DE459767C - Adding machine - Google Patents

Adding machine

Info

Publication number
DE459767C
DE459767C DEF55314D DEF0055314D DE459767C DE 459767 C DE459767 C DE 459767C DE F55314 D DEF55314 D DE F55314D DE F0055314 D DEF0055314 D DE F0055314D DE 459767 C DE459767 C DE 459767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
key
lever
machine
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF55314D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felt & Tarrant Manufacturing Co
Original Assignee
Felt & Tarrant Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felt & Tarrant Manufacturing Co filed Critical Felt & Tarrant Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE459767C publication Critical patent/DE459767C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Rechenmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf eine Rechenmaschine und bezweckt die Schaffung einer solchen :Maschine, mittels welcher eine Addition und Multiplikation sowie eine Subtraktion und Division nach der Komplementi#rmethode ausgeführt werden können.Adding machine. The invention relates to a calculating machine and aims to create such a: machine by means of which an addition and multiplication as well as a subtraction and division according to the complementary method can be executed.

Bei der neuen "Maschine kommen, wie an sich bekannt, zwei verschiedene Antriebsarten zur Verwendung, nämlich entweder ein direkter Tastenantrieb, wie ein solcher bei den bekannten Iiomptometern verwendet wird, oder ein unabhängiger Liraft- oder Kurbelantrieb mit Tasteneinstellung. Das Zählwerk ist für Multiplikations- und Divisionsrechnungen verschiebbar.With the new "machine, as is known, there are two different ones Types of drive for use, namely either a direct key drive, such as a such is used in the known Iiomptometers, or an independent Liraft- or crank drive with button setting. The counter is for multiplication and division calculations can be moved.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung in ihrer Anwendung auf eine Maschine ohne Druckeinrichtung beispielsweise veranschaulicht, und zwar ist Abb. i eine Draufsicht auf die Rechenmaschine nach der Erfindung und Abb. 2 eine der Abb. 2 ähnliche Ansicht, bei der aber ein Teil der Deckelplatte des Wagens und einige Tasten weggebrochen sind, um das Innere der Maschine sichtbar zu machen.In the drawings there is an embodiment of the invention in their Application to a machine without a printing facility is illustrated, for example, namely Fig. i is a plan view of the calculating machine of the invention and Fig. 2 is a view similar to Fig. 2, but with part of the cover plate of the carriage and some buttons are broken away to reveal the inside of the machine close.

Abb. 3 ist eine Ansicht auf die rechte Seite der Maschine und Abb. 4 eine Ansicht auf die -linke Seite, bei der ein Teil der Seitenplatte des Gehäuses weggebrochen ist, um einen Teil des Kraftantriebes sichtbar zu machen.Fig. 3 is a right side view of the machine and Fig. 4 is a view of the left side, in which part of the side panel of the housing has broken away to make part of the power drive visible.

Abb.5 ist ein senkrechter Schnitt durch die :Maschine und veranschaulicht die Antriebsvorrichtung in der :Normalstellung.Fig.5 is a vertical section through the: machine and illustrates the drive device in the: normal position.

Abb.6 ist eine der Abb.5 ähnliche Schnittansicht und veranschaulicht die Wirkung der Antriebsvorrichtung bei Betätigung der Maschine durch Tastenantrieb.Figure 6 is a sectional view similar to Figure 5 and illustrates the effect of the drive device when the machine is operated by means of a key drive.

Abb. 7 ist eine der Abb. 5 ähnliche Ansicht und veranschaulicht die Wirkung der Antriebsvorrichtung bei Betätigung der Maschine durch Tasteneinstellung und Kraftantrieb.Fig. 7 is a view similar to Fig. 5 and illustrates the Effect of the drive device when the machine is operated by means of key setting and power drive.

Abb. 8, 9 und i o zeigen einen Teillängsschnitt, eine schaubildliche Darstellung und einen Querschnitt, aus denen die Verriegelungsvorrichtung für die Antriebshebel und die Steuertasten zu ersehen sind, mittels deren die Verriegelungsvorrichtung entweder verschiedentlich freigegeben oder eingestellt werden kann. In Abb. io sind die Teile in einer Ansicht in der Richtung auf das vordere Ende der Maschine hin dargestellt.Fig. 8, 9 and i o show a partial longitudinal section, a diagrammatic one Representation and a cross section, from which the locking device for the Drive lever and the control buttons can be seen, by means of which the locking device can either be released or discontinued at different times. In Fig.io are the parts in a view in the direction towards the front end of the machine shown.

Abb. i i ist ein zusammengesetzter Schnitt quer durch die Maschine und veranschaulicht das Zählwerk, die Zählvorrichtung und verschiedene andere Teile.Fig. I i is a composite section across the machine and illustrates the counter, counting device and various other parts.

Abb. i2 ist -eine -in vergrößertem Maßstabe dargestellte Schnittansicht durch den hinteren Teil der Maschine.Fig. I2 is a sectional view shown on an enlarged scale through the back of the machine.

Abb. 13 ist eine schaubildliche Einzelansicht des Antriebssektors und der Verbindungen zwischen letzterem und dem Antriebshebel.Figure 13 is a perspective detail view of the propulsion sector and the connections between the latter and the drive lever.

Die verschiedenen Teile, welche die Antriebsvorrichtung bilden, von der die rechnende Bewegung auf das Zählwerk übertragen wird, `werden von einem Rahmen getragen, der auf einer Grundplatte 2 t eines Gehäuses angebracht ist, welches die Seitenplatten 22 und Zwischenplatten 23 aufweist, die durch Ouerstangen 24. verbunden sind. Die einzelnen Stellenreihen der Antriebsvorrichtung sind feststehend, d. h. es findet keine Verschiebung der Antriebsvorrichtung von dem einen zu dem anderen Stellenwert statt. Bei der Ausführung eines Rechenvorganges mit mehrfachen Hubbewegungen, durch Tasteneinstellung und mittels eines Kraftantriebes erfolgt die Verschiebung durch einen Wagen, der das Zählwerk trägt, wie dies weiter unten noch näher beschrieben werden wird.The various parts that make up the drive device of which the calculating movement is transferred to the counter, `are from a frame carried, which is mounted on a base plate 2 t of a housing which the Has side plates 22 and intermediate plates 23, which are connected by Ouerstangen 24 are. The individual rows of positions of the drive device are fixed, i. H. there is no displacement of the drive device from one to the other Place of importance. When performing a calculation process with multiple lifting movements, the shift takes place by means of a button setting and a power drive by a carriage that carries the counter, as described in more detail below will be.

Bei einer Maschine gemäß der Erfindung kommt eine Anzahl von Reihen von j e neun Tasten zur Verwendung, wobei eine jede Reihe für einen jeden Stellenwert bestimmt ist. Eine jede Reihe der Tasten 25 arbeitet mit einem Antriebshebel und zugehörigen Teilen zusammen und bildet eine Vorrichtung, um entweder den Antriebshebel uni einen Betrag proportional dem Stellenwert der betreffenden niedergedrückten Taste anzutreiben oder um den in anderer Weise anzutreibenden Antriebshebel um den gleichen Betrag einzustellen und zu steuern. Die Tasten einer jeden Reihe sind von vorn nach hinten mit t bis 9 bezeichnet und in Ergänzung für negative Rechnungen mit o bis B. Die Taste an dem äußersten vorderen Ende bewirkt oder regelt eine Bewegung des Antriebshebels um einen Kreisbogen, der im wesentlichen ein Neuntel desjenigen ist, der durch Betätigung der Taste an dem äußersten hinteren Ende der Maschine von dem Antriebshebel durchlaufen wird, und bei Niederdrückung der dazwischenliegenden Tasten wird der Antriebshebel um Kreisbögen bewegt, die dem Stellenwert der niedergedrückten Zwischentasten entsprechen.In a machine according to the invention there are a number of rows of each nine keys for use, with each row for each place value is determined. Each row of the keys 25 operates with a drive lever and associated parts together and forms a device to either the drive lever uni an amount proportional to the importance of the depressed concerned Drive button or the drive lever to be driven in another way around the set and control the same amount. The buttons in each row are from Marked front to back with t to 9 and in addition for negative calculations with o to B. The button at the very front end causes or controls a movement of the drive lever around an arc of a circle which is essentially a ninth of that is activated by pressing the button at the far rear of the machine is traversed by the drive lever, and when the intermediate one is depressed Keys, the drive lever is moved around arcs, which correspond to the value of the depressed Intermediate keys correspond.

Eine jede Taste 25 ist mit einer Stange 26 versehen, die sich nach unten erstreckt und für die Betätigung der Maschine durch Tastenantrieb auf ihrem zugehörigen. Antriebshebe127 aufruht. Federvorrichtungen 28, ähnlich denen, die bei den bekannten Komptometern verwendet werden, führen die Tasten 25 unabhängig von dem Antriebshebel in die Normallage zurück.Each key 25 is provided with a rod 26 that follows extends below and for the operation of the machine by button drive on its associated. Drive lift 127 rests. Spring devices 28, similar to those that are used in the known comptometers, the keys 25 perform independently from the drive lever back to the normal position.

Ein jeder Antriebshebel 27 wird zweckmäßig durch einen Winkelhebel gebildet, der einen langen wagerechten Arm 29 und einen verhältnismäßig kurzen abwärts ragenden senkrecht stehenden Arm 3o besitzt und der an der Verbindungsstelle dieser beiden Arme an dem Rahmengestell an der Hinterseite der Maschine bei 31 schwingbar gelagert ist. Der wagerechte Arm 29 erhält die Antriebsimpulse der Taste zwecks Betätigung des Zählwerkes, ,wenn die Maschine für eine Betätigung durch Tastenantrieb eingestellt ist. Auf einer ortsfesten Welle 32 (Abb. 5 und 6) ist ein Antriebssektor 33 schwingbar gelagert, der mit Zähnen 34 versehen ist, die mit Rädern in Eingriff treten, welche einen Teil der üblichen Sperradeinrichtung des Komptotneters bilden. Die durch die normale Ausschwingung des Antriebshebels erzeugte Bewegung wird auf den Sektor 33 durch einen Anschlag 35 (Abb. 13) an dem Ende eines zweiteiligen Hebels 35Q übertragen, der auf der Nabe des Sektors 33 gelagert und mit dem Antriebshebel z7 durch einen Lenker 351, verbunden ist. Der Anschlag 35 wird gewöhnlich mit der hinteren radialen Kante 36 des Sektors durch eine Feder 37 in Eingriff gehalten. Solange eine Taste 25 nur um denjenigen Betrag niedergedrückt wird, der notwendig ist, um eine Bewegung des Sektors 33 entsprechend dem Ziffernwert 'dieser Taste herbeizuführen, wird die Feder 37 während der Abwärtsbewegung des Antriebshebelarmes 29 den Sektor 33 gegen den Anschlag 35 gedrückt halten. Wenn jedoch die Tate über diese normale Bewegung hinaus niedergedrückt wird, so ermöglicht die Feder 37, daß der Anschlag 35 sich mit nachgiebiger Wirkung von dem Sektor 33 hinwegbewegt, wenn der Antriebshebelarm 29 in seiner Abwärtsbewegung fortfährt, wodurch eine nachgiebige und stoßdämpfende Wirkung für die Beendigung der Abwärtsbewegung einer jeden Taste 25 während der Betätigung der Maschine durch Tastenantrieb geschaffen wird, ohne die vorgeschriebene Bewegung zu beeinflussen, die zur richtigen Betätigung des Zählwerkes notwendig ist.Each drive lever 27 is expediently formed by an angle lever which has a long horizontal arm 29 and a relatively short downwardly projecting vertical arm 3o and which is pivotably mounted at 31 at the junction of these two arms on the frame at the rear of the machine. The horizontal arm 29 receives the drive pulses of the key for the purpose of actuating the counter when the machine is set for actuation by a key drive. A drive sector 33 is swingably mounted on a stationary shaft 32 (Figs. 5 and 6) and is provided with teeth 34 which mesh with wheels which form part of the usual locking wheel device of the Komptotneter. The movement generated by the normal oscillation of the drive lever is transmitted to sector 33 by a stop 35 (Fig. 13) at the end of a two-part lever 35Q, which is mounted on the hub of sector 33 and connected to the drive lever z7 by a link 351, connected is. The stop 35 is usually held in engagement with the rear radial edge 36 of the sector by a spring 37. As long as a key 25 is only depressed by the amount necessary to bring about a movement of the sector 33 corresponding to the numerical value of this key, the spring 37 will keep the sector 33 pressed against the stop 35 during the downward movement of the drive lever arm 29. However, if the button is depressed beyond this normal movement, the spring 37 allows the stop 35 to resiliently move away from the sector 33 as the drive lever arm 29 continues in its downward movement, providing a resilient and shock absorbing effect for termination the downward movement of each key 25 is created during operation of the machine by key drive, without affecting the prescribed movement that is necessary for correct operation of the counter.

Die Maschine besitzt eine Antriebsvorrichtung 39, welche außerdem als Anschlag wirkt, um die Federspannung herbeizuführen, die die Zurückbewegung der Antriebshebel bei Betätigung der Maschine durch Tastenantrieb bewirkt. Diese Antriebsvorrichtung umfaßt eine Schwingwelle ¢o, die in dem Maschinenrahmen in der Ouerrichtun - gelagert ist und die Antriebsplatten 41 trägt, von denen je eine für einen jeden Antriebshebel -2; vorgesehen ist.The machine has a drive device 39, which also acts as a stop to bring about the spring tension that causes the return movement the drive lever is effected when the machine is operated by means of a button drive. These Drive device comprises an oscillating shaft ¢ o, which is in the machine frame in the Ouerrichtun - Is stored and carries the drive plates 41, of which one for each drive lever -2; is provided.

Eine jede Antriebsplatte4i betätigt den zugehörigen Antriebshebe127 durch eine aus zwei Teilen bestehende nachgiebige Lenkereinrichtung, welche eine obere Lenkerv orrichtung 42 und eine untere Lenkervorrichtung .43 umfaßt. Die unteren nachgiebigen Lenkervorrichtungen 43 sind paarweise angeordnet (Abb.2), jedoch kann auch lediglich eine für einen jeden Antriebshebel verwendet werden. Diese Vorrichtung Gellt die Federspannung her, die die Kraft zur Zurückbewegun- des Antriebshebels bei Betätigung der Maschine durch Tastenantrieb liefert. Während dieser Betätigung entstellt nur eine Spannung in der unteren Lenkereinrichtung, während die obere Lenkereinrichtung bei Betätigung der Maschine durch Tastenantrieb vollständig neutral verbleibt und der Bewegung des Antriebshebels keinen Widerstand entgegenstellt. Die Teile, welche diese nachgiebige Lenkerwirkung herbeiführen, sind in Abb.5 in ihrer normalen Lage und in Abb.6 in derjenigen Stellung dargestellt, die sie bei Betätigung der Maschine durch Tastenantrieb am Ende der Abwärtsbewegung einer Taste einnehmen. Die untere Lenkereinrichtung 43 umfaßt eine wagerecht angeordnete Schraubenfeder 4d., die an ihrem hinteren Ende an einem Zapfen 45 an dem unteren Ende des aufrecht stehenden Armes3o des Antriebshebels angreift. Innerhalb der Feder .14 befindet sich eine Stange .46, deren Kopf 47 über das vordere Ende der Feder 4-. hinausragt. Das vordere Ende der Feder ist -an dem Kopf 47 festgelegt. Die Stange 46 ist in ihrer Länge mit Bezug auf die Feder 4.a. so bemessen, daß, wenn das hintere Ende der Stange den Anschlag d.5 (Abb.5) berührt, der Antriebshebe127 von der Federspannung entlastet ist. Wie im besonderen aus den Abb. 5 bis 7 Hervorgeht, besitzt der Kopf 47 einen Schlitz 48, der parallel zur Stange 46 verläuft, und das vordere Ende der Stange ist verschiebbar an dem unteren Ende der zugehörigenAntriebsplatte.Ii durch einen Zapfen 49 angebracht, der all der Platte 41 befestigt ist und quer durch den Schlitz 48 hindurchgeht. Die obere nachgiebige Lenkereinrichtung42 einer jeden Stellenreihe wird durc'.i Teile gebildet, die ähnlich denen der unteren Lenkereinrichtung 43 sind, wobei aber die obere Lenkereinrichtung eine etwas geringere Länge hat. Die Feder 50 ist an ihrem oberen Ende bei 51 an einem Zapfen angebracht, der nahe dem hinteren Ende des wagerechten Antriebshebelarmes 29 vorgesehen ist, und die Feder 5o verläuft schräg nach vorn und unteil auf den oberen Teil der Antriebsplatte 41 zu, die an dem Kopf 53 der Stange 52 befestigt ist. Die Stange 52 greift an der Platte 41 mittels eines Zapfens 55 verschiebbar an, der durch einen Schlitz 54 in dem Stangenkopf hindurchgeht.Each drive plate 4i actuates the associated drive lift 127 through a two-part resilient linkage device comprising an upper linkage device 42 and a lower linkage device .43. The lower compliant link assemblies 43 are arranged in pairs (Figure 2), but only one can be used for each drive lever. This device produces the spring tension that supplies the force to move the drive lever back when the machine is operated by means of a button drive. During this actuation, only a tension in the lower link device is distorted, while the upper link device remains completely neutral when the machine is actuated by means of a button drive and does not offer any resistance to the movement of the drive lever. The parts that bring about this resilient steering action are shown in Fig.5 in their normal position and in Fig.6 in the position they assume when the machine is actuated by a key drive at the end of the downward movement of a key. The lower link device 43 comprises a horizontally arranged helical spring 4d. Which, at its rear end, engages a pin 45 at the lower end of the upright arm3o of the drive lever. Within the spring .14 there is a rod .46, the head 47 of which is over the front end of the spring 4-. protrudes. The front end of the spring is fixed on the head 47. The rod 46 is in its length with respect to the spring 4.a. dimensioned so that when the rear end of the rod touches the stop d.5 (Fig.5), the drive jack127 is relieved of the spring tension. As is particularly evident from Figures 5-7, the head 47 has a slot 48 which is parallel to the rod 46, and the forward end of the rod is slidably attached to the lower end of the associated drive plate all of the plate 41 is attached and passes across the slot 48 therethrough. The upper resilient link assembly 42 of each row of locations is formed by parts similar to those of the lower link assembly 43, but the upper link assembly being slightly shorter in length. The spring 50 is attached at its upper end at 51 on a pin which is provided near the rear end of the horizontal drive lever arm 29, and the spring 5o extends obliquely forward and unteil on the upper part of the drive plate 41, which is on the head 53 of the rod 52 is attached. The rod 52 slidably engages the plate 41 by means of a pin 55 which passes through a slot 54 in the rod head.

Die oberen und unteren Lenkereinrichtungen -12, 43 sind zu beiden Seiten der Lagerzapfen 31 und 4o des Antriebshebels 27 bzw. der Antriebsvorrichtung 39 angebracht. Bei der Betätigung der Maschine durch Tastenantrieb bleiben die Antriebsvorrichtungen, die durch alle _@ntriebsplatten 41 gebildet werden, feststellend und werden durch eine «-eiter unten noch näher beschriebene Vorrichtung verriegelt gehalten, und wenn die Teile ihre Normallage einnehmen, befinden sich die Zapfen und Schlitze in der in der Abb.5 dargestellten Lage.The upper and lower link devices -12, 43 are to both Sides of the journals 31 and 4o of the drive lever 27 or the drive device 39 attached. When the machine is operated by a key drive, the drive devices remain, which are formed by all _ @ drive plates 41, noting and are by a device, described in more detail below, is kept locked, and when the parts are in their normal position, the tenons and slots are there in the position shown in Figure 5.

Bei allen Rechnungsarten wird die aufwärts gerichtete Zurückbewegung der Übertragungsräder oder addierenden Sektoren 33 dazu benutzt, die Zahlenwerte in das Zählwerk zu übertragen. Dies wird durch die übliche Sperradvorrichtung erreicht.For all types of billing, the upward backward movement is used the transmission wheels or adding sectors 33 are used to calculate the numerical values to be transferred to the counter. This is achieved by the usual ratchet device.

Die Betätigung der Antriebsvorrichtung der Maschine, wenn letztere mit Tasteneinstellung und durch Kraftantrieb arbeitet, ist im vorliegenden Falle ein Antrieb durch eine Kurbel, der in der Abb. 7 der Zeichnungen dargestellt ist. Bei dieser Betätigung der NTaschine durch Tasteneinstellung und durch Kraftantrieb wird durch das `Niederdrücken irgendeiner Ziffertaste lediglich der Antriebshebel entsprechend seinem Ziffernwert für die darauffolgende rechnende Bewegung mittels der Kraftvorrichtung eingestellt, wobei die Beeinflussung einer Ziffertaste die Freigabe einerVerriegelungsvorrichtung entsprechend der Stellenreihe verursacht, in der die Taste niedergedrückt ist, zum Unterschied von einer tatsächlichen rechnenden Bewegung, die durch die Tastenbewegung bei Beeinflussung der Maschine durch Tastenantrieb erfolgt. Wenn die Maschine zum Arbeiten durch Tasteneinstellung und mittels Kraftantriebs eingestellt ist, werden die Antriebshebel in allen Stellenreihen der Maschine gegen eine Bewegung durch eine Verriegelungsvorrichtung verriegelt und nur diejenigen Antriebshebel werden betätigt, die durch Einstellung -einer der zugehörigen Ziffertasten freigegeben worden sind. Die Schwingbewegung der Antriebsplatten 41 wird dazu benutzt, diejenigen Antriebsllebel zuerst niederzudrücken und darauf emporzuführen, die von der Verriegelungsvorrichtung durch die vorher ausgeführte Einstellung der Ziffertasten freigegeben worden sind.The actuation of the drive device of the machine if the latter works with button setting and power drive is in the present case a crank drive shown in Figure 7 of the drawings. With this actuation of the N machine by button setting and by power drive If you press any number key, you simply become the drive lever according to its numerical value for the subsequent arithmetic movement using the force device set, the influencing of a number key the Release of a locking device caused by the row of digits, in which the key is depressed, as opposed to an actual arithmetic Movement caused by the key movement when the machine is influenced by the key drive he follows. When the machine to work by button setting and by means of power drive is set, the drive levers in all rows of places on the machine are against a movement locked by a locking device and only those Drive levers are operated by setting one of the associated number keys have been released. The oscillating movement of the drive plates 41 is used to to first depress and then raise those impulses which are of the locking device by setting the number keys beforehand have been released.

Die Schwingbewegung der Welle 4o wird durch die Kurbelvorrichtung 56, 57, 58, 59, 6o (Abb.2, 3, d.) bewirkt. In diesen Abbildungen sind die Teile derart dargestellt, daß eine jede einmalige Umdrehung der Kurbel 56 in jeder Richtung der Antriebswelle und der Reihe der Antriebsplatten 41 zunächst eine Drehung in der Uhrzeigerrichtung und darauf eine der Uhrzeigerrichtung entgegengesetzte Bewegung erteilt.The oscillating movement of the shaft 4o is caused by the crank device 56, 57, 58, 59, 6o (Fig. 2, 3, d.). In these figures, the parts are shown such that every single revolution of the crank 56 in each direction gives the drive shaft and row of drive plates 41 a clockwise rotation and then an opposite clockwise motion.

Beim Arbeiten der Maschine durchTasteneinstellung bewirkt eine jede vollständige Ausschwingung der Platten :11 eine einzelne Bewegring der ausgewählten Antriebshebel. Es ist dabei eine Vorkehrung getroffen, um die Bewegung der Kurbel 56 am Ende einer jeden einmaligen Umdrehung anzuhalten, um den Rechner dav an in Kenntnis zu setzen, daß der Rechnungsvorgang ausgeführt worden ist. Nahe ihrem rechts liegenden Ende (Abb. 2 und 9) ist die Kraftwelle 57 mit einer Scheibe 61 versehen, in deren Umfang eine Nut 62 eingeschnitten ist. An dem Rahmengestell ist ein Arm 63 schwingbar gelagert, der an seinem hinteren Ende mit einer Rolle 6:4, versehen ist, die in die Nut 62 der Scheibe gerade am Ende einer einmaligen Umdrehung der Kurbel 56 eintritt. Eine Feder 65 (Abb. 2) zieht den Arm 63 nach unten, so daß die Rolle 64 mit dem Umfang der Scheibe 61 in Eingriff kommt und zu gegegebener Zeit in die Nut 62 eintritt. Diese Einrichtung dient auch dazu, die Kurbel 56 in normaler Lage zu halten, ohne ihre Bewegung tatsächlich zu verhindern.When working the machine by setting buttons, each complete oscillation of the plates: 11 a single movement ring of the selected ones Drive lever. A precaution is taken to prevent the movement of the crank 56 to stop at the end of each single revolution to start the computer in To notify that the billing process has been carried out. Near her right lying end (Fig. 2 and 9), the power shaft 57 is provided with a washer 61, in the circumference of which a groove 62 is cut. There is an arm on the frame 63 pivotably mounted, which is provided at its rear end with a roller 6: 4 is that in the groove 62 of the disc just at the end of a single revolution of the Crank 56 enters. A spring 65 (Fig. 2) pulls the arm 63 downward so that the Roller 64 engages the periphery of disk 61 and in due course enters the groove 62. This device also serves to operate the crank 56 in normal To hold the position without actually preventing their movement.

Die Verriegelungsvorrichtung, welche die Bewegung der Antriebshebel durch die Antriebsvorrichtung bei Betätigung der Maschine durch Kraftantrieb verhindert, ist im besonderen in den Abb.8, 9 und io dargestellt. Eine querverlaufende Stange 66, die von dem Rahmengestell getragen wird, trägt Riegel 67, die an der Stange bei 68 schwingbar gelagert sind und deren obere freie Enden mitVerriegelungsnuten6g versehen sind, die unter die wagerechten Arme 29 der Antriebshebel greifen, um deren Niederdriikkung zu verhindern, wenn die erwähnten Riegel 67 nach der linken Seite der Maschine (in Abb. io nach rechts) durch Einstellung der Maschine auf Kraftantrieb ausgeschwungen worden sind. Ein jeder Riegel 67 wird einzeln durch seine zugehörige - Steuerstange 7o gesteuert (Abb. g). Diese Stangen 70 erstrecken sich in den verschiedenen Stellenreihen der Maschine von vorn nach hinten und werden lose durch vordere und hintere Stangen 71, 72 (Abb. 7) getragen, die ermöglichen, daß die Stangen 70 einzeln oder zusammen um parallel zu. ihrer Länge verlaufende Achsen ausgeschwungen werden können. - Eine jede Stange 70 ist mit einem abwärts ragenden Arm 73 (Abb. 5 bis 7 und io) versehen, dessen unteres Ende einen Zapfen 74 aufweist, welcher in einem Schlitz 74.a des zugehörigen Riegels 67 arbeitet. Wenn die unteren Kanten der Stangen 70 zusammen nach rechts in einer Richtung entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegung durch die Vorrichtung zum Einstellen der Maschine auf Kraftantrieb ausgeschwungen werden, werden die einzelnen Riegel 67 mittels der Verbindungen 73 nach rechts in der Bewegungsrichtung des Uhrzeigers (Abb. io) ausgeschwungen, so daß die Verriegelungsnuten 69 in Eingriff mit den Antriebshebelarmen 29 gebracht werden. Zu diesem Zweck ist eine jede Steuerstange 7o mit einem abwärts ragenden Arm 75 (Abb. g) versehen, der einen Schlitz 76 aufweist, der den abgesetzten Teil 77 einer Stange 78 aufnimmt, die sich quer durch das Rahmengestell erstreckt. Diese Stange 78 wird an ihrem linken Ende durch das obere Ende eines Schwingarmes 79 erfaßt (Abb. 9). Das untere Ende dieses Schwingarmes ist bei 8o auf einer querverlaufenden Tragstange 8i schwingbar gelagert. Von dem oberen Ende des Schwingarmes 79 erstreckt sich eine Rolle 82 nach hinten, die einen Anschlag für die Verschiebung des Schwingarmes 79 nach der rechten oder linken Seite der Maschine infolge der Betätigung einer Steuertaste 83 bildet. Diese Steuertaste 83 ist beim Ausführungsbeispiel mit Tastenantrieb (key drive) bezeichnet und unterhalb der Oberseite der Gehäuseplatte mit einer Nut 84. versehen, die lose das hintere Ende eines Hebels 85 aufnimmt, der in seiner Mitte in dem Rahmengestell' schwingbar gelagert ist. Das vordere Ende dieses Hebels 85 ist lose in einer ähnlich ausgebildeten Nut 87 in der Steuertaste 88 für den Kurbelantrieb (crank drive) gelagert, und die eine Taste wird beim Niederdrücken der anderen angehoben. Die Steuertaste 83 ist ferner mit einer oberen Ausnehmung 89 und einer unteren Ausnehtnung go versehen, die so angeordnet sind, daß, wenn die Steuertaste 88 niedergedrückt wird, die Ausnehmung go in Eingriff mit der Rolle 82 ist und, wenn die Steuertaste 83 niedergedrückt wird, die obere Ausnehmung 89 in Eingriff mit der Rolle 82 ist. Wie im besonderen aus Abb. g zu erkennen ist, ist die obere Ausnehmung 89 weiter nach der rechten Seite der Maschine hin als die untere Ausnehtnung go angeordnet. Die Einstellung der Ausnehmung go in Übereinstimmung mit der Rolle 82 ermöglicht somit, daß die einzelnen Steuerstangen sich nach der linken Seite der Maschine (in Abb. io nach rechts) bewegen, um. die einzelnen Riegel 67 unter der Einwirkung einer Feder gi in die Verriegelungsstellungen zu verschieben. Wenn andererseits die Taste 83 niedergedrückt wird, so kommt die obere Ausnehmung 89 in Eingriff mit der Rolle 82, und diese Bewegung der Taste 83 hat zur Folge, daß der Schwingarm 79 sich nach der rechten Seite der Maschine hin bewegt, mit der Wirkung, daß die Stange 78 gleichfalls nach rechts bewegt wird. Diese Bewegung der Stange 78 wird auf alle Steuerstangen 70 mittels der Arme 75 übertragen, wodurch die Arme 73 zusammen nach der rechten Seite der Maschine (in Abb. io nach links-) verschoben werden, um alle Riegel 67 in ihre unwirksamen Stellungen zu führen. Die durch das -Niederdrücken der Taste 83 herbeigeführte zuletzt genannte Bewegung stellt die Maschine für eine Beeinflussung durch Tastenantrieb ein, während durch das N ie.-derdrücken der Taste 88 die Maschine für eine Betätigung durch Kraftantrieb eingestellt wird.The locking device, which prevents the movement of the drive lever by the drive device when the machine is actuated by power drive, is shown in particular in Figures 8, 9 and 10. A transverse rod 66 carried by the frame carries latches 67 which are pivotally mounted on the rod at 68 and the upper free ends of which are provided with locking grooves 6g which engage under the horizontal arms 29 of the drive levers to prevent them from being pushed down, when the mentioned latches 67 have been swung out to the left of the machine (in Fig. 10 to the right) by setting the machine to power drive. Each bolt 67 is individually controlled by its associated control rod 7o (Fig. G). These bars 70 extend front to back in the various rows of locations on the machine and are loosely supported by front and rear bars 71, 72 (Fig. 7) which allow the bars 70 to be individually or together to be parallel. Axes running along their length can be swung out. Each rod 70 is provided with a downwardly projecting arm 73 (Figs. 5 to 7 and 10), the lower end of which has a pin 74 which works in a slot 74.a of the associated bolt 67. When the lower edges of the rods 70 are swung out together to the right in a counterclockwise direction by the power setting machine, the individual latches 67 are swung out to the right in the clockwise direction of movement (Fig. 10) by means of the connections 73 so that the locking grooves 69 are brought into engagement with the drive lever arms 29. To this end, each control rod 7o is provided with a downwardly extending arm 75 (Fig. G) which has a slot 76 which receives the recessed portion 77 of a rod 78 which extends transversely through the frame. This rod 78 is gripped at its left end by the upper end of a swing arm 79 (Fig. 9). The lower end of this swing arm is pivotably mounted at 8o on a transverse support rod 8i. A roller 82 extends rearward from the upper end of the swing arm 79 and forms a stop for the displacement of the swing arm 79 to the right or left side of the machine as a result of the actuation of a control key 83. In the exemplary embodiment, this control key 83 is referred to as a key drive and is provided below the top of the housing plate with a groove 84 which loosely receives the rear end of a lever 85 which is pivotably mounted in its center in the frame. The front end of this lever 85 is loosely supported in a similarly formed groove 87 in the control button 88 for the crank drive, and one button is raised when the other is depressed. The control key 83 is further provided with an upper recess 89 and a lower recess go, which are arranged so that when the control key 88 is depressed, the recess go is in engagement with the roller 82 and, when the control key 83 is depressed, the upper recess 89 is in engagement with the roller 82. As can be seen in particular from FIG. G, the upper recess 89 is arranged further to the right-hand side of the machine than the lower recess 89. The adjustment of the recess go in correspondence with the roller 82 thus enables the individual control rods to move to the left of the machine (to the right in Fig. 10). to move the individual latches 67 into the locking positions under the action of a spring gi. On the other hand, when the button 83 is depressed, the upper recess 89 comes into engagement with the roller 82, and this movement of the button 83 causes the swing arm 79 to move to the right of the machine, with the effect that the rod 78 is also moved to the right. This movement of the rod 78 is transmitted to all of the control rods 70 by means of the arms 75, whereby the arms 73 are shifted together to the right side of the machine (to the left in Fig. 10) in order to guide all of the latches 67 in their inoperative positions. The last-mentioned movement brought about by depressing the key 83 sets the machine to be influenced by the key drive, while the lowering of the key 88 sets the machine to be operated by a power drive.

