Siebkette zum störungsfreien Empfang elektrischer Schwingungen. Es
ist bekannt, unerwünschte elektrische Schwingungen, deren Wellenlänge von den aufzunehmenden
Schwingungen abweicht, von irgendeinem Empfangsapparat durch Einschaltung von Siebketten
auszuschließen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Siebkette so auszubilden,
daß die Energie von Stoßerregungen in Ohmschen Widerständen verzehrt wird, ohne
daß die Energie der aufzunehmenden Wellen nennenswert geschwächt wird. Zu diesem
Zwecke werden Selbstinduktion, Kapazität und Ohmscher
Widerstand
in der Weise zusammen verwendet, daß entweder die Selbstinduktion und die Kapazität
in Reihe und der Ohmsche Widerstand. parallel dazu im Zuge der Kettenleitung liegen,
oder daß die Selbstinduktion und die Kapazität in Parallelschaltung und der . Ohmsche
Widerstand in Reihe dazu die koppelnden Glieder der Kettenleitung bilden.Sieve chain for the interference-free reception of electrical vibrations. It
is known to have unwanted electrical oscillations, the wavelength of which is different from the ones to be recorded
Vibrations deviates from any receiving apparatus by switching on sieve chains
to exclude. The object of the invention is to design the sieve chain in such a way that
that the energy of shock excitations in ohmic resistances is consumed without
that the energy of the waves to be recorded is significantly weakened. To this
Purposes will be self-induction, capacitance and ohmic
resistance
used together in such a way that either self-induction and capacitance
in series and the ohmic resistance. lie parallel to it in the course of the chain line,
or that the self-induction and the capacitance in parallel and the. Ohmic
Resistance in series to form the coupling links of the chain line.
Ausführungsbeispiele der ersten Art sind in den Abb. i bis 3 gegeben,
ein Ausführungsbeispiel der zweiten Art in Abb. 4. In Ab!b. 5 sind beide Schaltungsarten
vereinigt. Die Siebkette in Abb. i besteht aus den Schwingungskreisen I und 1I.
Diese enthalten die Sel#bstin#duktionen i und z und die Kapazitäten 3 und 4. Die
Windungen 5 nehmen die elektrischen Wellen auf, die Windungen 6 leiten sie weiter,
die Selbstinduktion 7 dient zur Kopplung beider Glieder. Die Spule i und der Kondensator
3, die hintereinandergeschaltet sind, liegen parallel zu dem Ohmschen Widerstand
8; in derselben Weise ist der Ohmsche Widerstand 9 parallel zu der Spule 2 und dem
Kondensator 4 angeordnet i und 3 sind auf die aufzunehmende Schwingungszahl abgestimmt,
desgleichen 2 und ¢. Infolgedessen wind, wenn urgedämpfte Wellen dieser Schwinagung9zahl
auftreten, in den ,abgestimmten Teilen lein nennenswerter Spannungsabfall entstehen,
durch die Ohmschen Widerstände 8 und 9 also auch kein nennenswerter Strom fließen.
Wenn idagegen Wellen anderer Frequenz oder Stoßerregungen auftreten, die nicht imstande
sind, die Schwingungskreise aufzupendeln, so bilden die hintereinandergeschalteten
Selbstinduktionen und Kapazitäten einen beträchtlichen Widerstand, und die Ströme
nehmen zum größten Teil ihren Weg über die Ohmschen Widerstände 8 und 9 ; ihre Energie
wird daher hier wesentlich geschwächt. Abb. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlicher
Art. Im SchwingungskreiseIII sind .die Spule fo und der Kondensator ii hintereinandergeschaltet
und auf die aufzunehmende Frequenz abgestimmt. Parallel zu ihnen liegt der Ohmsche
Widerstand 12. Die Kupplung mit den benachbarten Schwingungskreisen IV und V ist
hier durch Kapazitäten 13 und 14 bewerkstelligt. Eine ähnliche Ausführung zeigt
Abb. 3, nur mit dem Unterschiede, daß die eine Kopplung durch den Kondensator 15,
die andere durch die Spule 16 gebildet wird. In Abb. q. liegen die Ohmschen Widerstände
17 und 18 in den koppelnden Gliedern, und- zwar in Reihe zu j e einem weiteren
Teil, der aus einem Kondensator i9 bzw. 2o und einer Spule 2i ibzw. 22 in Parallehschaltung
besteht. Jeder Kondensator ist mit seiner Spule zusammen auf die aufzunehmende Frequenz
abgestimmt. Infolge-dessen ist die Spannungsdifferenz an den Enden der parallel
geschalteten Teile sehr groß. Die koppelnden Glieder führen daher nur wenig elektrische
Energie, so daß auch die Energieverluste in den Ohmschen Widerständen 17 und 18
nur verschwindend gerirng sind. Bei anderen Schwingungszahlen aber oder bei Stoßerregungen
sinkt die Spannung an den Enden der parallel geschalteten Teile, ,die koppelnden
Glieder führen mehr Strom, so daß auch beträchtlicheTeile der Energie in den Ohmschen
Widerständen 17 und 18 vernichtet wenden.Exemplary embodiments of the first type are given in FIGS. 1 to 3, an exemplary embodiment of the second type in FIG. 4. In FIG. 5, both types of circuit are combined. The sieve chain in Fig. I consists of the oscillation circuits I and 1I. These contain the self-induction i and z and the capacitances 3 and 4. The windings 5 absorb the electrical waves, the windings 6 pass them on, the self-induction 7 serves to couple both members. The coil i and the capacitor 3, which are connected in series, are parallel to the ohmic resistor 8; in the same way the ohmic resistor 9 is arranged parallel to the coil 2 and the capacitor 4 i and 3 are matched to the number of oscillations to be recorded, likewise 2 and ¢. As a result, when originally damped waves of this oscillation number occur, there is no noticeable voltage drop in the matched parts, so no noteworthy current flows through the ohmic resistors 8 and 9. If, on the other hand, waves of other frequencies or shock excitations occur which are not able to swing the oscillating circuits up, the self-inductances and capacitances connected in series form a considerable resistance, and the currents mostly take their way via the ohmic resistors 8 and 9; their energy is therefore considerably weakened here. Fig. 2 shows an exemplary embodiment of a similar type. In the oscillation circuit III, the coil fo and the capacitor ii are connected in series and matched to the frequency to be recorded. The ohmic resistance 12 lies parallel to them. A similar embodiment is shown in FIG. 3, with the only difference that one coupling is formed by the capacitor 15 and the other by the coil 16. In Fig.q. are the ohmic resistances 17 and 18 in the coupling members, namely in series with a further part, which consists of a capacitor i9 or 2o and a coil 2i ibzw. 22 is in parallel connection. Each capacitor and its coil are tuned to the frequency to be recorded. As a result, the voltage difference at the ends of the parts connected in parallel is very large. The coupling members therefore carry only little electrical energy, so that the energy losses in the ohmic resistors 17 and 18 are only negligibly low. At other frequencies, however, or with shock excitations, the voltage drops at the ends of the parts connected in parallel, the coupling members carry more current, so that considerable parts of the energy in the ohmic resistors 17 and 18 are also destroyed.
In Abb. 5 sind Ohmsche Widerstände zur Vernichtung der unerwünschten
elektrischen Erregungen sowohl im Zuge der Kettenleitung (Widerstand 23) als auch
in den koppelnden Gliedern (Widerstand 24 und 25) vorgesehen. Die Wirkungsweise
ist aus dem Vorangegangenen ohne weiteres ersichtlich.In Fig. 5, ohmic resistances are used to destroy the unwanted
electrical excitations both in the course of the chain line (resistor 23) and
provided in the coupling members (resistor 24 and 25). The mode of action
is readily apparent from the foregoing.