DE4440489C2 - Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Abscheidung von festen und gasförmigen Schadstoffen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Abscheidung von festen und gasförmigen Schadstoffen

Info

Publication number
DE4440489C2
DE4440489C2 DE4440489A DE4440489A DE4440489C2 DE 4440489 C2 DE4440489 C2 DE 4440489C2 DE 4440489 A DE4440489 A DE 4440489A DE 4440489 A DE4440489 A DE 4440489A DE 4440489 C2 DE4440489 C2 DE 4440489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter elements
sorption layer
gaseous pollutants
combined separation
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4440489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440489A1 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing List
Guenter Dipl Ing Ritscher
Juergen Dr Rer Nat Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE4440489A priority Critical patent/DE4440489C2/de
Publication of DE4440489A1 publication Critical patent/DE4440489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440489C2 publication Critical patent/DE4440489C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • B01D46/64Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40077Direction of flow
    • B01D2259/40081Counter-current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2267/00Multiple filter elements specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2267/40Different types of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kombinierten Ab­ scheidung von festen und gasförmigen Schadstoffen.
Die Erfindung findet Anwendung auf dem Gebiet der Luftreinhaltung beim Anfallen von in­ dustriellen Abgasen. Die Filterelemente werden einzeln, reihen- oder sektionsweise in Ge­ häusesystemen angeordnet, mit schadstoffbelasteter Luft beaufschlagt und in Abhängigkeit von der Belastung der abzuscheidenden Schadstoffe regeneriert.
Mit der Entwicklung der Filtermedien und der dafür notwendigen Abreinigungsverfahren haben filternde Abscheider für die Staubabscheidung zunehmend an Bedeutung gewon­ nen. Die erforderlichen Filterelemente wurden den Einsatzfällen angepaßt und entspre­ chend geometrisch gestaltet. Damit kommen filternde Abscheider für die Feststoffabschei­ dung in nahezu allen Industriezweigen zum Einsatz und können die geforderten Abscheide­ leistungen mit unterschiedlichem Aufwand problemlos erreichen.
Die aus industriellen Prozessen emittierenden Gefahrstoffe beinhalten neben den staubförmigen meist auch gasförmige Verunreinigungen, die je nach Gefahrstoffkonzentra­ tion und -art bisher erforderlichenfalls in einer 2. Abscheidevorrichtung eliminiert werden mußten. Dieses gesonderte Anlagensystem erfordert zusätzlichen Platzbedarf, höhere In­ vestitionskosten und einen erhöhten Wartungsaufwand.
Für bestimmte gasförmige Substanzen wurde auch der an den Filterelementen abgeschie­ dene Staub für die sorptive Abscheidung genutzt und ggf. durch dosierte Zugabe von Sorp­ tionsmitteln weiter verbessert. Vor allem für die Heißgasabscheidung (Feuerungsanlagen) werden gegenwärtig Sorptionshilfen dem verunreinigten Gas zugegeben, wobei die Reak­ tionen größtenteils im strömenden Gasstrom ablaufen und als mehr oder weniger gesättig­ tes Adsorbens gemeinsam mit dem Staub im anschließenden Abscheider eliminiert werden. Die Temperaturen der Gasströme liegen dabei zwischen 150 und 250°C. Es handelt sich dabei um nichtreversible Chemisorptionsprozesse.
Im Temperaturbereich bis etwa 100°C werden regenerierbare, hochaktive Adsorptions­ schichten eingesetzt. Vor allem für geringe gasförmige Gefahrstoffkonzentrationen wird der Aufwand der o.a. 2. Abscheidestufe als gesonderte Vorrichtung sehr hoch. Die getrennte Vorrichtung ist jedoch notwendig, weil effektive Desorptionstemperaturen teilweise oberhalb von 150°C liegen.
Für den kontinuierlichen Betrieb beider Abscheidestufen darf ein jeweils anströmbedingter Druckverlust nicht überschritten und ein abscheidebedingtes Reaktionspotential nicht unter­ schritten werden. Deshalb ist eine kontinuierliche Regeneration beider Filterstufen zwin­ gend notwendig. Die bisherigen Abscheidevorrichtungen konnten diese Forderungen in einer Baueinheit nicht erfüllen, weil die dafür erforderlichen Filterelemente nicht verfügbar waren.
Das Abreinigen der Filterelemente erfolgt durch Klopfen, Vibrieren, Spülen oder Pulsen. Vor allem das Druckluftimpulsverfahren hat in den letzten Jahren infolge seiner Effektivität den Vorzug gegenüber den anderen erhalten.
Die Desorption der Adsorptionsschichten erfolgt wie o.a. durch Gegenspülungen mit Heiß­ luft oder Heißdampf. Dabei werden die zu desorbierenden Schichten vom zu reinigenden Gasstrom getrennt und außer Betrieb genommen. Mindestens eine Sektion muß dabei für den reinen Desorptionsvorgang zur Verfügung gestellt werden. Damit steht der Abscheider für den Abscheidevorgang nur teilweise oder gar nicht zur Verfügung.
Vor allem für niedrige Konzentrationen ist der erforderliche Aufwand meist undiskutabel, so daß aus Kostengründen diese Abscheidestufe weggelassen wird und die gasförmigen Ge­ fahrstoffe ungehindert in die Atmosphäre abgeleitet werden.
Aus der DE 31 52 436 A1 ist ein Reiniger zum Entfernen von Partikelstoff aus der Luft bekannt, bei dem mehrere taschenförmige Filterelemente nebeneinander angeordnet sind. Die Filterelemente bestehen aus gefalteten Papierfiltermedium, das zwischen perfo­ rierten Platten angebracht ist. Die Reinigung der Filterelemente erfolgt durch einen Luft- Hochgeschwindigkeitsstrom mit Luft-Umkehrpuls. Eine Abscheidung gasförmiger Verunrei­ nigungen ist bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen.
In dem DE 82 32 592 U1 wird ein Schwebstoff- und Geruchsfilter vorge­ schlagen, bei dem ein Feinfilterflies mit einem Grobflies kombiniert ist, wobei die Fasern des Grobflieses mit einem sogenannten verdunstungsfähigen Adsorbens beschichtet sind. Der­ artige Filter sind für eine Regenerierung nicht geeignet und müssen nach einer bestimmten Betriebszeit ausgewechselt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Filterelement zu entwickeln, das in einer Baueinheit feste und gasförmige Gefahrstoffe abscheidet und die Regeneration beider Filterstufen ermög­ licht und ein Verfahren dazu anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung nach Anspruch 1 und dem Verfahren nach Anspruch 3 sind in jeweils einem Unteranspruch angegeben.
Die geometrische Form derartiger Filterelemente kann schlauch-, patronen-, taschen-, kas­ setten- oder flächenförmig sein. Das Einleiten der Druckluftimpulse oder der Spülluft erfolgt über den Filterelementeinnenraum (Reingasseite).
Die Desorption der Adsorptionsschichten erfolgt über eine Wärmequelle, die ebenfalls im Innenraum der Filterelemente oder dort angeordnet ist, wo die erforderliche Wärmemenge von außen in den Innenraum zugeführt wird. Der Desorptionsstrom wird über einen Regel­ mechanismus im Gegenstrom durch das Filterelement geleitet und in einem gesonderten Kleingerät eliminiert. Die Desorptionsströme werden auf max. 20 g/m3 aufkonzentriert, ihr Volumen ist damit wesentlich geringer als das der zu reinigenden Hauptströme. Bei Kombi­ nation der Desorption mit einem Druckluftimpuls-, ggf. auch mit einem Spülluftabreini­ gungsverfahren, kann diese Luftmenge sofort zur Kühlung der Adsorptionsschichten ge­ nutzt werden, so daß die Desorptionszeit entscheidend verkürzt wird. Im Zusammenhang mit einem schnell reagierenden Aufheizverfahren reduziert sich die Desorptionszeit auf sehr kurze Unterbrechungen für die Filterphase. Damit kommt man dem üblichen Betrieb mit filternden Abscheidern und Druckluftimpulsabreinigung sehr nahe.
Derart konzipierte Filterelemente können ähnlich den konventionellen direkt in ein filterndes Abscheidegehäuse installiert werden. Der Aufwand für eine gesonderte Vorrichtung entfällt.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung erläutert. Die Abbildung zeigt den mögli­ chen Aufbau eines erfindungsgemäß gestalteten patronenförmigen Filterelementes. Es ist auch möglich, die Filterelemente waagerecht im Abscheider anzuordnen.
Das zu reinigende Gas durchströmt das Filterelement 4 vom Rohgasraum 1 zum Reingas­ raum 2. Die erste, äußere Filterstufe besteht aus temperaturbeständigen, möglichst dünn­ wandigen Filtermaterial. Das können textilähnliche, faserkeramische oder metallische Mate­ rialarten sein. Im dargestellten Beispiel wird ein spezielles Drahtgewebe eingesetzt, das zu einer Filterpatrone sternförmig gefaltet ist. Die Sorptionsschicht 5 besteht aus hochwirksa­ men Adsorptionsmaterial, das geschüttet oder verfestigt am Filterelement 4 angeordnet ist. Die Desorptionswärmequelle 6 ist nach dem Beispiel ein Infrarot-Stahler. Die Abreinigung der staubförmigen Schadstoffe erfolgt über die im Reingasraum 2 angeordnete Druckdüse 7 und den Injektor 8, der über einen Ringspalt 9 Sekundärluft ansaugt.
Die Abreinigung der Staubabscheidestufe erfolgt in Abhängigkeit des Druckverlustes vom Abscheider oder von den Filterelementen. Die Desorption wird in Abhängigkeit von dem Sättigungsgrad der Adsorptionsschicht gesteuert. Dabei wird der IR-Strahler kurzzeitig in Betrieb genommen und die Adsorptionsschicht aufgeheizt. Der äußere metallische glatte oder gefaltete Mantel bewirkt dabei eine vorteilhaft wirkende Wärmereflexion. Abgeschlos­ sen wird der Desorptionsvorgang mit dem Einleiten eines oder mehrere Druckluftimpulse zum schnellen Kühlen der Adsorptionsschichten und damit einer schnellen Inbetriebnah­ men der jeweiligen Filterelemente.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur kombinierten Abscheidung von festen und gasförmigen Schadstoffen, bei der die Filterelemente periodisch im Gegenstrom zum Rohgasstrom durch Druckluftimpulse bzw. Spülluft abgereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente aus perforiertem, flächigem und thermostabilem Material bestehen und auf der Reingasseite mit einer Sorptionsschicht versehen sind, und daß reingasseitig eine oder mehrere Desorpti­ onswärmequellen zur thermischen Regenerierung der Sorptionsschicht angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Material der Filterelemente glatt, gewellt oder gefaltet sein kann.
3. Verfahren zur kombinierten Abscheidung von Stäuben und gasförmigen Schadstoffen mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Regenerierung der Sorptionsschicht vor dem Abreinigen des Staubes durchgeführt wird, wobei auch zwischenzeitliches Abreinigen des Staubes ohne Regenerierung der Sorptionsschicht erfolgen kann.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung der Sorptions­ schicht vorzugsweise durch den Druckluftimpuls bzw. die Spülluft erfolgt.
DE4440489A 1994-11-12 1994-11-12 Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Abscheidung von festen und gasförmigen Schadstoffen Expired - Lifetime DE4440489C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440489A DE4440489C2 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Abscheidung von festen und gasförmigen Schadstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440489A DE4440489C2 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Abscheidung von festen und gasförmigen Schadstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440489A1 DE4440489A1 (de) 1996-05-23
DE4440489C2 true DE4440489C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=6533179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440489A Expired - Lifetime DE4440489C2 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Abscheidung von festen und gasförmigen Schadstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440489C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039081A1 (en) * 1997-03-05 1998-09-11 Air-Maze Corporation Air cleaner element having incorporated sorption element
DE102008039994A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-26 Müller, Bernd, Dipl.-Ing. (FH) Filtersystem für Strassentunnel oder Flughafenterminals
CN110593967A (zh) * 2019-07-24 2019-12-20 江苏徐矿综合利用发电有限公司 一种汽轮机冷态快速启动加热系统及其方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152436A1 (en) * 1980-10-10 1982-12-30 Donaldson Co Inc Self-cleaning pulsed air cleaner
DE8232592U1 (de) * 1982-11-20 1984-04-26 UHT Umwelt- und Hygienetechnik GmbH, 4800 Bielefeld Schwebstoff- und geruchsfilter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152436A1 (en) * 1980-10-10 1982-12-30 Donaldson Co Inc Self-cleaning pulsed air cleaner
DE8232592U1 (de) * 1982-11-20 1984-04-26 UHT Umwelt- und Hygienetechnik GmbH, 4800 Bielefeld Schwebstoff- und geruchsfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440489A1 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5505766A (en) Method for removing pollutants from a combustor flue gas and system for same
US6136072A (en) Apparatus and method for the removal of contaminants in gases
EP1593909B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von aerosol- und staubbelasteten Abgasströmen
EP2869907B1 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgas und filteranlage hierzu
US4360364A (en) Filtering method and apparatus therefor
DE20321726U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Luftverunreinigungen in einer Nasslackieranlage
DE4440489C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Abscheidung von festen und gasförmigen Schadstoffen
DE4002462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schadstoffen aus rauch- und abgasen mit integriertem waermetauschersystem
WO1997003277A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abgas einer gemischverdichtenden verbrennungskraftmaschine
GB2035128A (en) Filtering apparatus and method
EP0188853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der aus eienem Kremationsofen herkunftigen Luft
EP1072302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Katalysatoren
EP1170050A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien
DE10148180B4 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung an Dieselmotorprüfständen
DE3705793A1 (de) Filterapparat zur gasreinigung
EP1321177B1 (de) Adsorber zur Reinigung von Rohgasen
US20030192294A1 (en) Filter medium
EP0823859A1 (de) Verfahren zur reinigung von gasströmen
WO2003008865A1 (de) Vorrichtung zur staubabscheidung aus rauchgasen von verbrennungsanlagen, vorzugsweise festbrennstoffverbrennungsanlagen
EP0573209A1 (de) Filtrierung von Gasen
EP0588770A1 (de) Verfahren zum Filtrieren eines Mediums und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens.
DE19710431C2 (de) Verfahren zum Abreinigen von mit Staub- oder Aerosolpartikeln beladenen Filtern
DE10256076B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rauchgasen aus Verbrennungsanlagen
WO2016030200A1 (de) Behandlungsvorrichtung und verfahren zum behandeln eines abgasstroms
EP1932578A1 (de) Filtervorrichtung zur Reinigung partikelhaltiger Verbrennungsgase

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right