DE45976C - Combing machine - Google Patents
Combing machineInfo
- Publication number
- DE45976C DE45976C DENDAT45976D DE45976DA DE45976C DE 45976 C DE45976 C DE 45976C DE NDAT45976 D DENDAT45976 D DE NDAT45976D DE 45976D A DE45976D A DE 45976DA DE 45976 C DE45976 C DE 45976C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- fiber
- combed
- rollers
- tongs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 39
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 7
- 210000000515 Tooth Anatomy 0.000 description 16
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 6
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 3
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000002816 Gills Anatomy 0.000 description 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 1
- 210000003666 Nerve Fibers, Myelinated Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G19/00—Combing machines
- D01G19/06—Details
- D01G19/08—Feeding apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
KLASSE 76: Spinnerei.CLASS 76: Spinning.
Die vorliegende Kämm - Maschine soll die bisher noch fast ausschliefslich für langes Fasermaterial (Seide, Chinagras, Ramie etc.) angewendete Kämm - Maschine (dressing), in welcher das- Fasermaterial in bestimmten Längen in die sogen, books eingeklemmt, erst einerseits ausgekämmt, dann in andere books gefafst und andererseits gekämmt wird, ersetzen, und ist nach demselben Grundprincip gebaut. The present combing machine is intended to be the combing machine (dressing), which has hitherto been used almost exclusively for long fiber material (silk, Chinese grass, ramie, etc.), in which the fiber material is clamped in certain lengths in the so-called books , first combed out on the one hand, then put into other books and combed on the other hand, replace, and is built according to the same basic principle.
Die Faser wird in bestimmten Längen den um eine rotirende Trommel angeordneten Zangen zugeführt und gleichzeitig von dahinter liegenden Transportwalzen erfafst. Die in den letzteren und in den Zangen festgehaltene Hälfte der Faserlänge wird erst grob, dann fein gekämmt,, sodann durch die Transportwalzen hinter die Zangen gezogen und der ungekämmte Faserbart zwischen dieselbe oder eine zweite Zange geführt, und zwar so, dafs genau die ungekämmte Hälfte festgehalten aus den Zangen hervorhängt, ebenfalls erst grob, dann fein gekämmt, endlich abgeworfen und in bekannter Weise in ein oder mehrere Bänder ausgezogen wird.The fibers are arranged in certain lengths around a rotating drum Pliers fed and at the same time grasped by the transport rollers behind them. The ones in the the latter half of the fiber length held in the tongs is first combed roughly, then finely, then pulled by the transport rollers behind the tongs and the uncombed tuft between the same or one second pair of pliers in such a way that exactly the uncombed half is held out of the Pliers hanging out, also first roughly, then finely combed, finally thrown off and in a familiar Way is pulled out into one or more ribbons.
In' beiliegenden Zeichnungen stellt Fig. 1 eine Seitenansicht der Maschine dar, und zwar mit abgenommenem Vorderrahmen. Fig. 2 ist eine Ansicht von oben, und die Fig. 3 bis 9 zeigen Details in vergröfsertem Mafsstabe.In the accompanying drawings, Fig. 1 is a side view of the machine, namely with the front frame removed. Fig. 2 is a top plan view, and Figs. 3 to 9 show details on a larger scale.
Bei einzelnen Faserstoffen, z. B. Chinagras und Ramie, wurde die degummirte Faser zunächst auf die sogen. Filling-Maschine gebracht, wo sie, zwischen Walzen gehalten, einer in bestimmten Zwischenräumen mit je einer Nadelreihe besetzten Trommel zugeführt wurde, so dafs sich die Faser auf die Trommel aufwickelte und dann unterhalb einer jeden Nadelreihe abgeschnitten, mit den sogen, books erfafst und aus den Nadeln herausgezogen wurde. Diese Methode ist indessen insofern zu verwerfen, als die Faser um die Nadeln durchgehend Schlingen bildete, welche ausgekämmt oder ausgerissen wurden, und ergab sich dabei speciell bei den obengenannten Faserstoffen selbst auf der altbewährten Kämm - Maschine nur eine Ausbeute von ca. 5 5 pCt. langer Faser. Der Kämmling konnte allerdings wieder ausgekämmt werden, ergab jedoch nur geringe Ausbeute kurzer Faser, und die daraus hergestellten Garne waren stets aufserordentlich flockig.In the case of individual fibers, e.g. B. China grass and ramie, the degummed fiber was first on the so-called. Filling machine, where it, held between rollers, was fed to a drum, each with a row of needles at certain intervals, so that the fiber was wound onto the drum and then cut below each row of needles, grasped with the so-called books and out pulled out of the needles. However, this method should be discarded insofar as the fiber continuously formed loops around the needles, which were combed out or torn out, and this resulted in a yield of only about 55 pCt, especially with the above-mentioned fibers, even on the well-tried combing machine. long fiber. The noil could, however, be combed out again, but gave only a low yield of short fibers, and the yarns made from it were always extremely fluffy.
Da nach angestellten Untersuchungen speciell die vorbenannten Faserstoffe, Ramie und Chinagras, in ihrer feinsten Spaltung noch eine durchschnittliche Faserlänge von 500 mm haben, so können dieselben sehr gut, ebenso' wie Seide, entweder von der Hand oder mittelst Maschinen in bestimmte Längen zerschnitten werden, und ergab die Praxis auch bei diesem Modus eine Ausbeute bis zu 80 pCt. schöner, langer, gekämmter Faser. Das im Handel vorkommende rohe Fasermaterial der vorbenannten Urticae z. B. hat eine durchschnittliche Länge von 800 bis ι 000 mm. Für die vorliegende Maschine sollen dieselben in Längen von 200 mm geschnitten und die Enden der Faserstränge auf die Mitte dieser Längen auf bezw. zwischen dieselben gelegt werden; doch soll hierdurch selbstredend nicht ausgeschlossen sein, dafs die Faser auch auf irgend einer Vorbereitungsmaschine in bestimmte Längen abgetheilt werden kann.Since, according to investigations, the aforementioned fibers, ramie and Chinese grass, in their finest cleavage still have an average fiber length of 500 mm, so can do them very well, as can silk, either by hand or by means of machines can be cut into certain lengths, and practice also resulted in one in this mode Yield up to 80 pCt. beautiful, long, combed fiber. The one that occurs in trade raw fiber material of the aforementioned Urticae z. B. has an average length of 800 to ι 000 mm. For the present machine, they should be cut into lengths of 200 mm and the ends of the fiber strands on the middle of these lengths on BEZW. between the same are laid; but this should of course not exclude the possibility that the Fiber can also be divided into certain lengths on some preparation machine can.
Zur näheren Erläuterung des Zusammenwirkens der einzelnen Organe der Maschine ist es nöthig, als Beispiel von bestimmten Mafsen auszugehen.For a more detailed explanation of the interaction of the individual organs of the machine it is necessary to start from certain measures as an example.
Die Triebwalze al des Zufuhrriemens α ist mit einem Durchmesser von 70 mm angenommen und fördert demnach den Riemen α bei jeder Umdrehung um rund 220 mm. Auf diesem Riemen sind Längen von 220 mm abgetheilt bezw. aufgezeichnet, und weiden auf diese Abtheilungen die Faserlängen von 220 mm möglichst genau aufgelegt, um zwischen den Walzen al und a2 der Trommel A zugeführt zu werden. Die letztere ist mit 1 200 mm Durchmesser angenommen, macht etwa in 3 Minuten eine Umdrehung und ist mit sechs Zangen und Transportw^alzensystemen versehen. Diese Systeme bestehen je aus zwei Zangenarmen b und b1, welche durch die Federn V2· und b& gegen das Schlufsstück £4, Fig. 3, geprefst werden und mit diesem eigentlich zwei getrennte Zangen bilden. Die diesem Schlufsstück &4 entgegengesetzten Zangenenden laufen scharf aus und legen sich gegen den entsprechend abgeschrägten Trommelmantel in geschlossener Stellung, Fig. 5, so an, dafs sie mit demselben eine ununterbrochene Fläche bilden, über welche die Kämme leicht hingleiten. Hinter diesen Zangen liegen die Transportwalzen c und c1, wovon erstere sich theilweise in das Schlufsstück b* hineinlegt. Diese Walzen sind von den Winkelschienen c2 und c3, welche einerseits die Walze c1 etwas aufserhalb ihres Mittelpunktes nahezu berühren, andererseits aber so weit zurückgreifen, dafs sie mit dem geöffneten Zangenmaul genau abschneiden, umschlossen.The drive roller a l of the feed belt α is assumed to have a diameter of 70 mm and accordingly conveys the belt α by around 220 mm with each revolution. On this belt lengths of 220 mm are divided respectively. recorded, and the fiber lengths of 220 mm are placed on these sections as precisely as possible in order to be fed to drum A between rollers a 1 and a 2. The latter is assumed to have a diameter of 1,200 mm, makes one revolution in about 3 minutes and is provided with six tongs and transport roller systems. These systems each consist of two tong arms b and b 1 , which are pressed by the springs V 2 · and b & against the connecting piece £ 4 , Fig. 3, and with this actually form two separate tongs. The ends of the pliers opposite this end piece & 4 run out sharply and rest against the appropriately bevelled drum shell in the closed position, Fig. 5, in such a way that with it they form an uninterrupted surface over which the combs slide easily. Behind these tongs lie the transport rollers c and c 1 , of which the former lies partly in the final piece b * . These rollers are enclosed by the angle rails c 2 and c 3 , which on the one hand almost touch the roller c 1 somewhat outside its center, but on the other hand reach back so far that they cut off exactly with the open jaws of the pliers.
Der Antrieb der Trommel erfolgt von einer Riemscheibe d aus, auf deren Achse ein Zahnrad d1 sitzt; dasselbe ist nur auf einem Theil seines Umfanges, und zwar mit elf Zähnen besetzt, welche einerseits in das auf der Trommelachse festsitzende Zahnrad cP mit zweiundsiebenzig Zähnen, andererseits in das Uebersetzungsrad d3 mit unbestimmter Anzahl Zähnen greift. Dieses letztere greift wieder in das Zahnrad <f4 mit zwölf Zähnen, welches auf der Achse d& der Walze al sitzt. Das Zahnrad rf1, welches mit zw'ei Zähnen sowohl in das Trommelrad d2, als auch in dB eingreift, dreht daher bei jeder Umdrehung beide um zwölf Zähne; die Trommel macht daher jeweilig eine Sechstelumdrehung j also von einem Zangensystem zum anderen, dagegen das Rad rf4 und die Walze al jedesmal genau eine Umdrehung.The drum is driven by a pulley d , on the axis of which a gear wheel d 1 is seated; it is only covered on part of its circumference, namely with eleven teeth, which engage on the one hand in the gear cP with seventy-two teeth, which is fixed on the drum axis, and on the other hand in the transmission gear d 3 with an indefinite number of teeth. This latter again engages in the gearwheel <f 4 with twelve teeth, which sits on the axis d & of the roller a l. The gear wheel rf 1 , which meshes with two teeth both in the drum wheel d 2 and in d B , therefore rotates both by twelve teeth with each revolution; the drum therefore makes a sixth of a turn j, that is, from one tong system to the other, whereas the wheel rf 4 and the roller a l each time exactly one turn.
Bei der in Fig. 1 und 3 gezeichneten Stellung des sich in der Pfeilrichtung drehenden Zahnrades d1 haben die Zähne desselben gerade das Trommelrad d? freigegeben, während sie andererseits das Rad ds und infolge dessen auch d4" bereits um drei Zähne weiter gedreht haben. Während die Trommel jetzt stillsteht, ist also die Faser bereits um Y4 ihrer Länge, also 50 mm gegen die Trommel, vorgerückt; sie befindet sich der geöffneten Zange b fr4 gegenüber und wird bei der weiteren Drehung des Zahnrades d1 in dieselbe hineingeschoben. Wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, sitzt auf der Achse ds der Walze a1 zu beiden Seiten der Trommel eine Hubscheibe e, gegen welche je ein Hebel e1 e2 durch die Federn e3 angedrückt wird. Während die Zuführungswalze a1 stillsteht, liegt, wie in Fig. 5 gezeigt, der Hebelarm e1 gegen den flachen Theil der Hubscheibe e, steht also von der Trommel ab. Sobald aber die Walze a1 sich zu drehen beginnt, wird der Hebelarme1 gegen den Trommelmantel angedrückt, stöfst gegen die Nasen e4 an den beiden Enden der Zange b und öffnet dieselbe infolge der weiteren Drehung der Trommel. Indem die Zangenfedern b'2 sich spannen, findet zunächst ein Bremsen der Trommel statt, welche sodann durch den Arm e1 genau so arretirt wird, dafs die geöffnete Zange sich dem ankommenden Faserbart gegenüberstellt. In demselben Augenblick, in welchem die Zähne von d1 wieder mit d'2 in Eingriff kommen, giebt die Hubscheibe e, welche in der Stellung Fig. 4 angelangt ist, den Hebel langsam so weit frei, dafs die Nase e4 an der abgeschrägten Kante von el entlang gleiten kann, die Zange indessen noch ganz oder theilweise hält, bis die Walze a1 ihre Umdrehung vollendet und die Faserlänge vollständig freigegeben hat. Bei der weiteren Bewegung der Trommel kommt das auf - der Achse der Transportwalze c1 sitzende Zahnrad f1 mit dem am Maschinengestell festsitzenden Zahnarme f in Eingriff. Die Transportwalzen cc1 haben 40 mm Durchmesser, also rund 125 mm Umfang. Das Zahnrad/1 hat zwölf Zähne, der Zahnarm f drei Zähne und wird daher (Fig. 4) das an den Transportwalzen bei Beginn der Bewegung der Trommel angelangte Fasermaterial ca. 35 mm hereingezogen; es sind ferner 65 mm bis zum äufseren Rand der Zange nothwendig, so dafs demnach 100 mm hinter der Zange und ioömrn aus derselben hängen. Sobald die Walzen c c1 stillstehen, schliefst sich die Zange vollständig, und der Faserbart gelangt bei der weiteren Drehung der Trommel unter das über zwei Cylinder g1 g'2 geführte Band ohne Ende g, welches mit Kämmen, etwa sogen, versetzten Harding-Cooker No. 22, besetzt ist. Der Zug dieses Bandes mufs selbstredend an der äufseren gestreckten Seite sein, so dafs sich die gegenüberliegende Seite leicht und elastisch gegen die Trommel anlegt.In the position shown in FIGS. 1 and 3 of the gear wheel d 1 rotating in the direction of the arrow, the teeth of the same just have the drum wheel d? released, while on the other hand they have already rotated wheel d s and, as a result, d 4 " by three teeth. While the drum is now at a standstill, the fiber has already advanced by Y 4 of its length, ie 50 mm against the drum; it is in the opened pliers b fr 4 relative to and in the further rotation of the gear d 1 in the same pushed in. As shown in Fig. 4 and 5, located on the axis d s of the roll a 1 on both sides of the drum, a lifting e, against each of which a lever e 1 e 2 is pressed by the springs e 3. While the feed roller a 1 is stationary, the lever arm e 1 lies against the flat part of the lifting disc e, as shown in FIG As soon as the roller a 1 begins to rotate, the lever arm 1 is pressed against the drum shell, hits the lugs e 4 at the two ends of the tongs b and opens the same as the drum continues to rotate b ' 2 s When I tension, the drum is first braked, which is then locked by the arm e 1 in such a way that the opened tongs are opposed to the incoming tuft. At the same moment in which the teeth of d 1 come into engagement again with d ' 2 , the lifting disc e, which has reached the position in FIG. 4, slowly releases the lever so far that the nose e 4 on the beveled Can slide along the edge of e 1 , while holding the tongs completely or partially until the roller a 1 has completed its revolution and has completely released the fiber length. As the drum moves further, the toothed wheel f 1 on the axis of the transport roller c 1 engages with the toothed arms f fixed on the machine frame. The transport rollers cc 1 have a diameter of 40 mm, i.e. around 125 mm in circumference. The toothed wheel / 1 has twelve teeth, the toothed arm f three teeth and is therefore (FIG. 4) the fiber material that has arrived at the transport rollers at the beginning of the movement of the drum is drawn in by approx. 35 mm; Furthermore, 65 mm are necessary to the outer edge of the forceps, so that 100 mm hang behind the forceps and ioömrn out of it. As soon as the rollers cc 1 come to a standstill, the tongs close completely, and as the drum continues to rotate, the tuft gets under the endless belt g, which is guided over two cylinders g 1 g ' 2 and which has combs, for example so-called offset Harding cookers No. 22, is busy. The tension of this band must of course be on the outer stretched side, so that the opposite side lies lightly and elastically against the drum.
Während das nächstfolgende Zangensystem bereits wieder den Zufuhrwalzen gegenüber angelangt ist und die Trommel wieder still-While the next gripper system is already facing the feed rollers again has arrived and the drum is still
steht, befindet sich das vorhergegangene Zangensystem noch unter den Kämmen g^ welche
mit dem ganzen übrigen Kämm- und Bürstensystem getrennt von einer Scheibe h aus angetrieben
werden, um die relative Geschwindigkeit von Trommel und Kämmen gegen einander jederzeit ändern zu können. Der Stillstand
der Trommel bildet also für das Kämmen selbst keinen Zeitverlust. Setzt sich ■ alsdann
, nachdem das nächstfolgende Zangensystem wie zuvor ein neues Faserbündel aufgenommen
hat, die Trommel wieder in Bewegung, so gelangt weiter der grob gekämmte Faserbart unter die etwa mit versetzten Harding-Cooker
No. 24 besetzte Trommel g3 und wird fein gekämmt. Nachdem der Faserbart
von diesen Kämmen g3 vollständig frei ist, werden die beiden Zangen b und b1 dadurch
geöffnet, dafs ein Arm i2 sich zunächst einer Laufrolle is und dann einer am Maschinenrahmen
festsitzenden Gleitbahn z'4 entlang führt und mittelst der auf gleicher Achse an beiden
Enden der Trommel sitzenden Daumen i1 auf die beiden Hebel i wirkt, welche in entsprechende
Ausschnitte der Zangen b und b1
greifen. Sobald die beiden Zangen geöffnet sind, gelangt das Zahnrad/1 der Transportwalze
c1 mit dem feststehenden Zahnarm f2 in
Eingriff, Fig. 6. Um das kurze, zwischen den Walzen c c1 gehaltene Faserende bis zum
äufseren Rand der Zange bl zu bringen, mufs
dasselbe um 40 mm vorgezogen werden; aufserdem soll es aber auch noch 100 mm
aus der Zange heraushängen, da das entgegengesetzte Ende ebenfalls erst 100 mm lang gekämmt
ist. Dementsprechend hat der Zahnarm/2 14 Zähne, wodurch die Faser ca. 1 50 mm
weiter transportirt wird und anstatt 100 etwa 110 mm aus der Zange b1 b* heraushängt,
Fig. 7, was sich praktisch stets als nöthig erweist. Am Ende dieses Zahnarmes f2 angelangt,
schliefsen sich die Zangenarme b und bl wieder und der zu kämmende Faserbart ist,
soweit er von den Kämmen erfafst wird, festgehalten. Derselbe gelangt genau wie das entgegengesetzte
Ende zunächst unter die Kämme /z1 (Harding-Cooker No. 22), welche über die
Walzen h2 hs geführt sind. Der Zug des
Bandes h1 ist, wie bei g·,1, auf der äufseren
Seite, und wird dieser Bart ebenfalls während des Stillstehens der Trommel weiter gekämmt,
um endlich unter die feinen Kämme der Trommel hi zu gelangen (Fig. 1).
' Von diesen letzten Kämmen frei, öffnen sich die beiden Zangenarme b und b1 wieder, indem
sich der Arm i2 der Daumenwelle der Laufrolle i5 und der Gleitbahn i% entlang führt.
Sodann gelangt das Zahnrad fl bei der weiteren
Drehung der Trommel mit ejnem dritten feststehenden Zahnarm /3 in Eingriff, welcher vier
Zähne hat, damit alle etwa ausgekämmten Spitzen von den Walzen c c1 freigegeben werden.
Sobald das nunmehr vollständig gekämmte Fasermaterial gänzlich von den Walzen
cc1 freigegeben ist, schwingt das Schlufsstück
b*, auf welchem die Faser noch hängt
und welches zu beiden Seiten der Trommel an Armen k in k1 drehbar mit der Trommel
verbunden ist, gegen das Abfuhrband /, Fig. 9, indem der über den Drehpunkt kx hinaus verlängerte
Arm k'2 des Armes k an einen Stift ks des Maschinengestelles anzuliegen
kommt und an demselben entlang gleitet.stands, the previous tong system is still under the combs g ^ which are driven separately from a disk h with the rest of the combing and brushing system, in order to be able to change the relative speed of the drum and combs against each other at any time. The standstill of the drum does not cause any loss of time for combing itself. If the drum then starts moving again after the next tong system has picked up a new bundle of fibers as before, the coarsely combed tuft continues under the Harding Cooker no. 24 occupied drum g 3 and is finely combed. After the tuft is completely free of these combs g 3 , the two pincers b and b 1 are opened in that an arm i 2 first runs along a roller i s and then along a slide z ' 4 fixed to the machine frame and by means of it The thumb i 1 sitting on the same axis at both ends of the drum acts on the two levers i , which grip into corresponding cutouts in the pliers b and b 1. As soon as the two pliers are opened, the gear / 1 of the transport roller c 1 engages the fixed toothed arm f 2 , FIG. 6. To bring the short fiber end held between the rollers cc 1 to the outer edge of the pliers b l , the same must be advanced by 40 mm; In addition, it should also hang 100 mm out of the pliers, since the opposite end is also only combed 100 mm long. Correspondingly, the tooth arm / 2 has 14 teeth, whereby the fiber is transported approx. 1 50 mm further and instead of 100 hangs about 110 mm from the forceps b 1 b * , Fig. 7, which is practically always necessary. Arrived at the end of this tooth arm f 2 , the tong arms b and b l close again and the tuft to be combed is, as far as it is gripped by the combs, held. Just like the opposite end, the same first gets under the combs / z 1 (Harding Cooker No. 22), which are guided over the rollers h 2 h s. The pull of the band h 1 is, as with g 1 , on the outer side, and this beard is also combed further while the drum is at a standstill in order to finally get under the fine combs of the drum h i (Fig. 1) .
'Free of these last combs, the two tong arms b and b 1 open again, in that the arm i 2 leads along the thumb shaft of the roller i 5 and the slide track i %. As the drum continues to rotate, the gear f l then meshes with a third fixed gear arm / 3 , which has four teeth, so that all of the roughly combed-out tips are released from the rollers c c 1 . As soon as the now completely combed fiber material is completely released from the rollers cc 1 , the slack piece b *, on which the fiber is still hanging and which is rotatably connected to the drum on arms k in k 1 on both sides of the drum, swings against the discharge belt /, FIG. 9, in that the arm k ' 2 of the arm k , which is extended beyond the pivot point k x , comes to rest against a pin k s of the machine frame and slides along the same.
Die gekämmte Faser wird, wie in Fig. 9 angedeutet, so abgeworfen, dafs sie halb über die letzte Lage hinübergreift; das Schlufsstück b* schwingt direct wieder zurück, die Zangen schliefsen sich und die gekämmte lange Faser gelangt zwischen den Walzen m m1 nach einer der bekannten Streckvorrichtungen, am besten einer solchen mit den sogenannten Gills (Fig. 1).As indicated in FIG. 9, the combed fiber is thrown off in such a way that it reaches halfway over the last layer; the final piece b * swings directly back again, the pincers close and the combed long fiber passes between the rollers mm 1 after one of the known stretching devices, preferably one with the so-called gills (Fig. 1).
Das Abführband /, sowie die ganze Strecke werden von einer mit der Antriebscheibe d auf gleicher Achse sitzenden Scheibe η aus mittelst einer Scheibe n1 angetrieben.The discharge belt /, as well as the entire section, are driven by a disk η, seated on the same axis as the drive disk d, by means of a disk n 1 .
Die Kämme g und g3 werden in bekannter Weise mittelst der Bürstenwalze gi und diese wieder durch die Nadeltrommel g 5 gereinigt, von welcher der Kämmling in Vliefsform mittelst der Walzen ge und gn abgezogen werden kann. Für die Kämme hl und /z4 ist in gleicher Weise eine Bürstenwalze h 5, Reinigungswalze h β und Abzugswalzen h7 h8 mit Handrad /ϊ9 angeordnet.The combs g and g 3 are cleaned in a known manner by means of the brush roller g i and this again by the needle drum g 5 , from which the combed can be drawn off in non-woven form by means of the rollers g e and g n. For the ridges h and l / z 4 is in the same way a brush roller h 5, h β cleaning roller and draw-off rollers h 7 h 8 with hand wheel / ϊ arranged. 9
Wie erwähnt, wird das ganze Kämmsystem von einer besonderen Scheibe h aus angetrieben. Dieselbe sitzt auf der Achse der Trommel /j4, welche gleichzeitig eine zweite Scheibe s trägt, von welcher aus die Walzen h2 und h 5 getrieben werden. Die Achse der Walze h 3 trägt eine Scheibe 0, welche mit der Scheibe ρ der Trommel g3 verbunden ist, auf deren entgegengesetztem Ende eine zweite Scheibe p1 zum Antrieb der Walzen g2 und g^ sitzt. Der Cylinder h6 wird durch ein ausrückbares Zahngetriebe r r1 angetrieben.As mentioned, the entire combing system is driven by a special disk h . The same sits on the axis of the drum / j 4 , which at the same time carries a second disk s from which the rollers h 2 and h 5 are driven. The axis of the roller h 3 carries a disk 0 which is connected to the disk ρ of the drum g 3 , on the opposite end of which a second disk p 1 for driving the rollers g 2 and g ^ is seated. The cylinder h 6 is driven by a disengageable toothed gear rr 1 .
Absolut gleiche Faserlängen sind nicht nöthig, doch ist es bei der vorliegenden Maschine erforderlich , diese Längen mit dem vorderen Ende genau auf das Zufuhrband aufzulegen; immerhin aber mufs durch die Anordnung des Armes _/2 mit entsprechend bestimmter Zähnezahl stets die ganze Faserlänge ausgekämmt werden. Angenommen z: B., die Faserlängen wären anstatt 200, ,210 mm, so würden zu Anfang einfach 11 ο mm aus den Zangen heraushängen und gekämmt, während das entgegengesetzte Ende nach wie vor ca. 100 mm vorgeschoben wird; desgleichen würden bei einer absoluten Faserlänge von 190 mm zu Anfang nur 90 mm und dann ebenfalls wieder 100 mm gekämmt. Ueber diese Grenzen darfAbsolutely the same fiber lengths are not necessary, but with the present machine it is necessary to place these lengths with the front end exactly on the feed belt; but still must, the entire fiber length are combed by the arrangement of the arm _ / 2 according to certain number of teeth always. Assuming, for example, that the fiber lengths were instead of 200,, 210 mm, at the beginning 11 ο mm would simply hang out of the pliers and combed, while the opposite end is still pushed forward approx. 100 mm; likewise, with an absolute fiber length of 190 mm, only 90 mm would be combed at the beginning and then again 100 mm. Beyond these limits
man indessen nicht hinaus, da bei längerer Faser dieselbe bei f3 nicht vollständig freigegeben würde und bei kürzerer absoluter Länge bei f1 die Faser von den Walzen c cλ vollständig freigegeben würde und unter die Maschine fiele, ehe die Zangen sich vollständig schliefsen.one does not, however, go beyond this, since with longer fibers the same would not be completely released at f 3 and with shorter absolute length at f 1 the fiber would be completely released by the rollers cc λ and fall under the machine before the tongs close completely.
Durch die Anordnung des Mittelstückes £>4 werden zwei getrennte Zangen geschaffen, also sozusagen zwei Trommeln in eine vereinigt und gleichzeitig ein bequemes und sicheres Abwerfen der gekämmten Faser ermöglicht. Durch die Anordnung von mehr als drei Zangenpaaren um eine Trommel wird bei der ■speciellen Anordnung der neue technische Effect erreicht, dafs, während die Trommel stillsteht, um eine neue Faserlänge aufzunehmen, die bereits aufgenommene Faser an dem einen und dem anderen Ende gekämmt wird; durch die Combination der Zangen mit den darunterliegenden Transportwalzen in einer einzigen Trommel und die Zuführung der Faser in ganz bestimmten Längen wird es endlich möglich , die Bewegung der Transportwalzen zur Aufnahme, Weiterbeförderung und Abgabe des Fasermaterials so zu bestimmen, dafs stets und sicher die Faser vollständig durchgekämmt werden mufs und, soweit sie von den Kämmen bearbeitet wird, festgehalten ist, und nicht, wie z. B. bei Anwendung von Walzen allein zum Halten der Faser, ein grofser Theil langen werthvollen Materilas ausgekämmt wird. Durch die gesammte Anordnung der vorbeschriebenen Maschine wird endlich ermöglicht, dafs unabhängig von dem guten Willen eines gewandten Kämmers ein stets gleichmäfsig feines Material erzielt wird, und durch das mathematisch genaue Auflegen der gekämmten Faser wird ein Band von denkbar gröfster Gleichförmigkeit direct in einer einzigen Operation erhalten.The arrangement of the middle piece £> 4 creates two separate pincers, so to speak two drums are combined into one and at the same time enables the combed fiber to be conveniently and safely thrown off. By arranging more than three pairs of tongs around a drum, the special arrangement achieves the new technical effect that, while the drum stands still to pick up a new length of fiber, the fibers already picked up are combed at one end and the other; By combining the tongs with the underlying transport rollers in a single drum and feeding the fibers in very specific lengths, it is finally possible to determine the movement of the transport rollers for picking up, forwarding and dispensing the fiber material in such a way that the fiber is always and reliably complete must be combed through and, as far as it is processed by the combs, is held, and not, such as. B. when using rollers only to hold the fiber, a large part of long valuable material is combed out. The entire arrangement of the above-described machine finally makes it possible that, regardless of the good will of a skilled comb, a consistently fine material is always obtained, and through the mathematically precise laying of the combed fibers a band of the greatest possible uniformity is obtained directly in a single operation .
Claims (1)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE45976C true DE45976C (en) |
Family
ID=321116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT45976D Expired - Lifetime DE45976C (en) | Combing machine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE45976C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5207494A (en) * | 1991-02-04 | 1993-05-04 | Karl Storz Endoscopy-America, Inc. | Dimmer for fiber optic systems |
-
0
- DE DENDAT45976D patent/DE45976C/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5207494A (en) * | 1991-02-04 | 1993-05-04 | Karl Storz Endoscopy-America, Inc. | Dimmer for fiber optic systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE45976C (en) | Combing machine | |
DE382169C (en) | Combing machine | |
DE2361978A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR TURNING YARN ENDS ON AN OPEN-END SPINNING MACHINE | |
DE1510422C2 (en) | Combing machine for long fibers such as wool | |
DE2451583C3 (en) | Device for combing and sorting textile fibers | |
EP0406589B1 (en) | Combing machine | |
DE1984C (en) | Machine for combing fibers | |
DE78110C (en) | Method and machine for combing cotton and similar fibrous materials | |
DE6625C (en) | Innovations in combing machines | |
DE555539C (en) | Machine for sorting horsehair and plant fibers according to different lengths | |
DE10141C (en) | Innovations in combing machines for fibrous materials | |
DE328883C (en) | Device for the production of knitted fabrics with fur-like lining on the French circular knitting machine or on the circular knitting machine | |
DE1685624A1 (en) | Needle bar, especially for raw wool | |
EP0735168A2 (en) | Combing machine | |
DE26401C (en) | Method and device for combing and recombining the separated fiber tufts in combing machines | |
DE234999C (en) | ||
DE715196C (en) | Method and device for guiding a length of material to be treated in a finishing machine | |
DE249528C (en) | ||
DE1710602C3 (en) | Machine for attaching the meshes of a netting to the Bülschleine | |
DE6082C (en) | Innovations on the IMBS combing machine | |
DE120624C (en) | ||
DE52987C (en) | Combing machine with new pile compression | |
DE61706C (en) | HEILMANN combing machine | |
DE333174C (en) | Process for the production of wool-like synthetic fibers, so-called staple fibers | |
DE285824C (en) |