DE458052C - Method for the quantitative determination of the sharpness or cutting ability and the durability of the cutting surfaces of blades, tools, etc. - Google Patents

Method for the quantitative determination of the sharpness or cutting ability and the durability of the cutting surfaces of blades, tools, etc.

Info

Publication number
DE458052C
DE458052C DEH109442D DEH0109442D DE458052C DE 458052 C DE458052 C DE 458052C DE H109442 D DEH109442 D DE H109442D DE H0109442 D DEH0109442 D DE H0109442D DE 458052 C DE458052 C DE 458052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting edge
paper
durability
ability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH109442D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KATARO HONDA DR
Original Assignee
KATARO HONDA DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KATARO HONDA DR filed Critical KATARO HONDA DR
Application granted granted Critical
Publication of DE458052C publication Critical patent/DE458052C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/58Investigating machinability by cutting tools; Investigating the cutting ability of tools

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Schärfe oder Schneidfähigkeit und der Dauerhaftigkeit der Schneidflächen von Klingen, Werkzeugen o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf ein zu dessen Ausführung dienendes Gerät zur quantitativen Bestimmung der Schärfe und Dauerhaftigkeit der Schneidflächen von Klingen, Werkzeugen u. dgl.Method for the quantitative determination of sharpness or cutting ability and the durability of the cutting surfaces of blades, tools or the like. The invention refers to a method and to a device used for its execution for the quantitative determination of the sharpness and durability of the cutting surfaces of blades, tools, etc.

Zweck der Erfindung ist, ein wissenschaftliches Mittel zu schaffen, durch welches die Schärfe und Dauerhaftigkeit von Schneidflächen quantitativ genau bestimmt werden kann.The purpose of the invention is to create a scientific means through which the sharpness and durability of cutting surfaces are quantitatively accurate can be determined.

Die Erfindung soll ermöglichen, die Schneidfähigkeit in wissenschaftlicher und quantitativer Weise festzustellen, und zwar dadurch, daß die zu untersuchende Schneidfläche wagerecht in der richtigen Lage auf einen Stoß von Papier, Gewebe oder sonstigen dünnen Lagen gesetzt und mit einer bestimmten Belastung beschwert wird, so daß sie in den Papier- o. dgl. Stoß einschneidet. Die Schneidfläche wird so angeordnet, daß sie in einem bestimmten Hub bewegt werden kann, und die Anzahl der Lagen von Papier o. dgl., die dabei durchschnitten werden, geben den Maßstab für die ursprüngliche Schärfe der Schneidfläche. Die Anzahl der durch eine Schneidfläche nach io, 2o und 3o Hinun:dherbewegungen zerschnittenen Lagen gibt die Dauerhaftigkeit an, welche die Schneidfläche nach zehnmaliger, zwanzigmaliger und dreißigmaliger Benutzung noch aufweist. Die Anzahl. der Hinundherbewegungen, die notwendig ist, um die Anzahl der Lagen auf die Hälfte oder i/,; der ursprünglichen Schneidfähigkeit herabzumindern, wird als Maßstab für die Dauerhaftigkeit der Schneidfläche genommen.The invention is intended to enable the cutting ability in a scientific and quantitatively determined by the fact that the to be examined Cutting surface horizontally in the correct position on a pile of paper, tissue or other thin layers and weighted down with a certain load so that it cuts into the paper or the like. The cutting surface will arranged so that it can be moved in a certain stroke, and the number the layers of paper or the like that are cut through give the standard for the original sharpness of the cutting surface. The number of through a cutting surface after 10, 2o and 3o backward movements cut layers gives permanence which the cutting surface after ten times, twenty times and thirty times Still in use. The number. the back and forth movements that are necessary by the number of layers by half or i / ,; the original cutting ability is taken as a measure of the durability of the cutting surface.

In der Zeichnung ist ein zur Ausführung des Verfahrens dienendes Gerät zur Darstellung gebracht, und zwar ist Abb. i eine schematische Veranschaulichung des Prinzips der Erfindung, Abb. 2 ein Diagramm der' Kurven 1-N, welche die Abnahme der Schneidfähigkeit darstellen, die bei Prüfung verschiedener Arten. von Schneidflächen mit dem ;nachstehend zu beschreibenden Gerät erhalten wird. Auf der Ordinate ist die Anzahl der Papierbogen und auf der Abszisse die Anzahl der Hinundherbewegungen der Schneide aufgetragen.In the drawing is a device used to carry out the method shown, namely Fig. i is a schematic illustration of the principle of the invention, Fig. 2 is a diagram of the 'curves 1-N, showing the decrease of cutting ability when testing different types. of cutting surfaces with the device to be described below. On the ordinate is the number of sheets of paper and, on the abscissa, the number of reciprocations applied to the cutting edge.

