DE449905C - Fluid change and reversing gearboxes - Google Patents

Fluid change and reversing gearboxes

Info

Publication number
DE449905C
DE449905C DEM77150D DEM0077150D DE449905C DE 449905 C DE449905 C DE 449905C DE M77150 D DEM77150 D DE M77150D DE M0077150 D DEM0077150 D DE M0077150D DE 449905 C DE449905 C DE 449905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pump
toothed
motor
toothed ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM77150D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE449905C publication Critical patent/DE449905C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/34Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type in which a rotor on one shaft co-operates with a rotor on another shaft
    • F16H39/36Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type in which a rotor on one shaft co-operates with a rotor on another shaft toothed-gear type

Description

Flüssigkeitswechsel- und -wendegetriebe. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Flüssigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit Pumpe und Motor, die beide als Zahnradpumpen ausgebildet sind. Das Neue besteht darin, daß Pumpe und Motor je aus einem innen verzahnten, mit der Welle konachsialen Zahnring und je einem mit diesem zusammenwirkenden, außen verzahnten, um Exzenterscheiben gelagerten Zahnring bestehen, wobei eine oder die beiden Exzenterscheiben und auch eine zwischen der Pumpe und dem Motor angeordnete Segmentscheibe, die die Zahnringpaare an den Angriffstellen abdichtend überdeckt und mit einem Lberströmkanal ausgerüstet ist, um die Welle gedreht und so die Eingriffstellen der zwei Zahnringpaare zwecks Änderung des Übersetzungsverhältnisses bzw. der Umsteuerung zur Lage, des überströmkana.ls - der Segxnentscheibe verstellt werden können. Neu ist ferner, daß einer der innen verzahnten Ringe an dem das ganze Getriebe einschließenden Gehäuse befestigt ist.Fluid change and reversing gears. The subject of the invention forms a fluid change and reversing gear with pump and motor, both are designed as gear pumps. The new thing is that the pump and the motor each consisting of an internally toothed toothed ring conaxial with the shaft and one each with this cooperating, externally toothed toothed ring mounted around eccentric disks exist, with one or the two eccentric disks and also one between the Pump and the motor arranged segment disc, which the pairs of toothed rings at the points of attack is sealingly covered and equipped with a Lberströmkanal to the shaft rotated and so the points of engagement of the two toothed ring pairs for the purpose of changing the transmission ratio or the reversal to the position of the überströmkana.ls - the segxnent disc adjusted can be. What is also new is that one of the inside toothed rings is attached to the housing enclosing the entire transmission.

Der Gegenstand :der Erfindung ist auf der Zeichnung in drei Beispielen veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen schematischen Längsschnitt. Abb.2 und 3 zeigen entsprechende Längsschnitte durch zwei weitere Ausführungsformen des Getriebes.The subject: the invention is on the drawing in three examples Illustrates, namely Fig. i shows a schematic longitudinal section. Fig.2 and 3 show corresponding longitudinal sections through two further embodiments of the transmission.

Abb. q. und 5 sind Schnitte nach den Linien IV-IV und V-V in Abb. 2.Fig.q. and 5 are sections along the lines IV-IV and V-V in Fig. 2.

Abb. 6 ist ein Schnitt im größeren Maßstab nach der Linie VI-VI in der Abb. 2. Die Abb. 7, 8 und 9 zeigen Schnitte nach den Linien VII-VII, VIII-VIII und IX-IX in der Abb. 3 und.Fig. 6 is a section on a larger scale along the line VI-VI in Fig. 2. Figs. 7, 8 and 9 show sections along the lines VII-VII, VIII-VIII and IX-IX in Fig. 3 and.

Abb. io nd i i Einzelheiten der Ausführungsform nach Abb. 2. - Die Abb. 12 zeigt eine Einzelheit der Ausführungsform nach Abb.3 und Abb. 13 eine Einzelheit der beiden Ausführungsformen nach Abb.2 und 3.Fig. Io nd i i details of the embodiment of Fig. 2. - The Fig. 12 shows a detail of the embodiment according to Fig. 3 and Fig. 13 shows a detail of the two embodiments according to Figures 2 and 3.

Bei dem in Abb. i veranschaulichten Getriebe sind Ei und E2 zwei auf einer gemeinsamen, verstellbaren Welle L befestigte Exzenterscheiben. r, und r2 sind um diese Exzenterscheiben frei drehbare Zahnringe, von denen der eine Ring r, mit einem innen verzahnten, an .der in Verlängerung der Welle L liegenden Welle M fest angeordneten Zahnring R, im Eingriff steht, während der zweite Zahnring Y2 mit einem auf der ,die Welle L umschließenden Hohlwelle N festen, innen verzahnten Zahnring R2 im Eingriff steht. Die aneinanderliegenden, fest miteinander verbundenen Teile sind in den Abb. i, 2 'und 3 - der größeren Deutlichkeit und übersichtlichkeit h4lber - mittels eines Kreuzes statt Keiles, Schraube o. dgl. bezeichnet.In the transmission illustrated in Fig. I, Ei and E2 are two on a common, adjustable shaft L attached eccentric discs. r, and r2 are toothed rings freely rotatable around these eccentric disks, one of which is a ring r, with an internally toothed shaft lying on the .der as an extension of shaft L. M fixed ring gear R, is in engagement, while the second ring gear Y2 with a fixed, internally toothed hollow shaft N that surrounds the shaft L. Toothed ring R2 is in engagement. The juxtaposed, firmly connected Parts are in Figs. I, 2 'and 3 - for greater clarity and clarity h4lber - denoted by means of a cross instead of a wedge, screw or the like.

Die beiden Zahnringe r, und R, bilden zusammen mit der Triebwelle M die Pumpe, während die Zahnringer, und R2 zusammen mit der Arbeitswelle N den Motor bilden. Q ist ein überströmkanal, durch den die durch hie Pumpe gehende Flüssigkeitsmenge dein Motor zuströmt.The two toothed rings r, and R, form together with the drive shaft M the pump, while the toothed ring, and R2 together with the output shaft N den Form motor. Q is an overflow channel through which the amount of liquid passing through the pump your engine is flowing.

Außer den Wellen M und N kann auch das verstellbare Zwischenorgan L mit den Exzenterscheiben Ei und E'2 gedreht werden. Der überströnikanal Q, der in einer um die Welle N drehbaren Scheibe angeordnet ist, nimmt an der Drehung dieser gesamten Teile nicht unmittelbar teil, wohl- aber an ihrer Verstellung.In addition to the shafts M and N, the adjustable intermediate organ can also be used L can be turned with the eccentric discs Ei and E'2. The overflow channel Q, the is arranged in a rotatable about the shaft N disk, takes part in the rotation of this entire parts not directly participate, but in their adjustment.

Die in den Abb. 2,- q., 5 und 6 dargestellte Ausführungsform des Getriebes mit umlaufendem Getriebekasten ist auf der Grundlage der schematischen Darstellung .der Abb. i aufgebaut. .The embodiment of the transmission shown in Figs. 2, - q., 5 and 6 with rotating gear box is based on the schematic representation .of Fig. i. .

M ist die Triebwelle und N die Arbeitswelle. Der mit Öl gefüllte Getriebekasten G, H, 1, der mit der Triebwelle M fest verbunden und in Kugellagern l( gelagert ist, trägt einen innen verzahnten Ring Ri, der mit einem außen verzahnten, um die Exzenterscheibe Ei frei drehbaren Ring r1 in Eingriff steht. Dies Zahnringpaar bildet die Pumpe. In fester Verbindung mit -der Arbeitswelle N ist der innen verzahnte Ring R2, der mit dem außen verzahnten, um die Exzenterscheibe E2 frei drehbaren Zahnring r2 in Eingriff steht. Dieses Zahnringpaar bildet den. Motor. Das Kugellager F überträgt den auf-. die Nabenscheibe des Zahnringes,R2 wirkenden Achsialdruck auf die Endwand l des Getriebekastens. Gegebenenfalls kann man eine Feder oder einen Kautschukring unter das Kugellager legen, wodurch dieses bei etwaiger Abnutzung allmählich selbsttätig nachgespannt wird.M is the drive shaft and N is the working shaft. The oil-filled gearbox G, H, 1, which is firmly connected to the drive shaft M and is mounted in ball bearings l (, carries an internally toothed ring Ri, which engages with an externally toothed ring r1 that is freely rotatable about the eccentric disk Ei This pair of toothed rings forms the pump. In a fixed connection with the working shaft N is the internally toothed ring R2, which meshes with the externally toothed toothed ring r2, which is freely rotatable about the eccentric disk E2. This toothed ring pair forms the motor. The ball bearing F transmits the axial pressure acting on the hub disk of the toothed ring, R2, to the end wall l of the gear box. If necessary, a spring or a rubber ring can be placed under the ball bearing, which will gradually re-tension it automatically if it is worn.

Die Exzenterscheiben Ei und E2 sind aus eine Stück hergestellt (siehe die Verbindiurgsstücke Ei, E2 in Abb. 6 und i o). Sie sind aber ein wenig gegeneinander versetzt (Abb. io) und haben einen SchlitzS für eine Segmentscheibe T (Abb. 2 und 6), welche die Eingriffstellen der Zahnräder decken. Sie ist mit der Bohrung Q versehen, -die den überströmkanal für die Pumpe,Ri, Y, und den Motor R2, r2 bildet. Die Segmentscheibe T ist mit einer rohrförmigen, die Arbeitswelle N umschließenden Welle V fest verbunden, die von einer zweiten rohrförmigen, die Exzenterscheiben Ei und E2 tragenden Hohlwelle L umschlossen ist. Die Hohlwelle L trägt eine Bremsscheibe a mit zugehörigem Bremsband b, das für gewöhnlich fest angezogen ist. Die Exzenterscheiben Ei und E'2 sind hierdurch gegen Drehung gesichert.The eccentric discs Ei and E2 are made from one piece (see the connecting pieces Ei, E2 in Fig. 6 and io). However, they are slightly offset from one another (Fig. 10) and have a slot S for a segment disc T (Fig. 2 and 6), which cover the meshing points of the gears. It is provided with the bore Q, which forms the overflow channel for the pump, Ri, Y, and the motor R2, r2. The segment disk T is firmly connected to a tubular shaft V which surrounds the working shaft N and which is surrounded by a second tubular hollow shaft L carrying the eccentric disks Ei and E2. The hollow shaft L carries a brake disk a with an associated brake band b, which is usually firmly tightened. The eccentric disks Ei and E'2 are thereby secured against rotation.

Der Schlitz S ist so breit, daß die Segmentscheibe T gegenüber den Exzenterscheiben Ei, E'2 um ein geringes Maß einer vollen Umdrehung relativ verdreht werden kann.The slot S is so wide that the segment disk T opposite the Eccentric disks Ei, E'2 relatively twisted by a small amount of a full revolution can be.

iDer abdichtende Teil der Scheibe T ist auf beiden Seitenflächen mit einer schalenförmigen Vertiefung S1 bzw. S2 versehen, welche die Bohrung Q verbindet (s. Abb. 6, 8 und i3). Jede .dieser Vertiefungen reicht über einen gewissen Teil der Eingriffstelle der Pumpenzahnringe ri, ,Ri bzw. der Motorzahnringe r2, R2, so daß die Scheibe T zwar die auf dem betreffenden Teile vorhandenen Zahnlücken von den übrigen Räumen :des Getriebekastens, nicht aber diese voneinander abdichtet. Steht die Scheibe T nun derart, daß :die Mitte der gegen die Purnpenzahnringe ri; R1 gekehrten Vertiefung Si mit dem Radius dieser Zahnringe zusammenfällt, so wird die Flüssigkeit, die während des Laufes der Pumpe aus den abgedichteten Zahnlücken vor dem Radius hinausgetrieben wird, durch die Vertiefung S1 in die abgedichteten Zahnlücken hinter den Radius gepreßt. Die Leistung der Pumpe ist also Null, und es wird deshalb keine Kraft übertragen, man hat also für die Kraftmaschine Freilauf. Wird die Scheibe T aber derart eingestellt, daß die Mitte der Vertiefung S1 ein wenig vor :dem genannten Radius der Zahnringe steht, so wird während des Betriebes der Pumpe mehr Flüssigkeit aus den vor dem Radius liegenden Zahnlücken hinaus in die Vertiefung S1 getrieben, als gleichzeitig von der Vertiefung S1 in den abgedichteten Zahnlücken hinter dem Radius aufgenommen werden kann, und die überschüssige Flüssigkeitsmenge wird deshalb durch die Bohrung Q in die Vertiefung S2 der Segmentscheibe T gepreßt, aus der diese Druckflüssigkeit eine entsprechende Flüssigkeitsmenge hinaustreibt, die wieder durch die von dieser Vertiefung abgedeckten Zahnlücken der Zahnringe r2, R2 hindurchgepreßt wird.iThe sealing part of the washer T is on both side surfaces with a bowl-shaped recess S1 or S2, which connects the hole Q. (see fig. 6, 8 and i3). Each of these indentations covers a certain part the point of engagement of the pump tooth rings ri,, Ri or the motor tooth rings r2, R2, so that the disc T, although the existing tooth gaps on the relevant parts of the other spaces: the gear box, but not seal them off from one another. If the disk T is positioned in such a way that: the center of the rings against the pump tooth rings ri; R1 inverted recess Si coincides with the radius of these toothed rings, so becomes the fluid that emerges from the sealed tooth gaps while the pump is running is driven out in front of the radius the recess S1 in the sealed tooth gaps pressed behind the radius. The power of the pump is So zero, and therefore no power is transmitted, so you have for the prime mover Freewheel. If the disk T is adjusted so that the center of the recess S1 a little before: the mentioned radius of the toothed rings is, then during the When the pump is operating, more fluid is removed from the tooth gaps in front of the radius driven out into the depression S1 than at the same time from the depression S1 in the sealed tooth gaps can be added behind the radius, and the Excess amount of liquid is therefore through the hole Q into the recess S2 of the segment disk T pressed, from which this pressure fluid a corresponding Drives out the amount of liquid that is again covered by this recess Tooth gaps of the toothed rings r2, R2 is pressed through.

Falls die Scheibe T in der betreffenden Lage nicht eben mit der Mitte ihrer Vertiefung S2 gleich vor dem mittleren Radius dieser Zahnringe steht, was sie (wie nachstehend näher erklärt wird) infolge der Ausbildung des Getriebes nicht kann, so wird die Flüssigkeit auf der einen Seite des Radius in mehr 'Zahnlücken hineingepreßt als auf der anderen und füllt die Lücken aus. Die Flüssigkeit übt somit auf jeder Seite des Radius einen Druck aus, der die Zahnringe gegeneinander zu verdrehen sucht. Dieser Druck ist an der Seite am größten, an .der die meisten Zahnlücken mit Druckflüssigkeit gefüllt sind, so daß die Zahnringe gegeneinander verdreht werden. und die auf der Seite des höheren Druckes liegende Welle N gedreht wird. Das gegenseitige Verhältnis zwischen den Umdrehungsgeschwindigkeiten der treibenden und der getriebenen Welle M bzw. N ist davon abhängig, wie weit die betreffenden Vertiefungen S1 bzw. .S2 seitwärts des mittleren Radius der Zahnringe r1, R1 und r2, R2 verdreht sind. Je größer diese Verdrehung ist, um so größer ist auch die bei jeder Umdrehung von der Pumpe ausgepreßte oder vom Motor aufgenommene Flüssigkeitsmenge. Beim Verdrehen der Segmentscheibe T in eine geschwindigkeitsvergrößernde Richtung von der Nullage ist die Leistungsfähigkeit der Pumpe von Null zunehmend und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit des Motors gegen Null abnehmend. In einer bestimmten Zwischenlage ist die Leistungsfähigkeit der Pumpe (Flüssigkeitsmenge bei jeder Umdrehung) die gleiche wie die des Motors. Theoretisch wird dies der Fall sein, wenn die Mitte der beiden Vertiefungen S1 und S2 (angenommen, daß sich beide gerade gegenüberliegen) in der Halbierungslinie des. Winkels zwischen den Radien der beiden Zahnringpaare oder der beiden Exzenterscheiben El und E2 liegt. Wenn die Leistungsfähigkeit die gleiche bleiben soll, müssen sich die Zahnringe r@2, R2 in genau derselben Weise einander gegenüberliegend bewegen wie die Zahnringe r1, R1, und da die Zahnringe r°i und r2 an den miteinander fest verbundenen stillstehenden Exzenterscheiben E1 und E2 angeordnet sind, müssen die Zahnringe R1 und R2 einander folgen, wodurch die Triebwelle M und die getriebene Welle N mit derselben Geschwindigkeit umlaufen. Es entsteht ,also für diese Einstellung der Flüssigkeitsübertritt Z. Wird die Scheibe T in der gleichen Richtung weitergedreht, so wird die Leistung der Pumpe weiter vergrößert, während die Leistung des Motors abnimmt, und die getriebene Welle läuft mit größerer Geschwindigkeit als die zu treibende. Der Rückwärtsgang wird durch Verdrehen der Scheibe T in entgegengesetzter Richtung zur Flüssigkeitsauswechselung Null erzielt. -Die Pumpe wirkt dann als Saugpumpe und saugt Flüssigkeit vom Getriebekasten durch den Motor und weiter durch den Kanal Q nach der Pumpe, so daß der Motor und die getriebene Welle N in. der der oben erwähnten entgegengesetzten Richtung umlaufen. Die Scheibe T wird durch eine Führungshülse c gedreht, die mittels geradliniger Nuten d (Abb. r T) auf der Welle V der Scheibe T und ferner mittels Schraubennuten e mit großer Steigung auf der Welle L geführt ist. Wenn die Führungshülse c mit einem gegabelten, auf der Zeichnung nicht dargestellten Hebel, dessen Zinken mit der Ringnut/ der Hülse in Eingriff stehen, auf den Wellen achsial verschoben wird, wird die Scheibe T im Schlitz iS relativ zu den aus einem Stück hergestellten Exzenterscheiben El und E2 gedreht und das Auswecliselungsverhältnis des Getriebes ganz gleichmäßig geändert. Wenn die Auswechselung l in dieser Weise hergestellt ist, liegt, da die Triebwelle M und die Arbeitswelle N nun mit der gleichen Drehzahl umlaufen, gegen ein unmittelbares Kuppeln dieser beiden Wellen, beispielsweise durch eine Klauenkupplung (wie die in Abb. z gezeigte), kein Hindernis vor. Der mit der Triebwelle M fest verbundene Nebenteil Cr des Getriebekastens trägt einen mit einem auf der Zeichnung nicht dargestellten gegabelten Hebel verschiebbaren Kupplungsring g mit einer diametral liegenden Querstange h, für die in den Wänden des Nabenteiles Schlitze i vorgesehen sind. Das Ende der Arbeitswelle N ist im Nabenteil G gelagert und hat eine der Querstange Ir des Kupplungsringes entsprechende Kerbe k. Wenn der- Kupplungsring g gegen den Getriebekasten verschoben wird, tritt die Stange h in die Kerbe h ein, und die Triebwelle 112 und die Arbeitswelle N sind dann unmittelbar gekuppelt, so daß jede gegenseitige Bewegung der Teile innerhalb des Getriebekastens ausgeschlossen ist. Die unmittelbare Kupplung wird wieder aufgehoben, wenn der Kupplungsring.g so weit vom Getriebekasten hinwegverschoben wird, daß die Stange lt außer Eingriff mit der Kerbe k gelangt.If the disk T in the relevant position is not level with the center of its recess S2 in front of the mean radius of these toothed rings, which it cannot (as will be explained in more detail below) due to the design of the gear, the liquid will be on one side of the radius is pressed into more tooth gaps than on the other and fills the gaps. The liquid thus exerts a pressure on each side of the radius, which tries to twist the toothed rings against each other. This pressure is greatest on the side where most of the tooth gaps are filled with hydraulic fluid, so that the toothed rings are twisted against each other. and the shaft N on the higher pressure side is rotated. The mutual relationship between the rotational speeds of the driving and the driven shaft M or N is dependent on how far the relevant depressions S1 or .S2 are twisted to the side of the mean radius of the toothed rings r1, R1 and r2, R2. The greater this rotation, the greater the amount of liquid that is pressed out by the pump or absorbed by the motor with each revolution. When the segment disk T is rotated in a speed-increasing direction from the zero position, the performance of the pump increases from zero and, at the same time, the performance of the motor decreases towards zero. In a certain intermediate position, the performance of the pump (amount of liquid with each revolution) is the same as that of the motor. Theoretically, this will be the case when the center of the two depressions S1 and S2 (assuming that both are just opposite one another) lies in the bisection line of the angle between the radii of the two toothed ring pairs or the two eccentric disks El and E2. If the performance is to remain the same, the toothed rings r @ 2, R2 must move opposite one another in exactly the same way as the toothed rings r1, R1, and since the toothed rings r ° i and r2 on the stationary eccentric disks E1 and E2, which are firmly connected to one another are arranged, the toothed rings R1 and R2 must follow each other, whereby the drive shaft M and the driven shaft N rotate at the same speed. The result is, for this setting, the liquid transfer Z. If the disk T is turned further in the same direction, the output of the pump is increased further, while the output of the motor decreases, and the driven shaft runs at a higher speed than the one to be driven. The reverse gear is achieved by turning the disk T in the opposite direction to the fluid change zero. -The pump then acts as a suction pump and sucks fluid from the gear box through the motor and on through channel Q after the pump, so that the motor and driven shaft N rotate in the opposite direction to that mentioned above. The disk T is rotated by a guide sleeve c, which is guided by means of straight grooves d (Fig. R T) on the shaft V of the disk T and furthermore by means of screw grooves e with a large pitch on the shaft L. If the guide sleeve c is axially displaced on the shafts with a forked lever, not shown in the drawing, the prongs of which are in engagement with the annular groove / sleeve, the disc T is in the slot iS relative to the eccentric discs El and E2 rotated and the disengagement ratio of the transmission changed quite evenly. If the replacement l is made in this way, since the drive shaft M and the working shaft N now rotate at the same speed, there is no direct coupling of these two shafts, for example by a claw coupling (like the one shown in Fig.z) Obstacle in front. The secondary part Cr of the gear case firmly connected to the drive shaft M carries a coupling ring g, which can be displaced with a forked lever (not shown in the drawing), with a diametrically positioned transverse rod h, for which slots i are provided in the walls of the hub part. The end of the working shaft N is supported in the hub part G and has a notch k corresponding to the cross bar Ir of the coupling ring. When the coupling ring g is displaced against the gear case, the rod h enters the notch h and the drive shaft 112 and the working shaft N are then directly coupled so that any mutual movement of the parts within the gear case is excluded. The immediate coupling is released again when the coupling ring.g is pushed so far away from the gearbox that the rod lt disengages from the notch k.

Der Kupplungsring g und das Bremsband b werden in der Praxis mittels eines gemeinsamen Hebels bedient, so,daß das Bremsband immer während des Einrückens der Kupplung locker und während des Ausrückens angezogen ist.The clutch ring g and the brake band b are in practice means a common lever operated so that the brake band always during engagement the clutch is loose and tightened while it is disengaging.

Bei der in Abb. 3, 7, 8 und 9 dargestellten. Ausführungsform des Getriebes ist M die Triebwelle, N die Arbeitswelle und U das Zwischenglied, das hier den Zahnring R2 trägt, außer der Bremsscheibe a mit dem Bremsband b. Die Exzenterscheibe El ist auf der Arbeitswelle N und die Exzenterscheibe E2 auf einer Hohlwelle W befestigt, welche die die Arbeitswelle umschließende Hohlwelle V umgibt, die hier, wie in Abb. z, die Segmentscheibe T trägt, in der die den Verbindungskanal zwischen der Pumpe R1, Y, und dem Motor R2, y2 bildende Bohrung Q und die Seitenvertiefungen S1 und S2 angeordnet sind. Die Pumpen, R1 und der Motor Y2, R2 ,arbeiten in ,ähnlicher Weise als die in. Abb. z beschriebenen, nur mit dem Unterschied, daß, da die ;getriebene Welle N hier mit der .den 7-ahnring r, der Pumpe tragenden Exzenterscheibe fest verbunden ist, der Flüssigkeitsausgleich L erst dann erreicht wird, wenn die Segmentsche!ibe T derart eingestellt wird, daß die Mitte der gegen den Motor gekehrten Vertiefung S2 vor dem mittleren Radius der Zahnringei'2, R2 steht. Der Motor kann nämlich dann keine Flüssigkeit von der Pumpe aufnehmen, die nicht arbeiten kann, weil die in den Zahnlücken abgesperrte Flüssigkeit ein Flüssigkeitsschloß zwischen den Zahnringen t-1 und Rl bildet. Beide laufen daher zusammen um, weil der Ring R1 von der Triebwelle M mitgenommen wird und der Ring a-1 die Exzenterscheibe El und die getriebene Welle N mitnimmt; so daß die letztere mit der gleichen" Geschwindigkeit wie die Triebwelle umläuft, also Auswechselung E besteht.In the case of the one shown in Figs. 3, 7, 8 and 9. Embodiment of the transmission is M the drive shaft, N the working shaft and U the intermediate member, which here carries the toothed ring R2, except for the brake disc a with the brake band b. The eccentric disk El is fastened on the working shaft N and the eccentric disk E2 on a hollow shaft W which surrounds the hollow shaft V which surrounds the working shaft and which here, as in Fig , Y, and the motor R2, y2 forming hole Q and the side recesses S1 and S2 are arranged. The pumps, R1 and the motor Y2, R2, work in a similar way to those described in Fig. Z, only with the difference that, since the driven shaft N here with the 7-tooth ring r, the pump bearing eccentric disk is firmly connected, the liquid balance L is only achieved when the segment disk T is set in such a way that the center of the recess S2 facing the motor is in front of the central radius of the toothed ringei'2, R2. The motor cannot take up any liquid from the pump that cannot work because the liquid blocked in the tooth gaps forms a liquid lock between the toothed rings t-1 and Rl. Both therefore run together because the ring R1 is taken along by the drive shaft M and the ring a-1 takes the eccentric disc El and the driven shaft N with it; so that the latter revolves with the same "speed as the drive shaft, so there is substitution E.

Diese Anordnung hat somit gegenüber der Anordnung nach Abb. a gegenüber den Vorteil, daß bei Auswechselung l gar keine Flüssigkeitsförderung stattfindet, und daß aus diesem Grund auch kein Kraftverlust entsteht.This arrangement has thus compared to the arrangement according to Fig. A the advantage that when replacing l no liquid is pumped at all, and that for this reason there is no loss of strength.

Der Kanal Q und die Exzentersrheibe E2 werden gleichzeitig, aber in ungleich großen Winkeln im Verhältnis zur Exzenterscheibe El mittels einer Kupplungshülse c gedreht, ,die auf .den Wellen N, :V und W verschiebbar ist und auf &r .ersteren mittels .geradliniger Nutend (s. Abb. 1z), auf der Welle V mittels Schraubennuten m mit großer Steigung und auf der Welle W mittels Schraubennuten tt mit ein wenig geringerer Steigung als die Nuten rn geführt wird. Bei,der Verschiebung der Hülse c wird die Lage der Exzenterscheibe E2 und der Segmentscheibe T gleichzeitig, jedoch in verschiedener Weise geändert, wodurch sich auch die Geschwindigkeit des Getriebes ganz gleichmäßig verändert.The channel Q and the eccentric pulley E2 are simultaneously, but in unequal angles in relation to the eccentric disc El by means of a coupling sleeve c rotated, which can be moved on the shafts N,: V and W and on & r .ersteren by means of a straight groove end (see Fig. 1z), on the shaft V by means of screw grooves m with a large pitch and on the shaft W by means of screw grooves tt with a little lower slope than the grooves rn is performed. At, the shift of the sleeve c becomes the position of the eccentric disk E2 and the segment disk T at the same time, however changed in various ways, which also increases the speed of the transmission changed evenly.

Wie bei der Anordnung nach Abb. z kann auch hier nach Erreichen der höchsten Auswechselungsstufe eine unmittelbare Kupplung, etwa wie in Abb. z, erfolgen.As with the arrangement according to Fig. Z, after reaching the At the highest level of replacement, a direct coupling, for example as in Fig. z, take place.

Bei der Anordnung nach Abb. 3 kann auch die Welle N als Triebwelle und die Welle M als Arbeitswelle dienen.In the arrangement according to Fig. 3, shaft N can also be used as a drive shaft and the shaft M serve as a working shaft.

Claims (1)

PATENTANSPRÜ-CIT1:: i. Flüssigkeitswechsel- und =wendegetriebe mit Pumpe und Motor, die beide als Zahnradpumpen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet; daß Pumpe und Motor. ,aus je ;einem innen verzahnten, mit der Welle konachsialen Zahnring (R1, R2) und je seinem mit diesem zusammenwirkenden, außen verzahnten, um Exzenterscheiben (El bzw. E2) gelagerten. Zahnring (Y1; r2) bestehen, wobei eine oder die beiden dieser Exzenterscheiben und auch die zwischen Pumpe und Motor angeordnete, die Zahuringpaaxe (R1, Yl3 R2, r2) an den Zahneingriffstellen abdichtend überdeckende, jedoch mit einem Überströnlkanal (Q) ausgestattete Segmentscheibe (T) um die Welle, gedreht und so die Eingriffstellen der zwei Zahnringpaare (R1, t'1; R2, Y2) zwecks Änderung des übersetzungsverhältnisses bzw. der Umsteuerung zur Lage des überströmkanals verstellt werden können. z. Flüssigkeitswechsel- und -wendegetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das das ganze Getriebe einschließende Gehäuse (G, H, 1) an einem der innen verzahnten Ringe (R1) befestigt ist.PATENT CLAIM CIT1 :: i. Fluid change and reversing gear with pump and motor, both of which are designed as gear pumps, characterized; that pump and motor. , each consisting of an internally toothed toothed ring (R1, R2) conaxial with the shaft and its outer toothed ring, which interacts with this, and which is mounted around eccentric disks (El or E2). Toothed ring (Y1; r2) exist, whereby one or both of these eccentric disks and also the segment disk arranged between the pump and motor and sealingly overlapping the toothed ring pairs (R1, Yl3 R2, r2) at the tooth engagement points, but equipped with an overflow channel (Q) ( T) rotated around the shaft and so the engagement points of the two toothed ring pairs (R1, t'1; R2, Y2) can be adjusted for the purpose of changing the transmission ratio or reversing the position of the overflow channel. z. Fluid change and reversing transmission according to claim i, characterized in that the housing (G, H, 1) enclosing the entire transmission is fastened to one of the internally toothed rings (R1).
DEM77150D 1921-04-09 1922-03-25 Fluid change and reversing gearboxes Expired DE449905C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK449905X 1921-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449905C true DE449905C (en) 1927-09-26

Family

ID=8150982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM77150D Expired DE449905C (en) 1921-04-09 1922-03-25 Fluid change and reversing gearboxes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449905C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE511495C (en) Fluid transmission
DE441549C (en) Epicyclic gear change gear connected to a fluid gear, especially for motor vehicles
DE449905C (en) Fluid change and reversing gearboxes
DE1962613A1 (en) Hydrostatic transmission
DE482258C (en) Automatic fluid change gear, especially for motor vehicles
DE817984C (en) Continuously variable transmission
DE867660C (en) Two-stage reduction gear for marine turbines, reversible by means of a double fluid coupling
DE882934C (en) Multi-stage flow gear
DE920042C (en) Hydraulic reversing gear with a preferred output direction of rotation
DE433573C (en) Device provided with a fluid pump for influencing the mutual movement of members of the differential gear for motor vehicles
DE617126C (en) Fluid coupling, especially for motor vehicles
DE669066C (en) Fluid transmission, especially for motor vehicles
AT102472B (en) Fluid change and reversing gear.
DE488386C (en) Fluid change gearbox
AT210223B (en) Hydrostatic clutch
DE918186C (en) Motor vehicle transmission with a hydraulic torque converter and two downstream epicyclic gear sets in series
AT88833B (en) Hydraulic change gear, in particular for motor vehicles.
DE2618220C3 (en) Hydrodynamic torque converter with adjustable blades made of profile curvature chains
AT149143B (en) Speed change and reversing gear with infinitely variable speed control, especially for motor vehicles.
DE414638C (en) Fluid change gearbox
DE404830C (en) Fluid change gearbox
DE445351C (en) Fluid change and reversing gearboxes
AT132612B (en) Transmission gear.
AT163946B (en) Automatic transmission for motor vehicles, machine tools, elevators, etc. like
DE912051C (en) Turbomechanical transmission, in particular for driving a vehicle axle at an angle using a transversely positioned rear engine