DE451816C - Radiation arrangement for X-ray therapy - Google Patents

Radiation arrangement for X-ray therapy

Info

Publication number
DE451816C
DE451816C DES67992D DES0067992D DE451816C DE 451816 C DE451816 C DE 451816C DE S67992 D DES67992 D DE S67992D DE S0067992 D DES0067992 D DE S0067992D DE 451816 C DE451816 C DE 451816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
tube
arrangement according
oil
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES67992D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES67992D priority Critical patent/DE451816C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE451816C publication Critical patent/DE451816C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Bestrahlungsanordnung für Röntgentherapie. Die Erfindung betrifft eine Destrahlungsanordnung für Röntgentherapie mit in einem geschlossenen ölbehälter angeordneter Röhre. Die bekannten Einrichtungen dieser Art bieten wohl durch die Ölisolierung eine gewisse Sicherheit gegen Beschädigung durch Hochspannung o. dgl. Dabei ist jedoch die Anordnung der Röhre und,des diese aufnehmenden Behälters in der Regel so getroffen, daß der den Apparat bedienende Arzt in der Behandlung des Patienten stark behindert und der letztere durch den häufig noch infolge Aufnahme der Transformatoren unförmig gestalteten Röhrenbehälter in nachteiliger g Z> Weise beeinflußt wird. Nicht selten wird dadurch, namentlich bei nervösen Patienten, im Zusammenhang mit der erschwerten Einstellung des Apparates durch den Arzt der mit der Behandlung angestrebte Erfolg sehr beeinträchtigt. Außerdem ist gerade bei Röntgenapparaten mit ölisolierter Röhre die Beweglichkeit vielfach eng begrenzt und die Auswechselbarkeit der Röhre unvollkommen durchgebildet.Radiation arrangement for X-ray therapy. The invention relates to an anti-radiation arrangement for X-ray therapy with a tube arranged in a closed oil container. The known devices of this type offer a certain security against damage by high voltage o patients severely hampered and the latter> with the often still due to receive the transformers designed misshapen tube container adversely g Z way affected. Not infrequently, especially in nervous patients, in connection with the difficult adjustment of the apparatus by the doctor, the success aimed at with the treatment is very much impaired. In addition, especially in the case of X-ray machines with oil-insulated tubes, the mobility is often very limited and the exchangeability of the tube is imperfect.

Gemäß der Erfindung werden diese Mängel nun unter Verwendung von im einzelnen mehr oder weniger bekannten Mitteln dadurch beseitigt, daß eine mit Elektrodenhälsen ungleicher Länge versehene Röntgenröhre zu-#,ammen mit dem Ölbehälter in einer Ebene oder mittels Kardangelenken o.dgl. in mehreren Ebenen derart drehbar angeordnet ist, daß sie mit ihrem kürzeren Hals an der vom Traggestell oder der Trap-"and abgekehrten Seite von einer senkrecht nach oben geführten Anschlußklemme gehalten wird,. Als Träger der Röntgenröhre kann in bekannter Weise entweder ein Stativ oder eine Wandung, die zweckmäßig den Behandlungsraum von dein Generatorraum trennt, benutzt werden.In accordance with the invention, these shortcomings are now addressed using im individual more or less known means eliminated by the fact that one with electrode necks X-ray tube of unequal length to - #, in one plane with the oil container or by means of cardan joints or the like. so arranged rotatably in several planes is that it has a shorter neck on the one facing away from the support frame or the trap "and Side is held by a connecting terminal that is led vertically upwards. as The support of the X-ray tube can be either a stand or a wall in a known manner. which appropriately separates the treatment room from your generator room.

In den Abbildungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Abb. i bis 3 zeigen die neue Einrichtung bei Anordnung an einem Stativ in Seitenansicht, Draufsicht und Schnitt durch den Röhrenbehälter, während die Abb. 4 die Befestigung der neuen Anordnung an einer Wand im Schnitt bzw. teilweise in Seitenansicht veranschaulicht.Two exemplary embodiments of the invention are shown in the figures. Figs. I to 3 show the new device arranged on a tripod in side view, top view and section through the tubular container, while Fig. 4 illustrates the attachment of the new arrangement to a wall in section or partially in side view.

In Abb,. i und 2 dreht sich ein Gestellfuß 3 auf einer Grundplatte i urn einen Zapfen 2. Der Gestellfuß trägt zwei Säulen 4, deren obere Enden 4# seitwärts abgebogen sind und an ihren Enden Lager 5 und 6 für die Zapfen 7 und 8 eines Ringes 9 einer kardanischen Aufhängung tragen. Dieser Ring trägt in bekannter Weise die Lager io und ii für die Zapfen 1:2 und 13, die an dem Röhrenbehälter 14 befestigt sind. Die Drehung des Röhrenbehälters 14 und des Rahmens 9 in den Lagern io, i i bzw. 5, 6 geschieht durch Schneckentrieb. Zur Bewegimg des Röhrenbehälters 14 dient ein Schneckenrad 15, das auf den Zapfen 13 fest aufgesetzt ist, und, die zugehörige Spindel 16, deren Achse 17 in Lagern ig, 2o und 21 ruht, die an den nächstliegenden Teilen des Rahmens 9 befestigt sind. Die Drehung der Spindel 16 und damit des Röhrenbehälters 14 um eine Achse parallel zur Röhrenachse geschieht durch das Handrad 22. Durch Drehung des Zapfenpaares 7, 8 des Rahmens 9 in den Lagern 5, 6 erfolgt weiter eine Drehung des Röhreilbehälters 14 um eine wagerechte Achse quer zur Röhrenachse. Die Verdrehung geschieht durcl#, ein Schneckenrad 2,3, das mit dem Lager 6 fest verbunden ist und durch das die Achse 8 lose hindurchgeht, und mittels einer Spindel 24, die in dieses Schneckenrad eingreift und deren Achse295 in Lagern:26, 27, 28 läuft, die mit den nächstgelegenen Teilen des Rahmens 9 fest verbunden sind. Angetrieben wird die Achse 25 durch, das Handrad 29, das ebenso, wie das Handrad:2.2 an der dem Lagerungstisch 3o für den Patienten zugekehrten Seite des Rahmens 9 angeordnet ist, damit es für den behandelnden Arzt leicht zugänglichist. DieSchneckenräder15und23 brauchen nur so weit ausgeführt zu sein, wie es für die Erfordernisse der Praxis nötig ist; beispielsweise dürfte am Zapfen 13 eine Verdre,hung von 6o' nach beiden Seiten zu, von der Mittellage aus, für alle, Fälle genügen, am Zapfen 7 eine Hebung des rechten Röhreilendes um 45' und am Zapfen 2 des Fußgestelles 3 eine Drehung um 6o' nach beiden Seiten von der Mittelstellung aus. Die Begrenzung der letzteren Drehung geschieht durch einen Schlitz 31 in dem Fußgestell 3, die Feststellung durch eine Schraube 32, die durch den Schlitz in die Grundplatte i - eingreift. Die Schneckentriebe bedi-irfen keiner Feststellung, da sie mit Selbsthemmung arbeiten, Die Einzelheiten der Antriebe für die Drehungen könneü Abänderungen erfahren. Beispielsweise kann der Antrieb als Spindeltrieb ausgebildet sein, oder die Drehung kann unmittelbar von Hand erfolgen, wobei an Stelle des Antriebes nur eine Feststellvorrichtung vorgesehen ist.In fig ,. i and 2, a frame foot 3 rotates on a base plate i around a pin 2. The frame foot carries two columns 4, the upper ends 4 of which are bent sideways and at their ends bearings 5 and 6 for the pins 7 and 8 of a ring 9 bear gimbal suspension. This ring carries the bearings io and ii for the pins 1: 2 and 13, which are fastened to the tubular container 14, in a known manner. The rotation of the tubular container 14 and the frame 9 in the bearings io, ii and 5, 6 is done by a worm drive. A worm wheel 15, which is firmly attached to the pin 13, and the associated spindle 16, the axis 17 of which rests in bearings ig, 2o and 21 which are attached to the closest parts of the frame 9 , serves to move the tube container 14. The rotation of the spindle 16 and thus of the tubular container 14 about an axis parallel to the tube axis is done by the hand wheel 22. By rotating the pin pair 7, 8 of the frame 9 in the bearings 5, 6 , the tubular container 14 is further rotated about a horizontal axis transversely to the tube axis. The rotation takes place by means of a worm wheel 2, 3, which is firmly connected to the bearing 6 and through which the axis 8 passes loosely, and by means of a spindle 24, which engages in this worm wheel and whose axis295 is in bearings: 26, 27, 28 runs, which are firmly connected to the closest parts of the frame 9. The axis 25 is driven by the handwheel 29, which, like the handwheel: 2.2, is arranged on the side of the frame 9 facing the patient table 3o so that it is easily accessible for the attending physician. The worm gears 15 and 23 only need to be designed as far as is necessary for the requirements of practice; For example, a rotation of 6o 'to both sides on pin 13, starting from the central position, should suffice for all cases, on pin 7 a lift of the right end of the tube by 45' and on pin 2 of pedestal 3 a rotation of 6o 'on both sides from the middle position. The latter rotation is limited by a slot 31 in the pedestal 3, and it is fixed by a screw 32 which engages in the base plate i - through the slot. The worm drives do not need to be determined because they work with self-locking. The details of the drives for the rotations can be modified. For example, the drive can be designed as a spindle drive, or the rotation can take place directly by hand, with only one locking device being provided instead of the drive.

In Abb. 3 ist die Anordnung der Röhre und der Wasserkühlung innerhalb des Röhrenkastens in einem Längsschnitt durch diesen dargestellt. Die Röhre 33 wird von den Durchführungsklemmen 34 und 35 getragen, die im Deckel 36 des Röhrenkastens 14 befestigt äind. Die Durchführungen tragen an ihren unteren Enden längsgeteilte gedrückte Blechköiper 37 und 38 von einer für Hochspannung günstigen Form, in die die Röhrenenden einmünden. Die Röhrenenden werden in bekannter Weise mit den oberen Hälften der Blechkörper 37, 38 durch Klammern 40 und 41 verbunden. Die Anschlüsse befinden sich irn Innern der Blechkörper. Nach Befestigung der Röhre werden zur Abrundüng der Formen die unteren Hälften der Blechkörper 37, 38 mittels Schlittenführungen aufgeschoben, wobei Bedacht genommen ist, dafl keine vorspringenden Kanten entstehen, Oberhalb der Röhre 33 befindet sich einE Kühlschlange42, die von zwei am Deckel 3( befestigten Tragstücken 43 gehalten wird. Die Anschlüsse für Zu- und Abfluß des Wassers befinden sich oberhalb des Deckels bei 44. Von den beiden Durchführungen 34 und 35 ist die eine 35 senkrecht geführt, damit wenigstens nach einer Richtung von der Blende 45 aus die Länge des Röhrenkastens möglichst verringert wird, um den Patienten für den behandelnden Arzt leichter zugänglich zu machen. Zu dem gleichen Zweck wird auch die Röhre derartig -unsymmetrisch gestaltet, daß der an der senkrechten Ausführung liegende Röhrenhals 46 kürzer gehalten wird als der Hals 47 an der anderen Durchführungsklemnie 34, die mit Rücksicht auf den wegen der Hochspannung erforderlichen Abstand der Zuleitungen beispielsweise schräg gelegt ist. Die Verkürzung des Röhrenhalses läßt sich am besten an der Kathodenseite ausführen. Die Abb. 3 zeigt, wie durch die beiden genannten Mittel der Aufrichtülig def AfLschlüßklenn-ne'35- und,' der Verkürzung de-s Röhrenhals'es 46 eine wesentliche Verkürzung der von der Blende45 aus rechts liegenden Kastenhälfte gegenüber der linken erzielt ist.In Fig. 3 the arrangement of the tube and the water cooling inside the tube box is shown in a longitudinal section through the latter. The tube 33 is carried by the lead-through clips 34 and 35 secured in the lid 36 of the tube box 14. At their lower ends, the bushings carry longitudinally divided pressed sheet metal bodies 37 and 38 of a shape which is favorable for high voltage and into which the tube ends open. The tube ends are connected in a known manner to the upper halves of the sheet metal bodies 37, 38 by clips 40 and 41. The connections are located inside the sheet metal body. After attachment of the tube to Abrundüng of the molds, the lower halves of the plate body 37, 38 is pushed by means of slide guides, with a focus is taken DAFL no projecting edges are created, above the tube 33 is a Kühlschlange42, the support pieces fixed by two on the lid 3 ( 43. The connections for the inflow and outflow of the water are located above the cover at 44. Of the two passages 34 and 35 , one 35 is guided vertically so that at least in one direction from the diaphragm 45 the length of the tube box is as long as possible is reduced, to facilitate access to around the patient for the physician to the same purpose, the tube is such -. asymmetrically designed so that the lying on the vertical execution tube neck 46 shorter is held as the neck 47 on the other Durchführungsklemnie 34 taking into account the distance between the supply lines required due to the high voltage is placed at an angle. The shortening of the tube neck is best done on the cathode side. Fig. 3 shows how the two means mentioned, the straightforward opening and the shortening of the tube neck 46, result in a substantial shortening of the box half lying on the right from the diaphragm 45 compared to the left.

Statt - der dargestellten Wasserkühlung 4:2 bis 44 (Abb. j) kann auch eine Pump- und Kühlvorrichtung für das öl selber Verwendung finden, die außerhalb des ölkastens aufgestellt ist. Da das öl dann in ständigein Kreislauf -umläuft, kann in diesem Falle der Ölhehälter wesentlich kleiner ausgeführt sein, beispielsweise in Form eines wagerechten Hohlzylinders, dessen äußeres Ende senkrecht nach oben umgebogen ist. Die eine Anschlußklemme für die Röhre ist dann öldicht in das wagerechte Ende und die andere ebenso in das senkrechte Ende des Hohlzylinders eingeführt. Die Eintrittsstelle für das von der Pump- und Kühlvorrichtung in den Hohlzylinder beförderte öl ist dann zweckmäßig an der unteren Seite des von dem Patienten abgewendeten wagerechten Teiles des Hohlzylinders befestigt und die Ableitung ebenso an der obersten Stelle des senkrechten Hohlzylinderendes. Im übrigen entspricht diese Äusführungsform der Erfindung im wesentlichen der in den Abb. i und :2 dargestellten Einrichtung.Instead - the water cooling shown in Figure 4: 2 to 44 (Fig. J) can also be a pump and cooling device for the oil itself are used which is situated outside the oil box. Since the oil then continuously circulates, the oil container can in this case be made much smaller, for example in the form of a horizontal hollow cylinder, the outer end of which is bent vertically upwards. One connection terminal for the tube is then inserted oil-tight into the horizontal end and the other also into the vertical end of the hollow cylinder. The entry point for the oil conveyed into the hollow cylinder by the pumping and cooling device is then expediently attached to the lower side of the horizontal part of the hollow cylinder facing away from the patient, and the discharge line is also attached to the uppermost point of the vertical hollow cylinder end. Otherwise, this embodiment of the invention corresponds essentially to the device shown in FIGS.

In Abb. 4 istdie Röhre 33 senkrecht zu der Trennwand 57 zwischen dem Generatorraum un-d dem Behandlungsraum für den Patienten gelagert. Der Behälter 14 für die Röntgenröhre 33, der die Wand 57 durchdHngt, enthält nur die eine negative Durchführung 35, während die andere Durchführung 34 zu dem positiven Pol gesondert durch die Wand 57 geführt ist. Ein Deckel zum Auswechseln der Röhre 33 ist bei 36 vorgesehen. Die Röhre könnte auch isoliert am Deckel befestigt sein, so daß man sie mit diesem ' ohne das 01 zu berühren oder die Ölfüllung zu vermindern, herausnehmen könnte. Die Blende 45 ist fest angeordnet. Dafür ist das ganze Gehäuse samt der Röhre drehbar in Rollenlagern 58 angeordnet. Die Drehung erfolgt vermittels eines Schneckentriebes 59 mit Handrad. Der positive Pol der Röhre ist durch einen senkrecht stehenden Isolator 61 nach oben geführt und gleitet bei der Drehung an einem bogenförmiggen Kontaktstück 62, das an dem Vord'erende des Leiters der Durchführung 34, an dem auch der Stromzeiger 63 angebracht ist, befestigt ist. Zum Schutz gegen die Berührung der hier vorhandenen blanken Leiterteile ist als Ergänzung des Gehäuses 14 ein weiteres Gehäuse 64 vorgesehen mit einem den Isolator 61 umfassenden Schlitz 65 und einem Fenster 66 für den Stromzeiger 63. Das Gehäuse 64 dient zugleich zum Auffangen der an den blank-en Teilen etwa noch gebildeten nitrogen Gase, die durch eine Öffnung 67 in der Wand 57 abgesaugt werden. Es kann aus leichtem Material, etwa Holz, hergestellt werden. Die Anschlüsse für biegsame Zuleitungen für Öl sind in Abb. 4 bei 68 angedeutet. Die Anschlüsse liegen hintereinander. Ein nicht dargestelltes ölrohr muß natürlich zur Auf- rechterhaltung der Zirkulation von dem einen Anschluß bei 68 im Innern des Gehäuses bis zum vorderen Ende bindurchgeführt werden.In Fig. 4, the tube 33 is mounted perpendicular to the partition 57 between the generator room and the treatment room for the patient. The container 14 for the X-ray tube 33, which penetrates the wall 57 , contains only one negative leadthrough 35, while the other leadthrough 34 is guided separately through the wall 57 to the positive pole. A cover for changing the tube 33 is provided at 36 . The tube could also be isolated attached to the lid, so that they could be take out with this' without having to touch or 01 to reduce the oil filling. The aperture 45 is fixedly arranged. For this purpose, the entire housing including the tube is rotatably arranged in roller bearings 58. The rotation takes place by means of a worm gear 59 with a handwheel. The positive pole of the tube is guided upward through a vertical insulator 61 and slides during rotation on an arcuate contact piece 62 which is attached to the front end of the conductor of the bushing 34, to which the current pointer 63 is also attached. To protect against contact with the bare conductor parts present here, a further housing 64 is provided as a supplement to the housing 14 with a slot 65 encompassing the insulator 61 and a window 66 for the current pointer 63 . en parts of any nitrogen gases still formed, which are sucked off through an opening 67 in the wall 57. It can be made from a light material such as wood. The connections for flexible supply lines for oil are indicated in Fig. 4 at 68. The connections are one behind the other. An unillustrated oil pipe must, of course, quite up to the conservation of the circulation of the one terminal 68 in the interior of the housing are bindurchgeführt to the front end.

In der in der Abb.4 dargestellten Ausführungsform. ist der Einfachheit halber eine Kühlvorrichtung für das Öl nicht nochmals mitgezeichnet. Wie leicht ersichtlich, könnte sowohl die in Abb. 3 dargestellte - Wasserkühlung, deren Kühlschlange in dem Röhrenkasten angeordnet ist, als auch die weiter oben beschriebene Pump- und Kühlvorrichtung für das Öl, die vollständig außerhalb. des Ölbehälters, zweckmäßig in dem Generatorraum aufgestellt ist, gebenenfalls bei der -zuletzt beschriebenen Anordnung Verwendung finden.In the embodiment shown in Figure 4. a cooling device for the oil is not shown again for the sake of simplicity. As readily apparent, could both shown in Fig. 3 - water cooling, the cooling coil is arranged in the tubular case, as well as the pump described above and cooling device for the oil, which completely outside. of the oil tank, is expediently set up in the generator room, if necessary, be used in the arrangement described last.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Bestrahlungsanordnung für Röntgentherapie mit in einem geschlossenen Öl- behälter angeordneter Röntgenröhre, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Elektrodenhälsen ungleicher Länge versehene Röntgenröhre (33) zusammen mit dem ölbehälter (14) in einer Ebene oder mittels Kard#angelenken o. dgl. in- mehreren Ebenen drehbar derart angeordnet ist, daß sie mit ihrem kürzeren Hals an der vom Traggestell oder der Tragwand abgekehrten Seite von einer senkrecht nach oben geführten Anschlußklemme (35) gehalten wird. PATENT CLAIMS: i. Irradiation arrangement for X-ray therapy with an X-ray tube arranged in a closed oil container, characterized in that an X-ray tube (33) provided with electrode necks of unequal length is articulated together with the oil container (14) in one plane or by means of carding or the like in several planes is rotatably arranged in such a way that it is held with its shorter neck on the side facing away from the support frame or the support wall by a terminal (35) guided vertically upwards. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der untere, senkrecht verlaufende Teil (3) des Traggestells (3, 4) um seine Achse drehbar und der mit dem unteren Teil starr verbundene, mit ihm aus einem Stück hergestellte obere Teil (4) des Traggestells (3, 4) seitwärts abgebogen ist, derart, daß beide Teile (3, 4) nach dem zu bestrahlenden Körper hin einen unveränderlichen stumpfen Winkel bilden. 3. Anordnung nach, Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Röntgenröhre (33) enthaltende Ölbehälter (14) zum Anschließen von Einrichtungen für Zirkulation und Kühlung des öles eingerichtet ist. 4. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenröhre (33) zwecks VerbIndung mit d--n Anschluß- bzw. Durchführungskleminen (34, 35) mittels Klammern (40, 41) an den oberen Hälften rund geformter, längs geteilter, im Innern die Zuführungen enthaltender Metallkörper (37, 38) befestigt ist, deren untere Hälften durch Schlittenführung aufgeschoben sind. _#. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Röntgenröhre (33) aufnehmende, senkrecht zu einer den Generatorraum und den Beha,ndlungsraum trennenden Wand (57) befestigte ölbehälter (14) zugleich eine (35) der die beiden Räume verbindenden Durchführungsklemmen (35, 61), vorzugsweise diejenigen für die Kathode der Röhre, enthält. 6. Anordnung nach Anspruch, i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine senkrecht nach oben abgebogene, vorzugsweise die positive Anschlußklemme (61) der Röntgenrö#hre (33) in einem besonderen, mit einer Vorrichtung zum Entfernen der entstehenden nitrosen Gase verschenen Gehäuse (64.) angeordnet ist.2. Arrangement according to claim i, characterized in that the lower, vertically extending part (3) of the support frame (3, 4) rotatable about its axis and the upper part (4 ) of the support frame (3, 4) is bent sideways in such a way that both parts (3, 4) form an invariable obtuse angle towards the body to be irradiated. 3. Arrangement according to claim i, characterized in that the oil container (14) containing the X-ray tube (33) is set up for connecting devices for circulation and cooling of the oil. 4. Arrangement according to claim i, characterized in that the X-ray tube (33) for the purpose of connection with d - n connection or lead-through terminals (34, 35) by means of brackets (40, 41) on the upper halves of round, longitudinally divided, inside the metal body (37, 38) containing the feeds is fastened, the lower halves of which are pushed on by slide guides. _ #. Arrangement according to claim i, characterized in that the X-ray tube (33) receiving, perpendicular to a generator chamber and the Beha, ndlungsraum separating wall (57) attached to the oil reservoir (14) while one (35) of the two rooms connected through terminal blocks (35 , 61), preferably those for the cathode of the tube. 6. Arrangement according to claim i and 5, characterized in that the one bent vertically upwards, preferably the positive terminal (61) of the X-ray tube (33) in a special housing that is given away with a device for removing the nitrous gases formed (64.) is arranged.
DES67992D 1924-12-12 1924-12-12 Radiation arrangement for X-ray therapy Expired DE451816C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67992D DE451816C (en) 1924-12-12 1924-12-12 Radiation arrangement for X-ray therapy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67992D DE451816C (en) 1924-12-12 1924-12-12 Radiation arrangement for X-ray therapy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451816C true DE451816C (en) 1927-10-31

Family

ID=7499968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67992D Expired DE451816C (en) 1924-12-12 1924-12-12 Radiation arrangement for X-ray therapy

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451816C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363247A1 (en) PATIENT ROTATING DEVICE FOR ROENTGENT TABLES
DE451816C (en) Radiation arrangement for X-ray therapy
DE764008C (en) Electric discharge tubes
DE561692C (en) Daylight developing device
DE360583C (en) Electric healing device
CH172939A (en) Electric tilting tank with support bearings.
DE290138C (en)
DE2814529A1 (en) Ambulance with movable stretcher platform - has platform on mountings fixed to side of vehicle to tilt down for unloading
DE524874C (en) Device for irradiating fabrics with ultraviolet light
DE348915C (en) Carrier for X-ray tubes
AT127554B (en) Device for examining substances with the aid of X-rays.
DE152914C (en)
DE628332C (en) Three-phase electric arc furnace with swiveling electrodes
DE835992C (en) Device for developing small images
AT41441B (en) Bath apparatus for treatment using electric water and light baths.
DE417710C (en) Device for deep irradiation with X-rays
CH178896A (en) Method and device for the radiographic representation of body sections.
DE663393C (en) Cooking device, especially for sports use
DE582405C (en) Roentgen device designed like a table or wall, in particular with a folding support wall
DE513259C (en) Door closer
AT293957B (en) MACHINE FOR SEALING CONTAINERS WITH PUSH-IN LIDS, SUCH AS CANS, BUCKETS OR. DGL. CONTAINERS WITH PREPARED PROFILE STRIPS
DE154909C (en)
DE749072C (en) Arc welding device with welding head that can be rotated in different directions and a pipe used for suction
AT126699B (en) X-ray device in which the X-ray tube and its supply lines are surrounded by a metal shell.
AT129021B (en) Device for irradiating fabrics with ultraviolet light.