Abb.. 3 ist ein senkrechter Längsschnitt durch! das Gerät, Abb. -. ein Grundriß und Abb. j ein senkrechter Längsschnitt nach Linie a-a der Abb.3.Fig. 3 is a vertical longitudinal section through! the device, fig. a plan and Fig. j a vertical longitudinal section along line a-a of Fig.3.

In Abb. i ist S eine zu untersuchende Schneide, die auf einen auf der Grundfläche F ruhenden Stapel L von dünnen Papierblättern gesetzt ist. Die Schneide S wird mit dem Gewichte W belastet. Es wird nun die Anzahl der Papierblätter gezählt, die durch die Schneide unter der vorher angegebenen Bedingung bei einer einzigen Hinundherbewegung (deren Hub etwa 3 cm beträgt) zerschnitten werden. Diese Anzahl wird als 1 aß für die Schärfe genommen.In Fig. I, S is a cutting edge to be examined, which is placed on a stack L of thin sheets of paper resting on the base F. The cutting edge S is loaded with the weight W. The number of sheets of paper is now counted which are cut by the cutter under the previously specified condition in a single reciprocating movement (the stroke of which is about 3 cm). This number is taken as 1 ate for pungency.

In der Weise sind eine Anzahl von. Versuchen mit verschiedenen Schneiden gemacht worden, z. B. mit: i. einem japanischen Schwert, genannt Masamune, 2. einem Rasiermesser (Henckel), 3. einem japanischen Schwerte, genannt Muramasa, einem in Sakai in Japan hergestellten Küchenmegser.In the way are a number of. Try different cutting edges been made, e.g. B. with: i. a Japanese sword, called Masamune, 2nd one Razor (Henckel), 3. a Japanese sword, called Muramasa, an in Sakai Japanese-made kitchen mixers.

Die Schneidfähigkeit und ihre Änderung mit der Anzahl der Schneidvorgänge wird ausgedrückt durch die Kurven I, II, III und IV in Abb. 2, welche die Abnahme der Schneidfähigkeit der Schneide veranschaulichen.The cutting ability and its change with the number of cuts is expressed by curves I, II, III and IV in Fig. 2, showing the decrease illustrate the cutting ability of the cutting edge.

Wird die Anzahl der Schneidbewegungen, die notwendig ist, um die Anzahl der Blätter, die bei jeder Operation zerschnitten werden, auf 1/s derjenigen Anzahl herabzumindern, die bei der zuerst genannten Operation: erbalten wird, festgestellt, so ergibt sich die Dauerhaftigkeit der erwähnten Schneiden nach dieser Definition. wie folgt: i. für ein japanisches Schwert (Masamune). . . . . . . . . . . . i i o, 2. für ein Rasiermesser (Henckel) . . --,5, 3. für ein japanisches Schwert (Muramasa) . . . . . . .. . . . . 53, 4. für ein Küchenmesser (Sakai, Japan) über . . . . . . . . . . . . ioo. in den Abb.3 bis 5, die das zur Durchführung der Erfindung dienende Gerät darstellen, ist mit i die zu untersuchende Schneide bezeichnet. 2 ist ein Tragrahmen für die Schneide 1, 3 ein Klemmrahmen, durch welchen die Schneide i gegen den Rahmen; 2 unter Vermittlung der Schraube q. geklemmt wird. Der Tragrahmen 2 wird in senkrechten Pfosten 6, 6' so geführt, daß er sich frei bewegen kann. Die Pfosten 6, 6' werden durch einen Arm 5 zusammengehalten, und dieser trägt eine wagerechte Stange 22, während die unteren Teile der Pfosten 6, 6' in einer in die Grundfläche 7 eingelassenen Nut 8 geführt werden.If the number of cutting movements that is necessary to reduce the number of sheets that are cut in each operation to 1 / s of the number that is inherited in the first-mentioned operation is determined, then the durability of the mentioned results Cutting according to this definition. as follows: i. for a Japanese sword (Masamune). . . . . . . . . . . . ii o, 2. for a straight razor (Henckel). . -, 5, 3. for a Japanese sword (Muramasa). . . . . . ... . . . 53, 4th for a kitchen knife (Sakai, Japan) over. . . . . . . . . . . . ioo. In Figs. 3 to 5, which show the device used to carry out the invention, i denotes the cutting edge to be examined. 2 is a support frame for the blade 1, 3 is a clamping frame through which the blade i against the frame; 2 through the intermediary of the screw q. is clamped. The support frame 2 is guided in vertical posts 6, 6 'so that it can move freely. The posts 6, 6 'are held together by an arm 5, and this carries a horizontal rod 22, while the lower parts of the posts 6, 6' are guided in a groove 8 made in the base 7.

Die beweglichen Pfosten 6, 6' werden mittels einer Stange g und eines bei i i drehbaren Handhebels i o in wagerechte Hinundherbewegung um eine bestimmte Hublänge gesetzt.The movable posts 6, 6 'are by means of a rod g and a with i i rotatable hand lever i o in horizontal back and forth movement around a certain Stroke length set.

12 ist eine Papierfestklemmvorrichtung, die mit einer Grundplatte 13 versehen ist und eine Druckplatte 14 trägt, die den Papierstapel 15 festklemmt und zusammenpreßt. Die Grundplatte 13 dient zugleich mit der Nut 16 der Grundplatte 7 dazu, den Papierstoß unter die Schneide entweder von Hand oder durch eine geeignete selbsttätige (nicht dargestellte) Einrichtung zu führen.12 is a paper clamping device with a base plate 13 is provided and carries a pressure plate 14 which clamps the stack of paper 15 and compresses. The base plate 13 serves at the same time as the groove 16 of the base plate 7 to do this, the pile of paper under the cutting edge either by hand or by a suitable one to lead automatic (not shown) device.

17 ist eine Querstange, die an beiden Enden gelagert ist und in senkrechter Richtung zwischen zwei Pfosten 18, 18' gleiten kann, die an der Grundfläche 7 befestigt sind. Die Stange 17 wird durch ein Gewicht ig belastet.17 is a cross bar supported at both ends and in a vertical position Direction between two posts 18, 18 'that are attached to the base 7 can slide are. The rod 17 is loaded by a weight ig.

Die Querstange 17 weist an der Unterseite Rollen 2o, 2o' auf, welche auf dem Rahmen 2 -ruhen und einen bestimmten Druck auf die Schneide ausüben, wenn der Rahmen 2 wagerecht bewegt wird. 21 ist ein vorstehender Zapfen zum Heben des Rahmens.The crossbar 17 has rollers 2o, 2o 'on the underside, which rest on the frame 2 - and exert a certain pressure on the cutting edge, if the frame 2 is moved horizontally. 21 is a protruding pin for lifting the Frame.

Durch das beschriebene Gerät kann die Schneidfähigkeit oder Schärfe leicht quantitativ dadurch bestimmt werden, daß man die Schneide mittels des Handgriffes i o unter Belastung mit einem genügenden Gewicht i g hin und her bewegt, und die Dauerhaftigkeit der Schneide kann durch Wiederholung dieses Vorgangs festgestellt werden.The device described can reduce the cutting ability or sharpness can easily be determined quantitatively by turning the cutting edge by means of the handle i o moved back and forth under load with a sufficient weight i g, and the The durability of the cutting edge can be determined by repeating this process will.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Schärfe oder Schneidfähigkeit und der Dauerhaftigkeit der Schneidflächen von Klingen, Werkzeugen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide bei gleichbleibender Belastung einer wiederholten mechanischen Hinundherbewegung von gleichbleibender Amplitude auf einen Stapel von Papier, Stoff o. dgl. Faserstoffschichten derart ausgesetzt wird, daß die Zahl der durchschnittenen Blätter oder Schichten ,ein Maß für die Schneidfähigkeit und daß die Zahl der zur Abschwächung der Schneidfähigkeit um einen gewissen Bruchteil erforderlichen Schneidbewegungswiederholungen ein Maß für die Dauerhaftigkeit der Schneide abgibt. PATENT CLAIMS: i. Method for the quantitative determination of the sharpness or cutting ability and the durability of the cutting surfaces of blades, tools o. The like., characterized in that the cutting edge with constant load repeated mechanical reciprocation of constant amplitude on a stack of paper, fabric or the like. Fiber layers exposed in this way being that the number of sheets or layers cut through, a measure of that Cutting ability and that the number of to weaken the cutting ability by one certain fraction required repetitions of cutting movements a measure of the Durability of the cutting edge. 2. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Haltevorrichtung für die zu untersuchende Schneide, eine Einrichtung, welche eine gleichmäßige Belastung der zu untersuchenden Schneide ermöglicht, und ein Getriebe, welches die Schneide hin und her durch den Papierstoß zu bewegen vermag. 2. Device for carrying out the procedure according to Claim i, characterized by a holding device for the to be examined Cutting edge, a device that ensures an even load on the subject to be examined Cutting edge enables, and a gearbox that moves the cutting edge back and forth through the Able to move the pile of paper. 3. Gerät nach Anspruch i und 2, bestehend aus einer Grundplatte (7), einem gegen diese beweglichen Tragrahmen (2) für die zu untersuchende Schneide, einem die Schneide (i) festhaltenden auf und ab beweglichen, 'von dem Tragrahmen (2) geführten KleSnmrahmen (3), einer den Papier- o. dgl. Stoß festhaltenden Einrichtung (13) und einem Antriebe (9, io), mittels dessen dein Rahmen (2, 3) und damit der Schneide (i) eine bestimmte Bewegung erteilt wird. Gerät nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den an der Grundplatte (7) befestigten Pfosten (18, 18') eine Querstange (17) angeordnet ist, die mittels eines Gewichtes (i 9) belastet ist und an der Unterseite geeignete, auf den die Schneide (i) tragenden Rahmen (2) sich stützende Rollen (20, 20') trägt. 5. Gerät nach Anspruch 2 bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (3) in senkrechter Richtung verschiebbar ist, auf dessen gleicher Grundfläche (7) der Papier- o. dgl. Stapel durch eine verstellbare Klemmvorrichtung (12, 13) festgehalten wird.3. Apparatus according to claim i and 2, consisting of one Base plate (7), a support frame (2) movable against this for the to be examined Cutting edge, one that can be moved up and down while holding the cutting edge (i), 'of the Support frame (2) guided KleSnmrahmen (3), one of the paper o Facility (13) and a drive (9, io), by means of which your Frame (2, 3) and thus the cutting edge (i) is given a certain movement. device according to claim 2 and 3, characterized in that between the on the base plate (7) fixed post (18, 18 ') a transverse rod (17) is arranged, which means a weight (i 9) is loaded and suitable on the underside to which the Cutting edge (i) carrying frame (2) supporting rollers (20, 20 '). 5. Device according to claim 2 to 4, characterized in that the support frame (3) in the vertical Direction is displaceable, on the same base surface (7) of the paper o. Stack is held in place by an adjustable clamping device (12, 13).
DEH109442D 1926-01-20 1926-12-25 Method for the quantitative determination of the sharpness or cutting ability and the durability of the cutting surfaces of blades, tools, etc. Expired DE458052C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP458052X 1926-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458052C true DE458052C (en) 1928-03-30

Family

ID=12729466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH109442D Expired DE458052C (en) 1926-01-20 1926-12-25 Method for the quantitative determination of the sharpness or cutting ability and the durability of the cutting surfaces of blades, tools, etc.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458052C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE458052C (en) Method for the quantitative determination of the sharpness or cutting ability and the durability of the cutting surfaces of blades, tools, etc.
DE2824163C3 (en) Plate color rub-out machine and its use in the context of pigment testing
DE628976C (en) Scissors for cutting sheet metal
DE403806C (en) Method for testing the cohesion of silk threads
DE908337C (en) Abutment for bar cutters
DE3705833C2 (en)
DE510298C (en) Device for determining the fineness of fibers
DE201815C (en)
DE584684C (en) Machine for cutting sheets of paper into parallel strips
DE470880C (en) Parking device for automatic swivel arms
DE260429C (en)
DE483407C (en) Length measuring device for fabrics and similar flexible materials
DE447167C (en) Device for dividing and shaping butter u. like
DE19837C (en) Fabric cutting machine
DE171808C (en)
DE375076C (en) Device for cutting fabrics and fabrics in stacks
DE377277C (en) Device for examining steel balls
DE473234C (en) Device for cutting glass plates in the plastic state
DE881870C (en) Clamping device for the saws of a saw frame
DE387028C (en) Device for cutting the egg shell to facilitate hatching
DE498236C (en) Machine for debarking wooden blocks
AT40561B (en) Bar iron binding machine.
DE887279C (en) Method and device for determining the dynamic resistance of materials
DE86916C (en)
DE183586C (en)