DE4440884A1 - Design for vacuum equipment vacuum regulator e.g. for hospitals - Google Patents

Design for vacuum equipment vacuum regulator e.g. for hospitals

Info

Publication number
DE4440884A1
DE4440884A1 DE4440884A DE4440884A DE4440884A1 DE 4440884 A1 DE4440884 A1 DE 4440884A1 DE 4440884 A DE4440884 A DE 4440884A DE 4440884 A DE4440884 A DE 4440884A DE 4440884 A1 DE4440884 A1 DE 4440884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
vacuum
suction
sleeve
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4440884A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4440884A priority Critical patent/DE4440884A1/en
Publication of DE4440884A1 publication Critical patent/DE4440884A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/743Suction control by changing the cross-section of the line, e.g. flow regulating valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/024Controlling the inlet pressure, e.g. back-pressure regulator

Abstract

The figures give the housing (2) with a chamber (2) which has a vacuum pump connection (4) and valve (V) and also a suction line connection (5). In the vacuum pump line (PL) there is the vacuum regulator (VH) and the on/off valve (AZ), with the vacuum pump (VP). The chamber is surrounded by the economy by-pass line (SL) and the full vacuum line (VL).

Description

Die Erfindung betrifft einen Vakuumregler für Vakuumanla­ gen, insbesondere in Krankenhäusern gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a vacuum regulator for vacuum systems gene, especially in hospitals according to the preamble of Claim 1.

Vakuumregler dieser Art, die nur eine AUF-ZU-Regelung zu­ las sen, sind hinlänglich bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf.Vacuum regulators of this type that only have an OPEN-CLOSE control too read, are well known and in use, so that there is no special printed information in this regard Evidence is required.

Medizinische Absaugeinrichtungen, die über zentrale Vaku­ umanlagen versorgt werden, sind zur Zeit noch mit folgen­ den Mängeln behaftet:
Wenn eine Saugsonde (Bestecke, Katheder etc.) geöffnet ist, aber keine Flüssigkeit, sondern nur freie Luft (30 bis 40 l/min) angesaugt wird, entstehen störende Pfeifge­ räusche. In folgenden Situationen kommt es bei zentralen Vakuumanlagen zu Energieverlusten und somit zu erhöhten Kosten: Nicht immer oder nicht rechtzeitig werden Absaug­ einrichtungen nach deren Gebrauch abgeschaltet. Häufig lassen aber auch die Arbeitsabläufe während einer Opera­ tion bei kürzeren Saugunterbrechungen eine rechtzeitige Betätigung der Absperrorgane nicht zu. Manche Absaugvor­ gänge im Klinkbereich erfordern eine reduzierte Sog­ stärke, um beispielsweise Gewebeschädigungen zu verhin­ dern. Oft reicht aber auch ein niedrigeres Vakuum aus, wenn nur kleinere Flüssigkeitsmengen abgesaugt werden müssen. In solchen Fällen muß bzw. sollte das von der An­ lage gelieferte Vakuum entsprechend reduziert werden. Bei den meisten der heute verwendeten Absaugeinrichtungen ist eine Reduzierung des Vakuums nur durch die Zugabe von Ne­ benluft über entsprechende Ventile möglich. Vakuumregler ohne Nebenluftzufuhr wären hierfür aber weitaus besser geeignet, denn eine Sogstärkenregulierung mittels Neben­ luftzugabe ist mit Energieverlusten verbunden.
Medical suction devices, which are supplied via central vacuum systems, are currently still subject to the following defects:
If a suction probe (cutlery, catheter, etc.) is open, but no liquid, only free air (30 to 40 l / min) is sucked in, annoying whistling noises occur. Central vacuum systems experience energy losses and thus increased costs in the following situations: Suction devices are not always or not switched off in time after use. Often, however, the work processes during an operation with shorter suction interruptions do not allow timely actuation of the shut-off devices. Some extraction processes in the latch area require a reduced suction strength in order to prevent tissue damage, for example. However, a lower vacuum is often sufficient if only small amounts of liquid need to be drawn off. In such cases, the vacuum supplied by the system must be reduced accordingly. In most of the suction devices used today, a reduction of the vacuum is only possible by adding bypass air via appropriate valves. Vacuum regulators without the supply of secondary air would be much more suitable for this, since regulating the suction strength by adding secondary air entails energy losses.

Vakuumanlagen älterer Bauart sind in der Regel deutlich schwächer dimensioniert als moderne Anlagen, oder durch spätere Gebäudeerweiterungen können ältere Vakuumanlagen in ihrer Leistung zu schwach geworden sein. In solchen Fällen führen unnötig geöffnete Absperrventile und man­ gelnde Sogregulierung bei Vollastbetrieb oft zu einem "Zusammenbrechen" des Vakuums. Die Pumpen sind dann nicht mehr in der Lage, ein genügend hohes Vakuum aufrechtzuer­ halten. In jedem Falle sind sie extrem hoch belastet, verschleißen dadurch schneller und erfordern in Folge einen höheren Wartungsaufwand. Darüberhinaus sind Fälle denkbar, wo die Leitungsquerschnitte bereichsweise nicht ausreichen, um das Gesamtvakuum, welches sich aus Brauch­ vakuum und schädlichem Verlustvakuum zusammensetzt, auf­ nehmen zu können. Die daraus resultierenden Störungen sind nicht selten Anlaß zu kostspieligen Anlagenerweite­ rungen oder einer zusätzlichen Ansachaffung fahrbarer elektrischer Absaugpumpen. Verlustvakuum verursacht, wie erwähnt, aber erhöhten Verschleiß an den Vakuumpumpen, erhöhte Wartungskosten und kann zusätzliche Investitionen auslösen. In nicht fachmännischer Vorstellung wird eine Vakuumanlage oft mit einer Druckluftanlage verglichen. Ein solcher Vergleich ist jedoch unzutreffend, denn der entscheidende Unterschied zwischen dem Betrieb einer Druckluftanlage und einer Vakuumanlage im medizinischen Bereich besteht darin, daß die Pumpen für Druckluftanla­ gen mit einem sehr hohen Wirkungsgrad (nahezu 100%) ar­ beiten können, während Vakuumpumpen bestenfalls einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 20% erreichen, d. h., medizinische Vakuumerzeugung ist um ein Vielfaches teurer als Drucklufterzeugung.Vacuum systems of older designs are usually clear dimensioned weaker than modern systems, or by later building extensions can use older vacuum systems have become too weak in their performance. In such Cases cause unnecessarily opened shut-off valves and one current suction regulation at full load operation often becomes one "Breakdown" of the vacuum. The pumps are then not more able to maintain a sufficiently high vacuum hold. In any case, they are extremely heavily loaded, wear out faster and require consecutively a higher maintenance effort. Beyond that there are cases conceivable where the line cross sections are not in some areas sufficient to the total vacuum, which is custom vacuum and harmful loss vacuum to be able to take. The resulting disturbances are not infrequent reasons for expensive plant expansions or an additional purchase of mobile electric suction pumps. Loss vacuum causes like mentioned, but increased wear on the vacuum pumps,  increased maintenance costs and may require additional investment trigger. In a non-professional way, one Vacuum system often compared to a compressed air system. However, such a comparison is incorrect because the crucial difference between operating one Compressed air system and a vacuum system in medical Area is that the pumps for compressed air gen with a very high efficiency (almost 100%) ar can work while vacuum pumps at best one achieve an average efficiency of 20%, d. H., Medical vacuum generation is many times more expensive as compressed air generation.

Zu beachten ist ferner folgendes:
Zentrale medizinische Vakuumversorgungsanlagen müssen dauerhaft ein Vakuum zwischen -0,8 und -0.95 bar bereit­ halten. In diesem Bereich können Vakuumpumpen nur mit ei­ nem äußerst niedrigen Wirkungsgrad arbeiten. Jeder Kubik­ meter Luft, der unter atmosphärischem Druck in die Vaku­ umanlage gelangt, muß mit der 5- bis 10fachen Pumpenför­ derleistung wieder herausgepumpt werden, d. h., den über­ wiegend größten Teil der Betriebskosten einer medizi­ nischen Vakuumversorgungsanlage verursacht die Nebenluft.
The following should also be noted:
Central medical vacuum supply systems must have a permanent vacuum between -0.8 and -0.95 bar. In this area, vacuum pumps can only work with an extremely low efficiency. Every cubic meter of air that enters the vacuum system under atmospheric pressure has to be pumped out again with 5 to 10 times the pump delivery rate, ie the overwhelming majority of the operating costs of a medical vacuum supply system is caused by the secondary air.

Auf eine weitere Besonderheit medizinischer Vakuumversor­ gungsanlagen sei durch deren Vergleich mit elektrisch be­ triebenen medizinischen Einzelpumpen wie folgt hingewie­ sen:
Eine elektrisch betriebene, fahrbare Chirurgie-Saugpumpe mit einer Förderleistung von bspw. 35 l/min saugt während einer fünfstündigen Operation ca. 10.000 l (10 m³) Luft sowie im Durchschnitt ca. 15 l Flüssigkeit. Geht man von der Annahme aus, daß im selben Haus in zwei OPs zur glei­ chen Zeit ähnliche Operationen durchgeführt werden, so werden beim Einsatz von zwei gleichen Saugpumpen 2 × 10 = 20 m³ Luft und 2 × 15 l = 30 l Flüssigkeit gesaugt. Ver­ sorgt man dagegen die vorgenannten zwei OPs über eine zentrale Vakuumanlage, so muß während parallel durch­ geführter Operationen ca. fünfmal mehr Luft (insgesamt ca. 100 m³) gesaugt werden, als beim Einsatz der vorge­ nannten beiden Einzelpumpen. Der Grund für diesen wesent­ lich höheren Leistungsbedarf ist, daß immer dann, wenn an einer Saugstelle bzw. in einem OP bei Saugunterbrechung die Luft ungehindert in das System einströmen kann, an der anderen Saugstelle bzw. im anderen OP das volle Va­ kuum für die gerade durchzuführende Absaugung zur Verfü­ gung stehen muß.
A further specialty of medical vacuum supply systems should be pointed out by comparing them with electrically operated medical single pumps as follows:
An electrically operated, mobile surgical suction pump with a delivery rate of, for example, 35 l / min sucks approx. 10,000 l (10 m³) of air and an average of approx. 15 l of liquid during a five-hour operation. Assuming that similar operations are carried out at the same time in two operating theaters in the same house, 2 × 10 = 20 m³ air and 2 × 15 l = 30 l liquid are sucked in when using two identical suction pumps. On the other hand, if you take care of the aforementioned two OPs via a central vacuum system, about five times more air (a total of about 100 m³) must be sucked in during operations carried out in parallel than when using the aforementioned two individual pumps. The reason for this significantly higher power requirement is that whenever the air can flow unhindered into the system at a suction point or in an operating room with suction interruption, the full vacuum for the straight line at the other suction point or in the other operating room suction to be performed must be available.

Es ist also nach allem, im hohen Maße von Interesse, schädliche Nebenluft an medizinischen Vakuumversorgungs­ anlagen so weit wie möglich zu verhindern und damit die Einschalthäufigkeit der Vakuumpumpen zu senken.So after all, it is of great interest harmful secondary air in medical vacuum supply prevent plants as far as possible and thus the Reduce the starting frequency of the vacuum pumps.

Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Va­ kuumregler zu schaffen, der sowohl die Regelung der Saug­ menge als auch der Saughöhe zuläßt, verbunden mit der Maßgabe, daß jede an der Vakuumanlage via Regler angeschlossene Saugstelle im "Sparbetrieb" betreibbar ist, der Regler dabei aber automatisch im Bedarfsfall aus dem sparbetrieb in den "Vollbetrieb" übergeht und auch wieder automatisch in den Sparbetrieb zurückgeht.Accordingly is the object of the invention, a Va vacuum regulator to create both the regulation of the suction quantity as well as the suction height, combined with the Provided that each on the vacuum system via controller connected suction point can be operated in "economy mode"  but the controller automatically turns off when necessary the economy goes into "full operation" and also automatically goes back to economy mode.

Gelöst ist diese Aufgabe mit einem Vakuumregler der gat­ tungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die im Kennzei­ chen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale. Vor­ teilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteran­ sprüchen.This task is solved with a vacuum regulator from gat appropriate type according to the invention by the in Kennzei Chen of claim 1 cited features. Before partial further training results from the Unteran sayings.

Unter Mengenregelung bzw. Mengeneinstellung ist hier zu verstehen, daß außer dem vollen Luftmengenfluß und einem Nullmengenfluß eine fest eingestellte "Sparmenge" durch­ strömen kann, und zwar automatisch vom Regler selbst be­ wirkt.Under quantity control or quantity setting is here too understand that in addition to the full flow of air and a Zero quantity flow through a fixed "saving quantity" can flow, automatically from the controller itself works.

VAC-Regler, die ohne Nebenluftregelung auskommen, sind zwar bekannt, hierbei handelt es sich aber um Armaturen, die, in ähnlicher Weise wie Druckminderventile das Vakuum über federbelastete Membran und Schließkegel auf den ein­ gestellten Wert begrenzen und den Durchfluß erst dann wieder ganz oder teilweise freigeben, wenn das Vakuum auf der Entnahmeseite unter den eingestellten Wert sinkt.VAC controllers that do not require secondary air control known, but these are fittings, which, in a manner similar to pressure reducing valves, the vacuum via spring-loaded membrane and closing cone on the one limit the value set and only then the flow Release all or part again when the vacuum is on the removal side drops below the set value.

Solche Vakuumregler unterscheiden sich vom erfindungsge­ mäßen Regler wie folgt:
Sie verhindern nur die schädliche Nebenluft, welche bei einfachen Nebenluftventilen durch die Soghöheneinstellung bzw. -reduzierung in die Vakuumanlage einströmt. Eine au­ tomatische Sogmengenreduzierung im Leerlaufzustand der Absaugeinrichtung ist mit solchen Vakuumreglern nicht möglich.
Such vacuum regulators differ from the regulator according to the invention as follows:
They only prevent the harmful secondary air that flows into the vacuum system with simple secondary air valves by adjusting or reducing the suction height. An automatic suction quantity reduction in the idle state of the suction device is not possible with such vacuum regulators.

Von bisherigen Vakuumreglern unterscheidet sich der er­ findungsgemäße dadurch, daß der am Regler angeschlossene Saugstrang im Bedarfsfall per se mit voller Saugleistung gefahren werden kann, normalerweise aber mit "Sparbe­ triebseinstellung" gefahren wird, wobei sich aber der Regler automatisch im Bedarfsfall auf die volle Sauglei­ stung einstellt. Dies läßt sich, was noch näher erläutert wird, relativ einfach verwirklichen, wobei aber zwei se­ parate Ventile und der separat dazu angeordnete Soghöhen­ regler separat betätigt werden müssen.It differs from previous vacuum regulators according to the invention in that the connected to the controller Suction line if necessary with full suction power can be driven, but usually with "Sparbe drive setting "is driven, but the Regulator automatically to full suction if necessary setting. This can be explained in more detail is relatively easy to implement, but two se ready valves and the suction heights arranged separately controller must be operated separately.

In vorteilhafter Weiterbildung wird deshalb der Vakuum­ regler bevorzugt gemäß Unteranspruch 2 ausgebildet, gemäß dem die Einstellvorgänge auf ein Doppelventil konzen­ triert sind, welches in Verlängerung des Schließventils einen Steuerkolben enthält, der über eine zusätzliche Fe­ der (Mengenregelfeder) den Durchfluß dann stark redu­ ziert, wenn sich die angeschlossene Absaugeinrichtung im Leerlaufzustand befindet, bzw. wenn keine Flüssigkeit ab­ gesaugt wird (z. B. Saugunterbrechungen während des Opera­ tionsbetriebes).In an advantageous further development, therefore, the vacuum regulator preferably designed according to subclaim 2, according to which the adjustment processes concentrate on a double valve are trated, which is an extension of the closing valve contains a control piston, which has an additional Fe the (flow control spring) then greatly reduce the flow adorns when the connected suction device in Is idle, or if no liquid is drained is sucked (e.g. suction interruptions during the Opera tion operation).

