DE4444448A1 - Appts. to dry moist bulk solids, esp. coffee beans, animal feed or plastic granulate - Google Patents

Appts. to dry moist bulk solids, esp. coffee beans, animal feed or plastic granulate

Info

Publication number
DE4444448A1
DE4444448A1 DE4444448A DE4444448A DE4444448A1 DE 4444448 A1 DE4444448 A1 DE 4444448A1 DE 4444448 A DE4444448 A DE 4444448A DE 4444448 A DE4444448 A DE 4444448A DE 4444448 A1 DE4444448 A1 DE 4444448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
distributor
air
container
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4444448A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4444448C2 (en
Inventor
Hartmut Kruess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKT BIEGER KG
Original Assignee
BKT BIEGER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKT BIEGER KG filed Critical BKT BIEGER KG
Priority to DE4444448A priority Critical patent/DE4444448C2/en
Publication of DE4444448A1 publication Critical patent/DE4444448A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4444448C2 publication Critical patent/DE4444448C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/04Agitating, stirring, or scraping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • F26B17/1433Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material
    • F26B17/1466Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being in movement
    • F26B17/1483Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being in movement the movement being a rotation around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/22Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being vertical or steeply inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/002Handling, e.g. loading or unloading arrangements for bulk goods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

An assembly to dry moist bulk solids consists of a cylindrical vessel with an upper inlet for the moist bulk solid which is linked to a supply conveyor, and a lower outlet for the dry product, linked to a removal conveyor. The vessel has a lower air inlet for dry air and an upper outlet for moist air. The vessel incorporates a vertically arranged shaft (9) supporting a number of rotating paddle mixer/drier blades (8). The novelty is that paddle mixer/drier assembly (8) is rotated by means of a fan (17) at the base of the vessel which is driven by the incoming dry air.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf den Trocknungsprozeß von festen, quasi festen oder pastösen Materialien oder von Schüttgut mit einem hohen Wassergehalt mittels vorbehan­ delter Luft. Entsprechende Einrichtungen bestehen aus einem Behälter mit einer vertikal ausgerichteten und ro­ tierenden Fördereinrichtung für den kontrollierten Transport des Naßgutes von einer oberen Aufnahme zu ei­ ner unteren Ausgabe und einen Durchlauf für vorbehandel­ te Luft von unten nach oben.The invention relates to the drying process of solid, quasi solid or pasty materials or of Bulk goods with a high water content by means of delter air. Appropriate facilities consist of a container with a vertically aligned and ro ting conveyor for the controlled Transport of the wet goods from an upper receptacle to an egg lower output and a run for pretreatment air from bottom to top.

Die Erfindung bezieht sich auch auf den Kühlprozeß z. B. von Kaffeebohnen, Futtermittel oder Kunststoffgranulat.The invention also relates to the cooling process, for. B. of coffee beans, animal feed or plastic granules.

Derartige Einrichtungen sind in den vielfälltigsten Aus­ führungen bekannt. Sie unterscheiden sich im wesentli­ chen durch die Gestaltung der Fördereinrichtung.Such facilities are in the most varied of ways known tours. They differ essentially chen by the design of the funding facility.

So ist eine Einrichtung zum Trocknen von Plastgranulat bekannt, die in der Hauptsache aus einem zylindrischen Behälter, der eine obere Eingabe für das Granulat, eine feststehende, trichterförmige Verteilerhaube, einen un­ teren Sammelraum mit am Umfang des Behälters angeordne­ ten Lufteintrittsöffnungen und einen vertikalen Schnec­ kenförderer besitzt.So is a facility for drying plastic granules known, which consists mainly of a cylindrical Container, which is an upper entry for the granulate, a fixed, funnel-shaped distributor hood, a un tere collecting room with the circumference of the container air inlet openings and a vertical snake kenförderer owns.

Das Granulat wird im mehrmaligen Kreislauf mit dem Schneckenförderer aus dem unteren Sammelraum nach oben gefördert, dort ausgestoßen und durch freien Fall und im Gegenstrom zur Luft wieder dem Sammelraum zugeführt. The granules are circulated with the Screw conveyor from the lower collecting area upwards promoted, expelled there and by free fall and in Counterflow to the air is fed back into the collecting space.  

Weiter ist ein Trockner für Naßgut bekannt, der eine Fördereinrichtung für das Naßgut von einer oberen Einga­ be zu einer unteren Ausgabe besitzt. Die Fördereinrich­ tung besteht aus einer aufrechtstehenden Säule mit eta­ genweise angeordneten und feststehenden Tellern zweier­ lei Art und einem rotierenden Krählwerk. Die eine Tel­ lerart ist im Durchmesser größer gehalten und besitzt einen äußeren Rand und eine mittige Öffnung. Die andere Tellerart ist im Durchmesser kleiner, vollflächig ge­ schlossen und besitzt keinen äußeren Rand.Furthermore, a dryer for wet goods is known, the one Conveyor for the wet goods from an upper entrance be to a lower edition. The funding institution tion consists of an upright column with eta genetically arranged and fixed plates of two lei type and a rotating turret. The one tel lerart is larger in diameter and has an outer edge and a central opening. The other The type of plate is smaller in diameter over the entire surface closed and has no outer edge.

Das Krählwerk besitzt für jeden Teller Rührarme, an de­ nen sich mehrere, in bestimmter Weise schräg stehende Schieber befinden.For each plate, the turret has stirrer arms are several, in a certain way obliquely Slider.

Das Naßgut wird vom obersten zum untersten Teller geför­ dert, in dem es durch die Schieber der rotierenden Rühr­ arme auf jedem Teller horizontal bis zum Rand verschoben wird und von dort auf den nächsten Teller fällt. Dabei ist die horizontale Förderung bei den kleinen Tellern von innen nach außen und bei den größeren Tellern von au­ ßen nach innen gerichtet.The wet goods are conveyed from the top to the bottom plate changes by moving the slide of the rotating stirrer arms on each plate shifted horizontally to the edge and falls from there onto the next plate. Here is horizontal support for small plates from the inside out and from the outside for the larger plates ate inwards.

Beide genannten Lösungen zum Trocknen von wasserhaltigen Gütern haben den Nachteil, daß sowohl der rotierende Schneckenförderer als auch das rotierende Krählwerk durch einen gesonderten Motor angetrieben werden. Zu diesem Antrieb machen sich neben dem Motor zusätzliche Einrichtungen erforderlich, wie beispielsweise Getriebe, Überlastsicherung und Drehzahlregler.Both mentioned solutions for drying water-containing Goods have the disadvantage that both the rotating Screw conveyor as well as the rotating crusher are driven by a separate motor. To in addition to the motor, this drive is also used Facilities required, such as gears, Overload protection and speed controller.

Ein derartiger Antrieb verteuert die Anlage in der An­ schaffung. Außerdem erhöhen sich die Unterhaltungskosten durch den Energieverbrauch und die Wartungsleistungen.Such a drive makes the system more expensive creation. In addition, maintenance costs increase through energy consumption and maintenance services.

Es besteht die Aufgabe, einen Behälter zum Trocknen von Naßgut zu entwickeln, dessen rotierende Einrichtungen zur Förderung und/oder Verteilung durch im System vor­ handene Energiequellen angetrieben werden.There is the task of drying a container To develop wet goods, its rotating facilities for promotion and / or distribution through in the system existing energy sources are driven.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die rotierende Fördereinrichtung mit einem, vom Strömungsdruck der auf­ bereiteten Luft angetriebenen Windrad gekoppelt ist. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 10.This object is achieved in that the rotating Conveyor with a, from the flow pressure on prepared air-driven wind turbine is coupled. Appropriate embodiments of the invention result from claims 2 to 10.

Die Erfindung soll nachstehend an Hand von zwei Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert werden.The invention will be based on two Ausfüh tion examples are explained in more detail.

Dazu zeigen:To show:

Fig. 1 Darstellung einer Trocknungseinrichtung mit einer ersten Ausführung der rotie­ renden Fördereinrichtung, Fig. 1 representation of a drying apparatus with a first embodiment of Rotie leaders conveyor,

Fig. 2 Teilschnitt durch die Wandung des Behälters, Fig. 2 partial section through the wall of the container,

Fig. 3 Querschnitt der rotierenden Förderein­ richtung in einer zweiten Ausführungs­ form, Fig. 3 cross-section of the rotating conveyor in the form of a second embodiment,

Fig. 4 Längsschnitt der zweiten Ausführungsform der rotierenden Fördereinrichtung, Fig. 4 a longitudinal section of the second embodiment of the rotating conveyor,

Fig. 5 Ansicht eines Windrades für die rotierende Fördereinrichtung, Fig. 5 view of a wind turbine for the rotating conveyor,

Fig. 6 Andere Ansicht des Windrades. Fig. 6 Different view of the wind turbine.

Die Einrichtung zum Trocknen von Naßgut ist ein Bestand­ teil einer Anlage, die in ihrer Gesamtheit nicht darge­ stellt ist. Dazu gehören eine Transporteinrichtung zum Antransport des Naßgutes und zum Beschicken des Behäl­ ters und eine Einrichtung zum Aufnehmen und Abtransport des getrockneten Gutes. Dazu gehört weiterhin eine Anla­ ge zur Aufbereitung der Luft auf eine Temperatur von vorzugsweise 50 Grad C und auf einen Wassergehalt von ca. 10% mittels einer Wärmepumpe. Es ist von Vorteil, diese Anlage zur Luftaufbereitung als geschlossenen Kreislauf auszuführen.The device for drying wet goods is an inventory part of a system that is not shown in its entirety represents is. This includes a transport facility for Transport of the wet goods and for loading the container ters and a device for picking up and removing of the dried good. This also includes an anla to treat the air to a temperature of preferably 50 degrees C and a water content of approx. 10% using a heat pump. It is an advantage of this Air treatment system as a closed circuit to execute.

Die Einrichtung zum Trocknen von Naßgut an sich besteht nach einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 und 2 aus einem aufrechtstehenden, zylindrischen Behäl­ ter 1. Die Wandung des Behälters 1 ist im unteren Be­ reich vorzugsweise konisch ausgeführt. Der Behälter 1 besitzt im oberen Bereich eine Eingabeöffnung 2 mit ei­ ner Mengenregeleinrichtung 3 für das Naßgut und im unte­ ren Bereich eine Ausgabeöffnung 4 für das getrocknete Gut. Weiterhin befinden sich im unteren Bereich des Be­ hälters 1 eine Eintrittsöffnung 5 mit einem Stromregel­ ventil 6 für die aufbereitete Luft und im oberen Bereich eine Austrittsöffnung 7 für die mit Wasser gesättigte Luft. Somit sind in bekannter Weise die Förderrichtung des Naßgutes und die Strömungsrichtung der Luft entge­ gengesetzt ausgerichtet.The device for drying wet material per se consists according to a first embodiment according to FIGS . 1 and 2 from an upright, cylindrical container ter 1st The wall of the container 1 is preferably conical in the lower loading area. The container 1 has in the upper region an input opening 2 with egg ner quantity control device 3 for the wet material and in the lower region an output opening 4 for the dried material. Furthermore, there is an inlet opening 5 with a flow control valve 6 for the treated air and in the upper region an outlet opening 7 for the water-saturated air in the lower region of the container 1 . Thus, the conveying direction of the wet material and the direction of flow of the air are aligned oppositely in a known manner.

Im Inneren des Behälters 1 befindet sich eine rotierende Fördereinrichtung 8 zum kontrollierten Transport des Naßgutes von der Eingabeöffnung 2 zur Ausgabeöffnung 4. In the interior of the container 1 there is a rotating conveyor device 8 for the controlled transport of the wet material from the input opening 2 to the output opening 4 .

Diese Fördereinrichtung 8 hat die Aufgabe, das Naßgut im Kontaktbereich mit der Luft ausreichend zu lockern, zu verteilen und für eine optimale Verweilzeit zu sorgen. Dazu ist die Fördereinrichtung 8 mit einer drehbaren und am Behälter 1 gelagerten Welle 9 ausgerüstet, auf der mehrere, etagenweise angeordnete Verteilerflügelräder 10 angeordnet sind. Jedes Verteilerflügelrad 10 besteht aus mehreren, mindestens drei, gleichmäßig am Umfang ver­ teilt angeordnete Verteilerflügel 11. Diese Verteiler­ flügel 11 sind propellerartig ausgerichtet, also jeweils mit einer Neigung in Drehrichtung und einer Neigung in Förderrichtung. Bei einem Naßgut mit erhöhten Wasseran­ teilen können die Verteilerflügel 11 zur direkteren Ab­ führung des Wassers mit mehreren Durchlaßbohrungen 12 versehen sein. Die Verteilerflügelräder 10 sind etagen­ weise zueinander um einen Winkelbetrag versetzt angeord­ net.This conveying device 8 has the task of loosening, distributing and distributing the wet material sufficiently in the contact area with the air and ensuring an optimal dwell time. For this purpose, the conveying device 8 is equipped with a rotatable shaft 9 , which is mounted on the container 1 and on which a plurality of distributor impellers 10 arranged in tiers are arranged. Each distributor impeller 10 consists of several, at least three, evenly distributed on the circumference ver arranged distributor blades 11th These distributor blades 11 are aligned like a propeller, each with an inclination in the direction of rotation and an inclination in the conveying direction. In a wet good with increased Wasseran share the distributor wing 11 can be provided with more passage holes 12 for more direct management of the water. The distributor impellers 10 are on the floor, offset from one another by an angular amount.

Die Welle 9 ist im Wirkungsbereich der Verteilerflügel 11 mit einem Hohlzylinder 13 ummantelt. Der Hohlzylinder 13 ist im oberen Bereich verschlossen und besitzt im un­ teren Bereich eine trichterförmige Eintrittsöffnung 14 und seitliche Austrittsöffnungen 15. Es ist zweckmäßig, den Hohlzylinder 13 drehfest mit der Welle 9 zu verbin­ den.The shaft 9 is encased in the effective area of the distributor wing 11 with a hollow cylinder 13 . The hollow cylinder 13 is closed in the upper region and has a funnel-shaped inlet opening 14 and lateral outlet openings 15 in the lower region. It is expedient to connect the hollow cylinder 13 to the shaft 9 in a rotationally fixed manner.

An der Innenwandung des Behälters 1 sind im Bereich des radialen Abstandes der Verteilerflügel 11 zur Wandung des Behälters 1 und in etagenweiser Abstimmung mit den Verteilerflügeln 11 Ablenkbleche 16 befestigt. Unterhalb der Förderstrecke und im Wirkungsbereich der Eintritt­ söffnung 5 für die vorbehandelte Luft ist auf der Welle 9 ein Antriebselement in Form eines Windrades 17 ange­ ordnet. The distributing blades 11 are secured to the wall of the container 1 and in floor wise cooperation with the spreader wings 11 baffles 16 in the region of the radial distance to the inner wall of the container. 1 Below the conveyor line and in the effective area of the inlet opening 5 for the pretreated air, a drive element in the form of a wind wheel 17 is arranged on the shaft 9 .

Das Windrad 17 besitzt Flügel 18, die in der Anzahl und in ihrer Gestaltung auf den Anwendungsfall und auf die Anordnung und Gestaltung der Eintrittsöffnung 5 der Luft ausgerichtet sind. Die Flügel 18 sollten gegen Flügel 18 mit anderen Flächenabmessungen austauschbar sein um ei­ ne Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle zu ermögli­ chen.The wind turbine 17 has vanes 18 , the number and design of which are oriented to the application and to the arrangement and design of the inlet opening 5 of the air. The wing 18 should be interchangeable with wing 18 with other surface dimensions to enable ei ne adaptation to different applications.

An Stelle des Windrades 17 kann aus Gründen des Wir­ kungsgrades eine andere luftströmungsbetriebene Motor­ bauart, wie beispielsweise ein Flügelzellenmotor Verwen­ dung finden. Die Eintrittsöffnung 5 mit dem Stromregel­ ventil 6 für die Luft ist in Abstimmung auf das Windrad 17 konstruktiv so ausgelegt, daß ein ausreichender Kom­ promiß zwischen der Strömungsgeschwindigkeit und dem Vo­ lumen der austretenden Luft besteht. Aus Gründen einer gleichmäßigen Verteilung und Verwirbelung des eingetre­ tenden Luftstromes können im unteren Bereich und auf der der Eintrittsöffnung 5 abgewandten Umfangsseite des Be­ hälters 1 ein oder mehrere Diffusionsbleche 19 angeord­ net sein.Instead of the wind turbine 17 , for reasons of efficiency, we can find another type of air flow motor, such as a vane motor, for use. The inlet opening 5 with the flow control valve 6 for the air is designed in coordination with the wind turbine 17 so that there is a sufficient compromise between the flow rate and the volume of the exiting air. For the sake of a uniform distribution and swirling of the entering air flow, one or more diffusion sheets 19 can be arranged in the lower region and on the circumferential side of the container 1 facing away from the inlet opening 5 .

Die Eintrittsöffnung 5 kann auch zweigeteilt ausgeführt sein, in dem ein Luftstrom für den Antrieb des Windrades 17 und ein anderer Luftstrom für die Trocknung des Naß­ gutes ausgelegt ist.The inlet opening 5 can also be designed in two parts, in which an air stream for driving the wind turbine 17 and another air stream for drying the wet is designed well.

Die Welle 9 ist im äußeren Bereich des Behälters 1 mit einer Meßsteuereinrichtung 20 und einer Drehzahlbegren­ zungseinrichtung 21 gekoppelt. Die Meßsteuereinrichtung 20 ist mit dem Antrieb der Transporteinrichtung für die Beschickung des Behälters 1 mit dem Naßgut verbunden. Die Welle 9 ist weiterhin über eine Schalteinrichtung 22 mit einem zuschaltbaren Antriebsmotor 23 verbunden. The shaft 9 is coupled in the outer region of the container 1 with a measuring control device 20 and a speed limiting device 21 . The measuring control device 20 is connected to the drive of the transport device for loading the container 1 with the wet material. The shaft 9 is also connected to a switchable drive motor 23 via a switching device 22 .

Der Behälter 1 ist zum Zwecke der Wärmeregulierung im Behälter 1 mit einem Wärmespeicher 24 umgeben, der aus einem äußeren Isoliermantel 25 und einem inneren Wärme­ träger 26 besteht. Der Wärmeträger 26, z. B. ein Spei­ chersalz, ist über ein Verbund von Rohrleitungen 27 mit einer äußeren Energiequelle verbunden.The container 1 is surrounded for the purpose of heat regulation in the container 1 with a heat accumulator 24 , which consists of an outer insulating jacket 25 and an inner heat carrier 26 . The heat transfer medium 26 , e.g. B. a SpeI chersalz, is connected via a network of pipes 27 to an external energy source.

In einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 und 4 besteht der Behälter 1 der Einrichtung zum Trock­ nen des Naßgutes aus einzelnen, zusammensetzbaren Ring­ modulen 28.In a second exemplary embodiment according to FIGS . 3 and 4, the container 1 of the device for drying the wet goods consists of individual, assembled ring modules 28 .

Jedes Ringmodul 28 besitzt in analoger Weise einen Wär­ mespeicher 24′ mit einem Isoliermantel 25′, einen Wärme­ träger 26′ und einem Verbund von Rohrleitungen 27′. Im Innenraum des Ringmoduls 28 befindet sich ein Vertei­ lerflügelrad 10′ mit Verteilerflügel 11′. In Strömungs­ richtung der Luft betrachtet vor dem Verteilerflügelrad 10′ ist ein Windflügel 29 befestigt. Das Verteilerflü­ gelrad 10′ ist an den Enden seiner Verteilerflügel 11′ in der Wandung des Ringmoduls 28 gleitend geführt. Es ist von Vorteil, wenn die Verteilerflügel 11′ im Ver­ bund der Ringmodule 28 in der Drehrichtung wechselweise entgegengesetzt ausgerichtet sind.Each ring module 28 has an analog heat storage 24 'with an insulating jacket 25 ', a heat carrier 26 'and a composite of pipes 27 '. In the interior of the ring module 28 is a distributor lerflügelrad 10 'with distributor wing 11 '. In the flow direction of the air viewed in front of the distributor impeller 10 ', a wind vane 29 is attached. The distributor wing gelrad 10 'is slidably guided at the ends of its distributor wing 11 ' in the wall of the ring module 28 . It is advantageous if the distributor wings 11 'in the United bundle of the ring modules 28 are mutually opposite in the direction of rotation.

Die auf den erforderlichen Wassergehalt und die notwen­ dige Temperatur vorbehandelte Luft wird mit einer defi­ nierten Geschwindigkeit und einer definierten Volumen­ menge durch die Eintrittsöffnung 5 in den Behälter 1 ge­ blasen. Dabei trifft der Luftstrom auf die Flügel 18 des Windrades 17. Die Strömungsenergie der Luft setzt das Windrad 17 und damit die gesamte Fördereinrichtung 8 in Drehung. Dabei wird der gebündelte Luftstrom zunächst durch die Flügel 18 des Windrades 17 und anschließend durch die Diffusionsbleche 19 zerstreut und im unteren Bereich des Behälters 1 verteilt. Die noch vorhandene Strömungsenergie treibt die Luft schwerpunktmäßig durch die trichterförmige Eintrittsöffnung 14 in den Hohlzy­ linder 13 und von dort durch die radialen Austrittsöff­ nungen 15 gezielt auf die Verteilerflügel 11 der rotie­ renden Fördereinrichtung 8. Gleichzeitig wird das Naßgut über eine herkömmliche Transporteinrichtung antranspor­ tiert und über die Eingabeöffnung 2 dosiert in den Be­ hälter 1 eingebracht. Das Naßgut fällt auf die sich dre­ henden Verteilerflügel 11 und zerfällt dabei in Teilmen­ gen, die sich auf einige der oberen Verteilerflügel 11 absetzen.The air pretreated to the required water content and the necessary temperature is blown through the inlet opening 5 into the container 1 at a defined speed and a defined volume. The air flow hits the blades 18 of the wind turbine 17 . The flow energy of the air sets the wind wheel 17 and thus the entire conveyor 8 in rotation. The bundled air flow is first dispersed by the blades 18 of the wind turbine 17 and then by the diffusion sheets 19 and distributed in the lower region of the container 1 . The still existing flow energy drives the air mainly through the funnel-shaped inlet opening 14 in the Hohlzy cylinder 13 and from there through the radial outlet openings 15 targeted to the distributor wing 11 of the rotating conveyor 8th At the same time, the wet material is transported through a conventional transport device and metered into the loading container 1 via the input opening 2 . The wet material falls on the rotating distributor wing 11 and disintegrates into partial quantities that settle on some of the upper distributor wing 11 .

Diese Teilmengen verteilen sich dann noch dadurch wei­ ter, daß unterschiedliche und in verschiedenen Richtun­ gen wirkende Kräfte in mehreren Richtungen die Teilmen­ gen von den Flächen der Verteilerflügel 11 schieben und auf darunterliegende Verteilerflügel 11 fallen lassen. Die durch das Aufprallen der Teilmengen des Naßgutes auf die Verteilerflügel freiwerdende Energie unterstützt die Antriebsenergie der strömenden Luft für die Förderein­ richtung 8.These subsets are then distributed yet characterized wei ter that different gene and forces acting in a plurality of directions in different gene the Teilmen Richtun slide and of the surfaces of the spreader wings 11 drop to the underlying spreader wings. 11 The energy released by the impact of the partial quantities of the wet material on the distributor wing supports the driving energy of the flowing air for the conveying device 8 .

Während des gesamten Verteilungsprozesses haben die Teilmengen des Naßgutes Kontakt mit der aufwärts strö­ menden trockenen Luft. Dabei wird dem Naßgut mehr und mehr Wasseranteile entzogen. Die gesättigte Luft verläßt schließlich den Behälter 1 durch die Austrittsöffnung 7. wesentliche Parameter des Trocknungsprozesses können vorbestimmt und an den verschiedensten Regeleinrichtun­ gen eingestellt werden. So kann die Drehzahl der Fördereinrichtung 8 durch die Drehzahlbegrenzungsein­ richtung 21 begrenzt werden. Weiterhin kann die bereit­ zustellende Menge an Naßgut durch die Mengenregelein­ richtung 3 vorgegeben werden. Mit Hilfe der Meßsteuer­ einrichtung 20 kann die bereitzustellende Menge auf die Drehzahl der Welle 9 abgestimmt werden. Weiterhin ist die Drehzahl der Welle 9 und der Trocknungsprozeß durch wesentliche Werte des Luftstromes beeinflußbar, die am Stromregelventil 6 einzustellen sind.During the entire distribution process, the subsets of the wet material come into contact with the upward flowing dry air. More and more water is removed from the wet material. The saturated air finally leaves the container 1 through the outlet opening 7 . Essential parameters of the drying process can be predetermined and set on a wide variety of control devices. Thus, the speed of the conveyor 8 can be limited by the speed limiting device 21 . Furthermore, the quantity of wet goods to be provided can be predetermined by the quantity control device 3 . With the help of the measuring control device 20 , the quantity to be provided can be matched to the speed of the shaft 9 . Furthermore, the speed of the shaft 9 and the drying process can be influenced by essential values of the air flow which are to be set on the flow control valve 6 .

Innerhalb dieser vorbestimmten Verfahrensparameter regu­ liert sich die Verweilzeit des Naßgutes auch selbstän­ dig, da die Drehzahl der Welle 9 sich umgekehrt propor­ tional zur Masse des in der Fördereinrichtung 6 befind­ lichen Naßgutes verhält.Within these predetermined process parameters, the dwell time of the wet material is also regulated, since the speed of the shaft 9 is inversely proportional to the mass of the wet material located in the conveyor 6 .

In Ausnahmesituationen wird mit Hilfe der Schalteinrich­ tung 22 der Antriebsmotor 23 zugeschaltet.In exceptional situations, the drive motor 23 is switched on with the aid of the switching device 22 .

Ein größere Menge mit höherem Wassergehalt verweilt auf Grund der niedrigeren Drehzahl der Welle 9 länger in der Fördereinrichtung 8.A larger amount with a higher water content stays longer in the conveyor device 8 due to the lower speed of the shaft 9 .

Die Wirkungsweise des zweiten Ausführungsbeispieles ist analog. Durch die Zerlegung der Fördereinrichtung in mehrere einzelne, nicht miteinander gekoppelte Vertei­ lerflügelräder 10′, ist jedem Verteilerflügelrad 10′ ein separater Windflügel 29 zugeordnet.The operation of the second embodiment is analog. By breaking down the conveyor into a plurality of individual, non-connected to each other distri lerflügelräder 10, a separate wind turbine blades 29 ', each Verteilerflügelrad 10' is assigned.

Claims (13)

1. Einrichtung zum Trocknen von Naßgut, bestehend aus
  • - einem zylindrischem Behälter mit einer oberen Eingabe­ öffnung für das Naßgut, die mit einer Einrichtung für den Antransport verbunden ist, und einer unteren Aus­ gabeöffnung für das getrocknete Gut, die mit einer Einrichtung zum Abtransport verbunden ist, einer unte­ ren Eintrittsöffnung für aufbereitete Luft und eine obere Austrittsöffnung für mit Wasser gesättigte Luft und
  • - einer im Behälter vertikal ausgerichteten, antreibba­ ren und rotierenden Fördereinrichtung mit auf einer Welle etagenweise angeordneten Verteilerelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wel­ le (9) der Fördereinrichtung (8) mit einem, vom Strö­ mungsdruck der aufbereiteten Luft angetriebenen Windrad (17) gekoppelt ist.
1. Device for drying wet goods, consisting of
  • - A cylindrical container with an upper input opening for the wet goods, which is connected to a device for transport, and a lower output opening for the dried goods, which is connected to a device for transport, a lower inlet opening for processed air and an upper outlet for water saturated air and
  • - A vertically aligned, drreibba ren and rotating conveyor with on a shaft arranged in stages distribution elements, characterized in that the wel le ( 9 ) of the conveyor ( 8 ) with a, from the flow pressure of the processed air driven wind wheel ( 17 ) coupled is.
2. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die strömungsdruckbeaufschlagten Flächen des Windrades (17) größenveränderbar gestaltet sind.2. Device according to claim 2, characterized in that the flow-pressurized surfaces of the wind turbine ( 17 ) are designed to be resizable. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wel­ le (9) der Fördereinrichtung (8) zusätzlich mit einem zuschaltbaren Antriebsmotor (23) verbunden ist. 3. Device according to claim 1, characterized in that the Wel le ( 9 ) of the conveyor ( 8 ) is additionally connected to a switchable drive motor ( 23 ). 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wel­ le (9) von einem Hohlzylinder (13) ummantelt ist, der im unteren Bereich eine trichterförmige Eintrittsöffnung (14) und radiale Austrittsöffnungen (15) besitzt.4. Device according to claim 3, characterized in that the wel le ( 9 ) is encased by a hollow cylinder ( 13 ) which has a funnel-shaped inlet opening ( 14 ) and radial outlet openings ( 15 ) in the lower region. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zer­ streuung des Luftstromes im Behälter (1) Diffusionsble­ che (19) in einem Bereich angeordnet sind, der sich in Strömungsrichtung betrachtet hinter dem Windrad (17) be­ findet.5. Device according to claim 1, characterized in that for the scattering of the air flow in the container ( 1 ) Diffusionsble che ( 19 ) are arranged in an area which is viewed in the flow direction behind the wind turbine ( 17 ) be. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Behälter (1) eindringende Strom der aufbereiteten Luft in seiner Geschwindigkeit und in seinem Volumen durch ein Stromregelventil (6) beeinflußbar ist.6. Device according to claim 5, characterized in that the penetrating flow of the conditioned air into the container ( 1 ) in its speed and in its volume can be influenced by a flow control valve ( 6 ). 7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom in einen ersten Teilstrom für den Antrieb der Fördereinrichtung (8) und in einen zweiten Teilstrom für die Trocknung des Naßgutes getrennt ist.7. Device according to claim 5, characterized in that the air flow is separated into a first partial flow for driving the conveyor ( 8 ) and into a second partial flow for drying the wet material. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ teilerelemente als Verteilerflügelräder (10, 10′) ausgebildet sind, dessen Verteilerflügel (11, 11′) in radialer und/oder in der der Drehrichtung entgegenge­ setzten Richtung nach unten geneigt sind und daß die Verteilerflügelräder (10, 10′) um einen bestimmten Win­ kelbetrag zueinander versetzt angeordnet sind. 8. Device according to claim 1, characterized in that the United divider elements are designed as distributor impellers ( 10 , 10 '), the distributor blades ( 11 , 11 ') in the radial and / or in the direction of rotation opposite are inclined downwards and that the distributor impellers ( 10 , 10 ') are arranged offset from each other by a certain amount of angle. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Innenwand des Behälters (1) in etagenweiser Abstim­ mung mit den Verteilerflügeln (11, 11′) umlaufende Ab­ lenkbleche (16) befinden.9. Device according to claim 8, characterized in that are on the inner wall of the container ( 1 ) in tiers of tuning with the distributor wings ( 11 , 11 ') revolving from baffles ( 16 ). 10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die För­ dereinrichtung (8) aus einzelnen Ringmodulen (28) gebil­ det ist und jedes Ringmodul (28) ein Verteilerflügelrad (10′) besitzt, das mit den Enden seiner Verteilerflügel (11, 11′) drehbar im Gehäuse (1) geführt ist und an der, der Strömung zugewandten Fläche einen Windflügel (29) besitzt.10. The device according to claim 1, characterized in that the För dereinrichtung ( 8 ) from individual ring modules ( 28 ) is gebil det and each ring module ( 28 ) has a distributor impeller ( 10 ') with the ends of its distributor blades ( 11 , 11th ') Is rotatably guided in the housing ( 1 ) and has a wind vane ( 29 ) on the surface facing the flow. 11. Einrichtung nach Ansprüchen 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ teilerflügelräder (10′) im Verbund der Ringmodule (28) wechselweise in der Drehrichtung entgegengesetzt ausge­ richtet sind.11. Device according to claims 10, characterized in that the United distributor impellers ( 10 ') in the composite of the ring modules ( 28 ) are alternately directed in the opposite direction. 12. Einrichtung nach Ansprüchen 1, dadurch gekennzeichnet, daß die För­ dereinrichtung (8) eine die Drehzahl der Welle (9) be­ grenzende Drehzahlbegrenzungseinrichtung (21) besitzt.12. Device according to claims 1, characterized in that the För dereinrichtung ( 8 ) has a speed of the shaft ( 9 ) be limiting speed limiting device ( 21 ). 13. Einrichtung nach Ansprüchen 1, dadurch gekennzeichnet, daß die För­ dereinrichtung (8) eine Meßsteuereinrichtung (20) be­ sitzt, die funktionell mit einer Mengenregeleinrichtung (3) der Einrichtung für den Antransport des Naßgutes verbunden ist.13. Device according to claims 1, characterized in that the För dereinrichtung ( 8 ) sits a measurement control device ( 20 ), which is functionally connected to a quantity control device ( 3 ) of the device for the transport of the wet goods.
DE4444448A 1993-12-20 1994-12-14 Device for drying wet goods Expired - Fee Related DE4444448C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444448A DE4444448C2 (en) 1993-12-20 1994-12-14 Device for drying wet goods

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319539U DE9319539U1 (en) 1993-12-20 1993-12-20 Device for drying wet goods
DE4444448A DE4444448C2 (en) 1993-12-20 1994-12-14 Device for drying wet goods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4444448A1 true DE4444448A1 (en) 1995-06-22
DE4444448C2 DE4444448C2 (en) 1998-01-29

Family

ID=6902238

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9319539U Expired - Lifetime DE9319539U1 (en) 1993-12-20 1993-12-20 Device for drying wet goods
DE4444448A Expired - Fee Related DE4444448C2 (en) 1993-12-20 1994-12-14 Device for drying wet goods

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9319539U Expired - Lifetime DE9319539U1 (en) 1993-12-20 1993-12-20 Device for drying wet goods

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9319539U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004243C2 (en) * 1996-10-10 1998-04-14 Afvalzorg Noord Holland Nv Method and device for processing wet organic residues into animal feed.
CN106477601A (en) * 2015-11-23 2017-03-08 湖南衡阳新澧化工有限公司 A kind of anhydrous sodium sulfate produces packing device
CN112129072A (en) * 2020-09-21 2020-12-25 大连交通大学 Device and method for recycling coffee grounds
CN112524917A (en) * 2020-11-30 2021-03-19 海南热带海洋学院 Portable solar peanut dryer
CN115751910A (en) * 2022-11-07 2023-03-07 江苏和合水环境有限公司 Spiral algae dewatering device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104457182B (en) * 2014-11-29 2016-08-17 德清县鑫宝蔬果专业合作社 The Semen vignae sinensis drying mechanism of domestic dried long bean processing unit (plant)
CN105394793A (en) * 2015-11-30 2016-03-16 刘义芝 Soybean baker
CN105758140A (en) * 2016-03-31 2016-07-13 浙江凯润制药有限公司 Open oven
CN106643044B (en) * 2016-12-14 2018-11-13 重庆丰兴源生态农业发展有限公司 feed drying device
CN109028924A (en) * 2018-06-12 2018-12-18 金寨县金银山农业科技开发有限公司 It is a kind of to put grain bucket for the novel of baked seed equipment
CN112484436B (en) * 2020-11-28 2022-06-07 浙江德清炜烨新材料股份有限公司 Refractory material drying equipment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004243C2 (en) * 1996-10-10 1998-04-14 Afvalzorg Noord Holland Nv Method and device for processing wet organic residues into animal feed.
EP0836806A1 (en) * 1996-10-10 1998-04-22 NV Afvalzorg Noord-Holland Method and apparatus for converting wet organic wasted into animal feed
CN106477601A (en) * 2015-11-23 2017-03-08 湖南衡阳新澧化工有限公司 A kind of anhydrous sodium sulfate produces packing device
CN112129072A (en) * 2020-09-21 2020-12-25 大连交通大学 Device and method for recycling coffee grounds
CN112524917A (en) * 2020-11-30 2021-03-19 海南热带海洋学院 Portable solar peanut dryer
CN115751910A (en) * 2022-11-07 2023-03-07 江苏和合水环境有限公司 Spiral algae dewatering device
CN115751910B (en) * 2022-11-07 2023-10-31 江苏和合水环境有限公司 Spiral algae dewatering device

Also Published As

Publication number Publication date
DE9319539U1 (en) 1994-05-19
DE4444448C2 (en) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444448C2 (en) Device for drying wet goods
DE2228682A1 (en) DEVICE FOR DRYING FLOWABLE MATERIALS
DE2160962C3 (en) Drum dryer for drying sludge
EP0133460A2 (en) Device for dehydrating and drying granulated synthetic material
CH665196A5 (en) CONVEYING BLOWER FOR TEXTILE FIBER GOODS.
DE19647025C2 (en) Device for treating plastic products
DE4207266A1 (en) Compact thin film evaporator for laboratory and pilot plant - including main body with unheated lower section in which prod. collects and centre section within heater on whose inner face evapn. occurs
DE1953741B2 (en) Device for separating solid particles such as plastic granules and liquids
DD217004A1 (en) DEVICE FOR RADIANT-LAYER DRYING OF STICKY-CERAMIC AND THERMOLATIVE SUBSTANCES
EP1392423B1 (en) Device for feeding a drying gas to a mixing granulator
DE1942461B2 (en) Device for dewatering masses at low temperature on an endless conveyor belt
DE19838963C2 (en) Muck-drying apparatus
DE1917705B2 (en) Device for the thermal treatment of liquid material in thin layers
EP0197171B1 (en) Low-temperature dryer for pressed fibrous material
AT506767A1 (en) FILLING DEVICE FOR SOLID FUELS
DE19757624B4 (en) Method for cooling granules
DE1051621B (en) Vacuum evaporator for fruit juices, especially those of citrus fruits
DE2227037B1 (en) DEVICE FOR REMOVING LIPES
DE149590C (en)
DD228039A1 (en) DEVICE FOR DRYING MATERIAL MATERIAL
DE3024710C2 (en) Dryer for pourable goods
EP0338099A1 (en) Process for drying and cooling humid crystalline sugar masses, and apparatus to carry out this process
DE3345118C1 (en) Device for drying and, where necessary, cooling sugar using a rotating tube
EP1000306A1 (en) Vacuum drying device
DE2728175C2 (en) Drying device for sugar with a rotary tube

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee