DE448971C - Wandering shop window advertising - Google Patents

Wandering shop window advertising

Info

Publication number
DE448971C
DE448971C DESCH79612D DESC079612D DE448971C DE 448971 C DE448971 C DE 448971C DE SCH79612 D DESCH79612 D DE SCH79612D DE SC079612 D DESC079612 D DE SC079612D DE 448971 C DE448971 C DE 448971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
shop window
wandering
window advertising
swinging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH79612D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH79612D priority Critical patent/DE448971C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE448971C publication Critical patent/DE448971C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/23Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of rotating members, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies on a drum or disc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

Wandernde Schaufenster-Reklame. Die Erfindung bezieht sich auf eine wandernde Schaufenster-Reklame, die es ermöglicht, Reklameplakate, Reklamefiguren, Pakkungen oder ähnliches, dauernd selbständig über die gesamte Schaufensterbreite bzw. des dahinterliegenden Raumes hin und her wandern zu lassen. Der Vorteil der Erfindung gegenüber den üblichen, unbeweglich an einer Stelle aufgestellten Reklamen, besteht in dem Vorbeibewegen der Reklame über die gesamte Schaufensterbreite, wodurch eine erhöhte Auffällikeit und Werbekraft der Reklame er-Z, reicht wird. Durch einfaches Auswechseln der benutzten Reklame gegen eine andere ist die Erfindung für jeden Geschäftszweig geeignet.Wandering shop window advertising. The invention relates to a wandering shop window advertisements that make it possible to display billboards, advertising figures, Packages or the like, continuously and independently across the entire width of the shop window or the space behind it to wander back and forth. The advantage of Invention compared to the usual, immobile advertisements placed in one place, consists in moving the advertisement across the entire width of the shop window, whereby an increased conspicuousness and advertising power of the advertisements, enough will. By simply swapping the used advertisement for another one is the Invention suitable for any line of business.

Das Neue der Erfindung ist in den Patentansprüchen niedergelegt.The novelty of the invention is laid down in the patent claims.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einigen Einzelheiten. Abb. i stellt den Antrieb in der Seitenansicht dar, Abb.2 die Seitenansicht ohne Antrieb, Abb.3 die Sicherung einer Schiene gegen unerwünschtes Rückschwingen, Abb. 4 die Vorderansicht eines Wagens mit der daran befestigten Reklame und Abb. 5 die Draufsicht auf einen Vorstecker. Mit i ist eine Schiene bezeichnet, die bei 3 gelagert ist und lotrecht auf und ab .schwingen kann. Die Schiene ist durch die Lagerung bei 3 in einen doppelarmigen Hebel unterteilt, wovon der längere Hebelarm die Länge der Schaufensterbreite hat und als Laufschiene für den Wagen 4, der auf derselben frei hin und her rollen kann, ausgebildet ist. Der kürzere Hebelarm von i trägt ein verstellbares Gegengewicht 2, welches so schwer ist, daß es die Laufschiene mit Wagen 4 und der jeweils befestigten Reklame 6 in die auf der Zeichnung dargestellte obere Schrägstellung O zu drehen vermag. Gleichzeitig greift auch an dem kürzeren Hebelarm, dicht vor dem Gegengewicht, die Antriebsvorrichtung zum Heben und Senken der Schiene an. Diese kann durch den Antrieb in zwei Stellungen gebracht werden: Erstens in die obere Schrägstellung, die auf der Zeichnung mit O bezeichnet ist, zweitens in die untere Schrägstellung, die auf der Zeichnung mit U be# zeichnet ist.The drawing shows an embodiment of the invention with some Details. Fig. I shows the drive in side view, Fig. 2 the side view without a drive, Figure 3 securing a rail against undesired back swinging, Fig. 4 is the front view of a car with the advertising attached and Fig. 5 the top view of a linch pin. With i a rail is referred to, which at 3 is mounted and can swing vertically up and down. The rail is through that Storage at 3 divided into a double-armed lever, of which the longer lever arm has the length of the shop window width and as a running rail for the carriage 4, which is on the same can roll freely back and forth, is formed. The shorter lever arm of i carries an adjustable counterweight 2, which is so heavy that it the running rail with car 4 and the respective attached advertisement 6 in the one shown in the drawing upper inclination O is able to rotate. At the same time, the shorter one also applies Lever arm, right in front of the counterweight, the drive device for lifting and lowering the rail. This can be brought into two positions by the drive: First in the upper inclination, which is marked with O on the drawing, secondly in the lower inclination, which is marked with U on the drawing is.

Der Antrieb besteht aus dem Kniehebelgelenk 9, 1 o, dessen Hebel 9 drehbar am kurzen Hebelarm der Schiene angreift, während der Hebel io .am Uhrwerk 16 beweglich angeschlagen ist. An der Stelle, an der die Hebel 9, i o scharnierartig miteinander verbunden sind, legen sie sich mit einer Rolle 20 (Abb. 3) frei gegen .eine Nockenscheibe 14, welche auf der Uhrwerkswelle 15 festsitzt. Mit 17 ist die Kurbel zum Aufziehen des Uhrwerks bezeichnet.The drive consists of the toggle joint 9, 10, the lever 9 of which rotatably engages on the short lever arm of the rail, while the lever io .on the clockwork 16 is hinged movable. At the point where the levers 9, i o hinge-like are connected to each other, they lay freely against one another with a roller 20 (Fig. 3) .A cam disk 14, which is stuck on the clockwork shaft 15. At 17 she is Crank for winding the clockwork.

Zur Vermeidung des unerwünschten Zurückschwingens der Schiene aus der Schrägstellung O, hervorgerufen durch zu heftiges Aufsetzen des Kniehebels auf den Grund der Nockenscheibe, ist eine Sicherung der Schiene gegen Rückschwingen vorgesehen, die aus folgenden Teilen besteht. Ein Stift 12 (Ab .3), der seitlich aus dem kurzen Hebelarm der Schiene herausragt, schnappt. m einen Haken i i ein, wenn die Schiene sich in Stellung O befindet. Der Haken ist so ausgebildet, daß sein unteres Ende rechtwinklig umgebogen ist, so da.ß beim Drehen der Nockenscheibe 14 in Pfeilrichtung zuerst der Nocken gegen das untere Ende des, Hakens trifft und denselben auf seinem als Lager dienenden Stift 25 rückwärts dreht, ihn also »ausklinkt«, wodurch die Sicherung der Schiene in Stellung O ausgelöst ist, bevor der Nocken gegen die Rolle 2e des Kniehebelgelenks trifft. Die Feder 13 greift ,am unteren Hakenende an und dient als Rückzugfeder für den Haken.To avoid the undesired swinging back of the rail from the inclined position O, caused by the toggle lever being placed too hard on the base of the cam disk, the rail is secured against swinging back, which consists of the following parts. A pin 12 ( Fig. 3), which protrudes laterally from the short lever arm of the rail, snaps. m a hook ii when the rail is in position O. The hook is designed so that its lower end is bent at right angles, so that when the cam disk 14 is rotated in the direction of the arrow, the cam first hits the lower end of the hook and rotates it backwards on its pin 25 serving as a bearing, i.e. it "Notches", which triggers the safety of the rail in position O before the cam hits the roller 2e of the toggle joint. The spring 13 engages at the lower end of the hook and serves as a return spring for the hook.

Der Wagen ¢ ist mit drei genuteten Rollen 26 (Abb.4) versehen, von denen die beiden oberen als Laufrollen dienen, während die untere Rolle, die nicht ganz an der Unterseite der Laufschiene anliegt, die Aufgabe erfüllt, ein Entgleisen des Wagens beim Anprall gegen die Anschläge 7 und 8 zu vermeiden sowie das unerwünschte Pendeln von und gegen die Blickrichtung des Beschauers hin zu dämpfen.The carriage ¢ is provided with three grooved rollers 26 (Fig.4), from where the top two serve as casters, while the bottom casters do not rests entirely on the underside of the running rail, fulfills the task of derailing to avoid the car on impact against the stops 7 and 8 and the undesirable To dampen the swinging from and against the direction of view of the viewer.

Die Aufnahmevorrichtung für die Reklamegegenstände 5 besteht aus einem Metallstreifen, der mit einem Schlitz versehen ist (Abb. i).. Die Befestigung der Aufnahmevorrichtung am Wagen 4 ist so durchgebildet, daß der Metallstreifen 5 auch in die strichpunktierte Stellung zum Gebrauch für aufrechtstehende Reklamen gebracht werden kann (Abb. 4). Dazu muß die Kordelmutter 22, die auf der fest am Wagen sitzenden Schraube 21 sitzt, gelöst werden, worauf der Metallstreifen 5 in die strichpunktierte Lage gebracht und so festgehalten werden kann.The receiving device for the advertising objects 5 consists of one Metal strip, which is provided with a slot (Fig. I) .. The attachment of the Receiving device on the carriage 4 is designed so that the metal strip 5 also brought into the dot-dash position for use in upright advertisements can be (Fig. 4). To do this, the cord nut 22, which is firmly seated on the car Screw 21 is seated, to be loosened, whereupon the metal strip 5 in the dash-dotted line Can be brought into position and held in this way.

In Abb. 4 ist auch die Befestigung der jeweiligen Reklame an der Aufnahmevorrichtung 5 dargestellt. Der am besten aus gleichem Material wie die Reklame bestehende Befestigungslappen 23, der mit der verwendeten Reklame fest verbunden ist, wird durch den länglichen Schlitz der Aufnahmevorrichtung hindurchgesteckt. Darauf wird zur Sicherung gegen Herausfallen der Vorstecker 24 reiterförmig über den Metallstreifen 5 geschoben, so da.ß die beiden offenen Enden von 24 den Befestigungslappen vor undhinter dem Metallstreifen durchdringen.In Fig. 4 is the attachment of the respective advertisement to the receiving device 5 shown. The fastening tab, which is best made of the same material as the advertisement 23, which is firmly connected to the advertising used, is replaced by the elongated Slit of the receiving device pushed through. This is used to secure against Falling out of the pin 24 pushed over the metal strip 5 in a rider shape, so that the two open ends of 24 the fastening tabs in front of and behind the Penetrate metal strips.

Die Führungsgabel 18 bewegt sich in einer Führungsschiene i9 zu dem Zweck, das seitliche Ausschwingen der Schiene beim Auf-und Abschwingen derselben zu verhindern.The guide fork 18 moves in a guide rail i9 to the Purpose, the sideways swinging of the rail when it swings up and down to prevent.

Die Wirkungsweise ist folgendermaßen: Dreht sich die Uhrwerkswelle 15 mit der N ockenscheibe 14 in der angegebenen Pfeilrichtung, so wird zuerst beim Gegentreffen des Nockens gegen den Haken i i die Sicherung der Schiene i ausgelöst. Beim Weiterdrehen drückt der Nocken gegen die Rolle 2o des Kniehebels und bewirkt dadurch ein Auseinanderspreizen der Schenkel desselben. Da durch das Spreizen eine Vergrößerung der Mittenentfernung der Schenkelenden erfolgt, so wird, weil die Vergrößerung der Mittenentfernung sich nur nach oben hin auswirken kann, die Gegengewichtsseite der Schiene angehoben, was .ein entsprechendes Senken der Laufschiene bewirkt, die nun Stellung U einnimmt. Das dadurch erzielte Gefälle ist so gewählt, daß der Wagen 4 mit der daran befindlichen Reklame 6, der Schwerkraft folgend, die Schiene herunterläuft. Wenn der Wagen bei U die tiefste Stelle der Schiene erreicht hat, ist inzwischen die Rolle des Kniehebels über den Nocken hinweggeglitten und beginnt, der Form des. Nockens folgend und darin vom Gegengewicht 2 unterstützt, sich abwärts zu bewegen. Die Gegengewichtsseite der Schiene senkt sich und bewirkt ein teilweises Schließen des Kniehebels. Hat die Rolle des, Kniehebels den Nockengrund erreicht, so befindet sich die Laufschiene in Stellung O. Beim Abwärtssinken der Gegengewichtsseite drückt der seitlich herausstehende Stift i 2 oben auf den Haken i i, wodurch die Federwirkung der Rückzugfeder 13 überwunden wird und der Haken dem Stift in Richtung auf Lager 3 hin ausweicht. Ist die Stellung O erreicht, so befindet sich der Stift genau vor dem Hakenmaul, und da nun die Rückzugfeder zur Wirkung kommt, schnappt der Haken ein, wodurch die Schiene wieder gegen unerwünschtes Rückschwingen gesichert ist. Gleichzeitig beginnt auch der Wagen mit der Reklame nach der jetzt am tiefsten liegenden Seite hin bis zum Anschlag 7 herunterzurollen. Dieses Spiel wiederholt sich immer wieder, solange das Uhrwerk läuft.The way it works is as follows: The clockwork shaft rotates 15 with the cam disk 14 in the direction indicated by the arrow, it is first at If the cam against the hook i i triggered the safety of the rail i. When turning further, the cam presses against the roller 2o of the toggle lever and causes thereby spreading apart the legs of the same. Because by spreading a Magnification of the Center-to-center distance of the leg ends takes place, see above because the increase in the center-to-center distance only has an upward effect can, the counterweight side of the rail is raised, which .a corresponding lowering causes the running rail, which now assumes the U position. The resulting gradient is chosen so that the carriage 4 with the advertising 6 attached to it, the force of gravity following, the rail runs down. If the car at U is the deepest point of the Has reached the rail, the role of the toggle lever has now slid over the cam and begins, following the shape of the cam and supported by the counterweight 2, to move downwards. The counterweight side of the rail lowers and causes a partial closing of the knee lever. Has the role of, toggle lever the cam base reached, the track is in position O. When the sinking down On the counterweight side, the protruding pin i 2 presses the top of the hook i i, whereby the spring action of the return spring 13 is overcome and the hook the pin in the direction of bearing 3 evades. If the position O is reached, so the pin is located exactly in front of the hook mouth, and there the return spring to When it takes effect, the hook snaps into place, causing the rail to turn back against anything undesirable Swing back is secured. At the same time, the car also starts advertising roll down to the stop 7 on the side that is now the lowest. This game repeats itself over and over again as long as the clockwork is running.

Durch das Gegentreffen des Wagens beim Herunterrollen gegen 7 bzw. 8 wird eine Erschütterung der Reklame hervorgerufen, die es ermöglicht, irgendwelche an der Reklame vorgesehenen, beweglich ausgebildeten Teile (Kopf, Arm us,w.) ins Wackeln zu bringen, was die Wirkung der Reklame erhöht.Due to the fact that the trolley hits the ground when rolling down towards 7 resp. 8 a shock is created in the advertisement, which makes it possible to display any movable parts (head, arm, etc.) provided on the advertisement To make it wobble, which increases the effectiveness of the advertisement.

Claims (9)

PATENrANSPRÜCHE: i. Wandernde Schaufenster-Reklame, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wagen (4) mit der jeweils daran befestigten, leicht auswechselbaren Reklame auf einer Laufschiene, die durch Auf- und Abschwingen abwechselnd nach zwei entgegengesetzten Seiten hin Gefälle erhält, der Schwerkraft folgend frei hin und her rollt. PATENT CLAIMS: i. Wandering shop window advertising, characterized in that that a car (4) with the easily interchangeable advertisement attached to it on a running rail, which by swinging up and down alternately after two opposing tracks The sides receive a slope, which rolls freely back and forth following the force of gravity. 2. Wandernde Schaufenster-Reklame nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (i) als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen langer Hebelarm als Laufschiene für den Wagen (4) dient und an dessen kurzen Hebelarm die Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abschwingen der Schiene (i) angreift. 2. Wanderer Shop window advertisement according to claim i, characterized in that the rail (i) is designed as a double-armed lever, the long lever arm of which as a running rail for the carriage (4) and on its short lever arm the drive device for Up and down swinging of the rail (i) attacks. 3. Wandernde Schaufenster-Reklame nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Drehen der Schiene aus der unteren Schrägstellung (U) in die obere (O) ein Gegengewicht (2) benutzt wird, welches unmittelbar oder mittelbar am kurzen Hebelarm der Schiene angreift. 3. Wandering shop window advertising according to claim i and 2, characterized in that for rotating the rail from the lower inclination (U) in the upper (O) a counterweight (2) is used, which engages directly or indirectly on the short lever arm of the rail. 4. Wandernde Schaufenster-Reklame nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das. Lager (3), um das die Schiene schwingt, fest .am Antriebsmotorkörper (Uhrwerk, Elektromotor) sitzt oder durch feste oder lösbare Maschinenelemente (Niete, Schrauben o. dgl.) mit ihm zu einer Einheit verbunden ist. 4. Wanderers Shop window advertising according to Claims 1 to 3, characterized in that the warehouse (3), around which the rail swings, fixed on the drive motor body (clockwork, electric motor) or by fixed or detachable machine elements (rivets, screws, etc.) is connected with him to form a unit. 5. Wandernde Schaufenster-Reklame nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auf- und Abschwingen der Laufschiene durch ein Kniehebelgelenk (9, io) erfolgt, welches, auf den kurzen Hebelarm der Schiene wirkt und von einer Nockenscheibe gesteuert wird. 5. Wandering shop window advertising according to claim i to 3, characterized in that the up and down swinging of the running rail by a toggle joint (9, io) takes place, which, on the short lever arm of the rail acts and is controlled by a cam disk. 6. Wandernde Schaufenster-Reklame nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (4) mit mehreren profilierten Rollen ausgestattet ist, von denen die oberen als Laufrollen und die unten liegenden zur Verhinderung des Entgleisens des Wagens vorgesehen sind. 6. Wandering shop window advertising according to claim i, characterized in that the carriage (4) is profiled with several Rollers, of which the upper ones are used as rollers and the lower ones are provided to prevent the wagon from derailing. 7. Wandernde Schaufenster-Reklame nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (4) mit einer lotrecht verstellbaren Aufnahmevorrichtung (5) für die Vorführung aufrecht stehender Reklame versehen ist. B. 7. Wandering shop window advertising according to claims i and 6, characterized in that the carriage (4) is perpendicular to one another adjustable receiving device (5) for the presentation of upright advertisements is provided. B. Wandernde Schaufenster-Reklame nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reklame gegen Herausfallen durch Vorstecker (24) gesichert ist. Wandering shop window advertising according to claim i, characterized in that that the advertisement is secured against falling out by means of cotter pins (24). 9. Wandernde Schaufenster-Reklame nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene am äußeren Ende durch eine in einer Schiene (i 9) geführte Gabel { i8) gegen seitliches Ausschwingen beim Aufundabschwingen gesichert ist.9. Wanderers Shop window advertising according to Claims 1 and 2, characterized in that the running rail at the outer end by a fork {i8) guided in a rail (i 9) towards the side Swinging out when swinging up and down is secured.
DESCH79612D 1926-07-30 1926-07-30 Wandering shop window advertising Expired DE448971C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH79612D DE448971C (en) 1926-07-30 1926-07-30 Wandering shop window advertising

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH79612D DE448971C (en) 1926-07-30 1926-07-30 Wandering shop window advertising

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448971C true DE448971C (en) 1927-09-01

Family

ID=7441899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH79612D Expired DE448971C (en) 1926-07-30 1926-07-30 Wandering shop window advertising

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448971C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020746C3 (en) Cable guide station for rail-mounted industrial trucks
DE448971C (en) Wandering shop window advertising
DE702429C (en) Device for moving conveyor wagons
DE915315C (en) Toy that can be placed on a plate
DE3047797A1 (en) TRANSPORT SYSTEM AND VEHICLE USED THEREFOR
DE484921C (en) Device for holding conveyor wagons on the conveyor pan
AT215838B (en) Auxiliary device for flat tires
DE377892C (en) Device for facilitating the take-off and landing of aircraft
DE1227831B (en) Conveyor device or storage rack
DE388907C (en) Mobile shop window display for business premises
DE646904C (en) Device for guiding rotating advertising strips
DE829723C (en) Vehicle toys driven by springs or the like, in particular in the form of a fire engine
DE656190C (en) Belt conveyor
DE504099C (en) Device for closing filled bags
DE540508C (en) Running device with rollers for sliding doors, windows and. like
DE446390C (en) Skill game with a guide track next to a game division
DE367348C (en) Evacuated support drums for the pulling elements of line conveyor systems
AT28207B (en) Cutting device for paper, textiles and the like like
DE31854C (en) Automatic railroad barrier with signaling device
DE514404C (en) Relocatable track end locking
DE417613C (en) Towing device on rolling mill roller alleys
DE467388C (en) Sliding gate for enclosures
DE503559C (en) Puller for double-edged safety razor blades
DE1167510B (en) Device for parking and moving vehicles
DE461525C (en) Device for displaying advertisements or other pictorial representations on endless advertising strips