DE4441261A1 - Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4441261A1
DE4441261A1 DE4441261A DE4441261A DE4441261A1 DE 4441261 A1 DE4441261 A1 DE 4441261A1 DE 4441261 A DE4441261 A DE 4441261A DE 4441261 A DE4441261 A DE 4441261A DE 4441261 A1 DE4441261 A1 DE 4441261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
reducing agent
internal combustion
combustion engine
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4441261A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Linder
Hubert Dettling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4441261A priority Critical patent/DE4441261A1/de
Priority to FR9512292A priority patent/FR2727157B1/fr
Priority to GB9523367A priority patent/GB2295334B/en
Priority to US08/560,142 priority patent/US5606856A/en
Priority to JP7299727A priority patent/JPH08210124A/ja
Publication of DE4441261A1 publication Critical patent/DE4441261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/306Preheating additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/107Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance using glow plug heating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Abgase von selbstzündenden Brennkraftmaschinen neigen wegen der Tatsache, daß sie mit einem hohen Luftüberschuß betrieben werden, zu einer hohen NOX-Emission. Diese tritt verstärkt bei Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung in den Brennraum auf. Um diese Emission zu senken besteht eine Möglichkeit darin, eine NOX-Reduktion mit Hilfe eines ent­ sprechenden Reduktionskatalysators durchzuführen. Dazu eig­ nen sich zum Beispiel Katalysatoren auf Basis von Zeolithen. Ein weiteres Problem der selbstzündenden Brennkraftmaschinen liegt in der relativ niedrigen Abgastemperatur, die ein An­ springen der Reduktionsfunktion eines solchen Katalysators erschwert. Zur Förderung dieses Reduktionsprozesses wurde auch schon vorgeschlagen, das Abgassystem mit einem Brenner zu verbinden, der die Abgase aufheizt. Zur Förderung des Re­ duktionsprozesses wurde bereits eine Einrichtung gemäß der Gattung des Patentanspruches vorgeschlagen, von welcher der Patentanspruch 1 ausgeht.
Bei einer solchen, durch die Veröffentlichungen F. Schäfer und R. Van Basshoysen, "Schadstoffreduzierung und Kraft­ stoffverbrauch von PKW-Verbrennungsmotoren", Seite 115, er­ schienen im Springer-Verlag, bekannten Einrichtung wird als Reduktionsmittel Harnstoff in wäßriger Lösung vorgesehen, die dem Abgassystem stromaufwärts des Katalysators zugeführt wird. Die Zumessung dieses Harnstoffs erfolgt dabei in auf­ wendiger Weise mittels eines Magnetventils, das den hohen Betriebstemperaturen im Bereich des Abgassystemes ausgesetzt ist und deshalb zum Verkleben neigt. Die Bereitstellung und Steuerung dieses Magnetventils zur Zumessung kleiner Mengen, die im Bereich von 1,5 Milligramm pro Arbeitstakt der Brenn­ kraftmaschine liegen, ist sehr aufwendig. Insbesondere ist für die Zumessung des vom Magnetventil abgegebenen Harnstof­ fes die Bereitstellung von Druckluft erforderlich, die ein­ mal den zugemessenen Harnstoff zum Abgassystem transportiert und zum anderen zur Druckerzeugung verwendet wird, um den Harnstoffvorratsbehälter auf den zur Einspritzung am Magnet­ ventil erforderlichen Druck zu bringen. Für die Genauigkeit der Zumessung muß dieser Druck geregelt werden. Das Druckge­ fälle am Magnetventil muß zudem die feinverteilte Aufberei­ tung des Harnstoffes gewährleisten, derart, daß spätestens im Katalysator das durch Zerfall der Harnstoffverbindung in Verbindung mit Wärmeeinwirkung das für die gewünschte Reduk­ tion der NOX-Bestandteile im Abgas erforderliche NH₃-Abgas entsteht.
Diese Einrichtung ist sehr aufwendig und setzt eine hohe Ab­ gastemperatur voraus, damit der Reduktionsvorgang auch si­ cher durchgeführt wird. Es besteht die Gefahr, daß bei Harn­ stoffüberdosierung und bei fehlenden Betriebsvoraussetzungen am Katalysator der Harnstoff nicht vollständig umgesetzt wird und somit die Umwelt als Emissionsbestandteil belastet.
Durch die EP-A-503 882 ist es ferner bekannt, als Reduk­ tionsmittel HC, also Kraftstoff, zu verwenden, der stromauf­ wärts eines NOX-Reduktionskatalysators in der Zeolith-Bauart in das Abgassystem der Brennkraftmaschine gesteuert durch die Temperatur des Katalysators eingebracht wird. Die Zumes­ sung erfolgt dabei intermittierend, wobei HC in der porösen Struktur des Katalysators zwischengelagert werden soll, da­ mit bei steigender Katalysatortemperatur dieses HC für die Umsetzung von NOX zur Verfügung steht. Diese Einrichtung hat neben der bereits oben dargestellten nachteiligen Verwendung eines Magnetventils und des damit verbundenen Aufwandes den Nachteil, daß die HC-Menge, die eingebracht wird, nicht un­ mittelbar eine Umsetzung der NOX-Bestandteile bewirken kann, sondern erst im Katalysator aufbereitet werden muß. Dies mag bei der bei der bekannten Einrichtung vorgesehenen Verwen­ dung bei einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine, die be­ kannterweise hohe Abgastemperaturen aufweist, noch machbar sein. Bei den relativ kälteren Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine reicht diese Maßnahme nicht aus.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vor­ teil, daß für eine Verwendung bei selbstzündenden Brenn­ kraftmaschinen eine einfache Dosiervorrichtung zur Verfügung gestellt ist, durch deren Bauart eine aufwendige Kühlung we­ gen der kontinuierlichen Förderung vermieden wird. Diese kontinuierliche Zuführung erlaubt auch eine einfache und gut zu beherrschende Aufbereitung des eingebrachten Reduktions­ mittels. Die Einrichtung gemäß der Erfindung stellt sich da­ bei einfach zu beherrschend und kostengünstig dar und ist unter Verzicht von hohen Förderdrücken geeignet, kleinste Mengen zu dosieren.
Eine besonders vorteilhafte Konstruktion der Dosiereinrich­ tung ergibt sich nach Patentanspruch 2. In erfindungsgemäßer Weiterbildung wird gemäß Patentanspruch 3 das eingebrachte dosierte Reduktionsmittel optimal aufbereitet, bevor es im wesentlichen dampfförmig dem Abgasstrom zugeführt wird. Dazu ist von Vorteil, daß einmal ein Zusatzluftstrom zur Verfü­ gung gestellt wird und zum anderen die Drallkammer in wärme­ leitender Verbindung mit dem Abgassammelsystem ist, gemäß Anspruch 4. Insbesondere dient jedoch die Ausgestaltung nach Anspruch 5 für die intensive Aufbereitung des eingebrachten Reduktionsmittels, wobei die Ausgestaltung des Ausbringroh­ res vorteilhaft der ungehinderten Einführung und Feinvertei­ lung des aufbereiteten Reduktionsmittels auf die Abgasströ­ mung dient. Dadurch daß die Austrittsöffnungen gemäß An­ spruch 6 stromabwärts orientiert sind, wird die Unterdruck­ bildung am Strömungswiderstand zur Förderdruckdifferenz aus­ genutzt. Insbesondere wird dabei die stromabwärts des Aus­ trittsrohres auftretende verstärkte Verwirbelung zur schnel­ len gleichmäßigen Verteilung des eingebrachten Reduktions­ mittels verwendet. Da bei Temperaturen, die außerhalb des wirksamen Arbeitsbereiches des Katalysators liegen, eine Um­ setzung des Reduktionsmittels nicht in ausreichendem Maße erfolgen kann, wird die Einbringung von Reduktionsmittel auf den Temperaturbereich beschränkt, der dem aktiven Arbeitsbe­ reich des Katalysators entspricht. Dabei bietet sich der Vorteil, daß eventuell sich am Ausbringrohr ablagernde Re­ duktionsmittelmengen bei den höheren Temperaturen des Vollastbereiches und im Hochdrehzahlbereich umgesetzt bzw. abgebrannt werden können. Um Ablagerungen, insbesondere beim Abschalten der Brennkraftmaschine, zu vermeiden, wird die Luftpumpe gemäß Patentanspruch 8 betrieben. Der Katalysator hat dabei unmittelbar nach dem Abschalten noch eine ausrei­ chende Temperatur, um die somit eingebrachten Reduktionsmit­ telbestandteile zu unschädlichen Emissionsbestandteilen um­ zusetzen. Zur Verbesserung der NOX-Reduktion, insbesondere bei niedrigen Abgastemperaturen, kann zusätzlich einer Ein­ richtung gemäß Anspruch 9 vorgesehen werden. Diese Einrich­ tung kann in vorteilhafter Weise zugleich von der für die Einbringung von Reduktionsmittel bereits vorgesehenen Luft­ pumpe versorgt werden. Im Anschluß an den Reduktionskataly­ sator wird vorteilhafterweise eine Oxidationskatalysator zur Nachoxidation von noch unverbrannten Bestandteilen vorgese­ hen. Als Reduktionsmittel wird in vorteilhafter Weise Kraft­ stoff verwendet, wie er bei der zugehörigen Brennkraftma­ schine vorhanden ist, also insbesondere Dieselkraftstoff. Mit diesem Dieselkraftstoff wird auch die Verbrennungsein­ richtung gemäß Anspruch 9 versorgt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Gesamtdarstellung von Brennkraftmaschine, Reduktionskatalysator und nachgeschalte­ tem Oxidationskatalysator, Fig. 2 die erfindungsgemäße Ein­ richtung in schematischer Darstellung in Verbindung mit ei­ ner Verbrennungseinrichtung zur Erwärmung der Abgase, Fig. 3 die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Verdrängerpumpe und Fig. 4 einen Schnitt entlang Linie IV-IV durch Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist schematisch eine Brennkraftmaschine 1 darge­ stellt in der Bauart einer selbstzündenden Brennkraftmaschi­ ne bzw. eines Dieselmotors. Das Abgassammelsystem 3 dieses Motors besteht aus dem sog. Abgaskrümmer 2, durch den die Abgase der einzelnen Zylinder einem gemeinsamen Abgasrohr 4 zugeführt werden. In diesem ist möglichst nahe an der Brenn­ kraftmaschine 1 ein Reduktionskatalysator 5 für die Reduk­ tion von NOx-Bestandteilen des Abgases vorgesehen und diesem nachgeschaltet ein Oxidationskatalysator 6 zur Nachoxidation von unverbrannten Abgasemissionsteilen wie HC oder CO mit Restsauerstoff. Im Reduktionskatalysator ist ein Temperatur­ fühler 8 zur Messung der Katalysatortemperatur vorgesehen, der mit einer Steuereinrichtung 9 verbunden ist. Diese Steu­ ereinrichtung ist weiterhin mit einem Brenner 11 und einer Dosiervorrichtung 12 verbunden, die durch die Steuereinrich­ tung 9 gesteuert werden, entsprechend der Temperatur T des Katalysators und weiteren Betriebsparametern der Brennkraft­ maschine, wie zum Beispiel Last Qk und Drehzahl n.
Zur Aufrechterhaltung der Temperatur der Abgase, die im Ver­ hältnis zu fremdgezündeten Brennkraftmaschinen (Otto-Motor) bei der selbstzündenden Brennkraftmaschine (Diesel-Motor) relativ niedrig sind, ist der Abgaskrümmer vorzugsweise wär­ meisoliert, was besonders wirksam durch eine Doppelwandung mit dazwischenliegendem Luft- oder Gaspolster erfolgt. Auch das nachfolgende Abgasrohr 4 kann in dieser Weise isoliert werden, um die Abgastemperatur bis zum Eintritt in den Re­ duktionskatalysator 5 möglichst zu erhalten.
Die Ausgestaltung von Brenner und Dosiervorrichtung ist der schematischen Darstellung von Fig. 2 und 4 besser entnehm­ bar. In Fig. 2 ist ein Rohr dargestellt, das repräsentativ für das Abgasrohr 4 unmittelbar stromaufwärts des Katalysa­ tors oder des Eingangsbereichs des Katalysators 5 ist. Dabei soll zunächst auf die Dosiereinrichtung 12 eingegangen wer­ den, die entweder ganz kurz vor dem Eintritt des Reduktions­ katalysators 5 am abgasführenden Teil angeordnet ist oder bereits im Eingangsbereich des Reduktionskatalysators 5. Mit dieser Dosiereinrichtung wird dem Abgas ein Reduktionsmittel zugeführt, das im vorliegenden Falle vorzugsweise Diesel­ kraftstoff von der zugehörigen Dieselbrennkraftmaschine ist. Die Zufuhr von diesem Reduktionsmittel soll die Funktion des Reduktionskatalysators 5 unterstützen zur Reduzierung von NOX-Bestandteilen im Abgas. Wie bereits vorstehend eingangs erwähnt, sind diese NOX-Bestandteile bei Dieselbrennkraftma­ schinen, die mit hohem Sauerstoffüberschuß betrieben werden, besonders hoch. Andererseits ist die Arbeitsfähigkeit eines Reduktionskatalysators auch davon abhängig, daß er eine aus­ reichende Betriebstemperatur aufweist, was wiederum bei den relativ kalten Abgasen der Dieselbrennkraftmaschine er­ schwert ist. Durch die Zufuhr von Reduktionsmittel wird die Funktionsweise des Katalysators verbessert oder auch erst ermöglicht. Einerseits kann durch die Oxidation der Kohlen­ wasserstoffe innerhalb des Katalysators die Temperatur des Katalysators erhöht werden und andererseits entstehende re­ duzierende Bestandteile durch diese Verbrennung in Form von CO, die unter katalytischer Einwirkung die Reduktion der NOX-Verbindungen bewirken.
Um eine ausreichende Funktion sicherzustellen und auch um überhöhten Kraftstoffverbrauch zu vermeiden, bedarf es einer guten Dosierung des einzubringenden Reduktionsmittels, was mit Hilfe der Dosiereinrichtung 12 erfolgt. Diese besteht aus einer Kleinstmengen fördernden Verdrängerpumpe 14, die Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 15 unter geringem För­ derdruck zu einer Drallkammer 16 fördert. Der Förderdruck ist dabei im Bereich von 0,45 bar. Die zur Drallkammer füh­ rende Förderleitung 17 enthält dabei ein Förderrückschlag­ ventil 18, um Rückwirkungen vom Abgassystem auf die Verdrän­ gerpumpe 14 zu vermeiden. Die Verdrängerpumpe 14 wird vom Steuergerät 9 so angesteuert, daß sie in Abhängigkeit von in einem Kennfeld abgelegten Betriebsparametern der Brennkraft­ maschine mit variabler Drehzahl angetrieben wird. Entspre­ chend dieser Drehzahl ändert sich die Förderleistung und da­ mit die in der Zeiteinheit kontinuierlich dosierte Kraft­ stoffmenge. Die Drallkammer 16, die im Schnitt auch noch in Fig. 4 dargestellt ist, ist kreiszylindrisch ausgestaltet mit senkrecht zur Innenwand mündenden Förderleitung 17. Wei­ terhin mündet in die Drallkammer tangential eine Luftzufuhr­ leitung 18 ein, derart, daß die Einmündung der Förderleitung 17 nahe stromabwärts des Eintritts der Luftzufuhrleitung liegt. Die Luftzufuhrleitung wird von einer Luftpumpe 20 versorgt, die etwa mit 0,25 bar Förderdruck arbeitet, insbe­ sondere aber ebenfalls kennfeldabhängig vom Steuergerät 9 in der Drehzahl bzw. Förderleistung reguliert werden kann. In der Luftzufuhrleitung 18 ist eine Drossel 21 zur Begrenzung der Förderleistung angeordnet.
Dem Schnitt durch die Drallkammer gemäß Fig. 4 ist entnehm­ bar, daß koaxial von der Drallkammer 16 ein Ausbringrohr 22 abführt, das senkrecht in das Abgasrohr 4 bzw. den Reduk­ tionskatalysator 5 eintaucht. Die Drallkammer ist zur guten Wärmeübertragung unmittelbar mit der Wand des Abgasrohres 4, 5 verbunden. Das Ausbringrohr hat die Gestalt eines U mit einem von der Drallkammer 16 ausgehenden ersten Schenkel 23, der stromaufwärts zur Abgasströmung liegt und einem zweiten Schenkel 24, der stromabwärts des ersten Schenkels 23 liegt. Der zweite Schenkel ist stirnseitig verschlossen und weist auf seiner stromabwärts liegenden äußersten Mantelfläche Austrittsöffnungen 25 auf.
Im Betrieb wird durch die Luftpumpe 20 Druckluft in die Drallkammer eingebracht, derart, daß eine stark rotierende Luftströmung in der Drallkammer entsteht, aus der die Luft dann in das Ausbringrohr 23 eintritt. Diese starke rotieren­ de Luftströmung bereitet die von der Verdrängerpumpe 14 ge­ förderte Kraftstoffmengen feinverteilt auf, so daß bei Ein­ tritt der Luft in das Ausbringrohr 23 dieses gleichmäßig mit feinverteiltem Kraftstoff vermischt ist. Bereits in der Drallkammer kann die einströmende Luft sich an den Wänden der geschlossenen zylindrischen Drallkammer erwärmen, zusam­ men mit dem eingebrachten Kraftstoff. Die Erwärmung wird dann im Ausbringrohr, das von den Abgasen beheizt wird, ver­ stärkt derart, daß der Kraftstoff weitgehendst gasförmig mit Luft vermischt an den Austrittsöffnungen 25 austritt und da­ nach dem Reduktionskatalysator 5 unmittelbar zugeführt wird.
Zur Verbesserung der Funktionsweise durch Anhebung der Ab­ gastemperatur sind die bereits vorstehend erwähnten Isolie­ rungen der abgasführenden Teile bis zum Reduktionskatalysa­ tor vorteilhaft. Weiterhin ist es vorteilhaft, insbesondere für die Startphase der Brennkraftmaschine überhaupt, bis zum Erreichen höherer Abgastemperaturen bei hoher Last, strom­ aufwärts der Dosiereinrichtung bzw. stromaufwärts des Aus­ bringrohres 22 denn bereits erwähnten Brenner 11 vorzusehen. Bei diesem Brenner kann es sich z. B. und wie gezeigt um ei­ ne Einrichtung, wie sie bereits durch Brennerausführungen zur Freibrennung von Rußfiltern entwickelt wurde, handeln. Es wird dazu zum Beispiel auf Brennereinrichtungen, wie sie in der DE-OS 37 32 491, 37 32 492 oder 39 03 065 gezeigt werden, hingewiesen. Es sind auch andere Brennerausführungen oder Erwärmungseinrichtungen, die z. B. mit elektrischer Aufheizung arbeiten, anwendbar. Ein solcher Brenner weist eine einseitig geschlossene zylindrische und zum Abgassystem hin offene Brennkammer 27 auf, in die tangential eine Druck­ luftleitung 28 einmündet. Diese Einmündung liegt nahe dem geschlossenen Ende der Brennkammer. Weiterhin ist nahe dem geschlossenen Ende der Brennkammer diese mit einer zylindri­ schen Zündkammer 29 verbunden, die rechtwinklig zur Achse der Brennkammer einmünden. Diese weist, wie der Zeichnung entnehmbar ist, eine Eintrittsöffnung 30 in die Brennkammer 27 auf und ist vom dieser Öffnung gegenüberliegenden Ende her durch eine dort eingeschraubte Glühkerze 32 verschlos­ sen. Nahe der Einschraubstelle der Glühkerze mündet in die Zündkammer eine Kraftstoffleitung 33, die ein zur Zündkammer 29 öffnendes Rückschlagventil 34 enthält und mit einer Kraftstoffpumpe 35 verbunden ist, die Kraftstoff aus dem Vorratstank 15 ansaugt und zur Zündkammer fördert. Die För­ derleistung der Kraftstoffpumpe erfolgt vorteilhafterweise durch Regulierung ihrer Drehzahl, die wiederum von der Steu­ ereinrichtung 9 gesteuert wird. Dies erfolgt insbesondere abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine bzw. der Durchsatzmenge von Abgas im Abgassystem, abgeleitet aus den verschiedenen relevanten Parametern der Brennkraftmaschine. Weiterhin ist auch hier eine temperaturabhängige Steuerung vorgesehen, derart, daß nur dann der Brenner betrieben wird, wenn eine Abgastemperaturerhöhung erforderlich ist und zur Steuerung dieser Abgastemperatur der Brenner auch mit unter­ schiedlicher Leistung betrieben wird. Dies erlaubt einen kraftstoffsparenden Betrieb der Brennkraftmaschine.
Bei Betrieb des Brenners wird zunächst die Glühkerze mit Strom versorgt und durch die Kraftstoffleitung 33 Kraftstoff in der erforderlichen Menge in die Zündkammer geleitet. Gleichzeitig wird über die Druckluftleitung 28 Verbrennungs­ luft in die Brennkammer 27 eingeführt, die infolge der tan­ gentialen Einströmung eine Drehströmung in der Brennkammer hervorruft. Der an die Glühkerze gelangende Kraftstoff, wo­ bei die Glühkerze vorteilhafterweise noch eine aufheizbare Schutzhülle aufweist, verdampft und vermischt sich in der Brennkammer mit Verbrennungsluft. Bei Erreichen der Zündtem­ peratur entzündet sich das Kraftstoff-Luftgemisch dort und verbrennt zum Teil übergehend in das Abgassystem hinein. Die resultierenden Abgase und die in der Brennkammer entstehende Temperaturenergie geht auf die Abgase der Brennkraftmaschine über und erwärmt das Abgas. Nach einiger Zeit erreicht die Brennkammer eine Temperatur, bei der laufend der zugeführte Kraftstoff entflammt werden kann. Die Glühkerze wird dann abgeschaltet. Zur Stabilisierung der Brennkammertemperatur kann diese Brennkammer 27 auch mit einem Glühkörper versehen werden, an dem sich Kraftstoff und Luft zusammen entflammt.
In vorteilhafter Weise erfolgt die Versorgung der Druckluft­ leitung 28 mit Druckluft von der selben Luftpumpe 20, die auch zur Versorgung der Drallkammer 16 dient.
Die in Fig. 2 gezeigte Verdrängerpumpe 14 ist in Fig. 3 in ihrer Konstruktion dargestellt. Es handelt sich dabei um eine Pumpe mit sehr einfachem Aufbau, bestehend aus einem kreis­ zylindrischen Gehäuse 37, in der ein zylindrischer Rotati­ onskörper 38 gelagert ist. Der Rotationskörper weist dabei an seinem einen stirnseitigen Ende einen Lagerzapfen 39 auf, der in eine entsprechende Lagerstelle 40 am stirnseitigen Ende des zylindrischen Gehäuses 37 gelagert ist. Am dem La­ gerzapfen 39 axial gegenüberliegenden Ende ist der Rota­ tionskörper 38 mit einer Antriebsachse 41 verbunden, die ebenfalls in einer Lagerstelle 42 gelagert ist, die als Durchtrittsbohrung am stirnseitigen Ende des Gehäuses 37 ausgebildet ist. Die Antriebsachse ist mit einem Elektromo­ tor 33 verbunden, der wie bereits im vorstehenden darge­ stellt, mit von der Steuereinrichtung 9 gesteuerter varia­ bler Drehzahl betrieben wird.
Auf der Mantelfläche des Rotationskörpers 38 ist eine schneckenförmige oder gewindeförmige Nut 43 eingearbeitet, die von einer Eintrittsstelle 44 am einen Ende des Rota­ tionskörpers 38 zu einer Austrittsstelle 45 am anderen Ende des Rotationskörpers im Gehäuse 37 führt. Die Eintrittsstel­ le 44 des Gehäuses 37 ist gegenüber der zylindrischen Gehäu­ sebohrung 46, die die Mantelfläche des Rotationskörpers in dessen Zwischenbereich umschließt, durchmessererweitert und mit einer Kraftstoffeintrittsleitung 48 verbunden. Diese führt vom Kraftstofftank her zur Verdrängerpumpe 14. Die Austrittsstelle 45 ist andererseits mit der Förderleitung 17 verbunden und ebenfalls gegenüber der zylindrischen Gehäuse­ bohrung 46 erweitert. Vorzugsweise nahe der Austrittsstelle 45 ist in dieser Förderleitung 17 das Rückschlagventil 18 vorgesehen. Wird der Rotationskörper 38 von dem Elektromotor 43 angetrieben, so entnimmt die Nut 47 aus der Eintritts­ stelle Kraftstoff und fördert diesen bis zur Austrittsstelle 45. Da mit dieser Nut 47 ein konstanter Verdrängungsquer­ schnitt realisiert ist, ändert sich die Förderleistung der Verdrängerpumpe 44 mit der Antriebsdrehzahl des Rotations­ körpers. Bei gegebenem Öffnungsdruck des Rückschlagventils 18 bzw. Gegendrucks in der Drallkammer 16 ändert sich somit mit Änderung der Drehzahl die in die Drallkammer einge­ brachte Kraftstoffmenge in der Zeiteinheit. Die hier gezeig­ te Verdrängerpumpe ist sehr einfach aufgebaut und leicht zu steuern. Insbesondere kann durch den kleinen Verdrängungs­ querschnitt der Nut 47 über die Drehzahl leicht eine Ge­ ringstmenge an Kraftstoff exakt zugemessen werden. Somit eignet sich diese Pumpe insbesondere vorteilhaft zur Dosie­ rung der erforderlichen kleinen Kraftstoffmengen in die Drallkammer.

Claims (14)

1. Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbst­ zündenden Brennkraftmaschine, in deren Abgassammelsystem (3), ein Reduktionskatalysator (5) zur Reduktion von NOX-Be­ standteilen des Abgases der BKM angeordnet ist, mit einer von einer Steuereinrichtung (9) gesteuerten Dosiereinrich­ tung (12) zum dosierten Einbringen eines Reduktionsmittels in den Strom des dem Katalysator zugeführten Abgas in Abhän­ gigkeit von in einem Kennfeld gespeicherten Werten des NOX- Gehalts im Abgas bei verschiedenen Betriebsparametern der BKM und des Katalysators und mit einer der Dosiereinrichtung nachgeschalteten Luftzufuhr zur feinverteilten Aufbereitung des einzubringenden Reduktionsmittel, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dosiereinrichtung (12) aus einer kontinuier­ lich fördernden mit von der Steuereinrichtung (9) gesteuer­ ten variablen Drehzahl angetriebenen Verdrängerpumpe (14) besteht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängerpumpe (14) einen in einem Zylinder (46) gela­ gerten, von einem elektrischen Motor (43) angetriebenen zy­ lindrischen Rotationskörper (38) aufweist, der auf seiner Mantelfläche wenigstens einen Gewindegang (47) aufweist, der von einer Reduktionsmitteleinlaßöffnung (44) in den Zylinder bis zu einer Reduktionsmittelauslaßöffnung (45) aus dem Zy­ linder (46) führt, welche Reduktionsmittelauslaßöffnung mit einer Reduktionsmitteleinbringstelle (22) am Eintritt des Katalysators verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Reduktionsmittel von der Verdrängerpumpe (14) in eine Drallkammer (16) gefördert wird, in die tangential ein von einer Luftpumpe (20) geförderter Zusatzluftstrom eingebracht wird und das Reduktionsmittel über eine senk­ recht zum eingeleiteten Luftstromes mündenden Leitung (17) in die Drallkammer (16) gefördert wird, von der als Reduk­ tionsmitteleinbringstelle ein Ausbringrohr (22) mit mehreren Austrittsöffnungen (25) in den Abgasstrom führt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallkammer (16) in wärmeleitender Verbindung mit dem Abgassammelsystem (3) ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbringrohr U-förmig ausgeführt ist, mit einem quer zum Abgasstrom stromaufwärts liegendem von der Drallkammer axial abzweigenden ersten Schenkel (23) und einem stirnseitig ge­ schlossenen, die Austrittsöffnungen (25) in seiner Mantel­ fläche aufweisenden zweiten Schenkel (24).
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (25) auf der stromabwärtsliegenden Seite des zweiten Schenkels (24) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet,daß durch die Steuereinrichtung (9) die Ver­ drängerpumpe (14) so gesteuert wird, daß sie im Temperatur­ bereich des Abgases im Katalysator von 200-400°C beim Be­ trieb der Brennkraftmaschine betrieben wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe ebenfalls in Abhängigkeit von Betriebsparame­ tern der Brennkraftmaschine entsprechend der Einbringung von Reduktionsmittelmengen gesteuert wird.
9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Abschaltung der Brennkraftma­ schine die Luftpumpe für eine bestimmte Zeit weiterbetrieben wird.
10. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine in Abhängigkeit von Betriebs­ parametern der Brennkraftmaschine, insbesondere von der Tem­ peratur des Abgases und/oder des Reduktionskatalysators in der Verbrennungsleistung gesteuerte Verbrennungseinrichtung (11) vorgesehen ist, durch die Kraftstoff mit Luft zur Ver­ brennung kommen, und die Abgase dieser Verbrennungseinrich­ tung dem Abgas der BKM stromaufwärts der Einbringstelle (22) von Reduktionsmittels zugeführt werden.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe (20) zugleich auch die Verbennungseinrich­ tung (11) mit Druckluft versorgt.
12. Einrichtung nach einen der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Abgassammelsystem stomab­ wärts des Katalysators eine Oxidationsvorrichtung (6) zur Nachoxidation des Abgases vorgesehen ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Nachoxidation ein Oxidationskataly­ sator (6) ist.
14. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff verwendet wird und die Ver­ brennungseinrichtung ebenfalls mit diesem Kraftstoff betrie­ ben wird.
DE4441261A 1994-11-19 1994-11-19 Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE4441261A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441261A DE4441261A1 (de) 1994-11-19 1994-11-19 Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
FR9512292A FR2727157B1 (fr) 1994-11-19 1995-10-19 Dispositif de post-traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
GB9523367A GB2295334B (en) 1994-11-19 1995-11-16 Arrangements for the after-treatment of exhaust gases from internal combustion engines
US08/560,142 US5606856A (en) 1994-11-19 1995-11-17 Arrangement for an after treatment of exhaust gases from an internal combustion engine
JP7299727A JPH08210124A (ja) 1994-11-19 1995-11-17 内燃機関の排ガスを後処理する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441261A DE4441261A1 (de) 1994-11-19 1994-11-19 Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441261A1 true DE4441261A1 (de) 1996-05-23

Family

ID=6533682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441261A Withdrawn DE4441261A1 (de) 1994-11-19 1994-11-19 Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5606856A (de)
JP (1) JPH08210124A (de)
DE (1) DE4441261A1 (de)
FR (1) FR2727157B1 (de)
GB (1) GB2295334B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927068A (en) * 1995-10-11 1999-07-27 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for monitoring the functioning of a catalytic converter
WO2001023716A1 (de) 1999-09-30 2001-04-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels
WO2001025600A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines reduktionsmittels
WO2001025601A1 (de) 1999-10-01 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum nachbehandeln von abgasen einer brennkraftmaschine
US6539708B1 (en) 1998-02-16 2003-04-01 Siemens Aktiengesellscahft Metering system
AT412845B (de) * 2003-07-14 2005-08-25 Alpps Fuel Cell Systems Gmbh Abgasnachbehandlungssystem zur reduzierung der nox-emissionen von wärmekraftmaschinen mittels aus treibstoff erzeugtem reduktionsmittel
DE10035678B4 (de) * 1999-08-16 2005-12-08 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn On-Board-System für die Zufuhr von Reduktionsmitteln
WO2006074836A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur nachbehandlung von abgasen
EP1812696B1 (de) * 2004-10-11 2008-08-27 Volvo Lastvagnar Ab System und verfahren zur verringerung von stickoxiden aus durch verbrennungsmotoren mit magerer verbrennung erzeugten abgasen
WO2010069528A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Deutz Aktiengesellschaft Verdampfer
EP2291579A1 (de) * 2008-06-03 2011-03-09 DEUTZ Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem für eine selbstzündende brennkraftmaschine
CN102959190A (zh) * 2010-06-21 2013-03-06 斯堪尼亚商用车有限公司 与用于排气净化的hc给料系统的给料单元的冷却有关的方法和设备
DE102011116336A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Emitec France S.A.S Vorrichtung zur Mischung von Druckluft und Reduktionsmittel

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3391587B2 (ja) * 1994-11-18 2003-03-31 株式会社小松製作所 ディーゼルエンジンの排気脱硝装置
US5992141A (en) * 1996-04-02 1999-11-30 Kleen Air Systems, Inc. Ammonia injection in NOx control
DE19625447B4 (de) * 1996-06-26 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Rohrverdampfer für Zusatzkraftstoff ins Abgas
JP3465490B2 (ja) * 1996-09-09 2003-11-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19726392A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Gemischabgabevorrichtung
DE19738859A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Gemischabgabevorrichtung
JP3565035B2 (ja) * 1998-07-10 2004-09-15 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃焼排ガス用NOx還元システム
DE19855384A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE19927185A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage mit Stickoxidadsorber und Kohlenwasserstoff-Zudosierung
DE19946901A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Beaufschlagung eines strömenden Gases mit einem Reaktionsmittel
DE10042010C2 (de) * 2000-08-26 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Abgasbehandlung
DE10047516A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
US6758036B1 (en) 2000-10-27 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Method for sulfur protection of NOx adsorber
US6832473B2 (en) 2002-11-21 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Method and system for regenerating NOx adsorbers and/or particulate filters
JP4090972B2 (ja) * 2003-09-19 2008-05-28 日産ディーゼル工業株式会社 エンジンの排気浄化装置
EP1691046B1 (de) * 2003-09-19 2013-04-24 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. Abgasreinigungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1669567B1 (de) 2003-09-19 2012-03-21 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. Abgasentgiftungsvorrichtung für motor
US7155331B1 (en) * 2003-12-15 2006-12-26 Donaldson Company, Inc. Method of prediction of NOx mass flow in exhaust
WO2005073529A1 (ja) 2004-02-02 2005-08-11 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. エンジンの排気浄化装置
WO2005073527A1 (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. 内燃機関の排気浄化装置
US7767163B2 (en) * 2004-04-20 2010-08-03 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust treatment devices
DE102004048336A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
JP3715985B1 (ja) * 2004-10-29 2005-11-16 日産ディーゼル工業株式会社 液体還元剤噴射ノズル構造
DE102005017402A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Bereitstellung eines, insbesondere als Feststoff vorliegenden, Reduktionsmittels für Abgassysteme
US7435275B2 (en) * 2005-08-11 2008-10-14 Delphi Technologies, Inc. System and method of heating an exhaust treatment device
US20070084116A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reformer system having electrical heating devices
US7469531B2 (en) * 2006-09-20 2008-12-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to control injection of a reductant into an exhaust gas feedstream
US7591132B2 (en) * 2006-09-20 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus and method to inject a reductant into an exhaust gas feedstream
US8006481B2 (en) * 2006-09-20 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to selectively reduce NOx in an exhaust gas feedstream
US8171721B2 (en) 2007-01-22 2012-05-08 International Engine Intellectual Property Company, Llc Closed loop control of exhaust system fluid dosing
DE202008001547U1 (de) 2007-07-24 2008-04-10 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Baugruppe zur Einbringung eines Reduktionsmittels in die Abgasleitung einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
US20120174591A1 (en) * 2009-09-24 2012-07-12 Matthias Hase Fuel Line System, Method for Operating of a Gas Turbine, and a Method for Purging the Fuel Line System of a Gas Turbine
SE535632C2 (sv) 2010-06-21 2012-10-23 Scania Cv Ab Förfarande vid förekomst av luft i vätsketillförsel vid ett SCR-system och motsvarande SCR-system
SE536920C2 (sv) 2010-06-21 2014-10-28 Scania Cv Ab SCR-system för avgasrening och förfarande för kylning av endoseringsenhet vid ett sådant SCR-system
CN102840008A (zh) * 2012-09-10 2012-12-26 闫建伟 一种汽车尾气净化装置
US10227907B2 (en) 2014-06-03 2019-03-12 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Mixer and doser cone assembly
WO2016176076A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Full rotation mixer
US9719397B2 (en) 2015-04-30 2017-08-01 Faurecia Emissions Control Technologies Usa, Llc Mixer with integrated doser cone
WO2016176078A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Mixer with integrated doser cone
US10040028B2 (en) * 2015-11-04 2018-08-07 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a mixer
US10598068B2 (en) 2015-12-21 2020-03-24 Emissol, Llc Catalytic converters having non-linear flow channels
KR102414068B1 (ko) 2016-10-21 2022-06-28 포레시아 이미션스 컨트롤 테크놀로지스, 유에스에이, 엘엘씨 환원제 혼합기
US10787946B2 (en) 2018-09-19 2020-09-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Heated dosing mixer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870433A (en) * 1973-08-30 1975-03-11 Ivan Yakovlevich Raikov Worm pump
US4403473A (en) * 1981-06-22 1983-09-13 Caterpillar Tractor Co. Ammonia/fuel ratio control system for reducing nitrogen oxide emissions
FR2548264B1 (fr) * 1983-06-16 1985-12-13 Renault Regeneration des filtres a particules, notamment pour moteurs diesel
KR950012137B1 (ko) * 1989-02-02 1995-10-14 닛뽄 쇼크바이 카가꾸 고오교오 가부시기가이샤 디이젤엔진 배기가스 중의 질소산화물 제거방법
JP2620779B2 (ja) * 1990-09-08 1997-06-18 日野自動車工業株式会社 一酸化窒素ガスの接触還元装置
CA2088713C (en) * 1992-02-24 1999-11-16 Hans Thomas Hug Cleaning exhaust gases from combustion installations
DE4217552C1 (de) * 1992-05-27 1993-08-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4308542A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von NO¶x¶ in sauerstoffhaltigen Gasen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927068A (en) * 1995-10-11 1999-07-27 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for monitoring the functioning of a catalytic converter
US6539708B1 (en) 1998-02-16 2003-04-01 Siemens Aktiengesellscahft Metering system
DE19806265C5 (de) * 1998-02-16 2004-07-22 Siemens Ag Dosiersystem
DE10035678B4 (de) * 1999-08-16 2005-12-08 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn On-Board-System für die Zufuhr von Reduktionsmitteln
WO2001023716A1 (de) 1999-09-30 2001-04-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels
WO2001025600A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines reduktionsmittels
WO2001025601A1 (de) 1999-10-01 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum nachbehandeln von abgasen einer brennkraftmaschine
DE19947198B4 (de) * 1999-10-01 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
AT412845B (de) * 2003-07-14 2005-08-25 Alpps Fuel Cell Systems Gmbh Abgasnachbehandlungssystem zur reduzierung der nox-emissionen von wärmekraftmaschinen mittels aus treibstoff erzeugtem reduktionsmittel
US7448207B2 (en) 2004-10-11 2008-11-11 Volvo Lastvagnar Ab System and method for reduction of nitrogen oxides from exhaust gases generated by a lean-burn combustion engine
EP1812696B1 (de) * 2004-10-11 2008-08-27 Volvo Lastvagnar Ab System und verfahren zur verringerung von stickoxiden aus durch verbrennungsmotoren mit magerer verbrennung erzeugten abgasen
WO2006074836A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur nachbehandlung von abgasen
EP2291579A1 (de) * 2008-06-03 2011-03-09 DEUTZ Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem für eine selbstzündende brennkraftmaschine
US8844275B2 (en) 2008-06-03 2014-09-30 Deutz Aktiengesellschaft Exhaust-gas after-treatment system for an auto-ignition internal combustion engine
EP2291579B1 (de) * 2008-06-03 2016-11-09 DEUTZ Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem für eine selbstzündende brennkraftmaschine
WO2010069528A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Deutz Aktiengesellschaft Verdampfer
CN102959190A (zh) * 2010-06-21 2013-03-06 斯堪尼亚商用车有限公司 与用于排气净化的hc给料系统的给料单元的冷却有关的方法和设备
DE102011116336A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Emitec France S.A.S Vorrichtung zur Mischung von Druckluft und Reduktionsmittel
US9162198B2 (en) 2011-10-19 2015-10-20 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Method and device for mixing compressed air and reducing agent and motor vehicle having the device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2727157A1 (fr) 1996-05-24
GB2295334B (en) 1996-11-27
US5606856A (en) 1997-03-04
JPH08210124A (ja) 1996-08-20
FR2727157B1 (fr) 1998-12-31
GB9523367D0 (en) 1996-01-17
GB2295334A (en) 1996-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441261A1 (de) Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
EP0708230B1 (de) Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE10346315B4 (de) Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme
DE19625447B4 (de) Rohrverdampfer für Zusatzkraftstoff ins Abgas
DE60314360T2 (de) Emissionssteuerungssystem zur Erhöhung der Leistungfähigkeit einer selektiven katalytischen Reduktion
DE102008050169B4 (de) Anlage, Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zu hoher Abgastemperaturen
DE10348800B4 (de) Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme
DE60314736T2 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
EP1567753B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem diesel-antriebsmotor
DE3219948A1 (de) Brenner fuer einen russfilter von brennkraftmaschinen
DE19855385A1 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE112012003226T5 (de) Abgasbehandlungssystem mit Kohlenwasserstoff-Lean-NOx-Katalysator
DE102005011657B4 (de) Elektrisches Verdampferrohr für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine und Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem derartigen Verdampferrohr
EP1645731A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102013106323A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern des Betriebs eines SCR
EP1369557B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor mit mittels Kraftstoffdampfeindüsung diskontinuierlich regenerierbarem Abgasreinigungssystem
DE2163537A1 (de) Verfahren zum aufheizen von abgasreinigungsanlagen
EP3412880A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines partikelfilters in der abgasanlage eines verbrennungsmotors sowie verbrennungsmotor
EP3772576B1 (de) Verfahren zum aufheizen eines katalysators und abgasnachbehandlungssystem
DE60005099T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE10346715B4 (de) Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme
DE60314737T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
EP1643092A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor mit mittels Kraftstoffdampfeindüsung diskontinuierlich regenerierbarem Abgasreinigungssystem
DE4126705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstoßes von Verbrennungsmotoren
DE102008062479A1 (de) Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee