DE455812C - Device for gripping, drawing in and folding the bottom or top sheet of a stack of sheets by means of two counter-rotating rollers - Google Patents

Device for gripping, drawing in and folding the bottom or top sheet of a stack of sheets by means of two counter-rotating rollers

Info

Publication number
DE455812C
DE455812C DED48561D DED0048561D DE455812C DE 455812 C DE455812 C DE 455812C DE D48561 D DED48561 D DE D48561D DE D0048561 D DED0048561 D DE D0048561D DE 455812 C DE455812 C DE 455812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
rollers
auxiliary rollers
stack
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED48561D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED48561D priority Critical patent/DE455812C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE455812C publication Critical patent/DE455812C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/26Folding in combination with unpiling

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Vorrichtung zum Erfassen, Einziehen und Falzen des untersten oder obersten Blatts eines Blätterstapels mittels zweier sich gegeneinander drehender Wgfzp»: Bei Vorrichtungen zum Erfassen, Einziehen und Falzen des untersten oderobersten Blatts eines Blätterstapels mittels zweier sich gegeneinander drehender Walzen nach Patent :l5a ;# o3, wobei das Trennen eines Blatts von einem Blätterstapel und gleichzeitig auch das Abziehen und Falzen dieses Blatts von ein und demselben heb- und senkbaren Walzenpaar geschieht, erscheint es schwierig, das Doppeltnehmen von Blättern zu vermeiden, vor allem aber die Falzlage bei den einzelnen Blättern in der gewünschten Gleichmäßigkeit und Genauigkeit zu erhalten. Es sind in der Hauptsache zwei Hindernisse, die der Erreichung dieses Zieles hindernd im Wege stehen. Vor allem ist es der dreieckförmige Raum, der von dem auf den Trennwalzen liegenden Blatt und dem Walzenumfang gebildet wird und der den zunächst entstehenden Bausch des Blatts aufnimmt, bevor dieser von den Walzen erfaßt und zum Falz umgeformt wird. Mit der Größe dieses Raumes wächst die Gefahr des gleichzeitigen Abtremiens zweier Blätter und die Möglichkeit, daß der Bausch abwechselnd nach der einen oder anderen Seite hin sich unsymmetrisch in den Raum legt, so daß dadurch naturgemäß ungleichartige Falzlagen die Folge sein müssen. Es war deshalb vor allem darauf Bedacht zu nehmen, den Raum zwischen den Trennwalzen un,i dem Blatt so klein, wie eben -angängig, zu gestalten, so daß sich die Wahl von Trennwalzen mit möglichst kleinem Durchmesser als vorteilhaft erwies. Aber auch dann bleibt als weiterer Grund für ungleichmäßige Falzlage der Umstand bestehen, daß die beiden Trennwalzen häufig nicht zu genau gleichem Zeitpunkt das abzutrennende Blatt erfassen, sei es, daß die eine Trennwalze durch irgendeinen Umstand früher zur Anlage an das abzutrennende Blatt kommt als die andere, oder daß eine der Walzen selbst bei gleichzeitiger Anlage das Blatt nicht sofort mitnimmt. Diese beiden letzten Fehlerquellen zu beseitigen, führte zu der an sich bereits bekannten Einrichtung, nur eine der beiden Walzen als Trennwalze auszubilden und mit einer das Blatt reibend erfassenden Umkleidung bekannter Art, Gummi o. dgl., zu versehen, während die zweite Walze aus Stahl oder einem sonstigen geeigneten Material besteht. Diese Walze ruft infolgedessen keine Bewegung des abzutrennenden Blatts hervor; die Bauschbildung geschieht vielmehr nur von der anderen Walze, und zwar immer nach einer Richtung hin, so daß der für die Bauschbildung notwendige Teil des Blatts anstatt von zwei Seiten immer nur von einer Seite geholt wird, wodurch die Gefahr von Ungleichmäßigkeiten fast gänzlich beseitigt ist. Bei dieser Einrichtung, bei der nur eine der beiden Wälzen als Trennwalze mit sehr kleinem Durchmesser ausgebildet ist, verkleinert sich naturgemäß auch die wirksame Anlagefläche am Blatt. Die Notwendigkeit, diese wirksame Anlagefläche zu vergrößern bzw. zu unterstützen, führte zu der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung.Device for capturing, drawing in and folding the lowest or top sheet of a stack of sheets by means of two mutually rotating Wgfzp »: For devices for capturing, drawing in and folding the bottom or top Sheet of a stack of sheets by means of two counter-rotating rollers Patent: l5a; # o3, whereby the separation of a sheet from a stack of sheets and at the same time also the peeling off and folding of this sheet of one and the same raisable and lowerable When the pair of rollers happens, it seems difficult to double-pick sheets Avoid, but especially the fold position of the individual sheets in the desired Maintain uniformity and accuracy. There are mainly two obstacles which stand in the way of achieving this goal. First of all, it is the triangular one Space formed by the sheet lying on the separation rollers and the roller circumference and which picks up the initially emerging bulge of the leaf before it is captured by the rollers and formed into a fold. With the size of this room grows the danger of the simultaneous separation of two sheets and the possibility that the puff alternately towards one side or the other is asymmetrical places in the room, so that this naturally results in uneven fold positions have to. It was therefore particularly important to ensure that the space between the Separation rollers un, i the sheet as small as just -angangig to make, so that the choice of separating rollers with the smallest possible diameter proved to be advantageous. But even then, the fact remains as a further reason for the uneven fold position exist that the two separating rollers often do not do the same at exactly the same time capture sheet to be separated, be it that the separation roller by any That circumstance comes to rest on the sheet to be separated earlier than the other, or that one of the rollers does not immediately take the sheet with it, even if it is in contact at the same time. Eliminating these last two sources of error led to that in itself known device to train only one of the two rollers as a separation roller and with a cladding of known type, rubber or the like, which grips the sheet by rubbing, to be provided, while the second roller made of steel or some other suitable Material. As a result, this roller does not cause any movement of the part to be separated Sheet out; rather, the bulking occurs only from the other roller, and always in one direction, so that the one necessary for the formation of the bulge Part of the sheet from one side instead of two page is fetched, which almost completely eliminates the risk of irregularities is. In this device, where only one of the two rollers is used as a separating roller If the diameter is very small, the effective one is naturally also reduced Contact surface on the leaf. The need to increase this effective contact area or to support, resulted in the apparatus of the present invention.

Gemäß der Erfindung sind nämlich auf der Seite, von welcher der zur Bauschbildung nötige Teil des Blatts geholt wird, eine oder mehrere Hilfswalzen vorgesehen, die das Mitnehmen des Blatts durch die eigentliche Trennwalze unterstützen. Diese Hilfswalzen liegen im Gegensatz zur Trennwalze zwar dauernd am untersten Blatt des Stapels an, sie beginnen sich jedoch erst mit dem Augenblick zu drehen, wenn die Trennwalze am Blatt zur Anlage kommt; ihre zwangsweise Drehung dauert nur so lange, bis das Blatt zwischen der Trennwalze und der mit ihr zusammenarbeitenden Metallwalze gefaßt ist. Von da an .erfolgt die Drehung der Hilfswalzen nur noch durch die Reibung des über sie weggleitenden Blatts, das unter dem Druck des darauf ruhenden Blätterstapels steht. Auf diese Weise wird die von der Trennwalze sonst allein zu leistende Einleitung der Blattbewegung, die naturgemäß den meisten Widerstand bietet, wirksam unterstützt. Sobald das Blatt die einzelnen Hilfswalzen verlassen hat, stehen diese still und beginnen sich erst wieder zu drehen, wenn ein neues Blatt vom Stapel getrennt wird.According to the invention are namely on the side from which the to Bulking necessary part of the sheet is fetched, one or more auxiliary rollers provided, which support the taking of the sheet by the actual separation roller. In contrast to the separating roller, these auxiliary rollers are always on the bottom sheet of the stack, but they don't start to rotate until the moment the separation roller comes to rest on the sheet; their forcible rotation only lasts so long until the sheet is between the separation roller and the one that works with it Metal roller is taken. From then on, the auxiliary rollers only rotate by the friction of the sheet sliding over it, which is under the pressure of the sheet resting stack of leaves. In this way, the pressure from the separation roller will otherwise The sole initiation of the leaf movement, which naturally has the most resistance provides, effectively supports. As soon as the sheet leaves the individual auxiliary rollers has, these stand still and only start to turn again when a new one Sheet is separated from the stack.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung, und zwar stellen dar Abb. i eineu senkrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung und Abb.2 und 3 Einzelheiten.The drawing illustrates an embodiment of the subject matter of the invention, namely show Fig. i a vertical longitudinal section through the device and Fig.2 and 3 details.

Die das unterste Blatt vom Stapel trennende -Walze i ist mit ihrer Gegenwalze 2,- die als Metallwalze ausgebildet ist, in einem auf der Welle 3 drehbar angeordneten Hebelpaar 4 gelagert. Die Walze 2 ist dabei in dem Hebelpaar 4 ortsfest, die eigentliche TrennwaIze i dagegen federnd in dem Hebelpaar 4 gelagert, so daß sie unter der Einwirkung der Feder 5 dauernd gegen die Walze 2 gepreßt wird. Ihren Antrieb erhalten die beiden Walzen von der Welle 3 aus durch die strichpunktiert angedeuteten Stirnräder 6, 7 und B. Das Hebelpaar 4 ist heb- und senkbar und besitzt zu diesem Zweck je einen Arm g, an dessen Ende j e eine Rollre i o sitzt, die unter der Wirkung der an dem Arm g angreifenden Feder i i dauernd an der entsprechend der Blattverarbeitung umlaufenden Kurvens,cheihe 12 anliegt, so daß von.-dieser das Heben und Senken des Hebelpaares 4 bewirkt wird. Bei jedem Anheben des Hebelpaares 4 wird das dauernd in Drehung befindliche Walzenpaar i, 2 in Berührung mit dem untersten Blatt des auf der Platte 13 ruhenden Blätterstapels gebracht, so da.ß das unterste Blatt von der Trennwalze i, die mit einer Gummiumkleidung versehen ist, reibend erfaßt, aufgebauscht und .alsdann zwischen ihr und der Gegenwalze 2 gefalzt und abgezogen wird.The roller i separating the bottom sheet from the stack is with its Counter roller 2, - which is designed as a metal roller, rotatable in one on the shaft 3 arranged pair of levers 4 mounted. The roller 2 is stationary in the pair of levers 4, the actual separating roller i, however, is resiliently mounted in the pair of levers 4, so that it is pressed continuously against the roller 2 under the action of the spring 5. Their The two rollers are driven from the shaft 3 by the dash-dotted lines indicated spur gears 6, 7 and B. The pair of levers 4 can be raised and lowered and has for this purpose each one arm g, at the end of which a rollre i o sits, which is below the effect of the spring i i acting on the arm g permanently on the corresponding the sheet processing revolving curve, cheihe 12 is applied, so that von.-this the raising and lowering of the pair of levers 4 is effected. Each time the pair of levers is lifted 4 the permanently rotating pair of rollers i, 2 is in contact with the lowest one Sheet of the stack of sheets resting on the plate 13 brought so that the bottom one Rubbing the sheet from the separation roller i covered with a rubber cover detected, puffed up and .alsdann folded between her and the counter roller 2 and is deducted.

Auf der Welle 14 sitzt außer den Kurvenscheiben 12 eine weitere Kurvenscheibe 15, die unter Vermittlung der an einer Schuhstange 17 sitzenden Rolle 16 die Stange 17 auf und nieder bewegt. Diese ist an den Schalthebel 18 eines Schaltrades i g angelenkt, das auf einer Welle 2o befestigt ist. Di^-se trägt außerdem das strichpunktiert angedeutete Stirnrad 2 i, das in die Stirnräder 22 greift, die auf den Wellen der Hilfswalzen 23 und 24 sitzen. Von hier wird die Bewegung durch Zwischenräder 27 und 27' auf die Hilfswalzen 25, 26 übertragen, so daß eine Schaltung am Rad i g eine entsprechende Drehung sämtlicher Hilfswalzen 23 bis 26 bewirkt. Durch entsprechende Ausbildung und Einstellung der Kurvenscheibe 15 beginnt die zwangläufige Drehung der Hilfswalzen 23 bis z6 in dem Augenblick, wo das Walzenpaar i, 2 in Berührung mit dem untersten Blatt des Blätterstapels kommt; die Drehung der Hilfswalzen endet, sobald das unterste Blatt von den Walzen i, 2 erfaßt ist. Von da an erfolgt die Bewegung der Hilfswalzen unabhängig von den auf ihnen sitzenden Stirnrädern lediglich durch das über sie weggleitende Blatt.On the shaft 14 is seated in addition to the cam discs 12, another cam 15, which moves through the intermediary of the seated on a shoe roll 16, the rod 17 rod 17 up and down. This is hinged to the shift lever 18 of a ratchet wheel which is attached to a shaft 2o. This also carries the spur gear 2 i, indicated by dash-dotted lines, which engages in the spur gears 22 which sit on the shafts of the auxiliary rollers 23 and 24. From here the movement is transmitted to the auxiliary rollers 25, 26 through intermediate wheels 27 and 27 ', so that a switch on the wheel ig causes all auxiliary rollers 23 to 26 to rotate accordingly. By appropriate training and setting of the cam 1 5 , the inevitable rotation of the auxiliary rollers 23 to z6 begins at the moment when the pair of rollers i, 2 comes into contact with the bottom sheet of the stack of sheets; the rotation of the auxiliary rollers ends as soon as the bottom sheet is gripped by rollers i, 2. From then on, the movement of the auxiliary rollers takes place independently of the spur gears sitting on them only by the sheet sliding over them.

Zu diesem Zweck sind, wie in Abb. 2 und 3 dargestellt ist,. die Stirnräder 22 auf den Hilfswalzen 23 bis 26 zwischen einem auf den Hilfswalzenwellen befestigten Sperrad 28 und einem Stellring 2,9 lose drehbar angeordnet. In einer Ausdrehung tragen sie eine Sperrklinke 3o, die in Eingriff mit dem Sperrad 28 steht, so daß eine- Drehung des Stirnrades 22 nur nach .einer Drehrichtung- hin ein Mitnehmen der Hilfswalzen 23 bis 26 bewirkt, während edle Drehung der Hilfswalzen in derselben Drehrichtung, wie sie das abgehende Blatt hervorruft, nicht auf die Räder 22 übertragen wird; diese samt dem damit zusammenhängenden Getriebe bleiben vielmehr hierdurch unbeeinfußt.For this purpose, as shown in Fig. 2 and 3,. the spur gears 22 on the auxiliary rollers 23 to 26 between one mounted on the auxiliary roller shafts Ratchet 28 and an adjusting ring 2.9 loosely rotatably arranged. In one turn they carry a pawl 3o which is in engagement with the ratchet wheel 28, so that one rotation of the spur gear 22 only in one direction of rotation of the auxiliary rollers 23 to 26 caused while noble rotation of the auxiliary rollers in the same The direction of rotation, as it causes the outgoing sheet, is not transferred to the wheels 22 will; this, together with the associated transmission, rather remain as a result unaffected.

Aus dem Gesagten ist ersichtlich, daß die den Hilfswalzen 23 bis 26 erteilte Drehbewegung, wenn sie im Augenblick der Blatterfassung durch die Trennwalze i einsetzt und mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit, wie sie . diese besitzt, geschieht, die Blattbewegung, insbesondere deren Einleitung, unterstützt und gleichzeitig die sonst zwischen der Platte 13 und dem untersten Blatt. dies Stapels auftretende Reibung aufhebt. Dies gilt auch dann noch, wenn das Blatt bereits von dem Walzenpaar 1, 2 erfaßt ist, weil dann die noch mit dem Blatt in Berührung stehenden Hilfswalzen von diesem weitergedreht werden, während sie sofort zur Ruhe kommen, sobald das Blatt sie verlassen 'hat. Erst bei Beginn der Trennung des nächsten Blatts vom Stapel erhalten die Hilfswalzen 23 bis 26 durch eine neue Schaltung des Schaltrades i 9 wieder eine zwangläufige Drehbewegung.From what has been said it can be seen that the auxiliary rollers 23 to 26 given rotational movement if it is at the moment of the sheet gripping by the separating roller i starts and with the same peripheral speed as her. owns this, happens, the leaf movement, especially its initiation, supported and at the same time otherwise between the plate 13 and the bottom sheet. this stack occurring Removes friction. This still applies even if the sheet is already off the pair of rollers 1, 2 is detected because then the auxiliary rollers are still in contact with the sheet be rotated by this, while they come to rest immediately as soon as that Leaf she left '. Only when the next sheet begins to be separated from the stack the auxiliary rollers 23 to 26 are obtained by a new shifting of the ratchet wheel i 9 again an inevitable turning movement.

Die Zahl der Hilfswalzen 23 bis 26 kann beliebig gewählt werden. Bei Anwendung zweier heb- und senkbarer Trennwalzen, wo an Stelle der Metallwalze eine zweite mit Gummi- oder ähnlicher Bekleidung versehene Walze angewandt wird, können die Hilfswalzen zu beiden Seiten des Trennwalzenpaares vorgesehen werden. Ebenso steht nichts im Wege, auch neben der Metallwalze 2 gemäß der Erfindung Hilfswalzen zur Verminderung der Reibung anzuordnen, die aber keinen zwangläufigen Antrieb zu erhalten brauchen. sondern einfach lose drehbar angeordnet sein können, so daß sie nur von dem abgehenden Blatt in Drehung versetzt werden.The number of auxiliary rollers 23 to 26 can be chosen arbitrarily. at Use of two separating rollers that can be raised and lowered, where the metal roller is replaced by a second roller provided with rubber or similar clothing is used the auxiliary rollers are provided on both sides of the pair of separating rollers. as well there is nothing in the way of auxiliary rollers in addition to the metal roller 2 according to the invention to be arranged to reduce friction, but which does not have an inevitable drive need to receive. but can simply be loosely rotatably arranged so that they can only be set in rotation by the outgoing leaf.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Erfassen, Einziehen und Falzen des untersten oder obersten Blatts eines Blätterstapels mittels zweier sich gegeneinander drehender Walzen nach Patent 454 703, dadurch gekennzeichnet, daß neben der das unterste Blatt des Stapels reibend erfassenden Walze (i) eine oder mehrere am untersten Blatt anliegende, mit Freilauf versehene Hilfswalzen (23 bis 26) angeordnet sind, die von dem Augenblick an, wo das unterste Blatt von der Trennwalze (i) berührt wird, bis zum Erfassen des Blatts von den Walzen (1, 2) eine zwangläufige Drehbewegung mit gleicher Drehrichtung und Umfangsgeschwindigkeit wie die Trennwalze (i) ausführen, während sie nach Beendigung dieser zwangläufigen Drehbewegung von dem abgehenden Blatt selbst lose weitergedreht werden und hintereinander in der Reihenfolge, in der das Blatt die einzelnen Hilfswalzen vexläßt, zum Stillstand kommen. PATENT CLAIMS: i. Device for gripping, drawing in and folding the bottom or top sheet of a stack of sheets by means of two against each other rotating rollers according to patent 454 703, characterized in that in addition to the lowermost sheet of the stack frictionally engaging roller (i) one or more lowermost Auxiliary rollers (23 to 26) adjacent to the sheet and provided with free-wheeling are arranged, from the moment the bottom sheet touches the separation roller (i) until the sheet is picked up by the rollers (1, 2) a positive rotary movement run with the same direction of rotation and peripheral speed as the separating roller (i), while after finishing this inevitable rotational movement of the outgoing The sheet itself can be loosely rotated and one after the other in the order in which vexl lets the sheet of the individual auxiliary rollers come to a standstill. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Wellen der Hilfswalzen (23 bis 26) je ein Stirnrad (2z) lose angeordnet ist, das eine ihm erteilte Drehbewegung durch eine daran befestigte Schaltklinke (3o) auf ein auf der Welle der Hilfswalzen (23 bis 26) festsitzendes Schaltrad (28) derart überträgt, daß die Hilfswalzen (23 bis 26) nur in einer Drehrichtung mitgedreht werden, während sich eine den Hilfswalzen (23 bis 26) selbst erteilte Drehbewegung in derselben Drehrichtung nicht auf das Stirnrad (22) überträgt.2. Device according to claim i, characterized in that on the shafts of the auxiliary rollers (23 to 26) each a spur gear (2z) is loosely arranged, which is given a rotational movement by a pawl (3o) attached to it on the shaft of the auxiliary rollers (23 to 26) stuck ratchet wheel (28) transmits in such a way that the auxiliary rollers (23 to 26) are only rotated in one direction of rotation, while one of the auxiliary rollers (23 to 26) do not apply the self-issued rotary movement in the same direction of rotation to the Spur gear (22) transmits.
DED48561D 1925-08-15 1925-08-15 Device for gripping, drawing in and folding the bottom or top sheet of a stack of sheets by means of two counter-rotating rollers Expired DE455812C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48561D DE455812C (en) 1925-08-15 1925-08-15 Device for gripping, drawing in and folding the bottom or top sheet of a stack of sheets by means of two counter-rotating rollers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48561D DE455812C (en) 1925-08-15 1925-08-15 Device for gripping, drawing in and folding the bottom or top sheet of a stack of sheets by means of two counter-rotating rollers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455812C true DE455812C (en) 1928-02-08

Family

ID=7051259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48561D Expired DE455812C (en) 1925-08-15 1925-08-15 Device for gripping, drawing in and folding the bottom or top sheet of a stack of sheets by means of two counter-rotating rollers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455812C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE455812C (en) Device for gripping, drawing in and folding the bottom or top sheet of a stack of sheets by means of two counter-rotating rollers
DE893489C (en) Thread rolling device
DE2113713A1 (en) Device for straightening elongated workpieces such as bars or pipes
DE493270C (en) Machine for separating sheets and sheet-like objects from a stack by means of a roller
DE373086C (en) Device for intermittent switching of picture bands on cinematographs
DE455813C (en) Device for gripping, drawing in and folding the bottom or top sheet of a stack of sheets by means of two counter-rotating rollers
DE476332C (en) Pasta machine
DE344960C (en) Fire protection device for cinema sets controlled by the running film tape by its speed
DE1574162B2 (en) DEVICE FOR DEVELOPING COINS
DE938240C (en) Device for placing a tobacco leaf on the roller table of cigar wrapping machines
DE660312C (en) Device for putting ring bands around cigars
AT103585B (en) Writing device on periodically recording apparatus, especially electrical ones.
DE498980C (en) Sheet inserter
DE621111C (en) Drum filter with forcibly driven pressure rollers
DE431312C (en) Device for lifting or moving individual sheets from a stack of sheets
DE477659C (en) Machine for sharpening and splitting leather with a fixed knife and two feed rollers
DE435423C (en) Device for advancing the metal strip in metal plate embossing machines by means of roller pairs
DE423951C (en) Multicolor rotary printing machine
DE276793C (en)
DE405514C (en) Method and device for moving shaving machines
DE834405C (en) Machine for attaching book covers
DE436120C (en) Triggering device for letter stamping machines
DE457215C (en) Device for brushing off rolling stock
DE694869C (en) Feeding device for flat combing machines with reciprocating grate
DE437202C (en) Printing machine with a fixed bed and a printing cylinder moving back and forth