to this presser foot is also resilient and can therefore vary the thickness of the edge layer resulting from the folded edge this base material, a likewise folded edge of the sew-on strip and, if necessary a border is formed, adapt.

In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Abb. i ist eine Vorderansicht einer Nähmaschine mit dem neuen Stoffdrücker. Abb. z ist ein Grundriß der Linie 2-2 der Abb. i.The drawing shows an embodiment of the invention as an example shown. Fig. I is a front view of a sewing machine with the new presser foot. Fig. Z is a plan view taken on line 2-2 of Fig. I.

Abb. 3 zeigt einen Schnitt gemäß, der Linie 3-3 der Abb. z.Fig. 3 shows a section according to the line 3-3 of Fig.

Abb. q. zeigt einen Schnitt gemäß der Linie 4-:1 der Abb. z.Fig.q. shows a section along the line 4-: 1 of Fig.

Abb. 5 ist ein Schnitt gemäß der Linie 5-5 der Abb. 2.FIG. 5 is a section along line 5-5 of FIG. 2.

Abb.6 ist ein Schnitt durch dem Stoffdrücker gemäß der Linie 6-6 der Abb. z. -Abb.7 ist eine schematische Ansicht des neuen Stoffdrückers von unten.Fig.6 is a section through the presser foot along line 6-6 of Fig. Z. -Figure 7 is a schematic view of the new presser foot from below.

Abb. 8 zeigt die mit Hilfe des neuen Stoffdrückers zu vereinigenden Teile, nämlich einen Grundstoff B, einen Aufnähstreißen F und eine Borte E.Fig. 8 shows those to be united with the help of the new presser foot Parts, namely a base fabric B, a sew-on tear F and a border E.

Die Nähmaschine, an der die Erfindung in den 'Zeichnungen dargestellt ist, hat folgende Einrichtung. Eine Grundplatte i (Abt. i) trägt eine Arbeitsplatte 2 und einen Arbeitsarm 3, an dem eine Nadelstange 4 auf- und abwärts beweg-]ich gelagert ist. An der Nadelstange sind zwei Nadeln 5 und 6 befestigt. Unterhalb der Arbeitsplatte 2 ist eine Führung 7 (Abt. i, 3, 5) zur Zuführung des Aufilähstreifens F (Abt. 3, 5, 8) angeordnet. Diese Führung 7 ist an einer Konsole 8, die an der senkrechten Schutzplatte 9 der Stoffplatte sitzt (Abt. i, 3, 4), mittels einer durch Schlitze und Schrauben 13 verschiebbaren Stellplatte 12 befestigt. Es ist ein. Haup-tstoffschieber i o und ein Hilfsstoffschieber i i (Abt. 1, 3, 4) vorhanden, die eine Differentialvorschubeinrichtung bekannter Art bilden und so ausgebildet sind, daß sie ein elastisches Gewebe der Nähvorrichtung zuführen können, ohne daß es in unangemessener Weise gestreckt wird. Der in Abb. 8 mit B bezeichnete, mit dem Aufnähstreifen F und gegebenenfalls mit einer Borte E zu benähende Grundstoff wird an seinem Rande umgeschlagen. Auch beide Ränder des Aufnähstreifens F werden umgelegt. Der Aufnähstreifen F wird durch den Nähvorgang mit dem Gewebestück B durch eine Stichreihe n (in Abb. 8 links) verbunden; während er am anderen Rande sowohl. mit der Borte E als auch mit dem Grundstoff B durch eine Stichreihe n# vereinigt wird.The sewing machine on which the invention is shown in the 'drawings is has the following facility. A base plate i (section i) carries a worktop 2 and a working arm 3, on which a needle bar 4 and up downward moving-] I is supported. Two needles 5 and 6 are attached to the needle bar. Below the worktop 2 is a guide 7 (Dept. i, 3, 5) for feeding the Aufilähstreifens F (Dept. 3, 5, 8) arranged. This guide 7 is on a console 8, which sits on the vertical protective plate 9 of the fabric plate (Dept. i, 3, 4), by means of an adjusting plate 12 which can be displaced by slots and screws 13. It is a. Main substance slide i o and an auxiliary substance slide i i (Dept. 1, 3, 4) available, which form a differential feed device of known type and are so designed are that they can feed an elastic tissue to the suturing device without it is inappropriately stretched. The one labeled B in Fig. 8, with the sew-on strip F and, if necessary, the basic fabric to be sewn with a border E. is turned over on its edge. Both edges of the sew-on strip F are also knocked down. The sew-on strip F is sewn through with the piece of fabric B. a row of stitches n (left in Fig. 8) connected; while he's on the other edge both. united with the border E as well as with the base fabric B by a row of stitches n # will.

Der Aufnähstreifen F geht, wie oben ausgeführt, durch eine Führung 7 und durch einen Schlitz der Stichplatte und gelangt so unter den Stoffdrücker, der den Streifen in der richtigen Lage zu der Vorschubvorrichtung hält. Die Führung 7 ist gleichzeilig mit Mitteln. zum Umlegen des Aufnähstreifens versehen. Die Anordnung der Nadeln 5 und 6 gegenüber dieser Führung ist so, daß mit ihnen die Stichreihen n, n' geanÄß Abb.8 ausgeführt werden können.As stated above, the sew-on strip F goes through a guide 7 and through a slot in the throat plate and gets under the presser foot, which holds the strip in the correct position in relation to the feeding device. The leadership 7 is on the same line as means. for turning over the sew-on strip. The order the needles 5 and 6 opposite this guide is such that with them the rows of stitches n, n 'can be carried out according to Fig. 8.

Die Borte E wird durch eine Führung 14 (Abt. 1, 3, 4) zugeführt, die ebenfalls an der senkrechten Schutzplatte 9 mittels eines Armes i5 und Schrauben 16 (Abb. 1, 3), die durch Schlitze in dem Arm 15 hindurchragen, befestigt ist. Das obere Ende dies-er Führung 14 endet in einer Öffnung der Stichplatte, so daß die Borte genau unter den Stoffdrücker gelangt.The border E is fed through a guide 14 (Dept. 1, 3, 4) which also on the vertical protective plate 9 by means of an arm i5 and screws 16 (Fig. 1, 3), which protrude through slots in the arm 15, is attached. That The upper end of this guide 14 ends in an opening in the throat plate, so that the The border got exactly under the presser button.

Das Gewebestück B wird durch eine Platte 17 (Abb.2) zugeführt, die mit einer Randführung 18 zusammenwirkt. Diese weist einen überhängenden Teil i9 auf, der den Randdes Gewebestückes unter den unterschnittenen Teil 20 (Abt. i) der Platte 17 schlägt, wodurch in dem Gewebestück ein Saum gebildet wird.The piece of tissue B is fed through a plate 17 (Fig.2) which cooperates with an edge guide 18. This has an overhanging part i9 on which the edge of the piece of fabric under the undercut part 20 (section i) of the Plate 17 hits, whereby a seam is formed in the piece of fabric.

Diese Teile bilden keinen Teil der Erfindung.These parts do not form part of the invention.

Die den Gegenstand der Erfindung bildende Stoffdrückeranordnung, die die verschiedenen Stoffteile in der richtigen. Stellung zueinander und zu der Vorschubeinrichtung hält, erläutert sich zunächst am besten an Hand der Abb. 7, die eine Ansicht der Stoffdrückerfußplatten von unten schematisch darstellt. Die Stoffzuführung ist in dieser Abbildung in der Papierebene als von oben nach unten verlaufend zu denken. Es sind zwei Fußplatten. 23 und 24 nebeneinander angeordnet, von denen die ,eine, 23; die, wie später noch erläutert wird, mit der Stoffdrückerstange (21 in Abb. i bis 5) verbunden ist, wie Abb. 5 zeigt, auf den Grundstoff B und die linke umgelegte Kante des Aufnähstrieifens F drückt, während die andere Platte, 24, !die in ebenfalls später zu erläuternder Weise- von dem Hauptfuß 23 getragen wird, den umgeschlagenen Rand des Grundstoffes B, die rechte umgelegte Kante des Aufnähstreifens F und gegebenenfalls die Borte E belastet.The presser assembly forming the subject of the invention, the the different pieces of fabric in the correct. Position to each other and to the feed device holds, is best explained with reference to Fig. 7, which is a view of the Schematically represents presser foot plates from below. The fabric feed is in to think of this figure in the plane of the paper as running from top to bottom. There are two footplates. 23 and 24 arranged side by side, of which the, one, 23; which, as will be explained later, with the presser bar (21 in Fig. i to 5) is connected, as shown in Fig. 5, to the base material B and the left folded Edge of the Aufnähstrieifens F presses, while the other plate, 24,! The in also To be explained later, is carried by the main foot 23, the turned-up Edge of the base material B, the right folded edge of the sew-on strip F and, if necessary the border E is loaded.

Der Hauptfuß 23 ist an seinem hinteren Ende auf seiner Unterseite mit einer Aussparung 47 (Abt. 3) versehen, in der :eine an ihrer vorderen Kante 49 (Abt. 3 und 7 ) zwecks Erleichterung des S:toffunterschiebens abgeschrägte Hilfsplatte 48 (s. auch das Schema der Abb. 7) durch eine noch näher zu erläuternde Einrichtung in senkrechter Richtung federnd angeordnet ist.The main foot 23 is at its rear end on its underside provided with a recess 47 (section 3) in which: one at its front edge 49 (Dept. 3 and 7) to facilitate pushing the fabric underneath angled auxiliary plate 48 (see also the scheme in Fig. 7) by a device to be explained in more detail is arranged resiliently in the vertical direction.

An dem Hauptfuß 23 ist ferner eine seitliche Ausladung 25 mit einem - senkrechten Teil 26 -(Abt. 3, 5) vorgesehen, und in der seitlichen. Ausladung 25 . befindet sich - auf deren Unterseite eine Aussparung, die etwas tiefer ist als die 47 für die Hilfsplatte 48 in, dem Druckerfuß 23.A lateral projection 25 with a - vertical part 26 - (section 3, 5) is also provided on the main foot 23, and in the lateral one. Projection 25. there is a recess on the underside that is slightly deeper than the 47 for the auxiliary plate 48 in, the printer foot 23.

Der zweite Druckerfuß 24, dessen den Stoff berührende Fläche in einem Punkt endet, der in einer Linie mit denn hinteren Ende der Fläche des Hauptteiles 23 liegt, ist, wie noch näher erläutert wird, in senkrechter Richtung federnd gegen den mit dem Hauptfad 23 verbundenen senkrechten Teil --6 (Abb.5) abgestützt. Am hinteren Ende des zweiten Drükkerfußes 24 liegt auf dessen. Unterseite ebenfalls eine Hilfsplatte 51 (Abt. 4), die mittels einer :nach zu beschreibenden Einrichtung gleichfalls in senkrechter Richtung federt. Die vordere Kante dieser Platte 51 ist in gleicher Weise wie - die -der Platte 48 des Hauptfußes 23 abgeschrägt. Am hinteren Ende ist der zweite Druckerfuß 24 auf seiner Unterseite mit eitlem Einschnitt versehen, der eine Schulter bildet, die als Begrenzung für die Aufwärtsbewegung der Platte 5 i gegenüber dem Druckerfuß 24 dient (Abt. 4). Die nachgiebige Hilfsplatte 51 besitzt also eine begrenzte Beweglichkeit glegen den ,zweiten Drückerfu:ß 24, nach deren- Erschöpfung sie sich mit diesem zusammen - bewegt.The second printer foot 24, whose surface in contact with the fabric ends at a point which is in line with the rear end of the surface of the main part 23, is, as will be explained in more detail, resilient in the vertical direction against the vertical connected to the main thread 23 Part --6 (Fig.5) supported. At the rear end of the second presser foot 24 rests on it. The underside also has an auxiliary plate 51 (section 4) which, by means of a device to be described, also springs in the vertical direction. The front edge of this plate 51 is beveled in the same way as - the - of the plate 48 of the main foot 23. At the rear end of the second printer foot 24 is provided on its underside with an incision which forms a shoulder which serves as a limit for the upward movement of the plate 5 i relative to the printer foot 24 (section 4). The resilient auxiliary plate 51 thus has a limited mobility, the second presser foot: ß 24, after which it moves together with this - when exhausted.

Die Druckerfüße 23 und. 24 sind an ihren vorderen Rändern mit Aufbiegungen 5ö bzw. 29 versehen, um Stoffe leichter unter sie bringen zu können.The printer feet 23 and. 24 are on theirs front Edges with bends 5ö or 29 to make it easier to bring fabrics under them to be able to.

Die Wirkungsweise der neuen Stoffdrückeranordnung ist folgende: Der Aufnähstreifen F (Abb. 5), der durch die rohrartige Führung 7 unter Umschlagen seiner ltändew zugeführt wird, geht durch einen Schlitz in der Stichplatte hindurch und gelangt (in Abb. 5 senkrecht zur Papierebene) unter den Hauptdrückerfuß 23 und unter den zweiten Drückerfuß 24, die zusammen seine ganze Breite überdecken. Die Borte E (falls eine solche verwendet wird), die ebenfalls durch eine Rohrführung und durch einen Schlitz in der Stichplatte zugeführt wird, gelangt unter den zweiten Hilfsdrückerfuß 24, der sie in Berührung mit dem Stoffschieber hält. Des Hilfsdrückerfußteil24 ist, wie oben gesagt, ausgeschnitten, und in diesen Ausschnitt ragt die Randführung 18 hinein. Das Gewebestück B, das über die Führungsplatte 17 hinweggeschoben wird und dessen Rand untergeschlagen ist, gelangt längs der Randführung 18 wie der AufnähstreifenF unter beide Drückerfüße 23 und 24. Hierbei kann der zweite Drückerfuß 24, der in der Ausladung 26 des Hauptdrückerfußes 23 geführt wird, unabhängig von diesem nachgeben und sich der besonderen Dicke der umgeschlagenen Randteile des Gewebestückes B und gegebenenfalls der Borte E anpassen, wie dies aus Abb. 5 ersichtlich ist. Der Aufnähstreifen F, der von einer Vorratsrolle abgewickelt und ununterbrochen durch die Nähmaschine hüidurchgeführt wird, ist von solcher Länge, daß er für mehrere Werkstücke reicht. Wenn ein Werkstück vollendet und aus der :Maschine entfernt ist und ein neues Werkstück unter den Stoffdrücker geschoben wird, so wird dieser dadurch angehoben und dessen hinteres Ende von dem Aufnähstreifen, der sich zwischen den beiden Werkstücken erstreckt, abgehoben. Dann senken sich aber die Hilfsplatten 48 und 51 unter die unteren Flächen des Hauptdrückerfußes 23 - und des zweiten Drückerfußes 24 und halten den Auf -nähstreifen in Berührung mit dem Hauptstoffschieber. Die Borte wird gleichfalls, und zwar durch den zweiten Drückerfuß 24, mit dem Schieber in Berührung gehalten. Hieraus ergibt sich ein sehr glatter und ebener Vorschub des Aufnähstreifens F. Da der Hilfsdrückerfuß 24 nachgibt, paßt er sich auch der Dicke der Borte gut an. Wenn dieser Fuß 24 durch eine besonders dicke Stelle eines Gewebestückes angehoben wird, so kann die nachfolgende Hilfsplatte 5 i weiter nachgeben, so daß sie den Aufnähstreifen F und die Borte E ständig in Berührung mit dem hinteren Stoffschieber hält und so einen ununterbrochenen Vorschub bewirkt, selbst wenn das vordere Ende des Stoffdrückers durch Einführen eines neuen Kleidungs- oder Gewebestückes angehoben wird.The mode of operation of the new presser foot arrangement is as follows: The sew-on strip F (Fig. 5), which is fed through the tubular guide 7 while turning over, goes through a slot in the throat plate and goes under (in Fig. 5 perpendicular to the plane of the paper) the main presser foot 23 and under the second presser foot 24, which together cover its entire width. The border E (if one is used), which is also fed through a pipe guide and through a slot in the throat plate, comes under the second auxiliary presser foot 24, which keeps it in contact with the material slide. As mentioned above, the auxiliary presser foot part 24 is cut out, and the edge guide 18 protrudes into this cutout. The piece of fabric B, which is pushed over the guide plate 17 and the edge of which is folded under, passes along the edge guide 18 like the sewing strip F under both presser feet 23 and 24. The second presser foot 24, which is guided in the projection 26 of the main presser foot 23, can give in independently of this and adapt to the particular thickness of the folded edge parts of the piece of fabric B and possibly the border E, as can be seen from Fig. 5. The sewing strip F, which is unwound from a supply roll and continuously passed through the sewing machine, is of such a length that it is sufficient for several workpieces. When a workpiece is completed and removed from the machine and a new workpiece is pushed under the presser foot, this is lifted and its rear end is lifted off the sewing strip that extends between the two workpieces. Then, however, the auxiliary plates 48 and 51 lower below the lower surfaces of the main presser foot 23 and of the second presser foot 24 and keep the sew-on strip in contact with the main fabric slide. The border is also held in contact with the slide by the second presser foot 24. This results in a very smooth and even advance of the sew-on strip F. Since the auxiliary presser foot 24 yields, it also adapts well to the thickness of the border. If this foot 24 is raised by a particularly thick part of a piece of fabric, the subsequent auxiliary plate 5 i can give way further, so that it keeps the sew-on strip F and the border E constantly in contact with the rear material slide and thus causes an uninterrupted feed itself when the front end of the presser is raised by inserting a new piece of clothing or fabric.

Da der Hauptdrückerfuß 23 und mit ihm die übrigen Teile der beschriebenen Stückdr ückeranordnung, wie noch näher zu beschraben ist, mittels eines Drehbolzens befestigt und um diesen verstellbar ist, kann er samt den mit ihm zusammenhängenden Drückerfußteilen (48, 24, 51) beliebig geneigt und festgestellt werden, so daß ein genaues Zu-7ammenwirken mit dem Stoffschieber sichergestellt werden kann.Since the main presser foot 23 and with it the other parts of the described Piece pusher arrangement, as will be described in more detail, by means of a pivot pin attached and adjustable around this, it can be together with the associated Presser foot parts (48, 24, 51) are inclined and determined as desired, so that a exact cooperation with the knife gate valve can be ensured.

Es ist nun zunächst noch die Vorrichtung zu erläutern, durch die ein Verstellen des Drückerfußes 23 und danut der übrigen. Drückerfüße ermöglicht wird. Der Stoffdrücker 23 wird von der Stoffdrückerstange 21 mittels eines daran befestigten Schaftes 22 getragen, und zwar behufs seiner Einstell- und Feststellbarkeit unter Vermittlung eines Drehbolzens 4o, der sich in der Längsrichtung des Stoffdrückers -erstreckt und durch ein von dem Hauptstoffdrücker 23 getragenes Auge 41 auf der Vorderseite des Tragschaftes 22 und durch ein Auge 42 hinter dein Tragschaft 22 reicht. Der Tragschaft 22 ist mit seitlich vorragenden Augen 43 und 44 versehen, die an ihren Enden geschlitzt sind und durch die Halteschrauben 45 und 46 hindurchgehen. Diese Schrauben stützen sich gegen die Oberfläche des Hauptdrückerfußes 23 und dienen zu dessen Einstellung, so daß er ständig auf den untergeschobenen Stoff drückt. Gleichzeitig dienen diese Schrauben zum Festhalten des Stoffdrückerteiles in seinen verschiedenen eingestellten oder geneigten Stellungen.It is now first to explain the device through which a Adjusting the presser foot 23 and then the rest. Presser feet is made possible. The presser foot 23 is attached to the presser bar 21 by means of a Shank 22 worn, specifically for the sake of its adjustability and lockability under Mediation of a pivot pin 4o, which is in the longitudinal direction of the presser foot -stretched and by an eye 41 carried by the main presser 23 on the Front of the support shaft 22 and through an eye 42 behind your support shaft 22 enough. The support shaft 22 is provided with laterally protruding eyes 43 and 44, which are slotted at their ends and pass through the retaining screws 45 and 46. These screws are supported against the surface of the main presser foot 23 and serve to adjust it, so that it constantly presses on the material that has been pushed underneath. At the same time, these screws are used to hold the presser foot part in his various set or inclined positions.

Der .zweite Stoffdrückerfuß 24 und die Platten. 48, 5 i sind mit dem Hauptfuß 23 auf folgende Weise vereinigt.The second presser foot 24 and the plates. 48, 5 i are with the Main foot 23 united in the following way.

In dem senkrechten Tei126 der seitlichen Ausladung 25 des Drückerfußes 23 gleitet ein senkrechter Bolzen 27 (Abb. 5), der an seinem unteren Ende mit dem zweiten Drückerfuß 24 verbunden ist und durch eine Feder 28 herabgedrückt wird. Wenn der Hauptdrückerfuß 23 zum Einschieben des zu vereinigenden Stoffes gehoben wird, so wird die Abwärtsbewegung dieses - zweiten Fußes 24 durch einen Stift 27' begrenzt.In the vertical part of the lateral projection 25 of the presser foot 23 slides a vertical bolt 27 (Fig. 5), which at its lower end with the second presser foot 24 is connected and is pressed down by a spring 28. When the main presser foot 23 is raised to insert the fabric to be joined the downward movement of this second foot 24 is controlled by a pin 27 ' limited.

Die in dem Hauptdrückerfuß 23 liegende Hilfsplatte 48 ist an Stangen 31 und 32 (Abb.6) befestigt, die in Bohrungen des Auges 41 gleiten. Eine Feder 33 ist an dem Tragschaft des Drückerfußes 23 durch eine Schraube 34 befestigt. Diese Feder 33 legt sich auf das obere Ende der Stange 32 und drückt die Hilfsplatte 48 mit nachgiebigem Druck nieder. Die Abwärtsbewegung der Stange 32 wird durch einen Stift 35 begrenzt. An dem Tragschaft ist ferner mittels einler Schraube 34 eine zweite Feder 36 befestigt, die auf die Stange 31 drückt und rdiese ebenfalls mit nachgiebigem Druck nach unten drückt. Ein durch diese Stange 31 gesteckter Stift 37 begrenzt ihre Abwärtsbewegung. Der Hilfsdrückerfuß 48 kann sich in die Aus: spareng 47 (Abb. 3) legen, und wenn das ganz geschehen ist, so liegt seine untere Fläche im wesentlichen .gleich mit der unteren Fläche des Druckerfußes 23. Die Abschräbgung 49 der vorderen Kante der nachgiebigen Hilfsplatte 48 erleichtert, wenn diese Hilfsplatte heruntergedrückt wird, während der Druckerfuß 23 selbst gehoben ist, die Einführung des Stoffes unter die Hilfsplatte.The auxiliary plate 48 located in the main presser foot 23 is on rods 31 and 32 (Fig.6), which slide into holes in the eye 41. A spring 33 is attached to the support shaft of the presser foot 23 by a screw 34. These Spring 33 rests on the upper end of rod 32 and presses auxiliary plate 48 down with yielding pressure. The downward movement of the Rod 32 is limited by a pin 35. On the support shaft is also by means of one Screw 34 attached a second spring 36, which presses on the rod 31 and rdiese also pushes down with yielding pressure. One inserted through this rod 31 Pin 37 limits their downward movement. The auxiliary presser foot 48 can be in the From: Sparg 47 (Fig. 3) place, and when that is done completely, his is lower surface essentially the same as the lower surface of the printer foot 23. The bevel 49 of the front edge of the flexible auxiliary plate 48 makes it easier to when this auxiliary plate is pressed down while the printer foot 23 itself is raised is, the introduction of the fabric under the auxiliary plate.

Die Hilfsplatte 5 i des zweiten. DrücIverfußes 24 sitzt an dem unteren Ende einer Stange 52, die in einer Bohrung des senkrechten Teiles a6 der seitlichen Ausladung z5 des Hauptdrückerfußes 23 auf und ab bewegbar gelagert ist. Auf diesem senkrechten Teil z6 ist eine Feder 53 befestigt, die auf eine einstellbare, an das obere Ende der Stange 52 eingeschraubte Schraube 54 drückt. Diese Schraube dient einem .doppelten Zweck, denn. sie bildet einerseits eine Stütze für die Feder, und anderseits begrenzt sie die Abwärtsbewegung der Stange 52 und der daran befestigten Hilfsplatte 51, da, der Kopf dieser Schraube sich auf die Oberseite des Teiles 26 legt, wenn die Hilfsplatte 51 sich in seiner tiefsten Stellung befindet. In dieser Lage stimmt die untere Fläche der nachgiebigen Platte 51 mit der Unterfläche der Hilfsplatte 4.8 des Hauptdrückerfußes 23 überein. Der Hilfsdrückerfuß 51 liegt unmittelbar hinter dem Hilfsdrückerfuß 24, der mit einer Vertiefung auf seiner unteren Fläche nahe seinem hinteren Ende versehen ist, die eine Schulter bildet. Diese Schulter dient als Anschlag. für die Aufwärtsbewegung der Hilfsplatte 1 gegen den Fuß 24.The auxiliary plate 5 i of the second. Press foot 24 sits on the lower one End of a rod 52, which is in a hole in the vertical part a6 of the lateral Projection z5 of the main presser foot 23 is mounted movable up and down. On this one vertical part z6 a spring 53 is attached, which is adjustable to the upper end of the rod 52 screwed screw 54 presses. This screw is used a dual purpose, because. on the one hand it forms a support for the spring, and on the other hand, it limits the downward movement of the rod 52 and that attached to it Auxiliary plate 51, there, the head of this screw is on top of part 26 sets when the auxiliary plate 51 is in its lowest position. In this The lower surface of the resilient plate 51 coincides with the lower surface of the position Auxiliary plate 4.8 of the main presser foot 23 match. The auxiliary presser foot 51 lies directly behind the auxiliary presser foot 24, which has a recess on its lower surface is provided near its rear end, which forms a shoulder. That shoulder serves as a stop. for the upward movement of the auxiliary plate 1 against the foot 24.

Claims (5)

.PATENTANSPRÜCHE: i. Stoffdrücker mit Teilfüßen für Nähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Stoffdrückerstange (21) befestigte Hauptdrückerfuß (23) an seinem hinteren Ende auf seiner Unterseite mit einer abwärts federnden Hilfsplatte (48) versehen ist, und daß neben ihm ein von ihm getragener, gegen ihn ebenfalls abwärts federnder zweiter Druckerfuß (24) angeordnet ist, der an seinem hinteren Ende auf seiner Unterseite eine ebenfalls federnde Hilfsplatte (51) besitzt, wobei die Hilfsplatten (48, 51) tiefer herabgedrückt werden können als die DTÜckerfÜße (23, 24), zu denen sie gehören. .PATENT CLAIMS: i. Fabric presser with partial feet for sewing machines, characterized in that the main presser foot attached to the presser bar (21) (23) at its rear end on its underside with a downwardly resilient auxiliary plate (48) is provided, and that next to him one carried by him, also against him downwardly resilient second printer foot (24) is arranged on its rear End on its underside has a likewise resilient auxiliary plate (51), wherein the auxiliary plates (48, 51) can be pressed down deeper than the DTÜckerfÜße (23, 24) to which they belong. 2. ßfioffdrücker nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptdrückerfuß (23) eine seitliche Ausladung (25) aufweist, die den zweiten Druckerfuß (24) mit seiner Hilfsplatte (51) trägt. 2. ßfioffrücker according to claim i. characterized in that the main presser foot (23) has a lateral projection (25) which carries the second presser foot (24) with its auxiliary plate (51). 3. ,'Stoffdrücker mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärtsbewegung des zweiten Druckerfußes (24) derart begrenzt 'wird, daß seine untere Fläche im Höchstfalle in. einer Eb=e mit der unteren Fläche des Hauptdrückerfußes (23) liegt, und daß der zweite Druckerfuß (24) mit einer Schulter versehen ist, durch die die Abwärtsbewegung der nachgiebigen Hilfsplatte (5 i) derart begrenzt wird, daß ihre Unterfläche im Halle mit der unteren Fläche des zweiten Drückerfußss (ä4) in einer Ebene liegt. 3., 'Cloth press Mach claim i, characterized in that the downward movement of the second printer foot (24) is limited in such a way that its lower surface is at most in an Eb = e with the lower surface of the main presser foot (23), and that the second presser foot (24) is provided with a shoulder through which the downward movement of the resilient Auxiliary plate (5 i) is limited in such a way that its lower surface in the hall with the lower Surface of the second presser foot (ä4) lies in one plane. 4. Stoffdrücker nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptdrückerfuß (23) und der zweite Druckerfuß (24) hinter ihren Nadelöffnungen Aussparungen besitzen, die die nachgiebigen Hilfsplatten (48 und 51) aufnehmen, wobei die vorderen Ränder dieser nachgiebigen Platten behufs der Erleichterung der Stoffunterschiebung abgeschrägt sind. 4. Press the presser button claims i to 3, characterized in that the main presser foot (23) and the second printer foot (24) have recesses behind their needle openings which the resilient auxiliary plates (48 and 51) receive the front edges of these Flexible plates beveled to make it easier to push the material under are. 5. Stoffdrücker nach Anspruch i, dadurch :gekennzeichnet, daß der Hauptdrückerfuß (23) an einem von der Stoffdrückerstange (21) getragenen Tragschaft (22) mittels eines Drehbolzens (4d) befestigt ist, der sich in, der Dutte und in der LIängsrichtung des Hauptdrückerfußes erstreckt, und daß der Tragschaft (22) mit einstellbaren Anschlägen (45, 46) ausgerüstet ist, um den Hauptdrückerfuß (23) verstellen und in der eingestellten Lage sichern zu können.5. Presser foot according to claim i, characterized in that the main presser foot (23) on a support shaft (22) carried by the presser rod (21) by means of a pivot pin (4d) is attached, which is in, the Dutte and in the LIängsrichtung the main presser foot extends, and that the support shaft (22) with adjustable stops (45, 46) is equipped to adjust the main presser foot (23) and in the set To be able to secure location.
DEU9395D 1926-08-17 1926-08-21 Fabric printer with partial feet for sewing machines Expired DE462628C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9395D DE462628C (en) 1926-08-17 1926-08-21 Fabric printer with partial feet for sewing machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2023026A GB263433A (en) 1926-08-17 1926-08-17 Improvements in presser feet for sewing machines
DEU9395D DE462628C (en) 1926-08-17 1926-08-21 Fabric printer with partial feet for sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462628C true DE462628C (en) 1928-07-14

Family

ID=26000951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9395D Expired DE462628C (en) 1926-08-17 1926-08-21 Fabric printer with partial feet for sewing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462628C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511935C1 (en) * 1985-04-01 1986-04-30 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Presser foot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511935C1 (en) * 1985-04-01 1986-04-30 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Presser foot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823946A1 (en) SEWING MACHINE
DE2549832C3 (en) Automatic button sewing machine
DE1939859A1 (en) Sewing machine with cutting device
DE462628C (en) Fabric printer with partial feet for sewing machines
DE2643106C2 (en) Sewing device for automatically sewing opposite edges of a piece of fabric
DE381327C (en)
DE2442264B2 (en) Cutting device for a sewing machine
EP0119378B1 (en) Device to bring and sew a knitted hem on a garment
DE102014105494B4 (en) Material pressing mechanism
DE492791C (en) Device on sewing machines for trimming, overlapping and connecting fabric rims by means of a cover seam
DE308388C (en)
DE873482C (en) Device for machine sewing blindstitch or Piki
DE817993C (en) Sewing machine for the production of holes, eyes, buttonholes or the like.
DE3830772A1 (en) DEVICE FOR INPUTING TAPE-BASED TRIMS UNDER THE PRESSURE FOOT OF A SEWING MACHINE
DE602886C (en) Flat weft knitting machine with auxiliary press
DE21185C (en) Methods and devices on sewing machines for hemming knitted fabrics
DE241357C (en)
DE341731C (en) Workpiece holder for buttonhole sewing machines
DE423744C (en) Fabric printer for sewing machines
DE569387C (en) Workpiece guiding devices on sewing machines
DE581482C (en) Fabric printer for sewing machines
DE2381C (en) Innovations in sole sewing machines
DE615005C (en) Fabric feed device on sewing machines for connecting lengths of fabric by means of folded hems
DE882034C (en) Button clamp and fabric hold-down for button acceptance machines
DE10751C (en) Innovations in sewing machines for knitted goods