DE45059C - Mechanical loom for imitation Smyrna carpets - Google Patents

Mechanical loom for imitation Smyrna carpets

Info

Publication number
DE45059C
DE45059C DENDAT45059D DE45059DA DE45059C DE 45059 C DE45059 C DE 45059C DE NDAT45059 D DENDAT45059 D DE NDAT45059D DE 45059D A DE45059D A DE 45059DA DE 45059 C DE45059 C DE 45059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
pile
rail
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45059D
Other languages
German (de)
Original Assignee
SALLANDROUZE FRERES in Aubusson, Frankreich
Publication of DE45059C publication Critical patent/DE45059C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/02Axminster looms, i.e. wherein pile tufts are inserted during weaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein mechanischer Webstuhl zur Herstellung imitirter Smyrna-Teppiche. Diese Imitation genannter Teppiche wird durch die nachstehend gekennzeichnete Arbeitsweise erzielt.The subject of the present invention is a mechanical loom for manufacture imitated Smyrna carpets. This imitation of named carpets is supported by the following marked working method achieved.

Jeder Flor bildende Wollfaden wird mit drei neben einander liegenden Kettenfäden in der Weise verwebt, dafs er unter zwei derselben und über den dritten hinweggeführt wird, der mitten zwischen den beiden genannten Fäden, aber in einer höher gelegenen Ebene liegt. Neben dieser aus drei Kettenfäden gebildeten Gruppe liegt eine anderweite Gruppe von vier unter einander sich kreuzenden Kettenfäden, so dafs im Ganzen in Richtung der Gewebebreite für jedes Florfadenstück sieben Kettenfäden vorbanden sind. Letztere bilden durch der Reihe nach und in bestimmter Ordnung während der Florbildung erfolgendes Hindurchwerfen dreier Schufsfäden unter dem Flor ein Gewebe.Each wool thread forming the pile is made with three chain threads lying next to each other so interwoven that it is led under two of them and over the third is located in the middle between the two threads mentioned, but in a higher position Level lies. In addition to this group made up of three warp threads, there is another group Group of four crossed warp threads, so that as a whole in the direction the fabric width for each piece of pile thread seven warp threads are tied in front. The latter form in turn and in In a certain order, three weft threads are thrown through during the formation of the pile a fabric under the pile.

Die Gewebebildung erfolgt . in folgender Weise:The tissue formation takes place. in the following way:

Nach erfolgter Eintheilung der sieben je einem Florfadenstück entsprechenden Kettenfäden in zwei Gruppen werden die letzteren durch ein zweitheiliges Ladenblatt hindurchgeführt. Die Riete des Ladenblattes sind gekröpft, um die Einführung der Flor bildenden Wollfädenenden zwischen die Kettenfäden dadurch zu ermöglichen, dafs ein Theil dieser Fäden während ihrer Aufwärisbewegung durch den Tritt schräg zu stehen kommt, der die Fäden an der Contour der gekröpften Riete hinlaufen läfst. Die Einführung der Wollfäden findet mittelst Fadenführer statt, welche an einer mit jedem Wollfadenbaum starr verbundenen Schiene sitzen.After the seven warp threads, each corresponding to a piece of pile thread, have been divided The latter are led in two groups through a two-part shop leaf. The reeds of the shop leaf are cranked in order to introduce the wool thread ends that form the pile between the warp threads thereby making it possible for some of these threads to pass through during their warming movement the step that pulls the threads on the contour of the cranked reeds comes to stand at an angle running there. The wool threads are introduced by means of thread guides, which sit on a rail rigidly connected to each wool thread tree.

Genannte Schienen nebst ihren Bäumen sind durch Arme von ihren endlosen Antriebsketten getrennt; diese Arme erfassen die Bäume an ihren Enden, führen sie über die Kettenfäden und ertheilen der Fadenführerschiene eine schwingende Bewegung, so dafs die Fadenführer zwischen die Kettenfäden jeder aus drei halb geöffneten Fäden gebildeten Gruppe eintreten, was — wie vorher angegeben — durch die seitliche Verschiebung eines Theiles dieser halb geöffneten Fäden bewirkt wird.Said rails along with their trees are through arms of their endless drive chains separated; these arms grasp the trees at their ends and guide them over the chain threads and give the thread guide rail an oscillating movement so that the thread guides enter between the warp threads of each group made up of three half-opened threads, what - as previously indicated - by the lateral displacement of a part of it half-open threads is effected.

Sind die aus den Fadenführern vorstehenden Wollfadenenden aufsen an den zwei Kettenfäden vorbei, so legt sich in Höhe der letzteren ein Lineal an sämmtlicbe Wollfadenenden der Reihe, die Fadenführer bewegen sich etwas zurück und lassen die Wollfäden zwischen den Kettenfäden hängen. Die Enden der Wollfäden kommen in diesem Moment zwischen Metallzungen zu liegen, deren Zahl genau der Zahl der Fadenführer entspricht, und welche dann seitlich unter den aus zwei gehobenen Fäden gebildeten Fädenpaaren seitlich verschoben werden, worauf die Platinen diese Fäden durch genannte Kettenfäden hindurch wieder auf die Fläche des Flors heben, so dafs die in Fig. 16 ersichtliche Bindung der Fäden ο und ι der besonderen Gruppe entsteht. Die Platinen nehmen dann schnell ihre Ausgangsstellung wieder ein und kommen hinter und unter ihre vorherige Arbeitsstelle zu stehen. Die vorher gehobenen Kettenfäden senken sich, der zweite Faden ' der getheilten Gruppe hebt sich ebenso wie zwei Fäden der Vierfaden-Are the wool thread ends protruding from the thread guides on the outside of the two warp threads so a ruler is placed on all the wool thread ends at the level of the latter in the row, the thread guides move back a little and let the wool threads between the Chain threads hang. The ends of the wool threads come to rest between metal tongues, the number of which is exactly that Number of thread guides corresponds, and which then laterally under the two raised Threads formed pairs of threads are shifted laterally, whereupon the sinkers this Lift the threads through the above-mentioned warp threads back onto the surface of the pile, so that the binding of the threads ο and ι of the special group, which can be seen in FIG. 16, arises. the Sinkers then quickly return to their original position and come behind and to be under their previous job. The previously raised chain threads sink, the second thread of the divided group is raised, as are two threads of the four-thread

gruppe und man wirft dann einen Einschufsfaden zwischen die so gebildete Oeffnung. Die Lade schlägt dann gegen den soeben vorübergegangenen Einschufsfaden an, ohne von den Metallzungen und den Platinen behelligt zu werden, die nach hinten unter das Gewebe zurückbewegt wurden. In diesem Augenblick werden die Wollfäden unter den Fadenführern in der dem Flor zu gebenden Höhe zerschnitten. Aufserdem werden noch zwei andere Einschufsfaden eingetragen, von denen der eine Faden unter die Gruppe der drei durch die Wollfäden gebundenen Fäden und über einen der Fäden der zweiten Gruppe, der andere Faden über die vorgenannte gebundene Fadengruppe zu liegen kommt, so dafs eine Leinwandbindung entsteht.group and one then throws a weft thread between the opening formed in this way. the Ark then strikes against the weft thread that has just passed, without any of the Metal tongues and the sinkers to be bothered that backwards under the fabric were moved back. At this moment the wool threads are under the thread guides cut at the height to be given to the pile. There are also two others Weft inserted, of which one thread passes under the group of three the wool threads tied threads and tied over one of the threads of the second group, the other thread over the aforementioned The thread group comes to rest, so that a plain weave is created.

Die Bindung des auf dem Stuhl hergestellten Gewebes ist in Fig. ι und 2 dargestellt. Fig. 3 und 4 zeigen in Seiten- und Kopfansicht die die Bildung des Gewebes bewirkenden Organe. Fig. 5 zeigt in Kopfansicht das Holzlineal zur Regulirung der Länge der Florfaden. Fig. 6 und 7 zeigen in Stirn- und Seitenansicht den mit gekröpften Rieten besetzten Kamm zur Einlegung der Wollfäden und zum Anschlagen der Schufsfäden.The binding of the fabric produced on the chair is shown in FIGS. Fig. 3 4 and 4 show, in side and head views, the organs causing the formation of the tissue. Fig. 5 shows a top view of the wooden ruler for regulating the length of the pile thread. Fig. 6 7 and 7 show the front and side views of the ridge studded with cranked reeds Insertion of the wool threads and for beating on the weft threads.

Fig. 8 und 9 zeigen in Seitenansicht und Stirnansicht die Platinen zum Heben der Wollfäden zwischen den Kettenfäden, Fig. ι ο und 1 1 in gleichen Ansichten die Metallzungen, um jeden Wollfaden nach seiner Durchführung durch die Kettenfäden getrennt zu halten und genau auf denjenigen Punkt zu bringen, an welchem er über den Kettenfäden vorstehen soll.8 and 9 show the sinkers for lifting the wool threads in side view and front view between the warp threads, Fig. ι ο and 1 1 in equal views the metal tongues to each wool thread after its implementation to keep separated by the warp threads and to bring it exactly to that point which he should protrude over the warp threads.

Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, liegt jeder Wollflor um drei Kettenfäden; zwischen Kettenfaden 2 und die Kettenfäden ο und 1 ist Schufsfäden ix eingelegt, so dafs Kettenfaden 2 über die Kettenfäden ο und 1 zu liegen kommt, wodurch für den Wollflor eine feste Verbindung mit den drei Kettenfäden gesichert ist. Ist der letzte Schufsfäden 3 * eingetragen, so wird Lade A nach Anschlagen dieses Fadens ungefähr in einem Drittel ihres Weges zum Stillstand gebracht. In demselben Augenblick nehmen die Schäfte α al und a~ eine solche Stellung ein, dafs die beiden Kettenfäden 0 und 1 über, Fig. 6, die Kettenfäden 2, 3 und 4 unter der Krümmung b der Riete des Kammes A stehen. Aus diesen Stellungen ergiebt sich ein Winkel zwischen beiden Fadengruppen, der aus der seitlichen, durch die Gestalt der Riete hervorgerufenen Verschiebung genannter Gruppen resultirt.As can be seen from Fig. 1 and 2, each wool pile is around three warp threads; Warp threads i x are inserted between chain thread 2 and chain threads ο and 1, so that chain thread 2 comes to rest over chain threads ο and 1, which ensures a firm connection with the three chain threads for the wool pile. If the last weft thread has been entered 3 *, then drawer A is brought to a standstill in about a third of its way after this thread has been knocked on. At the same moment the shafts α a 1 and a ~ assume such a position that the two warp threads 0 and 1 are above, Fig. 6, the warp threads 2, 3 and 4 below the curvature b of the reeds of the comb A. From these positions there results an angle between the two groups of threads, which results from the lateral displacement of these groups caused by the shape of the reed.

Hebedaumen B, Fig. 3, wirkt gegen das Röllchen am Hebel S1, der durch Stange £2 mit dem auf WTelle C sitzenden Arm B3 verbunden ist. Durch Drehung der Welle C um die Spitzen cc1, Fig. 4, erleidet Schiene -D mit den Metallzungen eine horizontale Vor- oder Rückwärtsbewegung, welche durch die Form des Hebedaumens B bestimmt ist. Die durch letzteren bewegte Schiene D bewegt sich nach vorwärts und nimmt die in Fig. 1 2 ersichtliche Stellung ein. Die zwischen die Metallzungen D eingetretenen Platinen E folgen derselben Bewegung, ohne dabei ihre Ruhestellung zu verlassen. Lifting thumb B, Fig. 3, acts against the roller on lever S 1 , which is connected to arm B 3, which is seated on W T elle C , by rod £ 2. As a result of the rotation of the shaft C around the tips cc 1 , FIG. 4, the rail -D with the metal tongues undergoes a horizontal forward or backward movement, which is determined by the shape of the lifting thumb B. The rail D moved by the latter moves forward and assumes the position shown in FIG. The sinkers E that have entered between the metal tongues D follow the same movement without leaving their rest position.

Die beiden Arme F, Fig. 3, entfernen hierauf die Walze F3 und die die Fadenführer d tragende Schiene F2 von der endlosen Kette F\ ziehen die Schiene nach unten und führen die Fadenführer d in und zwischen die Kettenfäden, Fig. 12. Jeder Fadenführer d tritt zunächst in der oben angegebenen Weise in den von den beiden Fadengruppen gebildeten winkelförmigen Raum und dann in die zugehörige Metallzunge D ein, welche sofort unter diesen Winkel zu stehen kommtThe two arms F, FIG. 3, then remove the roller F 3 and the rail F 2 carrying the thread guides d from the endless chain F \ pull the rail down and guide the thread guides d into and between the warp threads, FIG. 12. Each thread guide d first enters the angular space formed by the two thread groups in the manner indicated above and then enters the associated metal tongue D , which immediately comes to stand at this angle

Mit der die Fadenführer tragenden Schiene F2 geht auch Schiene G nach unten, da Hebedaumen H, welcher auf das Röllchen des durch Zwischenglied H'2 mit den Armen H3 verbundenen Hebels H1 wirkt, der Schiene G eine nach der Gestalt genannten Hebedaumens sich richtende Auf- und Abwärtsbewegung ertheilt. Daumen /, welcher auf das Röllchen des durch Stange P mit dem auf Welle 7* sitzenden Arm I3 verbundenen Hebels I1 wirkt, ertheilt der Schiene ebenfalls eine horizontale Vor- und Rückwärtsbewegung. Beide Hebedaumen Hund I zusammen bewegen Schiene G so, dafs sie die Fadenführer d in dem Augenblick streift, in welchem die genannten Führer in den durch die beiden Kettenfadengruppen gebildeten Winkel eintreten. Während dieser Operationen bleibt Platinenschiene E in Ruhe, wobei jede Platine etwa um ein Drittel ihrer Höhe in die zugehörige Metallzunge eintritt, um dann durch eine Bewegung des Antriebsmechanismus für die Platinenschiene um eine Zungentheilung gegen den Arbeiter nach links verschoben zu werden. Zu diesem Zwecke legt sich Hebedaumen J gegen ein Röllchen am Hebel J1 an, der durch Stange J2 mit einem fest auf Welle J4 sitzenden Hebel J3 verbunden ist. Auf das andere Ende der zuletzt genannten Welle Ji ist eine excentrische, fest mit Kette e verbundene Rolle J5 aufgekeilt; genannte Kette läuft über eine Rolle j und ist andererseits an den Arm K angeschlossen. Die dem Hebel J1 durch Hebedaumen J mitgetheilte Bewegung verschiebt Welle C nach links, welche Linksbewegung durch das den Spitzen c c1 gelassene freie Spiel bestimmt wird, Fig. 4.With the rail F 2 carrying the thread guides, rail G also goes down, since the lifting thumb H, which acts on the roller of the lever H 1 connected to the arms H 3 by the intermediate link H ' 2 , the rail G has a lifting thumb named after the shape directing upward and downward movement. Thumb /, which acts on the roller of the lever I 1 connected by rod P to the arm I 3 sitting on shaft 7 *, also gives the rail a horizontal movement forwards and backwards. Both lifting thumbs dog I move the rail G together in such a way that it touches the thread guides d at the moment when the mentioned guides enter the angle formed by the two chain thread groups. During these operations sinker rail E remains at rest, with each sinker entering the associated metal tongue by about a third of its height, and then being shifted to the left by one tongue pitch towards the worker by a movement of the drive mechanism for the sinker rail. For this purpose, lifting thumb J rests against a roller on lever J 1 , which is connected by rod J 2 to a lever J 3 that is firmly seated on shaft J 4. On the other end of the last-mentioned shaft J i , an eccentric roller J 5 firmly connected to chain e is keyed; said chain runs over a roller j and is connected to the arm K on the other hand. The movement communicated to lever J 1 by lifting thumb J shifts shaft C to the left, which movement to the left is determined by the free play left by tips cc 1 , FIG. 4.

Da sowohl Platinenschiene E wie Zungenschiene D auf Welle C montirt' sind, so werden beide Schienen mit der Welle verschoben. Diese combinirte Bewegung ermöglicht, dafsSince both sinker rail E and tongue rail D are mounted on shaft C , both rails are shifted with the shaft. This combined movement enables that

beide Schienen D und E während der seitlichen Verschiebung von C ihre gegenseitige Stellung beibehalten, wobei jede Platine der Schiene E mit einem Drittel ihrer Höhe in die zugehörige Zunge der Schiene D hineinsteht.Both rails D and E maintain their mutual position during the lateral displacement of C , with each plate of rail E protruding into the associated tongue of rail D with a third of its height.

Jede nach links verschobene Metallzunge nimmt den von ihr eingeschlossenen Wollfaden mit sich fort; Fig. 14 zeigt die eben begonnene Bewegung, aus welcher Stellung hervorgeht, dafs, um den Wollfaden um die beiden Kettenfäden ο und 1 herumzuheben, nur die Platine E dazwischen zu treten hat, die bisher in der Stellung Fig. 1 3 stillgestanden hat. Schiene G, welche bis jetzt ebenfalls in der in Fig. 13 ersichtlichen Stellung verblieben war, hebt sich hierauf bei Bewegung der beiden Hebedaumen H und / über den Kamm A und verbleibt in dieser Stellung. Kamm A hebt sich dann in möglichste Nähe der Metallzungen D, Fig. 15; durch diese Annäherung des Kammes entstehen in den Kettenfäden Zwischenräume, welche der Stärke bl von je zwei Rieten entsprechen.Each metal tongue shifted to the left takes away the wool thread it encircles; 14 shows the movement just begun, from which position it can be seen that in order to lift the wool thread around the two warp threads ο and 1, only the sinker E has to step in between, which was previously in the position of FIG. 13. Rail G, which up to now had also remained in the position shown in FIG. 13, then rises when the two lifting thumbs H and / or over the comb A are moved and remains in this position. Comb A then rises as close as possible to the metal tongues D, FIG. 15; This approach of the comb creates spaces in the warp threads, which correspond to the thickness b l of two reeds.

Hierauf hebt sich Platinenschiene F; die Rietstärke b\ welche diese Bewegung mit unterstützt, trennt auch die Kettenfäden in bestimmte Gruppen.Then sinker rail F rises; the reed thickness b \ which this movement with support, also separates the warp threads in certain groups.

Die Bewegung der Platinenschiene E wird durch die combinirte Bewegung zweier Hebedaumen L und M, Fig. 3, hervorgerufen. Daumen L wirkt auf das Röllchen des Hebels L1, der durch Stange L2 mit dem auf Welle N beweglich angeordneten Arm L3 verbunden ist; letzterer steht durch in der Gabel h gleitende Zwischenglieder g bei fl mit der Schiene E in Verbindung. Durch diese Verbindung erhält die Platinenschiene E eine horizontale, durch die Form des Daumens L bestimmte Vor- oder Rückwärtsbewegung. Andererseits setzt Hebedaumen M den Hebel M1 in Bewegung, der durch Stange M2 mit einem um Achse N drehbaren Winkelhebel Ms verbunden ist; letzterer ist durch ein zweites Zwischenglied i mit der Platinerischiene E verbunden. The movement of the sinker rail E is brought about by the combined movement of two lifting thumbs L and M, FIG. Thumb L acts on the roller of lever L 1 , which is connected by rod L 2 to arm L 3, which is movably arranged on shaft N; The latter is connected to the rail E by means of intermediate links g sliding in the fork h at f l. This connection gives the sinker rail E a horizontal forward or backward movement determined by the shape of the thumb L. On the other hand, lifting thumb M sets lever M 1 in motion, which is connected by rod M 2 to an angle lever M s rotatable about axis N ; the latter is connected to the board rail E by a second intermediate link i .

Durch diese zweite Combination genannter Theile erhält die Platinenschiene eine verticale, sich nach der Form des Hebedaumens richtende Auf- und Abwärtsbewegung. Die Form beider Hebedaumen ist eine solche, dafs die Platine der Schiene E, welche in der vorstehend angegebenen Weise nach oben in die Kettenfäden eintritt, einen Wollflor mit fortnimmt und ihn um zwei Kettenfäden ο und 1 herum nach oben hebt.Through this second combination of the above-mentioned parts, the sinker rail receives a vertical up and down movement in accordance with the shape of the lifting thumb. The shape of both lifting thumbs is such that the plate of the rail E, which enters the warp threads upwards in the above-mentioned manner, takes away a wool pile and lifts it up around two warp threads o and 1.

Nach erfolgtem Heben dieser Flore bewegt sich Schiene E wieder nach unten in ihre Ruhestellung, welche Nieder- und Rückwärtsbewegung durch den Hebedaumen entgegenwirkende Federn unterstützt wird. Nach dem Zurückgehen der Platinenschiene E befindet sich ein jeder Wollfaden in der in Stirnansicht ' ersichtlichen Stellung der Fig. 16; Kamm A geht dann' zurück und die Schäfte α α1 λ2 veranlassen die Bildung des ersten Faches, nämlich:After this pile has been lifted, rail E moves back down into its rest position, which downward and backward movement is supported by springs counteracting the lifting thumb. After the sinker rail E has gone back, each wool thread is in the position shown in FIG. 16 in the front view; Comb A then goes back and the shafts α α 1 λ 2 cause the formation of the first compartment, namely:

Kettenfaden 2 hebt sich;Chain thread 2 rises;

die beiden Kettenfäden 3 heben sich;the two warp threads 3 rise;

Kettenfaden ο senkt sich;Chain thread ο lowers;

die beiden Kettenfäden 4 senken sich.the two warp threads 4 lower.

Ist das Fach geöffnet, so wird der Einschufsfaden 1x vor dem Anschlagen des Kammes A eingetragen; Schiene G, welche bisher in der Stellung Fig. 15 geblieben, senkt sich von neuem und nimmt die Stellung nach Fig. 13 ein; beim Gleiten über die Fläche der Kettenfäden preist diese Schiene die aus den zwei Kettenfäden ο und 1 vorstehenden Wollfäden nieder und richtet dabei die Fäden gerade, welche etwa durch die Platinenschiene E eine schlechte Stellung erhalten haben.If the shed is open, the weft thread is inserted 1 x before the comb A is struck; Rail G, which so far remained in the position in FIG. 15, descends again and assumes the position according to FIG. 13; When sliding over the surface of the chain threads, this rail praises the wool threads protruding from the two chain threads ο and 1 and straightens the threads that have been given a bad position by the sinker rail E, for example.

Nach Beendigung dieser Operation wird Schiene G nach hinten zurückgeführt und bewegt sich dann in ihre Ruhestellung (Fig. 3), welche Bewegung durch den Hebedaumen H und I entgegenwirkende Federn unterstützt wird.After completion of this operation, rail G is returned to the rear and then moves into its rest position (Fig. 3), which movement is supported by springs H and I counteracting springs.

Der durch auf der centralen Welle sitzende Hubscheiben bethätigte Kamm A schlägt dann den ersten Einschufsfaden an, worauf man die Reihe der Wollfädenflore kurz unter den Fadenführern zerschneidet; letztere Operation erfolgt durch bekannte Mittel. Die hierzu im vorliegenden Falle gewählten bestehen in der Verbindung eines festen Messers und eines beweglichen Scheibenmessers, welche beide durch auf der Centralwelle P sitzende Excenter bethätigt werden. Comb A , actuated by lifting disks on the central shaft, then strikes the first weft thread, whereupon the row of woolen tufts is cut just below the thread guides; the latter operation is performed by known means. The ones chosen for this purpose in the present case consist in the connection of a fixed knife and a movable disc knife, both of which are actuated by eccentrics seated on the central shaft P.

Beide Messer nähern sich einander; das unter Druck an dem festen Messer vorübergehende Scheibenmesser wird unter fortwährender Rotation an dem Messer vorbeigeführt, welche Rotation von einem in eine Zahnstange eingreifenden Zahnrad abgeleitet wird. Das Scheibenmesser schneidet bei seinem Lauf die Fadenlänge n, Fig. 17, eines jeden Wollfadens in für den Flor geeigneter Höbe durch. Nach dieser Operation bewegen sich die Messer wieder von einander und das Scheibenmesser gelangt durch die dem Langmesser parallel angeordnete Coulisse wieder in seine Anfangsstellung zurück. Both knives approach each other; the circular knife, which passes under pressure on the fixed knife, is guided past the knife with continuous rotation, which rotation is derived from a toothed wheel engaging in a toothed rack. The circular knife cuts the thread length n, Fig. 17, of each wool thread at a height suitable for the pile. After this operation, the knives move from one another again and the circular knife returns to its starting position through the coulisse arranged parallel to the long knife.

Die die Walze F3 und die Fadenführer tragende Schiene F'2 wird durch dieses Zerschneiden der Fäden von dem Flor getrennt und dann durch die beiden Arme F gehoben, welche die Schiene wieder mit der endlosen Kette F1 verbinden; letztere dreht sich dann so viel um eine Kettenrolle, dafs sich die nächste Schiene F3 den Armen F darbietet. The rail F ' 2 carrying the roller F 3 and the thread guides is separated from the pile by this cutting of the threads and then lifted by the two arms F which connect the rail again to the endless chain F 1 ; the latter then revolves around a chain roller so much that the next rail F 3 presents itself to the arms F.

Claims (7)

Hierauf werden die Schufsfäden 2X, 3X eingetragen und ebenso wie bei Faden ix von dem Kamm angeschlagen-, wobei die Antriebshebedaumen für die Schäfte α α1 α2 die gewünschten Fache bilden. Nach Durchgang des letzten Einschufsfadens wiederholen sich die bisher beschriebenen Operationen von neuem behufs Bildung einer neuen Florreihe. Um die Uebelstände zu vermeiden, welche entstehen können, wenn der Schützen nicht in die Kästen zurückkehrt, sondern im Fache stehen bleibt, ist die in Fig. 18 ersichtliche selbsttätige Ausrückvorrichtung vorgesehen, die in folgender Weise functionirt: Kommt der durchgeworfene Schützen in seinem Kasten Q. an, so ertheilt die um Bolzen k bewegliche Zunge j dem auf Welle R1 sitzenden Hebel R eine Bewegung in Richtung des Pfeiles. Hierdurch wird der ebenfalls auf Welle -R1 sitzende Finger 5 gehoben, der die mit dem Winkelhebel m verbundene Schraubenfeder / zusammenzudrücken sucht. Durch einen Messingdraht η ist das andere Ende des Winkelhebels m mit dem Hebel R verbunden. Macht der Hebel R die ihm beim Eintreffen des Schützens in seinem Kasten ertheilte Bewegung, so zieht der Draht η den Winkelhebel m und dieser seinerseits den Wagen ο an, welcher durch ein Glied ρ mit dem Winkelhebel m verbunden ist. Die äufsere Zunge r dieses Wagens gestattet dann den Vorübergang des Seitenholzes des Kammes A ohne Berührung in dem Augenblick, in welchem derselbe die Schufsfäden anschlagen soll. Kehrt jedoch der Schützen nicht in seinen Kasten Q. zurück, so stellt sich die Zunge r am Wagen ο in die Bahn des Seitenholzes des Kammes. Bewegt sich dieser dann nach vorn, so stöfst das Seitenholz an Zunge r an und schiebt letztere vor sich her, wodurch andererseits die mit ο verbundene Platte um den Bolzen q verdreht und demzufolge auf Schiene s eingewirkt wird; hierdurch wird Finger t ausgelöst, der sofort den Webstuhl ausrückt. Jede Walze F3, Fig. 19, wird in geeigneter Weise mit der nöthigen Anzahl von Wollfäden bewickelt, deren Ordnung der herzustellenden Zeichnung entsprechen mufs. Patenτ-Ansprüche: Ein mechanischer Webstuhl für imitirte Smyrna-Teppiche, auf welchem die Einbindung der Florfaden in je eine Gruppe von Grundkettenfäden (o, 2, i, Fig. 1) durch die Aufeinanderfolge der nachverzeichneten Einzelvorgänge erfolgt:The weft threads 2X, 3X are then entered and, as in the case of thread ix, are struck by the comb, the drive lifting thumbs forming the desired folds for the shafts α α1 α2. After the last weft thread has passed, the operations described so far are repeated anew for the formation of a new row of pile. In order to avoid the inconveniences which can arise if the shooter does not return to the boxes, but remains standing in the compartment, the automatic release device shown in FIG. 18 is provided, which functions in the following way: ., the tongue j, which is movable about bolt k, gives the lever R, which is seated on shaft R1, a movement in the direction of the arrow. This lifts the finger 5, which is also seated on the shaft -R1 and tries to compress the helical spring / connected to the angle lever m. The other end of the angle lever m is connected to the lever R by a brass wire η. If the lever R makes the movement given to it when the shooter arrives in his box, the wire η pulls the angle lever m and this in turn pulls the carriage ο, which is connected to the angle lever m by a link ρ. The outer tongue r of this wagon then allows the side wood of comb A to pass without touching at the moment when it is to strike the weft threads. If, however, the shooter does not return to his box Q., the tongue r on the wagon o places itself in the path of the side wood of the comb. If this then moves forward, the side wood hits tongue r and pushes the latter in front of it, whereby on the other hand the plate connected to ο is rotated around the bolt q and consequently acts on rail s; this triggers finger t, which immediately disengages the loom. Each roller F3, Fig. 19, is wound in a suitable manner with the necessary number of wool threads, the order of which must correspond to the drawing to be produced. Patent claims: A mechanical loom for imitation Smyrna carpets, on which the pile threads are tied into a group of ground warp threads (o, 2, i, Fig. 1) through the sequence of the individual processes listed: 1. Bildung eines Kettenfaches unter Benutzung eines Rietblattes (A) mit seitwärts gekröpften Rieten [b b\ Fig. 14),1. Formation of a chain shed using a reed (A) with reeds cranked to the side [bb \ Fig. 14), 2. Senkung der Florfadenführer (d) behufs Einklemmung der Florfadenanfänge zwischen Platinen (D) und Kammzähnen (E), 2. Lowering of the pile thread guide (d) in order to pinch the beginning of the pile thread between sinkers (D) and comb teeth (E), 3. Abziehen der Florfäden von einer Vorrathswalze (F3) und Unterführung derselben unter die ausgehobenen Kettenfäden (o, 1) mittelst geeigneter Bewegung der Platinenbarre (D) und des Nadelkammes (E), 3. Removal of the pile threads from a supply roller (F 3 ) and passing them under the excavated warp threads (o, 1) by means of a suitable movement of the sinker bar (D) and the needle comb (E), 4. Durchbiegung der Florfaden in der Mitte mittelst gewöhnlicher Fachbildung,4. Deflection of the pile thread in the middle by means of ordinary shedding, 5. Eintragung eines Grundschufsfadens (ix) und Bildung eines Grundgewebestreifens,5. Registration of a base thread (i x ) and formation of a base fabric strip, 6. Vergleichmäfsigung der Florfadenstellung durch Einwirkung einer beweglichen Schiene6. Uniformity of the pile thread position by the action of a movable rail 7. Abschneiden der Florfäden in der erforderlichen Höhe über dem Grundgewebe.7. Cut the pile threads at the required height above the base fabric. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.In addition 4 sheets of drawings.
DENDAT45059D Mechanical loom for imitation Smyrna carpets Expired - Lifetime DE45059C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45059C true DE45059C (en)

Family

ID=320248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45059D Expired - Lifetime DE45059C (en) Mechanical loom for imitation Smyrna carpets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45059C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE45059C (en) Mechanical loom for imitation Smyrna carpets
DE480338C (en) Loom with two weft insertion needles arranged one above the other, in particular for the production of warp pile fabrics with knobs inserted in the warp direction
AT28971B (en) Method and loom for weaving pile fabrics with Persian knots.
DE204560C (en)
DE63943C (en) Loom for making plush-like fabrics
DE57708C (en) Loom for the production of knotted carpets
DE223964C (en)
DE122756C (en)
DE586631C (en) Method and device for working on looms with fixed weft bobbins arranged on both sides of the loom
DE147502C (en)
DE509790C (en) Device for the production of leno fabrics
DE194320C (en)
DE51429C (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR MANUFACTURING SMYRNA CARPETS BY MECHANICAL MEANS
DE37251C (en) Process and device for the production of multi-colored pile tapes
AT117321B (en) Knotted carpet loom.
DE104137C (en)
DE353125C (en) Device for looms with longitudinal rods for the production of pile fabrics
DE438219C (en) Mechanical carpet loom
DE61878C (en)
DE184559C (en)
DE545578C (en) Process and devices for knotting different colored Smyrna or Persian knots into a warp
DE125266C (en)
DE492304C (en) Device for looms for the production of warp pile fabrics by means of longitudinal rods
DE191715C (en)
DE158750C (en)