DE445030C - Device for crystallising flakes or small pieces from liquids - Google Patents

Device for crystallising flakes or small pieces from liquids

Info

Publication number
DE445030C
DE445030C DEF50874D DEF0050874D DE445030C DE 445030 C DE445030 C DE 445030C DE F50874 D DEF50874 D DE F50874D DE F0050874 D DEF0050874 D DE F0050874D DE 445030 C DE445030 C DE 445030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
flexible
flakes
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF50874D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CROSBY FIELD
Original Assignee
CROSBY FIELD
Publication date
Priority to DEF50874D priority Critical patent/DE445030C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE445030C publication Critical patent/DE445030C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/005Selection of auxiliary, e.g. for control of crystallisation nuclei, of crystal growth, of adherence to walls; Arrangements for introduction thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Vorrichtung zum Auskristallisieren von Flocken oder kleinen Stücken aus Flüssigkeiten.Device for crystallizing flakes or small pieces from liquids.

Bekannt sind Vorrichtungen zum Auskristallisieren von Flocken und kleinen Stücken aus Flüssigkcitn unter Wärmeaustausch an benetzten, nachgiebigen Röhren durch Biegung der Rohrwände. Bei den be kannten Vorrichtungen befindet sich die kristallbildende Flüssigkeit im Innern, der Wärmeträger im Äußern der Rohre, und die Rohre werden zwecks Ablösung der Kristalle durch eine Walze flach zusammengedrückt. Devices for crystallizing flakes and are known small pieces of liquid with heat exchange on wetted, resilient Tubing by bending the tube walls. In the known devices is located the crystal-forming liquid inside, the heat carrier in the outside of the pipes, and the tubes are pressed flat by a roller to detach the crystals.

Diese Vorrichtungen lassen sich nicht im Dauerbetrieb benutzen, weil die Zusarnniendrückung der Rohre bei Aufnahme neuer Flüssigkeit unterbrochen werden muß.These devices cannot be used continuously because the compression of the tubes can be interrupted when new liquid is absorbed got to.

Die Erfindung dient dazu, eine ullunterbrochen arbeitende Vorrichtung herzustellen und löst diese Aufgabe erstmalig. Sie besteht hauptsächlich darin, daß die nachgiebigen Rohre innen vom Wärmeträger oder Kälteträger durchflossen und durch Biegung Inrer Wände ohne Querschnittsverminderung der Rohre von den angesetzten Kristallen befreit werden. Es ist auch möglich, die Vorrichtung zur Herstellung von Eis in kleinen Stücken oder Flocken zu benutzen. The purpose of the invention is to provide a device that operates without interruption and solves this task for the first time. It consists mainly in that the flexible pipes flowed through the inside of the heat transfer medium or refrigerant and by bending inner walls without reducing the cross-section of the pipes from the attached ones Crystals are freed. It is also possible to manufacture the device of ice in small pieces or flakes.

Die Zeichnung zeigt vier Ausführungsformen der Erfindung. Abb. I und 2 stellen in senkrechtem und wagerechtein Schnitt eine Ausführungsform, Abb. 3 im Längsschnitt eine zweite Ausführungsform, Abb. 4 eine dritte, Abb. 5 und 6 im Längs- und Querschnitt eine vierte Ausführungsform dar. The drawing shows four embodiments of the invention. Fig. I. and 2 show an embodiment in vertical and horizontal sections, Fig. 3 shows a second embodiment in longitudinal section, Fig. 4 a third, Figs. 5 and 6 represents a fourth embodiment in longitudinal and cross-section.

Nach Abb. I besteht die Vorrichtung aus einem Behälter 10, dessen Seitenwandungen und Boden durch eine Isolierschicht II geschützt sind. Der Behälter hat einen Deckel I2. Er wird zur Herstellung von Eisstückchen oder anderen kleinen Kristallen mit Wasser oder einer sonstigen Flüssigkeit gefüllt. Nahe seinem Boden sind im Innern Querrohre I3 und 14 vorgesehen, die durch eine Anzahl parallel liegende Rohre 15 verbunden sind. Die Rohre bestehen vorzugsweise aus Metall; sie liegen, wie Abb. 2 zeigt, in geringem Abstand voneinander. Durch eine Zufiihrungsleitung I6 wird ein Wärmeträger oder Kälteträger, z. B. tief gekühlte Lauge, dem Querrohr I3 zugeführt, fließt durch die Rohre 15 weiter zum Querrohr 14 und durch das Rohr 17 wieder ab. Parallel zu den Querrohren I3 und Iq liegen oberhalb der Rohre 15 die Stäbe 22 eines Rostes. According to Fig. I, the device consists of a container 10, the Side walls and bottom are protected by an insulating layer II. The container has a lid I2. It is used to make pieces of ice or other small ones Crystals filled with water or some other liquid. Near his bottom are provided inside cross tubes I3 and 14, which are parallel by a number Pipes 15 are connected. The tubes are preferably made of metal; they lay, as Fig. 2 shows, at a small distance from each other. Through a feed line I6 is a heat transfer medium or cooling medium, e.g. B. deeply cooled lye, the cross tube I3 supplied, flows through the tubes 15 on to the cross tube 14 and through the tube 17 off again. Above the tubes 15 lie parallel to the transverse tubes I3 and Iq the bars 22 of a grate.

Durch die Spalten des Rostes bewegen sich Stäbe e 23 auf und ab, die an Hebeln I8 und 19 mittels Stangen 24 aufgehängt sind. Die Hebel sind an Lagern 20 und 21 gelagert und werden durch einen nicht dargestellten Antrieb hin und her geschwenkt. Die Stangen 24 durchdringen den Bebälterdeckel 12. Bars e 23 move up and down through the gaps in the grate, which are suspended from levers 18 and 19 by means of rods 24. The levers are on bearings 20 and 21 stored and are back and forth by a drive, not shown panned. The rods 24 penetrate the container lid 12.

Sobald sich an den Rohren 15 eine Schicht von Eis oder anderen Kristallen gebildet hat, die beispielsweise I'/, mm stark ist, werden die Hebel I8 und 19 geschwenkt. Dabei werden die Rohre 15 verbogen, indem die mittels der Stäbe 23 durch die geradzahligen Schlitze des Rostes hineingeschlungenen Schlingen gestreckt und dafür neue Schlingen durch die nngradzahligen Schlitze des Rostes hindurchgezogen werden. Bei dieser Bewegung wird die Kristall- oder Eisschicht von den Rohren 15 abgebrochen, indem die gebildeten Ringe ihrer Längsrichtung aufgesprengt werden. As soon as there is a layer of ice or other crystals on the tubes 15 has formed, which is, for example, I '/, mm thick, the levers I8 and 19 are pivoted. The tubes 15 are bent by the means of the rods 23 by the even-numbered Loops looped into the slots of the grate and new loops instead be pulled through the even-numbered slots of the grate. At this Movement is broken off the crystal or ice layer from the tubes 15 by the rings formed are blown open in their longitudinal direction.

Je nach der Art der Flüssigkeit und dem Verhältnis Ider Raumgewichte von Flüssigkeit und Kristallen steigen nun die gelösten Kristalle in dem Behälter an die Oberfläche oder setzen sich zu Boden. Dort werden sie durch Öffnungen 25 mittels Förderschrauben 26 abgeführt. Als Beispiel einer Anwendung der Erfindung kann außer der Herstellung von Eisstückchen die Eindampfung von Calciumsalzen organischer Säuren bis zur teilweisen Trockenheit genannt werden. Depending on the type of liquid and the ratio of the volume weights of the liquid and crystals, the dissolved crystals rise in the container to the surface or sit on the ground. There they are through openings 25 Discharged by means of conveyor screws 26. As an example of an application of the invention Besides the production of pieces of ice, the evaporation of calcium salts can be more organic Acids up to partial dryness can be mentioned.

Bei der Ausführungsform der Abb. 3 hat der Behälter 30 an einem Ende eine Kammer 32, in die der Wärmeträger durch ein Rohr 33 1 eingeführt wird und am anderen Ende eine Kammer 31, aus der er durch ein Rohr 34 wieder abgeführt wird. Durch eine Leitung 35 mit einem Regelungsventil 35a wird dem Behälter die zu kristallisierende Flüssigkeit zugeführt. Die Kammern 31 und 32 sind durch eine Anzahl paralleler biegsamer Rohre verbunden, die von dem Wärmeträger durchflossen werden. Parallel zu den Rohren 36 ist ein endloses Seil 41 um Rollen 42 und 43 geführt, das ein Gestell 40 so trägt, daß es mit dem endlosen Seil zwischen Anschläge 44 und +5 hin uud her bewegt werden kann. An dem Gestell 40 sind für jedes Rohr 36 drei Rollen 37, 38 und 39 gelagert. Schaber 46 und 46', die gleichfalls am Gestell angebracht sind, werden mittels Federn 47 und 47' um die Rollen 37, 38 und 39 geführten Rohre 36 gedrückt. In Öffnungen 48 in der Nähe des oberen Randes des Behälters sind Förderschrauben 49 gelagert. In the embodiment of Figure 3, the container has 30 at one end a chamber 32 into which the heat carrier is introduced through a pipe 33 1 and on at the other end a chamber 31, from which it is discharged again through a pipe 34. Through a line 35 with a control valve 35a, the container to be crystallized Liquid supplied. The chambers 31 and 32 are more flexible due to a number of parallel ones Pipes connected through which the heat transfer medium flows. Parallel to the pipes 36 an endless rope 41 is guided around rollers 42 and 43, which supports a frame 40 so that that it can be moved back and forth with the endless rope between stops 44 and +5 can. On the frame 40, three rollers 37, 38 and 39 are mounted for each pipe 36. Scrapers 46 and 46 ', which are also attached to the frame, are spring-loaded 47 and 47 'are pressed around the rollers 37, 38 and 39 guided tubes 36. In Openings 48 near the top of the container are feed screws 49 stored.

Wenn das endlose Seil 41 durch eine nichtgezeichnete Vorrichtung hin und her bewegt wird, muß sich auch das Gestell 40 hin und her bewegen; dabei laufen die Schlingen der Rohre 36 durch die Rollen 37, 38 und 39 hindurch und werden von dem an ihn angesetzten Eis oder sonstigen Kristall befreit. When the endless rope 41 by a device not shown is moved back and forth, the frame 40 must also move back and forth; included the loops of the tubes 36 run through the rollers 37, 38 and 39 and become freed from the ice or other crystal attached to it.

Bei der Bauart nach Abb. 4 ist ein Behälter 70 mit der auszukristallisierenden Flüssigkeit bis zum Spiegel 71 gefüllt. In den Behälter ist eine in der Nähe des Bodens zweimal rechtwinklig umgebogene, längsgeteilte Leitung 72, 73, 74 eingeführt, an deren Ende ein gleichfalls längsgeteiltes biegsames Rohr 75 angeschlossen ist. Das Rohr ist am freien Ende 76 verschIossen und enthält im Innern eine Feder 77, die es in einer bestimmten Spiralform zu halten bestimmt ist. Die Feder kann auch außerhalb des Rohres liegen oder das Rohr selbst federnd ausgebildet sein, wie es bei Manometerrohren gewöhnlich der Fall ist. Der Behälter wird d durch die Leitung 78 und das Regelventil 79 gefüllt. In the design according to Fig. 4, a container 70 is to be crystallized with the Liquid filled up to the level 71. In the container is one near the At the bottom twice bent at right angles, longitudinally divided line 72, 73, 74 inserted, at the end of which a flexible tube 75, which is also split lengthways, is connected. The tube is closed at the free end 76 and contains a spring 77 inside, which it is intended to keep in a certain spiral shape. The spring can too lie outside the tube or the tube itself be resilient, as it is is usually the case with manometer tubes. The container is d through the pipe 78 and the control valve 79 filled.

Durch die Leitung 72 wird der Wärmeträger in das Rohr 75 eine und ausgeführt. Through the line 72, the heat transfer medium in the pipe 75 is a and executed.

Von Zeit zu Zeit wird der Druck des Wärmeträgers stoßweise erhöht, dabei biegt sich das Rohr 75, wie die Zeichnung in unterbrochenen Linien zeigt, entgegen der Federwirkung auf, so daß die darin gebildeten Kristalle abgebröckelt werden.From time to time the pressure of the heat transfer medium is increased intermittently, in the process, the tube 75 bends, as the drawing shows in broken lines, against the spring action, so that the crystals formed in it crumbled off will.

Die Ausführungsform nach den Abb. 5 und 6 zeigt ein Behälter 80 mit Deckel, der mit isolierenden Wänden versehen ist. An den Enden weist er durch Zwischenwände 8I und 82 gebildete Abteilungen 83 und 84 auf, die mittels eines Rohres 85 aus dünnen, biegsamen Stoffen verbunden sind. Der Wärmeträger wird durch das Rohr 86 der Abteilung 84 zugeführt und fließt durch das Rohr 85 zur Abteilung 83 und von dort aus durch das Rohr 87 ab. Gleichachsig mit dem Rohr 85 ist eine Welle 88 an Lagern 89 und go in den Kastenwänden gelagert und durch Packung 91 abgedichtet, die durch eine Stopfbuchse 92 festgehalten wird. Eine Riemenscheibe 93 dient zum Antrieb der Welle 88. In Abständen sind auf der Welle in einer Ebene liegende Speichen 94 angebracht, an deren Enden Laufrollen 95 in weiterem Abstand von der Welle als der Rohrhalbmesser geiagert sind. Die Speichen 94 bleiben in einiger Entfernung von den Enden des Rohres 85. Biegsame, kurze Rohrstücke 96 und 97 aus wärmeisolierenden Stoffen umfassen die Enden des Rohres 85. Die auszukristallisierende Flüssigkeit wird durch ein Rohr 98 in den Behälter eingeführt und die gebildeten Kristalle durch eine Austragschraubegg abgeführt. The embodiment according to FIGS. 5 and 6 shows a container 80 with Lid with insulating walls. At the ends it shows through partitions 8I and 82 formed compartments 83 and 84, which by means of a tube 85 of thin, flexible fabrics are connected. The heat transfer medium is through the pipe 86 of the department 84 is supplied and flows through the pipe 85 to the department 83 and from there through the pipe 87 off. Coaxial with the tube 85 is a shaft 88 on bearings 89 and go stored in the box walls and sealed by packing 91, which by a Stuffing box 92 is held in place. A pulley 93 is used to drive the shaft 88. Spokes 94 lying in one plane are attached to the shaft at intervals, at the ends of which rollers 95 are at a greater distance from the shaft than the tube radius are stored. The spokes 94 remain some distance from the ends of the tube 85. Flexible, short lengths of tubing 96 and 97 comprised of heat insulating materials the ends of the tube 85. The liquid to be crystallized is through a tube 98 introduced into the container and the crystals formed through a Austragschraubegg discharged.

Bei dem dauernden Umlauf der Welle 88 mit den Laufrollen 95 wird das Rohr 85 elliptisch verbogen, wobei der Längenhalbmesser der Ellipse mit den Laufrollen dauernd umläuft. Es findet daher eine ständige Verbiegung der Rohrwand statt, ohne daß der Ouerschnitt des Rohres vermindert wird. During the continuous rotation of the shaft 88 with the rollers 95 the tube 85 bent elliptically, the length radius of the ellipse with the Rollers rotates continuously. There is therefore constant bending of the pipe wall instead of without reducing the cross-section of the pipe.

Die isolierenden Rohrstücke g6-und 97 vermindern den Ansatz von Kristallen an den nur wenig ausgebogenen Enden des Rohres 85. The insulating pipe sections g6- and 97 reduce the build-up of crystals at the only slightly bent ends of the tube 85.

PATENRNSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Auskristallisieren von Flocken oder kleinen Stücken aus Flüssigkeiten unter Wärmeaustausch an benetzten nachgiebigen Rohren durch Biegung der Rohrwände, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Rohre innen vom Wärme- oder Kälteträger, der durch Leitungen zum und abgeführt wird, durchflossen und durch Biegung ihrer Wände ohne Querschnittverminderung der Rohre mittels einer beliebigen Vorrichtung von den außen angesetzten Kristallen befreit werden. APPLICATIONS: I. Apparatus for crystallizing flakes or small pieces of liquids with heat exchange on wetted yielding Pipes by bending the pipe walls, characterized in that the flexible Pipes on the inside of the heat or coolant, which is carried to and away through pipes, flowed through and by bending their walls without reducing the cross-section of the pipes freed from the externally attached crystals using any device will.

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß biegsameRohre parallel längs eines Rostes verlegt sind und durch gegenläufig bewegte Stäbe abwechselnd in Schlingen durch die gerad-und ungeradzahligen Schlitze des Rostes gezogen werden. 2. Device according to claim I, characterized in that flexible tubes are laid parallel along a grate and alternately by bars moving in opposite directions be pulled in loops through the even- and odd-numbered slots of the grate. 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß parallele, biegsame Rohre in gleichen Biegungen um Rollen eines in ihrer Längsrichtung hin und her geführten Gestelles geführt sind. 3. Apparatus according to claim I, characterized in that parallel, flexible tubes in equal bends around rolling one down their length and led frames are led. 4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß nach Art von Manometerrohren angeordnete biegsame Rohre durch Druckstöße im Wärmeträger in ihrer Längsrichtung hin und her gebogen werden. 4. Apparatus according to claim I, characterized in that according to Flexible pipes arranged in the manner of pressure gauges due to pressure surges in the heat transfer medium are bent back and forth in their longitudinal direction. 5. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern eines Rohres mit biegsamer Wand eine dauernd umlaufende Welle mit Laufrollen gelagert ist, die von der Welle weiter als der Rohrhalbmesser abstehen. 5. Apparatus according to claim I, characterized in that inside a tube with a flexible wall mounted on a continuously rotating shaft with rollers that protrude from the shaft further than the tube radius.
DEF50874D Device for crystallising flakes or small pieces from liquids Expired DE445030C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF50874D DE445030C (en) Device for crystallising flakes or small pieces from liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF50874D DE445030C (en) Device for crystallising flakes or small pieces from liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE445030C true DE445030C (en) 1927-06-03

Family

ID=7104144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF50874D Expired DE445030C (en) Device for crystallising flakes or small pieces from liquids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE445030C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680094C (en) Film developing machine
DE445030C (en) Device for crystallising flakes or small pieces from liquids
DE654519C (en) Stirring device for comparing the molten glass in a tank furnace
DE543328C (en) Device for cooling or heating sugar filling masses
DE441177C (en) Method and device for crystallization
DE249680C (en)
DE481744C (en) Device for carrying out physical and chemical reactions
DE925384C (en) Liquid cooler for use in vessels, in particular in creamer vessels
CH150902A (en) Process for the extraction of salt.
DE72929C (en) Process for the production of large ice sheets with periodic reversal of the direction of flow for the cold liquid
AT28671B (en) Carburizing device.
DE816401C (en) Heat exchanger
DE485762C (en) Coil evaporator for refrigeration machines
DE1519933C3 (en) Device for crystallizing solutions by cooling
DE570278C (en) System for cooling milk in transport cans or similar vessels
DE2558681A1 (en) CONTINUOUSLY OPERATING EVAPORATIVE CRYSTALLIZER
DE297735C (en)
DE894192C (en) Coolers for food fats such as butter, lard, margarine and others
US1755719A (en) Pickling apparatus
DE1460343B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS WET TREATMENT OF TEXTILE GOODS OF UNLIMITED LENGTH
DE2539151C3 (en) Plant for the production of crushed ice
DE678739C (en) Device for producing flake ice
AT48237B (en) Device for electroplating metallic tubes, rods and the like.
DE654654C (en) Evaporative trickle cooler
DE533948C (en) Absorption refrigerator