DE460575C - Method for transmitting wireless signals using intermediate stations - Google Patents

Method for transmitting wireless signals using intermediate stations

Info

Publication number
DE460575C
DE460575C DEI24243D DEI0024243D DE460575C DE 460575 C DE460575 C DE 460575C DE I24243 D DEI24243 D DE I24243D DE I0024243 D DEI0024243 D DE I0024243D DE 460575 C DE460575 C DE 460575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
amplifier
frequency
antennas
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI24243D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Western Electric Co Inc
Original Assignee
International Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Western Electric Co Inc filed Critical International Western Electric Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE460575C publication Critical patent/DE460575C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Verfahren zur Übermittlung drahtloser Signale unter Benutzung von Zwischenstationen. Bisher wurde in den Verstärkungsschaltungen für Radioanlagen nur je eine Antenne und eine damit verbundene Verstärkereinrichtung verwendet, in welcher die auf der Antenne eintreffenden elektromagnetischen Wellen verstärkt und nachher in verstärkter Form über die Antenne nach allen Richtungen weitergesandt werden. Solche Stationen hatten aber wegen der allseitigen Streuung der Wellen nicht nur geringen Nutzeffekt für Empfang und Weitersendung, sondern sie hatten auch den Nachteil, daß die Verstärkung der Wellen wegen allzu leichten Eintretens von Störwirkungen unter gewissen- Grenzen gehalten werden mußte.Method for transmitting wireless signals using Intermediate stations. So far has been used in the amplification circuits for radio systems only one antenna and one amplifier device connected to it are used in which amplifies the electromagnetic waves arriving on the antenna and afterwards sent on in amplified form via the antenna in all directions will. However, because of the all-round scattering of the waves, there were no such stations only little benefit for reception and retransmission, but they also had the Disadvantage that the amplification of the waves because of the easy occurrence of interference had to be kept under certain limits.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übermittlung drahtloser Signale unter Benutzung von Zwischenstationen. Bei diesem Verfahren werden in bekannter Weise Wellen mit mehreren Antennen empfangen, verstärkt und weitergegeben. Erfindungsgemäß wird jede beliebige Empfangscharakteristik und davon unabhängige Sendecharakteristik dadurch erzielt, daß die Phasenbeziehungen der Ströme in den einzelnen Antennen in beliebiger und voneinander unabhängiger Weise eingestellt werden. Hierbei wird für jede Antenne eine besondere Verstärkeranordnung oder auch für alle Antennen eine gemeinsame Verstärkeranordnung vorgesehen, wobei der Antennenabstand geeignet bemessen wird. Die Erfindung besteht ferner darin, daß in Verbindung mit einer Einstellung der Phasenbeziehung die Verstärker ebenfalls eingestellt werden, wodurch die gewünschte Fernwirkungscharakteristik erhalten wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine derartige Bemessung der Entfernungen der Verstärkungssysteme voneinander bzw. von den Endstationen, daß -die Wellen auf eine vertikal verlaufende Ebene beschränkt werden.The invention relates to a method for transmitting wireless signals using intermediate stations. In this method are known in Wise waves are received, amplified and passed on with multiple antennas. According to the invention becomes any reception characteristic and independent transmission characteristic achieved by the phase relationships of the currents in the individual antennas can be set in any desired and independent manner. Here is a special amplifier arrangement for each antenna or for all antennas a common amplifier arrangement is provided, the antenna spacing being suitable is measured. The invention also consists in that in connection with an adjustment the phase relationship the amplifier can also be adjusted, creating the desired Long-range action characteristic is obtained. The invention also relates to a such dimensioning of the distances of the reinforcement systems from one another or from the end stations that the waves are limited to a vertical plane will.

Die Erfindung ermöglicht, daß die Fernwirkung der verstärkten Wellen nach einer ganz bestimmten Richtung unverhältnismäßig stärker wird, wobei der Verstärkungsgrad ohne - Auftreten von Störwirkungen höher gewählt werden kann.The invention enables the remote action of the amplified waves becomes disproportionately stronger in a very specific direction, the degree of gain without - occurrence of disturbance effects can be selected higher.

Ein weiterer Vorzug der Erfindung besteht darin, daß solche Stationen für Fernmeldung auf große Entfernungen für Erzeugung kurzer Wellen, auf welche bekanntlich die durch elektrische Wirkungen der Atmosphäre verursachten Störungen weit geringeren Einfluß haben als auf lange Wellen, ganz besonders gut geeignet sind. Überdies läßt sich bei solchen Stationen der störende Einfluß elektrischer Wirkungen der Atmosphäre auch noch dadurch vermindern, daß die elektrische Fernwirkung der Verstärkerstationen im Verhältnisse zu solchen Wirkungen genügend hoch bemessen wird; dieses Verhältnis läßt sich durch passende :Wahl der Anzahl und der Verteilung der Stationen, welche von dem zulässigen Leistungsabfall zwischen den aufeinanderfolgenden Verstärkungsstationen abhängt, stets leicht erreichen.Another advantage of the invention is that such stations for remote reporting over long distances for the generation of short waves, which are known to be the disturbances caused by electrical effects of the atmosphere are far less Influence than on long waves, are particularly well suited. Moreover, lets The disturbing influence of electrical effects of the atmosphere at such stations also diminish by the fact that the remote electrical action of the repeater stations is measured sufficiently high in relation to such effects; this relationship can be determined by appropriate: choice of the number and distribution of the stations, which of the permissible power loss between the successive reinforcement stations always easy to reach.

Ferner kann die Übertragungsrichtung zwischen zwei unendlich weit entfernten Endstationen bei solchen Verstärkerstationen mit mehreren; in Reihe aufgestellten Antennen und mit passend erstellten und einregLilierten Verstärkereinrichtungen stets dem Bedarf angepaßt werden, weil es mit den zur Verfügung stehenden Mitteln möglich ist, für die Fernübertragung sowohl eine gerade Linie als auch eine von dieser nach Belieben abweichende gebrochene Linie zu wählen. Diese Möglichkeit erreicht namentlich dann große Bedeutung, wenn es nötig ist, gewisse, die geradlinige Fortpflanzung elektromagnetischer Wellen störende Hindernisse zu umgehen, oder wenn es aus verkehrstechnischen oder aus anderen Gründen wünschbar erscheint, die Radiomeldung über Umwege zu leiten.Furthermore, the direction of transmission can be infinitely far between two distant end stations in such repeater stations with several; Antennas set up in series and with appropriately constructed and adjusted amplifier devices always be adapted to the needs, because it is with the resources available is possible, for long-distance transmission, both a straight line and one of to choose this broken line that deviates at will. Achieved this possibility especially great importance when it is necessary, certain straight-line propagation electromagnetic waves to bypass disruptive obstacles, or when it comes from traffic engineering or for other reasons it appears desirable to route the radio message via detours.

Anderweitige Vorzüge der Erfindung sind in der nachfolgenden und durch die Abb. i bis 1q. erläuterten Beschreibung von verschiedenen Ausführungsbeispielen besprochen.Other advantages of the invention are in the following and by Figs. i to 1q. explained description of various exemplary embodiments discussed.

Diese Abbildungen ;stellen folgende Schaltungen und Charakteristiken dar Abb. i und 2 die allgemeinen Grundzüge der für den Erfindungsgegenstand geeigneten Schaltung, und zwar im. Abb. i mit einer Reihe von Vertikalantennen und in Abb. 2 mit einer Reihe von Rahmenantennen, Abb. 3 eine Schaltung, bei welcher für den Wellenempfang eine gewöhnliche Erdantenne und für die Wellensendung eine Vertikalantenne benutzt wird, Abb. q. eine der Abb. 3 ähnliche Schaltung für Doppelbetrieb mittels Erdantenne für den Wellenempfang und mit Vertikalantenne für die Wellensendung, Abb. qa, eine zweiseitige Femwirkungscharakteristik für die in den vorstehenden Abbildungen dargestellten Schaltungen, Abb. q.b eine Frequenzskizze zur Abb. 4, Abb'. 5 eine Schaltung, bei welcher für den Wellenempfang eine Rahmenantenne und für die Wellensendung eine Vertikalantenne benutzt wird, Abb.5a eine Fernwirkungscharakteristik für eine Rahmenantenne, Abb. 6 und 6a eine der Abb. 5 ähnliche, aber für Doppelbetrieb bestimmte Schaltung, Abb. 7 eine Schaltung mit besonderer Antenne für Wellenempfang und für Wellensendung, bei welcher aber zur Verhinderung von Störwirkungen diese beiden Antennen unter sich durch einen Hilfsstromkreis verbunden sind Abb. 8 und g zwei vollständige Radioverkehrsanlagen, bestehend aus zwei Endstationen und einer zu ihrer Verbindung dienenden Zwischenstation mit Verstärkereinrichtung und mit gerichteter Fernwirkung. Die Abb. g unterscheidet sich von Abb.8 nur dadurch, daß in jeder Endstation j e ein Trägerstromgenerator für Modulation (Überlagerung) und Demodulation (Ausscheidung) verwendet wird.These figures represent the following circuits and characteristics Fig. i and 2 show the general principles of those suitable for the subject matter of the invention Circuit, in the. Fig.i with a row of vertical antennas and in Fig. 2 with a series of loop antennas, Fig. 3 a circuit in which for the Wave reception is an ordinary terrestrial antenna and a vertical antenna is used for wave transmission is used, Fig.q. a circuit similar to Fig. 3 for double operation by means of Earth antenna for wave reception and with vertical antenna for wave transmission, Fig. Qa, a two-sided long-distance characteristic for those in the preceding Circuits shown in the illustrations, Fig.q.b a frequency sketch for Fig. 4, Fig '. 5 shows a circuit in which a loop antenna and A vertical antenna is used for the wave transmission, Figure 5a shows a long-range effect characteristic for a loop antenna, Fig. 6 and 6a one of the Fig. 5 similar, but for double operation specific circuit, Fig. 7 a circuit with a special antenna for wave reception and for wave transmissions, but in which these are used to prevent disruptive effects both antennas are connected to each other by an auxiliary circuit Fig. 8 and g two complete radio communication systems, consisting of two end stations and one for their connection serving intermediate station with amplifier device and with directed action at a distance. Fig. G differs from Fig.8 only in that a carrier current generator for modulation (superposition) and in each end station Demodulation (excretion) is used.

Abb. io zeigt einen Lageplan von zwei Endstationen und von vier verstärkenden und richtenden Zwischenstationen, bei welchen das Auftreten von Störwirkungen zwischen benachbarten Zwischenstationen verhindert wird.Fig. Io shows a site plan of two end stations and four reinforcing ones and directing intermediate stations at which interference effects occur between neighboring intermediate stations is prevented.

Abb. i z zeigt eine Schaltung, bei welcher der Empfang und das Senden vermittels derselben Antennenreihe erfolgt, während die Abb. i i a und i ib den Empfang bzw. die Fernmeldecharakteristik der Antennenreihe darstellen.Fig. I z shows a circuit in which the reception and the transmission by means of the same antenna row, while Figs. i i a and i ib den Show reception or the telecommunication characteristics of the antenna row.

Abb. 12 zeigt eine Einheit einer Antennenreihe, bei welcher Empfang und Senden durch die gleichen auf zwei Frequenzen abgestimmten Antennen bewirkt wird.Fig. 12 shows a unit of an antenna row, with which reception and transmitting through the same antennas tuned to two frequencies will.

Abb. i2a zeigt die zweiseitige Charakteristik dieser Antennenreihe, und Abb. i:zb stellt graphisch die Frequenzänderung an der Verstärkungsstation dar. Abb. 13 zeigt eine Antennenreihe für den Empfang und für das Senden mit einem einzigen vollkommen dargestellten Lokalkreis. Die Abb. 13a und 13b zeigen zwei einseitige Charakteristiken der in Abb. 13 dargestellten Antennenreihe.Fig. I2a shows the two-sided characteristics of this row of antennas, and Fig. I: zb graphically shows the frequency change at the amplification station. Fig. 13 shows a row of antennas for reception and transmission with a single, fully illustrated local circuit. Figs. 13a and 13b show two one-sided characteristics of the antenna array shown in Fig. 13.

Abb. i3c läßt die Frequenzverteilung durch eine derartige Verstärkerschaltung erkennen. Abb. 14 zeigt einen Teil einer Antennenreihe, bei welcher Empfang und Fernmeldung durch die gleichen Antennen erfolgt und bei welcher Kunstleitungen eine Störwirkung verhindern.Fig. I3c lets the frequency distribution through such an amplifier circuit recognize. Fig. 14 shows part of a row of antennas in which reception and Remote reporting through the same antennas takes place and with which artificial lines a Prevent disruptive effects.

In Abb. i sind X" X2 und X3 drei in einer Reihe angeordnete Vertikalantennen, deren Abstand ö2. einem bestimmten Bruchteile einer elektromagnetischen Wellenlänge 7 entspricht. Jede dieser Antennen ist nach der in Abb. i dargestellten schematischen Schaltung mit einer zu ihrer Ausbalancierung geeigneten sogenannten Kunstleitung NI und mit der Primärwicklung eines übertragers T, verbunden. Die Sekundärwicklung des letzteren ist mit einem Phasenregulator PSS, einem Frequenzfilter F1, einem Schwachverstärker Al, einem Starkverstärker A2, einem zweiten Filter FZ und mit einem an die Primärwicklung von T1 angeschlossenen zweiten Phasenregulator, PS, in Serie geschaltet. Die aus PSS, F1 und A, bestehende Apparatenserie dient zum Empfangen der auf der Antenne X, ankommenden Wellen und wird daher auch die Empfangsseite des Verstärkersatzes genannt. A2, FZ und PS" dienen zum Verstärken und Weitersenden dieser Wellen und bilden die Sendeseite des Verstärkersatzes.In Fig. I, X ″ X2 and X3 are three vertical antennas arranged in a row, the spacing of which corresponds to a certain fraction of an electromagnetic wavelength 7. Each of these antennas is according to the schematic circuit shown in Fig Artificial line NI and connected to the primary winding of a transformer T. The secondary winding of the latter is connected to a phase regulator PSS, a frequency filter F1, a weak amplifier A1, a strong amplifier A2, a second filter FZ and a second phase regulator connected to the primary winding of T1, PS, connected in series. The series of devices consisting of PSS, F1 and A, is used to receive the waves arriving on antenna X, and is therefore also called the receiving end of the amplifier set. A2, FZ and PS " are used to amplify and transmit these waves and form the transmission side of the amplifier set.

Kommt eine elektromagnetische Welle einer bestimmten Frequenz auf der Antenne X, an, so erzeugt sie darin Schwingungen gleicher Frequenz, welche von T, auf die Empfangsseite des Verstärkersatzes übertragen werden. Die Stromphase wird nun mittels des Phasenregulators PS, passend einreguliert, worauf der Strom in das Filter F, fließt. Dieses wird am zweckmäßigsten so eingerichtet, daß es ein Frequenzband durchliißt, bestehend aus der Trägerfrequenz -f- der Meldefrequenz. Wenn die Trägerfrequenz mit f, und die Frequenz des Meldestroms mit s bezeichnet wird, so ist f, -f- s bzw. f, -.s gleich der Trägerfrequenz- + der Meldefrequenz. Diese beiden Ausdrücke werden der Einfachheit halber zusammengezogen und folgendermaßen geschrieben: f, -h s. Die in F, filtrierten Schwingungen werden im Schwachverstärker A, und nachher im Starkverstärker A, (welcher aus mehreren Schwachverstärkern zusammengestellt sein kann) verstärkt, alsdann durch das auf gleichem Frequenzbereich wie F, einregulierte Filter F, neuerdings filtriert und, nachdem die Phase durch den Phasenregulator PS, der Antenne angepaßt ist, über die Primärwicklung des Übertragers T, in die Antenne X, geschickt und von dieser in Form verstärkter Meldewellen «-eitergesandt. In ganz gleicher Weise erfolgt die Verstärkung der auf den Antennen X., und X; ankommenden Wellen in besonderen, mit ihnen verbundenen Verstärkersätzen. Bei passender, je nach dem zu erstrebenden Resultat erfolgender Wahl des Antennenabstandes 62 und bei passender Einregulierung der Stromphasen mittels der Phasenregulatoren PS, und PS., sowie der Stromamplituden durch die Verstärker A, und :1_ läßt sich stets die gewünschte Fernwirkungscharakteristik für Empfang und für das Senden der ;Meldungen erzielen. Eine solche Charakteristik ist beispielsweise in Abb. d.a abgebildet. Die Längsachse dieser hure entspricht den maximalen beiderseitigen Fernwirkungen für den Empfang mit einer Reihe von Vertikalantennen. Diese Wirkung ist nach Abb. 4.a »bilateral«, d. h. nach rechts und nach links gleich groß. Solche Charakteristiken erhält man sowohl für das Empfangen als auch für das Senden. Für das Empfangen von Meldewellen ist die Längsachse der Charakteristik senkrecht zur Richtung K-K der Antennenreihe (wie in Abb. .Ia) ; für das Senden fällt sie jedoch in die Vertikalebene der Antennenreihe. Es ist also mit der in Abb. i dargestellten Verstärkerstation je nach Aufstellung der Antennenreihe möglich, Meldungen senkrecht zu dieser Richtung von beiden Seiten her abzunehmen und in der Richtung der Antennenreihe nach beiden Seiten hin senkrecht zur Achse der Antennenreihe auszusenden. Die Frequenz der ankommenden Wellen sowie der Filtereinstellungen von F, und F@ müssen selbstredend den Eigenschwingungsfrequenzen der Antennen angepaßt «erden und umgekehrt. Wird für das Senden und das Empfangen in einer Station die gleiche Frequenz benutzt, so muß jede Antenne der Reihe mit besonderen Kunstleitungen ausbalanciert werden (so z. B. X, mit N" X 2 mit N2, X3 mit N., usw.), damit Hinundherfließen von elektrischer Energie innerhalb der Verstärkersätze und die dadurch entstehenden Störwirkungen verhindert werden.When an electromagnetic wave of a certain frequency arrives at antenna X, it generates oscillations of the same frequency therein, which are transmitted from T to the receiving end of the amplifier set. The current phase is now appropriately adjusted by means of the phase regulator PS, whereupon the current flows into the filter F. This is most expediently set up in such a way that it allows a frequency band to pass through, consisting of the carrier frequency -f- the reporting frequency. If the carrier frequency is denoted by f and the frequency of the signaling current is denoted by s, then f, -f- s or f, -.s is equal to the carrier frequency + the signaling frequency. For the sake of simplicity, these two expressions are drawn together and written as follows: f, -h s. The vibrations filtered in F, are then amplified in the weak amplifier A, and then in the strong amplifier A (which can be made up of several weak amplifiers) same frequency range as F, adjusted filter F, recently filtered and, after the phase has been adapted to the antenna by the phase regulator PS, sent via the primary winding of the transformer T to the antenna X and forwarded by this in the form of amplified message waves. The amplification of the antennas X., and X; incoming waves in special amplifier sets connected to them. With a suitable choice of antenna spacing 62 depending on the desired result and with suitable adjustment of the current phases by means of the phase regulators PS, and PS., As well as the current amplitudes by the amplifiers A, and the sending of the; messages. Such a characteristic is shown in Fig. There, for example. The longitudinal axis of this whore corresponds to the maximum mutual long-range effects for reception with a number of vertical antennas. According to Fig. 4.a, this effect is "bilateral", ie the same to the right and left. Such characteristics are obtained for both receiving and transmitting. For the reception of signal waves, the longitudinal axis of the characteristic is perpendicular to the direction KK of the antenna row (as in Fig. Ia); for transmission, however, it falls into the vertical plane of the antenna row. With the repeater station shown in fig. The frequency of the incoming waves as well as the filter settings of F 1 and F @ must of course be adapted to the natural oscillation frequencies of the antennas and vice versa. If the same frequency is used for sending and receiving in a station, each antenna in the row must be balanced with special artificial lines (e.g. X, with N "X 2 with N2, X3 with N., etc.) to prevent electrical energy from flowing back and forth within the amplifier sets and the resulting interference.

Die in Abb. a dargestellte Schaltung einer V erstärkerstation unterscheidet sich von derjenigen der Abb. i einzig dadurch, daß an Stelle der Vertikalantennen sogenannte Rahmenantennen L, L, L verwendet werden. Die übrigen Apparate und Schaltungen sowie die Wirkungsweisen der Verstärkersätze sind genau gleich wie in Abb. i. Dagegen weicht die in Abb.5a dargestellte Fernwirkungscharakteristik der -Rahmenantennen von derjenigen der Vertikalantennen (s. Abb. q.a) insofern ab, als für Empfang und Sendung die Wirkung in der Richtung der Vertikalebene der Rahmenantennen am stärksten wird. In bezug auf die Anordnung der Rahmenantennen und die Einregulierung der Stromphasen und Amplituden sowie bezüglich der dadurch zu erzielenden Fernwirkungen und hinsichtlich der zur Unterdrückung der Störwirkungen erforderlichen Kunstleitungen zu den einzelnen Rahmenantennen gelten die zu Abb. i gegebenen Bemerkungen.The circuit of an amplifier station shown in Fig. A differs from that of Fig. I only in that so-called loop antennas L, L, L are used instead of the vertical antennas. The other devices and circuits as well as the mode of operation of the amplifier sets are exactly the same as in Fig. I. On the other hand, the long-range effect characteristics of the frame antennas shown in Fig. 5a differ from those of the vertical antennas (see Fig. Qa) in that the effect for reception and transmission is strongest in the direction of the vertical plane of the frame antennas. With regard to the arrangement of the loop antennas and the regulation of the current phases and amplitudes as well as the remote effects to be achieved and the artificial lines to the individual loop antennas necessary to suppress the interference, the remarks given in Fig. I apply.

Die Abb. 3 zeigt die Schaltung einer für Empfang und Sendung mit gleichen Trägerstromfrequenzen eingerichteten Verstärkerstation. bei welcher die Wellen durch eine spezielle, zum Empfang dienende Reihe von Erdantennen Xi usw. empfangen und nach Verstärkung durch eine Reihe von damit ausbalancierten Vertikalantennen X, usw. weitergesandt werden. Jede der in Abb.3 dargestellten Einheiten besteht aus einer Erdantenne Xi , die in einer Entfernung 62 von der folgenden Antenne in der Reihe entfernt ist. Obschon in der Abb.3 diese beiden Arten von Antennen nahe beieinander gezeichnet sind, werden alle Sendeantennen (X, usw.) mit passenden gegenseitigen Abständen in einer besonderen Reihe und alle Empfangsantennen X,' usw. in einer zweiten, von jener entfernten Reihe angeordnet. Dies bedingt allerdings, daß je ein zusammengestimmtes Antennenpaar, z. B. X, und X,', dessen Antennen ziemlich weit voneinander entfernt sein können, je mit dem gleichen Verstärkersatze durch verhältnismäßig lange Leitungen verbunden werden muß'. Jede dieser Antennen ist nach Abb. 3 mit dem Verstärkersatze durch einen übertrager gekoppelt.. = Wird :durch eine, auf der Empfangsantenne X1 ankommende Welle ein. Schwingungsstrom erzeugt, so, fließt dieser in gleicher Weise wie bei der in Abb. i und in Abb. 2 gezeichneten Schaltung_über die Empfangskopplung und die Empfangsseite PS" F, und Ax nach der Sendeseite A2, F, und PS, und über die- Sendekopplung nach der Sendeantenne Xl. Die Einregulierung der Phasen PS, und PS" die Verstärkungen der Amplituden durch A, und Az usw. erfolgen in gleicher Weise wie für Abb. i und Abb. 2. Obschon für das Empfangen und Senden gleiche Frequenzen des Trägerstromes zur Anwendung gelangen, kann durch genaue Ausgleichung der Antennenimpedanzen von Xi und X,' jede störende Singwirkung verhindert werden. Bei passenden Abständen der Antennen sowie bei geeigneter Regulierung der Amplituden und der Phasen der in die. einzelnen Antennen fließenden Ströme können mit der nach Abb.3 angeordneten Verstärkerstation Radiomeldungen mit beliebiger Fernwirkungscharakteristik und nach beliebiger Richtung abgesandt werden.Fig. 3 shows the circuit of an amplifier station set up for reception and transmission with the same carrier current frequencies. in which the waves are received by a special series of terrestrial antennas Xi etc. serving for reception and, after amplification, are transmitted by a series of vertical antennas X, etc. balanced therewith. Each of the units shown in Figure 3 consists of a ground antenna Xi which is at a distance 62 from the next antenna in the series. Although these two types of antennas are drawn close to one another in Fig. 3, all transmitting antennas (X, etc.) are arranged at suitable distances from one another in a particular row and all receiving antennas X, 'etc. are arranged in a second row remote from that row . However, this requires that a pair of antennas matched, e.g. B. X, and X, 'whose antennas can be quite far apart, each must be connected to the same amplifier set by relatively long lines'. Each of these antennas is coupled to the amplifier set by a transmitter as shown in Fig. 3 .. = Becomes: by a wave arriving at the receiving antenna X1. Oscillating current is generated, so it flows in the same way as in the circuit shown in Fig. I and Fig. 2 via the receiving coupling and the receiving side PS "F, and Ax to the transmitting side A2, F, and PS, and via the transmitting coupling after the transmitting antenna Xl. The adjustment of the phases PS, and PS ", the amplification of the amplitudes by A, and Az etc. are carried out in the same way as for Fig. i and Fig Apply, any disruptive singing effect can be prevented by precisely balancing the antenna impedances of Xi and X, '. With suitable spacing of the antennas and with suitable regulation of the amplitudes and phases of the. Currents flowing through individual antennas can be sent with the amplifier station arranged according to Fig.

Der in Abb. q. schematisch dargestellte Verstärkersatz arbeitet ebenfalls mit gleichen Trägerstromfrequenzen für Empfang und Sendung. . -Er eignet- sich jedoch für gleichzeitige. Empfang und Sendung von Signalen, _ sei es nach gleichen oder nach entgegengesetzten Richtungen. Die Vertikalantenne X, und die Erdantenne X,' sind unter sich ausbalanciert. Im übrigen funktionieren sie voneinander ganz unabhängig. Trifft ein Signal mit -der Wellenfrequenz f, + s, oder f, - s auf -der Erdantenne Xi ein, so werden in dieser Schwingungen gleicher Frequenz erzeugt, welche nacheinander den Phasenregulator PS" das Filter F1, den Schwachverstärker Al, hierauf - den Starkverstärker A2, das zweite Filter. F2 (mit gleichem Frequenzbereich wie F,) und den Phasenregulator PS, durchlaufen und in die Sendeantenne X, gelangen, welche mit den gleichen Frequenzen schwingen wie X. _ X, ist so angeordnet, daß die von ihr ausgesandten - und verstärkten Wellen nicht auf die Xi zurückwirken und Störgeräusche verursachen können. In analoger Weise worden auch Meldungen, welche mit einem anderen Trägerstrom von der Erequenz f2 als elektromagnetische Wellen von der Frequenz f 2 + s oder f 2 - s auf der Empfangsantenne X2' eintreffen; in dieser Schivingung8n -erzeugen, welche über den Phasenregulator PS" über den auf den Frequenzbereich f2 + s oder f2=s eingestellten Filter- F3,' über _den Schwachverstärker A3 sowie über den. Starkverstärker A4, über den wie F$ eingestellten Filter F" und über den Phasenregulator PS, in die Sendeantenne X, gelangen und von dieser als elektromagnetische Wellen weitergesandt. Obschon in Abb. q. für beide Trägerströme von den Frequenzen f, und f2 gemeinsame Verstärker A, und A, eingezeichnet sind, können selbstverständlich für jeden Trägerstrom vereinzelte Verstärker verwendet werden.The one shown in Fig.q. The amplifier set shown schematically also works with the same carrier current frequencies for reception and transmission. . -It- is suitable for simultaneous. Reception and transmission of signals, be it in the same or in opposite directions. The vertical antenna X, and the ground antenna X, 'are balanced among themselves. Otherwise they work completely independently of one another. If a signal with the wave frequency f, + s, or f, - s arrives at the earth antenna Xi, oscillations of the same frequency are generated in this, which successively the phase regulator PS ", the filter F1, the weak amplifier A1, then - the Stark amplifier A2, the second filter. F2 (with the same frequency range as F,) and the phase regulator PS, through and in the transmitting antenna X, arrive, which oscillate at the same frequencies as X. _ X, is disposed such that the by it emitted - not react and amplified waves to the Xi and cause noise can in an analogous manner also been reports which f with another carrier current from the Erequenz f2 as electromagnetic waves from the frequency 2 + s or f. 2 - s at the receiving antenna X2 'arrive; in this Schivingung8n -generate which via the phase regulator PS " via the filter F3, which is set to the frequency range f2 + s or f2 = s, via the weak amplifier A3 and via the. Power amplifiers A4, via the filter F "set as F $ and via the phase regulator PS, get into the transmitting antenna X, and are transmitted by it as electromagnetic waves A, and A, are drawn, can of course be used for each carrier stream individual amplifiers.

In Abb. q. sind im Gegensatze zu den Abb. i, 2 und 3 nur die Antenne für einen einzigen Verstärkersatz angedeutet. In Wirklichkeit werden jedoch auf jeder VerstärkerstatiQn mehrere solche Sätze mit zugehörigen Antennenpaaren verwendet. Die Anordnung der beiden Arten von Antennen erfolgt nach der zur Abb. 3 gegebenen Beschreibung. Bei richtiger Einregulierung von Phase und Amplitude der ankommenden und abgehenden Ströme kann die Fernwirkungscharakteristik und die Richtung der Radiosignale nach Belieben gewählt werden.In Fig.q. in contrast to Figs. i, 2 and 3 are only the antenna indicated for a single amplifier set. In reality, however, it will be on Each amplifier station uses several such sets with associated antenna pairs. The arrangement of the two types of antennas is as shown in Fig. 3 Description. With correct adjustment of phase and amplitude of the incoming and outgoing currents can determine the long-range characteristics and direction of the radio signals to be chosen at will.

Die Abb.5 zeigt das Schema eines Verstärkersatzes, bei welchem eine Vertikalantenne X, zum Senden und eine Rahmenantenne X2 zum Empfangen vorgesehen sind. Dabei werden die auf der letzteren ankommenden Wellen von der Frequenz f, + s oder f, - s in Stromschwingungen umgesetzt, welche über den Schwachverstärker A, über den Phasenregulator PS, und das Filter F1 nach dem Starkverstärker Az und von diesem auf die Sendeantenne X, übertragen werden. Nach Abb.5a, ,welche die Fernwirkungscharakteristik einer Rahmenantenne für Senden und Empfangen darstellt, tritt das Maximum der Empfangswirkung in der Richtung der durch die Rahmenantenne gedachten Vertikalebene, illr Minimum aber in der dazu senkrechten Richtung auf. Wird die Phase des Empfangsstromes mit Hilfe des Phasenregulators PS, so einreguliert, daß sie die in Abb. q.a dargestellte Fernwirkungscharakteristik senkrecht zur Rahmenebene bewirkt, so werden Störwirkungen der Antenne X, und X,' verhütet, und zwar auch dann, wenn beide Antennen auf die gleiche Trägerstromfrequenz f, abgestimmt sind. In Abb. 5 ist nur ein einziges Antennenpaar mit zugehörigem Verstärkersatz dargestellt. Es ist jedoch selbstverständlich, daß in Wirklichkeit so viel Antennenpaare mit Verstärkersätzen verwendet werden, als zur Erreichung der gewünschten Stärke und Richtfähigkeit der Radiowellen erforderlich sind.Figure 5 shows the scheme of an amplifier set in which a vertical antenna X2 is provided for transmission and a loop antenna X2 for reception. The waves arriving on the latter with the frequency f, + s or f, - s are converted into current oscillations, which are transmitted via the weak amplifier A, via the phase regulator PS, and the filter F1 after the strong amplifier Az and from there to the transmitting antenna X. , be transmitted. According to Fig.5a, which shows the long-range characteristics of a loop antenna for sending and receiving, the maximum receiving effect occurs in the direction of the vertical plane created by the loop antenna, but the minimum occurs in the direction perpendicular to it. If the phase of the received stream with the aid of the phase regulator PS, regulated so that it perpendicularly intersects the qa remote effect characteristic shown in Fig. Causes to the frame plane, so are interference effects of the X antenna and X 'prevented, even when both antennas the same carrier current frequency f are matched. In Fig. 5 only a single pair of antennas with the associated amplifier set is shown. It will be understood, however, that as many antenna pairs with amplifier sets are actually used as are necessary to achieve the desired strength and directivity of the radio waves.

Die Abb. 6 und 6a stellen Verstärkersätze dar, welche für Doppelbetrieb, d. h. für gleich--zHtige Abgabe von zwei verschiedenen Meldungen, bestimmt sind. Dabei ist in Abb. 6 die für den Empfang bestimmte Rahmenantenne XZ für einen Trägerstrom von der Frequenz f" die Rahmenantenne X,' für.eine Trägerstromfrequenz f.= abgestimmt, während die für das Senden bestimmte Vertikalantenne , mit Hilfe zweier, aus Induktivität und Kapazität bestehenden Schwingungselemente auf beide Frequenzen f, und f2 einreguliert ist. In Abb. 6a sind die Rahmenantennen X. und X,' durch eine einzige, mit zwei Schwingungselementen von der Frequenz f, und f= versehene Rahmenantenne X? ersetzt. Im Gegensatze zu der in Abb. z bis q. verwendeten Bezeichnungsart* sind hier für die Filter die Buchstaben BF bzw. BF, und BF, statt F, und F, und für die Starkverstärker die Buchstaben PA bzw. PA, und PA. verwendet. Die Übertragung der auf X_ und X.,' bzw. auf X 3 ankommenden Wellen und der durch sie ereeugten Stromschwingungen auf die Sendeantenne X, entspricht der zu Abb. 5 gegebenen Beschreibung. Selbstverständlich werden im praktischen Betriebe auf jeder Verstärkerstation so viele Verstärkersätze montiert, als für sicheren Betrieb erforderlich sind. Bei richtiger Einregulierung der Phasen der Sendeströme läßt sich die gewünschte Fernwirkungscharakteristik und Richtfähigkeit erzielen.Fig. 6 and 6a show amplifier sets which are intended for double operation, ie for simultaneous delivery of two different messages. In Fig. 6 the loop antenna XZ intended for reception is tuned for a carrier current of the frequency f "the loop antenna X, 'for a carrier current frequency f. =, While the vertical antenna intended for transmission, with the help of two, made of inductance and Capacity existing vibration elements is regulated to both frequencies f, and f2. In Fig. 6a the loop antennas X. and X, 'have been replaced by a single loop antenna X? The type of designation * used in Fig. z to q., the letters BF or BF, and BF, instead of F, and F, and for the power amplifiers, the letters PA or PA, and PA. are used here for the filters. The transmission of the waves arriving at X_ and X. n as many amplifier sets installed as are necessary for safe operation. With correct adjustment of the phases of the transmission currents, the desired long-range characteristics and directivity can be achieved.

Die Abb. 7 ist eine zu dem in Abb. 5 dargestellten Verstärkersatze passende und zum Weitersenden von empfangenen Meldungen mit der Empfangsfrequenz geeignete Variante. Abb. 7 zeigt nur eine einzige Einheit der Antennenreihe, jedoch können eine Anzahl solcher Einheiten, jede mit einem Lokalkreis von Sende- und Empfangsantennen, Z"erwendung finden. Die Schaltung besteht aus einer Rahmenantenne X.> für den Empfang von Wellen einer bestimmten Frequenz. f,, welche durch die beiden Schwachverstiirker .d, und A, verstärkt, dann dein Filter F zugeleitet und auf den Starkverstärker A3 sowie auf die Sendeantenne X1 übertragen werden. Störwirkungen usw. werden teils durch passende Drehung der Rahmenantenne X., und teils dadurch beseitigt, daß der- letzteren von der Sendeantenne X, her über den Phasenregulator PS, Schwingungen zugeleitet werden, deren Phase und Stärke derjenigen eines Störstromes entspricht, aber dein Ictzteren entgegengesetzt ist.Fig. 7 is a variant that matches the amplifier sets shown in Fig. 5 and is suitable for forwarding received messages at the receiving frequency. Fig. 7 shows only a single unit of the antenna row, but a number of such units, each with a local circuit of transmitting and receiving antennas, can be used. The circuit consists of a loop antenna X.> for the reception of waves of a certain frequency f. ,, which .d by the two Schwachverstiirker, and A, are then fed to your filter F and transmitted to the Stark amplifier A3 and the transmit antenna X1 amplified. spurious effects, etc., are partly X. by suitable rotation of the frame antenna, and partly This is eliminated by the fact that oscillations are fed to the latter from the transmitting antenna X via the phase regulator PS, the phase and strength of which correspond to those of an interference current, but are opposite to those of the other.

Die Abb. 8 ist eine schematische Darstelhing einer vollständigen Radioverkehrsanlage. Sie besteht aus zwei mit einmündendenDrahtleitungen L, und L, verbundenen Radioendstationen A und B und aus einer verstärkenden Radiozwischenstation C. Letztere umfaßt eine Reihe von Sendeantennen X" X., und X.; und ebenso eine von diesen getrennte Reihe von Rahmenantennen X,', X,' und XJ. Jedes Antennenpaar ist durch einen lokalen Verstärkersatz verbunden, so z. B. das Antennenpaar X., und X.,' über den Schwachverstärker Al, über den Phasenregulator PS,, über das Filter F, und über den Starkverstärker A.. Auf der Endstation A ist eine für N iederfrequenzsignalebestimmte Drahtleitung L,. sowie eine dazu passende Kunstleitung N, an den Übertrager T, angeschlossen. Der Empfangsstromkreis dieser Endstation besteht aus der Rahmenantenne X4 , aus dem Verstärker A3, aus dem Detektor D, und aus dem zweiten Verstärker A4. Der Sendestromkreis dagegen umfaßt den Verstärker Ab, den Modulator 1I, und den mit der Sendeantenne X4 in Verbindung stehenden Oszillator O,. Die zweite Endstation B ist genau gleich wie A eingerichtet und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung.Fig. 8 is a schematic representation of a complete radio traffic system. It consists of two radio end stations A and B connected by wire lines L, and L, and an amplifying radio intermediate station C. The latter comprises a series of transmitting antennas X "X., and X .; and also a series of loop antennas X, 'separated from these. , X, 'and XJ. Each pair of antennas is connected by a local amplifier set, for example the pair of antennas X., and X.,' via the weak amplifier A1, via the phase regulator PS ,, via the filter F, and via the Power amplifier A .. At the end station A, a wire line L intended for low frequency signals and a suitable artificial line N are connected to the transmitter T. The receiving circuit of this end station consists of the loop antenna X4, the amplifier A3, the detector D. , and from the second amplifier A4. The transmission circuit, on the other hand, comprises the amplifier Ab, the modulator 11, and the oscillator O, which is connected to the transmission antenna X4 set up in the same way as A and therefore does not require any further explanation.

Kommen aus der Drahtleitung L, der Endstation A Niederfrequenzsignaie an, welche für den Radioverkehr nach B bestimmt sind, so werden sie durch den Übertrager T, auf den Sendestromkreis > induziert, in Verstärker A., verstärkt, dann mit Hilfe des Modulators M, und des Oszillators 0, in Hochfrequenzschwingungen verwandelt und als solche durch die Sendeantenne X4 in Form elektromagnetischer Wellen für den Empfang geeigneten und auf der Frequenz von 0, abgestimmten Rahmenantennen X,', X2' und X;' der verstärkenden Zwischenstation C zugesandt. Die auf diese Art in X_' erzeugten Hochfrequenzschwingungen werden im Schwachverstärker A1 verstärkt und in ihr--r Phase durch den Phasenregulator PS, so einreguliert, daß sie die gewünschte Fernwirkungscharakteristik ergeben. Sie fließen hierauf über das Filter F, und über den Starkverstärker A, in die Sendeantenne X; der Zwischenstation C. In den anderen Verstärkersätzen dieser Station finden natürlich gleiche Verstärkungsvorgänge statt. Von den Sendeantennen X" X.= und X3 aus fließen verstärkte elektromagnetische Wellen nach der für den Empfang berechneten und ebenfalls auf die Frequenz des Oszillators 0, abgestimmten Rahmenantenne X5 der Endstation B. Die durch sie erzeugten Schwingungen werden im Verstärker A6 verstärkt, alsdann mit Hilfe des Detektors Dz und des Verstärkers-l-, in verstärkte Niederfrequenzschw ingungen verwandelt und als Niederfrequenzsignale über den Übertrager und über die daran angeschlossene Drahtleitung L= von B der Bestimmungsstation zugeleitet. In ganz gleicher Weise werden auch die von L= in der Station B ankommenden Niederfreqttenzsignale in Hochfrequenzsignale verwandelt, dann durch die Ver stärkerstation C geleitet, verstärkt an die Endstation A weiterspediert und zuletzt von hier aus als Niederfrequenzsignale überdieDrahtleitungL, dem Bestimmungsorte abgegeben. - Die Abb. 9 stellt die Schaltung einer vollständigen Radioverkehrsanlage mit Verstärkerstation dar. Sie unterscheidet sich aber von der in Abb.8 abgebildeten Anlage dadurch, daß die Schwingungen des Hochfrequenzträgerstromes der Endstation A mit den Signalschwingungen moduliert und gemeinsam nach der Endstation C gesandt, von dieser verstärkt und nach der anderen Endstation B weitergesandt werden. Der gleiche Trägerstrom wird zur Signalübermittlung nicht nur von _A nach B, sondern auch von B nach A verwendet. Auf der Zwischenstation befindet sich analog wie bei Abb. 8 eine Reihe von Empfangsantennen, z. B. X,', und eine Reihe von Sendeantennen, z. B. X,. Diese beiden Antennen X,' und X, sind nach Abb. 9 über einen Schwachverstärker A" über einen Starkverstärker AZ und über einen Phasenregulator PS, miteinander verbunden. Niederfrequenzsignale, welche von L2 aus auf B ankommen, werden über die Sendeantenne X " dieser Endstation an die Rahmenempfangsantenne X,' der Zwischenstation C weitergegeben, von dieser verstärkt und durch ihre Sendeantenne X, an die Rahmenempfangsantenne X.,` der Endstation A weitergesandt, hier durch den Verstärker A3 verstärkt und durch den Detektor als Niederfrequenzsignalstrom über den Transformator T, in die Leitung L, der Endstation A übertragen.If low-frequency signals arrive from the wire line L, the end station A, which are intended for radio traffic to B, they are induced by the transformer T, on the transmission circuit>, in amplifier A., amplified, then with the help of the modulator M, and of the oscillator 0, converted into high-frequency oscillations and as such by the transmitting antenna X4 in the form of electromagnetic waves for reception suitable and at the frequency of 0, loop antennas X, ', X2' and X; ' the reinforcing intermediate station C sent. The high-frequency oscillations generated in this way in X_ 'are amplified in the weak amplifier A1 and adjusted in their phase by the phase regulator PS in such a way that they produce the desired long-range action characteristic. They then flow through the filter F, and through the power amplifier A, into the transmitting antenna X; of intermediate station C. In the other amplifier sets of this station, of course, the same amplification processes take place. From the transmitting antennas X " X. = and X3, amplified electromagnetic waves flow according to the loop antenna X5 of the end station B calculated for reception and also tuned to the frequency of the oscillator 0. The vibrations generated by them are then amplified in the amplifier A 6 With the help of the detector Dz and the amplifier-l-, converted into amplified low-frequency vibrations and sent as low-frequency signals via the transmitter and the connected wire L = from B to the destination station. In exactly the same way, those from L = in the station B transforms incoming low-frequency signals into high-frequency signals, then passed them through the amplifier station C, amplified them to the end station A and finally sent them from here as low-frequency signals over the wire line L to the destination differs from It differs from the system shown in Fig. 8 in that the oscillations of the high-frequency carrier current of end station A are modulated with the signal oscillations and sent together to end station C, amplified by this and sent on to the other end station B. The same carrier current is used to transmit signals not only from _A to B, but also from B to A. As in Fig. 8, there is a row of receiving antennas at the intermediate station, e.g. B. X, ', and a number of transmitting antennas, e.g. B. X ,. These two antennas X, 'and X, are connected to one another according to Fig. 9 via a weak amplifier A ″, a high power amplifier AZ and a phase regulator PS passed on to the frame receiving antenna X, 'of the intermediate station C, amplified by it and forwarded by its transmitting antenna X to the frame receiving antenna X., `of the end station A, here amplified by the amplifier A3 and transmitted by the detector as a low-frequency signal current via the transformer T, in the line L, the end station A transmitted.

. Umgekehrt werden Niederfrequenzsignal2 ströme, welche aus der Leitung L, in der Endstation A ankommen, durch den Übertrager T, auf den Sendestronkreis i übertragen, hierauf mit Hilfe des Modulators M, und des Oszillators 0, mit dem Hochfrequenzträgerstrom moduliert und in die Sendeantenne X, geleitet. Diese sendet sie als elektromagnetische Wellen an die Rahmenempfangsantenne Xi der Zwischenstation C weiter. Signal und Trägerstrom zusammen gelangen alsdann über A,, Az und PS, nach der Sendeantenne X, von C und von dieser nach der Rahmenempfangsantenne X,_,' der Endstation B. Hier werden sie in A4 verstärkt und vom Detektor D.- als Niederfrequenzsignalstrom über den bertrager auf die Leitung ZZ übertragen. Ein Teil der übertragerwicklung von T3 erhält über den Filter F, und über die Abzweigung :2 Hochfrequenzträgerstrom des Oszillators 0;.. Conversely, low-frequency signal2 currents, which arrive from the line L, in the end station A, are transmitted through the transformer T, to the transmitter circuit i, then with the aid of the modulator M and the oscillator 0, modulated with the high-frequency carrier current and into the transmitter antenna X, directed. It sends this on as electromagnetic waves to the frame receiving antenna Xi of the intermediate station C. The signal and the carrier stream then come together via A ,, Az and PS, to the transmitting antenna X, from C and from this to the frame receiving antenna X, _, 'of the end station B. Here they are amplified in A4 and by the detector D.- as a low-frequency signal stream transferred via the transmitter to the ZZ line. A part of the transformer winding of T3 receives via the filter F, and via the branch: 2 high-frequency carrier current of the oscillator 0 ;.

Die in Abb. 9 dargestellte Schaltung läßt also ersehen, daß für Senden urid Empfangen zwischen jeder Endstation und der Zwischenstation die gleiche Frequenz des Trägerstromes verwendet wird. Obschon in der Abb. 9 nur eine bestimmte Ausführungsform der verstärkenden Zwischenstation C dargestellt ist, kann jede der in den vorhergehenden Abbildungen abgebildete Schaltung für die Verstärkerzwischenstation C verwendet werden. Die: Abb. io zeigt einen Lageplan von vier zwischen zwei Endstationen eingeschalteten Zwischenstationen RR. Für das Empfangen und Weitersenden der Meldungen können auf diesen Stationen beliebige Antennenformen verwendet werden. Um jedoch Störwirkungen zu verhüten, sind die Richtungen für Empfang und für das Weitersenden in jeder Station RR so zu wählen, daß sie in zwei zueinander senkrechten Vertikalebenen liegen.The circuit shown in Fig. 9 shows that for sending urid receive the same frequency between each end station and the intermediate station of the carrier current is used. Although only a specific embodiment in Fig. 9 of the intermediate reinforcing station C may be any of the preceding Illustrations shown circuit used for repeater intermediate station C. will. The: Fig. Io shows a site plan of four switched on between two end stations Intermediate stations RR. To receive and forward the messages, you can click on Any antenna shape can be used for these stations. However, to disruptive effects the directions for reception and for retransmission are to be avoided in each station Choose RR so that they lie in two mutually perpendicular vertical planes.

Im folgenden sollen noch Schaltungen von Zwischenstationen beschrieben werden, bei welchen nach Belieben »einseitige« oder »zweiseitige« Fernwirkungscharakteristik benutzt werden kann. Eine Fern wirkungscharakteristik für Empfang oder für Sendung von elektromagnetischen Wellen ist »einseitig«, wenn die Antennenanordnung geeignet ist, Signale nur von einer einzigen Richtung mit maximaler Wirkung zu empfangen oder sie nur nach einer einzigen Richtung mit Maximalwirkung auszusenden. Sie ist dagegen »zweiseitig«, wenn die Anordnung der Antennen geeignet ist, Signale aus zwei uni weniger als 18o° sich unterscheidenden Richtungen der gleichen vertikalen Ebene mit 1Vlaximalwirkung aufzufangen oder nach zwei um weniger als i8o° sich unterscheidenden Richtungen mit Maximalwirkung auszusenden. Unter »doppelseitig« soll verstanden werden, wenn die zwei Flügel der Charakteristik i8o° bilden.In the following, circuits of intermediate stations are to be described in which "one-sided" or "two-sided" long-distance action characteristics as desired can be used. A remote control characteristic for reception or transmission of electromagnetic waves is "one-sided" if the antenna arrangement is suitable is to receive signals from only a single direction with maximum effect or to send them out in a single direction with maximum effect. she is on the other hand, "two-sided", if the arrangement of the antennas is suitable, emits signals two uni less than 180 ° differing directions of the same vertical To catch the plane with a maximum effect or after two differing by less than 180 ° Send directions with maximum effect. "Double-sided" should be understood when the two wings form i8o °.

In Abb. i i stellen X" X- X3 und X, vier in gleich großen, einem Bruchteile der Länge i der elektromagnetischen Wellen entsprechenden Abständen dZ. angeordnete, für den Empfang und Sendung bestimmteVertikalantennen dar. Die Antenne X, ist in gleicher Weise, wie schon für Abb. i beschrieben, mit einer Kunstleitung und mit einem Übertrager Ti verbunden und mit dem den PhasenregulatorPS" den Filter F" den Schwachverstärker A" den Starkverstärker Az, den Filter F2, und den Phasenregulator PS., enthaltenden Stromkreis gekoppelt. In gleicher Weise sind auch die übrigen drei Antennen X., X;; und X., an gesonderte Verstärkersätze angeschlossen.In Fig. I i represent X "X-X3 and X, four of the same size, one fraction distances dZ corresponding to the length i of the electromagnetic waves. arranged, vertical antennas intended for reception and transmission. The antenna X, is in in the same way, as already described for Fig. i, with an artificial line and with a transformer Ti and connected to the phase regulator PS "the filter F" Weak amplifier A "the high amplifier Az, the filter F2, and the phase regulator PS., Containing circuit coupled. The others are in the same way three antennas X., X ;; and X., connected to separate amplifier sets.

Wie die Abb. i i für die erste Verstärkereinheit erkennen läßt, werden Schwingungen von der Frequenz f, -f- s, welche durch ankommende elektromagnetische Wellen in der Antennenreihe und demzufolge auch in X, erzeugt werden, durch den Übertrager T, auf den Empfangsstromkreis i übertragen und im Phasenregulator PS, in ihrer Phase so einreguliert, daß die gewünschte Charakteristik der Fernwirkung für den Empfang erreicht wird. Der so einregulierte Strom von der Frequenz f -f- s fließt hierauf über den FilterF, und wird im Schwachverstärker A, verstärkt. Dieser hat nur einen einzigen Verstärkungs- gi ad, während im Gegensatze dazu der nach- folgende -Starkverstärker A,.. gewöhnlich aus mehreren Verstärkern geringeren Verstär- kungsgrades zusammengesetzt ist. Der durch -1, und _1, verstärkte Strom fließt durch das Filtur 1@, von gleichem Frequenzbereich wie F, und wird der Phase nach im Phasen- reritilator 1'S, so einreguliert, daß die ge- wünschte Sendefernwirkun-scharakteristik der Antenne X, erzieh wird. Die anderen Verstärkersätze und ihre zugehörigen Anten- nen funktionieren selbstverständlich irrgleicher Weise. Durch die mit den Regulatoren PS, und PS, auszuführenden Einstellungen der Phasen des Empfangs- und des Sendestromes lassen sich die Feritwirkungscharalzteristil>en für Enlpfan- und Sendung nach Belieben nach Abb. iia (für 1?nipfang) und Abb. iib (für Sendung) einseitig oder nach Abb. i2a zwei- seitig cin#tellen. Nach der in Abb. iia ab- gebildvteii Charakteristik ist die Empfang- wirkung i-on der rechten Seite leer weit stärker als von dur linken. Umgekehrt ist dagegen nach Abb. i ib die Sendewirkung nach der linken Seite hin viel stärker als nach der t-ccliten. Jlit einseitigen Fernwirlzungen der nach Abb. i i erstellten Veratärkerstationen läßt :ich natürlich nur Einfachbetrieb der Anlage, d.li. abwechslungsweises Empfangen oder Senden der Signale, erzielen. Die Anlage wird aller weit rentabler, wenn sie für Doppel- betrieb. d. h. für gleichzeitiges Empfangen und Senden von 1Ieldtinäen, cingericlitet wer- den kann. In Abb. 12 ist die Schaltung einer V_r- stärkerstation dargestellt, bei welcher mit Hilfe der in Abb. 12a abgebildeten zwei- seitigen Fernwirkungscharakteristik das Weitersenden der 1Ieldungen mit einer anderen Frequenz erfolgt als das Empfangen. In Abb. 12 1iedcutet X, die zu :irrer Ver- stärkereinheit der verstärkenden Z«-ischen- station gehörige Antenne. Sie ist wie die übrigen der Antennenreibe dieser Station an- gehörenden Antennen für zwei voneinander unabhängige Wirkungsweisen mit der Träger- stroinfreqtienz f, und mit der Trägerstroin- freqtienz f , konstruiert. Ferner ist sie mit ihrer ausbalancierenden Kunstleitung 1", und finit der Primärwicklung des L bertragers T, sowie finit dein Phasenregulator PS" finit dem einen Strom von der Frequenz f ; erzeugenden Oszillator 0,, finit dein Filter F,, finit dem Starkverstärker-1... finit dein zweiten Phasen- regulator PS., und finit der Sekundärw-icic- hing T, verbunden. Trifft eine elektroma- gnetische Signalwelle, deren Frequenz im Be- reiche f, -#I s liegt, auf der Antenne X, ein, so orz;ugt sie in dieser sowie im Vber- trager T, Schwingungen gleicher Frequenz. deren Phase mit dem Phasenregulator PS, auf zweiseitige Fernwirkung der Antenne X, ein- reguliert wird. Alsdann werden diese Schwin- gungen im Schwachverstärker A,, welcher mit einer zur Erzielung genügender Wirkung auf len Starkverstärker A., ausreichenden Anzahl von Verstärkungsstufen versehen werden kann, verstärkt und dem N#Iodulator.M, zuge- leitet. Durch diesen werden die f,-I-s-Sch:win- gungL:i den Stromschwingungen des die Frequenz f; erzeugenden Oszillators 0, über- lagert, wodurch nun zwei neue Frequenzen, nämlich (f, ± s) -i- f 3 und (f, -1- s) - ß ent- stehen. Der Ausdruck (f, -f -s) - ß kann durch den Ausdruck f.> -i- s ersetzt werden. Diese f, -l- s-Schwingungen fließen durch das Filter F" sie werden dann durch .-1= verstärkt und ihre Phase durch den Phasenregulator PS, so einreguliert, daß die gewünschte zwei- seitige Fernwirkung erreicht wird. Die Antenne X, sendet also elektromagnetische Wellen aus, deren Frequenz f., -I- s von der Frequenz f, -t- .r der von ihr empfangenen Wellen wesentlich verschieden ist. Bei passender Ausbalancierung der An- renne 1, durch ihre Kunstleitung N, und bei Einregulierung des Filters F, auf den Frequenzbereich f , -I- s können Ströme anderer Frequenz nicht über F, fließen und somit im Lokalstromkreise auch keine Stör- wirkungen erzeugen. Die in Abb. i2a abgebildete Fernwirkungs- charakteristik läßt ersehen, daß sowohl die Sende- als auch die Ernpfan.gswirkungen vom Mittelpunkte aus nach beiden entgegenge- setzten Seiten gleich stark gemacht werden können. Die Störwirkungen werden dadurch vermieden, daßr die Frequenzen des Empfanges und der Sendung von Verstärkerstation zu Ver stärkerstation vertauscht werden, wie es in Abb. 12b angedeutet ist. In dieser Abb. i2b stellen i und 4 die Endstationen, 2 und 3 da- gegen zwei Verstärkerstationen dar. Eine von der Endstation i abgesandte Meldung S von der Frequenz f, wird von der Verstärker- station 2 mit der Frequenz f, empfangen, aber dann mit der Frequenz f., nach der Station 3 weitergesandt. Die Verstärker- statiOll 3 empfängt die Meldung mit der Frequenz f.=, gibt sie dann aber mit der Frequenz f, an die Endstation 4 weiter. Umgekehrt wird eine von der Endstation q. mit der Frequenz fl, abgegebene Meldung, welche nach der Verstärkerstation 3 gesandt wird, von dieser in Wellen von der Frequenz f, verwandelt und an die Zwischenstation 2 weitergegeben. Diese verwandelt die Meldung wieder in Wellen der Frequenz f@ und sendet sie an die Endstation i. Abb. 13 ist die schematische Darstellung einer Verstärkerstation, bei welcher Empfan- gen und Senden gleichzeitig erfolgen kann. Jede der drei zur Antennenreihe gehörenden Antennen X" X, und X3 ist (in gleicher Weise wie die in Abb. 12 dargestellte Antenne X,) für zwei verschiedene Trägerstromfrequenzen fr und f2 eingerichtet, welchen die Signalfrequenzen s überlagert und dadurch Frequenzen von der Form f, ± s gebildet werden. Der gegenseitige Abstand benachbarter Antennen entspricht einem gewissen Bruchteile U, der Wellenlänge 2,. Die Antenne X, ist mit einer Kunstleitung und mit der Primärwicklung eines Übertragers T, verbunden, welcher die Stromschwingungen der Antenne auf den Lokalstromkreis induziert. Dieser enthält der Reihe nach den Phasenregulator PS" das für den Frequenzbereich f, -I- s eingestellte Filter F" den Schwachverstärker A" den Modulator M" welcher mit dem die Schwingsingen der Frequenz f3 erzeugenden Oszillator O, zusammenarbeitet, das für_ die Frequenz f2 -% s eingestellte Filter F., den Starkverstärker A=, das gleich F., eingestellte Filter F3 sowie den Phasenregulator PS;. Gleiche Stromkreise sind natürlich auch an die Antennen X., und X3 angeschlossen. Werden in der Antenne X, durch elektromagnetische- Wellen Strornschwingun.gen von der Frequenz f, ±.s erzeugt, so gelangen sie durch induktive Übertragung von T, in den Lokalstromkreis. Ihre Phase wird im Phasenreg ilator PS, auf die gewünschte Fernwirkung einreguliert. Die Stromschwingungen f-f s fließen alsdann über das Filter F, zum Schwachverstärker A" zum Modulator M, und zum Oszillator 0" wo ihre Frequenz f, -I- s der Frequenz f3 von. O, überlagert wird. Diese durch den Modulato,r M, vereinigten Stromschwingungen haben nun den Frequenzbereich s, worin (fi f:i 1 oder = (f 1 - f 3) sein kann, und fließen durch das Filter F., zum Starkverstärker A2. Sie werden hier in erforderlichem Maße verstärkt, gelangen dann in den.PhasenregL ilator PS" wo ihre Phase auf den gewünschten Grad der Fernwirkung einreguliert wird, und fließen zuletzt in die sowohl für die Frequenz f, ±s, als auch für die Frequenz f2 -I- s eingerichtete Antenne X" welche sie in Form von elektromagnetischen Wellen weitersendet. Gleiche Vorgänge spielen sich natürlich auch in den zu den Antennen X, und X. gehörenden Verstärkersätzen ab. Bei richtig gewähltem Antennenabstand öA, sowie bei richtiger Einregulierung der Stromamplituden durch die VerstärkerA, und A, und der Stromphasen durch die Phasenregulatoren PS, und PS, läßt sich eine einseitige Fernwirkung sowohl für den Empfang als auch für das Senden erreichen, wie sie in Abb. 13a und 13b abgebildet ist, In Abb. 13a stellt, wie es die Pfeile andeuten, die rechte Hälfte der Kurve, analog wie Abb. i i a, die maximale Empfangswirkung der rechten Seite für die Frequenzen f, und die linke Hälfte der Kurve, analog wie Abb. rib, die maximale Sendewirkung der linken Seite für die Frequenz f2 dar. Eine Verstärkeranlage mit solchen Fernwirkungen ist also theoretisch genau richtfähig. Sie empfängt von rechts und sendet gleichzeitig nach links weiter. Dagegen können natürlich gleichzeitige Meldungen von der Frequenz f, ebensowenig von der linken Seite her empfangen werden, als gleichzeitige Meldungen von der Frequenz, f, nach der rechten Seite abgesandt werden können. Dies zeigt, daß mit einer solchen Anlage das gleichzeitige Empfangen und Weitersenden der Signale nur nach einer einzigen Richtung möglich ist. Sollte sie auch nach entgegengesetzter Richtung senden können, so müßten mit Hilfe der beiden Phasenregulatoren die Phasen und mit Hilfe der beiden Verstärker die Amplituden der im Lokalstromkreise fließenden Schwingungen in solcher Weise einreguliert werden, daß die in Abb. 13b abgebildeten Fernwirkun.gscharakteristiken (für den Empfang mit der Frequenz f,. von der linken Seite her und für das Senden mit der Frequenz f= von der rechten Seite) erreicht werden. Aus der Abb. 13c kann, analog wie aus der Abb. i2b, ersehen werden, wie die Signale zwischen den Endstationen mit Hilfe der verstärkenden Zwischenstationen i, 2, 3 und 5 übertragen werden. Ein von der Endstation A aus mit der`Frequenz f, abgesandtes Signal wird. von der Zwischenstation i mit der Frequenz f, an die Zwischenstation 2, von dieser wieder mit der Frequenz f, an die Zwischenstation 3, von dieser mit der Frequenz f= an die Zwischenstation 4 und von dieser mit der Frequenz f, an die Endstation B weitergesandt, wie es die dicken Pfeillinien in Abb. 13c andeuten. Die von der Station B an die Endstation A abzusendenden Signale werden in analoger Weise mit der Frequenz f, an die Zwischenstation., von dieser mit der Frequenz f, an die Zwischenstation 3 usw. weitergegeben, wie es die dünnen Pfeillinien der Abb. 13c ersehen lassen.As Fig. Ii shows for the first amplifier unit, vibrations of the frequency f, -f- s, which are generated by incoming electromagnetic waves in the antenna row and consequently also in X, are transmitted through the transmitter T to the receiving circuit i transmitted and adjusted in phase in the phase regulator PS so that the desired characteristic of the long-range effect for reception is achieved. The current adjusted in this way at the frequency f -f- s then flows through the filter F and is amplified in the weak amplifier A. This has only a single reinforcement gi ad, while in contrast to this, the the following -strong amplifier A, .. usually off multiple amplifiers lower amplification kungsgrad is composed. The through -1, and _1, amplified current flows through that Filtration 1 @, of the same frequency range like F, and is phase-wise in phase reritilator 1'S, adjusted so that the Desired remote control characteristics the antenna X, educate. The others Amplifier sets and their associated antenna Of course, they work more mismatched Way. By using the regulators PS, and PS, settings to be carried out for the Phases of the receive and transmit current the Feritffektscharalzteristil> s for enlpfan and shipment at will Fig.iia (for 1? Nipfang) and Fig.iib (for Consignment) one-sided or, as shown in Fig. cin # ts each side. According to the in Fig. Iia formed characteristic is the reception effect i-on the right side empty far stronger as from the left. The opposite is true according to Fig. i ib the transmission effect after the much stronger towards the left than towards the t-ccliten. Jlit one-sided remote control of the after Fig. Ii created Veratärkerstationen : I of course only operate the system simply, d.li. alternately receiving or Sending the signals, achieve. The attachment everything becomes far more profitable if they are used for double operation. ie for simultaneous reception and sending 1Ieldtinäet, cingericlitet can. In Fig. 12 the circuit of a V_r- stronger station shown where with With the help of the two lateral long-range action characteristic that Forwarding of the 1 messages with a different frequency than receiving. In Fig. 12 1iedcutet X, which leads to: errer ver strengthening unit of the reinforcing Z «-ish antenna belonging to the station. She is like that the rest of the antenna grater of this station belonging antennas for two of each other independent modes of action with the carrier stroinfreqtienz f, and with the carrier flow freqtienz f, constructed. Furthermore, she is with her balancing art line 1 ", and finite of the primary winding of the transformer T, as well as finite your phase regulator PS "finite dem a current of frequency f; generating Oscillator 0 ,, finite your filter F ,, finite dem Power amplifier-1 ... finite your second phase regulator PS., and finite of the secondary w-icic- hung T, connected. If an electro- gnetic signal wave, the frequency of which hand f, - # I s lies, on the antenna X, a, so orz; in this as well as in the lazy T, oscillations of the same frequency. their phase with the phase regulator PS two-sided long-range action of the antenna X, one is regulated. Then these vibrating in weak amplifier A ,, which with one to achieve a sufficient effect len strong amplifier A., sufficient number are provided by reinforcement stages can, reinforced and assigned to the N # Iodulator.M directs. Through this the f, -Is-Sch: win- gungL: i the current oscillations of the Frequency f; generating oscillator 0, over- stored, whereby two new frequencies, namely (f, ± s) -i- f 3 and (f, -1- s) - ß correspond- stand. The expression (f, -f -s) - ß can be replaced by the expression f.> -i- s. These f, -l- s vibrations flow through the Filter F "they are then amplified by.-1 = and its phase by the phase regulator PS, adjusted so that the desired two- side effect at a distance is achieved. the Antenna X, so sends electromagnetic Waves from whose frequency f., -I- s from the Frequency f, -t- .r of the one received by it Waves is significantly different. If the balance is appropriately run 1, through her art direction N, and at Adjustment of the filter F, on the Frequency range f, -I- s can be currents other frequency does not flow through F, and thus no interference in the local circuit create effects. The telecontrol shown in Fig. characteristic shows that both the Send and receive effects from Center points towards both opposite set sides are made equally strong can. The disruptive effects are thereby avoided thatr the frequencies of reception and sending from repeater station too Amplifier station can be swapped like it is indicated in Fig. 12b. In this Fig. I2b i and 4 represent the end stations, 2 and 3 against two repeater stations. One message S sent by the end station i of the frequency f, the amplifier station 2 with the frequency f, received, but then with the frequency f., after the Station 3 forwarded. The amplifier statiOll 3 receives the message with the Frequency f. =, But then gives it with the Frequency f, to the end station 4 on. Conversely, one of the end station q. with the frequency fl, issued message, which are sent to the repeater station 3 from this in waves of frequency f, transformed and to the intermediate station 2 passed on. This transforms the message again in waves of frequency f @ and sends them to the terminus i. Fig. 13 is the schematic representation a repeater station at which reception gen and send can be done at the same time. Each of the three antennas X "X, and X3 belonging to the antenna row is set up (in the same way as the antenna X, shown in Fig. 12) for two different carrier current frequencies fr and f2, on which the signal frequencies s are superimposed and thus frequencies of the form f , ± s. The mutual distance between adjacent antennas corresponds to a certain fraction U, the wavelength 2 ,. The antenna X, is connected to an artificial line and to the primary winding of a transformer T, which induces the current oscillations of the antenna on the local circuit. This contains one after the other the phase regulator PS "the filter F set for the frequency range f, -I- s" the weak amplifier A "the modulator M" which works together with the oscillator O which generates the oscillations of the frequency f3 and which works for the frequency f2 -% s set filter F., the power amplifier A =, the same as F., set filter F3 and the phase regulator PS ;. Same circuits ise are of course also connected to antennas X., and X3. If current vibrations of the frequency f, ± .s are generated in the antenna X by electromagnetic waves, they get into the local circuit by inductive transmission of T. Your phase is regulated in the phase regulator PS to the desired effect at a distance. The current oscillations ff s then flow via the filter F, to the weak amplifier A ″ to the modulator M, and to the oscillator 0 ″ where their frequency f, -I s of the frequency f3 of. O, is superimposed. These current oscillations combined by the modulator, r M, now have the frequency range s, in which (fi f: i 1 or = (f 1 - f 3) can be, and flow through the filter F., to the power amplifier A2 amplified to the required extent, then get into den.PhasenregL ilator PS " where their phase is regulated to the desired degree of remote action, and finally flow into the frequency f, ± s as well as for the frequency f2 -I- s set up antenna X "which it transmits in the form of electromagnetic waves. Of course, the same processes also take place in the amplifier sets belonging to antennas X, and X. If the antenna spacing ÖA is correctly selected, and the current amplitudes are correctly regulated by amplifiers A, and A, and the current phases through the phase regulators PS, and PS, a one-sided long-range effect can be achieved for both reception and transmission, as shown in Fig. 13a and 13b, in Fig. 13a As indicated by the arrows, the right half of the curve, analogous to Fig represents the frequency f2. An amplifier system with such long-range effects is theoretically precisely capable of directing. It receives from the right and transmits to the left at the same time. On the other hand, of course, simultaneous messages from frequency f can just as little be received from the left side as simultaneous messages from frequency f can be sent to the right side. This shows that with such a system the simultaneous reception and transmission of the signals is only possible in a single direction. If it should also be able to transmit in the opposite direction, the phases and the amplitudes of the oscillations flowing in the local circuit would have to be regulated with the aid of the two phase regulators and the amplitudes of the oscillations flowing in the local circuit in such a way that the remote control characteristics shown in Fig Reception with the frequency f, from the left side and for transmission with the frequency f = from the right side). From Fig. 13c, analogous to Fig. I2b, it can be seen how the signals are transmitted between the end stations with the aid of the amplifying intermediate stations i, 2, 3 and 5. A signal sent from the end station A with the frequency f is. from intermediate station i at frequency f to intermediate station 2, from this again at frequency f to intermediate station 3, from intermediate station 3 with frequency f = to intermediate station 4 and from this with frequency f to end station B. forwarded, as indicated by the thick arrow lines in Fig. 13c. The signals to be sent from station B to end station A are passed on in an analogous manner at frequency f to the intermediate station, from there at frequency f to intermediate station 3, etc., as can be seen from the thin arrow lines in Fig. 13c permit.

Es soll nun noch beschrieben werden, wie die Übertragung der Signale, für welche nach der bisherigen Beschreibung für jede Antenne einer Antennenreihe oder für jedes Antennenpaar von zwei getrennten Antennenreihen für Empfang und für Sendung von Signalen stets ein besonderer Verstärkersatz benutzt wurde, mit Hilfe eines einzigen für alle Antennen einer Verstärkerstation gemeinschaftlichen Verstärkersatzes durchgeführt werden kann. In Abb. 14 seien X1, X_ und Xr drei Antennen einer Stationseinrichtung mit mehreren in Reihe aufgestellten Antennen, deren gegenseitiger Abstand d? einem bestimmten Bruchteile der verwendeten Wellenlänge 2, entspricht. Jede dieser Antennen ist mit je einer sie ausbalancierenden Kunstleitung N,,, N@, N3 sowie mit der Primärwicklung je eines Übertragers T" T#, T" verbunden. Jede Sekundärwicklung dieser Übertrager ist mit je einem an die gemeinsame Empfangsleitung L, angeschlossenen Phasenregulator PS" PSS, PS, in Verbindung, mittels welchem die Phase jedes Schwingungsstrome: auf die gewünschte Fernwirkungbcliaralcteristik eingestellt werden kann. Die in den drei Antennen durch eine ankommende Welle von der Frequenz f, -I- s erzeugten Schwingungen fließen über diese drei Übertrager, über diese drei Phasenregulatoren und über die gemeinsame Empfangsleitung L, in das Filter F" in die aus mehreren Verstärkungsstufen zusammengesetzte Verstärkergruppe A, und hierauf als Sendestrom in das Filter F. und über die gemeinsame Sendeleitung L_ nach den drei Phasenregulatoren PSS, PS" PS, und nach Regulierung der Sendestromphase jeder Antenne (auf die gewünschte Fernwirkungscharakteristik) sowie nach Erzeugung der gewünschten Stärke der Sendewellen in die drei Antennen X" X@, 1; zurück. Auf diese Art kann jede Beliebige Anzahl von Antennen der gleichen Verstärkerstation ohne Beeinträchtigung der Wirkungsweise der Erfindung anstatt an einzelne Verstärkersätze an einen gemeinsamen Verstärkersatz angeschlossen werden, welcher alle in den einzelnen Antennen durch ankommende Wellen erzeugten Schwingungen in genau gleichem Verhältnis -verstärkt. Bei passender Einregulierung der Phasen durch die Phasenregulatoren und der Antennenabstände kann nach Belieben eine zweiseitige oder eine einseitige Fernwirkungscharakteristik erzielt werden, tuid:zwar sowohl für das Empfangen als auch für das Senden der Signale. Im letzten Falle läßt :ich auch erreichen, daß die einseitige Fernwirkung für Empfangen und Senden nach der gleichen Richtung erfolgt.-It will now be described how the transmission of the signals, for which, according to the previous description, a special amplifier set was always used for each antenna of an antenna row or for each antenna pair of two separate antenna rows for reception and transmission of signals, with the aid of a single one can be carried out for all antennas of a repeater station common repeater set. In Fig. 14, let X1, X_ and Xr be three antennas of a station facility with several antennas set up in a row, whose mutual distance d? corresponds to a certain fraction of the wavelength 2 used. Each of these antennas is connected to an artificial line N ,,, N @, N3 that balances them and to the primary winding of a respective transformer T "T #, T". Each secondary winding of this transformer is connected to a phase regulator PS " PSS, PS , connected to the common receiving line L, by means of which the phase of each oscillation current can be adjusted to the desired long-range effect. The in the three antennas by an incoming wave from The oscillations generated at the frequency f, -I- s flow via these three transmitters, via these three phase regulators and via the common receiving line L, into the filter F ", into the amplifier group A, which is composed of several amplification stages, and then as a transmission current into the filter F. and via the common transmission line L_ after the three phase regulators PSS, PS " PS, and after regulating the transmission current phase of each antenna (to the desired long-range characteristics) and after generating the desired strength of the transmission waves in the three antennas X" X @, 1; return. In this way, any number of antennas of the same amplifier station can be connected to a common amplifier set instead of to individual amplifier sets, which amplifies all vibrations generated in the individual antennas by incoming waves in exactly the same ratio without impairing the operation of the invention. With suitable adjustment of the phases by the phase regulators and the antenna spacing, a bilateral or a one-sided long-distance characteristic can be achieved as desired, tuid: both for receiving and for sending the signals. In the latter case: I can also achieve that the one-sided action at a distance for receiving and sending takes place in the same direction.

Claims (3)

PA1`EINT:1NSPRÜCHE: i. Verfahren zur Übermittlung drahtloser Signale unter Benutzung von Zwischenstationen, bei welchem elektrische Wellen mit mehreren Antennen empfangen und nach Verstärkung wieder ausgesandt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede beliebige Empfangscharakteristik dadurch erzielt wird, daß die Phasenbeziehungen der Ströme in den einzelnen Antennen in beliebiger und voneinander unabhängiger Weise eingestellt werden. PA1 `UNIT: 1N PROBLEMS: i. Method for transmitting wireless signals using intermediate stations in which electrical waves with several Antennas are received and transmitted again after amplification, characterized in that that any reception characteristic is achieved in that the phase relationships of the currents in the individual antennas in any arbitrary and independent manner Way to be set. 2-. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Antenne eine besondere Verstärkeranordnung vorhanden ist. 3. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Antennen eine gemeinsame Verstärkeranordnung vorhanden ist. 4.. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit einer Einstellung der Phasenbeziehung die Verstärker- öder Übertragereinrichtungen, die mit den Stromkreisen in Verbin-Jung stehen, ebenfalls eingestellt werden und die gewünschte Fernwirkungscharakteristik infolge Wechselwirkung der weitergesandten Wellen erhalten wird, welche relativ in der Phase verschoben bzw. bezüglich der Amplitude eingestellt sind. 2-. Arrangement for carrying out the method according to claim i, characterized in that a special amplifier arrangement for each antenna is available. 3. Arrangement for performing the method according to claim i, characterized characterized in that there is a common amplifier arrangement for all antennas is. 4 .. The method according to claim i, characterized in that in conjunction with an adjustment of the phase relationship the amplifier or transmitter devices, that are connected to the circuits are also set and the desired long-range action characteristic as a result of the interaction of the forwarded Waves is obtained which are relatively shifted in phase or with respect to the Amplitude are set. 3. Verfahren für Radioübertragung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung über eine Anzahl Richtverstärker erfolgt, diese Richtver--;tärl;uiigss3-steme in ihren Entfernungen zwischen den Endstationen eingestellt werden und die Wellenfortpflanzung innerhalb vertikaler Ebenen erfolgt, die nach einer die Endstationen und die V erstärl;-erstationen verbindenden Linie verlaufen.3. A method for radio transmission according to claim i, characterized characterized in that the transmission takes place via a number of directional amplifiers, these Richtver -; tärl; uiigss3 -steme set in their distances between the end stations and the wave propagation takes place within vertical planes following a line connecting the end stations and the reinforcement stations run.
DEI24243D 1923-10-02 1923-12-15 Method for transmitting wireless signals using intermediate stations Expired DE460575C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2446823A GB225970A (en) 1923-10-02 1923-10-02 Improvements in repeating circuits for radio transmission systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460575C true DE460575C (en) 1928-06-02

Family

ID=10212165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI24243D Expired DE460575C (en) 1923-10-02 1923-12-15 Method for transmitting wireless signals using intermediate stations

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE460575C (en)
FR (1) FR574453A (en)
GB (1) GB225970A (en)
NL (1) NL16398C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL16398C (en) 1927-06-15
GB225970A (en) 1924-12-18
FR574453A (en) 1924-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE759851C (en) Method for modulating high-frequency tube transmitters
DE973863C (en) Multi-channel communication system with time selection, in which one or more branch stations are arranged between two terminals
DE460575C (en) Method for transmitting wireless signals using intermediate stations
DE2128082A1 (en) Automatically readjusting antenna system
DE474643C (en) Procedure for high frequency telegraphy and telephony
DE1816964B2 (en) Device for the transmission of useful signals between transmit / receive stations
DE1591054B2 (en) MESSAGE RECEIVER FOR FREQUENCY MODULATED SIGNALS
EP0752169B1 (en) Data transmission device in power supply cable networks
DE515691C (en) Process for the simultaneous generation of several carrier frequencies
DE2033017A1 (en) Device for receiving several input signals of the same frequency
DE516687C (en) Procedure for avoiding the effects of loss in wireless signal transmission
DE514183C (en) Arrangement for sending or receiving by means of a directional antenna made of several vertical wires
AT146916B (en) Circuit arrangement to prevent the transmitter and receiver from influencing each other during reverse carrier flow traffic, in particular with a single carrier frequency.
DE921459C (en) Radio direction finder with one directional antenna and one non-directional antenna
DE593386C (en) Arrangement for the amplification of signal currents with the help of magnetic modulators
AT107776B (en) Radio relay system.
DE964690C (en) Method for phase synchronization of the pulses of the same pulse repetition frequency emitted by two differently located, remote pulse transmitters
DE2555880C3 (en) Directional radio transmission device
DE971565C (en) Circuit arrangement for frequency-modulated waves
DE1591054C3 (en) Message receiver for frequency-modulated signals
DE691881C (en) High-frequency intermediate amplifier for traffic on lines
DE431529C (en) Directed receiving arrangement for wireless messaging
DE900708C (en) High-frequency telephony transmission system for high-voltage lines
DE478664C (en) Two-way radio system
DE445838C (en) Receiving system for the purposes of wireless telegraphy