Ganz wesentlich ist also die Ausgestaltung des Ventils als Doppelventil, wobei, was noch näher erläutert wird, der Ventilkolben bei entsprechender Einstellung den Spar­ betrieb zuläßt. Abgesehen von der damit erreichbaren Energieeinsparung ermöglicht der erfindungsgemäße Vakuum­ regler eine einfache Sogmengenregelung im oben angegebe­ nen Sinne, und zwar entscheidend ohne schädliche Neben­ luftzufuhr bei gegebener Soghöheneinstellbarkeit. Bei Saugunterbrechung im "Sparbetrieb" wird automatisch die Menge der angesaugten Luft reduziert und schließlich wer­ den die sonst häufig auftretenden Pfeifgeräusche verhin­ dert.The design of the valve is therefore very important as a double valve, whereby what will be explained in more detail  the valve piston saves with the appropriate setting operation. Apart from the one that can be achieved with it The vacuum according to the invention enables energy to be saved regulator a simple suction quantity control in the above senses, and decisively without harmful side air supply for a given suction height adjustability. At Suction interruption in "economy mode" is automatically Reduced amount of air drawn in and eventually who which prevents the otherwise common whistling noises different.

Die gestellte Aufgabe ist auch noch auf andere Weise lös­ bar, und zwar gemäß Nebenanspruch 10.The task is also solved in other ways cash, namely in accordance with subsidiary claim 10.

Der erfindungsgemäße Vakuumregler wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die auch die vorteilhaften Ausgestaltun­ gen gemäß der Unteransprüche mit umfaßt und ebenfalls die unabhängige Lösung der Aufgabenstellung gemäß Nebenan­ spruch 10.The vacuum regulator according to the invention is described below the graphic representation of exemplary embodiments explained in more detail, which also the advantageous Ausgestaltun gene according to the subclaims and also includes independent solution of the task according to the next door saying 10.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 einen Schnitt durch den Vakuumregler bei voll geöffneter Stellung; FIG. 1 is a section through the vacuum regulator in fully open position;

Fig. 2 eine Ansicht des Reglers in Pfeilrichtung A ge­ mäß Fig. 1; Fig. 2 is a view of the controller in the direction of arrow A according to Fig. 1;

Fig. 3 schematisch eine Vakuumanlage mit mehreren zu­ gehörigen Saugstellen und Vakuumreglern; Fig. 3 shows schematically a vacuum system with several associated suction points and vacuum regulators;

Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Endes des Ven­ tilstößels; Fig. 4 is an enlarged view of the end of the valve tappet Ven;

Fig. 4A eine Ansicht und einen Schnitt längs Linie I-I in Fig. 4; Fig. 4A is a view and a section along line II in Fig. 4;

Fig. 4B die Abwicklung der Kurve an der Stellhülse; FIG. 4B, the handling of the curve at the actuating sleeve;

Fig. 5 die Ansicht des Mengenregelungsstellteiles in Pfeilrichtung B gemäß Fig. 1; Fig. 5 shows the view of the volume control setting member in the direction of arrow B of FIG. 1;

Fig. 5A die Abwicklung der Kurve am Mengenregelungs­ stellteil gemäß Fig. 5; Fig. 5A, the processing of the curve on the volume control part according to Fig. 5;

Fig. 6A-C im Schnitt die wesentlichen Teile der Sogmen­ geneinstellung in Betriebsstellungen "VOLL" und "ZU"; Fig. 6A-C in section the essential parts of the Sogmen gene setting in operating positions "FULL" and "CLOSED".

Fig. 7A-C entsprechende Schnitte gemäß Fig. 6 bei Stel­ lung "SPAR"; Fig. 7A-C corresponding sections of FIG 6 at Stel development "SPAR".

Fig. 8 schematisch den Vakuumregler in Einfachausfüh­ rung und Fig. 8 schematically tion and the vacuum regulator in single execution

Fig. 9 schematisch das Schaltschema der unabhängigen Lösung gemäß Anspruch 10. Fig. 9 schematically illustrates the circuit diagram of the independent solution according to claim 10.

Der Vakuumregler VR besteht in bekannter Weise aus einem Gehäuse I mit einem Differenzdruckreaktionselement 1 an einer Kammer 2, die den mit Ventil (V) versehenen Vakuum­ pumpenanschluß 4 und den Saugleitungsanschluß 5 aufweist und mit einer ventilregelbaren Saugdurchströmöffnung 6 in Verbindung steht, wobei am Gehäuse I Stellelemente für den Regler angeordnet sind. Das Grundprinzip, d. h. die Einfachausführung des erfindungsgemäßen Vakuumreglers wird zunächst anhand der Fig. 8 erläutert. Hiernach ist die mit dem druckfederbelasteten Ventil V und mit Saug­ leitungs- und Vakuumpumpenanschluß 5, 6 versehene und von einer Membran 1′ als Differenzdruckreaktionselement 1 be­ grenzte Kammer 2 vom Saugleitungsanschluß 5 aus einer­ seits durch eine gedrosselte Sparbypassleitung SL und an­ dererseits durch eine mit Absperrventil AV versehene Vollvakuumleitung VL umgangen, und hinter der Einmündung EM in die Vakuumpumpenleitung PL sind in dieser ein Vaku­ umhöhenregler VH und ein AUF-ZU-Ventil AZ angeordnet. Diese ganzen Elemente sind bspw. in einem Gehäuse I un­ tergebracht.The vacuum regulator VR consists in a known manner of a housing I with a differential pressure reaction element 1 in a chamber 2 , which has the valve (V) vacuum pump connection 4 and the suction line connection 5 and is connected to a valve-controllable suction flow opening 6 , with the housing I Control elements for the controller are arranged. The basic principle, ie the simple design of the vacuum regulator according to the invention, is first explained with reference to FIG. 8. According to this is the pressure spring loaded valve V and with suction line and vacuum pump connection 5 , 6 and from a membrane 1 'as a differential pressure reaction element 1 be limited chamber 2 from the suction line connection 5 from one side through a throttled economy bypass line SL and on the other hand through a with shut-off valve AV provided full vacuum line VL bypassed, and behind the junction EM in the vacuum pump line PL, a vacuum regulator VH and an OPEN-CLOSE valve AZ are arranged in this. All these elements are accommodated in a housing I, for example.

Soll die Saugsonde SS bei am Vakuumhöhenregler voreinge­ stellter Saughöhe voll wirksam sein, so ist Vorausset­ zung, daß das AUF-ZU-Ventil AZ geöffnet ist und auch das Absperrventil AV in der sogenannten Vollvakuumleitung VL. Bei Saugunterbrechung wird dabei jedoch weiter die volle Luftmenge durchgesaugt, was mit einem unnötigen Vakuum­ verbrauch und den damit vorerwähnten Nachteilen verbunden und nur dann vertretbar ist, wenn für eine Operation von vornherein absehbar ist, daß immer die volle Vakuumlei­ stung gebraucht wird. Ist dies nicht der Fall, wird der Regler auf "Sparbetrieb" eingestellt, bei dem zwar die Saugsonde SS betriebsbereit bleibt, aber wesentlich weni­ ger Luft angesaugt wird. Für einen solchen "Sparbetrieb" wird lediglich das Absperrventil AV geschlossen, d. h. Luft kann nur noch über die mit einer Drossel D versehene Sparbypassleitung SL mit wesentlich geringerer Menge an­ gesaugt werden. Wird die Saugsonde SS bei Sparbetriebs­ stellung an der Saugstelle eingetaucht und sich erweisen, daß die "Sparleistung" des Vakuums nicht ausreicht, so tritt das Ventil V automatisch in Tätigkeit und öffnet sich, so daß ein zusätzlicher Weg für die angesaugte Luft durch das Ventil V bzw. dessen Kammer 2 frei wird, d. h., je nach sich an der Saugstelle einstellender Belastung pendelt der Regler zwischen "Sparbetrieb" und ggf. "Voll­ betriebsstellung", wobei aber im letzteren Fall nicht die Vollvakuumleitung VL in Anspruch genommen wird.If the suction probe SS is to be fully effective when the suction height is preset on the vacuum level regulator, the prerequisite is that the OPEN-CLOSE valve AZ is open and also the shut-off valve AV in the so-called full vacuum line VL. In the event of suction interruption, however, the full amount of air is sucked in, which consumes an unnecessary vacuum and the associated disadvantages mentioned above and is only justifiable if it is foreseeable for an operation from the outset that the full vacuum line is always needed. If this is not the case, the controller is set to "economy mode", in which the suction probe SS remains operational, but much less air is drawn in. For such an "economy mode" only the shut-off valve AV is closed, ie air can only be sucked in via the economy bypass line SL provided with a throttle D with a significantly smaller amount. If the suction probe SS is immersed in the economy position at the suction point and it turns out that the "saving performance" of the vacuum is not sufficient, the valve V automatically comes into operation and opens, so that an additional path for the intake air through the valve V or whose chamber 2 becomes free, ie, depending on the load at the suction point, the controller oscillates between "economy mode" and possibly "full operating position", but in the latter case the full vacuum line VL is not used.

Diese Arbeitsweise bzw. dieses Schaltprinzip ist nun auch noch auf andere Weise zu verwirklichen, und zwar dadurch, daß das Ventil V, das Absperrventil AV, das AUF-ZU-Ventil AZ und der Vakuumhöhenregler VH zu einem mit Stellelementen einstellbaren Doppelventil DV mit Doppelventilsitz DVS in der Kammer 2 am Vakuumpumpenanschluß 4 und die Sparby­ passleitung SL, die Vollvakuumleitung VL und der Innen­ raum der Kammer 2 als ein einziger, sich vom Sauglei­ tungsanschluß 5 zum Vakuumpumpenanschluß 4 erstreckender Kanal KA zusammengefaßt ausgebildet sind.This method of operation or this switching principle can now also be realized in another way, namely in that the valve V, the shut-off valve AV, the OPEN-CLOSE valve AZ and the vacuum level regulator VH to form an adjustable double valve DV with double valve seat DVS in the chamber 2 on the vacuum pump connection 4 and the Sparby pass line SL, the full vacuum line VL and the interior of the chamber 2 as a single, from the Sauglei line connection 5 to the vacuum pump connection 4 extending channel KA are formed together.

Orientiert am Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das Ventil V für den Saugströmungsdurchfluß aus einem saug­ seitigen Ventilsitz 9 und pumpenseitig mit von einer Schließkante 10 begrenzten Luftdurchlässen 11 gebildet, in welchem Ventil V ein im Bereich der Schließkante 10 beweglicher, mit dem Schließkegel 12 für den Ventil­ sitz 9 in fester Verbindung stehender Ventilkolben 13 an­ geordnet ist. Der Ventilstößel 14 des mit der Membran 1′ in Verbindung stehenden Schließkegels 12 ist an seinem membranfernen Ende mit einem Mitnehmer 15 versehen, der mit einer auf dem Ventilstößel 14 drehbar sitzenden Stellhülse 16 in Wirkverbindung steht, die ihrerseits zwischen federbelasteten, außen am Gehäuse I angeordne­ ten, drehbaren Stellelementen 17, 18 einerseits für die Mengen- und andererseits für die Saughöhenregelung ein­ stellbar ist. Das Regelgehäuse 8 stellt sich, in Pfeil­ richtung A gemäß Fig. 1 gesehen, wie aus Fig. 2 er­ sichtlich, dar, und die Anordnung derartiger Vakuumregler VR im Rahmen einer Vakuumanlage ist schematisch in Fig. 3 verdeutlicht, in der die Vakuumpumpe mit VP und ein Se­ kretsammelbehälter mit SB (für nur einen OP-Anschluß dar­ gestellt) bezeichnet sind.Oriented on the embodiment of FIG. 1, the valve V is formed for the Saugströmungsdurchfluß from a suction-side valve seat 9 and the pump side with bounded by a closed edge 10 air passages 11, in which valve V, a movable in the region of the closing edge 10, with the closing cone 12 for the Valve seat 9 in a fixed connection valve piston 13 is arranged. The valve plunger 14 of the diaphragm 1 'in connection with the closing cone 12 is provided at its end remote from the diaphragm with a driver 15 which is operatively connected to an adjusting sleeve 16 which is rotatably seated on the valve plunger 14 and which in turn is arranged between spring-loaded, on the outside of the housing I. th, rotatable control elements 17 , 18 on the one hand for the quantity and on the other hand for the suction height control is adjustable. The control housing 8 is seen in the direction of arrow A in FIG. 1, as can be seen from FIG. 2, and the arrangement of such vacuum regulator VR in the context of a vacuum system is illustrated schematically in FIG. 3, in which the vacuum pump with VP and a se crate collection container with SB (for only one OR connection is provided) are designated.

Zunächst wird nun der Aufbau des Regelgehäuses 8, wie in Fig. 1 dargestellt, beschrieben. Fest verbunden mit dem Gehäuseteil 7 ist eine mit Führungsschlitzen 22 versehene stationäre Hülse 23 mit zugehörigem Hülsenteil 24, der als einziges Festteil des Regelgehäuses 8 nach außen in Erscheinung tritt und an dem die drehbaren Stellelemente 17, 18 geführt sind. Im Stellelement 18 und von diesem mitnehmbar sitzt eine Stellmutter 25, bei deren Drehung eine Stellhülse 26 axial verstellbar ist, die durch die Führungsschlitze 22 durchgreifende Querverbinder 27 mit einem Widerlager 28 in Verbindung steht, an dem die Druck­ feder 29 abgestützt ist. Das für die Mengenregelung zuständige Stellelement 17 ist verdrehfest mit einem in­ neren hutförmigen Element 31 verbunden, das axiale Füh­ rungsschlitze 32 für die Stellhülse 16 aufweist.First, the structure of the control housing 8 , as shown in Fig. 1, will now be described. Firmly connected to the housing part 7 is a stationary sleeve 23 provided with guide slots 22 with an associated sleeve part 24 , which appears as the only fixed part of the control housing 8 to the outside and on which the rotatable adjusting elements 17 , 18 are guided. In the actuating element 18 and removably from this sits an adjusting nut 25 , at the rotation of which an adjusting sleeve 26 is axially adjustable, which through the guide slots 22 penetrating cross connector 27 is connected to an abutment 28 on which the compression spring 29 is supported. The control element 17 responsible for the quantity control is non-rotatably connected to an inner hat-shaped element 31 which has axial slots 32 for the adjusting sleeve 16 .

Bei Drehung des Stellelementes 17 wird die dreh- und ver­ schiebbar auf dem Ventilstößel 14 sitzende Stellhülse 16, die mit Anschlägen 16′ versehen ist, mitgenommen, wobei sich die Verdrehung über eine Stellkurve 16′′ dem Mitneh­ mer 15 am Ende des Ventilstößels 14 mitteilt (siehe Fig. 4, 4A, 4B). Auf dem Ventilstößel 14 ist eine beidseitig gestufte Stufenhülse 33 verschieblich angeordnet, auf der die Druckfedern 29, 30 und ganz innen eine weitere Druck­ feder 34 abgestützt sind, wobei letztere, wie darge­ stellt, direkt auf den Ventilstößel 14 wirkt. Die Stufen­ hülse 33 steht einerseits in Direktkontakt mit der Stell­ hülse 16 und andererseits weiter außen mit einem Stell­ übertragungselement 35 in Form einer Kugel, die in Kon­ takt mit einer Stellkurve 36 an der inneren Fläche 37 des Stellelementes 17 (siehe Fig. 5, 5A) steht.Upon rotation of the control element 17 , the rotatable and slidable ver on the valve lifter 14 adjusting sleeve 16 , which is provided with stops 16 ', taken along, with the rotation via a control curve 16 ''the driver 15 communicates at the end of the valve lifter 14 (see Figures 4, 4A, 4B). On the valve tappet 14 a stepped sleeve 33 is arranged on both sides, on which the compression springs 29 , 30 and inside a further pressure spring 34 are supported, the latter, as Darge provides, acts directly on the valve tappet 14 . The stepped sleeve 33 is on the one hand in direct contact with the actuating sleeve 16 and on the other hand further outside with an actuating transmission element 35 in the form of a ball, which is in contact with a positioning curve 36 on the inner surface 37 of the actuating element 17 (see FIGS. 5, 5A ) stands.

Ein unter Federdruck stehendes Verrastungselement 38 ebenfalls in Form einer Kugel ist im Stellelement 17 an­ geordnet, mit dem die Stellungen des Stellelementes 17, nämlich "voll", "zu", "spar" in Kalotten 39 am statio­ nären Hülsenteil 24 verrastbar sind.A spring-loaded locking element 38 also in the form of a ball is arranged in the control element 17 , with which the positions of the control element 17 , namely "full", "too", "save" in domes 39 on the stationary sleeve part 24 can be locked.

Die Höhe des Vakuums wird mit dem Stellelement 18 einge­ stellt, bspw. von -0,3 bis -0,9 bar, wobei in Fig. 1 die Stellung für das Minimum von -0,3 bar dargestellt ist. Soll das zu liefernde Vakuum höher sein, also bspw. -0,9 bar betragen, so muß das mit Skala 18′ versehene Stell­ element 18 (siehe Fig. 2) im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, bis bspw. die Skalenziffer 9 auf der Markierung 18′′ am Gehäuseteil 7 steht und damit das Maximalvakuum anzeigt. Diese Drehung des Stellelementes 18 nimmt die Stellmutter 25 mit, die sich dabei axial nicht ver­ schiebt, wohl aber die Stellhülse 26 nach links. Die Druckfeder 29 wird dabei vom Widerlager 28 gespannt, da der Federteller 40 nicht nach links ausweichen kann und auf dem Bund 41 der stationären Hülse 23 aufsitzt. Um also die Membran 1 nach rechts durch das Vakuum bewegen bzw. ausbiegen zu können, muß das Vakuum mindestens -0,9 bar betragen, um via Membran 1, Ventilstößel 14 und die weiteren Zwischenelemente gegen den Druck der auf -0,9 bar gespannten Druckfeder 29 wirksam werden zu können. Dies gilt für alle Zwischenstellungen bis -0,3 bar, die der dargestellten Stellung in Fig. 1 entspricht.The level of the vacuum is set with the adjusting element 18 , for example from -0.3 to -0.9 bar, the position for the minimum of -0.3 bar being shown in FIG. 1. If the vacuum to be supplied is higher, for example, be -0.9 bar, then the adjusting element 18 provided with scale 18 '(see FIG. 2) must be turned counterclockwise until, for example, the scale number 9 on the marking 18 '' Is on the housing part 7 and thus indicates the maximum vacuum. This rotation of the actuating element 18 takes the adjusting nut 25 , which does not move axially ver, but the adjusting sleeve 26 to the left. The compression spring 29 is tensioned by the abutment 28 , since the spring plate 40 cannot move to the left and rests on the collar 41 of the stationary sleeve 23 . In order to be able to move or bend diaphragm 1 to the right through the vacuum, the vacuum must be at least -0.9 bar in order to via diaphragm 1 , valve tappet 14 and the other intermediate elements against the pressure of the clamped to -0.9 bar Compression spring 29 can be effective. This applies to all intermediate positions down to -0.3 bar, which corresponds to the position shown in FIG. 1.

Dieser Vakuumhöheneinstellung können nun die Mengenrege­ lungen vom Stellelement 17 aus überlagert werden, mit dem, ebenfalls an der Markierung 18′′ orientiert, der Reg­ ler VR voll geöffnet, voll geschlossen oder auf Sparstel­ lung gestellt werden kann. Die VOLL-/Zu-Stellungen sind in den Fig. 6A bis 6C verdeutlicht und die Sogmengenein­ stellung "spar" in den Fig. 7A bis 7C.This vacuum height adjustment can now overlap the volume control settings from the control element 17 , with which, also based on the marking 18 '', the regulator VR fully open, fully closed or can be set to economy setting. The FULL / CLOSED positions are illustrated in FIGS . 6A to 6C and the suction quantity setting "saves" in FIGS . 7A to 7C.

Hieraus ergeben sich folgende Funktionsabläufe, wobei zunächst von der für einen Normalbetrieb maßgebenden "Spar"-Stellung des Stellelementes 17 ausgegangen sei:
Das Stellübertragungselement 35 (Kugel) ist dabei durch die Stellkurve 36 des Stellelementes nicht gedrückt, und der Mitnehmer 15 ist über die Stellkurve 16′′ entgegen der Richtung des Pfeiles P angehoben (siehe Fig. 7A). Die Stufenhülse 33 liegt dabei am Stellübertragungselement 35 durch die Wirkung der Druckfedern 30, 34 an. Der Ventilsitz 9 ist voll geöffnet, aber die Unterkante 13′ des Ventilkolbens 13 steht geringfügig über der Schließkante 10 der Hülse 21. Der kleine Spalt wirkt ge­ wissermaßen als Drossel, und es erfolgt nur ein reduzier­ ter Durchfluß (Sparschaltung). Wird die Saugsonde SS wirksam, steigt das Regelvakuum an, überwindet die Feder 30, und die Membran 1 bzw. deren Halter MH bewegt sich nach rechts und nimmt dabei den Ventilstößel 14 um einige Millimeter mit, d. h., gemäß Fig. 7B hat sich die Unter­ kante 13′ des Ventilkolbens 13 entsprechend angehoben, und es liegt ein voller Durchfluß vor, der mit einer vollen Absaugung verbunden ist. Da, wie aus Fig. 7B und 7C ersichtlich, Spielraum für die Stufenhülse 33 besteht, wird das Arbeitsvakuum bei voller Absaugung geregelt. Bei Saugunterbrechung fällt das Regelvakuum ab, und es ergibt sich automatisch wieder die Spareinstellung gemäß Fig. 7A.
This results in the following functional sequences, the starting point being the "saving" position of the actuating element 17 which is decisive for normal operation:
The control transmission element 35 (ball) is not pressed by the control curve 36 of the control element, and the driver 15 is raised over the control curve 16 '' against the direction of arrow P (see Fig. 7A). The stepped sleeve 33 bears against the actuating transmission element 35 due to the action of the compression springs 30 , 34 . The valve seat 9 is fully open, but the lower edge 13 'of the valve piston 13 is slightly above the closing edge 10 of the sleeve 21st The small gap acts as a throttle, and there is only a reduced flow (economy circuit). If the suction probe SS becomes effective, the control vacuum rises, overcomes the spring 30 , and the membrane 1 or its holder MH moves to the right, taking the valve lifter 14 with it by a few millimeters, that is, according to FIG. 7B, the bottom has edge 13 'of the valve piston 13 raised accordingly, and there is a full flow, which is connected to a full suction. Since, as can be seen from FIGS. 7B and 7C, there is scope for the stepped sleeve 33 , the working vacuum is regulated with full suction. When the suction is interrupted, the control vacuum drops and the economy setting according to FIG. 7A is automatically obtained again.

Wenn demgegenüber das Stellelement 17 auf "voll" einge­ stellt ist, so ergeben sich die Stellungen gemäß Fig. 6A, 6B, wobei die Stellung des Ventils V in Fig. 6A der der nach Fig. 7B und die nach Fig. 6B der nach Fig. 7C ent­ spricht, dabei jedoch die Stufenhülse 33 in Fig. 6A auf dem Stellübertragungselement 35 aufsitzt und in Fig. 6B eine geringere Distanz zu diesen hat wie in Fig. 7C. Un­ ter der Angabe "Vakuum regelt sich" in den Fig. 6B und 7C ist zu verstehen, daß, wie bei herkömmlichen Einfachreg­ lern auch, ein gewisses Pendeln des Schließelementes 12 in bezug auf den Ventilsitz 9 eintritt, und zwar in Ab­ hängigkeit bspw. von der Konsistenz des abzusaugenden Se­ krets.In contrast, when the actuating member 17 to "full" turned over so the positions result shown in FIG. 6A, 6B, wherein the position of the valve V in Fig. 6A of that of Fig. 7B and in Fig. 6B to that of Figure . ent speaks 7C, while maintaining the stepped sleeve 33 is seated in Fig. 6A on the adjustment transmission element 35 and in FIG. 6B is a smaller distance to this has as in Fig. 7C. Under the indication "vacuum regulates" in FIGS. 6B and 7C it should be understood that, as with conventional single regulators, a certain oscillation of the closing element 12 occurs with respect to the valve seat 9 , in dependence on, for example. on the consistency of the liquid to be extracted.

Bezüglich der Sogmengeneinstellung "zu" gemäß Fig. 6C er­ gibt sich:
Das Stellübertragungselement 35 (Kugel) ist durch die Kurve 36 des auf "ZU" gedrehten Stellelementes 17 ge­ drückt, und der Mitnehmer 15 ist an der Stellkurve 16′′ in Pfeilrichtung P abgefallen. Die Druckfeder 34 drückt ge­ gen den Ventilstößelbund 14′ und schließt das Ventil V mit dem Schließkegel 12. Bezüglich dieses Vorganges, aber auch für die Stellung "VOLL" und "spar" wird zusätzlich auf die Fig. 4, 4A verwiesen, die deutlich machen, daß diese Stellbewegungen durch das mit dem Stellelement 17 verdrehfest verbundene hutförmige Stellelement 31 via Stellanschlägen 16′ der Stellhülse 16 und damit der Stellkurve 16′′ dem Mitnehmer 15 des Ventilstößels 14, der sich nicht dreht, mitgeteilt wird.
With regard to the suction quantity setting "too" according to FIG. 6C, there are:
The actuating transmission element 35 (ball) is pressed by the curve 36 of the control element 17 turned to "CLOSED", and the driver 15 has dropped on the actuating curve 16 '' in the direction of arrow P. The compression spring 34 presses ge against the valve tappet collar 14 'and closes the valve V with the closing cone 12 . With regard to this process, but also for the "FULL" and "save" position, reference is also made to FIGS . 4, 4A, which make it clear that these actuating movements by the hat-shaped actuating element 31 connected to the actuating element 17 in a rotationally fixed manner via actuating stops 16 ' Adjusting sleeve 16 and thus the control curve 16 '' the driver 15 of the valve lifter 14 , which does not rotate, is communicated.

Der unabhängigen Lösung gemäß Fig. 8 liegt das gleiche Prinzip zugrunde, wobei jedoch die Vakuumhöhen- und die VOLL-SPAR-ZU-Einstellungen auf andere Weise erreicht wer­ den, nämlich durch Kombination einer pneumatischen Schal­ tung mit einer elektrischen bzw. elektronischen Schal­ tung. Auch hierbei ist das Ganze zu einem Vakuumregler VR zusammengefaßt, wobei wesentlich ist, daß das an der Kam­ mer 2 angeordnete Differenzdruckreaktionselement in Form eines Sensors 50 für die Mengeneinstellung und eines Sen­ sors 51 für die Druckhöheneinstellung ausgebildet ist. Am Saugleitungsanschluß 5 ist zusätzlich eine das als Magnetventil 52 ausgebildete Ventil V überbrückende Spar­ bypassleitung 53 und hinter deren Anschluß an die zur Va­ kuumpumpe VP führende Saugleitung 54 ist ein mit Stell­ glied 55 betätigbarer Schieber 56 angeordnet. Der Sensor 51 für die Druckhöheneinstellung ist über eine Regel­ schaltung 57 mit einem Schieber 56 und der Sensor 50 für die Mengeneinstellung über eine VOLL-SPAR-ZU-Regel­ schaltung 58 mit dem Stellglied des Magnetventils 52 ver­ bunden. Hierbei ersetzt also der Sensor 51 die vorbe­ schriebene Membran in Verbindung mit der Druckfeder 29 und der Sensor 50 die Membran in Verbindung mit dem Ven­ tilkolben.The independent solution according to FIG. 8 is based on the same principle, but the vacuum heights and the FULL SAVE CLOSE settings are achieved in a different way, namely by combining a pneumatic circuit device with an electrical or electronic circuit device. Here, too, the whole is combined to form a vacuum regulator VR, it being essential that the differential pressure reaction element arranged on the chamber 2 is designed in the form of a sensor 50 for the quantity adjustment and a sensor 51 for the pressure height adjustment. At the suction line connection 5 is also a bypass line 53 designed as a solenoid valve 52 bridging Spar bypass line 53 and behind their connection to the vacuum pump leading to Va suction line 54 is arranged with an actuator 55 operable slide 56 . The sensor 51 for setting the pressure level is connected via a control circuit 57 with a slide 56 and the sensor 50 for setting the quantity via a FULL-SAVING-TO control circuit 58 with the actuator of the solenoid valve 52 connected. Here, therefore, the sensor 51 replaces the membrane described vorbe in connection with the compression spring 29 and the sensor 50, the membrane in connection with the Ven tilkolben.

Der Sensor 50 wird mit dem in der Vakuumkammer 2 herr­ schenden Vakuum beaufschlagt. Im Leerlaufzustand des Se­ kretsammelbehälters SB staut sich das Vakuum in der Vaku­ umkammer 2 nur geringfügig an, bleibt aber unterhalb des am Sensor 50 eingestellten Grenzwertes von beispielsweise -0,20 bar. Bei diesem Druck veranlaßt der Sensor 50, daß das in der Saugleitung 54 angeordnete Magnetventil 52 ge­ schlossen bleibt. In dieser Situation fließt nur eine be­ grenzte Luftmenge (beispielsweise 20 l/min) durch eine in der Sparbypassleitung 53 eingesetzte Begrenzungsdüse 53′ in die Kammer 2 (Sparbetrieb).The sensor 50 is acted upon by the vacuum in the vacuum chamber 2 . In the idle state of the se cretus collecting container SB, the vacuum in the vacuum chamber 2 accumulates only slightly, but remains below the limit value set on the sensor 50 of, for example, -0.20 bar. At this pressure, the sensor 50 causes the solenoid valve 52 arranged in the suction line 54 to remain closed. In this situation, only a limited amount of air flows (for example 20 l / min) through a limiting nozzle 53 ' inserted in the economy bypass line 53 ' into the chamber 2 (economy mode).

Bei Saugbeginn oder bei Verstopfung der Saugsonde SS steigt das Vakuum über den Grenzwert von -0,20 bar. In dieser Situation veranlaßt der Sensor 50 eine Öffnung des Magnetventils 52 und somit die Freigabe des vollen Durch­ flusses. An einer Blende 59 ist die volle Durchflußmenge von bspw. 50 l/min eingestellt. Bei Saugunterbrechung fällt das Vakuum wieder unterhalb -0,20 bar und das Magnetventil 52 schließt die Leitung 54 wieder. In dieser Situation fließt über die Sparbypassleitung 53 wieder nur die begrenzte Luftmenge von bspw. 20 l/min in die Vakuum­ kammer 2 (Sparbetrieb). Die Kammer 2 ist mit dem weiteren Sensor 51 versehen. Steigt das Vakuum über den an der Re­ gelschaltung 57 (Potentiometer) eingestellten Wert, so wird der in der Saugleitung 54 angeordnete elektromoto­ risch betätigbare Schieber 56 zum Drosseln oder Schließen des Durchflusses veranlaßt.When suction starts or the SS suction probe becomes blocked, the vacuum rises above the limit of -0.20 bar. In this situation, the sensor 50 causes the solenoid valve 52 to open, thereby releasing the full flow. The full flow rate of, for example, 50 l / min is set on an orifice 59 . When the suction is interrupted, the vacuum falls below -0.20 bar again and the solenoid valve 52 closes the line 54 again. In this situation, only the limited amount of air of, for example, 20 l / min flows into the vacuum chamber 2 (economy mode ) via the economy bypass line 53 . The chamber 2 is provided with the further sensor 51 . If the vacuum rises above the value set on the regulating circuit 57 (potentiometer), the electromotively operated slide valve 56 arranged in the suction line 54 is caused to throttle or close the flow.

BezugszeichenlisteReference list

1 Differenzdruckreaktionselement
1′ Membran
2, 3 Kammer
2′ Wand
4 Vakuumpumpenanschluß
5 Saugleitungsanschluß
6 Saugdurchströmöffnung
7 Gehäuseteil
8 Regelgehäuse
9 Ventilsitz
10 Schließkante
11 Luftdurchlässe
11′ Schlitze
11′′ Zwischenstege
12 Schließkegel
13 Ventilkolben
13′ Unterkante
14 Ventilstößel
14′ Ventilstößelbund
15 Mitnehmer
16 Stellhülse
16′ Anschläge
16′′ Stellkurve
17, 18 äußere Stellelemente
19 Aufnahme
21 Hülse
22 Führungsschlitze
23 stationäre Hülse
24 Hülsenteil
25 Stellmutter
26 Stellhülse
27 Querverbinder
28 Widerlager
29, 30 Druckfedern
31 hutförmiges Element
32 Führungsschlitze
33 Stufenhülse
34 Druckfeder
35 Stellübertragungselement
36 Stellkurve
37 Fläche
38 Verrastungselement
39 Kalotten
40 Federteller
41 Bund
50 Sensor
51 Sensor
52 Magnetventil
53 Sparbypassleitung
54 Saugleitung
55 Stellglied
56 Schieber
57 Regelschaltung
58 Regelschaltung
59 Blende
VR Vakuumregler
VP Vakuumpumpe
SB Sekretsammelbehälter
V Ventil
MH Membranhalter
SS Saugsonde
K Kappe
H Hülse
SL Sparbypassleitung
AV Absperrventil
VL Vollvakuumleitung
EM Einmündung
PL Vakuumpumpenleitung
VH Vakuumhöhenregler
AZ AUF-ZU-Ventil
D Drossel
DVS Doppelventilsitz
1 differential pressure reaction element
1 ′ membrane
2 , 3 chamber
2 ′ wall
4 vacuum pump connection
5 Suction line connection
6 suction flow opening
7 housing part
8 control housing
9 valve seat
10 closing edge
11 air outlets
11 ′ slots
11 ′ ′ intermediate webs
12 locking cones
13 valve pistons
13 ′ lower edge
14 valve lifters
14 ′ valve lifter collar
15 drivers
16 adjusting sleeve
16 ' stops
16 ′ ′ control curve
17 , 18 outer control elements
19 recording
21 sleeve
22 guide slots
23 stationary sleeve
24 sleeve part
25 adjusting nut
26 adjusting sleeve
27 cross connectors
28 abutments
29 , 30 compression springs
31 hat-shaped element
32 guide slots
33 stepped sleeve
34 compression spring
35 position transmission element
36 control curve
37 area
38 latching element
39 domes
40 spring plates
41 fret
50 sensor
51 sensor
52 solenoid valve
53 Economy bypass line
54 suction line
55 actuator
56 sliders
57 control circuit
58 control circuit
59 aperture
VR vacuum regulator
VP vacuum pump
SB secretion canister
V valve
MH membrane holder
SS suction probe
K cap
H sleeve
SL economy bypass line
AV shut-off valve
VL full vacuum line
EM confluence
PL vacuum pump line
VH vacuum level regulator
AZ OPEN-CLOSE valve
D throttle
DVS double valve seat

Claims (10)

1. Vakuumregler für Vakuumanlagen, insbesondere in Krankenhäusern, bestehend aus einem Gehäuse (I) mit einem Differenzdruckreaktionselement (1) an einer Kammer (2), die den mit Ventil (V) versehenen Vaku­ umpumpenanschluß (4) und den Saugleitungsanschluß (5) aufweist und mit einer ventilregelbaren Saug­ durchströmöffnung (6) in Verbindung steht, wobei am Gehäuse (I) Stellelemente für den Regler angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem druckfederbelasteten Ventil (V) und mit Saugleitungs- und Vakuumpumpenanschluß (5, 6) versehene und von einer Membran (1′) als Differenz­ druckreaktionselement (1) begrenzte Kammer (2) vom Saugleitungsanschluß (5) aus einerseits durch eine gedrosselte Sparbypassleitung (SL) und andererseits durch eine mit Absperrventil (AV) versehene Vollva­ kuumleitung (VL) umgangen ist und hinter der Einmün­ dung (EM) in die Vakuumpumpenleitung (PL) in dieser ein Vakuumhöhenregler (VH) und ein AUF-ZU-Ventil (AZ) angeordnet sind.1. Vacuum regulator for vacuum systems, especially in hospitals, consisting of a housing (I) with a differential pressure reaction element ( 1 ) on a chamber ( 2 ), the pump (V) provided with vacuum pump connection ( 4 ) and the suction line connection ( 5 ) and is connected to a valve-controllable suction flow opening ( 6 ), with control elements for the controller being arranged on the housing (I), characterized in that the valve spring-loaded valve (V) and the suction line and vacuum pump connection ( 5 , 6 ) are provided and by a membrane ( 1 ') as a differential pressure reaction element ( 1 ) limited chamber ( 2 ) from the suction line connection ( 5 ) on the one hand by a throttled economy bypass line (SL) and on the other hand by a shut-off valve (AV) full vacuum line (VL) is bypassed and behind the mouth (EM) in the vacuum pump line (PL) in this a vacuum level controller (VH) and an OPEN-CLOSE valve (AZ) are arranged are. 2. Vakuumregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (V), das Absperrventil (AV), das AUF- ZU-Ventil (AZ) und der Vakuumhöhenregler (VH) zu ei­ nem mit Stellelementen einstellbaren Doppelventil (DV) mit Doppelventilsitz (DVS) in der Kammer (2) am Vakuumpumpenanschluß (4) und die Sparbypassleitung (SL), die Vollvakuumleitung (VL) und der Innenraum der Kammer (2) als ein einziger, sich vom Sauglei­ tungsanschluß (5) zum Vakuumpumpenanschluß (4) er­ streckender Kanal (KA) zusammengefaßt ausgebildet sind.2. Vacuum regulator according to claim 1, characterized in that the valve (V), the shut-off valve (AV), the OPEN-CLOSE valve (AZ) and the vacuum level regulator (VH) to egg nem adjustable with control elements double valve (DV) with double valve seat (DVS) in the chamber ( 2 ) on the vacuum pump connection ( 4 ) and the economy bypass line (SL), the full vacuum line (VL) and the interior of the chamber ( 2 ) as a single, from the suction line connection ( 5 ) to the vacuum pump connection ( 4 ) he stretching channel (KA) are formed together. 3. Vakuumregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelventilsitz (DV) aus einem saugseitigen Ventilsitz (9) und pumpenseitig aus von einer Schließkante (10) begrenzten Luftdurchlässen (11) gebildet ist, in welchem Doppelventil (DV) ein im Bereich der Schließkante (10) beweglicher, mit einem Schließelement (12) für den Ventilsitz (9) in fester Verbindung stehender Ventilkolben (13) angeordnet ist und daß ein axial verstellbarer Ventilstößel (14) des mit dem als Membran (1′) ausgebildeten Differenzdruckreaktionselement (1) in Verbindung stehenden Schließelementes (12) an seinem membran­ fernen Ende mit einem Mitnehmer (15) versehen ist, der mit einer auf dem Ventilstößel (14) angeordneten Stellhülse (16) in Wirkverbindung steht, die ihrer­ seits über Zwischenstellglieder unter einstellbarer Federbelastung mit außen am Gehäuse (I) angeordneten Stellelementen (17, 18) einerseits für eine Sparmen­ geneinstellung und andererseits für die Soghöhenre­ gelung einstellbar und zum Ventilstößel (14) be­ grenzt axial verstellbar ist.3. Vacuum regulator according to claim 2, characterized in that the double valve seat (DV) from a suction-side valve seat ( 9 ) and pump side from a closing edge ( 10 ) limited air passages ( 11 ) is formed, in which double valve (DV) in the area closing edge (10) movable, is arranged with a closing member (12) for the valve seat (9) standing in fixed connection valve piston (13) and that an axially adjustable valve tappet (14) of the as a membrane (1 ') formed differential pressure reaction member (1 ) connected closing element ( 12 ) is provided on its distal end with a diaphragm driver ( 15 ) which is in operative connection with an adjusting sleeve ( 16 ) arranged on the valve tappet ( 14 ), which in turn is connected to the outside by means of intermediate actuators under adjustable spring loading on the housing (I) arranged control elements ( 17 , 18 ) on the one hand for a Sparmen gene setting and on the other s adjustable for the suction height control and axially adjustable to the valve tappet ( 14 ). 4. Regler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (9), die Schließkante (10) und die Luftdurchlässe (11) gemeinsam in Form einer in eine Aufnahme (19) der Wand (2′) der Kammer (2) ein­ setzbaren Hülse (21) ausgebildet sind.4. Controller according to claim 3, characterized in that the valve seat ( 9 ), the closing edge ( 10 ) and the air passages ( 11 ) together in the form of a in a receptacle ( 19 ) of the wall ( 2 ') of the chamber ( 2 ) settable sleeve ( 21 ) are formed. 5. Regler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchlässe (11) an der Hülse (21) in Form von axial orientierten, zur Pumpenanschlußseite hin offenen Schlitzen (11′) ausgebildet sind.5. Controller according to claim 4, characterized in that the air passages ( 11 ) on the sleeve ( 21 ) in the form of axially oriented, towards the pump connection side open slots ( 11 ') are formed. 6. Regler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21) mit den die Schlitze (11′) be­ grenzenden Zwischenstegen (11′′) in der Aufnahme (19) der Wand (2′) der Kammer (2) verrastet ist.6. Controller according to claim 5, characterized in that the sleeve ( 21 ) with the slots ( 11 ') be bordering intermediate webs ( 11 '') in the receptacle ( 19 ) of the wall ( 2 ') of the chamber ( 2 ) locked is. 7. Regler nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (17) für die Sparmengeneinstel­ lung als drehbare Kappe (K) an einer stationären mit mindestens einem Führungsschlitz (2) versehenen Hülse (23) und das Stellelement (18) als drehbare Hülse (H) zwischen dem Gehäuseteil (7) und der sta­ tionären Hülse (23) angeordnet sind, wobei die Kappe (K) einerseits mit der Stellhülse (16) direkt in Wirkverbindung steht und andererseits indirekt mit dem Stellelement (18), und zwar über eine Stellkurve (36) und Zwischenglieder, nämlich Stellübertragungs­ element (35), auf dem Ventilstößel (14) verschieb­ lich gelagert und gegenüber dieser federbelasteter Stufenhülse (33), Druckfeder (29), Widerlager (28) und damit verbundener Stellhülse (26) und einer mit dem Stellelement (18) drehfest verbundene Stellmut­ ter (25).7. Controller according to one of claims 3 to 6, characterized in that the actuating element ( 17 ) for the sparing amount setting as a rotatable cap (K) on a stationary with at least one guide slot ( 2 ) provided sleeve ( 23 ) and the actuating element ( 18 ) are arranged as a rotatable sleeve (H) between the housing part ( 7 ) and the sta tionary sleeve ( 23 ), the cap (K) on the one hand being in operative connection with the adjusting sleeve ( 16 ) and on the other hand indirectly with the adjusting element ( 18 ) , namely via a control curve ( 36 ) and intermediate elements, namely position transmission element ( 35 ), on the valve tappet ( 14 ) displaceably mounted and against this spring-loaded stepped sleeve ( 33 ), compression spring ( 29 ), abutment ( 28 ) and associated adjusting sleeve ( 26 ) and one with the adjusting element ( 18 ) non-rotatably connected adjusting nut ( 25 ). 8. Regler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stellhülse (16) und der Kappe (K) ein hutförmiges Element (31) mit Führungsschlitzen (32) angeordnet ist, in welche Schlitze (32) Stell­ anschläge (16′) der Stellhülse (16) eingreifen.8. The regulator of claim 7, characterized in that a hat-shaped member (31) is arranged with guide slots (32) between the adjusting sleeve (16) and the cap (K), in which slots (32) adjusting stops (16 ') of the Engage the adjusting sleeve ( 16 ). 9. Regler nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kappe (K) ein in drei Kalotten (39) der stationären Hülse (23) einrastbares Verrastungsele­ ment (38) angeordnet ist.9. Controller according to one of claims 3 to 8, characterized in that in the cap (K) one in three domes ( 39 ) of the stationary sleeve ( 23 ) latchable Verrastungsele element ( 38 ) is arranged. 10. Vakuumregler für insbesondere Vakuumanlagen in Kran­ kenhäusern, bestehend aus einem Gehäuse (I) mit ei­ nem Differenzdruckreaktionselement (1) an einer Kam­ mer (2), die den mit Ventil (V) versehenen Vakuum­ pumpenanschluß (4) und den Saugleitungsanschluß (5) aufweist und mit einer ventilregelbaren Saugdurch­ strömöffnung (6) in Verbindung steht, wobei am Ge­ häuse (I) Stellelemente für den Regler angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Kammer (2) angeordnete Differenz­ druckreaktionselement (1) in Form eines Sensors (50) für die Mengeneinstellung und eines Sensors (51) für die Druckhöheneinstellung ausgebildet ist, daß am Saugleitungsanschluß (5) zusätzlich eine das als Magnetventil (52) ausgebildete Ventil (V) über­ brückende Sparbypassleitung (53) und hinter deren Anschluß an die zur Vakuumpumpe (VP) führende Saug­ leitung (54) ein mit Stellglied (55) betätigbarer Schieber (56) angeordnet sind, wobei der Sensor (51) für die Druckhöheneinstellung über eine Regelschal­ tung (57) mit dem Magnetventil (52) und der Sensor (50) für die Mengeneinstellung über eine VOLL-SPAR- ZU-Regelschaltung (58) mit dem Stellglied (55) des Schiebers (56) verbunden ist.10. Vacuum regulator for vacuum plants in particular in crane houses, consisting of a housing (I) with egg nem differential pressure reaction element ( 1 ) on a chamber ( 2 ), the vacuum pump connection ( 4 ) provided with valve (V) and the suction line connection ( 5 ) and has a valve-controllable suction flow opening ( 6 ) in connection, wherein on the Ge housing (I) control elements for the controller are arranged, characterized in that the differential pressure reaction element ( 1 ) arranged in the chamber ( 2 ) in the form of a sensor ( 50 ) for the quantity setting and a sensor ( 51 ) for the pressure height setting is designed so that at the suction line connection ( 5 ) additionally a valve (V) designed as a solenoid valve ( 52 ) via bridging economy bypass line ( 53 ) and behind its connection to the vacuum pump (VP) leading suction line (54) with an operable actuator (55) slide (56) are arranged, wherein the sensor (51) f r is the pressure level setting via a control TIC (57) with the solenoid valve (52) and the sensor (50) for the flow adjustment over a full SPAR FOR control circuit (58) with the actuator (55) of the slide (56) .
DE4440884A 1994-11-17 1994-11-17 Design for vacuum equipment vacuum regulator e.g. for hospitals Withdrawn DE4440884A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440884A DE4440884A1 (en) 1994-11-17 1994-11-17 Design for vacuum equipment vacuum regulator e.g. for hospitals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440884A DE4440884A1 (en) 1994-11-17 1994-11-17 Design for vacuum equipment vacuum regulator e.g. for hospitals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440884A1 true DE4440884A1 (en) 1996-05-23

Family

ID=6533440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440884A Withdrawn DE4440884A1 (en) 1994-11-17 1994-11-17 Design for vacuum equipment vacuum regulator e.g. for hospitals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440884A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107396A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medical treatment device with wear monitoring for its vacuum source

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107396A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medical treatment device with wear monitoring for its vacuum source

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (en)
DE112011102092B4 (en) pressure reducing device
DE1628144C3 (en) Suction throttle control device
DE60006928T2 (en) Device for dispensing and mixing water
EP1072556A1 (en) Tap system for petrol pumps
DE2748079A1 (en) WATER PRESSURE GAIN SYSTEM AND CONTROL VALVE AND CONTROL METHOD
DE3248622A1 (en) High-pressure cleaning device
DE10322585A1 (en) Valve modular system
DE1802413A1 (en) Flow control device
EP0289712B1 (en) Pressure regulating valve
DE4440884A1 (en) Design for vacuum equipment vacuum regulator e.g. for hospitals
DE2905751C2 (en) Separator
DE3304390A1 (en) DISPENSER FOR FULL HOSE DISPENSING SYSTEMS
DE19711739C1 (en) Governor for compressed air supply systems for vehicles
DE3105977A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE ROTATIONAL MOTION IN A DENTAL HANDPIECE
DE3310747C2 (en)
CH641879A5 (en) DEVICE FOR SIGNAL CONVERSION.
DE4329432C1 (en) Level control valve for automatically maintaining a constant level of the vehicle body of a commercial vehicle
DE3120535A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE DRIVE AND THE WATER SUPPLY FOR A DENTAL AIR TURBINE HANDPIECE
DE7428678U (en) PRESSURE SWITCHING VALVE
DE909296C (en) Automatic pump remote control in hydraulic power systems
DE851392C (en) Fluid pressure regulator
EP3078456B1 (en) Hydraulic drive
DE8619382U1 (en) Pneumatic pressure regulator for motor vehicle braking systems
DE482761C (en) Pressure regulators, especially for compressors

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee