DE450944C - Stamping and punching pliers for tickets - Google Patents

Stamping and punching pliers for tickets

Info

Publication number
DE450944C
DE450944C DEP51680D DEP0051680D DE450944C DE 450944 C DE450944 C DE 450944C DE P51680 D DEP51680 D DE P51680D DE P0051680 D DEP0051680 D DE P0051680D DE 450944 C DE450944 C DE 450944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
embossing
punching
pliers
saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51680D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP51680D priority Critical patent/DE450944C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE450944C publication Critical patent/DE450944C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0085Portable apparatus for manual operation

Description

Präge- und Lochzange für Fahrkarten. Bei den Präge- und Lochzangen für Fahrkarten sind die beiden Arbeitsorgane, Präge-und Lochstempel, durch Laschen o. dgl. unmittelbar gelenkig miteinander verbunden, wodurch dieselben in ihren Bewegungen voneinander abhängig sind. Dabei :erfordert das Einpassen dieser Organe ein äußerst genaues Abstimmen zueinander und in ihren Dreh-und Lagerstellen, andernfalls ein ordnungsmäßiges Arbeiten der Zahnstange ausgeschlossen ist. Dabei besteht der weitere Nachteil, daß die aufgehängten Organe von der Reibung der einzelnen Gelenkteile abhängig sind und bei Verschluß der Zapfen durch das eintretende Spiel in ihrer Wirkungsweise derart wechseln können, daß zuerst die Lochung und dann die Prägung stattfindet, wodurch die Zange ihren Wert als Kontrollmittel verliert.Stamping and punching pliers for tickets. With the stamping and punching pliers for tickets are the two working organs, embossing and punching, through tabs or the like. Directly articulated to one another, whereby the same in their movements are interdependent. In doing so: the fitting of these organs requires an extremely precise coordination with each other and in their turning and bearing points, otherwise a Proper working of the rack is excluded. There is another Disadvantage that the suspended organs from the friction of the individual joint parts are dependent and when the pin is closed by the occurring play in their Can change mode of action in such a way that first the perforation and then the embossing takes place, whereby the forceps lose their value as a control tool.

Diesem Übelstande wird durch die Erfin= dung in wirksamer Weise abgeholfen. Das Wesen derselben besteht darin, daß bei den Präge- und Lochstempeln alle Drehzapfen, Laschen u. dgl. vermieden und beide Organe unabhängig voneinander in ihrer Wirkungsweise in den Zangenschenkeln angeordnet sind. Infolgedessen ist jede Änderung in den festgelegten Betätigungszeiten zwischen dem Präge- und Lochstempel ausgeschlossen und dadurch eine ständige Kontrolle der Fahrkarte selbst bei langem Gebrauch der Zange gegeben. Außerdem ist bei dieser Zange jede unbefugte Änderung in der Wirkungsweise der beiden Stempel unmöglich gemacht. Zu diesem Zwecke ist der Lochstempel gegenüber dem festgelagerten Prägestempel senkrecht verschiebbar angeordnet, erfährt beim Schließen der Zange in seiner Wirkung gegenüber dem Prägestempel eine entsprechende Verzögerung und nimmt dabei die Lochung der Karte erst nach scharfer Prägung derselben vor. Diese Verzögerung des Lochstempels wird durch eine buckelartige Auflauffläche herbeigeführt, die, aus gehärtetem Stahl bestehend; sich nicht abnutzt, dabei aber selbst im Bedarfsfalle ohne Behinderung durch die übrigen Organe leicht ausgewechselt werden kann.This disadvantage is effectively remedied by the invention. The essence of this is that in the case of the embossing and punching dies, all pivot pins, Tabs and the like avoided and both organs independent of one another in their mode of action are arranged in the pliers legs. As a result, any change is in the established Operating times between the embossing and punching die are excluded and thereby a constant control of the ticket is given even with long use of the pliers. In addition, any unauthorized change in the operation of the two is with these pliers Stamp made impossible. For this purpose, the punch is opposite to the fixed Embossing stamp arranged vertically displaceable, learns when the pliers are closed a corresponding delay in its effect on the die and perforates the card only after it has been sharply embossed. These The punch is delayed by a hump-like run-up surface, those made of hardened steel; does not wear out, but even if necessary can easily be replaced without hindrance by the other organs.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Zange beispielsweise dargestellt; es zeigt Abb. i eine Seitenansicht derselben, Abb. z eine Draufsicht, Abb. 3 einen Schnitt nach A-B in Abb. z in größerem Maßstabe und Abb. 4. einen Schnitt nach C-D@ in Abb. 3 mit Draufsicht des Sattels für den Lochstempel.In the drawing, an embodiment of the pliers is for example shown; Fig. i shows a side view of the same, Fig. z shows a plan view, Fig. 3 a section according to A-B in Fig. Z on a larger scale and Fig. 4 a section according to C-D @ in Fig. 3 with a top view of the saddle for the punch.

Die Zange bestellt aus den beiden um den Bolzen a. drehbaren Schenkeln b und c, von denen, der Schenkel b den Schenkel c mit seinen Backen ,d seitlich einschließt. Am Schenkel c ist eine Raste zum Einhaken des im Schenkel b drehbar gelagerten Riegels f vorgesehen, während eine am Schenkel c befestigte Blattfeder g sich gegen den Riegel/ legt und hierdurch die erforderliche Spannung zwischen beiden Schenkeln b und c herbeiführt. In den Backen t1 des Schenkels b ist der Einführungsschlitz h für die Fahrkarten vorgesehen, dessen obere Fläche die mittels einer Nut einsetzbare und durch eine Schraube i feststellbare Matrize k trägt. Zum Herausziehen der Matrize k nach erfolgtem Lösen -der Schraube i dient die Zunge 1. Unterhalb der Matrizek ist der Prägestempelm gelagert, dessen Typenscheiben drehbar auf eirein Bolzen n angeordnet sind. Dieser Bolzen n überbrückt eine Aussparung o im Zangenschenkel c und wird unterhalb dessen Raste von der Seite her eingesetzt. Dieser Bolzen n ist innerhalb der Aussparung o derart abgeflacht, daß in der Nähe des Prägestempels mein Buckel p stehenbleibt. Oberhalb der Aussparung o ist im Zangenschenkel b der Sattel g eingelassen und mittels Schrauben r befestigt (Abb. a und q.). Dieser Sattel q reicht über den Kartenschlitz h des Schenkels b hinaus und besitzt eine Verlängerung des Schlitzes. In den Sattel q ist von oben die Schraube u lose eingeführt, welche auf ihrem Gewinde die mit dem Lochstempel t verbundene Plattei, derart trägt, daß sich die Platte v mit dem Stempelt und dem Bolzen u senkrecht verschieben läßt, zu welchem Zwecke im Zangenschenkel b eine dem Schraubenkopf ang:epaßte Aussparung iv vorgesehen ist. Seitlich des Schraubenbolzens u sind im Sattel 'g zwei Druckfedernx gelagert, die sich einerseits auf die Lochstempelplatte v und andererseits in Aussparungen im Schenkel b .abstützen. Die vordere, untere, auf den Buckel p zu, gerichtete Kante der Lochstempelplatte v ist dem Bukkel p entsprechend abgerundet und nach oben abgeschrägt, welche Auflauffläche sich an der gleichen Kante des Sattels g fortsetzt, so daß beim Zusammenschieben von Platte v und Sattel t1 eine glatte Fläche gebildet wird (strichpunktiert Abb.3).The pliers ordered from the two around the bolt a. rotatable legs b and c, of which the leg b encloses the leg c with its jaws, d laterally. A notch is provided on leg c to hook the bolt f rotatably mounted in leg b , while a leaf spring g attached to leg c rests against the bolt / and thereby brings about the necessary tension between the two legs b and c. The insertion slot h for the tickets is provided in the jaws t1 of the leg b , the upper surface of which carries the die k which can be inserted by means of a groove and fixed by a screw i. The tongue 1 is used to pull out the die k after the screw i has been loosened. The embossing stamp is mounted below the die k, the type discs of which are rotatably arranged on a bolt n. This bolt n bridges a recess o in the pliers leg c and is inserted from the side below its notch. This bolt n is flattened within the recess o in such a way that a hump p remains in the vicinity of the die m. Above the recess o, the saddle g is embedded in the pliers leg b and fastened with screws r (Fig. A and q.). This saddle q extends beyond the card slot h of the leg b and has an extension of the slot. In the saddle q, the screw u is loosely inserted from above, which carries the Plattei connected to the punch t on its thread in such a way that the plate v with the punch t and the bolt u can be moved vertically, for which purpose in the pliers leg b a recess iv that fits the screw head ang: is provided. On the side of the screw bolt u, two compression springsx are mounted in the saddle g, which are supported on the one hand on the punch plate v and on the other hand in recesses in the leg b. The front, lower edge of the punch plate v, which is directed towards the boss p, is rounded and beveled upwards corresponding to the buccal p, which run-up surface continues on the same edge of the saddle g, so that when plate v and saddle t1 are pushed together a smooth surface is formed (dash-dotted Fig.3).

Werden nun die Zangenschenkel b und c zu.-sammengedrückt, so trifft zunächst der Prägestempelm auf die in den Schlitz lt eingeschobene Karte, bei welchem Vorgang die Lochstempelplatte v auf den Buckel p mit ihrer Auflauffläche trifft und auf diesem langsam nach unten gleitet, sich hierbei aber ebenfalls langsam nach oben verschiebt, wodurch die verzögerte Verschiebung des Lochstempels t zum Prägestempel in erreicht wird. Sobald nun der Prägestempel m in der Karte die Prägung scharf markiert hat, tritt auch der Lochstempel t in den Schlitz /t ein, wobei er gleichzeitig schon festen Widerstand seitlich am Buckel p gefunden hat, so daß der erforderliche Druck zum Lochen der Karte vorhanden ist. Bei diesem Lochen der Karte wird die Stempelplatte v bis auf den Sattel g gedrückt, so daß nunmehr der Sattel im Bereiche des Buckels p mit seiner schrägen Auflauffläche liegt. Sobald die Zangenschenkel b, c freigegeben werden, weicht zuerst die Platte v mit dem Lochstempel t unter der Wirkung der Federn x zurück und dann erst der Prägestempel m, so daß dieser während der ganzer- Dauer der zusammengedrückten Zangenschenkel seine Typen in die Karte einpreßt, wodurch eine klare und tiefe Prägung in der Karte erzielt wird.If the pliers legs b and c are now pressed shut, the die first hits the card inserted into the slot lt, during which process the punch plate v hits the boss p with its run-up surface and slowly slides down on it but also slowly shifts upwards, whereby the delayed displacement of the punch t to the die in is achieved. As soon as the die m has sharply marked the embossing in the card, the punch t also enters the slot / t, while at the same time it has already found firm resistance on the side of the boss p, so that the pressure required to punch the card is available . During this punching of the card, the stamp plate v is pressed onto the saddle g, so that the saddle now lies in the region of the hump p with its inclined run-up surface. As soon as the pliers legs b, c are released, first the plate v with the punch t moves back under the action of the springs x and only then does the die m so that it presses its types into the card for the entire duration of the compressed pliers legs, whereby a clear and deep embossing is achieved in the card.

Um nun bei Verwendung der Zange für verschiedene Kartenstärken den Zeitunterschied zwischen der Prägung und Lochung abzustimmen, wird der den Lochstempel t tragende Bolzen u durch einen kürzeren oder längeren Bolzen ersetzt, so daß in allem Fällen stets die Prägung vor der Lochung erzielt wird.Now when using the pliers for different card thicknesses the To coordinate the time difference between the embossing and punching, the punch is used t bearing bolt u replaced by a shorter or longer bolt so that in In all cases, the embossing is always achieved before the perforation.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Präge- und Lochzange für Fahrkarten, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochstempel (t) sich unabhängig vom Prägestempel (m) zu diesem verzögernd verschiebt, indem er beim Druck auf die Zangenschenkel (b, c) mit steigendem Druck gleichzeitig nach unten und oben auf beide Zangenschenkel zu bewegt wird, während der Prägestempel (m) nur eine einseitige und daher beschleunigte Verschiebung erfährt. z. Präge- und Lochzange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochstempel (t) an einer Platte (v) sitzt und diese Platte federnd mittels eines Gleitbolzens (it) in einem Sattel (g) des oberen Zangenschenkels (b) verschiebbar gelagert ist, welcher Sattel gleichzeitig m einem Schlitz die Fahrkarte zwecks Lochung durch den in ihn eingreifenden Stempel (t) aufnimmt. 3. Präge- und Lochzange nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Lochstempels (t, v) in einer Aussparung (o) des unteren Zangenschenkels.(c) ein Buckel (p) entsprechend einer ihm angepaßten Auflauffläche an einer Kante der Lochstempelplatte (v) vor- gesehen ist. Präge- und Lochzange nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauffläche an der Lochstempelplatte (v) bei auf den Sattel (g) aufgesetzter Platte (v) sich an diesem als schräge Fläche fortsetzt. 5. Präge- und Lochzange nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Buckel (p) aus dem den Prägestempel (m) tragenden Bolzen (n) herausgearbeitet und auswechselbar ist. 6. Präge- und Lochzange nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochstempel (t, v) unter Federwirkung (x) steht und der ihn tragende Gleitbolzen (u) auswechselbar im Sattel (g) angeordnet ist, um die Zeitunterschiede zwischen Prägung und Lochung der Karte regeln zu können.PATENT CLAIMS: i. Embossing and punching pliers for tickets, characterized in that the punch (t) moves independently of the punch (m) in relation to the latter, in that when pressure is exerted on the pliers legs (b, c), it simultaneously moves downwards and upwards with increasing pressure on both Pliers leg is moved to, while the die (m) experiences only a one-sided and therefore accelerated displacement. z. Embossing and punching pliers according to claim i, characterized in that the punch (t) sits on a plate (v) and this plate is resiliently mounted by means of a sliding bolt (it) in a saddle (g) of the upper pliers leg (b), which saddle simultaneously picks up the ticket in a slot for the purpose of punching through the stamp (t) engaging in it. 3. Embossing and punching pliers according to claim i and z, characterized in that below the punch (t, v) in a recess (o) of the lower pliers leg. (C) a hump (p) corresponding to a ramp surface adapted to it on an edge the punch plate (v) is seen upstream. Embossing and punching pliers according to Claims i to 3, characterized in that the run-up surface on the punch plate (v) continues on the saddle (g) as an inclined surface when the plate (v) is placed on the latter. 5. Embossing and punching pliers according to claim i to q., Characterized in that the boss (p) from the bolt (s) carrying the die (m ) is worked out and exchangeable. 6. embossing and punching pliers according to claim i to 5, characterized in that the punch (t, v) is under spring action (x) and the sliding bolt carrying it (u) is arranged interchangeably in the saddle (g) to the time differences between To be able to regulate the embossing and punching of the card.
DEP51680D Stamping and punching pliers for tickets Expired DE450944C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51680D DE450944C (en) Stamping and punching pliers for tickets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51680D DE450944C (en) Stamping and punching pliers for tickets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450944C true DE450944C (en) 1927-10-17

Family

ID=7385256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51680D Expired DE450944C (en) Stamping and punching pliers for tickets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450944C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450944C (en) Stamping and punching pliers for tickets
DE711115C (en) Locking device, especially for office staples
DE1018841B (en) Hole punch, in particular for punching layers of paper
DE184754C (en)
DE3030090C2 (en)
DE333504C (en) Punch pliers for validating tickets
DE1652401C3 (en)
DE361591C (en) Hole and riveting device for connecting metal parts
DE137018C (en)
DE924209C (en) Hole punch with device to reinforce the hole frame with adhesive tape
DE734863C (en) Staples for temporary stapling of e.g. sheets to be connected by riveting
DE499946C (en) Device for the production of the inclined slots arranged in the longitudinal frames of the arched bed of a belt lock
DE8691C (en) Press for knocking out artificial flowers and leaves
CH140193A (en) Pliers.
DE691698C (en) Stamp machine with self-cashier
DE412010C (en) Embossing machine
DE452540C (en) Heel holder
DE118700C (en)
AT96808B (en) Device for attaching reeds to reeds.
DE569899C (en) Device for punching
AT61479B (en) Process for producing inlaid works.
DE265631C (en)
DE377075C (en) Device for attaching reeds to reed plates
DE612913C (en) Device for riveting reeds on voice plates for musical instruments
DE275520C (en)