DE4442225C2 - Process and device for cleaning gases - Google Patents

Process and device for cleaning gases

Info

Publication number
DE4442225C2
DE4442225C2 DE19944442225 DE4442225A DE4442225C2 DE 4442225 C2 DE4442225 C2 DE 4442225C2 DE 19944442225 DE19944442225 DE 19944442225 DE 4442225 A DE4442225 A DE 4442225A DE 4442225 C2 DE4442225 C2 DE 4442225C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
treatment chamber
chamber
gas flow
flow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944442225
Other languages
German (de)
Other versions
DE4442225A1 (en
Inventor
Bruno Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944442225 priority Critical patent/DE4442225C2/en
Publication of DE4442225A1 publication Critical patent/DE4442225A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4442225C2 publication Critical patent/DE4442225C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/07Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/88Handling or mounting catalysts
    • B01D53/885Devices in general for catalytic purification of waste gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator
    • F23G7/068Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator using regenerative heat recovery means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Gasen, bei dem zu behandelndes Rohgas eine Behandlungskammer durch­ strömt, bei dem das Rohgas mit Zeitverlauf unterschiedlichen Gasströmungskanälen zugeführt und entsprechend aus unter­ schiedlichen Gasströmungskanälen abgeführt wird. Außerdem be­ trifft die Erfindung eine Vorrichtung für die Reinigung von Gasen, insbesondere zur Durchführung des genannten Verfah­ rens, mit einem Einlaß und einem Auslaß, die jeweils mit ei­ ner Rohgaszuleitung und Reingasableitung verbunden sind, so­ wie einer Behandlungskammer mit Gasströmungskanälen, wobei eine Einrichtung zur Verstellung des Einlasses und des Aus­ lasses in bezug auf die Gasströmungskanäle vorgesehen ist.The invention relates to a method for cleaning gases, through a treatment chamber for the raw gas to be treated flows, in which the raw gas varies over time Gas flow channels supplied and accordingly from below different gas flow channels is discharged. In addition be the invention meets a device for cleaning Gases, in particular to carry out the above-mentioned procedure rens, with an inlet and an outlet, each with egg ner raw gas supply and clean gas discharge are connected, so like a treatment chamber with gas flow channels, wherein a device for adjusting the inlet and the Aus let it be provided with respect to the gas flow channels.

Regeneratoren dienen zur verfahrenstechnischen Behandlung von Gasen, z. B. ganz allgemein zu deren Erwärmung und Abkühlung oder etwa in Verbindung damit zur Reinigung von Gasen. Ge­ wöhnlich haben die Regeneratoren eine heiße und eine kalte Seite, was leicht zum Auftreten von Verformungen und damit insbesondere zu Dichtungsproblemen und Druckverlusten führt.Regenerators are used for the technical treatment of Gases, e.g. B. in general for their heating and cooling or in connection with it for the purification of gases. Ge the regenerators usually have a hot and a cold one Side, which is easy to cause deformation and thus leads in particular to sealing problems and pressure losses.

In der DE-A-23 58 678 und in der DE-A-24 45 378 ist ein Rege­ nerator beschrieben, der eine zylindrische Behandlungskammer mit sich daran anschließenden, weiteren zylindrischen Kammern umfaßt, die in gegeneinander abgedichtete Sektoren unterteilt sind. Ein Teil der Sektoren wird in einer Richtung von Rohgas an- und durchströmt und durch den anderen Teil der Sektoren strömt das behandelte Gas in der entgegengesetzten Richtung, das dann durch eine Gashaube als Reingas aus der Behandlungs­ kammer austritt. Die Behandlungskammer und die Gashaube sind in bezug aufeinander drehbar ausgeführt.DE-A-23 58 678 and DE-A-24 45 378 are active described a cylindrical treatment chamber  with further cylindrical chambers connected to it comprises divided into sealed sectors are. Part of the sectors is in one direction from raw gas flows in and through and through the other part of the sectors the treated gas flows in the opposite direction, then through a gas hood as a clean gas from the treatment chamber exits. The treatment chamber and the gas hood are rotatable with respect to each other.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Gasreinigung bei guten Betriebsbedingungen ermöglicht. Diese Aufgabe ist bei einem Verfahren und einer Vorrichtung mit den Merkmalen der Ansprü­ che 1 bzw. 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegen­ stand der Unteransprüche.The invention has for its object a method and to create a device that allows gas cleaning at good Operating conditions enabled. This task is with one Method and an apparatus with the features of the claims che 1 or 4 solved. Advantageous further developments are counter stood the subclaims.

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Reinigung von Gasen durchströmt somit zu behandelndes Rohgas eine Behandlungskam­ mer. Das Rohgas wird dabei mit Zeitverlauf unterschiedlichen Gasströmungskanälen zugeführt und entsprechend aus unter­ schiedlichen Gasströmungskanälen abgeführt. Den Rohgasstrom teilt man in mehrere Ströme auf, wobei man die Rohgasteil­ ströme gegenläufig durch die Behandlungskammer führt, einer katalytischen und/oder thermischen Behandlung unterzieht und gegebenenfalls Behandlungsstoffe zugibt. Die behandelten Reingasteilströme führt man anschließend vereinigt und ge­ meinsam ab. In zeitlich vorbestimmter Weise kehrt man die Strömungsrichtung der Gasteilströme in der Behandlungskammer um.In a method for cleaning gases according to the invention the raw gas to be treated thus flows through a treatment chamber mer. The raw gas becomes different over time Gas flow channels supplied and accordingly from below dissipated different gas flow channels. The raw gas flow one divides into several streams, whereby one the raw gas part flows in opposite directions through the treatment chamber, one undergoes catalytic and / or thermal treatment and adding treatment agents if necessary. The treated Sub-streams of pure gas are then combined and ge together. In a time-predetermined manner, one reverses the Flow direction of the partial gas flows in the treatment chamber around.

Die Umkehr der Strömungsrichtung von Zeit zu Zeit bewirkt, daß die Ein- und Auslässe der Vorrichtung bzw. der Behand­ lungskammer verhältnismäßig kalt sind, so daß es nicht zur Bildung einer kalten und einer heißen Stirnseite kommt. Ent­ sprechend gibt es dort keine Verformungen, insbesondere keine kalottenförmigen Auswölbungen, und auch keine Dichtungspro­ bleme.Reversing the flow direction from time to time causes that the inlets and outlets of the device or the treatment tion chamber are relatively cold, so that it is not for  Formation of a cold and a hot end face comes. Ent speaking there are no deformations, especially none dome-shaped bulges, and also no sealing pro bleme.

Durch die Umkehr der Strömungsrichtung kann man auch eine Selbstreinigungswirkung erzielen. Insbesondere die zuvor als Einlässe verwendeten Auslässe können so problemlos gereinigt werden. Dies wirkt sich besonders bei den Anströmkanten aus, die am ehesten durch den einströmenden Rohgasstrom ver­ schmutzt werden.By reversing the direction of flow you can also get a Achieve self-cleaning effect. In particular the previously as Inlets used outlets can be cleaned easily become. This particularly affects the leading edges, most likely to be caused by the inflowing raw gas flow get dirty.

Da man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren den Gasstrom selbst nicht im Bereich der Behandlungskammer bzw. des Rege­ nerators umlenken muß, können sich günstige Strömungsbedin­ gungen einstellen. Insbesondere kommt es aufgrund des Fehlens von Turbulenzen bei ansonsten geringen Einbauten zur Ausbil­ dung einer laminaren Strömung und damit zu geringem Druckver­ lust.Since in the process according to the invention the gas flow not even in the area of the treatment chamber or the rain must deflect nerators, can favorable flow conditions settings. In particular, it comes because of the lack from turbulence with otherwise small installations to training formation of a laminar flow and thus too little pressure lust.

Gemäß einer besonders einfachen Variante des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens verwendet man lediglich zwei Gasteilströme. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens läßt sich dann sehr einfach mit wenigen Teilen ausführen. Es wird nur eine Doppelausführung der betreffenden Vorrichtung bzw. der Behandlungskammer und der Gasströmungskanäle benötigt, und es kann mit zwei Betriebsstellungen gearbeitet werden.According to a particularly simple variant of the invention This process uses only two partial gas streams. The device for performing the method can then very easy to do with just a few parts. It will only a double version of the device in question or Treatment chamber and the gas flow channels needed, and it can be operated with two operating positions.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung für die Reinigung von Ga­ sen, insbesondere zur Durchführung des obigen Verfahrens, um­ faßt einen Einlaß und einen Auslaß, die jeweils mit einer Rohgaszuleitung und Reingasableitung verbunden sind. Ferner umfaßt er eine Behandlungskammer mit Gasströmungskanälen. Zur Verstellung des Einlasses und des Auslasses in bezug auf die Gasströmungskanäle ist eine entsprechende Einrichtung vorge­ sehen. Es sind jeweils mindestens zwei Einlässe und Auslässe für das zu reinigende Gas vorgesehen. Außerdem weist die Vor­ richtung je eine Aufteilungs- und Vereinigungseinrichtung zum Aufteilen des Rohgasstroms aus der Gaszuleitung in die Ein­ lässe und zum Vereinigen des Reingasstroms aus den Auslässen in die Reingasableitung auf. Die Aufteilungseinrichtung ist durch die Verstelleinrichtung wechselweise an die Einlässe oder die Auslässe und zugleich entsprechend die Vereinigungs­ einrichtung wechselweise an die Auslässe oder die Einlässe anschließbar derart, daß die Gasströmungskanäle und die Be­ handlungskammer dann entsprechend wechselweise jeweils in ge­ genläufiger Richtung von dem Gasstrom durchlaufen werden.An inventive device for cleaning Ga sen, in particular to carry out the above method in order holds an inlet and an outlet, each with a Raw gas supply and clean gas discharge are connected. Further it comprises a treatment chamber with gas flow channels. For  Adjustment of the inlet and the outlet in relation to the A corresponding device is provided for gas flow channels see. There are at least two inlets and outlets each provided for the gas to be cleaned. The show also direction each a division and union for Splitting the raw gas flow from the gas supply line into the On let and combine the clean gas flow from the outlets into the clean gas discharge. The splitter is through the adjusting device alternately to the inlets or the outlets and at the same time the unification Set up alternately at the outlets or inlets connectable in such a way that the gas flow channels and the loading chamber of action then alternately in ge be traversed in the opposite direction by the gas stream.

Vorteilhaft sind die Gasströmungskanäle jeweils durchgehend geschlossen durch die Behandlungskammer ausgeführt. Es kommt so zu keiner Vermischung der Gasströme und zu einer Trennung der verschiedenen Verfahrensstufen Aufheizung, Verbrennung, Abkühlung. Dabei kann Rohgas bis zu z. B. 2 g/m3 und eine Re­ aktionstemperatur von z. B. 350°C verwendet werden. Durch die Verstelleinrichtung wird der Rohgasstrom immer wieder anderen Gasströmungskanälen zugeführt, und es werden immer wieder an­ dere Teile der Vorrichtung aufgeheizt und abgekühlt, so daß die mechanische Belastung verteilt bzw. gleichmäßiger wird. Dabei kommt es in gewünschter Weise zu einer Strömungsumkehr, und diese bewirkt eine Reinigung der zuvor vom Rohgas beauf­ schlagten Teile der Leitungen.The gas flow channels are each advantageously continuously closed through the treatment chamber. There is thus no mixing of the gas streams and the various process stages of heating, combustion and cooling are separated. Raw gas can be up to z. B. 2 g / m 3 and a re action temperature of z. B. 350 ° C can be used. By means of the adjusting device, the raw gas flow is repeatedly fed to other gas flow channels, and parts of the device are repeatedly heated and cooled, so that the mechanical load is distributed or more evenly. This results in a desired reversal of the flow, and this causes a cleaning of the parts of the lines previously impinged on by the raw gas.