Wenn die Maschine für eine Betätigung durch Kraftantrieb eingestellt ist, wird durch das Niederdrücken einer Ziffertaste der Riegel 67 der zugehörigen Stellenreihe freigegeben. Zu diesem Zweck ist eine jede Steuerstange 70 mit einer Reihe von neun abwärts gerichteten Ansätzen 92 versehen, die der Reihe von neun Ziffertasten 25 der zugehörigen Stellenreihe der Maschine entsprechen. Eine jede Ziffertastenstange 26 ist mit einem Vorsprung 93 versehen, der auf der rechten Seite der Tastenstange 26 liegt und eine -Nut 9.1 hat, die den zugehörigen Vorsprung 92 an der Steuerstange aufnimmt, wenn sich die. Taste in der normalen angehobenen Lage befindet. Beien 'Niederdrücken der Taste für die Betätigung der Maschine durch Tasteneinstellung kommt die Schulter oberhalb der 1 \'lIt 94 in Eingriff mit dem Ansatz 92 der Steuerstange, so daß die Abwärtsbewegung der Taste zur Folge hat, daß die untere Kante der Steuerstange nach der rechten Seite der Maschine hin bewegt wird, mit der Wirkung, daß der nach unten ragende Arm 73 ebenfalls nach der rechten Seite der Maschine hin (nach links in Abb. io) verschoben wird, ti:il den Riegel 67 in der der beeinflußten Taste entsprechenden Stellenreihe in die unwirksame Lage zu führen, so daß die Antriebsvorrichtung eine rechnende Bewegung des zu dieser Stellenreihe gehörigen Antriebshebels bewirken kann. Sobald die Taste 25 niedergeht, liegt die oberhalb der Nut 94 befindliche Schulter unter dem Vorsprung c)2 (Abb. io rechts), so daß die Taste niedergedrückt gehalten wird, bis sie entweder durch die allgemeine Freigabevorrichtung oder in der unten noch näher erörterten Weise freigegeben wird. Nachdem die Tasten der einzelnen ausgewählten Stellenreihen in der beschriebenen Weise eingestellt worden sind, kann die Antriebsvorichtung entweder für eine einmalige Bewegung, wie bei Additionsrechnungen, oder für viele wiederholte Bewegungen zur Ausführung von Multiplikationsrechnungen betätigt werden.When the machine is set for operation by power drive, depressing a number key releases the bolt 67 of the associated row of digits. For this purpose, each control rod 70 is provided with a series of nine downwardly directed lugs 92 which correspond to the series of nine digit keys 25 of the associated row of digits on the machine. Each digit key rod 26 is provided with a projection 93 which lies on the right side of the key rod 26 and has a groove 9.1 which receives the associated projection 92 on the control rod when the. Button is in the normal raised position. When the key is depressed to operate the machine by key adjustment, the shoulder above the 1 \ 'lIt 94 engages with the projection 92 of the control rod, so that the downward movement of the key results in the lower edge of the control rod to the right Side of the machine is moved, with the effect that the downwardly protruding arm 73 is also moved to the right side of the machine (to the left in Fig. Io), ti: il the latch 67 in the row corresponding to the affected key to lead into the inoperative position, so that the drive device can cause a computational movement of the drive lever belonging to this row of digits. As soon as the button 25 goes down, the shoulder above the groove 94 lies under the projection c) 2 (Fig. 10 right) so that the button is kept depressed until it is either released by the general release device or in the manner discussed in more detail below is released. After the keys of the individual selected rows of digits have been set in the manner described, the drive device can be operated either for a single movement, as in addition calculations, or for many repetitive movements to carry out multiplication calculations.

Wenn die gewünschte rechnende Bewegung beendet ist, gleichgültig, ob der Antriebshebel eine Additioas- oder Multiplikationsbewegung ausführt, «-erden die einzelnen ausgewählten Ziftertasten 25, die eingestellt worden sind, in ihre Normalstellung zurückgeführt und die freigegebenen Riegel der zugehörigen Stellenreihen wieder zur Verriegelung der Antriebshebel eingestellt. Dies wird durch die allgemeine Riegelfreigabevorrichtung oder durch den Übergang auf Tastenantrieb ermöglicht. Auf der querverlaufenden Tragstange8i ist auf der-rechten Seite der Maschine ein Schwingarm 95 (Abb. 9) schwingbar gelagert, dessen oberes Ende zur Aufnahme eines der abgesetzten Teile der Stange 78 zur Verriegelung des Antriebshebels geschlitzt ist. Eine Rolle 96 springt von diesem Schwingarm 95 nach hinten vor und greift gewöhnlich in eine Ausnehmung 97 in einer Freigabetaste 98 (clear key), mit der Wirkung, daß die Teile in ihrer normalen oder für die Tasteneinstellung bestimmten Lage verbleiben. Wenn die Taste 98 niedergedrückt wird, drückt ihre Stange oberhalb der Ausnehmung 97 auf die Rolle 96 und demzufolge das obere Ende des Schwingarmes 95 nach der rechten Seite der Maschine hin, so claß die Stange 78 ebenfalls nach rechts bewegt wird, derart, daß mittels der Arme 75 der Arm; 3 nach rechts ( nach links in Abb. i o) bewegt wird, uni alle Riegel 67 in ihre äußersteil Freigabestellungen zu führen und die Vorsprünge 92 von den Ziffertasten zu entfernen,welche von ihnen in der niedergedrückten Lage gehalten wurden, so daß die eingestellten Ziffertasten infolge der Wirkung ihrer Federn in ihre normalen Stellungen emporgehen können. Ulenn die Freigabetaste 98 freigegeben wird, bringt deren Federeinrichtung, die entsprechend der Federeinrichtung 28 der Ziffertasten ausgebildet ist, die Taste 98 in die Normallage zurück, in der die Ausnehmung g7 mit der Rolle 96 in Eingriff tritt. Hierdurch wird erreicht, daß die Federn 9i alle Steuerstangen 7o und deren Riegel 67 in die Verriegelungsstellung zurückführen. Wenn es erwünscht ist, kann jedoch eine Wiedereinstellung in denselben Stellenreihen, in denen vorher eine Einstellung vorgenommen ist, durch einfaches N iederdrül;-ken der Ziffertasten vorgenommen werden, die die Ziffern für die neue Einstellung tragen, oder, wenn eine Null erwünscht ist, durch Niederdrücken der nunmehr, zu beschreibenden Freigabevorrichtung. Das Niederdrücken. einer Taste gibt jede andere Taste frei, die in dieser Stellenreihe eingestellt worden ist.When the desired computational movement is finished, it doesn't matter, whether the drive lever executes an additive or multiplication movement, «- earth the individual selected digit keys 25 that have been set in their Normal position returned and the released latches of the associated rows of positions set again to lock the drive lever. This is due to the general Bolt release device or enabled by the transition to key drive. On the transverse support bar 8i is on the right-hand side of the machine Swing arm 95 (Fig. 9) pivotably mounted, the upper end of which to receive a of the remote parts of the rod 78 for locking the drive lever is slotted is. A roller 96 projects rearward from this swing arm 95 and usually engages into a recess 97 in a release key 98 (clear key), with the effect that the parts remain in their normal position or position intended for key setting. When the button 98 is depressed, its rod pushes above the recess 97 on the roller 96 and consequently the upper end of the swing arm 95 to the right Side of the machine, so that the rod 78 is also moved to the right, such that by means of the arms 75 of the arm; 3 to the right (to the left in Fig. I o) is moved to lead uni all latches 67 in their extreme release positions and remove the protrusions 92 from the digit keys which of them are in the depressed position were held so that the set number keys as a result the action of their feathers can rise to their normal positions. Ulenn the Release button 98 is released, brings their spring device, the corresponding the spring device 28 of the number keys is formed, the key 98 in the normal position back, in which the recess g7 with the roller 96 engages. This will achieves that the springs 9i all control rods 7o and their bolt 67 in the locking position lead back. If desired, however, reinstatement in the same can be made Rows of places in which a setting has been made beforehand by simply Press down the number keys that indicate the numbers for the new Wear attitude, or, if a zero is desired, by pressing down the now to be described release device. The depression. one button enables any other key that has been set in this row of digits.

Wie erwähnt, ist eine Freigabevorrichtung vorgesehen, welche für die einzelnen Riegel 67 verwendet wird, wenn es beispielsweise erwünscht ist, entweder den Riegel irgendeiner ausgewählten Reihe freizugeben oder die Steuerstange 7o in ihre äußerste Freigabestellung zu führen, um eine Ziffertaste 25 freizugeben, die vorher in dieser Reihe eingestellt worden ist. Die erwähnte Freigabevorrichtung kann dazu verwendet werden, um einen Irrtum in der Tasteneinstellung irgendeiner Reihe richtigzustellen und ermöglicht, daß eine neue Tasteneinstellung in irgendeiner Reihe vorgenonunen werden kann oder um in irgendeiner Reihe eine Null zu erhalten, wenn vorher eine Taste in dieser Reihe eingestellt worden ist, ohne daß es notwendig ist, die Tasteneinstellung in den anderen Reihen freizugeben, wie dies bei Betätigung der Freigabetaste 98 der Fall sein würde. Wie im besonderen aus Abb. 9 hervorgeht, ist eine jede Steuerstange 7o an ihrem äußeren vorderen Ende mit. einem wagerecht liegenden Ansatz 99 versehen, auf dem das untere Ende der Tastenstange ioo einer kleinen Freigabe-oder Nulltaste ioi aufruht. Wenn diese Taste ioi niedergedrückt wird, wird der Ansatz 99 abwärts bewegt und drückt die untere Kante der Verriegelungsstange 7o nach der rechten Seite der Maschine, so daß eine Ziffertaste 25 freigegeben wird, deren Schulter unter einem Vorsprung 92 dieser Steuerstange zurückgehalten wird. Wird der Finger von einer niedergedrückten Taste ioi entfernt, so werden die Teile durch die Federn 9i in ihre Normallage zurückgeführt.As mentioned, a release device is provided, which for the single latch 67 is used if, for example, it is desired, either to release the latch of any selected row or the control rod 7o in to lead their outermost release position to release a number key 25, the has been previously set in this series. The aforementioned release device can be used to correct an error in the button setting of any Row and enables a new key setting in either Row can be entered or to get a zero in any row, if a key in this row has been previously set without it being necessary is to release the button setting in the other rows, like this when pressed the release button 98 would be the case. As can be seen in particular from Fig. 9, is each control rod 7o at its outer front end with. one level lying approach 99 provided on which the lower end of the key bar ioo one small release or zero key ioi rests. When this key is depressed ioi is moved, the lug 99 is moved downward and depresses the lower edge of the locking bar 7o to the right side of the machine, so that a number key 25 is released, the shoulder of which is retained under a projection 92 of this control rod. If the finger is removed from a depressed key, the parts become returned to their normal position by the springs 9i.

Die Einstellung der Maschine für eine Betätigung durch Kraftantrieb entriegelt die Kurbel 56 für die Betätigung der Antriebsvorrichtung. Wenn die Taste 88 niedergedrückt wird, wird durch die Bewegung der Stange 78 nach der rechten Seite der Maschine hin das links liegende Ende ioa dieser Stange aus der Verriegelungslage in einer Bohrung 103 der Scheibe 61 der Kurbelwelle 57 Zurückgezogen, so daß die Welle 57 und die Kurbel 56 für eine Bewegung freigegeben werden. Diese Einrichtung verhindert auch das Einstellen der Maschine von einer Betätigung durch den Kraftantrieb auf eine Betätigung durch Tastenantrieb, ausgenommen, wenn die Kurbel 56 und die Scheibe 61 sich in ihren Normalstellungen befinden, da die Bewegung der Scheibe aus ihrer Normallage auch die Gegenüberstellung der Bohrung 103 und der Stange 78 aufhebt und letztere demzufolge nicht durch die Taste 83_ betätigt werden kann, um die Riegel für die Betätigung der Antriebsvorrichtung durch Tastenantrieb freizugeben. Wenn die Scheibe 61 sich in ihrer normalen Lage befindet, werden die Kurbel 56 und die Welle 57 gegen eine Betätigung durch Einstellung der Maschine auf Tastenantrieb verriegelt, da das Ende io2 der Stange 78 in die Bohrung 103 eintritt und somit eine Drehung der Scheibe 61 verhindert.Adjustment of the machine for power actuation unlocks the crank 56 for actuation of the drive device. When the button 88 is depressed, the movement of the rod 78 towards the right side of the machine pulls the left end of this rod out of the locking position in a bore 103 of the disc 61 of the crankshaft 57, so that the shaft 57 and the Crank 56 can be released for movement. This device also prevents the setting of the machine from actuation by the power drive to actuation by key drive, except when the crank 56 and the disc 61 are in their normal positions, since the movement of the disc from its normal position also the opposition of the bore 103 and the rod 78 cancels and the latter can consequently not be actuated by the button 83_ in order to release the bolt for the actuation of the drive device by button drive. When the disc 61 is in its normal position, the crank 56 and shaft 57 are locked against actuation by setting the machine to key drive as the end io2 of the rod 78 enters the bore 103 and thus prevents the disc 61 from rotating .

Die Wirkung der Antriebsvorrichtung bei Betätigung der Maschine durch Tasteneinstellung und Kraftantrieb (Abb. 7) wird nunmehr verständlich. Wie oben erwähnt, erzeugt eine jede vollständige Umdrehung der Kurbel 56 zuerst eine Bewegung der Welle 40 und der Antriebsplatten 41 in der Uhrzeigerrichtung imd darauf eine Bewegung dieser Teile in einer der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung. Diejenigen Antriebsplatten, welche nicht für Kraftantrieb eingestellt worden sind, werden gegen eine Bewegung durch ihre zugehörigen Riegel 67 verriegelt. In den Stellreihen jedoch, in denen eine Tasteneinstellung vorgenommen worden ist, können sich die Antriebshebelarme 29 um veränderliche Beträge entsprechend dem Ziffernwert der einzelnen Tasteneinstellungen nach unten bewegen, bis ihre Bewegung durch die nunmehr zu beschreibende Steuervorrichtung angehalten wird. Die doppelte biegsame Lenkereinrichtung, welche die Antriebsplatten mit den Antriebshebeln in den einzelnen Stellenreihen verbindet, ermöglicht eine konstante Schwingbewegung der Platten 41 in allen Stellenreihen, obgleich die Antriebshebel für veränderliche Bewegungen eingestellt worden sind und in einzelnen Reihen unter Umständen je nach der auszuführenden Rechnung überhaupt keine Einstellung der Antriebshebel vorgenommen sein kann. Diese Bewegung wird dabei erfindungsgemäß mit einem sehr geringen Widerstand für die Bewegung der Kurbel ausgeführt. Der Widerstand gegen die Kurbelbewegung ist in der Tat umgekehrt proportional dem Ziffernwert der Tasteneinstellung in den verschiedenen Stellenreihen und zu der Zahl der für den Rechnungsvorgang eingestellten Stellenreihen, derart, daß, je größer der Ziffernwert des in der Tastatur eingestellten Faktors ist, um so geringer der Widerstand wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Federn 44 der unteren doppelt ausgebildeten biegsamen Lenkervorrichtungvon jeder Spannung entlastet werden, so daß durch diese Federn 44 weder der Abwärts- noch der Aufwärtsbewegung der Antriebsarme 27 ein Widerstand entgegengesetzt wird, und ferner durch Aufhebung der Spannung der Federn 5o der oberen bieg- Samen Lenkervorrichtung 42, so lange als die zugehörigen Antriebshebel sich mit ihren Antriebsplatten 41 in einer von beiden Richtungen bewegen. Der Vorgang ist folgender: Bei der Bewegung einer Antriebsplatte 4.1 in der Uhrzeigerrichtung zieht die obere Lenkervorrichtung 42 mit der Platte 41 den wagerechten Arm 29 des zugehörigen .=1ntriebsliebels abwärts, wenn letzterer vorher durch Niederdrücken einer Ziffertaste 25 ein- . gestellt worden ist. Es findet hierbei keine Streckung oder Spannung der Feder 5o statt, solange sich der Arm 29 abwärts bewegt, und da der Zapfen 4.9 sich in dem Schlitz 4.8 in der Stange der unteren biegsamen Lenkervorrichtung 4.3 verschiebt, findet ebenfalls keine Streckung oder Spannung der Feder 44 statt. Wenn jedoch die Abwärtsbewegung des Antriebshebels 29 vollendet ist, um die erforderliche Rechnungsbewegung auszuführen, und der Antriebshebelarm durch die Anschlagvorrichtung angehalten wird,- so wird die Feder 50 proportional dem übrigen Betrage der in der Uhrzeigerrichtung stattfindenden Bewegung der Antriebsplatte ¢i ge- j streckt oder gespannt. Während der Zurück- I bewegung der Antriebsplatte 4.1 in einer der i Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung durchläuft der Zapfen 49 in umgekehrter .Richtung frei den geschlitzten Kopf der Stange .f3, ohne die Feder 4.4 zu spannen, der Zug auf die Feder 5o in der oberen Lenkervorrichtung wird aufgehoben, und die Feder 5o zieht sich zusammen. Da der Abwärtsbewegung der Antriebshebel während der Ausschwingung der Platten 41 kein `'Widerstand entgegengesetzt wird, haben die Federn 5o beim Niederdrücken der Antriebshebel nur eine sehr geringe Belastung auszuhalten, und somit wird die von diesen Antriebshebeln abgeleitete Spannung, sobald sie gegen \ iederdrückung verriegelt sind, auf ein .Mindestmaß verringert. Wenn in irgendüiner Stellenreihe der Maschine keine Einstellung eines Antriebshebels vorgenommen worden ist, wird der wagerechte Arm 29 durch seinen zugehörigen Riegel 67 an einer Bewegung verhindert, und die Spannung der Feder 5o der zugehörigen Lenkervorrichtung wird zu Anfang der Bewegung der Antriebsplatte ,l i in der Uhrzeigerrichtung beginnen, und die Zurückbewegung dieser Platte 41 bewirkt alsdann, claß die gespannte Feder ihre Stange ;2 in die normale angehobene Lage zurückziehen kann.The effect of the drive device when the machine is operated by means of button setting and power drive (Fig. 7) can now be understood. As mentioned above, each complete revolution of the crank 56 first causes the shaft 40 and drive plates 41 to move in the clockwise direction and then to move these parts in a direction opposite to that of the clockwise direction. Those drive plates which have not been set for power drive are locked against movement by their associated latches 67. In the setting rows in which a key setting has been made, however, the drive lever arms 29 can move downward by variable amounts according to the numerical value of the individual key settings until their movement is stopped by the control device now to be described. The double flexible linkage, which connects the drive plates with the drive levers in the individual rows of positions, enables a constant oscillating movement of the plates 41 in all rows of positions, although the drive levers have been set for variable movements and in some rows, depending on the calculation to be carried out, possibly none at all Adjustment of the drive lever can be made. According to the invention, this movement is carried out with very little resistance to the movement of the crank. The resistance to the crank movement is in fact inversely proportional to the numerical value of the key setting in the various rows of digits and to the number of rows of digits set for the calculation process, such that the greater the digit value of the factor set in the keyboard, the lower the value Resistance will. This is accomplished by relieving any tension on the springs 44 of the lower double flexible link assembly so that these springs 44 do not resist either the downward or upward movement of the drive arms 27, and further by releasing the tension on the springs 5o the upper flexible-seed steering device 42, as long as the associated drive levers move with their drive plates 41 in either direction. The process is as follows: When a drive plate 4.1 is moved in the clockwise direction, the upper link device 42 with the plate 41 pulls the horizontal arm 29 of the associated. has been made. There is no stretching or tensioning of the spring 5o as long as the arm 29 is moving downward, and since the pin 4.9 moves in the slot 4.8 in the rod of the lower flexible link device 4.3, there is also no stretching or tensioning of the spring 44 . However, when the downward movement of the drive lever 29 is complete to perform the required calculation movement and the drive lever arm is stopped by the stop device, the spring 50 is stretched or proportional to the remainder of the clockwise movement of the drive plate tense. During the backward movement of the drive plate 4.1 in a direction opposite to the clockwise movement, the pin 49 runs in the reverse direction freely through the slotted head of the rod .f3, without tensioning the spring 4.4, the pull on the spring 5o in the upper link device is canceled and the spring 5o contracts. Since there is no resistance to the downward movement of the drive levers during the oscillation of the plates 41, the springs 5o only have to withstand a very low load when the drive levers are depressed, and thus the tension derived from these drive levers becomes as soon as they are locked against being depressed , reduced to a minimum. If no adjustment of a drive lever has been made in any row of the machine, the horizontal arm 29 is prevented from moving by its associated bolt 67 , and the tension of the spring 5o of the associated linkage device is at the beginning of the movement of the drive plate, li in the clockwise direction begin, and the return movement of this plate 41 then causes the tensioned spring to pull its rod 2 back into the normal raised position.

Die vorgesehene Anschlag- oder Steuervorrichtung wirkt dahin, eine Genauigkeit der Bewegung der Antriebshebel bei der Übertragung ihrer rechnenden Bewegungen in das Zählwerk zu sichern, gleichgültig, ob die Maschine durch Betätigung mittels Tastenantriebes oder durch Betätigung mittels Tasteneinstellung und Kraftantriebes beeinflußt wird. Bei 10a. ist an dem vorderen Arm 38 des addierenden Sektors eines jeden Antriebshebels eine Anschlagstange 105 (Abb. 5 bis 7) angelenkt, die sich nach dem vorderen Ende der Maschine hin erstreckt und deren vorderes Ende bei io6 an dem oberen Ende eines Schwingarmes 107 angelenkt ist, der seinerseits auf einer Querstange io8 schwingbar gelagert ist. - Die Stange 105 ist mit einer Reihe von acht Anschlägen oder Vorsprüngen ioc@ versehen, die der Reihe der Ziffertasten in der betreffenden Stellenreihe entsprechen, mit Ausnahme der 9-Taste, und dazu bestimmt, die Rückwärtsbewegung der Stange 105 durch Niederdrücken oder Einstellen einer Taste 25 (Abb. 2, 5, 6, 7 und i o) anzuhalten. Die 9-Taste und die hierzu gehörige Bewegung des Sektors 33 stellt die größte Bewegung des Sektors dar, und diese Bewegung wird vorzugsweise durch einen ortsfesten Anschlag i oga (Abb. 7) des RalunengestelIes angehalten, obgleich, wenn dies erwünscht ist, ein weiterer Anschlag iog für die 9-Taste an der Anschlagtaste vorgesehen werden kann. Die Anschläge oder Vorsprünge iog sind in verschiedenen Abständen vor den Tasten angeordnet, mit denen sie zusammenarbeiten; der der i-Taste entsprechende Anschlag io9 liegt dieser Taste am nächsten, und der der 9-Taste entsprechende Anschlag liegt am weitesten von dieser Taste entfernt. Wenn eine Taste 25 bei Betätigung der Maschine durch Tastenantrieb oder durch Tasteneinstellung mittels Kraftantriebs niedergedrückt wird, kann sich der addierende Sektor 33 der zugehörigen Reihe abwärts bewegen, bis die Stange 105 den zugehörigen Anschlag io9 in Eingriff mit der niedergedrückten Taste gebracht hat (Abb. 6), worauf die Bewegung des Sektors 33 angehalten wird und der Antriebshebel entweder während der Betätigung durch Tastenantrieb eine gebremste Bewegung ausführt, wie oben erläutert, oder in seiner Bewegung anhält und eine Streckung der zugehörigen Lenkerfeder 5o bewirkt.The provided stop or control device acts to ensure an accuracy of the movement of the drive lever when transferring their arithmetic movements to the counter, regardless of whether the machine is influenced by actuation by means of a key drive or by actuation by means of a key setting and power drive. At 10a. a stop rod 105 (Figs. 5 to 7) is hinged to the front arm 38 of the adding sector of each drive lever, which extends towards the front end of the machine and the front end of which is hinged at io6 to the upper end of a swing arm 107, which in turn is pivotably mounted on a cross bar io8. The rod 105 is provided with a series of eight stops or projections ioc @, which correspond to the row of digit keys in the relevant row of digits, with the exception of the 9 key, and designed to control the backward movement of the rod 105 by depressing or setting a key 25 (fig. 2, 5, 6, 7 and io). The 9 key and the associated movement of sector 33 represents the largest movement of the sector, and this movement is preferably stopped by a stationary stop (Fig. 7) of the rail frame, although another stop, if desired iog can be provided for the 9 key on the keystroke. The stops or protrusions iog are positioned at various distances in front of the keys with which they cooperate; the stop corresponding to the i key io9 is closest to this key, and the stop corresponding to the 9 key is furthest away from this key. When a key 25 is depressed when the machine is operated by key drive or by key setting by means of power drive, the adding sector 33 of the associated row can move downwards until the rod 105 has brought the associated stop io9 into engagement with the pressed key (Fig. 6 ), whereupon the movement of the sector 33 is stopped and the drive lever either executes a braked movement during actuation by key drive, as explained above, or stops its movement and causes the associated trailing arm 5o to stretch.

Bei der Betätigung der Maschine durch Tastenantrieb führen die Tasten 25, wie oben erläutert, entsprech-_nd ihren Ziffern"verten veränderliche Bewegungen aus. Andererseits haben die einzelnen Tasten 25 einer jeden Stellenreihe bei der Betätigung der Maschine durch Tasteneinstellung eine verhältnismäßige konstante Bewegung nach oben und_ unten, ohne Rücksicht auf ihre Ziffernwerte. Die getnäß der Erfindung zur Verwendung gelangende Steuervorrichtung macht dieselben Reihen von Anschlägen iog der Stange io5 entweder für die veränderliche Bewegung der Tasten bei Betätigung der Maschine durch Tastenantrieb- oder für eine verhältnismäßig konstante Bewegung der Tasten bei Betätigung der Maschine durch Kraftantrieb geeignet, und zwar infolge der -nunmehr zu beschreibenden Anordnung der Anschläge zog einer Stange.io5 mit Bezug auf die Anschlagschultern 25Q an den zusammenwirkenden Tastenstangen. Da die Stange io5 sich um fortschreitend zunehmende Entfernungen entsprechend dem Wert der niedergedrückten Taste nach hinten bewegt, gleichgültig, ob die Maschine mit Tastenantrieb oder mit Tasteneinstellung arbeitet, ist es notwendig, daß die Anschläge iog an der Stange io5 in unterschiedlichen Entfernungen von den Tasten angeordnet sind, mit denen die Anschläge zusammenwirken. Diese Anordnung bringt aber beispielsweise den der 6-Taste entsprechenden Anschlag unter die Schulter 25Q der 5-Taste (Abb. 5), den zu der 7-Taste gehörigen Anschlag unter die. Schulter der 6-Taste und den zu der 8-Taste gehörigen Anschlag vor die Schulter 2,5" der 7-Taste, Demzufolge ist es notwendig, die Anschläge entsprechend zu senken und desgleichen die Schultern 25Q, so daß die Anschläge zu ihren zugehörigen Tasten bei Betätigung der Maschine durch Kraftantrieb bewegt werden können,- ohne durch einen Anschlag einer Taste von höherem Ziffernwert gestört zu werden. Wenn somit der 6-Anschlag der Stange io5 gesenkt wird, um sich der Einstellung der 5-Taste anzupassen, muß der 7-Anschlag der Stange weiter gesenkt werden, um sich der Einstellung der 6-Taste anzupassen, und so weiter mit Bezug auf den 8-Anschlag für die 7-Taste, und wenn ein 9-Anschlag vorgesehen ist, auch der 9-Anschlag mit Bezug auf die 8-Taste. Die Anschläge müssen auch in der angegebenen Reihenfolge um zunehmende Beträge gesenkt werden, um sich der Betätigung der Maschine sowohl durch Tastenantrieb als durch Kraftantrieb anzupassen, und das Senken der Anschläge iog und der Schultern 25Q an den Tasten muß für beide Antriebsarten proportional vor sich gehen.When the machine is operated by a key drive, the keys lead 25, as explained above, correspond to their numbers "represent variable movements the end. On the other hand, the individual keys 25 of each row of digits have Actuation of the machine by key setting a relatively constant Movement up and down regardless of their numeric values. The soaked The control device employing the invention makes the same series of stops iog the rod io5 either for the variable movement of the keys when the machine is operated Key drive or for one proportionately constant movement of the keys when the machine is actuated by power drive suitable, and as a result of the order of the attacks, which is now to be described, one moved Stange.io5 with reference to the stop shoulders 25Q on the cooperating pushbutton rods. As the rod io5 moves progressively increasing distances according to the Value of the pressed key moved backwards, regardless of whether the machine works with key drive or with key setting, it is necessary that the Stops iog on the io5 rod at different distances from the buttons are arranged with which the attacks cooperate. This arrangement brings but for example the stop corresponding to the 6 key under the shoulder 25Q the 5 key (Fig. 5), the stop associated with the 7 key under the. shoulder the 6 key and the stop associated with the 8 key in front of the 2.5 "shoulder 7 key, It is therefore necessary to lower the stops accordingly and the like the shoulders 25Q so that the keystrokes to their associated keys when actuated the machine can be moved by power drive - without a stop to be disturbed by a key with a higher numeric value. If thus the 6-stop the bar io5 is lowered to match the setting of the 5 key The 7-stop of the rod can be further lowered to accommodate the adjustment of the 6-key adjust, and so on with reference to the 8 stop for the 7 key, and if a 9-stop is provided, also the 9-stop with reference to the 8 key. the Stops must also be decreased by increasing amounts in the order given to be able to operate the machine both by key drive as by Adjust power drive, and lowering the stops iog and the shoulders 25Q at the buttons must proceed proportionally for both types of drive.

Die Bewegung der addierenden Sektoren 33 der Antriebshebel wird auf das Zählwerk durch die üblichen Sperradvorrichtungen übertragen, die auf einer quer verlaufenden Tragstange oder Welle i io gelagert sind. Eine jede Sperradvorrichtung umfaßt ein Stirnrad i i i, welches mit den Zähnen des zugehörigen Sektors 33 kämmt, einen Innenzahnkranz i 12, welcher an dem Stirnrade i i i sitzt, ein Stiftrad i 13, ein an letzterem befestigtes Stirnrad 11q., welches mit einem Rade des Zählwerks (Abb. 5, 12 und 13) in Eingriff steht, und die übliche nicht dargestellte Sperrklinke, die zwischen dem Innenzahnkranz 112 und dem Stiftrade eingeschaltet. ist,. um letztezes und das Rad U4 mit dem Innenzahnkranz 112 nur während der Aufwärtsbewegung des zugehörigen Sektors zu kuppeln. Mit dem Stiftrade arbeiten die üblichen Anschlagvorrichtungen zusammen, um eine irrtümliche Bewegung auszuschließen. Diese Vorrichtungen umfassen eine unter Federwirkung stehende, eine Rückwärtsdrehung verhindernde Sperrklinke 115 und eine zu weite Drehung verhindernde und ebenfalls unter Federwirkung stehende Sperrklinke i 16.The movement of the adding sectors 33 of the drive lever is transmitted to the counter by the usual ratchet devices which are mounted on a transverse support rod or shaft. Each ratchet device comprises a spur gear iii, which meshes with the teeth of the associated sector 33, an inner ring gear i 12, which sits on the spur gear iii, a pin gear i 13, a spur gear 11q attached to the latter, which is connected to a wheel of the counter ( Fig. 5, 12 and 13) is in engagement, and the usual pawl, not shown, which is switched between the internal ring gear 112 and the pin wheel. is. in order to couple the latter and the wheel U4 with the internal gear rim 112 only during the upward movement of the associated sector. The usual stop devices work together with the Stiftrade to prevent erroneous movement. These devices comprise a pawl 115 which is under spring action and prevents reverse rotation and a pawl i 16 which prevents excessive rotation and is also under spring action.

Das Zählwerk, welches in einem Wagen gelagert ist, besitzt einen Tragrahmen, der aus Platten 117, quer verlaufenden. Stangen 118 und einem oberen abschließenden Gehäuse i i9 besteht. Der Wagen ist sowohl ausschwingbar als auch verschiebbar auf einer Stange i2o (Abb. 5) gelagert, die von dem oberen Teil des ortsfesten Maschinengehäuses getragen wird. Der Wagen ist vorzugsweise etwas breiter als das ortsfeste Gehäuse, um eine größere Anzahl von Zählwerkstellen als die Anzahl der Antriebsvorrichtungen aufnehmen zu können. Diese Bauart ergibt eine Maschine von großem Fassungsvermögen zur Ausführung eines Rechenvorganges mit mehrmaliger Abwärtsbewegung der Antriebshebel, wobei es gleichgültig ist, ob der Rechnungsvorgang positiv, wie bei einer Multiplikation, oder negativ, wie bei einer Division ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind acht Reihen von Antriebsvorrichtungen und 17 Stellen in dem Zählwerk vorhanden. -In dem ortsfesten Rahmengestell der Maschine sitzt eine Grundplatte 121, die mit einer Reihe von Nuten 122, versehen ist, die die einzelnen Stellungen des Wagens in dessen Ruhelage bestimmen und mit einem abwärts gerichteten Verriegelungsarm 123 (Abb. 12) zusammenwirken, der von dem Wagen getragen wird und in eine dieser Nuten eintritt, wenn der `Vagen in seine richtige Arbeitslage gesenkt worden ist. Die Zifferräder 124 (Abb. i i) zur Registrierung des Resultates sind mit je neun Ziffern und mit einer '-,TUll versehen, die durch eine Schauöffnung 125 in der Deckelplatte des Wagens sichtbar gemacht werden können. Die Zifferräder der einzelnen Stellenreihen des Zählwerks sind drehbar auf Querstangen gelagert oder auf Welle 126 befestigt, die von dem Rahmengestell des Wagens getragen werden, und ein jedes Zifferrad ist mit seinem Antriebsrade 127 verbunden, welches mit einem Stirnrade 128 in Eingriff steht, das seinerseits auf einer parallelen Querstange 129 gelagert ist. Eine direkte oder indirekte oder kombinierte Bewegung wird durch die Übertragungsräder des Zählwerks auf das Rad i28 übertragen, und letzteres überträgt die -Bewegung auf das Rad t27, . um das Zifterrad entsprechend der ersteren Bewegung zu drehen.The counter, which is stored in a carriage, has a support frame, the one made of plates 117, transversely. Rods 118 and an upper final Housing i i9 consists. The trolley can be swung out as well as slidable a rod i2o (Fig. 5) supported by the upper part of the stationary machine housing will be carried. The trolley is preferably slightly wider than the stationary housing, by a greater number of counter stations than the number of drive devices to be able to record. This design results in a large capacity machine for performing a calculation process with repeated downward movement of the drive lever, it does not matter whether the calculation process is positive, as in the case of a multiplication, or negative, as in a division. In the illustrated embodiment there are eight rows of drive devices and 17 digits in the counter. -In the stationary frame of the machine sits a base plate 121, which with a series of grooves 122, which indicate the individual positions of the carriage determine in its rest position and with a downward locking arm 123 (Fig. 12), which is carried by the carriage and in one of these Grooving occurs when the `Vagen has been lowered into its correct working position. The number wheels 124 (Fig. I i) for registering the result are each with nine Numbers and with a '-, TUll provided through a viewing opening 125 in the cover plate of the car can be made visible. The number wheels of the individual rows of digits of the counter are rotatably mounted on cross bars or attached to shaft 126, which are carried by the frame of the car, and each is a dial connected to its drive gear 127, which engages with a spur gear 128 stands, which in turn is mounted on a parallel transverse rod 129. A direct one or indirect or combined movement is through the transmission wheels of the counter is transmitted to the wheel i28, and the latter transmits the movement to the wheel t27, . to turn the dial according to the former movement.

Die Vbertragungsräder des Zählwerks erhalten die Bewegung der Antriebshebel von den Rädern 114. der Sperradeinrichtungen und übertragen diese Bewegung auf die Zifferräder der zugehörigen Stellenreihe. Zu den Übertragungsrädern des Zählwerks gehört eine Übertragungsvorrichtung. um die Zehner von den biederen Stellenwerten zu den höheren zu übertragen, jedesmal wenn die Zitferriider von niederem Stellenwert über die: Ziffor 9 hinaus gedreht werden. Die übertragende Bewegung in den higheren Stellenwert kann mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung deichzeitig mit einer direkten Bewegung der Räder dieses licilieren Stellenwertes durch die zugehörigen Antriebsgiebel erfolgen, ohne in irgendeiner Weise die Übertragungsimpulse aufzuzehren oder einen Verlust der Übertragung zur Folge zu haben. Die Zehnerübertragung arbeitet in bekannter Weise mit Planetenradgetrieben. Eie Einzelheiten der Zehnerschaltung sollen als nicht zur Erfindung gehörig hier nicht näher erklärt werden: Bei einer Betätigung der Maschine durch Tastenantrieb oder einer solchen durch Tasteneinstellung und Kraftantrieb, gleichgültig, ob dieser positiv oder negativ ist, wird der das Zählwerk enthaltende Wagen mit Bezug auf die Antriebsvorrichtung während der Ausführung des ganzen Rechenvorganges festgehalten, wobei vorzugsweise die erste Stelle des Zählwerks in wirksamen Eingriff mit der ersten Reihe der Antriebsvorrichtung steht, Bei der Ausführung eines Rechenvorganges tnit mehrfachen Hubbewegungen durch Tasteneinstellung und durch Kraftantrieb oder, wenn es erwünscht ist, eines solchen durch Tastenantrieb mittels mehrfacher Hubbewegungen ist es unter C'1nständen notwendig, den Wagen von der einen zu der anderen Stellenreibe der Maschine zu verschieben, um die durch.eine jede Ziffer eines Faktors dargestellten mehrfachen Hubbewegungen herbeizuführen. So wird beispielsweise zur Ausführung einer Multiplikation ein mehrstelliger -.%lultiplikandtis durch die Tasten 25 eingestellt. Wenn nun der Multiplikator ebenfalls mehrstellig ist, so wird der Wagen zunächst so eingestellt, daß seine Einerstelle der Einerreihe (k -r Antriebsvorrichtung entspricht, und alsdann die Kurbel 56 um eine Anzahl von Umdrehungen entsprechend dem Ziffernwert der Einer des Multiplikators gedreht. 'Nachdem dies geschehen ist, wird der Wagen verschoben, und die Kurbel wird darauf um eine Anzahl Umdrehungen entsprechend den Zehnern des Multiplikators gedreht, und so fort, bis jede Ziffer des Multiplikators berücksichtigt worden ist. Um den Wagen zu verschieben, sind an seinen beiden Enden Handgriffe r62 vorgesehen, so daß der `'Vagen zunächst um seine Tragstange i2o aufwärts geschwungen und alsdann quer zu dem ortsfesten Gehäuse der Maschine verschoben werden kann.The Vbertragungsräder the counter to get the movement of the drive lever from the wheels 1 14 of Sperradeinrichtungen and transfer this motion to the digit wheels of the corresponding points series. A transmission device belongs to the transmission wheels of the counter. in order to transfer the tens from the decent values to the higher ones, every time the citrus rulers of lower value are turned over the: Ziffor 9. With the device according to the invention, the transferring movement in the higher position can be done with a direct movement of the wheels of this licensed position through the associated drive gable, without in any way consuming the transmission pulses or resulting in a loss of transmission. The tens transmission works in a known manner with planetary gears. Eie details of the numeric circuit are not to be explained in more detail here as not belonging to the invention: When the machine is operated by a key drive or by a key setting and power drive, regardless of whether this is positive or negative, the carriage containing the counter with reference to the Drive device held during the execution of the entire arithmetic process, preferably the first digit of the counter is in effective engagement with the first row of the drive device Key drive by means of multiple stroke movements, it is sometimes necessary to move the carriage from one place to the other place grater of the machine in order to bring about the multiple stroke movements represented by each digit of a factor. For example, a multi-digit -.% Lultiplikandtis is set using keys 25 to perform a multiplication. If the multiplier is now also multi-digit, the carriage is first set so that its units position corresponds to the units row (k -r drive device, and then the crank 56 is rotated a number of revolutions corresponding to the numerical value of the unit of the multiplier. 'After this is done, the carriage is shifted and the crank is then turned a number of revolutions corresponding to the tens of the multiplier, and so on until every digit of the multiplier has been taken into account.To move the carriage, there are handles r62 at both ends provided so that the `` 'Vagen first swung upwards around its support rod and then moved across the stationary housing of the machine.

Die Erfindung sieht ferner eine Zählvorrichtung zur Registrierung der Kurbelumdrehungen für eine jede Stellenreihe des Multiplikators bei Ausführung von Rechnungen mit mehrfachen Hubbewegungen vor. In einer Anzahl von Stellenreihen des Wagens, beginnend mit der Einerreihe, ist ein Zählrad 168 vorgesehen, welches auf seiner Umfangsfläche die Ziffern z bis 9 und (lie o trägt. Die einzelnen Zählräder sitzen auf Wellen 169, die von den Rahmenplatten des Rahmengestelles getragen werden. Die Registrierungen der einzelnen Zählräder werden durch Schauöffnungen i7o (Abb. i) in der Gehäuseplatte des Wagens vor den Schaböffnungen für die Registrierräder des Zählwerkes sichtbar gemacht. Ein jedes Zählrad ist finit einem Paar von Sperrädern 1;1, 172 (Abb. ii und i@ ) versehen, wobei das Sperrad 171 das antreibende Rad für das Zählrad und das Sperrrad 172 das zurückhaltende Rad ist, um eine Zurückdrehung des Zählrades zu verhindern. Eine schwingbar gelagerte Sperrklinke 173, die unter der Wirkung einer Feder i7.1. steht (Abb. 12), tritt mit den Zähnen des zurückhaltenden Sperrades i72 in Eingriff, um eine Zurückdrehung des Zählrades 168 zu verhindern. Ein jedes Zählrad 168 ist mit einer das Rad auf Null zurückstellenden Feder 173 versehen. Um die Zählräder nacheinander zu bewegen, ist in den Einerreilien der Antriebsvorrichtungen ein unter Federwirkung stehender Winkelhebel-177 vorgesehen, und an dein oberen Ende seines aufrechten Arines ist eine unter Federwirkung 'stehende Klinke 178 schwingbar gelagert, die mit den Zähnen des Sperrades 171 in Eingriff tritt. Der wagerechte =Arm i79 - dieses Winkelhebels ist an seinem hinteren Ende mit einer Rolle i8o versehen, welche auf einem Steuernocken 181, 182 gleitet, der auf dem rechten Ende der Schwingwelle .lo der Antriebsv orrichtung 39 (Abb. 12) befestigt ist. Es ist zu erkennen, daß durch die beschriebenen Vorrichtungen eine Bewegung der Zählräder nacheinander eintritt, sobald der Wagen bei einem Rechenvorgang mit Hubbewegungen verschoben wird.The invention also provides a counting device for registration of crank revolutions for each row of digits of the multiplier when executing of invoices with multiple lifting movements. In a number of rows of digits of the car, starting with the single row, a counting wheel 168 is provided, which on its circumferential surface the digits z to 9 and (lie o bears. The individual counting wheels sit on shafts 169, which are carried by the frame plates of the frame. The registrations of the individual counting wheels are shown through viewing openings i7o (Fig. i) in the housing plate of the carriage in front of the scraping openings for the registration wheels of the counter made visible. Each counting wheel is finite with a pair of ratchet wheels 1; 1, 172 (fig. Ii and i @), the ratchet wheel 171 being the driving wheel for the counting wheel and the ratchet wheel 172 is the restraining wheel to turn back to prevent the counting wheel. A pivotably mounted pawl 173, which under the action of a spring i7.1. stands (Fig. 12), occurs with the teeth of the restrained Ratchet wheel i72 engaged to prevent counter wheel 168 from rotating back. Each counting wheel 168 is provided with a spring 173 which resets the wheel to zero Mistake. In order to move the counting wheels one after the other, the is in the lines of one Drive devices a spring-loaded angle lever-177 is provided, and at your upper end of his erect arine is a feathered one The pawl 178 is pivotably mounted and engages with the teeth of the ratchet wheel 171 occurs. The horizontal arm = i79 - this angle lever is at its rear end provided with a roller i8o which slides on a control cam 181, 182 which on the right end of the oscillating shaft .lo of the drive device 39 (Fig. 12) is attached. It can be seen that a Movement of the counting wheels occurs one after the other as soon as the car is doing a calculation is shifted with lifting movements.

Claims (9)

PATE NTANSPREICÜI_: i. Rechenmaschine mit Volltastatur, die entweder für unmittelbaren Tastenantrieb oder für Kraftantrieb (Handkurbel - oder Motorantrieb) mit Tasteneinstellung eingestellt werden kann, und mit einer Steuervorrichtung, mittels deren die Maschine für jede der beiden Antriebsarten eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffertasten je nach der Antriebsart verschiedene Abwärtsbewegungen ausführen können und daß die durch die Tastenbewegung bei der Einstellung der Maschine auf Kraftantrieb und Tasteneinstellung eingestellten Teile außerhalb der Bahn der Antriebsglieder (27) liegen, so daß letztere bei den beiden verschiedenen Antriebsarten mit einem quer verschiebbaren Zählwerkschlitten zusammenarbeiten können. PATE NTANSPREICÜI_: i. Adding machine with full keyboard that either for direct button drive or for power drive (hand crank - or motor drive) can be set with button setting, and with a Control device by means of which the machine for each of the two types of drive is set, characterized in that the number keys depending on the type of drive can perform various downward movements and that by the movement of the keys when setting the machine to power drive and button setting Parts outside the path of the drive members (27) are so that the latter in the two different types of drive with a counter slide that can be moved across can work together. 2. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffertasten bei der Einstellung der Maschine auf unmittelbaren Tastenantrieb miteinem langen Hub und bei der Einstellung der Maschine auf Kraftantrieb und Tasteneinstellung mit einem kurzen Hub arbeiten, der nicht ausreicht, die Antriebsglieder (Hebel 27) zu bewegen, sondern lediglich dazu dient, deren Bewegung bei der durch den Kraftantrieb ausgeführten Ausschwingung zu steuern. 2. Calculating machine according to claim i, characterized in that the number keys work with a long stroke when setting the machine to direct key drive and when setting the machine to power drive and key setting with a short stroke which is not sufficient to drive the drive elements (lever 27) to move, but only serves to control their movement during the oscillation carried out by the power drive. 3. Rechenmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebshebel (27) mit dem Kurbel- oder Kraftantrieb dauernd mittels nachgiebiger Verbindungen gekuppelt sind. 3. Calculating machine according to claim i and 2, characterized in that the drive lever (27) with the crank or Power drive are permanently coupled by means of flexible connections. 4. Rechenmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einstellung der Maschine auf Kraftantrieb die Antriebshebel (27, 29) zunächst sämtlich durch Klinken (67) verriegelt werden, von denen dann aber die Klinken (67) derjenigen Zahlenstellen, in denen eine Ziffertaste (25, 26) niedergedrückt wird, durch die niedergedrückte Ziffertaste ausgelöst werden, so daß bei dem darauf folgenden Kraftantrieb nur die Antriebshebel (27, 29) dieser Zahlenstellen verschwenkt werden, während die übrigen gesperrt bleiben. 4. Calculating machine according to claim i to 3, characterized in that when the machine is set to power drive, the drive levers (27, 29) are initially all locked by pawls (67), of which, however, the pawls (67) of those digits in which a digit key (25, 26) is depressed, triggered by the depressed digit key, so that in the subsequent power drive only the drive levers (27, 29) of these digits are pivoted, while the others remain locked. 5. Rechenmaschine nach Anspruch a., dadurch gekennzeichnet, daß jede Taste (25) in einer jeden Stellenwertreihe an ihrer Stange (26) Vorsprünge (93, 94) aufweist, um die Sperrklinke (67) der betreffenden Stellenwertreihe zu entriegeln und für die Mitnahme durch den Kraftantrieb freizugeben. 5. Calculating machine according to claim a., Characterized in that that each key (25) in each place row has protrusions on its rod (26) (93, 94) to the pawl (67) of the relevant place value series unlock and release for driving by the power drive. 6. Rechenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Freigabevorrichtungen (93, 94, 92, 70, 73, 74) für die Sperrklinken (67) der Antriebshebel, die durch die Ziffertasten (25) gesteuert werden, noch weitere Freigabevorrichtungen, nämlich eine Taste (98) zur gemeinsamen Auslösung sämtlicherSperrklinken und je eine Taste (ioi) für jede einzelne Zahlenstelle zur Auslösung der Sperrklinke einer einzelnen Zahlenste11e, vorgesehen sind. 6. Adding machine according to claim 4, characterized in that in addition to the release devices (93, 94, 92, 70, 73, 74) for the pawls (67) of the drive lever, which is activated by the number keys (25) are controlled, further release devices, namely a button (98) for the joint release of all locking pawls and one button (ioi) for each single digit to release the pawl of a single digit, are provided. 7. Rechenmaschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Antriebsglied (40) der Antriebshebel für den Kraftantrieb eine Anzahl Antriebsplatten (4i) aufweist, von denen jede als Anschlag für die Rückstellfedern (44) der Antriebshebel (27) bei der Betätigung der Maschine durch Tastenantrieb wirkt. B. 7. Calculating machine according to claim i to 6, characterized in that that the common drive member (40) of the drive lever for the power drive a Number of drive plates (4i), each of which acts as a stop for the return springs (44) the drive lever (27) when the machine is operated by means of a button drive works. B. Rechenmaschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Antriebsplatten (4i) der gemeinsamen Antriebswelle (4o) und den Antriebshebeln (27) je zwei federnd nachgiebige Verbindungen (50, 42 und 44, 43) eingeschaltet sind. Calculating machine according to claims i to 7, characterized in that between the drive plates (4i) of the common drive shaft (4o) and the drive levers (27) two resilient connections (50, 42 and 44, 43) turned on are. 9. Rechenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Verbindungen Federn (44, 50? aufweisen, die so angeordnet sind, daß während der Bewegungen des Antriebshebels (27) oder der mit letzterem verbundenen Antriebsplatte (4i) die eine Feder gespannt wird und die andere spannungslos bleibt. io. Rechenmaschine nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zwei Teilen bestehenden nachgiebigen Gelenkverbindungen und ihre entgegengesetzt wirkenden Federn (44, 5o) auf entgegengesetzten Seiten der Lagerachsen (3i, 40) für die Antriebshebel (27) und die Antriebsplatten (4i) angreifen. ii. Rechenmaschine nach Anspruch 8 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Lenker der aus zwei Teilen bestehenden Lenkereinrichtung eine Vorrichtung (beispielsweise eine Bolzen- und Schlitzverbindung 48, 49 bzw. 54, 55) vorgesehen ist, um einen toten Gang der Antriebsplatte (4i) mit Bezug auf den Antriebshebel (27) zu ermöglichen. i2. Rechenmaschine nach Anspruch 8 bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder aus zwei Teilen bestehende Lenker einen starren Teil (Stange 46 bzw. 52) aufweist, um die Federspannung auf den Antriebshebel (27) zu einem vorher bestimmten Zeitpunkt in der Beweguni; dieses Hebels oder der Antriebsplatte (4i) aufzuheben.9. Calculating machine according to claim 8, characterized in that the resilient Compounds have springs (44, 50? Which are arranged so that during the Movements of the drive lever (27) or the drive plate connected to the latter (4i) one spring is tensioned and the other remains tension-free. ok Adding machine according to claim 8 and 9, characterized in that the two parts flexible joints and their oppositely acting springs (44, 5o) on opposite sides of the bearing axles (3i, 40) for the drive lever (27) and engage the drive plates (4i). ii. Calculating machine according to claim 8 to io, characterized in that the two-part steering device in each link a device (e.g. a bolt and slot connection 48, 49 or 54, 55) is provided to a backlash of the drive plate (4i) with respect to to enable the drive lever (27). i2. Calculating machine according to claim 8 to i i, characterized in that each handlebar consists of two parts rigid part (rod 46 or 52) to the spring tension on the drive lever (27) at a predetermined point in time in the movement; this lever or the Lift up the drive plate (4i).
DEF55314D 1923-07-31 1924-01-25 Adding machine Expired DE459767C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US459767XA 1923-07-31 1923-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459767C true DE459767C (en) 1928-05-15

Family

ID=21940876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF55314D Expired DE459767C (en) 1923-07-31 1924-01-25 Adding machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459767C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE459767C (en) Adding machine
DE654758C (en) Ten key calculator
DE578683C (en) Calculating machine with transferring the result back to the switchgear
DE651567C (en) Adding machine
DE535485C (en) Adding machine
DE499802C (en) Device for selecting and indenting counters on cash registers and calculating machines
DE578344C (en) Adding machine
DE419786C (en) Cash register with a device for printing subtotals and totals
DE935938C (en) Booking machine, especially for punch card control
AT106556B (en) Adding machine.
DE433434C (en) Key register for making additions and subtractions
DE543499C (en) Calculating machine with automatically movable counter
DE476689C (en) Adding machine
AT136852B (en) Cash register or accounting machine.
DE519766C (en) Ten circuit for arithmetic units
DE418442C (en) Key setting mechanism for sprocket calculators
DE822554C (en) Device for lifting and holding locking levers, primarily in numbering machines, date stamps and the like. like
DE435490C (en) Key calculator with setting wheel carriage
DE930596C (en) Setting device for cash registers or similar accounting machines
DE886667C (en) Arrangement on calculating machines
DE915998C (en) Multiplier for calculating machines
DE681953C (en) Multiplication machine
DE170282C (en)
AT138934B (en) Cash register and accounting machine with several rows of adding units.
DE889998C (en) Control device for cash registers and accounting machines