Die Gasströmungskanäle können beliebige Querschnitte aufwei­ sen. Es können beispielsweise sinusförmige Wellagen abwech­ selnd mit Glattlagen, gebündelte Rohre mit frei wählbarem Querschnitt wie Kreis-, Quadrat-, Dreieckquerschnitt etc. und zellenförmige Kammern verwendet werden. Auch eignen sich stranggepreßte Formteile in Wabenstruktur. Von den Materiali­ en her können sämtliche ausreichend temperaturbeständigen Ma­ terialien eingesetzt werden, also etwa Keramik, Stahl, Legie­ rungen, etc.The gas flow channels can have any cross sections sen. For example, sinusoidal corrugations can vary alternating with smooth layers, bundled tubes with freely selectable Cross-section such as circular, square, triangular cross-section etc. and  cellular chambers are used. Are also suitable extruded molded parts in honeycomb structure. From the Materiali all sufficiently temperature-resistant dimensions can be materials are used, such as ceramics, steel, alloy stanchions, etc.

Es ergibt sich so eine wabenförmige Struktur der Vorrichtung bzw. der Behandlungskammer, die eine beliebig feine Auftei­ lung der Gasströme ermöglicht.This results in a honeycomb structure of the device or the treatment chamber, which is an arbitrarily fine distribution development of the gas flows.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung sind die Gasströmungskanäle im Bereich ihrer Ein- und Auslässe jeweils mit benachbarten Kanälen durch Öff­ nungen verbunden. Dies ermöglicht es, Druckschwankungen im Gasstrom zu kompensieren, wodurch der Druckverlust insgesamt verringert und der Wirkungsgrad der Vorrichtung erhöht wird.In a preferred embodiment of the invention ß device are the gas flow channels in the area of their Inlets and outlets each with adjacent channels by opening connected. This enables pressure fluctuations in the To compensate for gas flow, reducing overall pressure loss reduced and the efficiency of the device is increased.

Bei einer mit einer langgestreckten oder axialsymmetrischen, vorzugsweise zylindrischen Behandlungskammer ausgeführten er­ findungsgemäßen Vorrichtung sind die Gasströmungskanäle axial durch die Behandlungskammer geführt und die Stirnseiten der Behandlungskammer sind plan und/oder achsensymmetrisch. Dies vereinfacht die Anforderungen an die Abdichtung und an Lei­ tungsführung. Vorzugsweise sind die Gasführungskanäle gerade gerichtet. Allerdings können sie auch beliebig gebogen ge­ formt sein.One with an elongated or axially symmetrical, preferably cylindrical treatment chamber he executed device according to the invention, the gas flow channels are axial passed through the treatment chamber and the end faces of the Treatment chambers are flat and / or axisymmetric. This simplifies the requirements for sealing and lei management. The gas routing channels are preferably straight directed. However, they can also be bent as required be shaped.

Bei einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel der er­ findungsgemäßen Vorrichtung ist diese mit einer axialsymme­ trischen Behandlungskammer versehen und die Gasströmungskanä­ le sind radial durch die Behandlungskammer geführt. Auf diese Weise wird das Rohgas durch die Mantelfläche bzw. die dort vorhandenen Einlässe in die Behandlungskammer eingeführt und in der Regel diametral an den entsprechenden Auslässen als Reingas wieder abgeführt.In another advantageous embodiment, he device according to the invention is this with an axial symme trical treatment chamber and the gas flow channels le are guided radially through the treatment chamber. To this The raw gas becomes through the lateral surface or there existing inlets introduced into the treatment chamber and  usually diametrically as at the corresponding outlets Clean gas discharged again.

Vorteilhaft können bei der axialen Ausführung der Gasströ­ mungskanäle die Ein- und Auslässe jeweils mit Abdeckhauben versehen sein. Diese überdecken dann jeweils einen Teil der Stirnfläche der Behandlungskammer bzw. des entsprechenden Zy­ linderblocks. Es kann sich dann entweder der Zylinderblock drehen und die Abdeckhauben sind stationär oder der Zylinder­ block ist stationär und die Abdeckhauben drehen sich und be­ stimmen mit ihrer jeweiligen Position die Einlässe und Aus­ lässe bzw. die Gasströmungsrichtung.Can be advantageous in the axial execution of the gas flows ducts, the inlets and outlets each with covers be provided. These then cover part of each End face of the treatment chamber or the corresponding Zy linderblocks. It can then either be the cylinder block turn and the covers are stationary or the cylinder block is stationary and the covers turn and be the inlets and off match with their respective position leave or the gas flow direction.

Vorzugsweise sind die Ein- und Auslässe jeweils mit Leitble­ chen versehen. Hierdurch können die Strömungsverhältnisse verbessert, insbesondere der Druckverlust herabgesetzt wer­ den.The inlets and outlets are preferably each with a baffle Chen provided. This allows the flow conditions improved, especially the pressure loss is reduced who the.

Alternativ kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch zur Verstellung der Ein- und Auslässe vorgesehen sein, daß diese jeweils Umschaltklappen aufweisen.Alternatively, in the device according to the invention be provided for adjusting the inlets and outlets that these each have switching flaps.

Wie erwähnt sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Behandlungskammer und die Ein- und Auslässe in bezug auf ein­ ander beweglich, insbesondere drehbar. Dabei kann die Behand­ lungskammer beweglich sein, während die Gasströmungskanäle stationär sind. Alternativ sind die Ein- und Auslässe beweg­ lich und die Behandlungskammer ist stationär.As mentioned in the device according to the invention Treatment chamber and the inlets and outlets with respect to one other movable, in particular rotatable. The treatment tion chamber to be movable while the gas flow channels are stationary. Alternatively, the inlets and outlets are movable Lich and the treatment chamber is stationary.

Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der er­ findungsgemäßen Vorrichtung ist eine Gasleitkammer mit einer Rohgaszuleitung und einer Reingasableitung vorgesehen, in der die Behandlungskammer rotierend angeordnet ist. Die Gasleit­ kammer ist in eine Rohgaskammer und eine Reingaskammer aufge­ teilt und mit einer Abdichtung zwischen den beiden Kammern versehen. Des weiteren sind die Gasströmungskanäle radial durch die Behandlungskammer geführt und die Behandlungskammer ist zwischen der Rohgaskammer und der Reingaskammer angeord­ net derart, daß ein Ende der Gasströmungskanäle jeweils mit der Rohgaskammer und das andere Ende mit der Reingaskammer in Verbindung steht. Diese Anordnung ermöglicht kurze Leitungs­ strecken.In a further advantageous embodiment of the device according to the invention is a gas guiding chamber with a Raw gas supply and a clean gas discharge provided in the the treatment chamber is arranged to rotate. The gas pipe  Chamber is opened in a raw gas chamber and a clean gas chamber divides and with a seal between the two chambers Mistake. Furthermore, the gas flow channels are radial passed through the treatment chamber and the treatment chamber is arranged between the raw gas chamber and the clean gas chamber  net such that one end of the gas flow channels each with the raw gas chamber and the other end with the clean gas chamber in Connection is established. This arrangement enables short lines stretch.

Vorteilhaft kann auch die Behandlungskammer einen zentralen Reaktionsraum umfassen. Durch die Zuführung des Rohgases aus verschiedenen Richtungen ergibt sich ein hoher Reaktionswir­ kungsgrad.The treatment chamber can also advantageously have a central one Include reaction space. By supplying the raw gas there is a high response in different directions degree of efficiency.

Im übrigen ist unter Reingas und Rohgas keine Aussage über die Art und Qualität des jeweiligen Gasstromes zu verstehen, wobei der zugeführte Gasstrom stets als Rohgas und der abge­ führte Gasstrom als Reingas bezeichnet wird.For the rest, there is no information about clean gas and raw gas understand the type and quality of the respective gas flow, the supplied gas flow as raw gas and the abge led gas flow is referred to as clean gas.

Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:The invention is further preferred in the following based on Exemplary embodiments and the drawing are described. In the Show drawing:

Fig. 1 eine Teilschnittansicht eines ersten Ausführungs­ beispieles eines axial durchströmten Regenators, Fig. 1 is a partial sectional view of a first execution example of an axial-flow Regenators,

Fig. 2 eine Schnittansicht längs Linie II-II in Fig. 1, Fig. 2 is a sectional view taken along line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 eine Teilschnittansicht eines zweiten Ausführungs­ beispiels eines axial durchströmten Regenerators, Fig. 3 is a partial sectional view of a second execution example of an axial-flow regenerator,

Fig. 4 eine Schnittansicht längs Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 4 is a sectional view taken along line IV-IV in Fig. 3,

Fig. 5 eine Teilschnittansicht eines dritten Ausführungs­ beispiels eines axial durchtrömten Regenerators, Fig. 5 is a partial sectional view of a third execution example of an axially durchtrömten regenerator,

Fig. 6 eine Teilschnittansicht eines vierten Ausführungs­ beispiels eines axial durchströmten Regenerators, Fig. 6 is a partial sectional view of a fourth execution example of an axial-flow regenerator,

Fig. 7 eine Schnittansicht längs Linie VII-VII in Fig. 6, Fig. 7 is a sectional view taken along line VII-VII in Fig. 6,

Fig. 8 eine schematische Ansicht eines radial durchström­ ten Regenerators gemäß einem fünften Ausführungs­ beispiel, Figure 8 is a schematic view for example. A radial flow passage th regenerator according to a fifth execution,

Fig. 9 eine Schnittansicht längs Linie IX-IX in Fig. 8, Figure 9 is a sectional view taken along line. IX-IX in Fig. 8,

Fig. 10 eine schematische Ansicht eines radial durchström­ ten Regenerators gemäß einem sechsten Ausführungs­ beispiel, Fig. 10 is a schematic view of a radial flow passage th regenerator according to a sixth example of execution,

Fig. 11 eine Schnittansicht längs Linie XI-XI in Fig. 10 und Fig. 11 is a sectional view taken along line XI-XI in Fig. 10 and

Fig. 12 eine schematische Ansicht eines radial durchström­ ten Regenerators gemäß einem siebten Ausführungs­ beispiel. Fig. 12 is a schematic view of a radially flow through regenerator according to a seventh embodiment example.

In Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines er­ findungsgemäßen Regenerators veranschaulicht. Dieser umfaßt einen als Rotor ausgeführten, zylindrischen Regeneratorkörper 2. Der Regeneratorkörper 2 ist um eine Achse 4 drehbar, die auf Lagern 6 abgestützt und mittels eines Motors 8 in Rich­ tung eines Pfeils 10 antreibbar ist. Der Regeneratorkörper 2 umfaßt eine Isolierung 12 und ist im Inneren durch eine Trennwand 14 in zwei Querschnittsbereiche 16, 18 aufgeteilt. Die Bereiche 16, 18 sind durch eine Dichtung 20 nach außen abgedichtet. An den Stirnseiten der Bereiche 16, 18 sitzen jeweils abgedichtet Anschlußstutzen 22, 24, 26, 28. Diese sind stationär, d. h. nicht beweglich, wie bei 30 angedeutet ist. In den Bereichen 16, 18 sitzen jeweils konzentrische, etwa halbkreisförmige Wandungslagen 32, zwischen denen Kanäle 34 bildende Wellagen 36 sitzen.In Figs. 1 and 2, a first embodiment is illustrated of a he inventive regenerator. This comprises a cylindrical regenerator body 2 designed as a rotor. The regenerator body 2 is rotatable about an axis 4 , which is supported on bearings 6 and by means of a motor 8 in the direction of an arrow 10 can be driven. The regenerator body 2 comprises an insulation 12 and is divided on the inside by a partition 14 into two cross-sectional areas 16 , 18 . The areas 16 , 18 are sealed to the outside by a seal 20 . Sockets 22 , 24 , 26 , 28 each sit in a sealed manner on the end faces of regions 16 , 18 . These are stationary, ie they are not movable, as indicated at 30 . In the areas 16 , 18 there are concentric, approximately semicircular wall layers 32 , between which channels 34 forming corrugations 36 are seated.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine nicht dar­ gestellte Rohgaszuleitung zu Rohgasteilströmen aufgeteilt und führt zu den Anschlußstutzen 22 und 26, wie durch Pfeile 40 angedeutet ist. Die Anschlußstutzen 24 und 28 führen die be­ handelten Reingasteilströme ab, wie durch Pfeile 42 angedeu­ tet ist, die dann vereinigt werden. Somit wird gemäß Darstel­ lung das Rohgas in Fig. 1 durch den Anschlußstutzen 22 in den Bereich 16 und in Gegenrichtung durch den Anschlußstutzen 26 in den Bereich 18 eingeführt und verläßt den Regeneratorkör­ per 2 in ebenso gegenläufiger Richtung als Reingas durch die Anschlußstutzen 24 und 28. Dabei ist der Bereich 16 und 18 durch die Wandungslagen 32 und die Wellagen 36 in eine Viel­ zahl von gasdurchströmten Kanälen unterteilt.In the illustrated embodiment, a raw gas feed line, not shown, is divided into partial raw gas flows and leads to the connecting pieces 22 and 26 , as indicated by arrows 40 . The connecting pieces 24 and 28 carry out the clean gas partial flows from be, as indicated by arrows 42 , which are then combined. Thus, according to presen- tation, the raw gas in Fig. 1 is introduced through the connecting piece 22 into the area 16 and in the opposite direction through the connecting piece 26 into the area 18 and leaves the regenerator by 2 in the opposite direction as clean gas through the connecting piece 24 and 28th The area 16 and 18 is divided by the wall layers 32 and the corrugations 36 into a large number of channels through which gas flows.

Die Anschlußstutzen 22, 26 sind stationär, während wie er­ wähnt der Regeneratorkörper 2 rotierend ausgeführt ist. Auf diese Weise können die Strömungsrichtungen in den Bereichen 16 und 18 umgekehrt werden derart, daß in der anderen Be­ triebsstellung die Anschlußstutzen 24, 28 als Einlaß und die Anschlußstutzen 22, 26 als Auslaß dienen. Es können bei allen Ausführungsvarianten Spülkammern vorgesehen sein, durch die Reingas oder Luft geführt ist, so daß das im Rotor mitgeführ­ te Rohgas ausgespült wird.The connecting pieces 22 , 26 are stationary, while as he thinks the regenerator body 2 is rotating. In this way, the flow directions in the areas 16 and 18 can be reversed in such a way that in the other operating position Be the connection piece 24 , 28 serve as an inlet and the connection piece 22 , 26 as an outlet. Purge chambers can be provided in all variants, through which clean gas or air is passed, so that the raw gas carried in the rotor is purged.

Um den unterschiedlichen Temperaturbedingungen und sonstigen Beanspruchungen ausreichend Rechnung zu tragen und zugleich die Materialkosten möglichst gering zu halten, können unter­ schiedliche Materialien innen und außen im Regeneratorkörper 2 verwendet werden unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Temperaturen radial und axial außen stets geringer sind. Es können auch unterschiedliche Materialien oder Mischstruk­ turen verwendet werden, je nachdem, ob es sich um einen Kata­ lysator- oder einen Thermoblock handelt.In order to take sufficient account of the different temperature conditions and other stresses and at the same time keep the material costs as low as possible, different materials can be used inside and outside in the regenerator body 2 , taking into account the fact that the temperatures are always lower radially and axially outside. Different materials or mixed structures can also be used, depending on whether it is a catalytic converter or a thermoblock.

Es wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem der Regeneratorkörper fest und die Anschlußstutzen teil­ weise beweglich, d. h. rotierend, ausgeführt sind. Soweit die Teile denjenigen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels ent­ sprechen, sind dieselben Bezugszeichen zu ihrer Kennzeichnung verwendet. Auf den Stirnseiten des Regeneratorkörpers 2 sit­ zen zwei feste Sammelstutzen 52 mit in Fig. 3 unten angeord­ neten Auslaßstutzen 54. Mittig sind die Sammelstutzen 52 je­ weils mit einer etwa kreisförmigen Öffnung und Abdichtung 56 versehen, in der ein Zufuhrstutzen 58 einer durch einen Motor 8 angetriebenen, rotierenden Haube 60 angeordnet ist. Mit dem anderen Ende überdeckt die Haube 60 im wesentlichen den Be­ reich 16 oder 18. A second exemplary embodiment will now be described, in which the regenerator body is fixed and the connecting pieces are partially movable, ie rotating. As far as the parts correspond to those of the previous embodiment, the same reference numerals are used to identify them. On the end faces of the regenerator body 2 sit zen two fixed manifold 52 with in Fig. 3 below angeord Neten outlet 54th In the middle, the collecting sockets 52 are each provided with an approximately circular opening and seal 56 , in which a supply nozzle 58 of a rotating hood 60 driven by a motor 8 is arranged. With the other end, the hood 60 essentially covers the loading area 16 or 18 .

In den verschiedenen Stellungen der Haube 60 werden die un­ terschiedlichen Bereiche 16, 18 in verschiedenen Richtungen vom Gas durchströmt, wodurch die Temperatureffekte vergleich­ mäßigt werden. Zugleich ist stets eine Abdichtung zwischen dem Reingas und dem Rohgas durch Dichtungen gewährleistet.In the different positions of the hood 60 , the different areas 16 , 18 are flowed through in different directions by the gas, whereby the temperature effects are moderated. At the same time, a seal between the clean gas and the raw gas is always guaranteed by seals.

Das in Fig. 5 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel ent­ spricht im wesentlichen vom Aufbau her dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel, das anhand von Fig. 1 und 2 erläutert wurde. Allerdings ist nun der Antrieb nicht axial angeordnet, son­ dern ist vielmehr mit der äußeren Lagerung des Regenerator­ körpers 2 verbunden. Die Behandlungskammer umfaßt zusätzlich einen zentralen Reaktionsraum 62, in dem die Gase eine Zeit­ lang verbleiben und durch die so geschaffene Verweilzeit in gewünschter Weise reagieren. In den Reaktionsraum 62 können zusätzlich Behandlungsstoffe eingebracht werden.The third exemplary embodiment shown in FIG. 5 corresponds essentially to the first exemplary embodiment which was explained with reference to FIGS . 1 and 2. However, the drive is now not arranged axially, son is rather connected to the outer bearing of the regenerator body 2 . The treatment chamber additionally comprises a central reaction space 62 , in which the gases remain for a time and react as desired due to the residence time thus created. Treatment substances can additionally be introduced into the reaction space 62 .

Bei einem weiteren in Fig. 6 und 7 veranschaulichten vierten Ausführungsbeispiel ist eine Anzahl von Unterteilungen des Regeneratorkörpers 2 in Bereiche 16, 18 vorgenommen worden, so daß sich stirnseitig ein schachbrettartiges Muster von durch Anschlußstutzen 22 für Rohgas überdeckten Bereichen 16 und Gasführungskanalenden der Bereiche 18 ergibt, die nicht durch Anschlußstutzen abgeschlossen sind. Ein Wechsel der Strömungsrichtung in den Gasführungskanälen ergibt sich durch Verfahren, d. h. Verschieben, der Anschlußstutzen 22 derart, daß diese gerade die anderen Bereiche, in Fig. 7 die Bereiche 18, überdecken. In a further fourth exemplary embodiment illustrated in FIGS. 6 and 7, a number of subdivisions of the regenerator body 2 into areas 16 , 18 have been made, so that a checkerboard-like pattern of areas 16 covered by connecting pieces 22 for raw gas and gas guide channel ends of the areas 18 results that are not closed by connecting pieces. The direction of flow in the gas guide channels is changed by moving, ie moving, the connecting piece 22 in such a way that they cover the other areas, in FIG. 7 areas 18 .

Statt der Anschlußstutzen können auch Umschaltklappen vorge­ sehen werden, die von dem einen Bereich jeweils zu dem ande­ ren verschwenkt werden.Instead of the connecting piece, switching flaps can also be provided from one area to the other be pivoted.

Das in Fig. 8 und 9 veranschaulichte fünfte Ausführungsbei­ spiel unterscheidet sich von den vorhergehenden darin, daß die Gasführung nicht axial, sondern radial vorgesehen ist. Daher ist ein rotierender, zylindrischer Regeneratorkörper 102 in einer Gasleitkammer 170 mit einem Zuleitanschluß 172 und einem Ableitanschluß 174 untergebracht. Die Gasleitkammer 170 ist durch einen Wandabschnitt 176 und eine Dichtung 178 in eine Rohgaskammer 180 und eine Reingaskammer 182 aufge­ teilt, wobei der Regeneratorkörper 102 mit seiner Drehachse in Querrichtung zur Längsachse der Gasleitkammer 170 in der Ebene des Wandabschnitts 176 und gegen diesen abgedichtet an­ geordnet ist.The fifth embodiment illustrated in FIGS. 8 and 9 differs from the previous ones in that the gas guide is not provided axially but radially. Therefore, a rotating, cylindrical regenerator body 102 is accommodated in a gas guiding chamber 170 with an inlet connection 172 and an outlet connection 174 . The gas guiding chamber 170 is divided by a wall section 176 and a seal 178 into a raw gas chamber 180 and a clean gas chamber 182 , the regenerator body 102 being arranged with its axis of rotation in the transverse direction to the longitudinal axis of the gas guiding chamber 170 in the plane of the wall section 176 and sealed against it .

Soweit die Anordnung wie bei den vorhergehenden Ausführungs­ beispielen ist, sind dieselben Bezugszeichen, allerdings um 100 erhöht, verwendet worden. Der Regeneratorkörper 102 ist wie erwähnt in radialer Richtung von drei die Gasführung und Gasströmungskanäle 134 enthaltenden Bereichen 115, 116 und 117 durchquert. Selbstverständlich können auch mehr oder we­ niger Bereiche zum Einsatz kommen. Die Bereiche bzw. Gasströ­ mungskanäle 134 enden jeweils auf den Zylindermantelflächen des Regeneratorkörpers 102. Somit befindet sich jeweils ein Ende in der Rohgaskammer 180 und ein Ende in der Reingaskam­ mer 182. Aufgrund der Vielzahl der Gasströmungskanäle 134 gibt es auch keine Probleme, wenn die Bereiche 115, 116 und 117 im Verlauf der Rotation mit einem Ende zunächst teilweise in die Roh- und die Reingaskammer reichen, denn die einzelnen Gasströmungskanäle 134 sind voneinander getrennt und durchge­ hend geschlossen.As far as the arrangement is as in the previous embodiment examples, the same reference numerals, but increased by 100, have been used. As mentioned, the regenerator body 102 is traversed in the radial direction by three regions 115 , 116 and 117 containing the gas guide and gas flow channels 134 . Of course, more or less areas can also be used. The areas or gas flow channels 134 each end on the cylindrical outer surfaces of the regenerator body 102 . Thus, there is one end in the raw gas chamber 180 and one end in the clean gas chamber 182 . Due to the large number of gas flow channels 134, there are also no problems if the regions 115 , 116 and 117 initially extend with one end in the course of the rotation into the raw and the clean gas chamber, because the individual gas flow channels 134 are separated from one another and continuously closed .

Dies ist auch deutlich in Fig. 10 veranschaulicht, in der ein sechstes Ausführungsbeispiel, ebenfalls mit radialer Durch­ strömung des Regeneratorkörpers 102, dargestellt ist. Dieses hat insgesamt vier Bereiche 115, 116, 117, 119 mit einer Vielzahl von Gasströmungskanälen 134 aus z. B. Keramik- Monolit. Zentral im Regeneratorkörper 102 befindet sich ein Reaktionsraum 162, in dem das mit z. B. 20°C in die Gasleit­ kammer 170 zugeströmte Rohgas auf z. B. 900°C aufgeheizt wird. Das Reingas strömt dann mit einer Temperatur von z. B. etwa 75°C aus der Gasleitkammer 170 aus. Zwischen den Bereichen 115, 116, 117, 119 ist der Leerraum im Regeneratorkörper 102 mit einer Isolierung ausgefüllt. Dieser ist in der Schnittan­ sicht von Fig. 11 weiter veranschaulicht.This is also clearly illustrated in Fig. 10, in which a sixth embodiment, also with a radial flow through the regenerator body 102 , is shown. This has a total of four areas 115 , 116 , 117 , 119 with a plurality of gas flow channels 134 from z. B. Ceramic monolith. Central to the regenerator body 102 is a reaction space 162 , in which the z. B. 20 ° C in the Gasleit chamber 170 incoming raw gas on z. B. 900 ° C is heated. The clean gas then flows at a temperature of e.g. B. from about 75 ° C from the gas guide chamber 170 . Between the regions 115 , 116 , 117 , 119 , the empty space in the regenerator body 102 is filled with insulation. This is further illustrated in the sectional view of FIG. 11.

Bei dem in Fig. 12 veranschaulichten siebten Ausführungsbei­ spiel ist der Regeneratorkörper 102 aus einem durchgehenden Bereich von Gasströmungskanälen 134 und einem zentralen Reak­ tionsraum 162 aufgebaut. Im übrigen entspricht sein Aufbau auch Fig. 11.In the seventh exemplary embodiment illustrated in FIG. 12, the regenerator body 102 is constructed from a continuous region of gas flow channels 134 and a central reaction space 162 . Otherwise, its structure also corresponds to FIG. 11.

Claims (16)

1. Verfahren zur Reinigung von Gasen, bei dem zu behan­ delndes Rohgas eine Behandlungskammer durchströmt, bei dem das Rohgas mit Zeitverlauf unterschiedlichen Gasströmungskanälen zugeführt und entsprechend aus un­ terschiedlichen Gasströmungskanälen abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den Rohgasstrom in mehrere Ströme aufteilt, die Rohgasteil­ ströme gegenläufig durch die Behandlungskammer führt und einer katalytischen und/oder thermischen Behandlung unterzieht, die behandelten Reingasströme vereinigt und gemeinsam abführt, wobei man die Strömungsrichtung der Gasteilströme in der Behandlungskammer in zeitlich vor­ bestimmter Weise umkehrt.1. Process for the purification of gases in which the raw gas to be treated flows through a treatment chamber in which the raw gas is supplied with different gas flow channels over time and is correspondingly discharged from un different gas flow channels, characterized in that the raw gas stream is divided into several streams, the raw gas part flows in opposite directions through the treatment chamber and undergoes a catalytic and / or thermal treatment, combines the treated clean gas flows and removes them together, the direction of flow of the partial gas flows in the treatment chamber being reversed in a predetermined manner in time. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man zwei Gasteilströme einsetzt.2. The method according to claim 1, characterized shows that one uses two gas streams. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man das Gas durch Einbringen von Stoffen behandelt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized ge indicates that you can introduce the gas treated by fabrics. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Einlaß (22, 26) und einem Auslaß (24, 28), die jeweils mit einer Rohgaszu­ leitung und Reingasableitung verbunden sind, sowie ei­ ner Behandlungskammer (2) mit Gasströmungskanälen, wo­ bei eine Einrichtung (8) zur Verstellung des Einlasses und des Auslasses in bezug auf die Gasströmungskanäle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. jeweils mindestens zwei Einlässe (22, 26) und Ausläs­ se (24, 28) für das zu reinigende Gas vorgesehen sind,
  • 2. je eine Aufteilungs- und Vereinigungseinrichtung zum Aufteilen des Rohgasstroms aus der Gaszuleitung in die Einlässe und zum Vereinigen des Reingasstroms aus den Auslässen in die Reingasableitung vorgesehen sind und
  • 3. die Aufteilungseinrichtung durch die Verstelleinrich­ tung wechselweise an die Einlässe oder die Auslässe und zugleich entsprechend die Vereinigungseinrichtung wechselweise an die Auslässe oder die Einlässe an­ schließbar ist, derart, daß die Gasströmungskanäle (34) und die Behandlungskammer (2) dann entsprechend wechselweise jeweils in gegenläufiger Richtung von dem Gasstrom durchlaufen werden.
4. Apparatus for carrying out the method according to one of claims 1 to 3, with an inlet ( 22 , 26 ) and an outlet ( 24 , 28 ), each of which is connected to a raw gas supply line and clean gas discharge line, and a treatment chamber ( 2 ) with gas flow channels, where a device ( 8 ) for adjusting the inlet and the outlet with respect to the gas flow channels is provided, characterized in that
  • 1. at least two inlets ( 22 , 26 ) and outlets ( 24 , 28 ) are provided for the gas to be cleaned,
  • 2. a distribution and combining device are provided for dividing the raw gas flow from the gas supply line into the inlets and for combining the clean gas flow from the outlets into the clean gas discharge line, and
  • 3. the distribution device by the Verstelleinrich device alternately to the inlets or the outlets and at the same time correspondingly the combining device alternately to the outlets or the inlets can be closed such that the gas flow channels ( 34 ) and the treatment chamber ( 2 ) then alternately in each case in the opposite direction are traversed by the gas stream.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gasströmungskanäle (34) je­ weils durchgehend geschlossen durch die Behandlungskam­ mer (2) ausgeführt sind.5. The device according to claim 4, characterized in that the gas flow channels ( 34 ) are each continuously closed by the treatment chamber mer ( 2 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gasströmungskanäle im Bereich ihrer Ein- und Auslässe jeweils mit benachbar­ ten Kanälen durch Öffnungen verbunden sind.6. The device according to claim 3 or 5, characterized ge indicates that the gas flow channels in the Area of their inlets and outlets with adjacent th channels are connected by openings. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, mit einer langgestreckten oder axialsymmetrischen Behandlungskam­ mer, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmungskanäle (34) axial durch die Behandlungskam­ mer (2) geführt sind und die Stirnseiten der Behand­ lungskammer plan und/oder achsensymmetrisch sind.7. Device according to one of claims 4 to 6, with an elongated or axially symmetric treatment chamber, characterized in that the gas flow channels ( 34 ) are guided axially through the treatment chamber ( 2 ) and the end faces of the treatment chamber are plan and / or axially symmetrical . 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, mit einer axialsymmetrischen Behandlungskammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmungskanäle (134) radial durch die Behandlungskammer (102) geführt sind.8. Device according to one of claims 4 to 7, with an axially symmetrical treatment chamber, characterized in that the gas flow channels ( 134 ) are guided radially through the treatment chamber ( 102 ). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ein- und Auslässe jeweils mit Abdeckhauben (60) versehen sind.9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the inlets and outlets are each provided with covers ( 60 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ein- und Auslässe jeweils mit Leitblechen versehen sind.10. Device according to one of claims 4 to 9, there characterized in that the input and Outlets are each provided with baffles. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ein- und Auslässe jeweils mit Umschaltklappen (Verstelleinrich­ tung) versehen sind.11. The device according to one of claims 4 to 10, there characterized in that the input and Outlets each with switch flaps (adjustment device tion) are provided. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Behand­ lungskammer und die Ein- und Auslässe in bezug aufeinan­ der beweglich, insbesondere drehbar sind.12. Device according to one of claims 4 to 11, there characterized in that the treatment chamber and the inlets and outlets with respect to one another which are movable, in particular rotatable. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Behandlungskammer (2) beweglich ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the treatment chamber ( 2 ) is movable. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ein- und/oder Auslässe (60) beweglich sind.14. The apparatus according to claim 12, characterized in that the inlets and / or outlets ( 60 ) are movable. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, 10 und 8 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. eine Gasleitkammer (170) mit einer Rohgaszuleitung (172) und einer Reingasableitung (174) vorgesehen ist, in der die Behandlungskammer rotierend angeord­ net ist,
  • 2. die Gasleitkammer (170) in eine Rohgaskammer (180) und eine Reingaskammer (182) aufgeteilt und mit einer Abdichtung (176, 178) zwischen den beiden Kammern versehen ist,
  • 3. die Gasströmungskanäle (134) radial durch die Behand­ lungskammer (102) geführt sind und
  • 4. die Behandlungskammer (102) zwischen der Rohgaskammer und der Reingaskammer angeordnet ist derart, daß ein Ende der Gasströmungskanäle (134) jeweils mit der Rohgaskammer und das andere Ende mit der Reingaskam­ mer in Verbindung steht.
15. The device according to one of claims 4 to 6, 10 and 8 and 13, characterized in that
  • 1. a gas guide chamber ( 170 ) with a raw gas supply line ( 172 ) and a clean gas discharge line ( 174 ) is provided, in which the treatment chamber is arranged in a rotating manner,
  • 2. the gas guiding chamber ( 170 ) is divided into a raw gas chamber ( 180 ) and a clean gas chamber ( 182 ) and is provided with a seal ( 176 , 178 ) between the two chambers,
  • 3. the gas flow channels ( 134 ) are guided radially through the treatment chamber ( 102 ) and
  • 4. the treatment chamber ( 102 ) between the raw gas chamber and the clean gas chamber is arranged such that one end of the gas flow channels ( 134 ) each with the raw gas chamber and the other end with the Reingaskam mer in connection.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Behandlungskammer (2, 102) einen zentralen Reaktionsraum (62, 162) umfaßt.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the treatment chamber ( 2 , 102 ) comprises a central reaction space ( 62 , 162 ).
DE19944442225 1994-11-26 1994-11-26 Process and device for cleaning gases Expired - Fee Related DE4442225C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442225 DE4442225C2 (en) 1994-11-26 1994-11-26 Process and device for cleaning gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442225 DE4442225C2 (en) 1994-11-26 1994-11-26 Process and device for cleaning gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442225A1 DE4442225A1 (en) 1996-05-30
DE4442225C2 true DE4442225C2 (en) 1999-04-08

Family

ID=6534295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944442225 Expired - Fee Related DE4442225C2 (en) 1994-11-26 1994-11-26 Process and device for cleaning gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4442225C2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358678A1 (en) * 1973-11-24 1975-05-28 Rothemuehle Brandt Kritzler Regenerative heat exchanger for gases - having rotating hood over fixed heat transfer elements with common chamber below
DE2445378A1 (en) * 1974-09-23 1976-04-29 Rothemuehle Brandt Kritzler Purification of gases - by washing or combustion with regenerative heat exchange between incoming and outgoing streams

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358678A1 (en) * 1973-11-24 1975-05-28 Rothemuehle Brandt Kritzler Regenerative heat exchanger for gases - having rotating hood over fixed heat transfer elements with common chamber below
DE2445378A1 (en) * 1974-09-23 1976-04-29 Rothemuehle Brandt Kritzler Purification of gases - by washing or combustion with regenerative heat exchange between incoming and outgoing streams

Also Published As

Publication number Publication date
DE4442225A1 (en) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439144C3 (en) Device for distributing flowing media from a flow cross-section to a different flow cross-section
EP1801372B1 (en) Particulate filter arrangement und exhaust gas filtering method
EP0324043A1 (en) Industrial burner using recuperative air preheating, especially for heating the chambers of industrial furnaces
DE3136589A1 (en) TEMPERATURE STATIC MIXER AND REACTOR
EP0755713B1 (en) Device for cleaning dust-laden gas
DE19519868A1 (en) Device for thermal exhaust air purification
DE3808075A1 (en) Mechanical soot filter device
WO2014146795A1 (en) Pipe bundle recuperator on a sintering furnace and thermal transfer method having a sintering furnace and having a pipe bundle recuperator
EP0742039A1 (en) Device for cleaning gases like exhaust gases and/or synthesis gases
DE102016011907A1 (en) Apparatus and method for drying or heating and cooling pourable materials
AT389822B (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY CLEANING GASES OF CARRYING LOADED MATERIALS AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION
EP0502443B1 (en) Regenerative preheater and method of operating the same
DE4442225C2 (en) Process and device for cleaning gases
EP2063206B1 (en) Device for treating a substrate web
DE19905733A1 (en) Purification of nitrogen oxide containing waste gas involves preheating raw gas to be purified in one part of the heat storage chamber connected by switch chamber in a reactor
DE19637090C1 (en) Device for cleaning output air - raw gas - containing oxidisable hazardous material coming from industrial plant
EP0552324B1 (en) Air filter device
AT407720B (en) CASTING ROLLER FOR CONTINUOUS CASTING WITH COUNTERFLOWING ROLLERS FOR THIN THICKNESSES
EP0191441B1 (en) Process for eliminating undesirable constituents from fumes
DE19738678B4 (en) Regenerative reactor
DE2601181C2 (en) Device for the thermal cleaning treatment of an exhaust gas
DE19648508C1 (en) Regenerative thermal oxidation system cleaning industrial waste gases
EP3488916B1 (en) Fluid mixer with offset fluid channel outlet, combustion chamber and aircraft equipped with a fluid mixer
AT399295B (en) MULTIPLE-WAY ORPTION FILTER SYSTEM FOR THE PURIFICATION OF GAS, IN PARTICULAR EXHAUST GAS FROM COMBUSTION PLANTS
DE1576779C (en) Afterburning device for the exhaust gases from internal combustion engines

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee